1909 / 26 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

180058 Deffentliche Zustellung.

Der am 15. Juli 1868 zu Rostock geborene Otto Auguft Karl Brack in Crivitz, vertreten durch seinen Vormund, Hofjuwel ier Friedr. Gottschalk zu Rostock, klagt gegen den Heizer August Nordgrün, früher in Rostock, seit 27. März 19608 an Bord des j. It im Auslande befindlichen Dampferg Minna Cords (Kapitän Jörck),, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, Näherin Minna Brack in Rostock, in der Zeit vom 17. September 1907 bis 16. Januar 1908 beigewohnt babe, mit dem Antrage, 1) ihm von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 S während der ersten 4 Lebent⸗ jahre und 45 S während der 12 folgenden Lebeng—« jahre, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. April, 15. Juli, 15. Oktober und 15. Januar jedes Jahres, zu zablen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Rostock auf den 25. März E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 26. Januar 1909.

Der Gerichteaschreiber des Großherzogl. Amtsgerichtz.

190125 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Thoms & Ilse zu Berlin, Leipziger straße 113, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Perls zu Berlin, Pots damerstraße 5, klagt gegen den Leutnant a. D. Curt Albrecht, jetzt unbekannten Aufenthalte, früher in Schö berg, Bamberger⸗ straße 4, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren den Betrag von 3000 S schulde und ihr über den Schuldbetrag einen Wechsel, fällig am 10. April 1908, ausgestellt von Otto Crelinger und akzeptiert von ihm, gegeben habe, welcher bei Fälligkeit aber nicht eingelöst worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 3000 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 10. April 1907 gegen Rückgabe des Wechsels vom 10. Januar 1908 ber 3000 S, fällig gewesen am 10. April 1908, zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den E14. April E909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Januar 1809.

Paul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

188731 Oeffentliche Zustellung.

Der Opernsänger Alfred Fabisch in Charlotten⸗ burg, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Perls, Berlin, Potsdamerstraße 5 klagt gegen den Techniker Ludwig Lautmann, früher in Steglitz, Zimmer⸗ mannftraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß er dem Kläger ein am 1. Januar 1906 zur Rückzahlung fällig gewesenes Darlehn von 3000 M schuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst 40/9 Zinsen seit 1. Januar 1906 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicher- heitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zebnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 12, auf den 21. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Der in der öffentlichen Zustellung dieser Klageschrift im Reichtanzeiger vom I5. Januar 1909 unter dem 31. Dejember 1908 be⸗ kannt gemachte Verhandlungstermin vom 13. März 1909 ist aufgehoben und anderweit auf den 21. April 1909, 10 Uhr Vorm, anberaumt worden.“

Berlin, den 20. Januar 1909.

Uhlmann,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II. 90952] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sally Schweitzer in Berlin, Gr. Präsidentenstraße 9, klagt gegen den Ingenieur Bruno Franz Porombka, früher ju Hamburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Firma Adolf Baruch & Co. für am 6. März 1907 käuflich ent⸗ nommene Waren noch 171.85 S verschulde und daß diese Forderung an den Kläger abgetreten worden sels, mit dem Antrage auf Zahlung von 173 6 noebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht Berlin Mitte auf den 12. Mai 1909, Vormittags 10 Uhtr, Neue Friedrichstraße 12 —165, II, Zimmer 250-252. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auejug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 19. Januar 1909.

Noack, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 52. 190053 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister F. R. Balczuhn in Berlin, Putkamerstraße 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtg⸗ anwälte Dr. Carl Erich Friedländer und Dr. B. Levetzow in Berlin, Kronenstraße 3, klagt gegen den Sänger Will Wolf, früher in Berlin, Zimmer- straße 83, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm in den Jahren 1906 und 1908 auf Bestellung Waren ge⸗ liefert und Arbeiten geleistet erhalten habe und darauf noch 172 4 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 172 nebst 400 Zinsen seit dem 1. September 1908 ju zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin · Mitte, Neue Friedrich. straße 12/15, II Trepren, Zimmer 159 - 161, auf den 16. April 1909, Vormittags 1A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 112. C. 142. 09.

Berlin, den 21. Januar 19039. .

Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlicken

Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 112.

903921 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Helene Heyn zu Tiefwerder bei Spandau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Posner, W. 66, Wilhelmstr. 88, gegen das Frl. Sophie Cieslak, früher in Berlin, Großbeeren⸗ straße 26, wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin die Beklagte von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin ⸗Tempelhof zu Berlin, Halle sches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 15. März E909, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Tem pelhof. Abt. 2. (90390 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ph. Beckmann⸗Kraemer ju Berlin, Schützenstraße 61, Peozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Blaschkauer in Berlin, klagt gegen die Schauspielerin Marietta Olly alias Hutter, verw. Gräfin Reichenberg, zuletzt in Berlin, Friedrich⸗ straße 216, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ lieferter Arbeiten und Materiallen, mit dem An⸗ trage, Beklagte kostenpflichtig ju verurteilen, an Klägerin 198 6, in Buchstaben: Einhundertacht⸗ undneunzig Mark, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Juni 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 55, auf den 29. März 1909, Vormittags O0 Uhr, Neue Friedrichstraße 165, II Treppen, Zimmer 247/249. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 1909 Der Gersichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung bb. (90060 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Laugsch zu Berlin, Greifswalderstr. 84, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Ludwig Steiner und Dr. Gustav A. G. Goldschmidt zu Berlin, Königstr. 45, klagt gegen den Kistenfabrikanten A. Krohn, früher zu Berlin, Alte Jakobstraße 84 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung aufgeführten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, ausdrücklich verabredeten, auch angemessenen Preisen im Gesamt⸗ betrage von 899 S 80 gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 899, 8 6 nebst o/ Zinsen seit dem 1L. November 1908 zu zahlen, 2) die Koften dez Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestberfahrens 60 Q 28. 08 dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handele⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, Zimmer 61, II. Stock, auf den 2. April 1909, Vor⸗ mittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 60 O. 24 09.

Berlin. den 28. Januar 1909.

Lungf iel, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.

190398

Oeffentliche Zustellung. bei

Die Dienstmagd Katharina Peockschell zu

Wien, Kaiser Franz Josefstr. 1, zugleich als Vormundin der minderjährigen Seraphine Prockschell, geb. am 23. Mär 1904. Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Graefe in Berlin, Pott damerstr. 36, klagt gegen den Maschinenschlosser Rudolf Krezerra (oder stutschera), früher in Berlin, Pankstr. 1624, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Bebaupiung, daß agerin aus dem Versäumnigurteil des K. K. Bezirksgerichts Wiener Neustadt vom 19 il 1907 (Akt. G. I. 200 / 7) eine Summe von 38 n 326, 40 4 zustehe, mit dem Antrag, di vollstreckung aus dem

Nr.

Baden

1 ot g-

Kosten des Rechtsstreits Klägerin ladet den Beklagten zu handlung des Rechtzstreits vor die zwẽ des Königlichen Landgerichts III in Ber! 17—20, Sit g5s aal

lottenburg, Tegele g itzun 51. auf den 25. März 1909, Vormittags L10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung * dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 235. 1980 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin: Berner

pe reLen r

** tr

B derw. 3 Sebnitz erstr. arie Vecerka, jetzt unk 9

557 12 2 ruber t k 1 4 2 1M 165 * * Innten Au entbaltè,

.

e Ke nung noch 42 4 schulde, mit dem Antrage auf vor Istreckbare Verurteilung der Beklagten zur

nebsft 4 v. H. Zinsen seit dem Die Klägerin ladet die Beklagte Verbandlung des Rechte streits vor das nigl Amte gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 11. Simmer 206, auf den

1 zur

13. Mar; 1909. or- mittags 19 Uhr. Der Gerichte schreiber des König⸗ lichen Amisgericht: Dresden, am 25. Januar 190

(S0055] Ceffent liche Zu fte lung des diãfarischen Landgerichts a sistenten Wil belm Krüger in Dan ig, Wellengang Nr. II. gegen den Steuermann (Kavitãn]) Otto Jobann Meiser aus Danzig, früber in Hamburg, zur Zeit unbekannten uf— entbalts, mit dem Antrage auf Zuftellung des An—⸗ kũndigungeschreibens vom 2Z5. Jar nar 19753: Dannig, den 25 Jannar 1909. Den jwischen den Mat bias Meiserschen Ebeleuten

einer seits und dem Steuermann Otto Meiser anderer⸗

seits am 27. Januar 1905 bezüglich de: Grundftücke Danzia. Schwarzes Meer, Blatt 50 und Blatt 62 geschlossenen Kau vertrag, die am 23. Januar 608 bewirkte Auflaffung dieser Grundfiücke und die Ein⸗

1 straße 38,

tragung der Gesamtsicherungshvpothek von 20 000 4 6 die Meiserschen Eheleute sowie den zwischen den⸗ elben Parteien am 28. Januar 1908 geschlossenen Kaufvertrag über das Mobiliar der 5 Ebhe⸗ leute und die Uebereignung dieses Mobiliars habe ich in den Akten 4 0. 20109 des hiesigen Königl. Landgerichts angefochten wegen meiner Ansprüche auf Zahlung einer Rente, gemaͤß der einstweiligen Ver⸗ fügung des biesigen Landgerichts vom 18. Januar 19608 in Sachen 4 G 4J08. Diese selben Rechts⸗ handlungen werde ich ferner anfechten wegen meines Anspruchs gegen die Meiserschen Ebeleute auf Zahlung einer Mitgift von 15 00 6. Ich benachrichtige den Otto Johann Meiser von die ge . gemnãß § 4 9 15 87 . des Anfechtungsgesetzes vom 35. 5 1555.

(gez) Wilhelm Krüger.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ankündigungsschreibensz vom 25. Januar 1909 bekannt gemacht.

Danzig. den 26. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Abteilung 16.

89524 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Alfa ⸗Lvaval⸗Separator G. m. b. H. in Berlin NW., Döberitzerstraße 2, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Direktor Werther Schmidt, ebenda, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Berend u. Sondheim in Dortmund, klagt gegen den Reisenden Gustav Thiede, früber in Dort- mund, Schützenstraße 119, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Abkommens vom 28. November 1904, durch welches Klägerin den Beklagten mit dem Verkaufe ihrer Separatoren bezw. mit der Vermittlung des Verkaufs der Sepa⸗ ratoren gegen Zahlung einer Prodision und Reise⸗

mts gericht t.

spesen beauftragt hatte, und unter der Behauptung,

daß Klägerin dem Beklagten jwecks Erfüllung der von dem Beklagten namens und für die Klägerin abzuschließenden Verkäufe eine größere Anzabl ihrer Maschinen übermittelt hatte, obiges Vertrags— verhältnis aber von Klägerin um 1. August 1905 gekündigt worden war, mit dem Antrage auf Zahlung von 1577,45 nebst 4o½ Zinsen seit dem 1. Ja. nuar 1906 und das Urteil eventuell gegen Sicher. beitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort. mund auf den 26. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Zum N.

Ina vv ö. ö 12218

ng Ww

Dortmund, den:; anu⸗ Hu lem ever, Landgerichts sekretär,

als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. 90068 Oeffentliche Zu fte lung.

Die Firma Gustav Topp, Bürsten, Kardãtschenfabrik rankfurt mächtigte: Rer nwälte Justizrat Dr. Dr. Reinach, kl stallateur, unbekannte wegen Forderung aus Warenlieferung Mabnkosten, mit dem Antrage auf Beklagten zur Zablung sen vom 1. J gten mit den Kosten ckbarkeitserklärun

or w

*

5 r. r* 2 * Innmar 9rlasnrne des nlen Ian ud CGalung de?

**

amn 93

8 ⸗— 2 2 * z

ö

Klage bekannt g Mainz, den 25. Der Gerichtsschreiber des Großb.

d 2* Q . 58 = Une geri.

Die Firma 59

D Dre .

d

nee. * 8395 har Dl itrect bare

* st von Schwe 2218 J 0

* CCG d

etragenen 1 —8* * 1

J 4 2 * w 1 1 Die Klöger * MI CT rn, Uns

n dlichen Ver hand E Zivilkammer des Königl zu Rottweil auf Tienstag, den 6. Apr Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 27. Januar 1909 Landgerichte sekretãr Eieb.

—— *

Oeffentliche Zustelllung.

nine. unflalatenr Jin Inttalatenrt

186736] er Josef Cunigel,

Zimmerleutgaffe 10, Pro

anwalt Nast, klagt gegen

früher in Straßburg,

und Aufenthaltsort,

als Gläubiger des

Lutter ger

daß bei der bieraufdir ̃ einondersetzang vor Notar de Beklagte egen die Versteigerung der Grant stecke MWider pruch erhoben babe, wit em Antrage. den Beklagten durch vorl ãnsig volte Char Gnt heidung on vernrteiler, vor Notar Eanterbach Fier die Er- Härung abiugeben, daß er in die Ber fleigernng ber zum Selam gie der Ghbelerte 3e M, ner, Melanie Cremer bez. jm Nachlefe der letzteren ebörigen Grundst ck. I cinet Webrbanltt, Hogesen- iraße 58, 2) eine Bobnbanses, & nen Har er- 3) eine Hels chen in Rönige he en- RKronenburg, einni ligt. Der Mäger abet en Fe üAagten zut mwundl ichen Verhar lung det Rechte rertt

Proꝛeßbevoll⸗·

641 8 el und Sichel und

vor die III. Zivilkammer des Kalserlichen Land⸗ gerichts in Straßburg (Els) auf den 209. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen sen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 25. Januar 1909.

Gerichtschreiberei des Kaiserlichen Landgerlchts. 90086 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Conrad Schaper in Bielefeld, Brandenburgerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Semler in Bielefeld, nagt gegen die Molkerei Fröndenberg, Inhaber Ad Frank, früher zu Frönden⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hanptung, daß ihm der Beklagte für die im Jahre 1908 käuflich gelieferten Waren 139 M 50 4 nebst 400 Ztasen selt dem 19. November 1908 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 139 6 b0 nebst 40/0 Zinsen seit dem 10. Nobember 1908, Tragung der Kosten des Rechtastreits sowle vorläustge Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtegericht in Unna auf den 7. April 1909, Vormittags 9I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unna, den 25. Januar 1909

Herbrecht, Aktuar,

Gerichtsschrelber des Köntalichen Amtegerichtè.

189730 Oeffentliche Zustellnng.

Der Gastwirt Heinrich Schwebel in Dettweiler, Vrozeßbevollmãchtigter: Notartatagebilfe Reich ebenda, klagt gegen den Handelsmann Michael Leyy. Sobn von Lazar, früher in Dettweiler, jetzt in Parts ohne nähere Adresse, mit der Behauptung, daß der Beklagte ibm für gelieferte Getränke aus den Jahren 1905 bis 1907 40,56 M schulde, auf kostenfällige und vor⸗— läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 40,56 6 nebst 4 90 Zinsen selt Klage zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitäs vor daß

Kaiserliche Amtsgericht Zabern auf den 17. März

1909, Vormittags 9 Uhr, im Gemeindebause zu Dettweiler. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjua der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 25. Jannar 1999.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgericht. [190071] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt G. Mardersteig in Weimar als Vertreter der Handarbeiterin Frau Bertha Gernhardt, geb, Krautmann, in Großobringen erbebt Klage gegen deren Ebermann, den Handarbeiter August Gernhardt, früber in Großobringen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Aufhebung des ebelichen Nießbrauchs. und Verwaltungs rechts mit dem An⸗ trage, zu erkennen, daß die ebemännliche Verwaltung und Nutznießung des Beklagten am ebeweiblichen

aufgehoben ist, auch den Beklagten zu den

des Rechte streits zu verurteilen, und ladet

zur mündlichen Verhandlung det

dor die 1 Zivilkammer des Groß⸗

dgerichts zu Weimar ju dem auf Dien s⸗

März 1909, Vormittags

ten Verbandlungs termin mit der

ü genan ten Gericht zu⸗

zu seiner Vertretung zu be⸗ öffentliche

302 wa d m, m rmogen

*

1

8a * .

.

3 Weimar, den 25. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber

des Sroßberzoglich Sächsischen Landgerichts:

GSrießmann, i. V.

Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Bekanntmachung.

ir bringen biermit zur Kenntnis, daß an Stelle i Heinrich Martens Herr Ernst Diehn, & Co, Damrfwaschan alt, jum Vertrauensmann für Großhᷣherjogtum

g8⸗Schwerin, ernannt worden in. in, den 27. J

Berleidungs in dustrie⸗ Berufsgenossenschaft.

. Der Vorstand. . A. Ven jky, Königlicher Kommerzienrat.

29819] 82 8 *

M W ö -- r

4 1

2 1 8 Martens

. umfanfen?

12

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. (889161

Bei der Muniticns fabrik Spandau sollen am Mitt woch, den 10. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, Brennholj in Packgefäßen und unbrauch⸗ bare Gegenstãnde, als: Schleifsteine, Dekonometer, gußrciserne Unter satze für Arbettemaschinen, Vorgelege, Wickeldorrichtungen mit veistelkarer Spule fur abl, Hardhebelpressen, Manometer, eiserne

Patrone nbretfer aus

Bandstahl. Böde und Patronenbretter, Hartgummi, Geschorbeschußkasten aus Drahtgeflecht, Drabtkõrbe jum Wasserbeschuß, Untersage aus Gfsen= blech und Vierfußgestelle aus Gisen za den Gläb- arvaraten, D᷑ompffaften mit je 2 Messiaghähnen, Rarferrobhre, Win dgebläse, Tolbenrumpe, Ambosse, Bettrorleger, wollene Degen, , me, . Merser nebst Keule aus Gisen, Sch⸗tzbrillen, ver⸗ schie dene Untersütze, Jr lballor s, Ventilatoren, Tritt- vrefse, Schrauber prefsen, Sy ndbelfasten, 5h m Welle, Dängelager, Steblager, Reitftscke, eiserne und Fölierne Riemenscheiben, Szulen kon sollager, Trodten- borde, Berrichtung jum Imprägnieren von Pac schac teln, SchutzrorrihtungLen für Leerschlssser, bèlierre Garten, gußefs-rre Feuctunge s6ren, Glei- schael jleffel, versch er ene rs, Maschmaschlnen und Arrarate jem Märmen unt Trocknen von Hütlsen, mt bieter gegen oforfig HBarjaklung verffeigert weren.

Die Be ingungen

werben vor Beginn der Ver⸗ feigerang vorgeleser, fögaen auch während der len ststun gen von 8 6 Uhr her eingesehen ober gegen Grflefung ber Schresbgebßühren von 30 * ab schritlich Hetogen werben, Syanban, e, , wanne 10 M dusglicht Munltionegfabrif.

e

. 3 erlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ze. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl

Vierte Beilage

Berlin,

ffentlicher Anzeiger.

Sonnabend, den 30. Januar

en Staatsanzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 *.

h Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen Ac.

ob3 Bekanntmachung.

Ge sollen die auf dem Artillerteschießplatz Lummerß⸗ dorf lagernden Altmateriallen im Wege Gffentlicher Lusschreibung herkauft werden, etwa:

4180 kg Elsenblech aus Artilleriegerät,

0 kg Zinkblech aus Artilleriegerät,

M70 kg Bronze in Stücken aus Artilleriegerät,

130 Kg Kupferdraht aus Artillerke gerät,

50 kg KRapfer in Stücken aus Art!lleriegerät,

10 kg Messing in Stücken aus Artilleriegerät,

glö0 kg Schweißeisenschrot aus Artilleriegerät,

13 450 kg Stahlschrot aus Artilleriegerät,

300 kg Gußschrot aus Artillerie gerät,

100 kg Gisendraht aus Artillertegeräͤt,

S5 5009 kg alte Gisenbahnschlenen (verbogene und xeischoffene),

75 K Gisenblech aus Bauten,

3050 kg Gußschrot aus Bauten,

140 kg Schweißeisenschrot aus Bauten,

7100 kg Blei, altes,

230 Kg Weißblech, alt z,

9 Sick. beschossene Panzerplatten zewichte von etwa 10 000 kg,

160 kg Messingblech aug Munition und Munitions⸗ gerät,

Söb Kg Zinkblech aus Munition und Munitiong. zträt.

I60 Kg Kupfer in Stücken aus Munition und Nunitionsgerãt,

23 So0 Kg Gußschrot aus Munition und Munitions- xrät,

88 soo kg Stahlschrot aus Munition und Munitiontz-· erat,

710 kg Schweißessenschrot Nunitionsgerät,

51 700 kg Guß und Stahlschrot darer Munition.

Termin bierzu ist auf Freitag, den L2. Februar 1909, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 25 des Dienftgebäudeg, Kaiser⸗Allee 216 18, Postamt Berlin V. 15 anberaumt, wohin auch die An⸗ zebote einzusenden sind.

Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer aus; dieselben können auch gegen Erstattung der Schreib- zebübren mit 1 4 in bar abschriftlich unter porto⸗ vflichtiger Dienstsache bezogen werden. König liche Devot Verwaltung der Artillerie · Vrüfungskommisfion.

im Gesamt⸗

aus Munition und

auß unbrauch⸗

36561] Bekanntmachung.

Zur Vergebung der für die unterjeichnete S wmstalt in der Zeit vom 1. April 1809 bis Ende Närz 1910 erforderlichen Wirtschaftsbedürfnisse,

Hafergrütze, Radennudeln, Erbsen, Linsen, Salj, kg Pfeffer,

1 Essigessenz,

O kg Schweine⸗ fleisch, Nierentalg, Kalbfleisch, Schwelne⸗ schmalz Leberwurst, Koblrabi,

800 kg Kohlrüben, 2000 kg Weißkohl, 1500 kg grüne Bohnen, 3. 400 kg Zwiebeln, 5000 kg Kartoffeln

(für die Zeit vom l. 4. big 30.9. 1909

300 kg Kernseise 5 V 9 100 kg Schmierselse 8 ̃

25 kg Bureauseise, 200 KE Butte 1700 K GSeesische R auf Donnerstag, den 11 Dormitiage A0 Uhr, en nissionstermin anberaumt

Bewerber haben ihre Angebot welche Lufschrist Lieserungsangebot auf Wirischastébedür nsse“ persehen sein müssen, bis spätestens an 10. Febeugr Rob, Machmittags lr, der chlossen und portofrel an die unterzeichnen Vinerktie⸗ anzusenden

Gröffnung der Angebote sinder

egenwarlt der etwa erschlenenen Submit tente 121

Vie Uieserungobedingungen liegen im . immer der Anstalt aus bezw. werden genen Gn * Schrelbgebühren Übersandt. Dieselden müsten unde dingt elngeseben werden

Berlin, ben 16. Januar 1909 r Fönigliche Dicekiton der Sirafantals Manbi

50 000 1 2200 B 110 1260 4200 310 36

12 3400 4000

Magermilch Magerkãäse feine Graupen

Hirse

9 * ga 3 M s

Bohnern Reis Kümmel, Lorbeerblätter Rindfleisch Speck ge⸗ raucher 1500 kg Hammelfleisch g Schweineliesen g Schlackwurst Motwurst Schinken kg Mohrrüben E Wirsingkohl grüne Grbsen Sauerkobl Nasierseise

2 kRę

5 ge ga ga

*

* 2 9 *

300 kg 50 kg 0 kg

) kg O0 kg

Februar Aon öffentlicher

1 ud 1

mil der

im Uernmi

3) Verlosung. . bol Werl pahlletell⸗

Die Vel annimachungen . ü nel n m Mapleren beslnben ich zug schlleßlich a Mie die il

H .

*

1834 . ; Von den au f ben n mi 2 Wiume vom 16. Dian 1833 n

Aulelbeschein en be Mrelsses rt wrigasg ih! 6.

. 141 ole

11

scheine

nebst

zu nehmen.

Mit dem genannten Tage hört die Verzinsung der ausegelosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 8. September 1908.

Der Freisausschuß der Ost⸗ Prignitz.

von Heinz.

GSełkanntmachung.

Allerhöchstem Privilegium vom J. Oktober 1888 ausgegebenen Anleihescheinen der Etadt Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende vorschriftsmäßig ausgeloste Stücke zum I Ayril E909 gekündigt:

Bnch ftabe A Nr. 19 und 75 über je 2000 . Buchftabe

499 V

1

88 on

den

gabe) vom 17. Mär 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einsiehung am 1. April 19095 ausgelost worden: L. Buchstabe A Nr. 77 und 294 über je 2000 , II. Guchstabe R Nr. 11 12 197 199 291 und 296 über je E000 „, III. Buchstabe C Nr. 12 43 110 191 213 214 241 244 265 336 340 371 und 372 über je 8s O0 A,

IVI. Buchstabe D Nr. 18 19 21 s84 85 86 130 131 182 183 185 1965 201 202 242 309 312 353 361 362 389 390 393 487 und 488 über je 200 .

Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anletlhe⸗ und Anweisungen am L. April E909 bei der hiesigen Kretstommunal⸗- kafse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang

Zinsscheinen

mit

Nr. 136 1

über je L000 tz.

Buchsftabe C Nr. 294 302 324 342 und 368

über je 500 .

48751

vom 6.

Linden, den 15. September 1908. Der Magistrat. Dr. Tegtmeyer

Sey

je SO0 .

Buchstabe C

Berk anntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums ausgefserfigten Anleihescheinen des Kreises Ost⸗ Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungeplans zur Einziehung im Jahre 1909 ausgeloft worden:

Buchftabe G. Nr. 8 16 23 34

ember 1885

Nr

11

78

589 über je L000 .

wor

1

reichen und de

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleibescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zins scheinen Zingscheinanweisungen vom 1H. April 1909 ab bei der Kreistommunaltasfe in Zielenzig einzu⸗ n Nennwert der Anleihescheine dafür

und

in Empfang zu nehmen.

1 Mit dem J. April 1909 bört die Verzinsung der tras⸗- ausgelosten Anleibescheine auf. Für

feblen

de Zinsscheine

vom Kapital abgezogen.

. LL

des

9 1 7

auißkgeloßte 32 7 . Rar 11

Der TDiretiar des * 23 5

1

Zielenzig, den 10. Der Kreisausschuß des Kreises Ost⸗Sternberg. Trott u 5 Regierungsassessor.

1

57 110 uin

J

RKebrua des Nüthe Schau ⸗Berbandes sind nach Vorschrift eptember 1887 zur Ein⸗ aisgelost worden Buchstaben A die Nummern

Tilgungsplanes

'Dung

* e,, in J

185

om Wuchstaben

nei beichein 4

1 1 Anleide

Mit

Für

BViktoriastraßtze

.

.

M B.

Bekanutmachung.

1888 ausge fert

u S8

abre 1809

. *

) Vom BWüchstaben m die Nummern: 47 52 12 121

144 38*

81 VV *

121 18

aufge

1 noch

xn ri! can

286

88212

21 ve *

Gerin

2

Wu losnn g der

e ö

Cc dad Güuch n ab 8

Jae d.

2

1 ** 1 8 ch n 8

ö * d 18 V

4 *.

*.

1 .

1 *

* .

8 e

Ruide be Bull

wet akRina ine

11 Wus

5

ö. N 3 *

1*

83 8

* .

. D 1 828 * i w

R 8 * 1

228

die wweistdmmnngal

*

*

. Aal 81 ö

esbelle e 11 Wöepte 83 dan U

wird deren Wertbetrag

September 1908.

8 81

822

ö

12 86 node

38 über je do ,

& d.

Aus abe

vam 1

ana ih nn e

22 66 70 81

62 209 240 und 276

4A o/ p igen 36 und 55 über 21 34 37 40 48 und

den hierzu gehörigen

18 Solz,

gien Mnleihescheinen

; 29

850

e ) 162

409

ü mern O9 3856 3598 768. ordert, die ausgelosten nicht fällig gewordenen 190 ab bei der Berbandes Berlin, 1 Nennwert der 1 nebinen

Verzinsung der

381

8 de

der Wert vom

Scha n Wer bandes: Magistratstrat

48/2] Aus losung

von Charlottenburger Stadtauleihen.

Bei der am Juni 1908 stattgefundenen Ver⸗ losung von Charlottenburger Stadtanleihen sind folgende Nummern gejogen:

ESSSGer Anleihe II. Hälfte zu 4 Buchftabe F a 26000 S Nr 10653 109868 1468 1466 1513 1514 1515 1518 1517 1536 1901.

Buchftabe G 3 E000 ½ Nr. 4381 4382 4383 4425 4525 46518 4737 4748 4859 4860 4861 4869 5098 5117 5118 5139 5140 5141 5875 5932 5948 5951 5952 5975 WBuchstabe M a 500 8827 8828 8829 8882 8971 89 9087 9208 9226 gz227 9g228 g229 92 9294 9378 9406 407 9g558 9559 9 9578 9579 9580 g581 9596 9597 962 9874 9977 9978 9979 g9g80 9931 9985 9986 9987 9983 10000 10165 10194 10195 10206 10211 10212 106375 10392 10446 10518 10537 10636 10638 106639 10751 10801 106891 10907 10923 10924 10925 10946.

Buch stabe 13766 13912 14413 14414 14743 14752 14760

191 12 * 41 7 *** * 1

422 4* 18 21

* Nr 1

1

* 14005 1441

Nr. 14151 14416 14443 14797 14798

200 14065

16

15026 15079 lö420 15469

14937 14943 1497. 15145 15269 15372 16830. Buch stabe 18733 18735 13959 19062 19266 19315 19798 19925 20405 20528 20528

Nr. 18739 19208 19785

K 18737 19063 19643

100 0 18738 19064 19784

4

20696 20908 20938 20939 20940.

Diese Charlottenburger Stadtanleiben im Seiamt betrage von 116 600 M kündigen wir hiermit de Inhabern zum April 1909. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Den e scheinen sind die dazu gehörigen 3

. Zing⸗ und Ercneue- rungescheine vom 1. April 19698 ab beizufügen.

7 ' 3 Anleide

Reihe II Nr. 2

Rückgabe der Stadtanleihescheine, und jwar auß be unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg ber

aufgeführten Zahlstellen sowie ferner be Dresdner Bank, der Mitteldeutschen Credit⸗ bank und dem I. Schaaffhausen schen Bank⸗ verein in Werlin, der Rheinischen Creditbank und der Sübdeutschen Dis tonto⸗Geselschaft, A. ⸗G., in Mannheim, den Bankbhäusern M. M. Warburg C Co. und L. Behrens d Söbae in Hamburg, Hermann Bartels, Ephraim Meyer * Sohn und der Haunoverschen Baut in Hannover, Gebr. Arnhold in Dresden,

Firma E. Heimann und der Breslauer kontobank in Breslan in den bei jeder der be— jeichneten Zahlstellen üblichen Ge schäftssiunden Charlottenburg, den 8. Januar 1809 Der Magistrat.

Belauntmachung. auf Grund des 12. Dezember

51378 Von

leglums

den dom

1881 LV. Emission sind in der Magistratz zune 16. September 1908 folgende lösung gezogen worden ds 60 1J0d4 122 173 211 2802 306 3 423 443 4852 471 500 557 5086 660 681 21 Stück, zu 8900 S 10500 4 Diese Kapitalbeträge werden den Anleihescheine hierdurch mit der Auffocderang ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldder⸗ schreibungen nebst den dazu gebörige an ü. Kyris oo el uaserer iat. kasse in Cmpfang zu nehmen, da mit dem 31. Man 1909 die Verzinsung aufbört Inster burg, den 17. September 1808 Der Magistea⸗ Dr. Kirchb ef?

*

Nummern jur Gin.

. * 8 Indadern der

84

Dung

e das Rechnungjahr 1809

des reises Templin worde

12.

e 1000

8X 218

13

Ude

über le ne 416

us gabe

1000 . der die ausgelosten licht all igen Zingscheinen April 100 tene hier einzusenden eldeschelne in

282 83 Ude

in d die Verzmnsung der den .

nreises Veniplin

8 J vo

Gupsfanug ;

deen Wertibet rag ;

Rheinische Woll⸗Spinnerti

ju Berg.⸗Gladbach G. m. b. S. in Berg. Gladdach Bei der am 28. J d dar dere Niessen in Berg. Gladbach

ö . AUuslasung unferer 83 un eide de V 1 Jahre 1803 nd fol d Ran, me

am 1 Jall 10

Sannar *. . . E da,

. .

zadlun —— * 2 und ö. S SI 117 185 213 Dis da

28 28.

Me m dem 1. dall d

tretenden Teilschaldode richt ridge Reer den een, W derselben ed dan dad de Nee g

Rag schelaen neicke das nn D, R J van geaadα, Ra dg me-

Me ie n C,,,

dach dad

danch e M. Gch wa n Janne nn, , e, , ,. Gala Mei-

l .

ie 86161 * dolls

2881 ale

**

*

Werg a DM, n X gde iaiiche wan es e de,, er. . .

8G * *

2 2

. s J J

.

J

Die Ausjahlung der baren Beträge ersjolgt vam 6. März d. J. ab an den Wochentagen gegen

sämtlichen auf der Rückseite der Zins icheine

der

L. d E. Wertheimber und der Directien der Disconto⸗-Gesellschaft in Frankfurt a. M. der Dis

1969.

32 Cöiederßs lee wet ana -m,

leihen *

tedener

Serie 111 zit

* 4 18

7

5

. * , .

ö

Siad: säüaz ada za

* 121.

2

r, .

w,, md, gem, mar, Aale Raa IB I . ; 169 * ĩ

Eerie J 16000

2

29

5000 4 2000 J.

*

74

Serie 1 16000 *

33. Serie II Serie II]

nannten J

. eee Gein ?

Terme I

164 .

560 . ere ,.

z 83 O60 22

Valezze a8 184 m, n 3 ö. 2 2 * 2 2 Aaleiße ass 1891

n . d 252 *

* 444 . 2a, . *. t n 2 1 .

* k 2 1344 26 e hien, ane Sas herne, ne

* a 2. 2324

T1 *— * ö 1

hand lang (Veen Scanacd ana,

für Hande!

2

.

n 6 *

2 R —— Un, n , . 169 g

stsaigabexg

Ve en X 2

Raa ig lice C= 0 R= e tac,

——

2

2

sKrrij

ü

age

8

es

1 2 1880

——

*

*

*

2

sg *

382 1e

246 nber

Aller hochften Priei.- . ausgegebenen 2 (woigen Justerburger Stadtanleibescheinen

f

**

18

e A

ö 8 ] *

.

Bꝛch as

3

84

2

2

Der

*

* *

19902

Zingiche inen

.

. . 6 =

D

.

1

1

2

e C

2

77

E

*

Ca c 2 ᷣ·ᷣ 2-2,

—— *

3 ** ü

*

2 . 2 6

2.