1909 / 27 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgeblet Nr. 64 . , Rotlauf in 2 Gemeinden, 15 Her gen 7 .

e n. , e, Le, e' rennen fre r der 2ritt⸗⸗⸗ k zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.

Daudel und Gewerbe. 483 2. en 1. Fehruar

(Aut den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Induftrie“ )

Außenhandel Rußlands über die europäische Grenze in den ersten drei Vierteljahren 1908.

Schweine / , . Die Waren. Ein und Ausfuhr Rußlands über die europälsche Ro . und m, Grenje und Schwarzmeer⸗kaukasische Grenze somie im Handel mit Kn igreiche Schweine⸗ * Resieza, Teregoba .... —— Finnland erreichte in den Hauptwarengruppen während der Monate und Länder peff Schweine K. in, , ö. Januar bis September 1908 und 1907 die nachstehenden Werte:

; ' = Einfuhr Jabl der versenchten K i zr , Hauptgruppen 19068 go? 1995

. Wert in tausend Rubeln 4 . Lebensmittel 2 413 33 45/7 36s 38 413 216

Rohstoffe und Halbfabri⸗ g. Firn Nögräd) . .. . latte... . . 289 go5ß 270 37 270 669 2s8 go? K. Neutra (Nyitra) .... ö 82 92 17049 176061 St. Bla, Gödzlls, oma, Fabrikate. . . 16060 656 149118 W326 18 sos 2 314 ö. en (Väch, Städte Zusammen .. 5335 136 5035 51 67 3 557 738 878. t. Andrä (Stent Endre), Die Beteiligung der wichtigsten Länder am russischen Außenhandel . Desterreich. Vücz. M. Budapest. .. während der ersten drei Vierteljahre 1908 und 1967 ist autz der Niedersterreich St. Alsodabaz, Monor, folgenden Tabelle zu ersehen: .

; Nagykata Rach lee tgländ Einfuhr Auzfuhr

th die Jlagyr rz, Ge. Herkunft lander 1308 ! go 18998 * 190? gloͤd, M. Kecskemét ... bejw. Bestimmungsländer Wert in tausend Rubeln St. Abonvialso, Dunayeese, Deutschland ... . 226 347 223 995 302756 318 soz Kaloesa, Kiskörsg, Kig⸗= Großbritannien... . 39 117 831 506w 154 055 175 315 kunflegyhůig, Kungzent · , 69 447 89 938 millsg, Städte Kigkun⸗ Desterreich Ungarn... 16910 16651 375165 32071 halas, Kigkunfslegyhäja -= Frankreich.... 19664 203590 45 131 50 207 K. Preßburg (Poisony, Hin, , , 4 8 . k 22743 222654

p / 14779 1132 St. Igal, Lengyeltöͤti, J 18 8589 26 82 y Marczali, Tab k 36 208 33 600

Das Kaiserliche Gesundheitgamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche aus Rittengut Beesdau, Kreis Luckau, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., am 30. Januar 1969.

55 *

8

S S*

35

Nach wei ssung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—⸗ Ungarn

am 27. Januar 1909. (Kroatien⸗Slavonien am 20. Januar 1909.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 2

Komitate .) Stuhlrichterbezirke (St.) Muninipalstädte (M.) .

Nr. des Sperrgebiets

Sandel und Gewerbe. Ausschreibungen. günstigen Mode recht gut beschäftigt und konnte die Nachfrage teil=

Bau einer Ziegelei mit Hoffmannschem Ofen zur Her. weise nur schwer befrledigen. Demgemäß erfreuten sich auch die

(Schluß aus der Zwelten Beilage.) stellung des , , , für bie 69 . , . . von Kunstseide und die Kunstseidenfärberel reger Be⸗ Canada. erste St. Petersburger Ulanenregiment in Rfhew. Herjustellen sind schäftigung. Für Herrenhutband war im ganzen gute Nachfrage Inkrgftsetzung des Gesetzes über patentierte Heil— 6 bis 7 Millionen Stück Ziegel im Laufe von 2 biß 3 Fahren ab vorhanden, nur die Preise blieben gedrückt. Dasselbe gilt von

c 1809. Angebote gn die Milstärbaukommission in Rshew, Ghuvperne, Moquettes, Strumpfband, Hofenträgerband und von Heizungt⸗ möttelj Käut guet in der, Canada hätte. vom 12. Dezemter än Tn ( Desterr. Zan iam n n. ier, f T. ge err. anlagen; H'frledicznd wär der Géschäftegang in der Fahritat on

1908 erlassenen Proklamation soll das Gesetz über patentierte Hell⸗ wesen hon Hosenträgern, Lederyutzmltteln, Trockenplatten, Desen und Haken . 7 1 3 d. J. in Wirksamkeit treten. (Phe Bord of . . . ö . . Gatztündern und Gasmessern, sehr gut im Großhandel mit iber ̃⸗ n,, iich elhun en. Laut Bekanntmachung (Appraisè , * ii 5 ung 2. * 36 i rich. Ketten f eämfreien än, Hema, hagen ernltien 8 ,,,, ,,, . d,, Ti, e ,,, n , pla e e fl . k ,, . J. Der Generaldireftor für bffentliche Arbeiten in Mabrsd fordert jur und Plüschen usw., ebenso wie der Großhandel in Textilwaren, in ö anz aus mit . durch⸗ Ginhreichung ingerhalb eines Monats bem 21. Fanuar 16h ge, Chemikal n. und, Drogen, a e Kon un turberhuste, Che; die nur weben Si ffen her gestellt. frrd ! nuch nach tr 3h be¶ Latif eig rechnet von Prolekten für eine elcktrische Straßenbahn in Bar, frühere Gisparnisse hinweghelsen konnten. Ber Rückgang der chirurgische Bruch fee sondern Tach Rr. bz? alg' Waren aus elan, bezeichnet als Erolongagien de ja linen dei pas de Nachfrage jwang nach, den vorstegenben Berichten die ge— 3 . , ,. y de, Wertes kia ch em britfschen Pur? golon.“, auf. Ein Konzessionggesuch der Compania General de nannten Fabrikatlonsjweige, ebenso bie Färberel, , ö. .. 5 . Tranhias“ liegt bereist vor. (Bericht des Kaiserichen Konfulaitz in Knopffabrstatien, Fabrikation von Kleinehfenwaren, von Beschlags⸗ zugt 6 en, a, 36 65 des Zolltarif, enthellend Waren Madrid.] artikeln , Galanteriewaren, Treibrlemen⸗ und Schuh fabrikation, die gan oder jum Teil aus echtem Silber (sterling) be⸗ Lieferung von 4700 oder eventl. 7699 t. Stahleisen« a ,, r ,,, . an, n. ,, . 3. n f n ,, n , , 6 . toduktion, zumeist , ,,, der Arbeitszeit oder Feierschichten. . n, , ö ö . . i e, . . 6 6. ö nn,, , 5 ] . I9ch 3 chr . i i entrheen, . i n 2 2 . 2 é late n. a. v.; - n ͤ . . . . ur e Ungun er ode der Rückgang in

U. tilt n ö , . . ö. . , n n der , , , ö, ,, 8/9 Damenband, wo in einigen Ire en der ne n, in a Fan a 3 nur ein . erzie 5 pen gen iz . 8 3. nnr . . . r r n nn, ö l u gen 1 vier 5 , industrie die Hälfte bis zu drei Vierteln der Stühle stisl standen. 6. r nb. ] . n ñ lf ; . 9 . . ! , . . n in a 1 2 2. . jede in 1 Fogrt. Erschienen ist der Jahresbericht der Handelskammer zu Essen I. Th). . j „olectro-plated“ zu tarifieren. e Board o rade . ö Renn j . . ztaats bahnen, Kristlania, einzusenden. In der am 31. v. M. ahgehaltenen Aufsichterais sizung der ournal.) ertreter in Kristiania notwendig. Königsberger Walzmühle, Altiengesellschaft, wurde, laut Mel⸗ Lieferung von Zubehör zu hoo Stück Wandtelephonen. n, ir , re,. . . der auf den St. Hares. Csurgs. Ka. Die Haupteinfuhr und aut fubrartikel Rußland wiesen Gewinnung von Roheisen mit Elektrinität in Canada. ö ö hab en gz , eln . einer Hi ende . , , , r, . in den ersten neun Monaten 1908 (und 1907) die nachfolgenden Werte Der Chef des ecanadischen Department of. Mines, Dr. Eugene Die Inhaber der alten Aktien der . Riebeckschen var, Stadt Kapogvär.. in iausend Rubeln auf: Haanel, ein geborener Schlesier und Doktor der Philosophie Montanwerke Aktiengesellschaft zu Halle a. S. weiden K. Siabol es ? Einfuhr: Getreide im Korn 8086 (6834), darunter Weizen der Universität Breslau, hat dem Ministerium des Innern in Konkurse im Auslande in der im Inseratenteil abgedruckten Belanntmachung aufgefordert, K. Sjatmär, M. Siatmür⸗ 3978 (4079), Roggen 3687 (3679) Apfelsinen und Pomeranzen, Ottawa einen Bericht erstattet, der die in Sault St. Marie ö ö das ihnen justehende Bezugsrecht auf 3o00 neue Aktien Über je 1006 M Nęmeti ü srisch Tzoi (ißzzz Zitronen, frisch 20585 (iz6s; Kaffee, roh, in in der . Ontario von der canadischen Regierung ange— Galizien. auszuüben, nachdem durch Beschluß der ordentlichen Generatpersamm. TX. Ar Szepes) Bohnen 4358 (4682) Tee aller Art, außer Ziegelte? 21 4651 stellten Versuche zur Gem innung von Roheisen durch Elektrizität Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der offenen Handels. lung vom 20. Januar 1909 das Grundkapital der Gefelsschaft um Siilugy ... . al 1677 Trauben,, Beeren, und Fruchtwein is (ötz5sßs]5— jum Gegenstande hat. Der Bericht, welcher unter dem gesellschaft, regiftriert unter der Firma. Markus Segal u. 3060 000 M auf 15 000 000 MS erhöht worden ist. Das Bezugsrecht

K

K. Sjolnok⸗Doboka .... Heringe, gesalzen oder geräuchert 13 935 (17 100) Tierische Fette Titel „Report on the Experiments made at Sault Gebrüder, Holihandlung und Glasfabrik in Kro cienko ab ist in der Zeit vom 3. big jum 175. Februar 1509 einschließlich in

St. Bus ius. Köꝛpont, Lippa, Kin geg, g e n, 5 Cech lenenwacht z5ör6z (38777 Unbearbe tet. Ste. Marie, Ont., under Government auspices, bromil, sowle uͤber das Pripatver mögen d niich veram Berlin bei der Bank für Handel und In dustrie und bei der Verfiner Roͤkäg, Ujarad, V'nga, und Oele 7777 (5746) Bienenwach l nbearbeitete Dobromll, sowie über das Privatvermögen der persönlich verantwort Herd ee e hfchefie m rden , me n, w, def! .

; aute, naßgesalen 6928 (4879) —– Bearbeitete Häute 933 (7743)-— imn the smelting of Canadian iron ores by the lichen Gesellschafter Markus Segal, Heimann Segal und Lenn Segal, . 296 d,, Reiz ; arte n en! e fh, ian 16 n 77 8 5 . Ele gtro-thermie Erocess by Eugene Haanel, Bh. D. Kaufleute in Kroscienko, mittels Heschlufses des K. K. Kreitzgerichtz, und Industrie in Darmstadt, Frankfurt a. MN. und Hasle a. S. ; f ; ? 566 (5811) Steinkohlen 3) Koks ;

in Huchform veröffentlicht ist, liegt während der Abteilung L9. in Prz-mysl vom 26. Januar 1809 No. cz. S8. 19. geltend zu machen. Auf je 4 alte Aktien kann eine neue zum Kurfe 3 3 3 Kautschuk und Gutlapercha, roh, sowie Kautschukabfälle 18222 nächsten 4 Wochen tn ders geit von 10 Uhr. Vor. ron orie Konkursmasseverwalter; Advokat Dr. Ignatz Herj in von 1600/0 bezogen werden. . ubin, Werschetz (Ver⸗ (19 896) Chemische und pharmazeutische Stoffe 11 825 (13 141) mittags bis 3 Uhr Nachmittags in dem Bureau der Dobromil. Wahltagfahrt (Eermin jur Wahl des befinst wen Röonkurs⸗ Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Ginnahmen der ei, Stadt. gebortem. Dliven⸗ und Baumöl 1785 (1913) Indigo 2175 (22365) Alizarin, Na chrächten Handg! und Industrie?, Perlin NW. 6, masseperwalters 65 hebtuät 906, Vormittags 9 Uhr. Die Forde. Anatolischen Gisen bahnen vom 3. bis 14. Januar 1909: plom, M. Versecz. . .. Alizarinlack und Pigmente aller Art sowie deren Basen und Ver⸗ Luisenstraße 33 34 . Zimmer 241, jur Ginsichtnahm? rungen sind biz zum 23. März 1565 bei dem K. K. Bezirkegericht in 113 941 Fr. (gegen 1998 mehr 068 Fr), seit J. Januar 199: X. Tolna bindungen 2695 (3666) Zinn in Blöcken, Siangen und Bruch M46 us. Er kann nack Ablauf diser Frist auf Antrag für Pobromil anzumelden, bn ber Anmeldung „t ein mt gen,, os z Fr. (agen 186 weniger 39 1569 Fr). K. Thorenburg (Torda⸗ ségz3) Blei in Blöcken und Bruch bs (538) Zink in Blöcken, kurze Zeit deutschen Intzr essenten zug esandt werden. wohnhafter Justeslungäbevollmächtigter namhaft ju machen. Liqui Belgrad. 30. Januar. (W. T. B.) Augzweis der Autonomen Aran os) Bruch und Pulver, auch Zinkasche und Zinkstaub 1735 (494) Waren Die Anträge sind an das Reichgamt des Innern. Berlin e. 64, dierunggtagfahrt GHermin zur Festftellung ber Ansprüche) 20. April serbischen Mongpolverwaltung für den Mongt Denember St, ö. Großkikinda gug Kupfer, Ptessing u. dal. Ji65 (33535 Cisen. und Stahl waren Wilhelmstraße 74, ju richten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen 18969, Vormittags 3 Uhr. 1808. Bruttocinnahme der verpfändeten Monopole fowie Retto- (Nagy ten, . dzõ / (Cr ic) . . Blechwaren ösd (Gz4d4c) = Handwerkg eug für

, . ee. , 2 m 9 . Tdäny, 4 er⸗ dw 9 . r tl w. 3261 (3440) Ma chinen und Apparate , ,,, ; . . 6 ns ; ? eßgleichen anuar 8 November 9 4 Fr., zusammen b. Ungarn. e, H m , ö. Hen fen 1 s 3 * e. landwirtschaftlichen Ciobanusch: Bailey u. Comp., Glaswarenfabrik.

14 705 339 Ir. Verwendung der Einnghmen: I für den Pienf der e r Torn. M n schan anijsa, Hatzfeld (3som⸗ 32 256 (26 341), darunter Textilmaschinen 2821 (2411), Metall- Konjession für eine Eis- und Mineralwasserfabrik . Stgateschul? z 963 Soo. Ir, M für Materialanklufe und Betrießs-= ee, Stadt. Nagp⸗ bearbeitungszmaschinen 2549 (in. 9 ö. 86 in Honduraß. 9. . . . 6 ö ö 25 4 Fr., ) Kassenbestand 8 gI6 185, Fr., jusammen Gaz. und Petroleummotoren 2794 3), Dampfmaschinen Die Regierung von Honduraz hat an Dr. Emilio Bock eine agengestellung für Kohle, Kokg und Briketts , , ,,,, St; Alibun gr, Antalfalva, (1447) Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, ohne Dampf⸗ Kongession erteilt zur Errlchtung einer Gig, und Mineralwafferfabrik am 30. Januar 1909: e, , 23737 * 8 e n en,,

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

Komitate (E.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte ( M.)

Nr. des Sperrgebietz

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

ö

k w

1

.

3

1 .

ö Oberösterreich 1

2

3

122

Lx L

Ce & e e ee de =.

Stelermart. .

X d de de

C —— d

L 00

*

1

85 8 9 0 9 2 2 E 8 *

e, n,, ,

Gallzien

ö .

öl . ,,

S 2 , e do C e de = C = o er , = . ee, do =.

en Bi

1 I C- 1-1 II-II-IIIIIII E QII I IT IC.

1 1 r J

2

NM. A St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternoba. K. Arba, Liptau (Lipté), Turo 2 , . opolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, MN. Baja, Maria Theresiopel (Sja⸗ badka), Zombor St. Apatin, Hödsäg, Kula, NUsmetpalanka, DObeese, Titel, Neusatz (Ujpidéh), sablya, M. Ujvidst ..

. M. chemnitz

( Selmeej⸗ oz Boͤlabanyaj

K. Boke

K. Bereg, Ugoesa

St. Berettyousfalu De⸗

reeske, Ermihälvyfalva,

Margltta, Siskelyhid,

Sarrt

St. Csoͤffa, Gles d, Köjpont,

Mejökeregztes, Szalard,

M. Großwardein (Nagy⸗

durad)

St. Böll, Belsnvyes, Ma⸗

vareséke, Nagyszalonta,

Tenke Vasld

K. Borfod

K. Kronstadt

Oaromgz t

K. Csanad, Csongräd, M.

Hödmejöväsarhely, Sze⸗ gedin Szeged)

Gran ( Göjtergom),

Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, omärom

, . Fe or), M. Stuhlwelßenburg

Si okeg⸗Fejsrynar

K. Fogarag, Hermannstadt

Szeb

Sohl (365lyom) . K. Haldu, Debrec in ebrecjen)

weg

K. Jas ⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel Rig Kutkülls),

K. Klausenburg(Soloze), M. Klausenburg (Colorshar) St. Boga, Bogfan, Faeset, Karünsebeg, Lugog,

Maros, Temeg, Städte Karansebes, Lugogz...

J 3 K. Gömör 6e Kishont,

Großtokel (Nagy Kurullsz

2 de —— 2 2 2 82

Rotz 3 (, S 4 J .

Bänlak, Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagybeeskerer), Panesoyg, Stadt Nagy⸗ beeskerek). M. Panesoba

K. Trentschin (Trenessn) . K. Ung, St. Homonna,

Szinna, Sztropks ...

St. Bodrogköz, Gälsises, Nagymihaly, Satoral⸗ jaushely, Szerencs, Tokaj, Varann o,. Stadt Satoral jauihely

St. Felsößr, Kisczell, Güns (Köszeg), Nsömetujvär, Sarbar, Steinamanger (Szombathely). Städte

Kößzeg, Sjombathelv ..

St. Körmend, Olgnytz (Mu⸗ raszombatj, Szentgott⸗ hůärd, Gisenburg (Vasbar)

K. Wes iprim (Veszproͤm) .

St. Kesjthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapoleza, Zalae⸗ gerszeg, Zalasjentgroöͤt, Stadt Zalaegers jeg...

St. Alsölendva, Csaktor⸗ nya, Kan ijsa, Letenye, No va, Perlak, Stadt Groß. kan isa (Nagykanizsa) ..

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belopvar⸗ Köröz, Va⸗ rasdin (Varad), H. va⸗ ragd

K. Lika. Krbava

R. Modrus⸗ Fiume

K. Bene K. Syrmlen (Szersm), M.

Semlin (Jimony). if ;

K. Veröcze,

(Es zel) K. Agram (Zägräb), M. JZãagrab

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 7 (8). Maul- und Klauenseuche 4 (26), Schweine und Schweinepest 89 (284), Rotlauf der Schwelne 30 (27. b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 21 (22), Maul, und Klauenseuche 10 (24), und Schweinepest 244 (571),

Außerdem Pockenseuche der Schafe 23, 27, 28, 29, 52, 33, 47, 48, 52 und 87 Gehöͤften.

Kroatien Slaponien:

weineseuche und Schweinepest 54 (482), Rotlauf

Schweinese Rotlauf der Schweine 68 (1265). ö.

in den Sperrgebieten Nr. 2, liusammen in 39 Gemeinden

motore 10 908 (7379), darunter Pflüge 3618 (3107), Maäͤhmaschinen, Heumäher, Garbenbinder 4294 (19365 Lokomobilen mit lompli⸗ zierten Dreschmaschlnen und Dampspflügen 2890 (2233) Mäh. und Garbenbindemaschinen 3588 (3318) Maschinenteile aus Eisen und Stahl 3843 (3380) Astronomische, optische, physikalische c. In⸗ strumente und Apparate 1966 (1856) Musikinstrumente 2515 (2862) Packpapier aus Holzstoff 2099 (1714) Papier, außer dem besonders genannten 6353 (6175) Robbaumwolle 86 072 (64 310) Rohseide 11 415 (12029) Wolle, ungekämmt, un⸗ gesponnen, ungefärbt 16689 (19 906 Baumwollengarn 5915 (6586) Wolle, gesponnen, ungefärbt 2451 (3681) Wolle, gezwirnt, un⸗ gefärbt 4955 (6396) Baumwollengewebe 6454 (6142) Wollen⸗ gewebe, nicht besonderg genannt 7126 (6926).

Ausfuhr: Weien 70723 (117925) Roggen 23 411 (32 699) Gerste 95 325 (81 506) Hafer 14158 (15 455) Mais 24 539 (36 19) Erbsen 5lz22 (1589) Bohnen und Linsen 4511 (3058) Weljenmehl 3569 (3989) Roggenmehl 54d (4283) Kleie und andere Abfälle des Müllereibetriebs 13 548 (15 510) Butter 35 661 (38 566) Eier 37 9659 (39 210) Kaviar 1402 (1169) Zucker: Raffinade, weißer Grieß 14753 (4560) Sprit 2067 (938) EGichenstämme 1828 (1657) Fichtenstaͤmme 7653 (o 583) Tannenstämme 1410 (2089) Andere Baumstämme 3266 (z551) Stockholj 2782 (2150) Vierkantig behauene Balken, Dielenbalken, Dachsparren, Mauerlatten usw. 5763 (6887) Bretter, Schwellen, Schwartenbretter 45 453 (44 265) Pfähle 4389 (2364) Holz in Kloͤtzen für Zündholzfabrikation und Holzmasse 43195 (2530) Lein⸗ samen 7210 (2248) Kleesaat 1715 (2639 Oelkuchen 20 978 (17 147), darunter Leinkuchen 7728 (6595) Sonnenblumenölkuchen 9431 (7228) Flachs 45 939 (48779) Flachshede und werg obs (6191) Hanf 8904 (19 266) Felle 755 (13 g68), darunter Schaf und Ziegenfelle 3530 (956) Rohe Häute, große 1240 (2731) Rohe Häute, kleine 64651 (10 848) Unbearbelkete Borsten 32537 (3713) Eisenerz 30988 (4267) Manganerz 5322 (7109) Stabl 4219 6704). Platina 7306 (6079) Leichte naphtha⸗ haltige Oele (Benzin, Gasolin) 1869 (1018) Leuchtöl (Kerosin) 13167 (14086) Ungereinsgte naphthahaltige Schmiersle 2716 G28) Gereinigte naphthahaltige Schmierßle 3333 (2378 Geschlachtetes hauggeflügel 2139 (1774) Schwelne 2452 (2356) Pferde 7239 (7487. (Nach der amtlichen russischen Statisti)

Bulgarien.

Abschaffung des Salzmonopols und Einführung einer Verhrauchsabgabe und eines Einfuhriolls für Sali. Gemäß einem am 10123. Dezember 1908 in der Staatg⸗ jeitung veröffentlichten Gesetze wird der Salihandel in Bulgarien mit dem L/ 14. Januar 1909 freigegeben. Sowohl dag inländische als das ausländische Salz sollen von diesem Zeitpunkt ab einer Ver brauchtabgahe von 7,50 Franken für 100 kg unterliegen; von aug— ländischem Salze wird 4 noch ein Zoll von 150 Franken für 190 kg erhoben. Die sonstigen Abgaben wie Oktrol, statistische Gebühr usw., welche früher, also por der Cinführung diz Salz— mongpols, auf dieser Ware ruhten, sind durch dag neue Gesetz abge= schafft worden.

(Schluß in der Dritten Beilage.)

in Roatan oder einer anderen Stadt des Departements Bahia of the islands. Maschinen, Apparate und 6 die Errichtung und den Betrieb der Fabrik erforderliche Bedürfnifse werden zollfrei eingelassen. An Eis sollen täglich 2000 Pfund hergestellt werden. Die Bauten müssen bis zum 20. Februar 1909 begonnen sein, und die Fabrik muß bis zum 20. August d. J. sowelt fertig⸗ gestellt werden, um Eig liefern zu können. Bie Konzession wurde fuͤr jehn Jahre erteilt. (Nach Bulletin of the International Bureau of the American Republies.)

Ecuador.

Markenschutzgesetz. Der ereugtorianische Kongreß hat unterm 23. Oktober v. J. ein neues Markenschutzgesetz angenommen, das vom Präsidenten der Republik bestätigt ist. Hie wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes sind folgende: Nach Artikel 1 muß bei jeder Schutz marke auch die Herkunft der Ware ersichtlich sein, dies trifft auch zu für im Ausland angefertigte Waren, wenn die Schutzmarke in Ecuador ein. getragen wird. Nach Artikel 14, 15 und 16 kann der Antrag auf Eintragung einer Schutzmarke durch einen Vertreter erfolgen, dessen Vollmacht in nur sehr vereinfachter Form erforderlich ist; dem Antrage sind betzufügen 20 Exemplare der Schutzmarke sowie ein Klischee, damtt die Veröffentlichung in Geuador erfolgen kann. Der Antrag muß neben Namen und Wohnsitz des Gigentümers der Schutzmarke, der Beschreibung dieser und der Waren, wofür sie bestimmit ist, die Natlonalität Fer Schutz marke und das Herstellungeland angeben. Kapitel 4 Art. 32 ff. gewähren Firmenschutz. Unter den Strafbestimmungen sind wichtig Art. 8 Nr. 5, wonach die Angaben auf der Schutzmarke der Wahrheit ent⸗ sprechen müssen, Art. 39, wonach der Schuldige direkten und indirekten Schaden des Geschädigten ersetzen muß, Art. 43, wonach die straf⸗ bare Aehnlichkeit von Schutzmarken recht weit gefaßt ist. Wenn eine Ware aus einem anderen Lande eingeführt wird, alg in dem Antrage beleichnet ist, so besteht gemäß Art. 49 die Rechtsvermutung, daß fie eine nachgeahmte Marke trägt.

Das Gesetz ist am 9. November v. J. in Wirksamkeit getreten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Quito.)

Oranjeflußkolonie.

Erlaubnisscheine für die Einfuhr berauschender Getränke. Laut einer in der „Orange River Colony Goveorn- ment Gazetts“ vom 14. November 1908 erfolgten Bekanntmachung vom 11. November 1908 verstößt die Einfuhr berauschender Getränke in die Oranjeflußkolonie, ohne daß im voraug ein Einfuhrerlaubnig- schein beschafft ist, gegen die Bestimmungen der Liquor Licensing Ordinanee Nr. 8 vom Jahre 1903, die in Zukunst streng durch⸗ geführt werden sollen. ö

Die Erlauhniescheine, welche für berauschende Getränke gefordert werden bei der Einfuhr in Mengen, die nicht , . sind alg die⸗ jenigen, für deren Verkauf eine Großverkaufgllzenz erfordert wird, sind im voraus erhältlich bei einem „Resident Magistrate, Assistant Resident Magistrate“ oder „Special Justice of the Feace-; in einem solchen Grlaubnisscheine muß die nähere Bejelchnung und Menge des zur Einfuhr bestimmten Getränkeg sowie ber Ort, woher eg bejogen und wohin es ju liefern ist, und ferner, ob es in Südafrika hergestellt oder aug üÜberserischen Landern eingeführt ist, ersichtlich gemacht werden. (Phe Board of Trade Journal.)

Ruhrrevier Oberschlesischeꝰ Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 18990 7 861 Nicht gestellt —. am 31. Januar 1909: 9 3329 Nicht gestellt

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin haben ihrem soeben erschienenen Jahresberichte, der seit sechs Jahren unter dem Namen „Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie“ bei Georg Reimer, Berlin, in Buchform veröffentlicht wird, in diesem Jahre eine in mehrfacher Hinsicht erweiterte Form . Das Ziel des Jahrbuchs, die wittschaftliche Entwicklung des Korpo—⸗ rationggebletsz im Rahmen der allgemeinen deutschen Ent⸗ wicklung sowie innerhalb der M wi zu schildern, gab Ver⸗ anlassung, der Darstellung der technischen Fortschritte, die durch Ein⸗ führung des elektrischen Betriebs auf den Vollbahnen und die ersten

roßen Leistungen der Luftschiffahrt eine vollständige Umwandlung des Here hee nz vorbereiten, in einem neugeschaffenen Kapitel aus reichenden Platz zu geben und die Berichterstattung über die Wirtschafts⸗ entwicklung des Außlandg, die bisher Nord. und Südamerifa, England und seine Kolonien, Frankreich und Oesterreich berücksichtigte, auch auf

Japan, auszudehnen. Die Wirksamkeit des Aelteflenkollegiumg zeigen

u. a. die dem Werke angefügten Beigaben sowie eine Reihe von Denkschriften, Petitionen, Eingaben und Gutachten an Staatg., und Kommunalbehörden. Auch der vorliegende Band des Jahrbuch dürfte, wie seine Vorgänger, nicht nur für Kaufleute und Industrielle, sondern auch für theoretische und praktische Volkswirte und Juristen ein übersichtlich geschriebenes Hilfemittel ur Orientierung sein.

Der Bund der Handel und Gewerbetreibenden (G. V) Berlin hielt am 29. v. M. seine diesjährige Generalversammlung ab. Dem Bunde gehören bereits etwa 40 Vereine und außerdem etwa 4900 Einzelmitglieder an. Mit seinen Erfolgen könne der Bund auch insofern jufrieden sein, als er im Interesse der bedrängten kleinen und mittleren Gewerbetreibenden vieles erreicht und vieles verhindert hat. Noch erfreulicher sei aber die Erscheinung, daß die maßgebenden Stellen endlich anfangen, den Bestrebungen des kaufmaäͤnnischen und gewerblichen Mittelstandes mehr Interesse entge re, ,, Auf der Tagezordnung ffand ferner das Referat des Generalsekretärs: Protest gegen die beim Magistrat beantragte Beseitigung der Sonntagsherkaufgstunden. Die Digkussion war eine dußerst lebhafte, es betei ö.. sich daran Vertreter aller Branchen. ie sehr stark besuchte Versammlung beschloß gegen nur jwei Stimmen folgende Resolution: ‚Der Bund der Handel⸗ und Gewerbetreibenden zu Berlin protestlert gegen jede weitere Einschränkung der unbedingt noswendigen Geschäftszeit an Sonntagen und bittet alle Geschästsinhaber, die Fragebogen deg Magistratg dahin auszufüllen. Er erklärt ferner, daß alle abweichenden Vorschläge über Verkürjung oder Verlegung der Geschaftszeit , ar und ug e sind, die schwer bedrohten Geschäftainhaber ju schwächen. Betreffz des jweiten Referats: Die

tage des Straßenhandels, der Markthallen und des Hausterunwesenz owie der Privatmärkte, beschloß die Versammlung einstimmig, der Vorstand solle energische Schritte tun, um die vlelen Ungerecht igkeiten, unter denen die Handel und Gewerbetreibenden infolge dieser Insti⸗ tutionen zu leiden haben, zu beseitigen.

Nach dem Jahregberscht der Handelskammer zu Elber⸗

feld haben im Kammerbentk einige e, . die Ungunst der e

. gar nicht oder nur in sehr beschränktem Maße erfabren. n erster Linie war die Fabrikation kunstseidener Besätze und Neu= heiten sowohl in Bandstuhl⸗, wie in Riemengangartikeln infolge der

Dollars Gold nach Südamerika und 25 000 Pollars Gold nach anderen Orten ausgefährt, die Sil ber ausfuhr betrug 1071 000 Dollars; eingeführt wurden 41 000 Dollars Gold und 15 6660 Dollars Sil ber.

New York, 30. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der hergangenen Woche elngeführten Waren betrug 11 5760 060 Dollars gegen 15 740 000 Dollartz in der Vorwoche.

Rio de Janeiro, 30. Januar. (W. T. 99 Nach der amt⸗ lichen Statistik betrug die Ginfuhr im abgelaufenen Jahre 35 491 419 4 gegen 40 27 603 S im Jahre 1957 und die Aus fuhr 44094 992 E gegen 4 176 898 E im Jahre 1967.

Berlin, 30. Januar. Wochenbericht tür Starke Stärtesgbrikate und Hülsenfrüchte von Mar Saber gky. Der Markt für Kartoffelfabrskate bleibt andauernd stsst, jedoch j die Tendenz unverändert fest. Es sind ju notieren: Ia. Kartoffel starke 20H -= 206 AM, la. Kartoffelmehl 204-203 A, II. Tarfoffcimeh 184 bis 191 6, Feuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin II, 09 M, gelber Sirup 24 245 M6, Kap. Slrur 241 - 25 S6, Exportstru 2b J —26 6, Kartosfeljuder gelb 244 25 , en, = zucker kap. 260 - 25 66, Rumeoulcur 37 38 S6, Biercouleur 36— 37 M, Dextrin gelb und weiß 1a. 26— 26 M, do. sekunda 264-255 M, Hallesche und Schlesische 47 bis 481 S6, Weizenstärke kleinst. 13— 45 M, do. großft. 46 . , Reigstärle (Strahlen) S2— 53 S6, do. (Sticken 52— 53 M Schahestärke 43 4 M, Ja. Malgstärke 35 55 M6, Virtoriaerb en 24 28 M, Kocherbsen 21 24 M, grüne Erbsen 22 = 21 S, Futter- und Tauben erbsen 18- 191, inl. welße Bohnen 22 —= 24 , flache welfse Bohnen 22 —– 24 , ungarische weiße Bohnen 22 —– 23 S, galhische russische weiße Bohnen 21 25 M, große Linfen 24 - 30 MS, mittel bo. 2024 M, kleine do. 16— 18 66, weiße hr 60 - 70 S, gelber Senf 28 40 , Hanfkörner 19-32 „, interrübsen 25 4 26 , Winterrapg 25 -= 261 , blauer Mobn 47 = 48 M, welßer Mohn 30 = 66 , Pferdebohnen 17 18 , Buchweljen 166 15 M, Mails lolo 166-17 6, Wicken 17— 18 46, Vesnsaat 3 25 n, Kümmel 70 - 89 M6, Ja. inl. Leinkuchen 16 3 „S, a. russ. do. 166 17 1, Rapakuchen 13— 135 A, Ia. Mar eill. Grbnu kuchen 15 15 , a. doppelt gesiebteg Baumwollsaatmehl S0 = 69 , 13—16 6, helle getr. Blertreber 15-13 M6, getr. Getreite schlempe 13 166 M6, Maleschlempe IJ 17 M6, Malskeime 13 bis 136 4. y, 11H 12 , Welnenkleie 114-12 66. (Mlle für 100 kKæR ab Bahn Berlin bei Partien hon mindesteng 10 005 Ka

Berlin, 30. Januar. Monatebericht der ständigen Deputation der Wollintereffenten. ie erste Berichts⸗ . des neuen Jahres verllef, soweit deutsche Wolle in Frage ommt, ohne bemerkengwerte Greignisse. Die Geringfügigkeit der Vorräte, welche in Rückenwäschen nahezu ganz gerdumt sind, ver= hinderte großere Umsätze, und eg kamen nur eiwa [709 Ztr. Schwelß. wollen zu unveränderten Preisen zum Verkauf. In diesem Quantum sind schon einige Wollen neuer Schur enthalten. Indessen ju wenig, um über die Beschaffenheit des Jahrganges ein Urtell ju ermöglt Die Umsaͤtze in Kolonialwollen konnten nicht ganz die Höhe der Vor= monate erreichen. Eg wurden verkauft: 1800 Ba Kapwolle, 25600 Ballen Austral. und Buenos Aireg. Wollen, jusammen etwa 4300 Ballen, ju Preisen, die fich auf der bisherigen Höhe hielten.

Weitere Serliner Warenberichte befinden sich in der

Börsenbeilage.