1909 / 28 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

le Kreditansprüche des Bankkredit durch die Spesen des Kreislaufes zu ener Sammel⸗⸗ warten ist, i ĩ ! ; . staiserliche Marine. siarkung und. dem wachsenden Cinlagenhestande n = ö erwarten ist, ihrerseits für die allmähliche freiwillige Durchführung hel unrichtiger Handhab ; . . Vierne; 2 5 e e , , gen n,, 30. Januar. 66 Mag fen nden . ö. 8. e fe erer g ff, n , . ö ea,, , ,, ,. . i kr f gr f lt fe n r, na l be st⸗ 2 . * . ö. . ee, ,.

; Stamm seebat. . = - e Be, können, an Bedeutung gewinnen. 46

K ,, e,. , n . . den II. Seebats, jum . Geldern nach und . , , über 6 a fe 966 . e , n. strebungen in anderer wirksamer Wesse zu unterstützen, nämlich Soll en r e m r en ü ü n matt alelt des länd. * * CGriherz ** Ferdinand von Desterreich Ronmmamdenr des 1III. Seebatg. ernannt. 4 ,, , . P dürfnis nach kredit staltete Ueberwachung der örtlichen D z , ge. , . duich die Zusage ciner Kreditethöhunßgan, diesenigen Verbandäkgssen lichen Genossenschaftgwéseng für zie ihm lusttöhenden sogengnnten eiterregimen 11 3 3 r , ,, ; Dringlichkeit nach wächst wr, ,. as Bedürfnis na 9 ne. ö 6 e ne mh ng de oi Len Darlehnekass? des Bauerndorfes und zugunsten, dersenigen Genossenschaften, die jene Grundsätze fremden Gelder im Interesse der Grfüllung wichtiger nee, , st Mhh , . v. Preuschen, v. u. zu = Jamentlich zu bestsmmten Perloden deg . , 5 i toe n; n . ö des ländlichen Kredits eine für sich, durchgeführt und ihre Aufrechterhaltung sichergestellt licher Aufgaben auf dem Lande erhalken werden 3 sst es un e . 9 7 * ef e . 163 München) im! 3. lan. terminen] = init der AÄusdehnung des genossenschaftlichen Geschäfis - al e. 24 in , ö Je der Ent. haben. Eine solche rs erleichtert den. Berbandtkassen und Ge, erforderlich, bie AÄnlagemögiichteiten deg ländlichen Hedeff cha t . ben gane Brochier (' München), die Visewachtmeister BParlamentarische Nachrichten. . landigz tr cht gung der Liguldität der Preußlschen ge . n nellen Abrahlung zu boher Ga Mn ere ern, ,. bebe lsehgᷣ an ef n nb shn . 6a 7 rde. , . weseng [n rein ländlicher Zwecke unter Bermęidung der her— Reif (Nürnberg und Prings heim München) im 1. Chev. Dem Hause der Abg eordneten ist der nachstehende genoß ia f e e f hat indeffen, wie ihre Bilanzen zeigen, diese Ent⸗ jeltiger Ertragesteigerung oder Jingberbisligung möglich ist, und jwar eit und unter günstigen Hedingungen flüssia lie . 2 . vorgehobenen Uchelstände ju erweitern und hinsichtlich seiner standigen

Regt. ig ziikolaus von Rußland, die Vljewachtmelster Mech ters Es ist dies auch ausgeschlossen, so lange einer⸗ auch dann nur, wenn der Schuldner durch Liquidität Bor shrungen zu treffen,

w Gefetze, wicklung nicht geführt. ) . eignete Vorkehrungen kredits und vermindert damit andererseitöz den Betrag der Einlage Das nächstliegend Mi ĩ ür burg) im 3. Chet. Regt. Herzog Karl Thegdor Entwurf eines Abänderungzsgesetzes zu dem . , Angh bers fasäabaren Hellände Bedacht ge. genztigt ist, die Jinzberbilligung oder Ertragestelg: oi. ; gen, Das n gende und beste Mittel hierzu besteht in der Zu⸗ ,,, än er g he, ' , der, keref fend die Errichtung en gegrglan stltd ker 1 . ie n, re, bie ien n , ke, Gini zg ten genen dr ul e en nf 1 also im allgemeinen minder ertragreicher Form au, zückhiäng ung, den daltehita won dem wirtschaftischen, dem Perfonal⸗

; j dits h kredite zustehenden Gebiete. Regt. Ertherzog Älbrecht von Oesterreich, Preyß, Grighing, Förderung des enossenschaftlich en Personalkre Verbandzkaffen innerhalb dersenigen Summe zu halten, für deren welcher Weise und in welchen Formen die Genossenschaften Selbstverstandli ! e er . 5. e de ef , ö , vom 31. Juli 1. zugegang ij iin mig e a . 3 ,, . . 6. G r 94 ö . nn 6 . , n, d r n,, 1 . . nn, rer, , ,, egt. rinz Regen ö J . . den ihr im Einstfalle zur Verfügung stehenden sr ein⸗ ü ; eteiligten selbst sein müssen. Innerhalb der in laufender Rechnung, t J ;

. Konrad. Wür burg) im 3 Jeldart ie e eg ent 8a Die der Preußischen Zentralgenossenschaftelase für, die d, h lied lich ber Redlgtontie run gem zichtet be der Reichebant, ausreicht. grohen Kötperschaften des Genoffenschaftaweseng Und in der Literalut (iner , , h, ,, e ,. . n hn. ,,, , . Noris und Schnell C München) im z. Feldart. Reg 7 rinz ihres Bestehens vom Staat als Grundkapital gewährte Einlage e e. Gg muß daher. je stärker das Genossenschaflgwesen wird, um so bat man sich in den letzten Jahren mit dieser Frage; viel be- Teeditgewährung berücksichtigten Haftsummenunterlgge). Wird, wie Ents . mit , . 1 , . 1 Zeopold, , . [Uugs burg), Kempter wn , ,, 56 auf 75 Milllonen Mark erhöht. * * . in meb seine eigene Sache sein, daz wachsende Bedürfnis nach Bank⸗ schäftigt. Sie ist ferner der Gegenstand mehrfacher eingehender beabsichtigt, diese befonder? Sicherhest in der Form von solchen Genossenschaftswesent * n e e ö . e, e, , des iirnbergh, Bertie i München? anz. Krantz. (Nindß heim . Das Grhohungskapital von 25 Millionen Mark ist bar oder in kredit durch Bereithalkung Liguder Attiva (Iubaberpäplerz usw) Ind Ktörterungen in, elner Körperschgft gewesen, der als sachnerftändige weltstelsigen, zmatur gemäß. mit, einem L'enstsprechend nledri⸗ gere er ele anz besonderg 39. . el, , 1. Se ldar. Hes. rig i Gen n n o en ff Schatzanweisungen oder in Schusdverschreibungen zum Keurswert zu Verstärkung des eigenen Vermögens zu befriedigen, also aus sich Mitglieder die Vertreter der verschiedenen Richtungen des heimischen geren Projentsatze ihreß Nennwerteg zu beleihenden Hypotheken Landschaften als in . i 36. . . 2 und Dei cher d. (Würzburg) im 6. Feldart. Negz. König fon . lüberweisen. ,. jn wachsendem Maße Kredltunterlagen zu schaffen, die alg Genossenschaftswesens und aller örtlichen genossenschaftlichen Gebiete genommen, die . bezug auf Zingfuß, Tilgung und sonstige Be. für den Bauernstand ju wirken His zn en 4 von Spanlen, Menßdörffer (Bayreuth) und 9 5832 1 falgqui olche im Gegensatze zu den nn,. Haftsummen, deren sowie andere, hzrvorragende Kenner unsereg ländlichen Kredltwesens dingungen den Anforderungen elner . Krebitresorm entsprechen, gefunden Grundfatz. zur Vurchflhrung verhel, . ö 41 6. Feldart. Negt., v. Bary un h Der §6 des Gesetzeg vom 31. Juli 18965 erhält unter J folgende Verwertung als Kreditunterlage die besondere Aufgabe der Preußischen angehören, nämlich des Gesam tausschusseg 6 Pre ußischen so wird dar!n gleichzeitig ein wirksamer Hinwelg der Variehngfaffen 7 Generatlon hre Schulden mind ier ö . 1 1 ̃ 6j 4 . nenn dug 1d dafsun g; Reingewinne d Jentraignoffen schastetasfe bilbet. . Suf dem off en Geldmarkt. an Zentrglgenossenschaftekasse (und vorher seineg engeren Aus, auf eine n nn,, und sonal n Handhabung dieseg Geschäftg⸗ muß, als sie nicht aus , J t d. 4 ö Häfner und P Von dem belm Jahresschlusse 65 ergebenden, Reingewinne der rkannt werden und demnach von der , Zentral genossenschaftg⸗ . schusseg. Die Ergebnisse dieser Erzrterungen sind die in jwei An. jwelges liegen, den sie in nicht immer einwandfreier Form, jwecks deren Grtraͤge auch der nächsten Generatlon . 3 . w Anstast wird, vorbehaltlich ctwwaiger besondeter Rückstellungen: kasse zur Erweilerung des genosfenschastlicken Banktkredtts benutzt lagen?) enthaltenen, einstimmig gefaßten Beschlüsse. Sie laffen Unterbringung ihrer wachsenden Einlagebestände, schon jetzt in großem allein können bel ihrer lebendigen Vertrautheit 6 n, ; 1) a. junächst iss zur Bildung eines Reservefendt, s jur Ver walden kznnen, ohne auf ihre eigene Kreditkraft jurückiugrelfen. erkennen, wie man sich den Grundzügen nach die Mitwirkung und irn . Umfange pflegen. utheit mit den örtlichen Per=

zinsung der Einlagen (8 3 und 5) bis zu 3 vom ö verwendet, Wenn sonach die Preußische Zentrasgenoffenschaftẽtasse an ö in pes Genofsenschaftzwesens an den Aufgaben der ländlichen Kredit- , n nne nn,, en, n, e me hältnissen die angemessene Höhe der erforderlichen Kredite ermessen, gen

b., ein etwaiger Üeberrest jur weiteren Verninsung der von Ver. norman Jeiten in der Lage seln dürfte, mit dem gegenwaͤr resorm und Entschuldung innerhalb der genossenschaftlichen Kreise g m Zentralgenossenschaftakasse nach ihrer oben geschllderten dit fie ern . . . kern n n nr.

einigungen usw. elngeiahlten Vermögengein lagen C6) sowie des von Kapital ihrẽ Aufgaben alg zentralgtz genossenschaft liches, Ban institut vorstellt. eschistölagẽ einer Fapltalerhsöhung. ö dem Slaate nach diesem Gesetze berelt zu stellenden Eihöhungslapitalt zu ne, so fuͤhren doch die geschäfilich notwendige Rücksichtnahme Schon, bei der Beratung der obenerwähnten Resolution (Steno⸗ Wenn in dem ,, ist, diese Kapltalerhöhun eil n n m mm , n, D e n n, . 6 nne, n,, enn ht nnen, nen d ,,,, ,, G , r V. 9 J ö. . , eine Erhöhung dieses Kapitals für wünschenswert ju er = geor ; . ung vom 4. Ju von ver außrelchen, um die höheren Ansprüche zu befrledigen, die sich ar ä ö ö H V . Reservefonds zugeführt. ͤ ö 29. ö . f n. . 2. g in ihm Hie e , . rg en de . ö Ie nr , . , . und i 9 , ha e arr. 9 e ,, a , ne fr e re , K akan n ! ; ; arbeitenden fremben Gelder an Umfang wachsen, desto größere Be= eno esens an der Entschuldung, insbesondere also die teil⸗ an dwerkergenossen tswesenz ergeben werden. ö z n . ee Der Fhnanmminister ird mit der Ausf i hrung diese⸗ m,. be. deutung gewinnt die Aufgabe der r tur einer für alle Fälle aus- weise Verwendung von Spareinlagen jur Gewährung von besonderen zum Wenn . w,, ö sghunfl! ; n r fin sich diese 4 ,, Grundlage errichtetes 8 . ö chm idt auftragl. Er Piird ermächtigt., jur Ber'tstellung des Erhöhung?. reichenden Liquidität der Gengssenschsten. Dig Dreusische Zentztal. Zwecke der Entschuldung zu 6 Darlehen unter Umständen Kapltalerhöhung alg elne zingtragende Bereitstellung von Staats. Institut lann so weitgehend wie bie Genoffnschaft der 2 ann lapitalg im Wege der Anleihe Staatsschuldverschreibunge! , genoffenschafis affe ann fich fflbltnerständlieh nicht der Aufgabe unter · mit der Rücksicht auf die Liguidität des Genossenschaftg, mitteln ju dem Jwecke dar, um die Bestrebungen innerhalh deg deg ein elnen Besitzers Rechnung tragen. Infolge der engen räum und cm gn ig . zugeben. w n e , m, ö sichen, diefe Liquidität dadurch her zustellen, daß sie den Genossenschaften weseng jzusammenstoßen könne. Es sind hleraus von einer Seite Genossenschaftgwesens, die auf voll: Sicherung seiner Liquidität hin⸗- lichen Berührung kann die Henoffen schaft ihre Gi hen m Ver⸗ un ö ; z 6 e, . nn re, nf den i 6 n e n,, . . Ine n en, 9 vir. „H7b8) schwere Bedenken gegen jede solche Beteiligung fn , ö. 1 fördern und ihre d rn . Durch, hältnis zu anderen Kreditanstalten auf ein geringeres Maß herabsetzen ; im Bedarffalle in beliebiger e zur Verfügung stellt. Für ihr er . . ührung zu unterstützen sowie vermittelg dieler, ein wichtigen ö ü hl, Berger den a, , nee, Im sngeben, Der Fingnmninsster wid * Liqusdliät zu sorgen, ist viekmebr in erster Linie Sache der Genossen. Wie die Beschlüsse des Gesamtausschusses der rin n ber ländtichen Kreditreform darstellenden gere, . 93 . a . i . 53 rr , 6 4 Ma gen . . 665 . hee. n, . . . ang , , 33 ge ge, 1 , . e, 6 sie , , , i gen ö 16 ö auch dort ge⸗ . zur Beteiligung an der Gutschuldungtaufgabe der Allgemeinhelt nur schaden können n j ga n * 1 m Bedarfsfalle unter Berücksichtigung de nen zur Verfügung würdigt, ohne daß daraug so weitgebende isse gejogen wären. esser instand zu setzen. . z . ,,, r m Ni nn J ar n dem erforderischen Nennbetrage in besckaffen. Die Schatzanweisungen fiebenden offenen Kredits di Jiötigen Hrn flüssig machen können, Vielmehr weist der Auschuß darauf hin, daß bereits jetzt und solange Es , ob die Hoffnungen, die man in genossen⸗ . de e r, rn g lan . er, . * die Vijewachtmelster D i n, , ; an, an. h ener. konnen wiederholt ausgegeben werden. . um ihre fälllgen Verbindlichkelten hrompt iu erfüllen. das ländliche Genossenschaftswesen arbeitet, von den Genossenschaften . schaftlichen Kreisen auf ein solches Vorgehen setzt, sich voll verwirk⸗ gewährung zutreffend zu würdigen und zu benutzen, so wird sie aus n, ,, ** . 3 9. tern) im e, ,. oder Schuldverschreibungen, die zur Einlösung Ginen besonderen Äniaß, der Wahrung der Liquidität der Ger großem Umfange langfristiget und hypothelarisch gesicherter Kredit ge, lichen und oh die Versuche, die man anzustellen beabsichtigt, ein be. dem nämlichen ö. auch die Anzeichen des wirtschaft lichen Ver auterny, Gerlach (Landgu) und nn l D . . n von fällig werdenden Schatzanweisungen bestimmt find, hat die Haupt. nossenschaften im gegenwärtigen Jeltpunkt elne erböbte Aufmerksamteit geben wird, ohne daß dleg bisher ju Unzuträglichkelten geführt hätte. Gegen. friedigendes Ergebnis . werden. fell. Ting chulbn erg techtmelttig erkennen und amt ber ben, anberen J . Dir , , * a6 9 6. . , , nn, , zu , 2 der . 6 1 , , n ö eh, gift g g rh ö. . n fal m einzelnen ist zu den Bestimmungen des Gesetzentwurfg Kreditinstitut einen weiten Vorsprung haben . rücken ; * vierzehn La h ; . woesen entsprechend der ihm von Anfang an gestellten Aufgabe und er Genossenschaften bei der Entschuldung insofern grun li olgendes zu bemerken: . r 9 , 6 9 rien Die, engl ng destnehen Göhr dahiffe darf niht nden. 23 in böbem Maße gewachsenen finanziellen Kräfte sich der Auf. seeenltelgbe nene als üh ns then; lb h depiekken Ansang be es elegeschabenen Wort „dor, des giant m, i,, zige 93 Trug und Cen erkein Würiburch YF'ern 5 a Hen und punkte beginnen mit dem die Veriin ung der einzulbsenden Schatz, gabe nicht wird entfichen önnen, an, der planmäßigen Verbessezung kes bleher zu Ünkecht in Form deg Realkreditz gewährten Krebitg in behastiich elwalger besonderer Rückstellungen? follen klarstellen, daß letzter und vorletzter Absatzm muß in voller Üeberesn stimmun un! nn, mn , der In 6 i wehtun d r Sch aal mm,, , weichen 5 . 23 * n . . dem 8 . 8 , , . ,, , , i fer . i. , 66 . 388. ö) B. Kurgreserhen und andere Hand in Hand mlt den gemeinwirtschaftlichen ell ln sltun; Sn ; ö. ; dung des ländlichen Grundbesitzes zusammengefaßt zu werden n hend = zjur Vurchsührung der Entschul⸗ usgleichsfonds) zulässig sind. Da nach dem bigherigen Wortlaut nur erfolgen Zu dem Zwecke wären Vereinbarungen bor all darüb Mindelheim) bon der Kab. und Köck ( München) vom Train; insfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen 2 mit zuwkrken. kann ü, Mittel der Henossenschasten auf längere Zelt festzelegt, und bon ber Bildung“ „enz. Fieservefon dz bie . . 9 allem darüber 69 San tätgkorpg: im alttven peer an ä, . *. , 3, bie Schaßanwelsungen und die Schulpverschreibungen ver. v atzn 28 Sinne hat das Haus der Abgeordneten gelegentlich diese ö en würde, wenn sie im Verhaͤltnis zu den Gefamtuittteln Zulãssi keit ar de n, n. , . , wer i, Hl sen aten innerhalb der nach den Grundsätzen der 9 a , aer . 3 en. ii Ver aug cbt weden feen bestinmmt X, inf ministet der Beratung des Gesetzeg, betreffend die y einer Ver⸗ der Genossenschaften einen so geren Unfang annähme, daß dadurch Vereinigungen und Verhandgkassen, welche sich mit Kapital an Landschaften festzustellenden Realbeleihungsgrenze keine grundbuchmäßl ,, e , , ,, , etzun 8. l eihe die Vor . pom 20. August 1806 (Gesetzsamml. S. olgende Enischließung edenken Anlaß geben. r. I des Gesetzeg vom 31. Jult 1895 nicht mehr als 30 ̃ . . ins 2 , Yi en eng wage , ge, 8 ö . eee eam, mi ,,,, ,, 6 , ,, . vene . e, , e en ir , m m 2 ; e. ; c een 6 26 ; ; 1 28 aigliche Staatsregierung zu ersucken, bel den Versuchen aft kasse echt angenommen hat, handelt e um eine Frage erhöhen, berweckt, ei dernis ju beseltigen, w = ̃ aschaf ; J Hoön ls ge icdzia 3. . . rn, ,, z 8. i n. pom. . Kar, Ihr es famnm S C) and des Gesetzeg betreffend zur Br rc ihrn der a i ld üg des Grundbesitzes auch auf des Maßes und der Bedingungen und um daß Gesamt fh böhten e bee e, 1 gel 2 . n gie , . 6 , nn, n, , nit a 4 . . . 422 . ze n g e nn , fernen a, / n, , , vom beach. ene. a zu r welche 5 De n. . ir 6 Glied des Genossenschaftswesens in bezug auf seine 2 entgeg 35 y diese sind im allgemeinen nicht 3) die Genossenschaften ür die bäuerlichen Besttzer die GEln⸗ e ; n ; Ma S. ö der Erwerbs. un r Sgenossen en an diesen Versuche qu etet. n der Lage, ur größere Summen auf abfehbare Zeit ziehung und Abführung der Landschaftsn d die Vertr Pofenten am Operationgkurg für Milinärärite zum 1. n . . X In der diesem Gesetentwurf beige benen gründung unter Wahrung der quldität der erfteren ermöglichen 3 ziehung 9 andschaftszinsen und die Vertretung der

. Der Ausschuß hat daher als unerläßliche Vorautsetzung einer mit einer dreiprosentigen Verninsung zu begnügen, weil ihte nteressen der Landwirtschaft gegen eine kleine Provlsion übern den wien, . ,, . wird folgendes ausgeführt: . ö, Wie der Verlauf der Verhandlungen zeigt, war eg nicht etwa umfangreicheren . der Genossenschaften an e T ufer, Bilanjen dadurch in unerwünschter Weise beeinflußt werden. ö 57 muß n , en sein, ö. 1 . zum Bate. Ar ung 2 * , an ere rn, epo ö ; x ü 6n dd g 6 die Absicht der Antragsteller und deg Hauseg, mit dleser EGnischlie ung eine gleichzeitige oder vorausgehende erhöhte Fürsorge für ihre Liqui⸗- Wenn aber in n g genommen wird, den Verbandgkassen, welche sitz⸗ oder Anlagekredit (dJ. h. dersenige langfristige landschaftliche den Oberarit Dr. Ke 9 . ö i in 7 m , wen Die Preußische Zentralgenossenschaftskasse i 2 run . . die Bereststellung staatlicher Mittel jur Entschuldung. des bäner⸗ dität bezeichnet. Er hat in dleser Benlehung eine Reihe von ein. sich an der Preußischen rr, , mlt Kapital be⸗ gemeinwirtschaftliche Kredit, der durch die reale Unterlage dei unter Beförderun . e a 6 gde. wi *. z Daldern setzes, betreffend die Errichtung einer . 63 r 22 lichen Besitzes in dem Sinne anzuregen, daß der Staat durch Ver⸗ schneidenden Forderungen aufgestellt, die in allen wesentlichen Punkten teiligt haben oder betelligen werden, eine höhere Berzinfung als bisher Jute allein sichergestellt wird), den gemeinwirtschaftlichen Realkredit Oberarzt Dr. 3 om . ben r 2 Hat? . des genossenschaftlichen Personalkredits, , . 55 9. ag miltelung der Preußlschen Zentralgeno enschaftgkasse und der Genossen⸗ mit dem bisherigen Ergebnisse derjenigen Verhandlungen übereinstimmen, n, so erscheint es grrechtfertigt, auch die dem Staate zu ge. anstalten vorjubehalten ist, sofern nicht etwaige besondere Regt. König; zu be fn: ** r gn Ger gg retts München famml. S. Sic) am 1. Oktober 18828 mit e 2 6. un * * san. schaften die Valuta jur Abstoßung lästiger Hypotheken geben sollz. die ingerhalb der Körperschasten des. Neschzverbandeß der dentschen land., waͤhrende Verzinsung wenightens fär das C höhungskapital auf 31 5/0. Verhältnisse in Kleinbauerngebleten vorliegen. Dagegen sst . 5 Stab 9E , . in der Leibgarde 5 Millionen Mark ins Leben getreten. Ihr r , . e 24 Vielmehr haben die Antragsteller den Standpunkt vertreten, daß die wirtschastlichen Genossenschaften! über die Frage der Liquidität des länd. ju bemessen. Es kommt hinzu, daß der Satz von 36 Y den gegen, für dag Personalkredltwesen grundsätzlich der gesamte übrige u Oberstabgärnten d ö . rz 3 84 ir, d= g = Sẽfaatgmitteln durch die Gesetze vom 8. Junt 18 ö. ese n ̃ Aufgabe der Entschuldung/ des ländlichen Grundbesitzes im wesent. sichen Genossenschaftgßwesens schweben, und gut denen sich ergibt, daß wärtigen Verhältnissen des Geldmarktes entspricht. landwirtschaftliche Kredit in Anspruch zu nehmen ing-⸗ der Hartschiere, 6 * h . 15 1 , , S. 123 und vom 20. April 1895 Eee fsamml. S. 67) zun ich guf ichen eine Frage der richtigen Or gan isation des Kredite in den maßgebenden genossenschaftlichen Kreisen die oben betonte Ver= Zu § 3. Der 8 3 der Vorlage enthält lediglich die fär Kredit, besondere also auch derjenige über die Beleihungsgrenze der ge⸗ Würjburg, und . ö . hne n ee ne! , Jo, dann guf 0 Millionen Man erhöht 184 . 4 s ses und daß daher im Verein mit den gemeinwirtschaftlichen Real⸗ n, . des Genossenschaftsweseng, für die Aufrechterhaltung seiner gesetze jetzt üblichen Bestimmungen. meinwirtschaftlichen Kreditanstalten hinausgehende Kredit, dessen Sicher⸗ blldungtan stglten, letz erg eh; sᷣ 57 r Erd . Sören , galset von Sie begann ihren . 1 ert * 3 113 kreditinstituten auch die Genossenschaften zur Mitwirkung an der ulquidität selbst zu sorgen, durchaus anerkannt und beachtet wird. heit nicht allein in den personellen Unterlagen, sondern daneben ,,, , , er rer, ae, e se e, dh, güne, .

ö ; ; n m ee. 316 Vom Stan ppunkte des Gesetzgeberg un r . een l j PYreu⸗ 33 e g, rr, Real. n 4 Felbart. Regi. König, digsen übermäblig, jum AÄssist; Arit im 6759 Genoffenschaften und rund bäz 000 Mitglicderng am 31. Mär lauft der 1 der Gntschuldung auf eine Ginschränkung und Re sisch? Zentralgenossenschaftskasse ihr dazu Veranlassung 1 Die Mitwirkung der auf dem Gesetz vom 1. Mai 1889 y er,. ala, 4 . * . a ,

d

g. Felxarfillerieregmeni den Ünterarn. Dr. Gr hard dieset Re. 158067 auf. 533 Verbandekaffen mit 14 558 Genossenschaften und form des Realkredits, sowell er e eee. entwickelt ist und deshalb ltd im allgemelnen tenen Grund, zu den Finjelhellen' der Be. beruhenden ländlichen Kreditgenossenschaftzn bei der Personalkrebite insosern gleichiustellen, als er wie dieser n kärzeren

giments; zu charakterisieren: als Generaloberarzt den Ober⸗ L439 006 Mitgliedern. ͤdli wirkt, hinaus. Dau bedarf eg vor allem der Fort. schlüsse des Augschusses Stellung zu nehmen. Sie wird vielmehr die weiteren Ausgestaltung des landwirtschaftlichen Kredits 8 stabgari; Dr. Fin weg. r, ,. st 3. 4 Zn derseiben Zeit ist die Zahl der in. Preußsn borkenden ie schon gal kandern Ansãtze; der Ausbrei⸗˖ Anstellung praktischer Versuche im wesentlichen den Heteiligten über. und bei der killf che lr des mittleren und kleine ren 2 k , ment er Stun dr g 36 un * 321 Sa l ais ice Genosfenschaften Bon rund zooo 23 rund 8ob0 im Jahre 1898 und tung * des gemelnwirtschaftlichen Anstaltzkredits (Landschafte⸗ safsen müffen. Aus Anlaß des angeführten Beschluffeg deg Haufez Grundbesitze . F gf dieser Grundlage eröffnen fich dem Genossenschafts wesen den Vbtra t 3 (Res.) i 1 1 , rund 14 56) im Jahre 1907 gewachsen. nahm nbekten und dergl) unter entsprechender Zurückdrängung des nicht der Abgeordneten und anderer gleichartiger Aaregungen hat jedoch elne 1) Anwachsen der fremden Gelder der ländlichen Ge. für die Zukunst folgende wichtige und mehr oder weniger neut der Res. (Eudw n . eg Gen nchen) * zum * Ussist. Art Die nachgewiesene Daftsummg der, mit der , aden organisterten, Kredits.! der Verallgemeinerung und Autgestal. Trztterung äber die Frage staltgefunden, oh und inwsesern stgatg⸗ nossenschaften und deren Anlage. Die vorwiegend dem Aufgaben; stellen, den Unterarzt 6. on 6) = 8 ö , 2 2 genossenschaftlich grganistz ten Verbandglassen betrug 99 6 tung ber Tilgunqepflicht geeigneter Maßnahmen zur Verhütung seitig diese Bestrebungen unterstützt werden können und sollen. Dlese Personalkredit dienenden ländlichen , . haben sich 1) Die Mitwirkung bei der Umwandlung von privaten und er Rel, mit 6 ne. ltu . ) d N unn der Wirksamkeit Sh8 rund 18 Milllonen Mark, am 31. Maͤrz 1906 rund 191 Millionen der Neu. und Welt erverschuldung des Aufbaues eines starken und GFrhrterung mußte sich nach Lage der Sache vorwiegend auf bie Frage sn den lebten Jahren außerorbentlich günstig entwickelt und überhaupt lündbaren in unküändbarz Tilgungzßppatbekzn der auf Beamten der . ug, 4 ö Mark. hafter ist gut organisterten Personalkreditwesens, das in der Lage ist, dem vor der Liquidität des Genossenschaftzweseng bejiehen und hat ju folgendem innerlich gekräftigt. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist ein gemeinwirtschaftlicher Grundlage beruhenden Realkreditanstalten (durch vom 1. Januar d. J. eng . n gen,, Feelsttalor Der Umsatz der Preußischen Zentra green, haft 3 . 2 bandenen über die Beleihungsgrenze der Landschaften usw. hinauß⸗ Ergebnisse geführt: . verhältnismäßig * starker Zustrom von sogenannten fremden Raterteilung, Erledigung der Formalitäten und Gewährung von etwa d, , , in a 4 Eigenschaft zu n. rund 14h hello. Mart . ersten Clalben Geschãft⸗ . recguf . gehenden und bisher zu Unrecht in den Formen und nach den Grund · Wenn von der Staatgregierung wiederholt die Auffafsung ver. Geldern (Vepositen und Spareinlagen), der sich aller Voraussicht erforderlichem Zwischenkredit). im Riege min sfftiumg n . m . 96 h ett d e den. 3 1987 Näistonen Mark im Jahre 1898, auf etwa 12278 *. gaen fäzen deg Anlagekredlis befricbiglen Kreditbedürfnisse in Zukunst nach treten ist, daß die Sparkaffen mit der übermäßigen ege des nach in Zukunft noch steigern dürfte. Die *. ringende Verwendung 2) Vermittlung und geeignetenfalls Gewährung schnell tilgbarer außerdem: am 13. h. D* 3 yr m e. . , Mark im Jahre 1505 gestiegen und hat seitdem eine weitere be rãcht⸗ . Geschästgre geln des Personalkredits zu entsprechen und schließ Hypothekengeschäfts ihre Liquldität i n fo hat darin keine dieser fremden Gelder innerhalb der Genossenschaften und ihrer Ver Nachhvpotheken zur Abstoßung von privaten hochvernnelichen, leicht den Sym o s gpg sessaf Dr. d r 3 rern, far i, hu . liche Zunahme erfahren. ; är 1907 den St lich des einheitlichen Hand in Hand. Arbeitens der gemeinwirtschaft⸗ ängknslige Beurteilung dieseg Hypothekengeschäftz an sich liegen sollen, bandskaffen beginnt guf Schwieriglesten zu sioßen, de sie jur Be. kündbgren Hppolheken. Hierzu sollten die verfügbaren Mittel der *g und a,. in Yul ij 5 n ie. ie fai feln! des Der Kefervefondz hat bis zum 31. März 1997 den and von lichen Real · und Personalkreditanstalten. sondern nur eine Kritik des Umfangs der Hypothekengeschäfte im Ver. friedigung des personellen Betriebskredits (xeinen Personalkredits in Genossenschaften in erster Linie verwandt: werden, soweit dies bei nlstischen., und realis schen j ö J ö 9 lien in ctatsmäß. CGigenschaft rund 4 540 900 S0 erreicht —⸗ ; Geser Soweit es sich bei der Durchführung einer derartigen Reform des e. zu der liquiden Anlage in Inhaberpapieren u. 6 dem heute in der Landwjrtschaft üblichen Sinne) erforderlichen Be. voller Sicherung ihrer Liquidität und der Erfüllung ihrer bigherigen Innern für Kirchen. und Schulangelegenheiten ir . Auf Grund Ter Bestimmungen des se der Gesches em ländlschen Kreditwesens um den Bauernstand handelt, ist, wie mit bensowenig wie bei den Sparkassen kann aber ei träge zu übersteigen beginnen. Aufgaben auf dem Gebiete des Personalkredits möglich ist. Sle sind zu befördern. 31. Jult 1895 haben sich seit 1888 eine Anzohl. von Verbandeolassen Recht bervorgehoben wurde, die Mitarbeit des ländlichen Genoffen· den Genoffenschaften die Festlegung eines bestimmten Teils Blese Änlageschwlerigkeit fährt dazu, daß die ländlichen Ge. dazu nach Umfang und Zinsfuß schon jetzt in einielnen Landesteilen Das Kriegeministerium hat mit der Wirksamkeit vom 1. d. M. mit Vermögengcinlagen im Betrage von bit her 2 400 000 Æ an der schastzwesens neben derjenigen der Landschaften und dergleichen der wachsenden Ginlagebestände,ů also ihre Verwendung zur nossenschaften heute häuflg einen Teil ihrer diüponihlen Mittel nicht durchgus geeignet und werden ez immer mehr werden. nachslebende Personalperänderungen bel den Beamten der Militär Anstest bete ligt. falt i 16 sckon aus dem Grunde nicht jn entbehren, well es in erster Linig be, Förderung, der Cnischuldung, beanstandet werden, sosern durch ländlichen Zwecken jufübren, einen anderen nicht unerheblichen 3) Umfangreichere Gewährung von schnell tilgbarem Kredit jr hem el liung versügt: in etatmäß. Gigenschaft wurden: am 25. v. N. us kleinen Anfängen heraus hat sich also die Anstalt 2 rufen sst, nach Durchführung der Entschuldung an Stelle des über die Art der sonstigen Anlage für die r r n nf und Teil in sseigendem Maße zur Gewährung mehr oder weniger besseren Entwicklung der Hilfsquellen des platten Landeg linten ber Vberveterinär Zeiler vom 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht 12 Jahren ju einem wichtigen Gliede des heimischen Wirtschaftelebens fyannten Realkrekhitg den für vorübergehen de Kredit edürfnisse auch in Verbesserung der Liquidität offt wird. Will bag Genossenschafig. langfristiger Parlehne. gegen. Hvpolbekarische. Sicherstellung siperer Betrieb, Verkleinerung der Besitzeinbelten, Vermehrung der 23 Desterreich um 3. Trainbat. versetzt, am 30. v. M. der entwidelt. a ; ; 1 ukunft unentbehrlichen Kredit in Form des Personalkredits zu gewähren. . unter Einhaltung dieser Voraussetzung an der Auf. innerhalb ihreg Mitgliederkreises verwenden. Das haufig der autätigkeit ufw.) und in Verbindung damit: Ranzlsst Lutz beim Generalstabe zum Ge 'lmen Kanileisekretär im Bereitg in der Hegründung det Sele hem 20. Apr 1508 rn stebt das Genoffenschaftgwesen örtlich und organisatorfsch gabe der Gatschuldung mitarbeiten, s9 kann dies von der Stgatg. langfristige Personalkredit dadurch, daß er auch hvpothelarisch sicher⸗ ö. Einflußnahme auf den Grundstückshandel in den bäuerlichen e n nl istechem besöbent und dern Kangtelsunttignär Schneider Eee ef , ren, n, , bem Vertrauen des 8 2 * , näher Ti 3 Eiüßt und ö , 6e der, . gi , , 9 1 n r 1. * —— 2 ö enen bad wer 2 j aftsgkasse etor . 2 ö als irgend eine andere Drgantsatson. Sein Eintreten für oder gegen en die Forderungen, die der Ausschu er Preußischen daß heute die Grenzen des reinen Personalkre urch die über⸗ odenspekulation sowie des Ankaufg von Bauernhöfen zum Zwecke im Htiegemsnisterinn zum Kanzsssten bim G'enegglstzbe, männt, Grhohung des Grundkapttals auf 0 Millionen Mark sich e = ö im Interesse der Liquidität des Ge— cid und wirsschaftlich nicht berechtigte Ausdehnung des Real der bloßen Geldanlage oder K unter tunlichst baldiger

ö

.

.

a, , . .

I 7

; . Pirektor bei der damalige =. neue Bedanken und Einrichtungen auf dem Gebiete deg ländlichen Zentralgenossen , n,, . ,,,. =, . dauernd als ausreichend erwessen werde. a a ird Kreditwesens ist daher von besonderer Bedeutung. Schließlich besitzt nossenschaftzweseng aufstellt, jweckmäßlg und augreichend zu krehltz außerordentlich enggeiogen sind, worauf der verstorbene Finanz- Zurückführung des etwa erworbenen Grundbesitzes in bäuerliche Hand. rat Zumpf der Garn. Verwalt. München, zum Garn. Verwalt. Wenn nunmehr eine weinen , m. 2 e, a pls bon allen gemeinnützigen Kreditorganisationen nur das enossenschafts⸗ sein, und eg ist dringend zu wünschen, daß sie aus Anlaß minister von Miquel bei verschiedenen Gelegenheiten mit allem Nach. 9. Entgegenstehende Bedenken aus dem Ge sichte⸗· Sberinsp. bei der Garn. Verwalt. München der Garn. Derwait. baben dan die geschäftlichen Verhältnifse der Anstalt und der Ausbau wesen die nige nabe Kenntnig der örtlichen Verhältnisse und der Per⸗ des Herantreteng an die Aufgaben einer systematischen länd. druch hingewiesen hat. Dag Bedürfnis, den gewährten Perfonal ! punkte der Tiguidität, Mitwirkung der Preußgischen r ß Farm. ber Garn. Berwalt. Gichttätt, zum Garn. Verwalt. des ländlichen wie des gewerblichen r, . r et. d sönlichen Kreditwürdigkeit des Schuldners, verbunden mit der Mög⸗ lichen Kreditreform und Entschuldung auch da, wo eg inner. krediten den Vorrang von etwalgen neuen Grundbuchbelastungen ju n enossenschaftskasse. Die segengreiche WMirksamkeit der ker Garn, Verwalt. EGichfiätt? der Kaserneninsp. Naturgerr ãß mußten sich die Grenzen der 3 tantr 22 lichkeit einer fortlaufenden Kontrolle, ohne welche die Durchführung halb des Genossenschaftiwesens bisher noch nicht der Fall sst allgemein wahren, führt notwendig auch die Genossenschaften dazu, sich für ibre LÜndlichen Kreditgenossenschaften berubt in allererster Linie auf der Garn. Verwalt. München, versetzt: der Garn. Kredit anspriche ändig und bedeutend . 4 denen 6 rn einer Entschuldungsaktion auf die größten praktischen Schwierigkeiten durchgeführt und beim Steigen der Depositenbestände überall streng Darlehne grundbuchmäßlge Sicherhelten geben iu lassen. lassigkeit rer Mittel auch in kritischen (Kriegs- une eiten. He nalt* Direktor, Fiechnungs rat Blzmer don der Garn. bandekaffen auf Grund des . , . * strengs * stoßen würde. ö ͤ x sestgehalten werden. Der gesunde Aufbau, den sich damit das ländliche Gz hat sich nun jwar in der Praxlz der Genossenschaften und ie Erfahrun hat jwar gelehrt, da die arlehng⸗ Perwalt. Augzburg' zur Garn. Verwalt. München, am 15. 3. M. Brundsitzen als pertretba. anzner engen den w Haft lichen 64 ü Go kommt blnzu, daß die Durchführung der angedeuteten Kredit, Gengsfenschaftgrwesen sscherke, würde eg zu einem um fo slärkeren auch der Spariassen geneigt, daß. wenn mit genligender Dersicht dei affen die it tem Nsteßnn verlaufenen Krisen, be. * um Zahl mstr. im II. Armeeforpg der Ünterjablmstt. . an die Preußische Zentralgenossenschafte affe herangetreten reform naturgemäß um so leichter ist, se mehr sie mit einer gleich= wirtschaftlichen Faktor und jur um so besseren Lösung aller Aufgaben der Gewährung lang stiger Darlehne gegen wennn, Ünter⸗ sonders auch im Jahre 1870. obne nennengwerte Grschütterung ernannt. um Mllltärgerig tgafsist. und Mütiär= nd. Die festgesetzten Höchstkredite haben, ausschließlich der Kredite ligen Verbilligung des landlichen Krchitt. und jwar nicht einer geeignet machen, die es een ie der zahlreichen an fare fegen lage horgegangen wird, diese 27 in auf ihre Sicher überstanden haben, weil die Genossen als r n un e u

1. Oktober 1898 ho 900 900 M J d bie D wirkend verknüpft ist. wird. E wird sich daher voraugsichtlsch um so erfolgreicher auf dem geben. ö .d. . z or en und au e auer renden verknũp g geben an 1. , 9 . =. r . . 3 . = 1900 56 27 300 26 s ö Hug des ländlichen Kredits lommt 6 Gehiet der Entschuldung betätigen können, je schneller jene Grunbsätze Dagegen hat sich der Uebelstand 8 daß diese Anlagen an Tat ache sedoch, daß inswöischen ihr Tätigkeitggeblet viel umfangreicher ö. d 4 Din, vetsetzt und der Intend. Diätar Seher der 26 0sg aber u. a. namenttich auf die Aufrechterhiltung und weitere durchgeführt werden. manchen Srten ju einem Wettbewerbe stalt ju einem Zusammenwirken und ibe trieb dielgestaltiger len,. ist, daß sie serner auch mit 2 . z . . Dr i, de Tiefer Irntend usbilbung einer Gigentümlichkeit an, die schon jetzt dal Andererseitz ist, wie die melsten Maßnahmen zur Verbesserung der Genossenschaften und der gemeinwirtschaftlichen Neallreditanst Iten viel mehr fremden Geldern arbelten, mahnt um so mehr zur Vorsicht,

ö. ee, ö J ; 1 deutsche dll Kredltwesen in segengreicher Weise kennzeichnet: der Liquididät, auch diese Maßregel mit augenblicklichen 8 , sür end haben. Wesentl unter dein Ginfiusfe diefes Weit. alg in Zukunft dielleicht weit schwerere Krisen herelnbrechen können

,. Auch ist die des Kredits der nämlich seiner wellgehenden Dezentrallsatlon. Diese findet neben viele der beteiligten Kassen verbunden und wird daher auf bewerhes sowie in noch böherem Maße deglenlgen mit dem nicht als bigher.

Der Uaterveterinär der Res. Magerl (Gunzenhausen) wurde Preußfschen Zentra Sparkafsen, Vorschußbereinen ufw. Ihren peutlichsten Ausdruck in Widerstand stoßen. Weder für den Staat und die Preustsche grganisterten Nealkredit hat, sich dieser fire err, genossen · Gs sst nicht ju verkennen, daß die oben ie en Entwicklung unterm 23. v. M. mit der Wirksamkeil vom J. Januar d. J jum nach Abzug der Guthaben am bet Lanblichen Spar. und Darlehnkassen, die innerhalb kleiner Iaänd⸗ Wr Tel ge a ssenscha igt fg noch für die genoffenschaftlichen schaftliche Kredit von den Mößständen nicht freihalten können, die auch bel noch so schneller Tilgung erhebl ** ens Unterveterinär deg Friedensssandeg im 58. Chen, Regt. Ertheriog 36. September 1898 1... . 41 900909 4 licher Benirke die Spareinlagen aufnehmen und sie innerhalb derselben erbanbgfassen und Verbände bestebt angesichtgs der Vlel. beute das gesamte deutscheè streditwesen kennzeicihsc:, und im Mittel enisprechend der Eigenart ledes landwirtschaftl Kibrecht von. Desterreich ernannt und mit der Wahrnehmung einer (. 18985... . 39 900 999 Berirke wieder anlegen. gestaltigkelt der genossenschaftlichen Bildungen und der Lage der Gegensagtze ö den leltenden Gesichtgpunkten eines . landwirt · mehr oder wen ger festlegt. offenen Veterinäͤrstelle beauftragt. z 1899, 4900090990 Fär bas platte and wird bel weiterer richtiger , rechtlichen e n, . die Möglichkeit, durch schematische Zwangg⸗ gil ersonalkreditwesens stehen (Lredltgewabrung ohne Mück. Mit einem Vorgehen in der angedeuteten Richtung mu

19065 37 000 090 Gendossenschaftz, und Sparfafsenwesenz in immer steigen dem aßt porschristen die schnelle Durchführung und Aufrechterhaltung jener Grund⸗ auf den Verwendunggjweck und Mangel einer augreichenden elne erhöhte Fürserge für Re 2guhdität des ländlichen Gen off Von den Feneralkommandog J. und II. Armeekorps wurden . sassen ätze ju sichern. Wollen ind die leitenden Kreise deg G . ĩ 1 eichender Weise Hand in

DOberiahimsit Walt ; bein 2 Inf Regt. n, much 1995. . . 44 0090 900 ber Clnlégebestand der örtlichen Genoffenschaften (auch Sparkas . ern ollen indessen die leitenden Kreise deg Genossen gung). weseng in aus n e Dan d und eg

. , 26 9 * . a. . 13 3 6 , . ; 156 . . . 55 obo 000 . bat billigfie Geld sein, da für die Hesruchtung. Und beßere us⸗ chaftzweseng, wie eg nach ihrer oben dargelegten Stellungnahme ju Je mehr i. Mißstände innerhalb deg Cee en * 5 w Entsprechend den auch bei anderen Kreditorganisatsonen, besonders gestastung der ländlichen, insbesondere dörflichen Wirtschaftsl eben iu wesend sich entwigeln ünd le umfangrel t die Fe

. r . art. Regt. Rönig jum 3. Inf. Regt. Print Karl bei den Großbanken, gemachten Erfahrungen nd aifo mit der Er⸗! Verfügung steht. Denn et wird weder wle jeber zentralisierte ) Vlese Anlagen sind hier am Schlusse abgedruckt. nossenschaftlicher Mittel wird, desto mehr müssen die

dies die unerläßliche Voraussetzung der Maßnahmen unter 3 i

Kredit . Der Aug behllt sich eine besond be hierzu 33 1 91 1 . dor.