1909 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

des Verhältnisses jzwischen eigenen und fremden. Mitteln? Ver⸗ mehrung der . mit langen Kündigungsfristen? Ausdehnung der Lombardierbarkeit der Nachhypotheken unter gleichnestiger Wechsel ˖ deckung? Vermehrung des Beslandeg an Inhaberpapieren bei Ge⸗ nossenschaften und Verbandekassen ?)

Bedürfen die ländlichen Genossenschaften und Verbandskassen schon jetzt einer zentralen Stelle für ihren Gd. und Kreditverkehr, bie ihnen die Verbindung mit dem allgemelnen Gelbmarkte offen hält, so wird dies künftig in noch verstärktem Maße der Fall sein.

Dementsprechend wird sich mit dieser Entwicklung auch die Auf gabe der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse erweitern können. Ihre Mitwirkung hierbei fällt durchaug in den Rahmen der ihr durch das Gesetz vom 31. Juli 1895 gestellten Aufgabe, bei dessen Ein⸗ bringung und Vertretung im Landtage der damalige Finanzminister von Miquel wiederholt auf die Notwendigkeit der Zurückdrängung des 1 entwickelten und darum unwirtschaftlichen Realkredits

nwies.

Der . behält sich eine besondere Erörterung der Frage vor, wie die für die Entschuldung erforderlichen Mittel dort zu be⸗ schaffen sind, wo die Miitel des Genossenschaftzwesens nach Umfang und Zint fuß dazu etwa noch nicht augreichen.

ür die in der Probinz Posen„) vorliegenden Verhältnisse ist das ar ter Mitwirkung der Königlichen Staalgreglerung eingeleitete Verfahren der deutsches Mittelstande kasse, Gesellschaft mit beschränkter fung in Posen er ebf der Miitel für die Nachhypotheken seiteng der Königlichen Anstedlungskommision durch Vermittlung der Mittelfsfande kaffe und der örtlichen Darlehnskassen) ein e f Weg, um unter Wahrung der unerläßlichen Mitwirkung des Gegossen⸗ schaftzweseng und obne auch nur jeitweilige Erwesterung der Be⸗ lelhungsgrenze der gemein wirtschaftlichen Kreditinstitute möglichst schnell in der Frage der Entschuldung praktische Erfolge zu ersnielen.

V. Notwendigkeit der Zutkassung einer Verschul— dungs grenze. Die formale Vorautzsetzung dafür, daß dem Per⸗ sonalkrebstwesen, unter Zurückdrängung des übermäßig entwickelten Realkredits, das ihm im Interesse der Landwirtschaft gebührende Vätigleite feld gesichert werde und eine einwandfreie Abgrenzung der Tätigkeitsgebiet der gemelnwirtschaftlichen Realkredit institute und der Genoffenschaften stattfinden kann, ist die Zulässtgkeit einer wirksamen Verschuldungzheschränkung. Eine solche zieht lediglich die Grenzlinie zwischen dem Kredit, der als Realkredit genommen werden kann, und dem Perfonalkredit, dem damit in äußerlich erkennbarer WBeife das Gebiet deg über die Verschuldungsgrenze hinausgehenden Kredits zufällt. Sie ermöglicht eg dem Personalkreditwesen, die ihm eigentümlichen Geschäftsgrundsäͤtze unberinträchtigt durch den Wettbewerb des Realkredltes zur Geltung ju bringen. Sle ermöglicht ferner den gemeinwirtschaftlichen Realkreditanstalten die Durchführung des Tilgungszwanges.

Vom Standpunkte des Personalkreditwesens würde also die Zu⸗ lassung einer auf Antrag des Eigentümerg einzutragenden Per schuldungsgrenze alg ein wesentlicher Fortschritt zu begrüßen sein. 86 ihre tatsächliche Einbürgerung nach Kräften zu wirken, liegt im Interesse des Genossenschaftewesens.

Flerbei empfiehlt sich, neben der . Entschuldung“ hochbelasteter Grundstücke in erster Linie auch ein vorbeugendes Vorgehen, um durch Gintragung der Verschuldungsgrenje einem weiteren Umsichgreifen ungesunder Realverschuldung entgegenzutreten.

Einen Ersatz für die Verschuldungsgrenze stellt die Eintragung von ausgiebigen Sicherungshypotheken zu Gunsten der Genossenschaften dar. Zwar schützt sie nicht unbedingt gegen die Eintragung weiterer Hypotheken, bleiet aber den Vorteil, daß sie der Genossenschaft eine Vorzugsstellung vor anderen Gläubigern çibt und damit eine erweiterte Personalkreditgewährung ermöglicht.

aer Umständen wird sich eine Verbindung beider Maßnahmen empfehlen.

Anlage 2.

Maßnahmen zur Erhaltung der Liquidität des ländlichen Genossenschaftswesens.

Vergl. Nr. IV Abs. 4 des Beschlusses des Gesamtausschusses ö vom 10. Mai 1906) s schuf

Zur Erhaltung der Liquidität des ländlichen Genossenschaftswesens erscheinen folgende Maßregeln erforderlich:

A. bei den Einzelgenossenschaften (in der Hauptsache Kreditgenossenschaften).

Sie müssen je nach Lage ihrer sonstigen Ver hältnisse, ins⸗ besondere der Höhe des eigenen Vermögens, der Art der Anlage im Vereingbeztrke, der Kündigiungebedingungen für die Einlagen (siehe unter Aa bis d] mindestens 20 bis 30 0/0 ihrer Einlagen bei ibrer Verbandskasse flüssig machen können. Es muß also ihr offener Kredit zuzüglich ihres etwaigen Guthabens bei der Verbands— kasse 20 bis 30 o ihrer Einlagen betragen.

Man wird sich mit 20 0/0 begnügen können, wenn alle nachfolgend unter a bis d aufgeführten Voraugtzsetzungen erfüllt sind, dagegen 36 osg fordern müssen, wenn sie alle nicht erfüllt sind.

a. Mindestens 30 oo der Einlagen sind in Forderungen anzulegen, die innerhalb der nächsten Ernteperiode fällig werden.

b. Bas eigene Kapital muß in ein angemessenes Verhältnis zu den fremden Geldern gebracht werden. Zum Zwicke der schnelleren Ansammlung von Reserven ist ferner bei den Spar und Darlehns« kassen, soweit sie überhaupt Dividende zahlen, deren statutenmäßige Beschränkung auf 400 erwünscht.

C. Spar. und Depositengelder von größeren Beträgen sind nur

egen längere, . in gewöhnlichen Zeilen tatsächlich einzuhaltende kerri n feht und entsprechend höheren Zinssatz anzunehmen.

d. Die Genossenschaften müssen zu ihrer Verbandskasse im Aug. schließlichkeitgverhältnis stehen.

B. bei den Verbandskassen.

J. Den Verbandekassen liegt in erster Llnle die Fürsorge für die Aufrechterhaltung der Liquidität des Genossenschaftswesens ob. Sie müssen jederzeit flüssig machen können:

I) die gemäß A seitens der angeschlossenen Genossenschaften bei ihnen unterhaltenen Guthaben (Liquidiläteguthabimn),

2) sonstige Genossenschaftsguthaben sowie unmittelbare, bei der Verbandekasse von Einzelpersonen gemachte Einlagen,

. dle den Genossenschaften zugesagten, nicht abgehobenen (offenen)

e.

Zu 1 und 3 wird die Verbandskasse mit der Notwendigkeit rechnen müssen, im Ernstfalle die ganzen Beträge oder doch einen sehr hoben Prozentfatz flüssig machen ju müssen, während zu 2 die Ab— hebungen nicht den gleichen Umfang annehmen und sich vielleicht auf etwa 50 oM stellen dürften.

II. Bazu slehen der Verhandtzkasse zur Verfügung:

a. ihr offener Kredit bei ihrer Bankverbindung (Preuß ssche Zentralgenossen schastskasse), zu dessen Flässigmachung sie sich zum Teil Wechsel ihrer krebitnehmenden Genossenschasten besorgen muß,

b. solche Inhaberpaptere, insbesondere Eher enn, die zur Zombardierung für den Fall der Krisis bei ihrer Bankverhindung sPreußische Jentralgenossenschafte kaffe) hinterlegt, in gewöhnlichen JIäten aber alg Kredittunterlage nicht in Anspruch genommen werden. ö sonstige Kreditquellen können die ,,. im Ernst⸗ falle nicht rechnen. Die . Kredite und die Inhaheipaplere müssen alfo zur Deckung der Verpflichtungen unter J autzreichen. Da man damit rechten muß, daß die Jr haberpapiere in schwierigen Zelten nur zu J ihretz Normalkurses beliehen werden, wird man hiernach formul eren können:

Die Verbandtkassen , e einen so großen freien Bestand an Inhaberpapieren zwecks Hinterlegung und Lombardierung im Krisen— salle besitzen, daß ibrez Kurswerteg zuzüglich des ihnen zugesagten, offenen (nicht außgenutzten) Kredittz autzreichen, um

) Aehnlich in Wesspreußen: ; r. preußen: Ostpreußlsche a , ltr Bauernbank, in

a. mindestent 75 9 der sogenannten Ligquiditätsgut⸗ haben“ und der den Genossenschaften zugesagten offenen

Kredite, b. mindestens 30 uο der sonstigen fremden Gelder aus

Kundenkreisen flüssig zu machen.“

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Januar 4433 540 100 S abgerechnet.

Nach der Wochen übersicht der Reichs bank vom 30. Januar 1909 betrugen ( und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1909 1908 1907

Metallbestand Be⸗ S060 66 6 stand an kurtz⸗ sähligem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aug⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 16096 266 000 S8h 959 000 843 304 000

C 40 111 000) (- 20619 ooo) (- 24 217 000) darunter Gold

Sb2 920 000

Bestand an Reichg⸗ kassenscheinen . 65 978 000 74 224 000 63 hh8 000 1024000) (— 3 o? z 000) 4 1975000)

Bestand an Noten anderer Banken 9 734 000 12 434 000 9 h3h 000 ( 29 011 0000 - 29617 ooo) (— 30 572 0900) Bestand an Wechseln S809 M72 90090 . 1 086 853 0090 938 131 000 ( 23 942 000) ( - 24 044 ooo) (4 37 663 00)

Bestand an Lombard⸗

forderungen 63 198 000 110 870 0090 92 416 000 9 188 000) 4 42046 000) (4 38 3656 000) Bestand an Effekten 263 721 0090 57 160 000 174782 000 5753 ooο - 1 159 000 6 - 25741 000) Bestand an sonstigen Miiwen⸗⸗

150 361 000 120 097 000 114 402 000 = 12 b94 00, (4 3970 00) 4637 000)

Passiva: Grundkapital

Reservefonds.

180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverandert)

180 000 000 (unverandert)

180 000 000 (unberandert) 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert)

1511651000 1483 933 900 14118189000 C Is 72 00 ..: a 926 00) (4 39 595 000)

627 h6h 000 496 114 000 515 09449009 = S9 347 000) - 77 540 0) ( 43 2099 009) . 6b 200 000 Sl 746 000 64 482 000

40838 000 4 862 000 - 3 5659 000)

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Indu strie* .)

Australischer Bund.

Ergänzungen und Erläuterungen zum Gesetz ũ ber die Handel sbezeichnung gewisser Waren. Laut einer Ver⸗ ordnung des Handels. und Jolldepartementg des Australischen Bundes, Nr. 1080 vom Jahre 1968, dürfen mit bezug auf Schnaps und andere geistige Getränke Etiketten, auf denen sich übertriebene und irreführende Angaben über hellkräftige und heilsame Eigenschaften des Getränkes befinden, nicht zugelassen werden. Als über— jrleben und irreführend werden J. B. Angaben angesehen, worin be= hauptet wird, daß Schnaps ein spezifisches Heilmittel gegen Gicht, Rheumatigmut, Nlerenerkrankungen. Wassersucht, Kolik, Entkräftung und erschöpfte Lebenskraft sei. Höchstens darf angegeben werden daß Schnaps wegen der Art seiner Zubereitung ein aromatisches geistiges Getränk ift, welches krampsstillende und harntreibende Eigenschaften hat.

Die gegenwärtigen Bezeichnungen können noch bis jum 1. Mal d. J. jugclafsen werden, danach müssen alle übertriebenen und irre,. führenden Angaben von den Etiketts, Umhüllungen usw. entfernt werden. CEFhe Board of Trade Journal.)

Fzagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am 1. Februar 1909:

RNRuhrrevler Oberschlesisches Revler Anzabl der Wagen Gestellt.. . 20 644 7 849 Nicht gestellt —.

Die Lieferung von Materialien für das Kaiserliche Goupernement in Herbertshöhe (Deutsch⸗Neugulnec) ist auggeschrleben. Angebotstermin ist der 16. Mai 1909. Eine Liste der auggeschrlebenen Gegenstände sowie die Lieferungsbedingungen können im Verkehrsburcau der Berliner Handelskammer, Dorotheen⸗ straße 78, eingesehen werden. Einjelne Exemplare der Unterlagen werden daselbst auch an Interessenten abgegeben.

Im abgelausenen 25. Geschäftejahr der ‚„Deutschland“, Lebens Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin, gingen in der Lebenshersicherunggabteilung neu ein rund 16300 An⸗ kräge über 21.4 Mill. Mark , Ausgefertigt wurden eiwa 14 09 Policen über 16, Mill. Mark Versicherungssumme, und der Bestand sileg auf eiwa 140 490 Polleen mit nahezu 120 Mill. Mart Versichtrungskapttal. Der reine Zuwachs betrug über 4000 Pollen mit rund 8,25 Mill. Mark Versicherungssumme stellt den größten a n, dar, den die Gesellschaft seit ihrem Bestehen aufzu2 weisen hat.

Der Aufsichterat der Hochseefischerei Nordstern, Aktiengesellschaft in Gee stemünde setzte die diesjährige Generalversammlung auf den 25. Februar fest. Eine Dlpldende ge⸗ langt für das Vorjahr nicht zur Verteilung.

Der „Frankfurter Zeitung“ wird aus New York gemeldet: Die Greenfleld Massachuseits Sparbank ist heute geschlossen worden. Dle Depostten befragen 2 Millionen Dollats.

Nach ciner durch W. T. B.“ übermisltelten Meldung des Kaiserlich russischen Fingni“. und Handelebeyollmächtigten für Veutschland und. Desterreich⸗ Ungarn gestaltet sich der Wochen außweiz der Ruffischen Staatsbank vom 22. biz 29. Ja⸗ nuar 1909, je folgt (die eingeklamme ten Ziffern ent⸗ sprechen den gleichen Posstionen des bekannten Bllanzformulgrg der

taatgbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktipa. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Rr. ib und Y 10844 (ioso, s), Gold der Bank im Auslande wir; 3 und ) 135,5 (139. 5), Siiber und Scheidemünze (Nr. 19 u. d) 7b, C' 3 O, Pizkont, und Spezialrechnungen (Nr. 5) 204,5 (205,9), Spezial- rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 115,8 (132,3. Sonstige Vorschüsse (Nr. 8— 17) 1464 (147,8), protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sschergestellt durch unbewegliche Glgentum (Nr. 18 und 19 649 (7,5), Wertpapiere (Nr. 20 5,8 (97, 8), Wertpapiere auf Kom mfflon erworben (Nr. 21) I,5 (26), Summen zur Verrechnung mit, den Adels, und Bauern

agrarbanten und anderen Reglerungstastitutlonen (Nr. 22) 2.4 (13,5),

Unkosten der Bank und verschledene Konten (Nr. 23) 295 33, 7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 341 Attiva und Rr. 13 Pasfiva (5. Saldo der Konten mit den Reichs renteien (25 Aktiva, 14 Passiba) (), jusammen 1899, 8 1923, 6. 91 siva. Kreditbilletie (Differenz jwischen 1 passiv und Ja aktiy) o5sb,5 (1069, 5), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 565,0 6e h Ginlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sb e 4 e, 9) 484,0 (456, 1), laufende Rechnungen der Departement der Reichtrentel r. 8 a) 233,5 (210,3), verschiedene Konten Nr. 2, 10, 11, 12 3162 (46,4. Saldo der Rechnung der Bank mlt ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und IZ Passiwa) 35,7 (62, , Saldo der Konten mit den Reichsrentelen

85 23 Attiva und Nr. 14 Passiva) 09 (23,6), jusammen 1899.8

1923.6).

Lübeck, 1. Februar. (W. T. B.) Der Aussichtgrat der Commerjbank in Lübeck schlägt die Verteilung einer Divldende von 8 0Oso vor.

Christian ig, 1. Februar. (W. T. B) Die Bank von Norwegen ermäßigt ab morgen den Diskogt von 5 auf 4 0/0.

Washington, 1. Februar. (W. T B) Die Regierungs⸗ einn ab nen betrugen im Monat Januar 47 480 428 Doll, die Aus- gaben 63 024 265, vie Zunahme der Stagtsschuld 16776 428 und der Barbestand des Schatzes 1766 303 524 Doll.

Braunschwelg, 1. Februar. (W. T. B.). Serien ziehung der Braunschweiger 20 Talerlose; 32 41 476 653 2679 2369 oꝛs 3367 3683 4491 4713 5464 57o3 gol 6071 6949 7191 Sos3 3354 9082 9788 9833 9987. (

Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) Prämienzlehung der Cöln⸗ Mindener zyprozen tigen 1090 Talerlose pon 1871 409009 Taler Ser. II57 Nr 57 8i0. 4600 Taler Ser. 1625 Nr. 81 237. 300 Taler Ser. 7573 Rr. 123 644. 2000 Taler Ser. 2403 Nr. 120 129. Iobh5 Taler Ser. 2507 Nr. 140 337. Je 400 Taler Ser. 1157] Ne. H So, Ser. 899 Nr 194937. Ser. 1656 Nr. 77751. Je 200 Taler Ser. 3894 Nr. 194 689, Ser. 669 Nr. 33 434.

Wien, 1. Februar. (W. T. B) Serienitebung 1869, Staatslose: 41 210 2238 376 440 483 525 563 580 787 728

Iii 9g54 939 968 988 994 1055 1082 1248 1251 1267 1282

1374 1519 1522 1645 1661 1873 1690 1696 1702 17094 1772 1757 1855 1859 1916 1934 2152 2213 2219 2356 2360 2461 26590

2681 2719 2787 2794 2851 2980 3120 31465 3234 33265 3437 3489

3531 3620 338587 4221 42837 4358 4377 4389 4467 4699 4822 4899 4956 4966 4973 4978 4989 5126 5i6ß6 599 5243 52564 5292 5303 5304 5527 5532 5683 5745 5752 5884 boo? 5947 6118 6150 6399 6454 5543 6554 6619 6653 6741 6765 6814 6894 68985 6916 6218 6965 7009 7242 7299 7400 7454 7479 7491 7589 7621 7663 7718 7862 7982 8ol4 8iob 8137 8198 8262 S334 8344 8354 8478 8588 S634 8644 8723 8872 8880 83887 3949 9090 9092 9315 9389 9431 526 9763 g835 9836 9943 10007 10939 19968 10151 19168 10 193 10279 10282 10316 10519 19606 19614 10659 19673 10775 10 906 10917 110954 11100 11137 11139 11152 11168 11 185 11200 11205 11247 11316 11474 11623 11662 11699 11757 11762 11781 11823 11 884 11899 11939 11998 12120 12 142 12160 12248 12277 12321 12357 12387 12420 12464 12 469 12 499 12 504 12519 12 638 12925 12992 13259 13 322 13 3865 13439 13477 13479 13510 13534 13549 13582 13 591 13616 13649 13830 13944 14152 14158 14262 14 305 14326 14333 14506 14509 14905 14919 14975 15 005 15 0351 15037 150945 185125 15184 15187 15 226 15 370 15 427 15 471 15 504 15 522 15567 15636 15 576 15 679 157390 15 825 15 866 15892 166087 16101 16127 16159 16184 16339 16344 16 347 16456 16506 16636 16677 16687 16729 16742 16815 16883 16894 17 135 17181 17501 17586 17 595 17 620 17 662 177658 17836 18068 18099 18143 18236 18278 18287 18 302 18 325 18382 18 396 18441 18519 18712 18 725 18 752 18 760 18 865 18926 19032 199036 19048 198121 19147 19202 19243 19251 19277 19296 19297 19429 19510 19557 19584 19 635 19 6570 19728 19810. Nächste Ziehung findet am 1. Mai statt.

Kurgberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 1. Februar. (. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kllögramm 2790 Br., 284 Go. Silber in Barren dag in,, 4g . o 8) athonnsc

en, 2. Februar. . T. B.) Katholischen Feiertags wegen blelbt die Börse geschlossen. e .

London, 1. Februar. (B. T. B.) (Schluß.) 24 oo Eng⸗ lische Konsols 83ös, Silber 24, Privatdiskont 2. Bank—⸗ eingang 268 000 Pfd. Sterl.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 96, 86.

Mabrtid, 1. Februar. (W. T. 9 Wechsel auf Parig 11,45.

Lissabon, 1. Februar. (W. T. B.) Goldagio 21.

Rew Jork, 1. Februar. KW. X. H.) (Schlut.z) Die Börse zeigte bei Beginn keine elnheitliche Haltung. Elsenbahnakiten lagen fester, dagegen gaben Stahltrust! und Kupferaktien anfangs auf Zwangsverkäufe nach. Das Geschäft in letzteren Werten wurde später iräge, und die Gesamthaltung wurde außerdem nachteilig beeinflußt durch die geringe Beteiligung der Kommissionghäuser. Besserung der Spezialwerte führte dann aher zu einer allgemeinen Erholung und beranlaßte Deckungen. Consolidated Gag. Aktien erfuhren einen scharfen Rückgang, weil der Oberste Gerichtshof das Gesuch einer nochmaligen Untersuchung der Preigfestsetzung abgelehnt hat. Der übrige Markt blieb hiervon unbeeinflußt, und am Schluß ge—⸗ slaltete sich die Tendenz unter erneuten Deckungen fest. Aktienumsatz 460 000 Stuck. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zingrate 2, do. Jintz⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London [60 Tage) 4.35, 35, Cable Trangfers 4,88 oh, Silber. Commercial Bars bæ2iso, Amalgamated Copper 737/86. Tendenz für Geld; Leicht.

Rio de Janeiro, 1. Februar. (WB. T. GB. Wechsel auf London 150 la⸗.

3 o/ g Franz.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Effener Börse vom 1. Februar 1909. Amtlicher Kurgber chi. oh len, Kolg und Briketts. r n, ,,. des Rheinisch⸗ Westsällschen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gan und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 15, 09 M, b. Gag. flammförderkohle 11,50 —- 12.59 4, g. Flammförderkohle 11,00 kis [Ibo A, d. Stüctohle 13,0 - 14,50 αι6, s. Halbgesiebte 13,00 big 14,00 M, f. Nußkohle gew. Korn L' und II 13,50 - 14,50 ,. do. do. III 13,00 - 13,50 α, do. do. IV 1900 =12, 50 M, g. Nutz. et ,. Oo -= 20390 mr 3,50 , 50 MS, do. M b90s60 mm Fög bis

100 M, h. Gruskohle 7, 00 - 9,590 S; II. Fettkoble: a. Sörder⸗

lot. Ji = Ii, „0 , b. Besimelierte Cole 13 bo- 13, S5 . . St ückkohle 13,50 1409 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 15,59 bis 14 50 M, bo. do. II 13350 - 14,50 Æ, do. bo. III 13, 00 14,00 4A, do. do. IV 12,00- 15,00 , e. Kokskohle 11, 90 - 1200 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 11,00 MÆ, b. bo. mellerte Tl-25 12, 35 ος, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stud il 1226 14, 0 AÆ, d. Stäücktohle 13, 00 I5, 00 ες, 2. Nuß pole, gew. Korn 1' und II 14,59 –— 17,90 ι, do. do. L141 1690 bis I, dj M, do. do. IV 1200 - 13.50 M, f. Anthrazit Nuß Korn J 19,50 20, 50 M, bo. do. II 21, M0 —- 24d, 50 M6, g. Fördergrus 9, so bis 10, 0 M, h. Grugfohle unter 10 mm 6h06 8 5h0 SM; 17. Toks: a. ene e c 14 50. * 16 560 , b. Gießercttors ig, do = 21, G69 , Hr tg , unh l Ji, Co ha H Me,, G, riert. ritt e nach Qualität 11,50 14.25 . Markt ruhig. le nächste Börsen. dersanimlung üindet am Mittwoch, den 3. Februar 1909, Nachmittag von zi Fig 4 Uhr, im „Stabtgartensagle“ (Gingang Am Stadt⸗ garten) statt.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

M 28.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Magdeburg, 2. Februar. (G. T. G.) Zu ckerbe richt. Korn jucker 85 Gra o. S. 9, 82. Nachprodulte 75 Grad o. S. 8.15 Brotraffin. JI o. J. 19, 87 bis

bis 8,25. Stimmung: Ruhig. V, 123. Fristalliucker L mit

20,85 Gd, 20.40 G

ea, d . 1,

Stimmung: Ruhi

*

g. Gö5tn, 1. Februar. (W. T. GS.) Rübsl loko 6b, 00,

Mal 61.00.

Bremen, 1. Februar. (B. CL. B.) Börsenschlußbericht. ,, ret, n g uhig. Offinelle tierungen Upland loko middl.

Famburg. 1. Februar. (G. T. B. Petroleum. Standard

oppeleimer 32. der Baumwollborse. 4186 9

Raffee. Baumwolle. Willig.

white lolo geschäftglog. I. 7.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags März 33 Gd., Mai September 316 Gd., Dezember 306 Gd. Ruhig. ᷣ6 markt. (Anfangsbericht Rübenrohzuder I. odukt B

rg Februar 20,30, Mär 20 40. Mai 20 665, August 21,05, Oktober 189, 0, Dejember

bericht Good average Santos

Rendement neue Usanee, frei an Bord

19,50. Ruhig.

Buda pe st, 1. Februar. (G. T. B.) Rap August 13, 8 Gd., 1. Februar. (W. T. G.) 96 0,é0 Javarnger prompt,

13,90 6

. Rübenrohzucker Februar stetig, 10 sh.

London, 1. Kupfer lebhaft, 57ösg, 3 Monat 585 /.. Liverpool, 1. Februar. W. T. B.) Umsatz: 6 00 Ballen, davon für Tendenz: Ruhig. ebruar Hh, 96, ebruar⸗Märm 50h,

ril-⸗ Mal 5.04, Mai-Juni 5,3, Junt-⸗Juli 5,08. Jul. Auguft 5 H3, August ˖ September 4 95, September ⸗Oktober 4,90, Oktober⸗

November 4 87.

Giasgow, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roh eisen

stetig. Miodlesborough warrantg 48 31.

paarig, 1. Februar. (B. T. G.) (Schluß.) Rohjucker ruhig, S8 M neue Kondition 264-27. Welßer Zucker stetig Nr. 3 für 100 kg Februar 301, Mär 3064, Mai⸗August 30'ss,

Dktober⸗ Januar 28a,

. , Februar. (W. T. B.) Javpa⸗Kaf fee good

(B. CT. BS. Petroleum. ebruar X Br., 22 Br. Fest.

uar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 9, Sn6, do. für Lieferung n a gd, do. ir Pele? Iz 23 n New

ordinary 365. Bankajinn 761. Antwerpen, 1. Februar.

Raffinierteß Type weiß loko 22 bi. Br., do. F

do. Märj 22 Br.,. do. Schmaljs Februar . New Jork, 1. Fe

April ⸗Maů

Lieferung ver Juni bo, Ggumwoll oleum Standard whit? in Jĩemw

„ö, do. Refined (in Cafes) 10, 97, do. Gredit Balangges at Oil

( do. Rohe u. Brothers 10265, Gerreldef re hl nach Lherpool 13, Kaffee faiz elo Rr. 7 II, do. Kis Nr. 7 per März b, 9h, do. do. ver Mai 5, 95, Zucker 3, 14,

1,3, Schmalz Western Steam 1000

Zinn A, i5 27, 35, Kupfer 13,776 14.909. New York, 1. Februar. Supplieg betrugen in der vergangenen

5 362 000 Busphels.

6 , , , 2. o 3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sack —. Gem Raffinade m.

bis 19,87. Gem. Meliz 1 mit Sack 198,121 19,371. Stimmung:

Still. Rohjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg; Februar rt. bei,, März 20, 45 Gd., 20, 50 Br.,

; Ayril do 5b Gd., 2osß6 Br, bei.,

2070 Gd., 20, 75 Br., —— bei. Auqust 21, 05 Gd., 2,

Februar. (B. T. B.) (Schluß) Standard

pekulation und Grxport 200 B. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig.

(W. T. B.) oche an Wetzen MI ISg6 000 Busbels, an Mais 6 468 000 Bushels, an Canada ⸗Weljen

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. Fehruar

Name der Wind Beobachtung · richtung.

ind⸗ ig 6] station stärke

Wetterbericht vom 2. Februar 1909, Vormittags S Uhr.

1909.

Name der 2 = Beobachtungs⸗ station

6

Wind⸗ Witterung⸗ richtung, verlau

ind⸗ der letzten

stärke = 24 Stunden

Borkum

NNW 4bedect

Riga

NO 1 bedeckt

melst bewoltt Wilna

Windst. bedeckt

Rettum wolkig

vorwiegend heller Pingt

SW 1 bedeckt

a 10 Br., Simm

bedeckt

nem ih heir Vetergburg

D Schnee

Swinemũnde heiter

Schauer Wien

NW AI bedeckt

Rügenwalder⸗

; . j wollig Neusahrwasser wolkig

Prag

Nachm . Niederschl. Rom

N heiter

Schauer Floren

Memel

Dunst

1 0 1 SW 2 halb bed. 3 3

ND 3 wollen!.

llemlich helter Tagliari

Aachen

wollig

Schauer Warschau

WNW 2 bedeckt

Schauer Thorshavn

Berlin

321 d., Dresden 76l, 1

annover 7 bedeckt wolkenl. wolkig

WSW 6 Regen

vorwiegend heiter Se ydis sjord

SW 4 Dunst

Schauer Therbourg

Breslau R bededt

Nacht Nlederschl. Clermont

S8 oso Bromberg bedeckt Meß bededt

S 3 bedeckt

Nachts Niederschl. Biarritz

Sd heiter

Schauer Nizja

Franffurr. M. S bedeckt

Windst. heiter

Nachm Nlederschl. Krakau

Karlgruhe, B. SV wolllg

WoW Schnee

messt bewoltt Lemberg

Munchen heiter

SW 2wolkig

Nachm NMlederschl. Dermanstadt

7 38 J beben

Stornoway Regen

Uhelmahav,.) Triest

x do S de do

3 SMS Z wollen.

orm. Niederschl. Brindsst

Malin Head bedeckt

SW 3 wolkenl.

(ieh Vwdorno

ND 4wolkenl.

vorwiegend beiter Belgrad

Baum wolle.

Valentla bedeckt

Wi W wollig

MVustrow i. ii.] Velsingfors

ND 1 Schnee

meist bewölkt Fey

Mär ⸗April 5, 04, Seilly wolklg

(Königasbg., Pr.)

D bedeckt

Schauer Zürich

D wollenl.

Aberdeen wollig

(Gasse Genf

Schauer Lugano

N wolkenl.

Shields wolkig

er,. Santis

1 1 SW 1 bedeckt 6 2

W Schnee

auer unroßneß

Holyhead bedeckt

WSW 2 Regen

(Grünberg Schl.) , Hortlend Sin

Isle d Aix bedeckt

UNülhaua., Els.) anhalt. Niederschl.

St. Mathieu wollig

Friedrichshaf.) Nachm. Niederschl.

Grlenen bedeckt

Ban berg) achm. Nlederschl.

Varig heiter

Vssssingen bededt

NW 1 heiter

Eine Depression, verflacht und ostwärtg verlängert, von 49 mm liegt über Westrußland; eine neue Depression zieht nordwestlich von Schottland heran. Das ozeanische Hochdruckgebiet ist vorübergehend nach Südwesteuropa vorgedrungen. 6 en e Gg ; nordw em Winde; der Frost hat etwas zugenommen; verbreitete Niederschläge. 9961 ; * .

Gin Geblet von 770 mm liegt n Deutschland herrscht wolliges Wetter bei

Deutsche Seewarte.

Orleang 93,

g. S0, do. do. in Philadelphia Bodoe beiter 1 9 Christianlund 2woltig

Stkudesnes J bedeckt

Slagen

wolkenl.

Vestewig wolkig

Die Visible Kopenhagen

WNW 2 Nebel

Karlstad

WNW 2 heiter

Stockholm

WNW zhheiter

Wigby N d bedeckt

HVernösand

Windst. Schnee

HVaparanda

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

3 Windst. bedeckt

o G G 0 N R O

Verkehrsanstalten.

Laut Telegramm aus Dresden ist die Post aus Oesterreich die heute vormittag in Berlin fällig war, infolge v ver säumnis in Wien ausgeblieben. ; , .

chaftsgenossen en.

* . 1 ö. ö 9 k e ren,, chaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Sffentlicher Anzeiger.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungssachen.

S0ogol Der unter dem 22. Dezember 1906 gegen den Händler Emil Rösch, geboren am 27. Oktober 1869 in Hamburg, erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen. Berlin, den 25. Januar 1909. Der Erste Staatganwalt beim Königl. Landgericht J.

g0go3z] Stedtbriesgerledigung. J. 1d 494. 90. 25. Der gegen die Hebamme verehelichte Gerckens, Lousse Wilbelmine Mathilde geborene Reichelt, wegen Beihilfe zum Versuch der Abtreibung, in den Aten U. R. I 313. 1539 unter dem 29. August 1889 erlassene Steckbrief wird hierdurch jurückgenommen. erlin, den 28. Januar 1909. Der Untersuchunggrichter beim Königlichen Landgericht J.

Dag am 10. August 908 gegen den Privatlehrer Johanneß Tadewalb, geboren am 9. Dezember i659 in Zerrehne, wegen Betruges erlassene Straf⸗ vollzugsersuchen wird zurückgenommen.

olfenbüttel, 30. Januar 1909. Herzogliches Amtsgericht. v. Förste r. Id0 896 Fahnensluchtsertlärung.

In 3 Untersuchungssache feen den Rekrut,

. Karl Friedrich, geb. 6. 4. S6 zu Goß—

90902

lar a. H., vom Landwehr Bez. Bernburg, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des slitärstrafgesetzbuchs sowle der ss 366, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Halle a. S., den 28. Januar 1999. Kgl. Gericht der 8. Division. 1909417 Vesch lu. 3. J. 1328108. . Antrag der Königlichen Staatganwaltschaft rd gegen I) den Goedkoop, Karl Louts, katholisch, ge⸗ . 22. Oktober 1886 in Kleve, letzter Wohn eve, 2) den Artz, Gerhard, katholisch, geboren am

19. Dejember 1886 in Schottheide, letzter Wohnsitz Schottheide,

3) den Tervooren, Peter Gottfried, katholisch, Eboren am 10. Oktober 1886 in Scheffenthum, etzter Wohnsitz Scheffenthum,

4) den Grauers, Johann Christian, katholisch, 6 am 6. April 1586 in Goch, letzter Wohnsitz

5) den Boozenboom, Theodorus Johannes, katholisch, geboren am 6. August 1886 in Gennep (Holland), preußtscher Staatgangehöriger, hat Ver⸗ mögen ju erwarten, letzter Wohnsitz Goch,

6) den Moeser, Gerhard, katholisch, geboren am 26. Juni 1886 in Kellen, letzter Wohnsitz Kellen,

welche hinreichend verdächt!g erscheinen; alg Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Bienst des stehenden Heere oder der Flotte zu ent⸗ ichen, ohne Erlaubnis das Bundeggebiet verlassen u haben und nach erreichtem militärpflichtigen selter sich außerhalb des , aufzuhalten Vergehen gegen 5 1401 des Strafgesetzbuchs —, das Hauptverfahren vor der ersten Straflammer des Königlichen Landgerichts in Kleve eröffnet. Zu—⸗ . wird in Ermangelung nachweisbarer einzelner

ermögenzstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten auf Grund der 55 140 letzter Absatz des Strafgesetzbuchs, S5 480, 328, 326 der Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt.

Kleve, den 2. Dezember 19038.

Königliches Landgericht. JI. Strafkammer.

(gez) Endemann. Gu radze. Straaten.

Beglaubigt: L. 8.) Kirchhoff, erichtsschreiber des Königlichen . Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des 326 der Strasprozeßordnung zur öffentlichen enntnis gebracht. , den 19. Januar 1999. er Königliche Erste Staatgzanwalt. 190897

Fahnen fluch dcr tm̃run n In der Unterfuchungssache gegen den Grenadier

und Beschlagnahmever fügung. Josef Hummel der 6. Komp. Grenadierregts.

Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt und ein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit eschlag belegt arlsruhe., den 29. Januar 1999. Gericht der 28. Dwision.

90900 Fahnenfluchtserklärung und e

In der Untersuchungtsache gegen den Unterofsinier Max Friedrich Broelemaun der 5. Komp. Inf. Regig. Nr. 131, geb. 21. Juli 1875 zu Dortmund, wegen ff nenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milt ef buchg sowie der 356, 360 der Milttäͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Metz, den 29. Januar 1909.

Gericht der 33. Divlsion. Fahnen sluch tserklãrung

und Beschlaguahmever fügung. In der , . gegen den r Moritz Glatiguy von der Be .,. des Fuß⸗ artillerleregiments Nr. 8, geboren am 20. Januar 1889 zu Gorze, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§5 69 ff. des Mi , sowie der §z 356, 360 der Militärstrafgerlchtöordnung der Be chul digte hierdurch für a . erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belezt.

Metz, den 29. Januar 1909.

Gericht der 33. Diwision.

1 Y) Aufgebote, Verlust ˖ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

83432 Zwangsversteigerung.

um Zwecke der . Minelnschaft die in Unsehung des in Berlin belegenen, im Grund. buche von Berlin (Wedding Band 86 Blatt

90899]

Nr. 2069 (früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 49 Blatt Nr. 2369) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen M der Gräfin Anng Deym. geborenen Gräfin Schlabrendorff, in Neuschloß in Böhmen zu einem Drittel und 2) der 6 Grafen von Harbuval- Chamars: a. Felix, b. Piug, 0. Leonhard, d. Stan g- laugß, 6. Archibald und f. Kogmos ju je einem Neuntel eingetragenen Grundstücks bestebt, soll dieses Grundstück am 12. März 1909, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenplatz Zimmer ir. J5, J. Stockwers. verfteclgert werden. im Gemeindebeylrl Berlin, Nordufer 3 a. belegene Grund⸗ stück enthält Werkftait und Lagergebgude mit be⸗ sonderem Abtritt und Hof. Porfterhaus, Maschinen-⸗ baus, Stallgebäude linkg,. 3 Remisengebäude linke, Remisengebäude quer, 2 Werkstattgebäude rechts, und bestebt aus den Trennstücken Kartenblatt 19 Par- zellen Nr. 2012 148 und 2013/1453 von jusammen 46a 64 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutzter. rolle des Gemeindebenrks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 8864 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 25 129 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5680 M verieichnet. Der Verstelgerunggvermerk ist am 23. Desember 1908 in daz Grundbuch ein * 3 Nähere erglbt der Aushang an der afel.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 6. Januar 1809. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abtellung .

80774 wangsverstei h . . soll das

Im Wege der in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3074 (früher von den Um- ebungen Berlins im Kreise von Niederbarnim

and 147 Blatt Nr. 5378) zur Zeit der Eintragung des e , n., auf den Namen der Kommanditgesellschast Christian Liebs C Co. za Di Wilmergdorf eingetragene Grundstück am 20. Mär 1909, Vormittags 10 Uhr, durch dag water. a. 361 ö. 9. * Gerschte stelle N Brun nen ·

atz, linker ge Zimmer der teigert werden. Das * 93 2

k

Den ee, , e.

w ; 7