1909 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

(Au den im Reichsamt des Innern zufa mmengestell ten Nachrichten für Handel und Indu strie *.)

Deutsches Reich.

Veredelungs verkehr mit ausländischem Eisen und mit Weizenmehl. Der Bundegrgt hat in seiner Sitzung vom 17. De—⸗ jember 1908 beschlossen, gemäß § 5 der Veredelunggordnung anzu⸗ erkennen, 8 für die Zulassung eines zollfreien Veredelunggverkehrs mit augländischem rohem, gejogenem oder gewalztem, in Form von Ringen , , , Eisen in einer Stärke von 1B,5 mm und darüber Tarif ⸗Nr. 791 und ausländischem Bandeisen ohne ein⸗

ewalzte Muster oder . Tarif ⸗Nr. 785 zur Her⸗ eien, von Hufnägeln Tarif. Nr. 825 die Voraussetzungen des F§z 2 der Veredelungzordnung vorlegen.

In derselben Sitzung ist beschlofsen worden, anzuerkennen, ö. die gleichen Voraussetzungen auch hinsichtlich des Antrags, für Weljen⸗ mehl Tarif⸗Nr. 162 das gegen Einfuhrschein in ein Zollager unter amtlichem Mitverschluß aufgenommen ist, zur

erstellung von kleinen (1 Pfennig⸗) Laugenbrezeln, sogenannten Frei⸗ urger Brezeln Tarlf⸗Nr. 198 einen jollfreien Veredelungs⸗ verkehr 3 vorltegen; falls in letzterem Falle der Veredelungg⸗ verkehr als Mengenveredelung zugelassen wird, dürfen für je 100 kg , . bis ju 9 kg aus dem Zollager entnommene 3. . vom Zoll befreit werden. (Zentralblatt für das Deutsche

eich.

Deutsches Reich und Bulgarien.

Abkommen jwischen beiden Ländern, betreffend Er— mitte lung des zollpflichtigen Reingewichts der im deutschen Vertragstarif zum deutsch⸗bulgarischen Handelsvertrage vorgesehenen Waren. Am 31. Ok⸗ tober 13. November 19608 ist jwischen den Bevollmächtigten der deutschen und der y . Regierung eine Erklärung unterzeichnet worden, wonach die im Tarif G zum Handels⸗, Zoll⸗ und Schiff⸗ fahrtsvertrage zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien vom . 467 1905) aufgeführten Waren deutschen Ursprungs, die bei der Einfuhr nach Bulgarien einem Zolle von mehr alt 10 Franken . 100 kg unterliegen, nach Wahl des Einbringers entweder nach hrem gesetzlichen oder nach ihrem wirklichen (tatsächlichen) Rein⸗ gewichte verzollt werden sollen.

Dag gesetzliche Reingewicht der Waren soll ermittelt werden indem vom Rohgewicht der Packstücke die irh lg, d. h. die je na der Art der Verpackung oder der Gattung der Waren durch Verord⸗ nung festgesetzte Tara abgezogen wird.

Als wirkliches oder katsaͤchliches Reingewicht soll das durch Ver⸗ n,. der Waren nach Abnahme aller äußeren und inneren Um⸗ chlleßungen l(einschließlich der im Innern der Packstücke zum Zu⸗ ammenlegen, Auzeinanderlegen oder jur Anordnung der Waren dienenden Gegenstände) ermittelte Gewicht angesehen werden.

Außerdem ist vereinbart, daß gemäß Artikel 7 deg genannten Vertrags jede Vergünstigung, die den Herkünften eines anderen Staates sowohl hinsichtlich der Tara als auch in bezug auf die Zoll. behandlung der Warenumschließungen jetzt oder künftig zugestanden . 6 auf deutsche Erzeugnisse derselben Art angewendet werden soll. .

Die vorstehende Vereinbarung ist am 16. Januar in Kraft getreten.

GColumbien.

Errichtung eines Zollamts. Zölle bei der Ein— und Ausfuhr über die ses Zollamt. urch Dekret des Prä⸗ sidenten der Republik vom 18. November v. J. ist die Errichtung eines Zollaimts mit der Bezeichnung „Aduang del Bajo Caquetâ“, an der Mündung des Apoporis Flusses in der Caquetâ, und zwar an dem Punkte, wo 2 dem Grenzvertrage mit Brasillen das colum a . Gebiet beginnt, verfügt worden. Waren fremden Ursprungg, die über dieses Zollamt eingeführt werden, sollen vor⸗ läufig einem Zolle von 16 v. e. des Wertes, und die von Columbien ausgeführten Waren einem fubrzolle von 5 v. H. des Wertes unterliegen. Die Naturerzeugnisse Brasiliens sollen, ö ange Brasil ien Ge 9. tigkeit gewährt, zollfrei eingehen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Bogotàä.)

Aust schreibungen.

Lieferung von Eisenbahnbedarfsmaterialien nach Schweden: 10 000 kg Baumöl, 40 000 kg Brennöl (für Diesel⸗ motoren), 920 090 kg Petroleum (amerikan. Water White), 420 090 Rg

etroleum (für Lurxlampen), 30 000 kg Leinöl (rohes), 80 000 kg Leinöl gekocht), 400 0090 kg Zylindermineralöl, 200 000 Eg Lolomotiv- mineralöl, 1 000 000 Rxg Wagenmineralöl, 189 9000 Rg Rüböl, ooo kg Terpentinöl, 40 000 kg Talg, 65 000 Kg Schmierseife, 350 000 kg Ralsiumtarßid. Die versiegelten Angebote sind zu adressieren: Anbud à .. (Angebot auf.. ) usw. und dürfen nur eine Warenart betreffen. Die Preise sind in Kronen und Oere für je 100 kg Reingewicht e, . Autkunft über die besonderen Erfordernisse bei den einzelnen Waren sind im Vorratsbureau der Königlichen Eisenbahn⸗ verwaltung (Cungl. Jiürnvägsstyrelsens Förräadsbyrä) in Stock- 6 zu erhalten. Angebote nebft Proben auf Baumöl, Leinöl,

üböl, Motoröl, Talg. und Schmierseife sind bis zum 15. Februar, solche für Petroleum, Zylinder⸗, Lokomotiv⸗ und Wagenöl, Terpentin und Kalstumkarbid bis zum 22. Februar 1909, Mittags 12 Uhr, bel dem erwähnten Bureau einzureichen.

Lieferung von Bettlaken, Bezügen und Handtüchern nach Brasillen. Angebote bis 18. Februar 1909, 12 Uhr, bei der Intendantur der Hearn chen Zentraleisenbahn in Rio de Janeiro. Sicherheitsleistung: 305 Milreig. Näheres im Reichs⸗ anzeiger (von 9 bis 3 Uhrj.

* Wagengestellung für Kohle, Kokz und Briketts am 2. Februar 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revter Anzahl der Wagen J 6 9651 204 Nicht gestellt —.'

Aus Geschäftsberichten von Aktienbrauereien über das Jahr 1997/08. Die Holsten⸗Brauerei in Altona be— richtet: Die Biervorräte betrugen am 30. September 1907 29 030 1. Gingebraut wurden 98 166 hl. Der Verkauf (gegen 95 107 im Vorfahr) 77 038 hl. Als Bestand verbleiben am 30. Sep⸗ tember 1908 30 093 hl. Die Dividende betrug 110.60. Die Bierbrauerei Gebr. Müser Akttiengesellschaft zu Langen dreer über das Geschäftsjahr 1907,08 erzielte 1907s08 einen Roh⸗ gewinn, nach Absetzung der verlorenen und jweifelhaften Forderungen, von 369 957,27 S elnnschließlich 3702,35 2 Gewinnvortrags vom 1. Juli 1907 gegen 431 464,37 M des Voꝛjahregz. Wenn auch die letzten Sommermonate den Bierabsatz einigermaßen günstig beein⸗ . so war es doch nicht möglich, ihn auf der vollen Höhe des

orjahres zu halten. Er betrug 139 550 bl gegen 141 132 bl des Vorjahres, mithin weniger 1582 hl. Die Dividende betrug 6 6/0. Die Braueres Germania A.-G. verkaufte im Geschäfts jahr 1907 1908 49 459 bi egen 54 569 hl in 1906607 und 73 875 hl in 190506. Ez . ein Verlust von 2014 M, der sich durch Tantiemen für Aussichtgrat und Vorstand auf 12 514 6 , . Der Bierabsatz der Brauerei Pfefferberg, Berlin, betru

124494 hl gegen 120 163 hl im vorigen Jahre. Der Mehrabfatz lediglich auf . weitere Ausdehnung der im vorigen Jahre neu auf⸗

CG , , ) Deutscheg Handelg⸗ Archiv 1305 1 S. 1. 9

genommenen Flaschenbierabtellung zurückzuführen. Der Flaschenbier⸗ absatz hat sich von 8522 hl auf 21 173 hl gehoben; ungeachtet erheb⸗

licher e m n nn und Kosten für diesen Geschäftszweig glaubt

die Gesellschaft, auch für die Zukunft zufriedenstellende Resultate in Augsicht nehmen zu dürfen. Die Dividende betrug 9 oso. Bei der Frankfurter Bierbrauerei⸗Gesellschaft vorm. Heinrich Henninger u. Söhne stieg der Absatz, trotzdem die Witterung dem Konsum nicht günstig war, bon 195 993,575 auf 198 289, 82 hi. Der Bruttogewinn beträgt 594 358,47 S gegen 665 g40, 60 S6 im Jahre 1906j07. Die Dividende Die Akttengesellschaft Schloßbraueret 1907 1908 einen Bierabsatz von 210 688 hi, 19065igo? von 209 843 hl. Während der Faßbierverkauf ein Plus von 4080 hl aufweist, zeigt der n, ,,,. einen Rück⸗ gang von 53235 hl. Die Produktionsberhältnisse waren im n m nicht günsttig. Die Dividende beträgt 80/0. Bel der Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesellschaft, Düsseldorf, über? das Geschäftsjahr 190708 hat im abgelaufenen Geschäftsjahr der Absatz eine Steigerung von etwa 2200 hi erfahren, wenngleich der Verbrauch durch die ungünstige Witterung der Sommer⸗ monate nachteilig beeinflußt wurde. An Steuern und öffentlichen Abgaben hatte die Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr 1666535, 40 60 = 11,1 o des Aktienkapitals aufzubringen. Die Dividendelbeträgt 11 0!0. Bei der Brauerei Kunter stein, Aktiengesellschaft, hat sich der Absatz im verflossenen Betriebsjahre etwas höher gestellt als im Vorjahre. Es wurden verkauft 38 376 hl gegen im Vorjahre 37 911 hl, mithin mehr 465 hl. Die Dividende beträgt 30/‚9. Die Mahn u. Ohlerich Bierbrauerei J. G., Rostock, weist für 1907 1908 einen Bierabsatz von 107 521 hl gegen 105 180 Hl im Vorjahre auf, sodaß sich ein Mehrabsatz von 2341 hl ergibt. Die Dividende betrug 1060s. Bei der Spandauer berg ⸗Brauerel, vormals Bechmann Aktien- Gesell⸗ schaft, Berlin, belief sich der Absatz im Betriebsjahre 1907108 auf 127671 hl gegen 1906107 auf 126 266 hl, demnach mehr 140 hl. Der Bericht führt den mit jedem Jahre zurück— ehenden Bedarf auf die allgemein ungünstigen wirtschaftlichen Ver⸗ kern f und auf die sich weiter ausbreitende Antialkoholbewegung zurück; nur durch Erwerbung neuer Kunden war eg möglich, den Ausfall auszugleichen und noch einen kleinen w zu erzielen. Durch mehrjährige Verträge hat nach dem Bericht die Brauerei neue große Abnehmer fie die Zukunft gesichert. Die Dividende beträgt 4 0 o.

Der Aussichtgrat wird der am 27. Februar d. J. zu M. Gladbach stattsindenden Generalversammlung der Spinnerei Aktiengesellschaft vorm. Joh. Friedr. Klauser vorschlagen, von dem sich für 1908 ergebenden Gewinn von 212 208,60 M 70 373,87 M (i. V. 76 948, 99 M) abzuschrelben, nach Verrechnung der statutmäßigen Tantieme 5H oso (4. V. 80) Dividende an die Aktionäre zu verteilen und 8901,30 ½ς auf neue Rechnung vorzu— tragen. Der Reservefonds hat die gesetzliche Höhe bereits überschritten.

Die sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im Monat September 19098: 13 366 587 M (gegen das Vorjahr 2056 386 S6). Einnahme bis Ende September 111 632778 10 Wen das Vorjahr 1 507 662 s). Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prinee Henri⸗Eisenbahn in der 3. Januardekade 19609: 163 930 Fr., gegen das Vorjahr 21 490 Fr. weniger.

New York, 2. Februar. (Auf deutsch- atlantischem Kabel.) Wie das „Journal of Commerce aus Washington meldet, hat der 1 des Kongresses eine Gesetzes vorlage vor⸗

ereitet, durch die den auswärtigen Patentinha bern, die hier ihre Grieugnisse herstellen, dieselben Bedingungen auferlegt werden, wie sie von auswärtigen Regierungen den dort fabrizierenden amerikanischen Patentinhabern vorgeschrieben werden.

New York, 2. Februar. * T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 10 930 000 Dollars gegen 15 580 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Ausweig der Oester⸗ reichisch . ngadischen ank vom 31. Januar g Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar: Notenumlauf 1964868 009 Gun. 130 963 9000), Silberkurant 305 031 009 (Zun. 1136 090), Goldbarren 1 199 640 000 (3un. 10 902 0090), in Gold jahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 546 328 000 (Zun. ba S855 9000), Lombard 72 649 000 (Abn. 926 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 787 9000 (Zun. 601 geh, Pfandbrlefeumlauf 95 381 0040 (Zun. 6b6 000), steuerpfl. Notenumlauf 196 000.

Schöneberg erzielte

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.

Kursbherichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 2. Februar. (B. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kllogramm 2780 Br., 27785 Gd. Sllber in Barren dag Kilogramm 71.25 Br., 70 75 Gd, ͤ

Wien 3. Februar. Vorwüittags 10 Uhr 9 Min. (WB. T. B.) Ciah. 400 htent. M. j. Pr. Arr. v3. ig, Defterr. 40, Henie in Kr.⸗W. p. ult. 94,15, Ungar. 40 Golprenłe 110,35, Ungar. 40 jo Rente in Kr.. W. 91, 15, Türktsche 3. per M. b. M. 1865,75 Buschtlerader Gisenb. Akt. Lit. B —, Nordwestbahngkt. Lit. B per ut. —— Desterr. Staate bahn per ult. 677,509, Südbghngesellschaft 101.50, Wiener Bankverein 520,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 636,50, Krebithank, Angar. allg. 743,00, Länderbank 440,25, Brüxer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, Oesterr. Alx. 6e rl Deutsche Reichs banknoten yr. ult. 117,11, hnionban 37, 00, Prager Eisenkndustriegesellschaft —. .

London, 2. Februgr. (WB. L. G.) (Schluß.) 21 0 Eng⸗ lische Konsols 837, Silber 2313, Privatdißkont 21/5. Bank eingang 352 000 Pfd. Sterl.

Paris, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Franz. Rente 96, 87.

Madrid, 2. Februar. (W. T. B.) Börse geschlossen.

Lissabon, 2. Februar. (W. T. B.) Geschlossen.

New Jork. 2. Februar. (G. C. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete im Anschluß an London auf Deckungen in fester Tendenz, die sich auch in der Folge behaupten konnte. Recht feste Haltung be⸗ kundeten Stahltrustwerte, da man hinsichtlich der Tarifreviston geringere Befürchtungen her. Kupferwerte stiegen auf Londoner Anregung, während am isenbahnaktienmarkte ,. , . stimulierten. Da zu den höheren Kursen Reallsterungen erfolgten, trat später eine Abschwächung ein. Erieaktien profitierten von Gerüchten über eine günstige Entscheidung in der Angelegenheit der Bonds emission, und dieser Umstand wirkte günstig auf die Gesamthaltung ein. Gegen Schluß fanden erneute Abgaben statt. 4 bel ruhigem Geschäft steiig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10000 Stück Aktien gekauft. Attienumsatz 420 000 Stück. Geld auf 24 Stund. e cher g gras 14, do. Iingsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4 85, 35, Cable Trang fers 4,68 00, Silber, Commereial Bars hits, Amalgamated Copper 71IIIs. Tendenz für Geld: Leicht.

Rtio de Janeiro, 2. Februar. (W. T. B.) Feiertag.

Kurgberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 3. Februar. (B. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 85 Grad o. SG. ——. Nachprodukte 75 Grad 9. S. —. Stiamnmung: Schwach. Brotraffin. 1 0. J. 19,75 20, 09. Kristall⸗ zjudker J mit Sad —— Gem. Rafflnade m. S. 19,50 big 19, 5. Gem. Melig 1 mit Sack 19.00 - 19,25. Stimmung: Stlll. Rohzucke? J. Produrt Transit frel an Bord Hamburg: Februar 20,25 Gd, 2635 Gr. bez.. Mär 20,35 Gd., 20, 40 Br. e, gane bey, April 20, 45 Gb., 20 50 Br.. ö bej., Ma 20,50 Gd., 20,65 Br., bej. August 20,95 Gd, ol, 00 Br., bej., Stimmung: Willig.

beträgt 8 09.

Cöln, 2. Februar. (W. T. B.) Feiertag. Bremen, 2. Februar. (W. L. G.) (Bzͤrsenschlußbericht.) 1 Schmalj. Stetig. Lol, Tubs und Firkin bir, oppeleimer 21. Taffee. Behauptet. Dfftfielle Notierungen der n n, , Baumwolle. Sehr ruhig. Upland lolo midbl.

49 9.

Hamburg, 2. Februar. (GB. T. G.) Petroleum. Standard white lolo lustlos, 7. 70. 3

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santog Mär; 537 Gd. Mai 353 Gb., September 31 Gd., Dezember 31 Gd. Ruhig. Zucker markt. (Anfangebericht. . Rübenrohzucker J. Produkt Bafig 88 o / Rendement neus Usance, frei an Bord Hamburg Februar 20,36, 6 Hin, Mal 20, 60, August 20,95, Oktober 189,55, Dejember

„50. att.

Budapest, 2. Februgr. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen bleibt die Börse geschlossen.

London, 2. Februar. (W. C. B.) 960, Javarucker prompt, ruhig, 10 sh. 109 d. Wert. Rübenrohjucker Februar ruhig, , 2 ng nen

ondon, 2. Februar. . uß. andard⸗ Kupfer stetig, 571g, 3 Monat 58in / tz.

Liverpool, 2. Februar. W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 6500 Ballen, davon für Spekulation und Grport 200 B. Tenbenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Februar H, 08, ebruar Marr 5oß, März April 5,06, April⸗Mal H, 05, ai⸗Junt h, O4, Junt⸗Jull 5,04 Juli Auguft d'0d. August September 4 96, September ⸗Oktober 4,92, Okftober⸗ November 4 88.

Manche ster, 2. Februar. (W. T. B.) (Die , in Klam⸗ mern beztehen sich auf die Notierungen vom 29. v. M.) 20r Water courante Qualität 736 (72/6), 30r Water eourante Qualität 8 66 zor Water bessere Qualität sz (S, 45r Mule courant. Qualit 85ss (Göso, dor Mule Wilkinson sts (10), 42r Pincopg Reyner Tisz (7II4), 32r Warpeopg Leeg 83g (55), Iör Warpeops Wellington 2 (9), 60r Cops für Nähjwirn 23 (3), 8or Cops für Nähiwirn 271 (271, 100r Copg für Nähiwirn 354 (35), 1201 Cops für Näh⸗ jwirn 465 (159, Double courante Qualität gef., (95, sor Double evurante Qualität 12/6 126), Printers 212 (2155. Tendenz: Stetig.

Glaggow, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roh eisen ruhig, , , ,, warrantg 48 / 3.

Pariß, 2. Februar. (W. T. GB.) 2 ) Rohzucker ruhig, 88 oso neue Kondition 261 27. Weißer Jucker matt, Nr. 3 für 1090 kg Februar 3016, März 306, Mai-⸗Auguft 30, Oktober⸗Januar Wn /s.

Am sterdam, 2. Februar. (W. T. G.) Java⸗Kaffee good ordinary 36. Bankazinn 751.

Antwerpen, 2. Februar. (B. T. S.) HSetrolen m. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Februar 28 Br., do. Mär; 22 Sr. do. April⸗Mai 22 Br. Fest. Schm alj Februar 1193.

New Jork, 2. Fehruar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New Jork 9, 90, do. für Lieferung per April 9g, 55, do. für Lieferung per Junk 9.51, Baumwollepreig in New Orleang Hr, Petroleum Standard white in New Jork 8, S0, do. do. in Philadelphia S, 45, do. Reflned (in 96 10,90, do. Credit Balance at Dil 118, Schmal Western Steam 9g 90, do. ee. u. Brothers 10, 15, Getreide tach nach Liverpool 11, Kaffee falr Rio Nr. 7 75sis, do. Rio Ur. J ver März 5,95, do. do. per Mai 6, oh, Zucker 3, 14, Zinn 27, 50 27,75, Kupfer 13,75 14,600. .

p

ö . WVerdingungen im Auslande.

xt Dm e, ,, ue, mm, we. ö 23 * v. 1 ———

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichg⸗ und

Staatganzeiger autliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der bier s ig n von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Italien. *

Bürgermeisteramt in Mailand. 19. Februar 1909, 2 Uhr Nachmittags: Lieferung von Ventilen, Hydranten, e. nen, kleinen Brunnen für den Wasserleitungsdienst in Malland für die drei Jahre 1909, 1919 und 1911. Gesamtwert 120 000 Lire. Vor- läufige Sicherheitsleistung 12000 Lire. Zeugnisse bis spätesteng 12. Februar 1909, 5 Uhr Nachmittags. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.

Postministerium in Rom. 20. Februar 1909, 11 Uhr Vor⸗ mittags: Lieferung von 60 009 Gläsern für italienische Elemente. Wert 27 000 Lire. e, Sicherheitsleistung 500 Lire; definitive ig der Zuschlagsumme. äberes in italienischer Sprache beim

Reichs anzeiger ?). 8. 6 erbien.

DOekonomieabteilung des Königlich serbischen Kriegsministeriums in Belgrad. 14.27. Februar 1909: Schriftliche Verdin un behuft Lieferung von Druckpapier für den Bedarf der Druckerel obigen Ministeriums im Jahre 1909. Muster und Bedingungen in obigar Abteilung. Kaution 1800 Dinar.

Ebenda. 12.25. Februar 1909. Schriftliche Verdingung be⸗ hufs Lieferung von Kantleischreibmaterlal für den Bedarf im Jahre 66 t Muster und Bedingungen in obiger Abteilung. Kaution

nar.

Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad. 3.16. Februar 1909: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 33 Stück Waggondecken (Plandecken) um Zudecken von i. Waggonladungen. Muster und Bedingungen in obiger Direktion. Kaution 1200 Dinar.

1 Ü

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 1. Februar 1909, um 7 Uhr Morgens. Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse.

Memel (Dange) 15, Tilsit (Memel) g. Gumbinnen cHhresech 6, Insterburg (Pregel) 14, Heilsberg (Pregeh 4, Königsberg J. Pr. (Pregel) 19.

Weichsel.

PVleß [Pszesinka] Za, Marggrabowa (Narew, Bobr) 13, Ortelg= burg QNaremw) 10, Neidenburg tg) —, Osterode (Drewenz) 6, Altstadt (Drewenz) 109. Konitz Brahe) 11, Bromberg (Brahe) —, Graudenz 9, Berent Ferse) 18, Marlenburg (Nogat) 6.

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. Lauenburg i. P. (Leba) 5, Neu⸗Hammerstein (Leba) 9, Köslin Mühlenbach) 14, . rn hh Oder.

a . —, Ratihor Beuthen (Klodnitz ) 3, Oppeln 6, er gr (Glatzer Neisse) 17. Grunwald (Glatzer 6. 8b, einerz (Glatzer Neisse) 24, Friedland (Glatzer Neisffe) 19, Weigels⸗=

dorf , . Neisse) 1, Ottmachau (Glatzer Nelsse) —, Rosenberg

6 ) 12, Kritern —, Breslau 7, Lie niß (Katzbach 12, Frau. tadt (Laändgraben) 8, Schwarmitz 8, . 9, Krummhübel Bober) 15, Schneegrubenbaude ober) ang (Bober) 48, illerthal (Bober) o, Schreiberhau (Bober) 27, Ghrlitz (Lausitzer eisse) 9, . —, Ostrowo (Warthe) 13, e., Warthe) 6, Tremessen (Warthe) . Samter (Warthe) 8, Gllnau (Warthe) 5, . Krone h arthe) 16, Landsberg (Warthe) 7, Angermünde (Welse) Stettin 11, Pammin (Ihna) 20, Demmin (Peene) 1.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifgwald 7. Puttbus 19, Wustrow 2, Güstrow (Warnow) —,

tock (Warnow) Kirchdorf auf PoCcel Lübeck 6 Schleswig n 2

6. eldorf Eibe.

Torgau 18. Roßlau C m 4, Dessau (Mulde) 1, Wickersdorf 46, Jena (Saale) 10, Dingelstädt

Erfurt (Saale) 10, n,. 6 7, Nord⸗ enbur . alle 595 1, Eisleben . Bernburg erg 4, Glauzig

. 7, Neuhaus a. R. (Saale

lej 8 33. (Saale) 25, Greiz (Saale) 16,

Saale) 1, Brocken (Sgale) 24,

Havel) 4.

me 54. urg bei Berlin (Have

Belzig (Haveh 13, 3, Neumünster (Stör)

Weser.

Meiningen (Werra) 16, Brotterode (Werra) 43, Schnepfenthal Werra) 20, Witzenhausen (Werra) 16, Fulda (Fulda) 6, 6 (Fulda) 18, Cassel (Fulda) 11, Mengeringhausen (Diemeh 14, Nienburg 6, Brocken

Driburg (Nethe) Herford (Werre) 5,

Aller) 3. Celle (Aller) 6, Göttingen (Aller) 8,

ö. 24, Wasserleben (Aller) 3, Braunschweig (Aller) 10,

Oldenburg (Hunte) 10, Elsfleth 7.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems.

Jever 9, Norderney 2, Emden 4.

Em s. Gütersloh (Dalke) 4, Münster i. W. 3, Lingen —, Ogsnabrück⸗ Düstrup (Haase) 4, Löningen (Haase) 6, Schöningedorf 11.

Rhein. Hechingen 10, Coburg (Main) 16, Frankenheim (Main) 8, Geln⸗ au (Main) 8, Frankfurt 6 6,

0, Wiesbaden 16, Geisenheim 5, Marburg 3 16, Weilburg (Lahn Mosel) 37, Bit

Müllenbach (Sieg ö (Ruhr) —, Dortmund 3, Essen

Maas) 18.

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:

*

am 1. Febr. 1909 in Marggrabowa 1.5

ö Neidenbur lr rg. Weichseh ), (Rega)

Bromber

. 82

Schivelbein

. elschwerdt ö er n rng . Schwarmi Grüͤnbergi. Schl. ( Oder) Wang SDstrowo / . Sin Nordhausen ö. otsdam Ewe

nepfenthal . h

ß . Weser) Clausthal!

Neukir .

—— —— —— ——

C L do D 0 0 QO, 2 2

Schneifelforsths. 8 Sai .

JJ

882

1. Untersuchungssachen. 8 ö 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Flensbur adsau) —, esterland auf Sylt 1, Wyr auf

uedlinburg (Saale) H, Saale) 9, 33 4, Magdeburg 4, Neustrelitz (Havel) 16, Kottbus Da 22, Berlin (Havel) 7,

- Beeren (Gabeh 3 r r e gg. . ö ) . oß⸗Beeren (Have Zehlendor ave „Potsdam (Have , . hu (Havel) 4, Gardelegen (Aland) 5, Waren

i 6, Marnitz i 3. Schwerin (Elde) 3, . (Elde) 3, 2. 369 (Ilmenau Br OCste) 6.

3

lausthal eesen (Aller) 16, Hildesheim (Aller) 11, Hannober (Aller) 7,

Feldberg i. Taunus (Main) f (Nahe) 9, Neukirch 30, 22, Schneifel⸗Forsthaus

usg (Mosel) —, von der Heydt⸗Grube (

rier (Mosel 146 Kalsergesch 15, Neuwied 13, Hachenburg Sieg) 24, 26, Cöln 4, Creseld J. Arn ers rr 16. Alt⸗

(Trave) 1, Eutin Gramm . 3, Husum 2,

Name der Wind

Beobachtungs⸗ . statlon stärke

Wetterbericht vom 3. Februar 1909, Vormittags 94 Uhr.

ri, Wetter

Name der Beobachtungs⸗ statlon

Witterungg berlau der letzten 24 Stunden

erschlag in 246 Stunden

.

ung,

22 Wetter stůrke

Witterun * verl

der letzten

24 Stunden

24 Stunden

in Celstus

Temperatur 8 Nlederschlag in

8 Nied 5

Borkum

Regen

Riga

SW l bedeckt

Nachts Niederschl. Wilna

SSW l bededt

(Sagle) 1, Keitum

Regen

Nachts Niederschl. Pingt

WS Wi bedeckt

Samburg

Reg

Nachts Nieder schsf. Petersburg

SSW 1 Schnee

Igerode Swlnem nde

Schnee

Nachts Niederschl. Wien

Windst. Schnee

Rügenwalder⸗

7, Blanken⸗ .

Schnee

Prag

S 3 Schnee

vorwiegend heiter Rom

Neufahrwasser

bedeckt

NO 3 wolkenl.

vorwiegend heiter Floren

Memel

bedeckt

Aachen

bedecf

; Iswostenl.

vorwiegend helter Cagllart

NW 4 wolkenl.

Nachts Niederschl. Warschau

emerpörde Hannovber

Regen

We G ben dt

Schauer Thorshayn

Berlin

Schnee

borwiegend heiter

Dregden

Regen

Seydlgfsord

Bw halb bed. SW N halb bed.

Nachm Nlederschl. Fherbourg

chwarzen / Breglan

Schnee

WSW a4 bedeckt

melst bewöltt Fiermon!

Schnee

NOD 1 bedeckt

Bromberg Im tert

bedeckt

borwiegend heiter Viarrlg

SSD 3 bedeckt

messt bewöltt Nina

llery 45, Frankfurt, M.

Regen

Windst. heiter

Nachtꝭ Niederschl. Krakau

remen 6, Karlagruhe, B.

bedeckt

Windst. wolkig

Nachmi. Nieder schl. Jemberg

München

bedeckt

SSW l halb bed.

-e --

Nachts Niederschl. Jermanstadt

Stornoway

Regen

NNW J bedeckt

Wilhelmshav.) Trsest

D 2 wolkenl.

* O

Malin Head

bedeckt

Nachts Niederlchl. Br jn ysff

NW dalb bed.

ieh Aborno

NO heiter

Valentla

bedeckt

Nachts Niederschl. Belgrad

W heiter

(Wustrow i. M.) pelfingforẽ

W halb bed.

Nachts Niederschl. Kuopio

Seilly

bedeckt

—— 06

¶Königsbg.. Rr.

O bedeckt

Schauer Zurich

Aberdeen

bedeckt

(Gass el Genf

W wolkig

*

Schauer Tugans

osel) 6, Shields

wolkig

NO wolkenl.

debur Sãntis

WSW z bedeckt

ü 8) anhalt. Niederschl. Sunroßncñ

leve 3, Aachen Holyhead

bedeckt

urinberg Sch . hien , , Portland vn

Isle dix

bedeckt

NUülhaus., NHlIs.) meist bewölkt

mm Schmelz

wasser. St. Mathieu

( FErisdrichs haf) meist bewölkt

Grisne⸗

woltig bedeckt

(Bamberg) anhalt. Niederschl.

Paris SW z3sbedeckt

Vllssingen

WSW bedeckt

Helder 2,9 W 6 Regen

Christlansund

Bodoe ĩ D dbeiter 365,5 WS Wasbedeckt

Skudegnes

NW 2 wolkig

111

Skagen

WSW a4 Dunst

Vestervig

WN W bedeckt

N Die ozeanische Deyresston ist herangezogen und liegt mit 730 mm über dem Nordmeer. Ein vom Skagerrak ausgehender Ausläufer von I356 mm bedeckt Mitteleuropa. Qzean heran. Ein Hochdruckgebiet liegt über Südwesteuropa von T4 mm bei den Pyrenäen, über 766 mm big Siebenbürgen reichend. Deutschland hat bei milderem Wetter im Westen starke, im Ssten mäßige Südwestwinde. meist Niederschlãge.

Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Dbservatortums Lindenberg bei Beezkow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

W bedeckt bedeckt

Sl - IG 0 0 I G - S- 0 0&8

6 3 1 1 1 SW 2 bedect 1 1 8 1 6

in neuer Ausläufer zieht vom

Außer im Osten ist eg frostfrei; es hatte Deutsche 6

Drachenaufstieg hom 2. Februar 1909, Uhr Vormittags big 2 Uhr Nachmittags:

Station 12 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2030m

Kopenhagen

SW 3 Regen

KRarlstad

SSD 4 Schnee

Stockholm

SSD 2 Schnee

Wisby S Schnee

Hernösand S d Schnee

Saparanda

reis für den Raum einer 4g9espaltenen Petitzeile 30 3.

ö Sffentlicher Anzeiger.

Windst. bedeckt

standig ab.

Temperatur Go Rel. a. Co Wind · Richtung.

Geschw. mps 5

immel anfangs heiter, zum Schlu den ,. 200 m des Haltedrahtes Schnee.

67

6.5 9,5 127 17, 17,4 81 80 71 68 77 78 W NW NV KNV. NV NV 10 bis 1 12 bis 13 15 14 14 größtenteils bewölkt. An er Wind flaute voll

B. Gommanditgesell 2713 auf Aktien und Aktiengesellsch. 7 Erwerbs⸗ und Wir ih enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von n ,

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

91271] Fahne nfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen

I den Rekruten Leo Steil, geb. 11. 4. 86 in Mittersheim, Kr. Saarburg,

2) den Rekruten Eduard Metz, geb. 7. 8. 88 in Dreihäuser, Kr. Saarburg,

3) den Reservisten Josef Fuß, geb. 20. 6. 82 in

lthorn, Kr. Saargemünd,

c) den Reserbisten Anton Kraft, geb. 9. 4. 82 in Lemberg, Kr. Saargemünd,

sämtlich auß dem Landwehrbenirk Saargemünd, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 355, 360 der Mllitäãrstrafgerichtg ordnung die Beschuldigten hier⸗ n i e ,,, erklart.

Straßburg i. 0

Sasenaus . dis. den 30. Januar 1909.

Herichi der zl. Dbolsio. lglz 72 Ver fügung.

In der AUntersuchungösache gegen den Rekruten Jehann Reiß aus dem Lanbwehrbezirk Metz, en 8. Juni 1886 zu Bischheim, wegen Fahnen,

ucht, wird die unter dem 2. Nobember 19808 6 Fahnenfluchtgerkläͤrung hiermit aufgehoben.

etz, den 25. Januar 1969. Gericht der 33. Division. lolz18)] k

Die gegen den Kanonter 3.13. Jakob Gppler bon Bergerhausen, Biberach, unter dem 29. Jul 1908 erlaffene ie n,, . Beschlag⸗ nahmeverfügung wird gemäß 5 z62 M. St. G. B. aufgehoben.

Ulm. 30. Janugr 1909.

K. W. Gericht der 27. Dipision.

1

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

lollsoß] Zwang sversteigerung.

im Wege der . soll das in Berlin, Dirschauerstraße, bel gene, Im Grundhuche dom Frankfurtertorbezitk Band 37 Blatt Rr. 1096 zur Zeit der CGintragung des Versteigerungäpermerkg zuf den Namen deg Kaufmanng Gugen Runge hier ö Til tigen. Grundstück, bestehend aug a. Kontor⸗ gebäude rechteJ an der Straße, b. Kontorgebkude 7 C. Kohlenschuppen rechts, am 235. März dog, Bormittags 10 hr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstesi⸗ =, Neue

riedrichstr. 12 15, Zimmer Nr. 113/115, HII (drittes

tockwerk), versteigert werden. Dag Grunhstüch Kartenblatt 38, Parjelle 103ß und 104 ist nach Artikel 15 478 der Grundsteuermutterrolle 5 a 88 qm groß und unter Nr. 31 175 der Gebaͤudesteuerrolle bel einem jährlichen Nutzungtwert von 50 M mit jährlich 9, 0 MS zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Der Verstelgerungtzvermerk ist am 5. Januar 1959 in dag Grundbuch eingetragen. 85 K. 175. 08.

Berlin, den 22. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 865.

91197 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 65 Blatt 19659 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen det Architekten Magnug Pechmann in Berlin eingetragene Grundstück am 285. were, 1909, Vormittags EI Mhr, durch das unterzelchnete Gericht an der Gerichtsstelle ö 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Dag in Reinickendorf belegene Grundstück besteht aus Weide im Plan Le, Acker Parzelle 132 und Straße, Antonienstraße. Es umfaßt die Parzellen: Karten⸗ blatt 1 Flächenabschnitt 251/21, 366 / 2 und 1343/22. Die Größe beträgt zusammen 14 a 77 qm. Das Grundstück ist unter Artikel 1943 der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen und mit 0, 21 Taler Rein⸗ ertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Verstelgerungtz⸗ vermerk ist am 24. Dezember 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts und Gemeindetafel.

Berlin, den 26. Januar 1999.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.

(91196 Zwangsversteigerung.

Im Wege der , . treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2749 früher von den Um“ , . im Kreise Niederbarnim Band 131 Blatt

r. 8392 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungtz⸗ vermerks auf den Namen der „City! Aktien. Bau⸗ Gesellschaft in Berlin eingetragene Grundstück am 2. April 1909, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, eine Treppe, bersteigert werden. Das in Berlln, Kameruner straße Nr. 7, belegene Grundstück ein Acker und ein Garten besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 20 Parjellen Nr. 583 45 2c. und ö xe. von inggesamt 8a 91 m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezlrkz Berlin, Stadt, unter Artikel Nr. 23 228 mit einem Grund⸗ steuerreinertrag von fem Iro Taler e, ,. Die lauf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten

sind jur Gebäudesteuer noch nicht em T Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Januar 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Januar 1999. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

90379 Aufgebot.

Der Diplomingenieur Anton Roeckerath zu Bonn, Poppelsdorfer Allee 60a, vertreten durch den Rechts- anwalt Karl Sieger ju Cöln, hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Aktie Nummer 764 der Feuerbersicherunggz⸗Gesellschaft Rheinland zu Neuß über 1500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ja⸗ nuar 1919, n ,, LH Uhr, vor dem unler⸗ zeichneten Gericht, Breite straße 4, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuß, den 19. Januar 19039.

Königliches Amtsgericht.

(90072 Aufgebot.

Der Julius Roeckerath zu Cöln, vertreten durch den Amtsrichter Dr. Oster daselbst, Oberländer Ufer Nr. 164, hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Aktie Nr. 338 der r,, ,,. Gesellschaft Rheinland zu Neuß Über 16600 S be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 185. Januar 1910, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . 46. Zimmer 13, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog—= erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuß, den 19. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. 5.

. Aufgebot. Gs ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der n, beantragt worden:

1) 400 ige Pfandbriefe der Preußischen Zentral. e, lee fler in Berlin vom Jahre

a. Serie TRLVIn Lit. 9 Nr. 18882 über 1000 M, b. Serie TLVII Lit. D Nr. S773 über bo0 S, C. Serie XVI Lit. F Nr. 2360 und 2361 über je 109 6, beantragt von dem Kaufmann Richard Gericke ju Bischosgwerder, vertreten durch die = anwälte Axter 1. und Axter II. ju Berlin, Wil. helmstraße 57 58,

2) 400ige Pfandbriefe der . n bank (Ae 3653 ellschafty zu Berlin: ie VII Lit. D Nr. 13 792 über ho0 M, Serte VII Lit. FH Nr. 23 105 über 300 M, beantragt von August

Kröhnert zu Berlin, Straßburgerstraße 15, vertreten . n mar Dr. Kronfeld zu Berlin, Leipziger⸗ raße

3 4 dYolger unkündbarer Hypothekenpfandbrief der Deutschen Hypothekenbank ( Actlengesellschaft) in Berlin, Serle X Lit. D Nr. 587 vom 1. Jull 1898 über 500 M6, beantragt von dem Landwirt Friedrich Ecke zu Oechlitz, vertreten durch Justijrat Herzfeld und Rechtsanwalt Herzfeld zu Halle,

4) a. 380 ige Pfandbriefe der . Zentralbodenkredil⸗Aettengesellschaft in Berlin bom Jahre 1896 Serie L' Lit. 0 Nr. 8990, 8991, 8992, S993 über je 1000 4K,

b. 4 o ige Pfandbriefe der Berliner Hypotheken= bank, Actiengesellschaft in Berlin Serie Xl Lit. D Nr. 1817, 1885 über je 800 S, Serie XII Lit. H Nr. 1821 über 400 , beantragt von 6 Anna 8 geborene Ebeling, zu Braunschweig, am

agnitor 7a,

5) Schuldverschreibungen der 3 osoigen Berliner Stadtanleihe von 1876 Lit. M Nr. 42987 über o00 S, Lit. N Nr. 13156 über 200 S, Lit. O Nr. 7488 über 100 M, beantragt von dem Vorstand der Innungskrankenkasse der Tischlerinnung zu Berlin, Rungestraße 22 - 24.

II. folgender Wechsel:

6) des von Hang Potaß auf Albrecht Wilbelm ju Berlin gejogenen, von diesem alseptierten, am 20. Oktober 1907 fällig gewesenen Wechsels über 3000 M, beantragt von Bartsch & Weber, Gesell⸗ Een mit beschränkter ftung, Bauanstalt für

senkonstruktionen, zu ickendorf., vertreten durch Justizrat Eisenmann, Berlin, Chausseestraße 3.

7) des von Rudolf Kayser auf S. Dppenheim zu Berlin gejogenen, von diesem akzeptierten, am 15. März 1908 fällig gewesenen Wechsels über Sõ0 M, beantragt von Dr. W. und Dr. Hehl. mann Gesellschaft ihn,, ng k erlin, vertreten durch die tsanwãalt uenbaum und Dr. Sternberg zu Berlin. An der Spandauerbrücke 9,

4 des von der Gesellschaft für ö Industrie Ae . ju Wien auf den Apotheker J. Grund⸗ mann ju 1in , von ee n am 21. April 1808 fällig gewesenen els über 254 . . . 2 9 ore ft 1. ra ustrie Actiengese . 1 durch den Rechtsanwalt Justirat Dr. Stranz und Lipmann⸗Wulf zu Berlin, Leipzlgerstra

h 3 *; von A. e g e . und Sohn gejogenen, von die a 21. April 10) ällig gewesenen e r.

5 S jogenen, von diesem akjep am 23. Wyrll 33 e . ö über 6.

G. deg won J. Haußmann auf Carl Sauber und

tierte über , b. des von A. Haußmann auf Carl Sauber und

ö