Funde erregten insofern staunende Verwunderung, als man sie al
ben vom „‚Lausitzer Typug“ zu erkennen glaubte, de! Ent stehung man auf ungefähr 1500-1000 v. Chr. ansetzt. rofessor Seger Breslau bejeichnete die genaue irn nn Krstisierung dlieser Scherhen als von höchster Wichtigkeit und hoffte, daß die Auf⸗ klärung des Problem gelingen werde.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Italien während des ersten Drittel des ö Monats Januar 1909: .
n Oberitalien sind die Felder mit Schnee bedeckt. In der gon b wo nur wenig Schnee gefallen ist, fuhr man mit den landwirtschaftlichen Arbelten fort; in anderen Gegenden konnte man jedoch nur i rabungzarbeiten und die Düngung der Wiesen vor⸗ nehmen. n Mittelstalien, das von Schnee frei war, kamen die NiederschlägJe während der Berichtgperiode den Feldern sehr zustatten. Die Aussaat keimte lebhaft; Wiesen und Gemüsefelder wiesen eine
ü . K f alten gef nf war der Stand der Felder im
e friedigend. Auf Sijilten klagte man jedoch über zu ö. immerhin keimte auch dort das Getreide leb⸗ haft; die Gemüse⸗ und Agrumenpflanzungen geben einen reichen Eitrag. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom
26. Januar 1909.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßyregeln.
Oester reich. Die K. K. Seebehörde in Triest hat die für Herkünfte von Beirut angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf gehoben. (Vergl. R. Anz. vom 2X. v. M, Nr. 19.)
Italien.
Die italienische Reglerung bat die am 30. Juni v. J. bezüglich der Herkünfte aus Alexandrien ergangene eesanitä ts. poltieiliche Verordnung wieder aufgehoben. (Vgl. . R.⸗Anz.“ vom 8. Juli v. J, Nr. 159.)
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte von Taganrog angeordneten Quarantäne maßregeln wieder 3
Verbot der Verwendung von Bleiweiß für den Anstrich von Innenräumen in der Schweiz.
Der schweizerische Bundesrat hat laut San. -demogr. Wchbull. d. Schweiß 1808 S. 649 auf Antrag deg Industrie departement beschlossen:
Sämtliche Verwaltunggabtellungen des Bundes werden an⸗ gewiesen, bei Malerarbeiten, die sie vergeben oder in Regie au führen, die Verwendung von Bleiweiß für den Anstrich von Innenräumen
aus juschließen.
Verdingungen im Auslande.
Die näderen Angaben über Verdingungen, die beim Reichg⸗ und
taatganzeiger. ausliegen können in den Wochentagen in h
Expedition während der . von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Oe sterreich⸗ Ungarn.
13 See rnar 1808. 12 Uhr. K. K. Postökonomieverwaltung in Wien: Lieferung des Bedarfe von blanken Rupferdrähten und Kupfer drahtseilen für das Jahr 1909. Näheres bei der erwähnten Ver⸗ waltung und beim Reichsanzeiger'.
15. Februar 1809, 12 Uhr K. K. Staatgbahndirektion BVillach Derstellung eines Hochbehälters von 609 m Fassungsraum fur die erdersegzung des Stgatgbahnhofs in Villach. Näheres bei der nten Direktion und beim „Reichsanjeiger“.
Verkehrsanstalten.
Nach Meldungen des. W. T. B. vom gestrigen Tage ist im baverlschen Walde infolge von Schnerverwehungen . Verkehr un⸗ möglich. Aus demselben Grunde wurde gestern der Gesamt verkehr auf den Lolalbahnen Endorf Obing, Thann = Haag und Ingolstadt Rieden burg eingestellt. Auf der Linie Schwaben — Erding folle der Verkehr doraugsichtlich im Laufe des Tages eingestellt werden. Auf den Dauptbabnltnien Mühldorf = Freilassing, Freilassing Reichenhall und enn. Saliburg erleidet der Verkehr infolge von
neederwehungen größere Störungen. Der gestrige Nord-
Theater. Aõͤnigliche Schanspiele. Freitag: Opern⸗
baus. 33. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei. Plätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Seitung; Herr Kapellmesster von Strauß. Regie: é, , wn. * Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Dann e N allettmeister Graeb. n 73 Uhr. 9. Schausvlel baus. 35. Abonnementevorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. — erse
Anfang 8 Uhr.
in drei Aufiügen von Edouard Palsseron, üb tz Schillerthe 3 ; : t ater. O. (Wallnertheater ) Regie: Hert NRegifseũr Freitag, Ahende 8 Uhr: Das Erbe.
don Emerich von Bukopicg. Keßler. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Dpernbaus. 34. Abonnementsvor- stellung. Marie, die Tochter des Regiments. Tomische Oper in zwei Akten von Gastano onizetti. Text nach dem Französischen des Saint · Georges und Bavard von C. Gollmick. — Ver siegelt. Komische Oper in einem Akt nach Rauppach von Richard Baika und Pordeg. Milo. Mußt von Leo Blech. (Gewöhnliche Preise Anfang 74 Uhr.
Schauspielbaus. 36. Abonnements vorstellung. Mrs. Dot. Lustspiel in drei Akten von W. Somerset a sbam. Deutsch von B. Pogson. Anfang
2
Gucker.
Dentsches Theater. Freitag: Revolution in Rrähwinkel. Anfang 71 Uhr. Sonnabend: Die Lehrerin.
sammerspiele. 3 tes: Der Graf von Gleichen. Anfang r
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kammermusik: Lampe, Urak. — Abende 8 Uhr: Der Arzt am Scheidewege.
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 6 / Ss)
Fretag· Revolutionshochzeit. Anfang 8 Uhr. bee, , und folgende . Revolutions. 4
Soldat.
Berliner Theater. Freltag: Giuer von 3 5 Uhr. Ere Leut. Anfang 8 Uhr.
onnabend: Giner von unsere Leut.
um Umelie.
Süd. Expreß ug mußte wegen Schnerverwehungen jwischen Regeng= burg . big ö . Ingolstadt geleitet werden. Bei der Station Walpertghofen blieb er jedoch im Schnee stecken. Er muß autgeschaufelt werden. Die Berliner Schnellilge D 25 und 27 die fahrplanmäßig über Landshut zu verkehren haben, wurden gleich⸗ salls über Ingolstadt geleltet. Auf der Strecke Wellheim — Mering — Augsburg ann der Verkehr nur sehr notdürftig aufrechterhalten nee en rn wird voraugsichtlich im Laufe deg Tages gleichfalls ein ⸗ gestellt merden.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Tann⸗ äuser ' unter 8. . 63 Kapellmeisters von Strauß in folgender Besetzung aufgeführt: Tannhaäuser: Hrrr Grüning; Elisabeth: Fräulein Gkeblad; Landgraf: Herr Knüpfer; Wolfram: Herr Bronggeest; Walter: Herr Kirchhoff; Venus. Frau Dentra; Hirtenknabe: Fräulein Bietrich; Biterolf: Herr Krasa.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Paillerons Lustspiel Die Welt, in der man sich langweilt, mit den Herren Vollmer, Sommerstorff, Patry, Vallentin, Molenar, Eggeling, Zelsler, Werrack, Parig, Platen und den Damen Butze, Abich, Esch= n, . Ene n te von Mayburg und von Arnauld in den Hauptrollen, gegeben.
⸗ Im Veutschen Theater spielt jetzt in Nestroys Posse . in lr nl! Harry Walden wieder die ö. des ra.
Im Theater des Westeng findet am kommenden Sonnabend, Nachmsttagg 4 Uhr, die fünsundzwanzigste und letzte Aufführung des Aloys Praschschen Märchenspiels Dornröschen statt.
ine nochmalige Verlängerung des Gastspiels Alexander Girardit ist der Direktion des Thal iathegterts noch im letzten Augenblick möglich gewesen. Der Künftler spielt den Schuster Weigelt in „Mein Leopold“ auf vielfaches Verlangen noch einige Male, und zwar auch noch Sonntag und Montag. Infolge dieser Veraͤnderung geht „Dag Mitternachtgmadchen erst am Dlengtag, den 9. Februar, in Szene, während die i nnr des , Wo wohnt sie denn? erst Freitag, den 13. Februar, statt⸗
ndet.
Der Berliner Lehrerinnengesangverein (Dirigent Max Eschke) hat mit dem Einstudieren von Professor Kochs „Tageszeiten für Soli, gemischten Chor mit Orchesterbegleitung begonnen. Dieses Werk wird in Berlin zum ersten Male aufgeführt. Stimmbegabte Damen, die sich daran zu beteiligen wünschen, werden gebeten, sich Mittwochs vor dem Beginn der von i — 7 Uhr ftattfindenden Proben in der Sophienschule (Weinmeisterstraße 16517 IIII bei der? Vor- 1. Fräulein O, Krämer, zu melden. Der halbfährliche Beitrag
eträgt 4 M6, die einmalige Einschreibegebühr 1 M6.
Mannigfaltiges.
Berlin, 4. Februar 1909.
Das unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin stehende Deutsche Hilfskomitee für die in Süd italien durch Erdbeben Geschädigten teilt mit, daß das Rheinische Hilfeskomitee die Beschaffung weiterer J560 Betten über. nommen hat. Diese dienen jur Auststattung der gleichfalls von Cöln aus entsandten Holzbaracken, die dem italienischen Roten Kreuz überwiesen sind und in Kalabrien Aufstellung finden werden. Vom Lübecker Komitee ist eine sechste Sendung Liebesgaben aller Art nach Taormina unterwegs. Als Ertrag der Sammlungen in Elsaß ⸗Loth⸗ ringen hat der e eli; Statthalter Graf von Wedel dem Komitee weitere 20 9000 M Üüberwiesen, sodaß aus den Reichslanden im ganzen über 45 000 S dem Komitee een, sind. Die Stadthauptkasse Leipzig führte aug den dort gesammelten Beträgen 20 906 S dem biesigen Fonds zu. Weitere Spenden sind erbeken. Das Bureau befindet sich Berlin NVW., Alsenstraße 160.
Zu Dr. Sven von Hebing öffentlichem Vortrag am 14. März in der Singakademie . sämtliche Karten vergriffen. Am 16. Mãärz . deshalb eine Wlederholung deg Vortrages im gleichen Saal? igtt, ju dem die Kartenauggabe bei Bote u. Bock und Wertheim (Leipziger Straße) bereits begonnen hat.
Unter dem Protektorat Seiner Durchlaucht des Prinzen Carl Anton von Hohenjollern . am 3. März da. Irg. zu Gunsten der Gesellschaft zur Bekämpfung der Säuglin ssterblich⸗ keit ein Kostümfest statt, dessen Leitung und Anordnung in den Händen eines Komitees von itgliedern der ersten Berliner Gesellschaftakreise liegt. Der Eintritt soll nur Teilnehmern gestattet werden, die in Kostuͤmen im Charakter der Jahre 1756 biz 18336 er⸗
Neues Schauspielhans. Freltag: Die Sünde.
Sonnabend: Gastspiel Josef Kainz: Male: Galeotto.
Lessingtheater. Ibsen⸗ Zyklus: Funfte Vorstellung: Gin Volksfeind. Abendg 8 Uhr; Der König. achmittags 3 Ahr: Der Raub der Sabinerinnen. — Abends 8 Uhr: Der Fönig.
in vier Aufzügen von Felix Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Ein Volks feind. — Abends 8 Uhr: Das Erbe.
Charlottenburg. Ein Volksfeind. von Henrik Ibsen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Jung frau von Orleans.
Sonntag, Nachmittagg 3 Uhr: Julius Caesar. Abends 8 Ühr: Die Zwillingsschwester. f
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer
Garten. Kantstraße 1 Freitag: Der tapfere Jer e. fac ige uhr onnabend, Nachmittags 1. Dornröschen. — Abends 8 Uhr: Der tapfere Gosdan. 9
n Oper. Freltag: Lazull. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Lazuli.
Nesidenztheater. ¶ Direktion: Richard Alerander)
3 Freitag; Kümmere Dich um Amelie. S k lite (¶ Bildern) von Georges dd 13
onnabend und folgende Tage: Kinmmere Dich
Freitag, Abends 8 Uhr:
Montag:; Mein Leopold.
mädchen.
Schauspiel bilippi. dan
Eimn Kolts feind. * (äinabend: Der Satyr.
Lustspielhans. (Friedrichstrahe 236) Frestag:
Seine kleine Freundin. Anfang 8 Uhr. Zum ersten Sonnabend: Seine kleine Freundin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schnfeld)
Alexander Girardi hat sein Gastsplel abermals bis Montag, den 8. Februar, verlängert.
Diengtag bis Donnertztag: Das Mitternacht s Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Immer oben auf.
Trianaontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Fringe straße) Freitag: Der Gatyr. r.
inen. Eintrittekarten zum Prelse, von 20 M (einschl. Souper . k im Bureau der Gesellschaft (Frobenstr. 26 1 zu haben . werden auf den Namen auggestellt.
In der Internationalen , ¶ Voß traße 26) wird am nächsten Montag. Abends 6—7 KÜhr, der
rofessor Brinkmann aus . Vorsitzender des Verbandes der Museumsdirektoren, über die Vo lotunst Vlerlandens, ebenfalls im Saal deg Reichgmarineamts (Leipziger Platz 135), einen Vortrag halten. Montagskarten der Austellung zu 2 M haben Gültigkeij. Vortragskarten an der Saaltür kosten 1 .
Für den am Sonnabend in den Festsaͤlen der Schlaraffia (Enkeplatz 4) stattfindenden Gesindeball der Vereinigung deutscher Bühbnenangehörlger Künstlerheim“ wird der Kostüm zwang streng durchgeführt. Bamen und Herren die im Ball, ober Gesell schaftz⸗ anzuge erschelnen, werden durch die Wachtorgane zwangtzwesfe für 3 vorschriftsmaßig eingekleidet. der Ueberfüllung früherer Jahre vorzubeugen, werden nur noch eine geringe Zahl Karten zu 16 ½ im Bureau des Künstlerheim (Kochstraße 10 ausgegeben.
Posen, 3. Februar. (W. T. B.) Laut amtlicher Meldung ent⸗ leiste gestern nachmittag 2 Uhr 20 Minuten auf der Streck. Pofen Len uche hinter der Augfahrtsweiche des Bahnhofs Pierschno der um 2 Uhr Nachmittags von Pofen ausgefahrene Gilzug 31 mit Lokom ot he und allen Wagen. Personen wurden nicht verletzt.
Erfurt, 4. Februar. (W. T. B.) Dag Hoch wasser in den hiesigen Flußläufen nahm im Laufe des Vormittags einen bedrohlichen Charakter an. Von den Orten des Thüringer städtischen Behörden telegraphisch verständigt, daß die ke ce fer er, wachse. Aus Mühlhausen wurde gemeldet, daß die Unflrut ble 440 m gestiegen sel und weite Strecken überschwemmt habe. Aut
Sondershausen wurde berichtet, daß der Verkehr auf den Eisenbahn /
strecken Nordhausen == Erfurt und Hohenebra—Mühlbausen Störungen erleide. In Sonneberg ist die obere Stadt unter Wasser gesetzt.
Heiligenstadt, 4. Februar. (W. T. B.). Infolge starlen Regens und plötzlich eingetretenen Tauwetters führen die Gelglede und die Leine scit Mitternacht Hochwasser, dag die angrenzenden Stadtteile überschwemmte. Bis 8 Uhr waren die Fluten so ge⸗ stiegen, daß der gesamte Geschäftsverkehr lahmgelegt war. Vle Geschäftshäuser sind infolgedessen geschloffen, die Fabriken feiern. Die Geislede fließt wie ein reißender Strom durch die Haupt⸗ geschäftestraße und überflutet die ganze Altstadt. Schlachthof sowie das Elektrizttätzwerk stehen unter Wasser. Der Friedhof gleicht einem See, und die Besitzer der umliegenden Mühlen schwehen in Lebenggefahr. Bisher sind Menscher leben icht zu beklagen. Der Materialschaden ist sehr groß. Die Behörden sind seit Mitter⸗ nacht unaufhörlich mit Rettungsarbeiten beschästigt. Aus den um— liegenden Dörfern wird gleichfalls Hochwasser gemeldet.
Stuttgart, 3. Februar. (W. T. B.) Seine Hoheit der . Adolf Friedrich zu Mecklenburg- Schwerin hielt eute auf Einladung des Handel sgeographischen Vereing im dicht, gefüllten Saale des oberen Museums einen Vortrag über seine Durch= querung Aftikas, der Seine Majestät der König Wilhelm, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Max zu Schaum burg⸗Lip pe, der Ministerpräsident, mehrere hohe Offiziere und andere beiwohnten.
Graz, 2. Februar. Zu dem Brand in der Fahrradfabrik von Fohann Puch A.-G. wal, Nr. 25 d. Bl) wird mitgetellt, daß bei dem Unglück wohl ein umfangreiches agajingebäude mit großen Vorräten und fertigen Waren ein Opfer der Flammen wurde, es hingegen den vereinten Bemühungen der Feuerwehren gelang, den Brand derart einzuengen, daß Fsonst keine einzige Belrlebs. stätte irgend welchen Schaden erlitt, vielmehr der Yeirlch an demselben Morgen normal wie gewöhnlich um 7 Uhr früh voll aufgenommen werden konnte. Die Firmg ist bestrebt, den Neubau schon innerhalb weniger Wochen zu vollenden; überhaupt werden ihre Lieferungen keine nennenswerten Verzögerungen erleiden, da sie durch Einführung der Nachischicht die zugrunde gegangenen Vorräte rechtzeitig zu ergänzen bestrebt ift.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
; r ———————— —— níuacauapḡun,
L Regals. „Paet“, der unübertroffene Schimpanse. Das einzig existierende boxende Känguruh. Die Pracht. Ausstattungspantomime⸗ Golo, der Seerãuber und Mãdchenhändler. Sonntag: 2 große Vorstellungen. Nachm. 31 Uhr und Abends 73 Uhr. Rachm. I Kind unter 10 Jahren frei auf allen Plätzen, weitere Kinder jablen halbe Preise. Nachmittags: Üngekürzt; olg. — Der Wunderaffe Paet. — Tiberio. Waffenschmiede. — Boxendes Känguruh.
vm em meer eme er mn den a ener em, me , . Familiennachrichten.
Verlobt; Frl. Marie Zeidler mit Hrn. Professor rist Best (Dresden) — Sibylla Gdie bon ber lanitz mit Hrn. Leutnant Arndt von Kirchbach
Dresden). — Fil. Anna Wahnschaffe mit Prn.
Freitag bis
Anfang
Freitag, Abend 8 Uhr: Schauspiel in fünf Aufjügen
Deutsch von Wilhelm Lange.
Singakademie. Freitag,
— Abends 8 Uhr: stomtesse aal Rechstein.
Konzert von Carl harmonischen Orchester.
Abends 8 Uhr: stnüpfer.
Mozart Saal. greltag,
Konzerte.
Abends 8 Uhr: Klavierabend von Anton Foerster.
Freltag, Abend 7 Uhr: 2. Klavierabend von Clara Czopumlauf.
Beethonen Saal. Freitag, Abende 8 uhr: Flesch mit dem Phil.
Alindmorth. Scharmenka . Saal. Liederabend von Margarete
Abenbs 8 Uhr: T. populärer Liederabend von Tilly Koenen.
Rittergutsbesitzen Werner Strauß (Rosenselde= Gienow i. Pomm.). — Frl. Melanie von Baehr mlt. Hrn. Major Carl bon Faufmann (Wiltih— walde·· Allenstein).
Vereh elicht: Hr. Major a. D. Frhr. von Reibnitz⸗ GraGrauden mit erw. Frelfr. on Reibnitz, gh, hon Hansemann (Berlin). — Hr. Rittmelster Grnst Hleibtreu mit Fil. Lia von Claufewitz (H;onn).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Wolf⸗ Eng bon dem Knesebeck (Potsdam). — Hrn.
ammerherrn m von Schönberg ⸗Thammen⸗ hain (Thammenhain, Sach). — Hrn. Hauptmann Woriewtz ki (Liegnitz. — Hrn. Recht gan wall Valer bon Hauenschlld (Breslau. — Fine Tochter Hrn, Landrichter Hildebrand i , — Hrn Reglerunggrat Goltfrled Rögel (Schlachtensee) estorben: Hr. Gefanglehrer Stte Keycher
zerlin),. - Hr, Pastor Johanneg Carl Loi Bürger (Rostock. Gustor, duf Rügen). — Ill. Jenny von der Hagen (Leipzig, Lindenau).
Freitag,
m.
Verantwortlicher Redakteur:
mit den eisernen Muskeln jedem Stier.
Birkus Schnmann. Freltag,
Große Extravorstellung. Nur
kurzes ; Der moderne Herkules Tiber uries Gastspiel
aus Spanien Niungkamh f mit
Neu! Die Waffenschmiede der
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗
Anstalt Berlin 8M. . Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Bzrsen· eilage).
Abends 7 Uhr:
Eine Abendtesse fiadet nicht statt. Um
zum Deutschen Reichsanze
Erste Beilage
Qualitat
iger und Köni
Berlin, Donnerstag,
mittel
Gejahlter Prei für 1 Dopp
eljent ner
niedrigster 00 ö
höchster niedrigster höchster „p06
niedrigster 6
höchster
Doppel entner
glich Preu
den 4. Fehruar
Menge
Durchschnitts- 964.
r . Durch⸗
14na. .
zentner pren . *
Anm vorigen Markttage
dem
—
.
ßischen Staatsanzeiger
eig unbekannt)
Waldes wurden we
Der staͤdtische
in liegender Strich ( in ben S
In sterburg. Prenzlau. KVeeskow.
.
Marne Goslar . Pfullendorf. Ueberlingen. Rostock. 1 Neubrandenburg ltenburg.
Weißenhorn. Biberach. Pfullendorf. Ueberlingen.
Insterburg. renzlau. Beeskow. 6 .
argard i. Pomm. . Schivelbein. ; Neustettin . Lauenburg i. Poomm.,. o9sen..
wa,, Neubrandenburg Altenburg
Insterburg renzlau.
gen. ö . argard i. Pomm.. Militsch. . ö. Breslau. ᷓx
ee fi n, Schl. üben i. Schl . S*. Neustadt O. Schl.
Rostock / Neubrandenburg Insterburg .. Elbing. Hehn.
eeskow . 6 . argard i. Pomm.. Schivelbein , p ö guenburg i. Jomm. 1 k . enten gn i. Schl. .
eusta P . lberstadt.. ilenburg ö
Marne
Goglar
aderborn
. Weißenhorn . ; 1 ; Munderkingen. j ] fullendor * 1 9 1 5 2. 9 . ö 1 . kJ eubrandenburg. . Altenburg ö. —ᷣ. .
emerkun gen. ; en für P Berlin, den 4. Februar 1909.
] Braugerste
dalberftad?;c .. Hire, J raugerst
11 —
S
21831 5 18335313111IIII
—— S8 88
11
8 2 S
11
2 3
3111111
—— 8 85
l
— — 8 Dr 88
Weizen.
16,00 1 reise hat die Bedeu
— 1111 —
— 2 8
—
SSS! II
— . X 22
16,00 16.00 15, 90 15,70 16, 40 18, 00 18, 00 16.20 18,090 18, 099 15,59 16,40 16,70 16, 00
16, 70 16,10 1620 16,40
6 oo . tung, daß der betre Kaiserliches Statistischeg Amt.
16,80
Die verkaufte Menge wird guf volle Doppeljentner und ber Verkaufgwert auf holle Mark abgerundet mitgetellt ende Prelg nicht vorgekommen lst, ein Punkt
van der Borght.
Der D * Ren
20,00
20,30
189, 40
20 10 19,90
K entsprechender
SSS S 8 8 r - — — X &ů =
2 8 *
oy a oͤo
ahlen ericht fehr.
.
. .
, r ar, mee , . i e , m ,,