1909 / 30 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

ANntersuchungssachen. . ö. ge * . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. bon Wertpapieren.

) Untersuchungssachen.

91564 ahnenfluchtserklärung. : In ler n n ,, egen den Rekruten, Kaecht Karl Döriug aus dem Landwehrbentrk Wohlau, geboren am j. November 1886 in Beuthen O.⸗S., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des , sowie der ö 366, 360 ö n e zr rer g der Be⸗ ĩ ür fabnenflüchtig erklärt. . . 1905. 6. 4nd ,,,. Schnoor, Königliches Gericht der 11. Division. ö * ö rer , ,, „6b Jürgen Siemsen, e , Ian fend ih ghtrenge, saale des Kgl. Amtsgerichts dahier bestimmt. Es

Sffentlicher Anzeiger.

Preiß für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 80 5.

1269 Bekanntmachung. 36 Kgl. Amtgzgericht Eltmann hat folgendes Aufgebot erlassen: Der am J. Janugr 1859 zu Unterschleichach geborene Bierbrauer Peter Josef

Eigentümer in Balje wohnhaft und nicht zu er mitteln gewesen sind, gerichtlich aufgeboten: A. Lektor auf der Norderseite: 1) Nr. 8a Wilhelm Albers zu Baljerdorf. B. Süderselte im Chor: 2) Nr. 4b Wilhelm Wetcke, 35 Nr. He Hinrich Elfers. D. Sũderseite bis Nr. 19 Frauenstände, darauf Mannesstände: 34d Matthias Stüven, Witwe,

5. Kommanditgesell en au

. Crwerhs, und . 2

8. Niederlassung ꝛc. von .

9. Bankau wei e.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Schreinermeister Math. Leuyrecht in Frauenzell, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, zum K. Amtsgerichte Kempten unter Ladung des Be⸗ klagten zum Verhandlungstermine, mit dem Antrage, ju erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 166 65 g5 9 Warenforderung vom Jahre 1907 nebst 5 o Zinsen daraug feit 3. Juli 1968 zu bejahlen und die Kosten des Streites sowie des Arrestverfahrens zu lragen, 23) das Ürteil! wird für porläufig vollstreckbar erklürt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung hierüber hat das Kn Amtsgericht daher Termin auf Donnerstag, den 16. März d. Is. , Vorm. 9 uhr, im Sitzung fagle Rr. 5 bestimmt. Vorstehender Klagtausjug wirb dem bellagten Math. Leuprecht bei Unbekannthelt seines dermaligen Auf⸗ enthalts auf Grund gerschtlicher Bewilligung vom Heutigen hierdurch öffentiich zugesteslt. Kempten, den 1. Februar 163 Sch uppert, O. ⸗Sktr.

(91545 Oeffentliche Zustellung.

i B 7. Erwerbs. und Wir . e , e, 3 [ E t E E J 7 g 9 8.

für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf

3 Antw sgewandert. Seit w : h Fein 9 Dehed iz 6 ran ghl⸗ /glen über n welche , . . . . . . . Verdingungen c. enen . ö erlosung ꝛe. ĩ ; ; ; ollen 1 G ꝛc. von ertpapieren. Preis für den Raum einer 4 gespaltenen etitʒeilt 30 39.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . * 9 9 9 zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. das Leben oder den Aufenthalt des Peter Josef n,, ,

J. Bankautweise, M 30. Berlin, Donnerstag, den 4. Fehruar 1909. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Krebtz nach Unterschleichach gekommen. Die Dekonomen ,,

10. Verschiedene Bekanntmachungen. st im Gericht anb t ,,. zu melden ö ö 85 ] ö Krebs, zuletzt wohnhaft in Unterschleichach, ist im Ger anberaumten . fusgfbote, Verlust und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. ö widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. g ö nd Invgliditäts⸗ 2c. Versicherung. en 1 Y nzeiger. witwe Franziska Krebg hon Unterschleichach, welche Weinsberg. ben 8. Fehruar 199.

191313 Die dorf,

a ,. Zustellung. flegerin Alice Rüger in Wuhlgarten b. Rix⸗ pileptische Unstalt, ron hf doll ß a tn te: r. Fellx Pick, 5 allianee Pl. 4. klagt . e 3. G emann, . h . Arbeiter riedrlch Rüger, jetzt unbekannten hafen , e r e. , , . . 653 an l 0 ar e n, 1 Die , . r w, St verheiratet seien, der Bier g fle g Lis n 2 laren enhorft ad. ) deren de e . 3. Har; 19b berlasfen hab r und sein Lufenthalt liches Kind Anna Margarete Senriette Stamer daselbst, rg , . sei, mit dem Antrage prinzipaliter . nn , ,,, lee Hutter, fe. 2 Parteien ju trennen und den Beklagten liheimgh ö. 7 . n, , in ,, wr geren n , , 3 . Klägerin wieder hern left. Yen e n, min et men Kienle ite rer er k . . . m . j n,, , burg, Tegeler Weg 17120, gimmer 53 I, auf den

ichen Betrag der Kosten der Entbindung und des ä. März 1905, Koenig o uhr, mit Unterhalts für die ersten sechg Wochen nach der Ent⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

hindung sb c, d) der Klägerin zu 3 bon ihrer. Bie Kaufmännhfran Herfa Neumann geb ?

gelgfffnen Annzglt zu hestellen. Zum Zweck der Sehurt bis zur Vollendung ihres sechneünten kel dre berg hier, Kurfürstendamm 13, pee r g.

öffentlichen Jnstellung wirt Heft: An nnug der Klage jahres als Unterhalt eine im boraus zu entrichtende mächtigter; Rechtsanwalt Br. Jacobi If. hier. llagt

bekannt gemacht. Geldrente von vierteljährlich 706 6 und zwar die gegen die Restaurateur Ignatz und Marta M er

Charlottenburg, den 29. Januar 1909. rück slandigen Betrage sebert, ieh tin tig aht chen Eheleute vßn bie, jekt unbeasnten Rufen. Jahn, Aktuar, Gerichtzschrelber

werdenden, am letzten Februar, 30. Mal, zo. Auguft baltg, unter der Behauptung, daß bie esteg Hessischestr. 5, Pro eßbeholl mächtigte; Ytechtzanwäll⸗ des Königlichen Landgerichtz il Berlin. mn, 0. November jedeg Jahres ju jahien, und a an Miete für das in I ite öl e. Oppenheimer und Jacoby, hier, klagt gegen seine [91536 Oeffentliche Justellung.

Urtell für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Pie u. Hotel Schuditten“ für die Zelt vom 15. Jult bia ir rennen eri een rn, ̃ Klägerinnen laden den Beklagt ü 15. Seytember 1908 . Widmann, un d nnen rn es e r sm g ö r, che e . , geb. handlung des i e te , keen m n rn, durch die se 2 nh , Verlassung., und Ghebruchs, mit, dem Äntrage: ' ; h 6 . aße, Hrn Hef gericht in, Wilhelmahapen auf den 18 März Rm Antrage auf lostenpfüchtige V. lein ins zen und vid le j ir n, , ee. reppe, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat X. Wolff⸗ 1909, BVaormittags 9 uhr Zum Iwecke 9 Beklagten zur Zahlung von ho . j . und bie Herlagte für Cen schulbten en zn elfffldin sctam Ki erlin, Potsdgmerstrse zs, ziagt gegen gentitchen Zziciung wird dieser Kazeug berät ine t dam ' l öerhe loss Krebs, ,, gen Teil zu erklären; Ihren Ehemann, den Bäcker Georg Marschuer, bekannt gemãchi , Vollstreckbarlejtzerkla * * 13 vg ff. häuslichen . un 1 r n! . iz he nehrn, den le, Januar Hos. , n n, , . . e. ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des der Beklagte am 15. Ropember 1305 die r gj f Der Gerichteschre lber des Lzniglichen Amtsgericht Te d rn wer , ia ce Image gt Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer“ deg liche Ehewohnung verlaffen, bigher dorthin nicht

lot ses] Desenrniche Justenun , Käniglicheg Landgerichtz J in Verl in, Neues Gerichts, zurackgeiehrß undd fetish ngen Der Schl 1 sen, 0. wär 106, Vormittags 9! ühr. gu gebäude Grunerstr JI. Sto werk, Zimmer 7, auf e e ben sei. mit 6. 2 ig . n nr , dnn, O, 3

Lobuschsfra he Zwecke der öffentlichen Zustenlung wird dieser Aus; den 7. April 9609, Gormittagé io iir, mit herurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der schstraße Prozeßhevollmächtigter: RNechtz ;

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Klägerin wiederherzustellen. Die Klägeri

jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Beklagten zur in rf ge n ler becher

öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage streitg vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Land-

bekannt gemacht. R. 37. 09. 3. R. Z6. gerichtg in Berlin, Grunerstraße, Neueg Zivilgericht

ö , . . 25 . 24, . den 20. April Vormitta mit

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. cinen bei dem m ,, .

91570 Oeffentliche Zustellung. walt iu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Die Ehefrau deg i n fn 6 Trimmers Zustellung, wird . Ausiug der Klage bekannt

Gottfried Heinrich Peter Wilhelni eb gemacht, 79 R,. I. od Hiarla Hubertin? Barbara 3 . Berlin, den 30. Januar 1999.

Cannstatt auf Donnersta den 18d. M 1909, Vormittags 9 e. . Zwecke 83

öffentlichen Zustellung wird belannt 6 ng wird dieser Auszug der Klage

Stuttgart ⸗Cannftatt, den 25. Januar 1909.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

91686 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 29. Januar 1999 ist für Recht 9 d

z , rr, ar . . Eigentum n olgender in der Gemar

Kartenblatt 17 belegenen Parzellen .

1 lächen⸗ Lage * Kulturart 16 4m

an der Todezerklärung ein rechtliches Interesse hat, hat Antrag gestellt, den Verschollenen für tot zu erklären. Dem Antrage entsprechend wird Auf⸗ gebotetermin auf Donnerstag, den 28. Sen tember 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungg⸗

Königliches Amtsgericht. Oberamtgrichter Wurst.

Rechte anwälte Imberg II., 6. und Dr.

91534 Aufgebot. : Har gnhma e f Adalbert Tylejynski in

Wongrowitz als gerichtlich bestellter Pfleger des Josef Jankoweki hat beantragt, den verschollenen, am J. März 1867 in Lekno geborenen Josef Jankowski, welcher vor mehr als 16 Jahren nach Amerika aug= gewandert ist und zuletzt in Lekno, Kreig Wongrowitz, ewohnt hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Nummer e en ile wird aufgefordert, sich spätestens in dem der auf den 26. Orttober E909, Vormittags Parzelle 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls 464 die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche 234 , . . Leben r e n. zu 16g nach erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, esteng . im Aufgebolgtermine dem Gericht Anieige zu machen. 224 Teltow Garten 86 10 Wongrowitz, den 26. Januar 1908. in Anspruch nehmen, werden mit ihren Rechten an diesen Pariellen ausgeschlossen. Spandau, den 29. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

91537] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Ludwig Friedrich Kleyling in Berlin,

[91576]

Rein⸗ ertrag isioo Tlr.

am Wege

. —— 1 **

91524

Am 28. Mai 1908 ist zu Grewiede (Gemeinde Nienhagen) der Schäfer Heinrich Behrens gestorben. Er ist am 10. Märj 1853 von der unverehelichten Else Sophie Behrens zu Oberg geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 21. März 18909 bel dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Ahlden, den 1. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

(91530 üufgebot. Das Amtegericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegerg der verstorbenen Susanne Caroline Elise Lorentzen, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Ed. Hallier, 2 . r , e . in e 2 ukn in Liben, 3. ri 1858 geborenen und am 16. ober / ien g e a e n he sn, 1908 verstorbenen Putzarbeiterin Susanne Caroline beantragt, seinen Fr gor ren den verschollenen Clise Lorentzen gufgefordert ihre. Forderungen Nagelschmiebegefellen Carl Fischer, geboren am bei der, Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtg⸗ 26. Mär 1583 in Glogau und hierselbst zuletzt gerichte, e , r, . vor dem Holstentor, Erd⸗ wohnhaft gewefen, für tot zu erklären. Der vor. Feschoß, Mittelbau, Zimmer Ni, 165, spätesteng aber genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, den A6. Asprit 1909, Nach= in dem auf den 18. September 1669, Bor« mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen. antumelden. Die Anmeldung elner Forderung hat falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die Angabe des Gegenstandes und des Grundes kiltzeblnm geerbte eßelotcher ö den er, der, Fer derung zu elhähtten. Urkundliche Bewels. e ß in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Hremen, vertreten durch die Rechtzanwwaälte Breg. Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht i n r , , n nnen Meiners, Papendieck un Lemke in Bremen, klagt solh6g! Oeffentliche Zustellung.

nzeige zu machen. , a ihren Fhemann, früher in Bremen, jeßt * In Sachen des minderjährigen Werner Ludwig k

Glogau, 1, ö , 1 . . 2 n n,, , ; n , m ö Fei n eizo ö vertreten durch seinen . ö Zustellung. ,,, . 9

; ; Befried t G. B., m ormund, den Maschinenbauer Adolf Uhle er er Konrad Gerken Steinh ö ! re,, [91529] Aufgebot zwecks Todeserklärung. e l fn feen ü e el 21 n f me. ö. ir r. . 24 in. i zu f den und Bremen, Cichenstr. 6, gegen den Glaser 4 Nele bete lacht igter: bieden m lt . 26 nn, , , . ** 3 . den e er, . ö. 46 schuß ergibt auch haftet jeder Erbe na . isaren ben efhen . . 9 . . , . . en elf 46, 2 e,. 3 fn eg are her a. n, . und 23 b Wiese Lahn eiu gette ent err ese, w. . m 28. ä . 1 we ; 5. ann .

Ernestine Pauline ge er Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil berurtellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen den Kläger den Beklagten zur age r rer Mir er. Ea fer, hehe 1 k S660 6 bew. 240 schulden, mit dem Antrage,

S., ihrem ehemaligen Wohnorte, ver⸗ * von h h 9 entsprechenden Teil der Verbindlichkeit ür die Verhandlung des Rechtzstreits vor das Landgericht, lung des Rechtsstreitz bor das Amtsgericht ju Bremen, entbaltsortg, unter der Behauptung, daß jeder der 33 rn re er , n 365 14 0

zug der Klage bekannt gemacht. stönigsberg i. Pr., den 26. Januar 1909. Der Geꝛichtsschrelber . ntalichen Amtsgerichts.

(91628

t ister Reinhold Weigert in Guhrau, Der Sattlermeister Reinh g , T, Hin i dne, .

Richard Leszmann, früher in Altona, Sttensen, am Felde 35, unter der Behauptung, daß der 2c. Eg mann ihm gus barem Varlehn' 30 M und . pee . für 4 Wochen z2 M0 schuspig sei, mit lolzi7] Oeffentliche Zustellung. 3. 6 auf Verurtellung zur ern von 8 Die Frau Hedwi Härtwig, geb. Zumpe, in 62. nebst Prozent Prozeßlinsen. Der Kläger Chemnitz i. S., der Restaurateur Max Zumpe in k . en , zur mündlichen Verhandlung deß Dresden und die Frau Marie Schob, geb. Zumpe, ,,, ? . ru * Vormittags 10 uhr. . Zwecke 13 fene: maribo, Surinam, . *. e . wird dieser Ausjug der Klage befannt Ian. 2 . 64 in er erf 26 den 1 zule Altona, den 30. Januar 1909. 9 die Johanne Clisabeth f ; i e nen, Der Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Winzig, reis Wola n big , end!

Berlin, den 1. Februar 1909.

ver fügung. ,, ,, * die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, 26 3 Vetterle, Eisendreher, K 13 Cihan e e gen 2) an alle, welche Auskunft über das Leben oder itärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hier iz, der Militẽrstrafg 9 „17e Johann Jakob Kordts Fal ge n Ag e , gn g , . Den 1. . 18908 200 Peter von Borstel Erben, Gitmann, den 14 Januar 190. Y) Aufgebote, Verlust · n. Fund⸗ , neil Menn, föfgen nig 5 * 23h Clakg Ahlsß Sohn, Gottesberg in Schlesien, hat beantragt, den ver—⸗ 81 Rei d 3 Nr. A3 Martin König, für tot zu eiklären. Der bejeichnete Verschollene Band 6 den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band , ,, r,, sd n m, n, , de, unternehmers August Krage in Schöneberg ein 33 Nr. . 5, Ha, a, b, 6, d Johann Sinrich bHoelche Autun t er Keben ber Tod de. Ver; Gericht an der Gerichtsstelle I. Stock, w,, ,,, den Flächenabschnitten Kartenblatt 25 Parzellen ! 34 Nr. 135 Johann Hinrich Gooß, für Zihllprozeßsachen neu aufgesühbrten Gebäude sind jur Gebäudesteuer 38) Nr. 174 Martin König, steuerrolle unter 26 839 eingetragen. Der Ver⸗ Erben, Berlin X. 20, Brunnenplatz, Nr. 185 Wilhelm 253 Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7. * . , dnn n nn, ,, .

t In der Untersuchungäsache gegen den am 29. Mai IJ a, gsa Claus von Bargen Witwe, u. zuletzt das. wohnhaften ; ätestens im Aufgebotstermine zu melden, e rel; 3 9 ; ö. ñ . ö 6e r 1, Ribeiltche l die Todesßerklärung erfolgen wird; wegen Fahnenflucht, wird guf Grund ger z „Ihe Johann Christian Brandt, itãrst buchs sowie der S8 366, z60 ; den Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ai. e r , n e. 3 ö. J . i. späͤteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige Ur ür sfahnenslu 9 . 17 f, 26 b edr ellr Reiche befindliches , . mit Beschlag belegt. gp I. e, TJ e Johann Hlnrich Umlandt, d 14 W. Gericht der 27. Didlsion. ĩ Gerichtsschrelberei deg Kgl. Amtsgerichts Eltmann. ö, n e, r, n , z . ö n, n, (L. S) Reine, Kgl. Sekretär. ebot. . renn , r I Tt ng en i Gerf, 222 J z meyer in sachen, Zustellungen n. dergl. ö. J r. y ruger. ollenen Maschinenschlosser Richard Eduard Haupt, 3g er, ,,, 6. F. Mittelst Reih. Mannesstände. . am 36. Mal 1867, zuletzt wohnhaft in Gera, . dbuche von erlin . zh gi 6 (frũher von 3 * . ir. ging Vuten pin einig e dern gc e, nn. dez * Een. ö . abend, . * * Blatt 380) zur Zeit der Eintragung des Ver Bau,. 30 Nr. Aa bis d Peter van Borste! Erben, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ steigerungsvermerks auf den 6 2 3 ir. . ul Ha] Sheen rich e, , . Der gg n , getragene Grundstück am 6. März ö terieichnete Mangels Erhen. ollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ——— 96 . * 9 ö ; K. Norderseite, biz Nr. 39 Frauenstände, . spälesteng im Aufgebottztermine dem Gericht 32, werden. Das in Berlin, re, n,, n de e, r i besteht aus a Nr. 11b, e u. g Johann Hinrich Mangels erg, den 79 gige n en, ö 8 . m T* . n n n ,n, as Fürstliche Imteg g 25 a 21 4m groß. Die an Stelle der abgetragenen 3 zi. 1s. Wet ln e, Bauer. noch nicht veranlagt. Gs ist in der Grundfiener. 37 Nr. 164 Viedrich Umland, mutterrolle unter Artikel 10 620, in der Gebaͤude⸗ 33 Rr r Jake Lil sieigerungsbermerk sst am 25. Dejember 1508 in 40) Nr. 186, 24b, 290 Claus Hinrich Greemann das Grundbuch eingetragen. ; 92 ö en 7. Ja⸗ 42 Nr. 189g Peter von Borstel Erben, n 9 zie 155 Sire Wife in der. 91826 ; f Jürgen Siemßen, riogliches Amtsgericht Braunschweig hat beute 79 3 * geh Caffee 5

Wappler in Hannover hat das Aufgebot bezüglich des K in nn ,. d . 83 e B, nrg n, ub 111 33 J n Gier, Ge e Gilhnb gitme keden, äntagericht. Brgunschneiz. 1m Werber, d g y . ö Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotg⸗ 34) ir. 3 Vicbr br h sften termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde * zit. 36 . dorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der IS F Ginrich Ciferz J a ge. . 33 r . Wc Te ann, d 3 J , n, nnen,

abe Aufgebot erlafsen: Der Oberpostassistent ö. Nr. 21 b Johann Tarsten Ahlf, Witwe,

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: ilgendag.

80378 Aufgebot. Die Margaretha Michaele genannt Ella Roeckerath, jetzt Klosterschwester Sr. Maria Car⸗ mela vom Heiligen Geiste in Luxemburg, vertreten durch Amtsrichter Dr. Oster zu Cöln, Oberländer Ufer 154, bat das Aufgebot der auf ihren Namen lautenden Aktie Nr. 763 der Feuerversicherunge⸗ gesellschaft Rheinland zu Neuß Über 1500 ½ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, vätestens in dem auf den A5. Januar A810, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Breitestiaße 46, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotlstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuß, den 19. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

891568

Das auf Antrag des Photographen und Kapell—⸗ meisters Peter Ney in Berchtesgaden am 13. Oktober 1808 erlassene Aufgebet zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der auf Vorgenannsen lautenden Ver⸗ sicherungẽ police der Baherischen Hypotbeken⸗ und Wechselbank in München A1d Nr. 21 341, zahlbar an die Photographenswitwe Jäaly Ney in Berchteg⸗ aden, über 10 000 S6, vom 14. Juni 1905 ist durch 5 des Antrages wegen Wiederauffindung des Papiers erledigt.

60) Nr. 304 Hinrich Behrens,

615 Nr. 30e, 396 Adolf Feil,

625 Nr. 30f Hinrich Ahlf Erben,

63) Nr. 336 Hinrich Möller,

64) Nr. 344 Diedrich Albers

65) Nr. 360 Carsten Wörmcke,

66) Nr. 380 Claus Wist Tochter,

67 Nr. 398 Diedrich Brümmer.

68) Nr. 1a Matthias Stüven Witwe,

69) Nr.

70) Nr.

71) Nr. )

9 Nr. 3 d Hinrich August Fremres,

73) Nr. 3f u. g Jürgen Slemßen,

74) Nr. 4b Carsten Mabler,

765) Nr. 44 u. August Albers.

N. Norderseite auf dem Boden unter der Nr. Ia Hermann Elfers,

77 Nr. 16 Wilhelm Wetke,

78) Nr. 14, 3b, 44 Diedrich Koch,

79) Nr. 2b Diedrich Umland,

80) Nr. 20 Friedrich Gräber, .

81) Nr. 24 Fritz Oellerich, ] ——— *

S2) Nr.

33) Nr.

845 Nr.

35) Nr

3a Claus Diedrich Meyer,

34 Claus v. Bargen Erben, 4a Matthias Stüpen Witwe, 40 Claus Ahlf.

59 Nr. 29f, 37a, 38 b u. d Paul Strenge,

M. Süderselte auf dem Boden unter der Orgel. 1c Heinrich Wilbelm Theodor Teubner, 3b u. c Claut Friedrich Steenwerth,

3e Johann Carsten Schildt Erben,

Es ergeht hiermit an alle Personen, welche auf

Orgel.

45

alle a. . sie hat sich vermutlich durch Ertränken daz Leben genommen. Auf Antrag ihres Ehemannes, des Uhrmachers Ottomar Lasch, früher in Halle a. S., jetzt in Ammendorf wohnhaft, wird die Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 18. Ottober 1909, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, zu melden, widrigenfalls deren Todeerklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft erteilen können, werden auf— efordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotgtermine dil e h zu geben.

Halle a. S., den 25. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

len n, Aufgebot. Der Ackerbürger Karl Knoke in Moringen (Solling) hat beantragt, den verschollenen Jobann Heinrich Christlan Knoke, geboren am 25. Mat 1820 in Oberdorf Moringen, juletzt wohnhaft in Oberdorf Moringen (Solling), für tot zu erklären. Der be—⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 6. dem auf Freitag, den 17. September 1909, Vormittags 9 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anjeige zu machen.

Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen n der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb- teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 21. Januar 1909. Der Gerichttschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotesachen.

191201] Aufgebot. ; Rechtsanwalt Staedel in Darmstadt hat dlz Ver⸗ walter des Nachlosses des am 6. September 1908 in Sandbach i. O. verstorbenen Generaldirektor Friedrich Velth das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verftorbenen Friedrich Veith 3 in dem auf Montag- den 26. April 1909, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ , m,. bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in , gl. oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur mn oweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗

zZivillammer 1, zu Bremen, im Gerichts gebãude 1. Obergeschoß, auf Montag, den D n 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- mnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 30. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

(L. S) Rodewald, Sekretär.

9olh38] Oeffentliche Zusteslung. Die Ghefrau Wilhelmine Hergesell zu Hamm . W., Wilbel minenstraße 7, Prozeßbevoll maͤchtigter: Justizrat Blumenthal zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Hergesell, rüher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuf Grund der 1565, 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 4. Zivilkammer beg Königlichen Land—⸗ gerichts in Dortmund auf den S. April 1909, Vormittags 9 Uhr, Jimmer 50, mit der Auf⸗ sorderung, einen bel dem edachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

lannt gemacht.

Dortmund, den 26. Januar 1909.

Goh r, Landgerlchtssekretär, Gerichtsschrelber deg Königlichen Landgerichts.

Gerichts haus, J. Obergesch

bekannt gemacht. Bremen, den 23. Janu

91540

der Vater des von ihr am

von 80 S Entbindungs⸗ kosten, zusammen 170 ½6, n Tage der Klagezustellung. Beklagten zur mündlichen streitß vor das Königliche

14 0 122j09.

89729 Oeffentliche

gang Ostertorstraße) auf Mitiwoch, ben 21. 1909, Vormittags 10) 2 Iren öffentlichen Zustellung wird diefer Augszug der Ladung

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Haake, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die Gertrude Eckes in Malstatt⸗Burbach, Varzin⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Otto Neumark in Frankfurt 9. M., klagt gegen den Kauf mann Hans Digesser in Frankfurt a. M., jetzt un— bekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte

geborenen Kindes sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung

kern . 9 . ge en Vormittags r. um Zwecke der entlichen Zustell wird dieser Ausjug der Klage 3

Frankfurt a. M., den 1. Februar 1909. Gerichteschreiber dis Königlichen Amtsgericht. Abt. 14.

oß, Zimmer Nr. 89 (Ein-

Uhr. Zum Zwecke der

ar 1909.

1. 12. 1908 außerehelich

und 90 MS Sechswochen⸗ ebst 400 Zinsen seit dem Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechtz. Amtsgericht zu Frank⸗

bekannt gemacht.

Zustellung.

Beklagten ihm für Wohnung und Kost für die Zeit vom 19. Februar 1908 bis jum 28. März 19ö8 noch einen Restbetrag von 22 M schulde, mit dem An“ trage, jeden der Beklagten zur Zahlung von 22 nebst YM Zinsen sest dem 28. März 1908 abfüglich von ihnen am 16. Dejember 1508 gejahlten 0“ , sowie jur Tragung der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amte⸗ gericht ju Büren auf den 227. März 1909, Vormittags AO Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Büren, den 25. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

91539 Deffentliche Zustellung.

Der Möbelschreiner Adolf Motsch in Großrosseln, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtganwalt Kojmiengiy in Forbach, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Vick, Anna geb. Wirtz, früher in Alte Glashütte, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Bellagte als Reftkaufpresg für geliefert erhaltene Möbel den Betrag von 135 6 schuldet, mit dem Antrage auf kosten fãllige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Be— klagten zur Zahlung von 135 M nebst 40 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Forbach

Zinsen seit dem 1. April 155? zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreis vor das Königliche Amtg. gericht in Lähn auf den 9. Juli gs. Bor— mittags 10 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungefrist sst auf einen Monat bestimmt. Lähn, den 12. Januar 1909. Fiebig, Sekretär,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (91546 Oeffentliche Justellung. Die Schneldermessterwitwe Auguste Chmann in Marienburg, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Diegner in Marienburg, klagt gegen den Kellner Schiemann, früher in Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß Beklagter bon ihr in dem Jahre 1807 Waren im Sesamt— betrage von 56,50 46 entnommen bat und hierauf nur 40, M abgezahlt habe, mit dem Antrage: 1] den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 16,50 M nebst 400 Zinsen seit dem 5. August 18907 zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreck. bar ju erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor daz Königliche Amtsgericht in Marienburg auf den 27. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

/ R ——

Ilse] Oeffentliche Justellung.

Die Steinschlägerfrau Berta Affeldt, geb. Paitke, u. Alt Damerow bei Uchtenhagen, Prozeßbevoll. hichtigter Rechtsanwalt Bandoly, Stargard! Pomm. t gegen ihren Ehemann, den Stein schläger Fritz Affeldt, unbekannten Aufenthalts, früher zu Dram⸗

die vorbezeichneten Kirchenstühle Ansprüche machen, die Aufforderung, diese spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den I. Uyril 1909, Vormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer 4, an⸗ beraumten Termin anzumelden, widrigenfallg ihre Ansprüche im Verhältnis zum neuen Erwerber der

i der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ö. ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil (91632 Aufgebot. ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ Der Landwirt Anton Benz in Rötenbach hat biger auß Pfüichttellzrechten, Vermachtn fen und Äuf⸗ den, verscholle nen. Schuhmacher. Alols lagen owe für die Gläubiger, benen dll Erben un . haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,

Johanne Gaupp, Weingärtner in Beutelsbach, als Bevollmächtigter seiner 24 Jahre alten Tochter Marie Gaupp, Dienstmädchen in Untertürkheim, 2 als Vormund des Albert Gaupp, geb. am 16. Fe hrugr 1908, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtganwaäͤlt⸗ Rothschild und Fleischer in Stuttgart ⸗Cannstatt,

München, den 30. Januar 1909. K. Amtsgericht München JI. Abteilung A für Zivilsachen.

719902 Uusgevot. Die Firma Gebrüder KeiUl in Pforten, vertreten

durch Justizrat Dr. Schmidt in Gera, hat das Auf⸗

auf den E. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Forbach, den 2. Februar 1999. Plehn, Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

91571] Oeffentliche Zustellung.

Marienburg, den 29. Januar 1809. Marguardt,

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

191229 Oeffentiiche Justellung.

Der Bauunternehmer Peier Vutmacher zu

St. Mathias bei Trier, Proꝛesbevollmãchtigter:

Moringen, den 18. Januar 1999. . Königliches Amtsgericht.

beantragt, Küftler, geb. 21. Juni 1833 ju Rötenbach und pe

ebot des ihr gehörigen Fürstl. Reuß j. L. Hypo— lere be fes d. d. Gera, den 17. Dezember 1901, über 11 500 M mit Zinsen zu . Hundert vom l. Oktober 1901 ab, Hypothek für ein Darlehn der Firma Gebr. Keil in Pforten an den Eigentümer

Plätze für erloschen erklärt werden werden. Königliches Amtsgericht. II.

9ld2s) Aufgebot.

Freiburg, Elbe, den 22. Januar 1909.

uletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der e, Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Montag, den 2B. Ottober E909, Borm. II Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden,

nur der Rechtgnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung deg Nachlasses nur für den m. Erb teil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Döchst i. Odw., den 12. Januar 1909.

burg, unter der Behauptung, daß der Bekla

. ; : gte kurz nach Pfingsten 19507 die Klägerin böglich verlassen und sich seitdem nicht um seine Familie gekümmert, zuch für deren Unterhalt nicht gesorgt habt, daß er zußerdem noch während des Zusammenlebens dle

Obertürkheim, zurzeit mit

Empfängniezelt, nämlich in

llagt gegen Albert Schwarz,

abwesend, unter der Behauptung, der Mitklägerin Marie Gaupp in der gesetzlichen

bis 13. August 1907 beigewohnt habe, mithin Vater

lediger Arbeiter von unbekanntem Aufenthalt daß der Beklagte

der Zeit vom 14. April

Der Pferdehändler C. v. d. Mehden zu Geeste— münde, Projeßbevollmächtigter: Prozeßagent Stöper daselbst, klagt gegen die Ghelcute Tb. Thoneick, früher in Gidewarden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus kaͤuflicher Lieferung elnes Pferdeg, mit dem An“

Rechtganwalt Justiyrat Muller in Trier, llagt gegen den Kaufmann Joseph Wallenborn, fruüͤber zu Trler, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufentbalte. art, unter der Behauptung, er babe im Auftrage des Bellagten und des Kaufmmanng Peter Mäher zu

Großherzogliches Amtsgerlcht.

191573 Todes erklärung.

Der am 2]. April 1856 zu Rüdeheck, Kreis Fleng⸗ burg, geborene Hang Christian Schaaf sst durch Ausschlußurteil deg unterzeichneten Gerichtg vom 16. Dezember 1908 für tot erklärt.

gGlaͤgerin bielfach bedroht und gemsßhandelt habe,

dem Antrage, die Che der Partelen zu trennen Ind. den Beklagten für den allein f uldigen Teil zu erllãren, ihm auch die Kosten des Rechtöstreitg auf— uerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung dez Rechtsstreits vor die

deg Grundstücks Blatt 3611 deg Grundbuchs, ol. 3721 des Katasters für Gera, den Restaurateur lhelm Paul Max Hube in Gera, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestentz in dem auf Sonnabend, den 12. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, r Nr. 5, anberaumten Aufgebotg⸗ termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Gera, den 23. November 1908. Dag Fürstliche Amtsgericht, Abt. 3, für Zw ⸗Pror⸗Sachen.

widrigenfalls dle Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die i , n, spä⸗· testens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Neustadt, den 28. Januar 1909. Gr. Amtsgericht.

(ger) Rabe. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Kater.

(91572 Aufgebot. Der Kanzlist Christian Holm in Heilbronn hat beantragt, 6 Bruder, den am 18. November enau geborenen, im Juni 1879 von da

trage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten J d

als Gelamtschuldner jur Zahlung bon 244 M 755 3 8 eizo 1, w 9 / . nebst o/ Zinsen seil dem 1. Oktober 1906 mittels einem jum Vermögen diefer Gesellschaft gebörigen porlaͤuftg vollstreckbaren Urteils, und ladet die Be— n der Adelbesdfraße ju St. Mardias gelegenen klagten jur mündlichen Verhandlung des Nechtastreitg Grundstück im Jahre 1806 eine Srenzmaner auf. bor das Königliche Amtsgericht ju Geestemünde auf geführt und alse bierju erforderlichen Materialien Mittwoch, den 28. Auril 1509, Vormittags gellefert und Arbelten geleistet. Dafür babe er 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung emen Betrag von 668 85 X u Feanspruchen. wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. Kläger beantragt, den Beklagten zur Jahlung on Geestemiunde, den 28 Januar 1905. 668 68 ( nebst 8 oe Imsen seit dem s Nobember Gerichteschreiber de Täönlgsicken Amtegerichtks. 1538 kosten hl zun dernen, . Kläger lader 91574 Berkant machung. den. Beklagten zur mündlichen Verbandiun Die Firma Farben, Lack. u. Kitt. Industrle Nürn. Rechtostrelis ver die ersee Zivilkammer deg

des Mitklägers Z. 2 sei, mit dem Antrag, den Be— klagten zu berurleilen 1) der Kindsmutter als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und , nn,. für ih ie h r m mn, nach der Intbindung „MS, achtzia Mark, dem Kinde von Geestemünde, den 17. Dezember 1908. . Zivilkammer deg Königlichen Landgerichtz ju seiner Geburt an bis zur . sechjehnten Königliches Amttzgericht. VI. argard i. Pomm. auf den EZ. Mai E999, Lebengjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten

soloia kept mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen sedes Kalendervberteljahres fällige Geldrente von viertel. Burch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gericht er dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu sährlich 48 0 viermig acht Mark und zwar , 9 ellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die sche der Kredit. ud C üerbanfe ih er io άů fir W dieser Uu jun der Klage bekannt gemacht. Kosten des Rechtgstreitß zu tragen, auch das Urteil n, , , nne, targard i. Vomm., den J. Februar 1909. für ve läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger . laden zen Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Der Landwirt in Eduard Oelgner zu Auma hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Webermeister Franz Eduard Shm, ge—⸗ boren am 7. April 1835, zuletzt wohnhaft in Auma, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 16. September 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

90783

Anzeige zu machen. Auma, den 28. Januar 1909.

Uufgebot. Auf Antrag de Kirchendorstandetz zu Balse werden die folgenden Kirchenstühle der Baller Kirche, deren

Großherjogl. Sächsischeg Amtsgericht.

1862 in .

nach Amerlka ausgewanderten und seit dem Jahre

Remscheid, den 23. Januar 1909.

II.

1891 verschollenen Johann Christof Holm, Bäcker,

Königliches Amtggericht. Abt. 4.

; Braa ; ; Gerichtzschreiber deg Kön glichen Landgerichts.

des Rechtsstreits vor daz K.

Amtegericht Stuttgart⸗

berg Gebrüder Lepy in Nürnberg kfagi gegen den

des

2

lichen Landgerichts zu Trier auf den X.