1909 / 31 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Stroẽmbau jusammenhängende Fragen, die aufgeklärt werden nicht ohne,. Verständnis gebsieber, und der Bürgermelster von Ham. ssimmung, burg hat schon in dem Vertrage von 1896 auf den Gesichtspunkt des ferner durch einen ausgedehnten Querverkehr die Entwicklung der Se

müssen. Ez liegt mir daran, festzustellen, daß die Kommissare der ; sestuuf ö f gemelnsamen Nutzeng hingewiefen. In Zukunft sollen alle Meinungs, schiffahrt nach Harburg so viel wie möglich behindern. Allerding

preußischen Regierung seit Jahren ln dlesen langwierigen, schwierigen Ver⸗ herschie denheiten durch Echt . . edsgerichte aus der Welt geschafft werden. ) handlungen gestanden und dleselben mit Ausdauer, Pflichtreue und großem In Hamburg wird man ja . immer noch n, 2. w. . ui . . K . 9. 1. j 3 j ö 14 Sachverständnig zu Ende geführt haben. Ich glaube, daß es verstanden dom Ftöhlbrand spricht; nichts ist aher verkehrter, als wenn die Ham, falten können? adurch wird? der Ha s nn . ͤ . ch Harburger Handel niemals du

werden wird, wenn ich als Chef der Staatgbauverwaltung diesen , . e en, 3 J , . enn , ,. erleben können, n , Dann verstehe jz t ö Kommtissaren, die sich melnes Grachteng auggesprochene Verdlenste . He leefs . es nicht im auch nicht, warum man, wenn die Parteien sich darüber einig fin n z

. g auch tragen kann. Die Hamburger sollten 1 ü z V g. darum erworben haben, daß dieses große Werk ju einem befriedigenden Zügel anlegen. Bie Ver indung der Abtretungsfrage mit hihi ö k . unn . **. derlin Freitig, den 8 Jehruar 199. Abschluß gebracht worden ist, meine Anerkennung ausspreche. ö. ta ßen , . Mittel . 3. die vf l isch Re, wirb Harburg ungeheuer beläfsigts werden. Darum müßte Samt 9 ,

Mit dem Staatgvertrage ist dem hohen Hause der Entwurf zu um überhaupt etwas erreichen zu können. Man hat der doch auch, das allein die Vorteile von der B 6. ĩ S ; . ; einem Gesetze über die Aenderung der Lanbez . ,, ö preußlschen Stadt Harburg vorgehalten, ob diese nicht ju gewagt . und die Kosten für eine k Ger nne n (Schluß aus der Ersten Beilage,) derselben Länge an die Clhe, und infolgedessen sind die Interessen wähnten Vorjug darin, daß Meinungsverschiedenheiten zwischen k ee, ö i. je g ö ; ö vorgegangen sei, weil Fie ihre Hafenanlagen in Angriff ge., Uleberfübtungen tragen Pie Gemeint Wilbeltlabarg* ban n, der Landeskultur dort ehensosehr wie in Hannover mit einer Tiefer, Hamburg und Preußen über die Auslegung des Vertragesz oder

mburg im Landkreise Harburg vorgelegt worden. nommen, hat, ehe die Köhibrandfrage geregelt war. Aber schweren Verhältnissen zu kämpfen und hat schon alle Steuern 9 aͤrburg braucht den Köhlbrand für den Längeverkehr. Hamburg legung der Elbe perknüpft. Der Vertrag gibt aber die größtmögliche über technische Fragen jetzt nicht mehr im Wege der Diese Gesetzesborlage war notwendig, weil es sich um Abtretung den, wäre so verkehrt gewesen, als wenn Harburg gewartet hätte; überhaupt möglich sind, eingeführt; sie bat schon jezt 70000 R für Scl mneidet ihn aber mit seinen Schuten und Leichtern. Die bedeutendste Rechtösicherhest in materieller Beziehung, weil in denselben der diplomatischen Verhandlungen, die sich jahrelang in die Länge ziehen preußischen Staatsgebietes an Hamburg handelt. Aus ebendemselben 6 . hat sich jg auch mit 26 Mill inen an diesem iasten, Krmenpflege für Arbeiter, die in Hamburg arbeiten, ausgch Msfion für Hamburg it, daß ein neuer Köhlbrandbertra gemacht z ö . fwassersttaßengese ges mineingfarbelttt worden t. c In unt antet ümftänden zerschlagen können, fondern auch dutch Schichag= Grunde ist der Staatsvertrag berestz im Herbst des Vorjahres dem hi 9 5 und das Haus hat riese Summe auch bewilligt. müssen. In Zukunft werden noch 1000 bis 2000 Hamburger Arbeng w, genau so gefährlich für Preußen und so vorteilhaft für Ham— ö. ,. 6 ir, zu erwägen sein, ob es richtig wars die 5 13 gericht erledigt werden. . , ,, ,,,, ,,,, , r ermorden ear ch

. 1. ; er gegen. wieder M neue Kosten. Nach unserem K baab magerungs recht fuͤr Jahre; so lange genie amburg also einen ö ! 9 ngs. wird die Besprechung geschlossen.

demselben in der Sitzung vom 25. Oktober v. J. Stellung genommen, , kommt eg an, sondern darauf, daß jeder der belden . bie Bet ir beer n en in en nm en ge i . *. 9 ge g n . , ae ö e, nnn. zu nehmen. Wag die Zusammensetzung des Abg. an. . n 9 Hh 9 bemerkt persönlich gegenüber dem ihm zugestimmt, aber gleichjeltig eine Reihe von anderweiten Wünschen e ref 2. 2, was er fn, . n,, gebraucht. Die Zuschüsse zahlen; aber ein Reichsgesetz fehlt darüber, und deghaß wer die besten Häfen für diese Schiffe hat. Wenn die 24 Jahre 8236 .. 6 . so wird zu prüfen sein, ob nicht statt des Minister, daß er die Pflicht des Bundesstaates Preußen gegenüber und Forderungen geltend gemacht hat, die in den Anlagen ju Ein mn nn, muß BDafür sorgen, daß der Pertrag volltommene müßffen wir in dem Vertrage Hamburg beranzseben, und nicht bloß mi Helaufen sein werden, und Preußsen dann daß Recht hat, den Köhlbrand 2 . es die Interessenten die Beisitzer des Schiedagerichts anderen Stagten sehr welt auffasse; diese Pflicht dürfe aber nicht zur der Vorlage dem hohen Hause jur Kenntnig gebracht wurde ö , . gemährtz daß Hwamburg nicht später neue Forderungen 206 609 , sondern Wilhelmsburg mäßte von Hämburg 2bie ? Min 6 zu vertiesen, werden fich Lie ganzen industrlellen, Giablissementz zu ernennen haben, wo es sich im Unternehmungen handelt, die Ham. Selbstaufopferung sührrn. . ; ö . 9 rden. aufstellen kann, Bei dieser Gelegenheit möchte ich der Staaig. Mark bekommen, um feine Aufwendungen für Hamburg zu verfinfen 6b Hamburger Gebiet gezogen haben, und der Verkehr von Harburg burg ausführt, wäie die Tieferlegung der Elbe und was damit ver. D ird di ; ; ; it⸗ Bereits in der Begründung ist auf diese Wünschz hingewiesen worden. Tegferung für ihre tüchtige Ärbelt danken. Wag gehört dam, um. fo Jette soll Neuhof das Karnickel sein, um W . i 3 . nh Klein blelben wie böößer. Man wird dann nicht verstehen, wie hunden ist, Hinsichtlich der Verhältnisse von Altona muß voraugsicht. lied . wird die Vorlage einer Kommission von 21 Mit Es wird sich Gelegenheit bieten, sie innerhalb' der Kommission ein— viel Zugeständnisse heraugzuschlagen, wie sie unt jetzt tatsächlich Feile Hamburgs zu entschädigen. Seiner zent at der Bremer Sion an heute seitens Preußens diesen Vertrag hat abschließen können. lich ling Alen derung des Vertrage eintreten, weil an der Vertiefung glie rn ü wm lem ; , = ban hamburg, gfwährt find. Gin großes Hepenken liegt guch an bie Gemnginde Lehe wahlen mäsffene! Pirse' Js ohe „* , Bestimmung müßie gut bem Nertrage herausgebracht werden, Rs. Köhlbrandeg bid: Stgaten, Pröußen und, Hamburg, beteiligt find. Schluß gegen ls Uhr. Nächste Sitzung Freitag, 12 Uhr

Ich emmpschle, die Vorlage einet Kommission zu überwelsen, und ee, . ih e,, 566 33 ö. eshegt⸗ , . i. ir nichts. Durch ö. Tieferlegung der Elbe wird aber auch d. m er eine . . . Hause se . soll. a . hat Im übrigen enthält der Vertrag einen großen, bisher noch nicht er.! (Justizetat und kleinere Vorlagenj.

. '; igt. ĩ ö man au andwirt t d bart ö ; seuen en m Fm Tiefe angelegt, die ahrts bege die Zuversicht, daß dann, wenn daz Werk aus der Kommission . mit 14 m Tiefe für die Schiffe nicht mehr auskommen . , ö Sie en, ed be ge mn . hat aber nur eine Tiefe earn 6 m. rtf 1. herauskommt, das hohe Haus sowohl dem Staatgvertrage wie dem . Rl 23 die Köhlbrandfrage dann wieder auftaucht. Auch Schwinge. Es fragt sich, ob die Intereffen der deutschen Landwirt, onsens. Daß die Regierung diese Hafenanlage gemacht und das Gesetzentwurf seine Zufltimmung erteilen wird. 5 9 vj . Fragen muß e, . in der Kommission geprüft schaft lere genügend gewahrt sind. An einer Stelle des unt seinergeit zur Zustimmung veranlaßt hat ist mir unbegreiflich. Statiftik und Volkswirtschaft

Abg. von Ark im: 8üsedom (lons: Meine Freunde ver. Eftden, id 5 auf dem Provinzlallandtag in Hannober angeregt Vertrages, in 8 18, ist allerdings auf eine Entschädigung nac K sind jetzt in einer Zwangslage; wenn wir den Vertrag ablehnen, sind ö

folgen seit Jahren diese Angelegenheit mit Interesse, und wir haben , , , J, . ö ir lch, ng oel ö ug ] l . n . . , . af ö . ĩ ö ö digung? n nach den Beßfti des Bi ; muß aber noch einmal mit Hamburg verhandelt werden, dam n, e, . r n n ,. 6 9 wr , gf, daß ö. . preußelschen Vororten gegenüber dieselben Ver⸗ g4erb (s, sondern nach Billiakeit . . ir die Freibeit erhalten, nach unserem Belieben den Köhlbrand jeder⸗ j , ,, see und Lust gg 3. I hon, übernimmt, als wenn es eine preußische Großstadt wäre. stimmung müßte auch auf die Anlieger an diesen Flüffen angewendet ju vertiefen, soweit wir wollen. Hamburg braucht neues Hafen⸗ nn , m, n , * sin ‚. gan eigentämliche Verhältnisse entstanden; eventuell werben. W müssen darauf sehen, daß nicht diese Flüst biet, wir sollten deshalb noch mit neuen Verhandlungen an Ham⸗ Ausfuhr gerechter Würdigung der Harburger Intertssen habn il Cen sõh muß auf dem Wege der Reichsgesetzhebung eingegriffen werden. Nicht völlig vertrocknen und ihren Wert für die Landwirtschaft döll irg herantreten. Die Gemesnde Wilhelmsburg erhält biel zu wenig . n, nn, , ö ich affen, daß die Fischer an der Unterelbe unter verlieren. Wir wollen nicht bloß die Sceintereffen, sonden mn Hamburg; hier liegt ein schreiendes Unrecht vor. Die Regierung 1. Seytbr. 1. Sepib wochentlich dertieftl wird; das ist um so notwendiger, lg amn skallsh. 3 aßnahmen der Wasserbauverwaltung sehr zu leiden baben, das auch die Interessen des dortigen Bauernstandes wahren. Beide ß noch einmal versuchen, von Hamburg eine größere Abfindung an d c z . ; 7öV3gs3 . 9607? 1 . e an lin Basetn en ige . j ö a e gilt auch für die in den Vertrag nicht eingeschlofsene Insel Finken⸗ Interessen müssen Hand in Hand gehen, und Hamburg muß die ent, elmsburg zu erreichen. Die Neuhofer Arbester werden nicht in Gattung deg Zuckers 2l. bis b 21. bis ö ahrtiefe von 8 m hat. Dag Geld für n . . ö. i ger e,. . muß die Kommission für Abhilfe Sorge kragen. sprechenden Opfer bringen. Wenn Hamburg 88 Millionen, Preußen belmeburg wohnen, sondern lieher nach Altona hinüberfghren; ĩ 31. Jan. ö 31 . . , 0 h n davon überjeugt, daß das Zustandekommen des Pertrages der aber nur 67 Milllonen für dieses Werk zahlt, so beweiscn die Kalb ist es falsch, die Gemeinde Neuhof für die Kommunallasten 31. Jan. . ; . . ausgegeben, wenn es nicht gelänge, den . . zum e ,, ,. ,, einer neuen gesegneten Entwicklung für alle Beteiligten Zahlen nichts; man muß! sich den großen“ Vortell für Hamburs Ulhelmsburgs heranzuziehen. Das linke Elbufer unterhalb Har— auf mindestenz 15 m. zu bertsesen. n bern gc rin rger, , er Ie gd. bergegenwärtigen. Der Hafenverkehr . ist hundertmal riß wird durch die Regulierung sehr in Mitleidenschaft ge⸗ i W gn in gern ben eu hsf ken fend cas enn . 866 ein bard (Zentr.): Der Abg. Freiherr von Zedlitz meinte vor so groß wie der Harburgs? wenn Harburg alfo J Million en. Die betreffenden Gemeinden sollen allerdings für die funsttih ben ibi bat. die Faßtwassenläfe lm! Kötztt indabtfe 6 fin hne be ufkéllichen Kcuflenten rent abli., mnäßte Hargbuig sos Millonen ah'ez. Jegbals dice ötzung, ber Üüser bas ßöö , einmalige. Absfhtulg von Verbrauch zu ger, raffinlerter und dem raffiniert lb mn zu hängen.“ Baß fell leren , neren rh; f . 8 e 3 323 . ort Kaufleute“ dreimal unterstreichen. Als wir mit unseren Ansprüchen an Hamburg nicht zu ängftlich fein, mburg, erhalten; das steht in keinem richtigen Verhältnis. , n ,,, Il ae fre s raffinierten lehr sch rie i nd et ul de en buff n ö Koh brd wenn ese Vorlage las, dachte ich, man müsse das bei den Damburger Ich hätte es gern gesehen, wenn der Abg. Just etwas schärfer und bi Anlieger wollen daher diese Abfindung nicht nehmen, R? 34 175 100 91 1627 01 1982652 , mn, nne n lic lug e e g . eg 6 Kaufleuten auch tun. Im ganjen ist der Staatsvertrag mit Freude vräͤziser für dle preußischen Interessen eingetreten wäre. Die Har. ndern für jeden Schaden von Fall zu Fall Hamburg vor ohriucker ( 76a) 26 4 4 Vader g werden d Ge en fn 93 er eff er r menen i. ,,. Das Interesse Hamburgs ist allerdings größer als burger sind keineßwegs anspruchsboll und auch nicht Schwarscher m im Vertrage vorgesehenen Schiedsgericht in Anspruch nehmen. ; 6 33 erheblich herabgemindert! * Hteintt Freun ble bau kr b, . 3 n ö,. denn es muß seine Weltstellung wahren. Ham. Im hannoverschen Provinziallandtag wurde diese große Vorlag, die en Fortschritt machen wir allerdings im Schiedsgericht. Ich ver⸗ ir p) ; . an e . cine absofale ling gängige m free nde ee . . bor 39 algen Häfen am Ende, es muß für neue schwere technische und juristische Fragen enthält, um 10 Uhr Vor, re und bewundere die Hanseaten, ich bedauere es nur schmerzlich, davon Verebelungsperkehr ; ö 112 593 1434 996 J . , . in Jukun teu. von Damhhrg abbänzigsielbk. wers brannnnnil' angel , enn ffn . Das hieß doch dem Landtag zumuten, sie überhaupt nicht ju beraten, mann, haben. Sorgt man für die große 2 . emahiener Heils 176) . es m die Verti h ; ; mburgs ist also mindestens ebenso. und da war es der Äbg. Dr. Hahn, ein Kind der? n 6c für die kleine Schiffahrt sorgen. ir sind weit davon ent— s ] 192 598 S6 614 ,, ,, , , , , , er,, , , ,,, n, de ,, e. ane , , . ä, mach e e mit 5 Tiesgang (hre Häfen erreichen können. Ich Hamburg unter den! d l , , . r e an ge, nn gr,, nnn, O . , ; t dabon Berede lunge her ehr bedauere, va bab abe ; . . 9 n vorgeschlagenen Bedingungen abgetreten werden prüfen, ob die Interessen Hamburgs und 8 richti offen, daß Hamburg nicht nur immer auf den Köhlbrand stieren J 3 5 5 eiche nicht im Köhlbrand der Fall sein kann ohne kann, ss wird Hamburg? auch! zu welleren Konzessionen bereit sein. einander abgewogen J Ich . . 6er. elleicht ist das nicht fein genug ausgedrückt also el, hin ,, re, e dir bauen wird, sondern sich in dieser Frage von wahrhaft großzügigen Broljucler 76 g) ?

stäindigen ju hören sein; denn es sind zum großen Tell sehr schwierige welt. Erfreulicherwelse ist aber dieses Entgegenkommen in Hamburg Seeschiffahrt erfordern. Ebenso will Hamburg durch dien 8 B l st daß die Fahrrinne nur 80 m breit sein darf. um 3 m i t 9 B e 1 3. g

rein

Zastimmung von Hamburg. Hamburg würde aber scine Weltstellun ; ĩ n 9g Ich will Hamburg jedoch keine Daumschrauben anlegen. Ich beantrage wei ĩ 21 JJ , e , weiß nicht, ob die ; ( nnen; ona der Vorwurf gemacht worden, daß es i ; n 3 ; j . Energie . as ff . ö . e. e nn, e, n mu . brauchen handlungen . an 5 abe e ee et 1 Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: ö , 9 g z ondern dann müssen seine Forderungen hindernd eingegriffen habe. Als Vertreter der Stadt Meine Herren! Die Kritik, die der Herr Vorredner an dem z 113 gaa 8 1400185 3055 579

abhängig werden kann, wenn es sich um die weitere Vertie ung zu neue Verhandlun ü , . t gen mit Hamburg darüber stattfinden; ob die Inter⸗ j ũ ĩ ũ . ö 19 16 . der Kommisston ein, essen der Gemeinde Neuhof genügend gewahrt sind, werden wir in e nn, ü 1 äathbertrag und damit an der Vorlage der Könlglühen Staatz. daß. Preußen mit. der Vertt r. . * tadt wünscht, Fer Kommission eingehend prüfen. Durch Reichsgesetz sollten wir be, 1507 mien dene, Verhandlungen nicht mehr zu eäoern mee, märung geübt hat, war, wie man lugeen wird, hart, sehr i 8. unabhängig von Hambur , g. Din erg , innen daß bei h bon Gemeinden, die verschiedenen wegen der Schwierigkeit der preußischen Position . * x em tvoll ts: Ab t! , 113 50 1391 341 200 6s? ien mhehen gad 2 9 3. ie rfahrungen beim Bundesstaaten angehören, nach Analogie unferes Kommunalabgaben⸗˖ sollte Altona seinẽ Erwartungen jurückstellen ih 5 30m , me, e,. k , , ,. ß . 4 . n nn, ,,, , e , kh mn n, d, dnn mn, j 21 4. ie Ho er. Ftandpunkt muß ich aber aussprechen: sie war ungerecht. Trotzdem ; 32 412 144 Kn ngen eter ej 2 asser ver eft werden muß. Im Kaiser⸗ die Vorlage beruht darauf, daß die Köhlbrandfrage noch nicht gänz, mal gehört ju werden s haben si g ? se . 1 ib dem Herrn Dorredner dafür jn Danke verpflichtet, daß er eine J . . ollen m. Tiefe hergestellt werden. Ham. fich geregelt ist; die Vorlage trägt schon den Keim für wöltene einmal an die Reglern 11 eingehende Darstellung der Verhandl ü . . 1 * 15n 9 also für seinen großen überfeeischen Verkehr über Schwierigkeiten in sich. Eine Fahrrinne von 80 m Breite wird Ab eng . ern . ĩ z f , . . r k ft h nn es mit Amsterdam und Rotterdam nicht genügen, wenn man bedenkt, daß es ich um zahlreichen Schiffs. horst 363 . n 6 d. 53 Ich en. jzunächst dem Abg. Varen— niallandtag gegeben hat. Daraus ist zu ersehen, daß der Ober⸗ 6 1. z n e . r . wir im Interesse Harburgs er- verkehr durch den Köhlbrand handelt, daß bei dieser Breite im Rebel gr in alan ] 8e nm, . . ᷓ— 4 nt denn, , wan ( 1 wi, ö ie, . 3 le , d. be, ue. . ß , ö. ,,,, irg 9 gar e n en m , m , ger Ftadt leitet, daß ein langjähriger hoher Staatsbeamter, der Jahr⸗ = . . 120 9086 9 377. e . die Frage der Ueberbrückung des Röblbrandes, Der i em er ,,, n n , fan . ane n, anf 4 Haut und Daar ber lucken sollten, gam inte in diesen Krelsen gewirkt hat, von Ortstlenntnis und den Be⸗ Berlin, den 5. Februar 1909. Kuhser iges Etat stsches Aut. . . ö. i . geh fen nn, , d ner, ,,,, , 6 . er ö. 5 ö sich um die der,, e, der 600 Hektar kisnissen der Stadt vollständig durchdrungen ist, sich ebenso wie der van der Borght. 3 erreichen wird; a er die Stimmungen können sich ändern, wird noch schlimmer werden, wenn der ganze Güterverkehr hause die Int f. c ner, , ,,,. ö. e. e, e. '' berbütteemeistet fi. den Rana md bn geen Parten, . , . el be nnn gl mnie, weiden. be; gi n 59 Hafen Finkenwärder über Harburg geführt wird. sst nur vom , 2 8. ji Harburg durch denselben verschafft werden, ausgesprochen hat ö n . ö ̃ ischer Seite bie In? s a. J . . 3 ein 99 wieder geändert werden kann. Wenn im . J . m n n ri. die Interessen Preußens so vertreten worden wi mn, daß auch Ein bedeuten mille de, dann bonner fin 3 8, ö i, d, e fn Jar ü pe ü ele i . . gie, st, . der Tunnel unter dem Köhl. den Besitz der verschiedenen Punkte auf der Infel Wilhelmsburg ge⸗ Daß rr 6. n * weben herautgehgl;. n gleichen Standpunkt geftelll hat. (Aba. D;. Hahn: Jetzt nicht i, ihne icke ,, . 2 2 . cn rtf ö , . 66 af amen ie, , sst. . sst auch immmer großer g? gehen (one, , 3 ö . ö . . . s . * . e , , hehr) Warum und aus welchen Gründen dag Mitglied der Handels- J , ,, , . . ö 2. . ; x ͤ erufe, ere cht werden fon fle o asess mi denn in ln de, . , . auch Hamburg großherzig gegen seinen kleinen preußis hen Landtag es wieder nach dem Worte gehen würde bir mmer später die Petition an das hohe daus unterzeichnet hat, Erwerbstätige im Hauptberufe. sind landwirtschaftliche Arbeitskräfte geworden ö andere haben sich nach Finkenwärder gebaut werden; der ganze internationale Ver Abg. Dr, Va renh or st (frkons): Es handelt sich lediglich daru Pfeffersaͤcke müssen zablen', das Vorgehen des Abg. Dr. Hahn aus nag ich hꝛute nicht aufjuklären. Jedenfalls steht aber fest, In seiner 18 Quagriseiten umfaffenden Sondernummer der é(Aner sonstigen hauptberuflichen Erwerbs sätigteit (Fabritarbeit u. dergl. i nennen en uhr . , Mit e rl h . ö. e. dem hanngverschen Landtag gebe eine Probe davon. Hingegen bat ortekundige Männer, die das Wohl und Wehe der Stadt Harburg „Statistischen Korrespondenz“ sind jetzt die Hauptergebniffe der Berufs zugewandt. n,, ö, e ie n fdr e rn fte, . ,, n,. ö auf vreußischer Seite der Oberbürgermeister Dehnicke von Harburg pollten, der Auffassung gewesen sind, dieser Staatsbertrag diene dem jählung vom 12. Juni 1507 für Preußen vn gil ü it und zum Die beträchtliche Zunahme der berufslosen Selbständigen Deshalb müßte die Kosten für diese Gifenbahn Hamburg allein deutschnationale Intereffen Trotzdem müssen wir aber P m sich höchst anerkennend über den Vertrag ausgesprochen, dem un— hate der Stab . z Vergleiche denjenlgen der Zählung von 1895 gegenübergestellt. usw., um diese vorweg zu erledigen, erklärt sich am besten, wenn ke, lte a eher Wes lebe ban gifs gal, hann en, . e aber in breußen bedingte Hustimmung erteilt werden konne, wenn ig sßm, auch lieber Ven der Stadt. Und es ist auch nicht schwer zu erklären, warum Danach“ welf die Grgebuiss ; er Berust Ihn z gesi ). diefe Gruppe in ihre Bestandtesse jerlegt wird. Der Juwache *) trifft, so hat die Handelskammer von Altona, die doch die boten, ass ö . 9 . 5 i g f r , n . é. n,, 3 . . * . a ele . te. ö. bc r , , ge, e e west e . ö kommerziellen Verhältnisse genau kennen muß, den neuen Vertrag der Unterelbe gewissermaßen als Monopol in Anspruch gen 2 é sich andere Redner auf dem Prodbinziallandtag ausgesprochen. Sie ster Stelle sagen müssen: wenn die Stadt Hamburg bei einer als vorläufige bezeichnet werden, für den preußischen Staal eine 4 . Heer neger f, r . , . e nn. in dem Harburg sozusagen immer die Daumschrauben n 1 w ,, . * Wassertiefe von 102 m unter Mittelhochwasser eln Welthafen ersten Gesamtheyz l kerung von 37 989 Sh Perfonen nach (1895 31 4960 3 E 2. Hon Unterstützun Lebende; . 2 1 6 ö . 3 2 1 8 ede * 4 . 2 ĩ 9 1 arr. Wünsche der Stadt Altona nicht als K , 111 Preußens schlankweg angenommen werden 3 w. barem mn . e r sangeg geworden ist, dessen Vorzüge hier von allen Seiten geprlesen n, 86 en,, , . die F 3. i n, n. lebende Schüler, . 1. ea r tg, . , . 2 n . ga fen * na n. . . . kammer Harburgs Lümann war durchaus von dem Vertrage befriedigt, rothen sind, nun dann wird sich die Stadt Harburg wohl auch mlt 55 . 9 n,, n, 9 , . . ir fe en ff; P 4. Insassen von Wohltat gkeit gan ftalten ; me, D , tee ge ern, nnn, m, asthen enn i ne, , gt 3 hat dann aber in der Eingabe der Handelskammer an den Landia] dle⸗ ben dieser Wassertiefe, die ihr durch diesen Vertrag gesichert ist, zu⸗ auch die berufslosen Selbständigen (Rentner und Penstonäre Unter⸗ F 5H. mn, ,, , , , 9 9. tzt selben Gravamina unterschrieben, die ich im Probinzniallandtag vor, Keren geben können. Ich meine, das ist ein Gesichttpunkt, der stützungsempfänger, nicht in Ihrer Familie lebende Stubierend E 67.) Insassen von Siechen⸗ und Irrenanstalten ,, , 1 e,. 6 3 . . brachte. Dadurch sind natürlich Hamburg die Verhandlungen eileichtert mals , z ĩ a ben und sonfti e in der Berufgzaugbildung stehende . E 8. fe! von Straf. und Besserungganstalten zu sichern in bezug auf die Ueberbrückung und. die neue Eifenbahn. brandfrage stehẽen. Das müssen wir bedenken, und d ze fben döl, worden; Bie Hamhurger mäßen ja die größten Esel fein, um mit Herm vergusen werben danf. Infassen von Fan. Versorgungt⸗ . hltãligkeitganssali [. F J. Dhne Beruf und Berusgangabe * 1308 In gewisser Wesse ist ja die Stellung, die ich hier einzunehmen habe, Preußen weitere Vorteile ausbedungen . 3 . mitn fee, fen miguel , an, wenn fe von alen Wige be, Binge m e, , . 6 , . . 3. . . 3 6 n . e 3 1. ö , , . 9 r m , m n,. . 8 hat sich brauch gemacht hätten und den preußischen Kommissaren nicht gesazt PFöedanke hindurch, daß diejenigen Wassertiefen, die Hamburg in der anftalten und * sonen ohne eigentlich B f dun ö i. ö 4 u ; e. h emnach hauptsaͤchlich aul einer äußerst , ö ginn 9 . des hätten, daß sie den preußischen Intereffen ja die größten Wohllaten Rorderelbe zustehen, in Zukunft wenn auch it ei ja Dle herum ee. ö. , , ,. 2 fl n,. ö be,. be. Denstonare Infolge unserr Hg rf er,, e mer,. hene id , . ö , ,, , . mindestens erweisen, wenn sie den Vertrag von 1856 aufheben. Herr Just bat hedeuls ö. nst . mit einer wenig k '. te,. 9 ar i. 69. 3 ö * Hh nva 6 un de , r werden jahl⸗ igen . J Aenderungen, die wir für notwendig teilen, die Preußen . soll , ich 2 . . auch nde, autgesprgchen als heute; damzlt . . . , se. Zahlen ie , 366 e e ü. 2 . , , i m rn, , 1 ; v die : ert meinte er, man solle die gute Position, d ür ne af n ollen. . 29 ĩ ö . 9 2 der y, e. 1. 5 ,,, Hen, mn ö ann, 2 än, ,. e, dag 6 oder ö wle een den gol der el, Der Herr Abg. Dr. Hahn hat mit einem nationalen Appell ge⸗ I) Grwerbttẽtige im Hꝛuptberufe 6 3 6 * 3 e . 3. we nn, K r eine Weltstellung gegenüber Rotterd 2 ĩ = z d ve, e, ,,. : ö . . 61: . . . ö ( ö . . 2. ö ht ö. e . . e,, ,,,, . . ö 3. . ; 19. = . Er nen, . H. J 4 e, Rede , e, r, wer 2) Dienende für häusliche Dienste 6 6 . 36 = n. n. . 1. 1. Fin, g wn ,, . bab fm ren, , ne wunbezingt der Vertiefung der Elbe. Preußen hat Hamburg das Recht t, die wir als Preußen vom großzügigen Standpunkt aus 957 19 135 357 * 5653 e dordenen Verständni ür. So Tag legen, und wir sind bereit, an der Erhaltung und dem Ausb . lulenfen, um, dadurch seine en ju entlasten der Baggerung auf der Clbe verliehen. Deshalb könnt mburg Fönen sollten; das hat mich mit seinen lemperamentvollen Aus— 6 . ne , n, ,,,, seiner Weltstellung alg Handeltpla . aber 96 U 1 n nn,, ge n , auch ohne weltere Gegenleistung die varte Geenen, *** Töbi, rungen einigermaßen versöhnt. (Heiterkeit) Aber wenn er selbst : . 3 39 ö de . Renn . 89 22 26 * ö J. 9j 3 * wenn aich reh , g, ef n t n öh eden uägznon nen, Hauber scht ich ach nnch , bnntrages on löse eäönach ber Jößltrand fit ter s he w Wortlaut seiner Hebe nachprüfen wird, so wird er doch viel , r e, ö . nan, 6 . e ee en 9 öh. e ire i erschließen, und auch dau gibt Preußen wieder . e, ,, enen, . , Its lt quer mit mlt zie uhr n,, . n . ie, d. Len uri er . 5 . *. ö den zt . ; * z an er Nntereib. m ba g 1 10 2 9 ö s . . 9 w n m , . . 9 , , n. 65g 1 n g en g., . gesteht Hamburg ferner eine Gisenbahn zu, die den Ln! von m nicht von großen nationalen Gesichtspunkten diktiert (sehr richtig! 31 490 1 100. , , = der nicht im elterlichen Hause lebenden Schüler 86 . w fd rern, 4 , an 9 n: arburg enorm belästigen wird. Hamburg kann jetzt in Waltershof und hen den Nationalllberalen), sie war stark partikular angehaucht. (Sehr Hiernach ist die Gruppe der Erwerbstätigen im 86h pt⸗ . geschteqter gan ann, , i. . . . e. ö.. 3 e. a n , n n m,, n,, n, n . . e en gere ee neg. 24 err ofen . tig bet den Nationalllberalen.) Ich bin der Auffassung und habe 6 i inn e, , . Wa 7 ; in diecset gin ß ü ed ber n, . * . zeigt 6 , ,, . : ; ; pen und Rotterdam erfolgr ie Seite ; s ö uc s in ff? 3 ö , , , . , e, 8 nn n, . 9 . 3 r. 1 zu treten. Damburg kann ferner den Neuhofer Kanal e e n die 4 bei der Einbringung der Vorlage ausgeführt, daß es die erste Perschiebung entspricht jum größeren et. den wirklichen Verhäͤltnissen; rr n . 1 , m Genn e iter , , n 6a. , , , n mr, . , ö ge. ganien Käbne, die bieher ben Hambhulger Dafenberte ht erfchwerten, ufgabe der Staatsregierung war, die preußlschen Interessen u zum kleineren, aber nicht bedeutungelosen Teile ist sie eine formal 15316 . r* 1 . e we e zw. ö , . 1 . . . .. * über den Köhlbrand hinwegleiten. Das ist elne enorme Kon jesfior. Uhren, daß sie aber keinegfalls und zu keiner Zeit die großen statistis ma rr und dadurch herbeigeführt, daß die belfenden ie 3 le 100 der männlichen oder weiblichen 2 Ia g n r reh, ö. . , rern e e. die 7 i 6 3. 6 sind ing üahn Interessen aug dem Auge verlieren durfte, die bei dem * m 46 6 ann da n g ene w = m . . , z rtrage au ahre gebunden, diese Tiefe bon Aldluß dieses schwierigen Werkes nicht nur Hamburg, sondern dem sind als 1585. In der Tal sind neuerdings namenilich n der Vand⸗ 5 ö. n . , . 23 h . . i e , 2 266 . 6 (Schluß in der Zwelten Beilage) nnlen Deutschen Reiche gegenüber ju beachten waren. (Sehr richtig! wirtschaft, wegen der JTeutenot“ dle Jam ilsenange hör gen Überall 9 —— ßer ern., . 34 9 . bet . s ß e, . n . . des Köhlbrands vertiefen würde. Wir sind also in Nationalliberalen z eff. in n i al 1. ö. nge hdr sße ehmnt eg, 4 8 e. 2 (. em Prohintiallandtag in immer wieder auf Hamburg angewiesen. Wir müssen also fordern, daß Abg. Brütt (fr de, di . i n e . ; l (frkons. ): Fremde, die der Verhandlung folgten, der erstrebten Vorteile der Invaliden, Alterg⸗ und Rrankenversicherung 9 ntgegenkommen zu ! der Köbhlbrand so vertieft werden kann, wie es die Interessen der . glauben, daß nur die . Hannover auf preußischer 3 wegen gibt eg heute tatsächlich viel mehr m miihelsendeod . tssiert sei; aber die Prodinz Schleswig- Holstein grenzt faft in Familienangehörsge als ehemals. Auch der Rückgang der Zahl der ) F 6 und 7 waren 1895 jusammengefaßt.

a n n n.