1909 / 31 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

*

z ͤ ilfg mittel zur Benutzung der amtlichen Rußland. Zufolge einer Mltteilung vom 26. Januar ist das lätigkeit des weihlichen Ge. stärksten in der Abtellung 6. Dies ist aber obne größere Be⸗ Setzt man, um den Antell jeder einjelnen der Gruppen 1 Gin neues H 3 9 . g le e ff u, ö ge esd man fi eie her deutung; da hier die Verhältnsgzjahl aus verhältnizmäßig kleinen / XXIII noch deutlicher zu machen, 39 dle Sine ee, n. . Statist it. n . a b hir , w ehr , ee e. sich j'doch selt lz bedeutend und in weil stärkerem Verhälinls ver. tatsächlichen Zahlen berechne it, Cs entfallen pan alien in Zahlen die Verhältniszahlen, so' stellt sich ber? En ungẽga Der Begehr nach Statistik und die Benutzung der Statlstik hat e. en 33 ü ö. ö . . He fen . ö. . F mehrt als die des männlichen Geschlechtß. Auf dieses Ergebnis ist den Äbteslungẽn A. B und . 14 Personen allein 2155 0865 folgendermaßen: eg kamen nicht nur Kon seiten der Verwalfung, fondern im bffenflichen Leben r i . ] bir er zl ö 3 i. 1 ** 6 aguscha be S Püldegheim die bereitg erwähnte schärfere Ermittlung der c 1. Personen (helfende auf die Abtellung A, auf B 84 3355 und auf G 1534 339 (1895 waren von je Hpnndert der . überhaupt dergestalt jugengmmen, daß mgn allgemeln eines Hilfa— ostau bezeichnet, wo zahlreiche Fabriken esinden. üneburg Familienangehzrige) von Ginflaͤß gewesen. In welchem Maße diese drel Zahlen gö7 8a bejw. 258 330 und 55 104). Die Zunahme Erwerbgtät. i. Hbf. Bevölt. Uberhauyj mittels bedarf, um sich über die Neuerscheinungen der statfstischen Gen ickstarre. Hannover S, dies der Fa'. , ergibt , wenn dic, e 1. Personen von jn Hunderffeilen bejw. Abnahme =) der helfenden rn , . Unter · U Litergtur guf, dem Laufenden zu erhalten. Es werden allein im Preußen. In der Woche vom 17. big ?

den, Pauptheruflich Erwerbstätigen ausgeschledẽön und zu den AÄn, ( J- Personen) beträgt gegen 13965 bei der Berufgart A bezw. ben auf die Gruppe (obne schied Dentschen Reiche jährlich 44 Millionen Mark ür den amtlichen 20 rkran kungen (und 8 Todesfälle) angeieigt wolden in fol, chörtgen gezählt werden. Hierdurch verändert sich die vorstehende Berufgabtesiungen A, B und O im einzelnen 1 Pers.) des tatistischen Vienst auzgegeben. Davon enffallen auf das Kaiserliche kenden Regi rungsbezirken funk Kreiscnf Landec pol elbe nn h, , wie folgt: Von 160 der Gesamtbevölkerung jedes Geschlechts beim beim ö Anteils ü Statistische Amt 1 50h 000 S6, auf die 17 lan des statistischen Berlin? 3 [Berlin 23. Gharlo t gu reis Reg. Ber nr nn! Wesifalen

sind d männlich. weiblich. zusammen . 1896 1907 1895 190 1896 1907 16895 ig Aemt er der Einjelstaaten rund 1 700 060 6 und auf den züngsten Ferg 5 o) * G Helsenrirchen Cant Famm Statt . mãannliche welbliche Geschlecht Geschlecht Landwirtschaft, . Zweig der deutschen amtlichen Statistik, die Städtestatistik, die , Land“ 2 H. Herng k (i * Bemmmn, h [Gameldan 5 Ge f 1397 997 1555 997 A. gandwirtsch, Gärtnerei, Tierzucht, Färtnereß. Kiericht 8 oz 29,62 z al 40, ge zz o 9 Kirch, r lemter vertreten ist, rund, göß Co 6. Dabei ss der en Düßssglbörf 3 Lössen Ctert' Hörs 4 31ers Hefen. Nafsau Kebaden 1) Erwerbstätige im Hauptberuf 56,21 56, 93 14,25 16,21 Forstw., Jagd, Fischere.. . 1001 267,7 126, 42 ; Forstwirischaft, Sonderaufwand für die perlobisch wiederkehrenden Reichtzählungen, en here, . Jim. . Esnkeburg Harburg Stadt] Sppeln * a) 3 Roblem M Dienends für häugliche Dienste g 993 „M11 „ls, darunter A j(. Vandellkfchast, landw. . Fischerei ;. 09 = 0.09 0,966 O82 041 wie, Volks aählungen, Perufe. und Betricbözählungen, nicht? mit— läati ami Lande Ste rden, G) hte g, kschan. Wossm h 33 Püjselborf 3) Angehörige ohne Hauptberuf 39,77 37,09 756,79 76, 95 Tierzucht, Milchwirtschaft ufw.ä 10 02 2658, 0J 125,47 I. Bergbau, Hütten, Sa⸗ gerechnet. Um die Massenproduktion aller dieser statistischen Aemter Schwe om 16. bis 6 Januar je 1 Grkrankung in den Rheinland FEöln ... 4 Berusslose Selbständige ufw.ů , 3,91 5.32 3, 85 h, 56 B. Industrie, einschl. Bergbau und k —⸗ lI,87 5,88 8, 13 29 zu übersehen, bedarf es einer Sammelstelle, an der die Reu⸗ Kantonen Bern und Waabt pom 17 bis 33. Zanuar 1 mn Kanton 35 Erier .

zusammen 16 100 109 100. Baugewerbe ; 2 —— 16,60 176,29 127,09 Steine und Erden. 2,765 0,59 267 3,21 05] erscheinungen der amtlichen Statistst vollständig und übersichtlich mit Schw und? Drtschaflen des Kanton Wann Aachen .

Der starke Zuwachs dez welblichen Geschlechts in der ersten Ueber. CG. 5 Gast⸗ Metallverarbeitung . 5,31 oo bol, 5 665 40h kurzer Angabe des charakteristsschen Inhaliz regtstrtert werden, und von zz ; ? sicht ist aber, auch wenn er zum Teil formalsfatistisch entstanden ist, ö Aippargte? berbayern

orb. 164,B 15 143,79. . Masch,, Instrum., ö 3 2,15 4.0 41, der m, , . . tr . an , . Alg . solche Verschiedene Krankheiten. Dohenzollern 37 Sigmaringen t 2, 2 S elle ehlt e rarischeg Unternehmen, das seit t ; Jan 3 39 Rie , ,, , , sn, ie bie th er m,, , . n , , gs k rischaftlichen endigkeit: wo eitakr 1 v. H. ; ; Forstwirtsch. Reben⸗ tt im Verlage y 5. ir in i 86 4 84. ; hauser) 46 h !. poder deren Ginstellung wörtschaftlich nicht lohnend .. sonst , . 353 nur 1.93 v. H. heträgt, , . . i n . . = 025 937 ois o29 o on ,, fi. . . n,, . nen ,, ve gr ah , ö . . e z dd , 1 . ,, , 36 n.

i, n mee, . ) . *. ; 5 Pabierindustrte«. . O0, = . 360 6 des niglich sächsischen atistischen Landegamfs in Dresden, un faͤlle; Odeffa 5, St. Petersburg 3, Warschau (Krankenhäuser) . , hie . eintreten. Sie ersetzen dann fremde bejahlte Kräfte, und ihre Ver⸗ (1895 16 6823, 190 öh) bedingt ist. Immerhin haben jedoch die Lederindustrie... G5 G98 Gotz G3 69 64 efsor Dr. Schäfer, Mlrettor beg sfänt en Sta istffche Mint“ d saäͤlle . . Unterfranken mehrung bat auch da 1 m, ,,, ,, . e nich , . E tung g i . S eänisseffe öös gb öh zas äs äh 66 . old , g n , gn er th! , Kal din we ne . deutung, wo sie wirklich durch e , f . , r 1. en. er auch be Bin, . ; In 5. .. 6 . 9 Rahrunge. u Genuß⸗ . wist seine Anzeigen und Besprechungen fürg erfte auf bien deutscher hanf) ie mn, 895 eee r er gelfast rn g n gn: ö ;

B , . , . , . n . re n en gien, ele, ie l bir lee ,, sth ch XIV J fseipung und * Korg e, dos Kot Sbrache 65 nue ig. ö . *r n, nn, , nugrh, Glasgow en 1,ů Nem Vork 5, Wien 1' Todesfälle; Buda— Sachsen ge, ö ; n ; 5 ? . . ü; zus , XV. Bekleidung un . des Deutschen Reichs, Oefterreich“ n9garnz und der Schweiz st. 2, Edinburg 1. New Vork 6, Wien 1 Erkrankungen; . * ig der männlichen und der weiblichen C 1⸗Personen am meisten beteiligt 6, 16, 1895 5, 11 und 1997 4,18 häusliche Vienende. Reinigung. 2,909 S o7 0,93 6,81 5, 83 078 beschtänken und grundfätzlich die am liche Siatistik, die Ver hffent' Pe . in u. 9 sz ö. ; rt gen; Chemnitz. , dfn, hic ö n . . . e e n n, ö e fg auf Iden gt lng XXII. Baugewerbe... 799 g. 146 4147 8 21 9.31 41, lo 1 el ff Tel chte ö a the e ftr . i, nn, ö . . 6 , ö 6 m, 2 3 * Hel . ann , , iel , . i ir i zor beten, ; XVII. Polygraphische Ge⸗ ; ung Städtestatistik werden ferner noch einbezogen ie Verbffentlichungen schweig, Fürth je 1. Halle, Amsterdam je 2, Antwerpen, Buda—⸗ Schwar wwalbtreig J . . Tvunvgsesttersch e: 81 oss Kozz es oss Kon e n fh e i nn , , , ,, Dagsttte . . 9 s ( . Künstlerische Ge⸗ / . ichen Grundsätzen produzieren (also die Sta anderer siaatlicher aris 10, St. Petersburg 20, Warschau, Wien je 1 Tobegfälle; . Berufsabtettungen , ien Tn ag, weten ie rt Behbtanienzst bn. X13 01s oz Gio νο , , rr antu gen; rr e; k 8 rc gh. ohne ges g , J das gf dre r n g. e, ,, , 1 . aten krankheit: Reg. Bez. Oppeln 40 Erkrankungen. Mehr als Bad He e, , ö ; ( ge 3111376 r nähere, Gezeichnung. 98 9,12 I 9. 9 die die Ge oder die Theorie und die Technik der Statistik zum ! t II torbenen starb an Scharlach (Durch- aden arssr 4782 255 H 876 84 260 1275 1253710 6 332 714 4862 645 11375095 10 863 194 XX. Handelsgewerbe. 6,83 S5 l, 02 6,47 6,94 460 Gegenstẽnd⸗ haben. Als Hauptform der Berichterstattung ist die nh n , 66*ch . n ;

8 23 30

3. Januar sind

ann

2 O 2 8

J

11

iii

1 S O 8 0 d C= G l e e S g , sR - SR X s-

ö

.

D do 6 d

JJ,

ö ö y z 59a os z98 3ß06y XXI. Verstcherungs gewerbe 9.14 9295 6,15 6,i5 G28 6 Selbstan zeige der Verfasser ins Auge gefaßt, weil bei ihnen die * a eibezir ,. 55 5695 246 590 02 8 365 . ö ; ; 9 12 er ge gesaht, Erkrankungen wurden gemeldet im Landegzpolizeibezirk Berlin 167 A 6363 65 8 666 os3 2as 8 is 244 goss Szo 465002 lo gas a'6 lo zs zo , dnrbe git d Hen, e, d, kJ , .. ö K Schank⸗· wird. Die Besprechungen sossen über den Anlaß der Arbeit, über Fassel 154, Danzig. 196, Düssel dorf 1566, Magdeburg Iöz, . 1 49 J

55 5h B88 * 9 544 ö 3 . 27. 2 352 ö, . 1 ö 8 . . ! 5 . ? ö ö ‚— 4755 8565 6688381 190543 206 650 7249 954 9 348 633 12196 352 16 243 664 259 2444 0, lb 206 227 402 Hauptergebnisse und über die Arbeltsmethode mögllchst kurz berichten. Oppeln 152, in Nürnberg 63, Hamburg 155, Budapest 69, , e are ; 1 358 740 2056 175 169 118 222466 2060 52 272647 3 685 az H oos 16 ö,, Wände siekerkng aufen, fo Erfül das - Deulspe rh (, Kohenhagen 6), London. (Krankenkäufer Zuß, achfen. He smiat J Aus Liesen Zahlenrelhen ergibt fich im allgemeinen die Ven Statistisch Zentralblatt: in 25 Abschäitte, beginnend mit J. Be New Yom 296, Qdessa 40, Paris 159, St. Peierzburg 65, Prag 44. i Mecklenburg. Strelnz.

304 139 322 338 870 872 zs Sos 238 zu6 668 os. 561 5ös änderung des Geinichtz der einjeinen GHruppen im wöctschastlith wllerung startftit. und endend mit, Xvi. Drganifgtlon, Heschchte, Stockholm 609, Wien 172. desgl. an Mafe rn und' Rötesn sh Didenburg .? *.. . Erwerbsleben der Bevölkerung Preußens, die teilweise bedeutenb sst Theorie und Technik der Statiflik. Den Schluß deg Heftes bilden (1895/1904: 1, 10 Mo): in Barmen Erkrankungen kamen zur An= Oldenburg 66 Vibeck. * 822 675 1027012 117758 139091 (öh d S855 439 1871 827 204 5533 sg, beim Bergbau, Hütten. und Salinen wesen, bel dät Jadusttie! Personglngchrichten und eln Fragekasten, in be die Redättion an sie ige im Reg.-Bez. Posen 163, in Nürnberg 16h, Hamburg It, 6 Birkenfeld 363 027 379 34 16 816 13 052 50 371 61 776 123 298 454 164 Maschinen, Instrumente und Apparate und. beim Baugewerbe. Arc gerichtete Fragen der Abonnenten nach ftatistischen Nachwelsungen ver⸗ Budapest 66, Kopenhagen Si, New Jork sz, Paris gz, 5 . . . Handel und Verkehr ragen hervor. Verhältnismäßig bermindert ha öffentlichen und, soweit die Redaktion dazu in der Lage ist, beant- St. Petersburg * 47, Wien 236; desgl. an Keuchhuften in 9 Sa n nge . 1221 598 2067 644 96684 119 358 84 432 1086 778 2002714 3 273 780 sich außer den oben ausführlich besprochenen Gruppen 1 und worten will. Das „Deutsche Statistische Zentralblatt soll' viertel⸗ Darmstadt, Offenbach Erkrankungen wurden angezeigt in 6 Sachfen. Altenburg (Landwirtschaft usw.) vor allem die statistische Bedeutung der Tertll jährlich in zwel Nummern zum Jahresbezugkprels bon 8 S im Jahres⸗ Hamburg 29, Kopenhagen 18, New Vork. 24, Odessa 26, Sachsen⸗ l Coburg? ; 3876 7765 1 549 276 96 617 119 358 ö3 237 1 033 697 „1 666 669 2 764 326 industrie, eine. Tat fache, die bereit bei der Besprechung der Ergtbuf umfang von, 16. Bogen erschelnen. Die erste Nummer des Jentral. Wi„en al; ferner gelangten Srörankan gen zur Anzeige an Biphtherts Cob. Gotha 3 K, jusammmen 13 242253 15655 35g 855 io zi2z ig 1741567 153135 3537 31 490 315 37 989 893. r, Gewer belählung festgestellt und erörtert sst . Dassclbe gilt von blatts enthält einen orsentierenden Aufsatz der Herauggeber Jur Ein. th Krupp im Landegpoliielbesirk Berlin 155 (Stadt Berlin 106), 1 K 3 . wn, , ,,. ö die r mn e, . und e, ö j , , . in den Reg. Bezirken Arngberg . Di hehe orf 1 var nn 14 Ig. Ge rng, g, . gahlenreihben temen ö ndert! B. j j 9 ; d Bau mãnnli weibli wirschaft hat etwaß an Bedeutung verloren. e Abnahme det nitten. Sie beginnt mit dem Bevölkerungsstand un erictet Merseburg 163, Pottdam 102, in Hamburg 40, Budapest 35, Sch warzburg⸗Rudolstaht ae,. , . gel rf d f rirmeeils gleich hundert B 3 , . n ö . 1 66 Gruppe XIX ift, durch größere Genaulgtest der Erhebung und Au bier über bie tatistische Verbffentlichung Vie Gnutwickiung der Reichz. Fhristignic s6, Kopenbagen 45, London (ran en häusct 133, Nenz ö e b . 4.

Grmerfstdtigel !*. Hientid Bevölkerung Ha ndel und Verkehr, einschließlich Gast⸗ und hereltung zu erklären und bedeutet bel ihren kleinen Zahlen nicht bzrölkerung seit dem Jahre 1516. (bie Volkasählung am ; Dezember Port 332, Parig bg, St. Peierzburg S9) Stockholm 32, Wien 111 , Feeuß älterer Linie Berufs iI. Hbf. 68. Angehõrlge überhauyt chen,, 45858 4 32,4 Erhebliches. Die geringfügige Verminderung des Arteils der Indufsttß 1995), Viertel jah rghefte zur Statistik des Deutschen Reichs, 17. Jahrgang, desgl. an Typ hut in New Jork 48, Paris a6, St. Petersburg 45. Is Reuß suͤngerer Linie. abteilung 1855 Jdo7 1855 is 1895 1907 1855 *g, WMülitär, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher der Hols, und Schnitz toffe an der Berufe bevölkerung beruht auf hn looss bett, Cr wird a. mitzteil—t. daß die fa krliche er zt d Schaumburg. Ci yp⸗

36,11 32,538 z1,15 15,23 36,37 2541 36,12 2359 Van , 170353 4 18,7 Abnahme der Dienenben für häusliche Dienste, die wohl anderwch rungstunahme des Deutschen Reichs in den Jahren 1871. 1996 . o dip pe. . zö, y z7oöß 2z337 2544 1 18 84 38, 13,56 Rentner, Pensionäre, Personen ohne Beruf hauptberufetätig geworden sind. Im übrigen hat auch diese Cruy nsgesamt 2l Sgö 1299 Personen betrug, während sich die tatsächliche SJ Liber.

idz4 ils zh rh zg iz 1424 11,39 13,17 und Berufgabgabe. . 27,359 4 25, oJ. iugenommen. . ; . Zunahme der Bevölkerung nur auf 15 bs 455 stellte. Auf bie Ab- Nachweisung e Bremen?

30 1473 0,19 9,11 203 1725 25053 1,ů48 Um aber das berufsstatistische Bild der Stärke der haupt beruft wanderung sind daher 2 312 634 Personen zu rechnen. Schon der über den Stand von Tier senchen im Deutschen Reich S5 Bamburg

621 565 1415 1713 120 1585 d.z1 Hi Die an sich nicht fehr jahlreichen männlichen Dienstboten haben tätigen Bevölkerung der Berufggruppen 1 XXIII nicht einseitig en Inhalt der ersten Nummer des Deutschen Statistischen Jentral⸗ am 37. Januar 1959. S4 Rnter⸗ G jsaß

.. S363 iii iss jet 353; 58 6,36 8.6 somit allenthalben bedeutend, die weiblichen ausschlieflich in ber h- scheinen zu lassen, werden hierunter noch die Hauptberuftztãtigen mit hlattes: enthält cine Fülle von Belehrung Über die verschsedensten . Elsaß⸗ 83 Sher - Cisaz.

. ; n ; . ; . tellung A, also vor allem in der Landwirtschaft, a6 genommen. Greift Einschluß der e 1 Perfonen nachgewiesen: Gebiete der Statistik. Mögen diefer Probenummer recht viele Jahr⸗ (Nach den Berlchten der beamteten Tieraͤrjte zusammengestellt im Lothringen Sz Tothringen' sammen 160 loo 100 ioo ioo ioo loo 10). man die reine Landwirtschaft nebst Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere, Von 100 Unter⸗ gänge folgen und dem öffentlichen Leben reiche Belehrung durch diefes Kaiserlichen Gesundheits amt.) z

Geht schon aus diesen Zahlenreihen die Richtung der Entwicklun 5 ui, . . 6h. l . 9 eie g ö 3 K Crmerbs· we. 1 n n mn, ,. Nachstehend find die Namen dersenigen Kreise (mts. 2c. Bentrke) Betroffene Kreise ꝛc.) ; . é hier der Rückgang der weiblichen Dienstboten fogar O9 v. H. Die ö. es 9 en Ron. Maul. 2 der Berufgtätigkeit der preusischen Bevölkerung hervor, so kann man . , , . der find iin. . be. leinschl. c 1. Pers.) tätigen Anlellt 35 in denen Rotz, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder a. Maul · und Klauensenche.

; g x 36. i. . . ö l ĩ ; x ,, , ; d eu schl. Schweinepest) am 31. Januar herrschten. ö, . doch noch eng andere Uebersicht über die berhältnismiäßsgen Antell fr ders der weibllchen, ist eine wirtschafiliche und fozlale Tatsache. . 6 Df 1895, Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs St me in ef he (Cin chl ; ; ) S:; Rosenberg i. Westpr. 2 (2). 8: Luckau 1 (0). 16: Tost⸗ der Erwerbetätigen an den Berufgabtellungen aufstellen; . 6 . fin gn, , . ,. n,, . 1895 1907 1895 1907 sundh sen, h sp g8⸗ Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte ]

1 ind letztere in ; ö 1 ' . 5 t 1907 masvregeln. Rla⸗ n,, , jedem Kr ise vermerkt; sie um fassen alle wegen bhor⸗ Gleiwitz 1 (I, Kattowitz 1 (. 24: Rotenburg 1. Hann. 1 für häusliche Dienste können nämlich doppelt, als Dienende, ö im Handel und Berk wie bei den Rentnern; aber ar IJ. Landwirtschaft ammern i gedem Kre ü wie berufstatistisch üblich, aber prlvatwirtschastlich auch als Erwerb stärhstzn Bim Handel und Wer Ehr Hm tes bel den fre ntingen; s . um irt haf ;

. 5 Sa; Mötz J.). A8 griebbers (h. Bente lch eubehnr ,, , är, , , (Jos oss 8153926 4317 z 59 = Gesundheitestand und Gang der Voltskrankhetten. PHmbeßer Seuchen fälle odez aun nur wegen k

e angesehen werden. Dementsprechend sin n n = Gehöfte, . ,

, n zunächst in einer , 2. dle Vienenden zu der Berufs⸗ , . . fr fta. 79 187 87 574 073 O60 013 (Aus den „Veröͤffentlichungen deg Kalserlichen Gesundheiteamts nicht far erloschen erklärt werben konnte.

Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor Zusammen fz Gemelnden und 29 Gehöfte. abteilung ihrer Perrschaft hinjugeiählt; daneben aber sind sie in der Die Verteilung der Bevölkerung und der Hauptberufstätigen auf II. Bergbau, Nr. 5 vom 3. Februar 1569) Rotz ( BGurm). Reihe 9 als erwerbatätig betrachtet und der Berufahteilung D die einzelnen Gruppen 1 biz XXIII der Beruftãzabteilungen 5 B Süuͤtfenw. usw. 487 024 835 780 4.47 5,72 1.2 PVest. Preußen. Reg. Bez. Marienwerder: Löbau 109, Stadt⸗

binzugefügt. Ferngt sind wiederum die 9 1, Personen aus dend Gr. und C fowie Ter Iyrtschritt beim. Nüqschritt gegen 1895 wird durch wwe, . D ; . ; ] e, ts da m; Niederbatn n 1 i

ae ; te bende lenrei v Iicht be d die Er 26. . eutsch⸗Ostafrikg. In Daressalam ist in der Ein! kreig Beriin 1 C3). Reg. Bez. Potsdam: ederbarnim .

K , , worden. Es entfielen danach von je 160 a d n nen 3 G J. Erden.. 272734 411 955 2350 2, S1 4 032 geborenenstaat am 8. Januar ein neuer Pesttodesfall festgestellt Charlottenburg Stadt i (ij, Spandau Stadt 11). Reg. Bez. auf die .

Erwerb⸗ ; n aufacki V. Metallver⸗ ̃ ; worden. Köslin: Stolp 1 (H. eg Bez. Posen: Schrimm 1 (6, Beruftz. tätigen Einwohnern tätigen Einwohnern 1. Personen aufgeführt. Es entfalsen KRtbeitang. . 525 497 738 8922 431 8505 402 Türkei. In Bagdad sind vom 11. bis 16. Januar 4 neue Rawitsch 1 (1), Koschmin 1 (17. Reg. Bez Brgmpberg; Mogilno abteilungen der Reihe a der Reihe b J . ö VI. Maschin,, . ; Grkrgnkungan und 2 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. (I), Gnesen 1“ (1). Reg.-Bez. Breslau: Reichenbach 1 (. 188665 1807 18965 1807 1895 1807 1895 190. Grwerbztätige imbif. Beyölkerung Irrrsgswr. . 207 66z Si 191 191 356 Km! h. Died da sthd pom ls, Dezember b. J. bis zum 6. Januar Reh Ben gaga i. Gol berg. Hainau 1 CI. Reg. Bei. Dpp en: j zl A zs? 2353 2534 2264 zö,zo 282 auf die Berufsgruppe. (ohne e I. Personen überhaupt . i 88 S2, 94 188 O5 O 6M ol W er ft . ic Pet O per · n r hte Ter er. j llt Bl, Ii, nn,, 8e 1 Culm 3 577 42 387 75 z6 35 5 18 38283 373 ö. 5 . 5 . ; . Aegypten. Vom 165. bis 22. Januar sind an der Pest 5. Per= ta Düsseldorf Stal „neg., Hej. Cöln. Mülheim i , n r, , , e , en, m. nr , fene, . . Fe etsslt f hndi esorgz mich g ( in, nun e, gd, St fc engl ze , sös, Giant i Cc. Chin 19 4 i,hdß 3 las gn us län le, I. Landwirtschast 1x . 4 4 3 2 3 re renn, n g, . J , . ü / t 5, . ) , . r,, 7 in Tahta der Prodinz Girgeh. Zusammen: 21 Gemeinden und 30 Gehöfte. X Pep 58 95933. Hi ; . . i . enersenge. Lug diesen wie aus den borhergehenden Verhältniszahlen ergibt ; 281 3070 9890 8s XII. San. u. Schnitz. 2 Krankenhäuser bei Gingeborenen und hi5 in Krankenhaͤusern. eusten. Reg. Bej. Posen: Posen Ost 1 (I). Anhalt: K gin 3. fer her ell n , . rer r nel i. . 7 6564 S6 740. 2651 zo2 2s 50 . ö Ks all. 431 62 z20 2985 =- . e ö . . re ar ,, der,. gervki 5 g Ber Posen: Pof (). Auh andwirtschaft usw.) und eine fortschreltende Steigerung des Ge— 2 2. XIII. u. . . P kranken befanden ĩ remde un igeborene, bon 9 3 6 3 . . 6) sowie von Handel und e, 4865 7416 8: 1 61 2 2 81090. XIv e , seidunn 182 25 639 518 443 4 37 os 1 sind 20 i n, 96 an, 2 Von den . Zusammen 2 Gemeinden und 2 Gehöfte v. He her gr ft , , . der Landwirtschaft wird noch ¶Industrie der . Reinig... oz 6go 1012 359 S829 6, 22 1.28 23. . . estn pig ien 2. 5 u mi Maul. und slatensenche und Schtweinefeuche futter wenn han, ür sie Jahre 18556, igt, umd 13g? die an , , Dh Fenhenens g.. s Ss i ish so is dd Fön Ilönauf die Prop, Men n fle 2c. gur dich Stur, Ren , run Einschl. Schtneine pest'. . . n e , . n finn zn: e 664 767 ces 1360 sos 1813 36a 3 Dag k, ch a, ma 366 oh O70 016 die Prob. Afftut 17s, die 6. ö 146 usw. D ö. dieser drei Abteilungen . ¶Industrie der Ma⸗ ö. , XVIII. Cnstlerische t ole ra. Preußische ul⸗ eser dr ö. bien H ufaabtellungen 1389 1895 190? e ef gene 207 296. 518 605 584 885 1 303 876 ö ! ; 12 911 18 452 012 O0, iz 400 n, . der 5 10. . 16. 2 J. Provinzen, ö ö. Bezirke ö ö 69 A. Landwirtschaft u w... 49,55 41,89 33,83 5 ö ; XIX. Fabrikant. usw. der Sta Peters burg rirankungen (und 46 Todesfälle), J owie . n n e 9 handel usto. I ß s, ss; zusttie s. 1E. 68 467 ga 140 171 009 263 gi ans el. , , r' 14 7569 926 a1 M ä der Statt Kronstadt 3 C, im Goup Com gk 6 (ih in ln , en. Bundeaftat seucht n. . ĩ VIII. Jeistwirtschaftliche XX. Handelsgewerbe 699 855 1035 860 6,42 7, 09 4067 Don gebiet 20 (7), jzusammen 206 Erkrankungen (und 57 Todesfalle) staaten, ; undes staaten, 4 14 8 alia ; 8 Im n. hielten 6h die ruf fabteilemngen 9 und. B Neben roduttz, XXI. Versicherungs⸗ an der Cholera angezeigt worden. Für die Vorwoche stellt= sich die welche in welche nicht 2 h . 685 fat h ren ning n , Siren gr nn. 95 * , toffe, Fette gewerbe. 14058 36 376 0,13 O, 25 4017 Gesamtzahl nach amilichen Grgänzungen auf 122 (655, wobon 233 13) Reglerungs⸗ Warten berg ;

ü 24 536 459183 72 564 134 1d * 36 327 3 99 f ; uft⸗ ungefähr, doppelt so groß als das ber Abtestung A. Die Verminderung 18. Textilindustrie . 410245 437 568 857 55, 361 739 . n ,, , 2 . ., 1 , , . ö. benirke

; . ; . ständiger Besucher eines bel der Landwirtschaft besteht bezüglich der Erwerbtztätigen im Haupt⸗ X. Papierindustrie. 61 462 29 0566 140 261 208 896 , ; s 3 16 ö geteilt sind. herufe allerdingZs nur verhältnismäßig; denn die oben angegebenen XI. Lederindustrie .. do 678 120 067 238 0939 295 0274 3. 2 . en nf,, n n. ! a eff enn Reports“ wird be—⸗ . zeigen bei der Landwirtschafst ufw (A) eine tatsach che XII. Hol und Schnitz⸗ ö Abt. A= O Io 893 g50 14 621 395 10 lion kannt gemacht, daß in Tabris vom 24 Ortoben bis Ende November 1. 3. unahme der Grwerbgtätigen im Hauptberufe. Aber , . 347 024 429 110 947 262 1116894 . an der Cholera eiwa 1000 Personen erkrankt und 500 gestorben sind.

dieser Zuwachs ist nicht bloß verhältnismäßig weniger! bedeutend XIII. Nahrungs- und Zu diesen Gewerben treten noch: Königoberg . als bei den Berufgabteilungen B und O, sondern er kommt Genuß mittel.. 471 0222 610 266 1204827 1469 898 Erwerbtztãtige ‚— überhaupt Gelbfieber. omen Gumbinnen. auch ganz überwiegend durch die stärkere Heranziehung der helfenden XIV. XV. ellelidungz⸗ i. Hbf. Bevblker. über Es gelangten zur Anzeige in Mangos vom 29. November bit . Famillenan gebörigen ( 1 Personen) zustanbe. Vanu kommt, daß und Reinigungg⸗ 1895 1907 1896 190 19. Deiemßer 3 Todesfälle, in Para vom 15. Hie 2 Dezember Westpre dens Danzig . die Dienstboten und Angehbrigen vom Jahre 1907 in der Land⸗ , . S887 102 989770 1794 538 1872 390 XXIV. Häusliche Dienste, 8 Erkrankungen (und 8 Todesfälle), in San Luis (Cuba) am 1. anten Marlenwerder wirtschaft usw. C4) der Zahl nach welt hinter der entsprechenden XVI. augewerbe.. . 67 371 1 166 2958 232360 473 2355 233 zohnarbeit (D). zo 1309 322333 6s 8gs hl bbb und 2. Janugr 2 (1), ferner vom 13. big 26. Dejember innerhalb Berlln . Anzahl von 1895 zurückbleiben. Aus diesem Grunde hat sich die XVII. Polygraphische XXV. Militär, Ver⸗ Mexlkos in Maxcanu (1), in Merida 4 (4, in der Plantage Hrandenbun ͤ Potsdam auf die Abteilung A entfallende Gesamthevölkerung tatsächlich und , 60 398 101 982 129 623 210 028 waltung, freie Sodzil 6 (.) und in Veraer uz 6 (9). a n gm. rankfurt erst recht verhälinismäßtg vermindert. Somit muß dem Gesamt, XVIII. Künstlerische Berufe (E).. 822 675 1027012 1 671 827 2042680 z gettin, hilde nach eine Verminberung des Gewichts der Berufgabteifung Gewerbe. 12 897 18 381 23 161. 38235 XXVI. Shin Beruf usw. Pocken. Pommern Eandwirtschaft usw.) im Her seleßen des preußischen Volkeg festgestellt XIX. Fabrikanten usm' E. gem, 3 1221598 2067 644 200 714 3 273 Deut schs Reich. In der Woche vom 24. bis zo. Januar werden. ohne nähere Be⸗ zusammen Abt. D -F 2 äs 403 3 41 854 ] z33 45 d rs zi wurde je 1 Erkrankung in Myslowitz und Schoppinitz (Eandkreiz

Die Veränderung der Zahl der häu glichen Dienstboten ist zeichnung. 27579 14735 72263 3a 623 Katt g Reg. Ber. Oppeln) angeregt. Polen . bei allen Berufgabteilungen gleich ne! 2 , g, k , . 672 964 962 201 1757 190 22360 349 ,, , . . Vom 17. big 23. Januar in Galizien 2 Er⸗

w, der Zuwachs () stellt sich in Hundertteslen der Zahlen Von 8h Versicht runge⸗ ) S. -Reichg⸗ und Staattanzeiger' Nr. 289 vom 8. Dejem ungen. Schlesien bel den eln zelnen Abtellungen“ (bel Fortlassung der Abteilung DV), n,, 14 957 36 356 „39 419 39 siĩz 1808, gweite Bellage. 964 Fleckfieber. cli wie folgt: ; XXII. Verkehrsgewerbe. 358 113 624 009 1229 161 1954 982 Deutsches Reich. In der Woche vom 24. big 30. Januar

männlich weiblich XXIII. Gast. und Schank⸗ wurde 1 Erkrankungefall in der Stadt Danzig gemeldet. Sachsen Merseburg A. Lanzwörtschaft, Gärtnerel, Tierzucht, Forst⸗ wirtschaft. . . 2h56 ho7 299 358 56569 669 730 170 Oester reich. Vom 17. bis 25. Januan n Galizien 43 Er⸗ Erfurt wirtschaft, Fischerei . 56,63 52,32 jusammen Abt. AG] 9 5 60s 12 263 50 27 155 S732 111974. krankungen. Schl. Holstein 20 Schlegwig

ö 1 w 1 K

S NRG

112

. 1

J

4 . 1

21 7097 5531 538 6531 6.23 493 hol Gärtnerei, Tier⸗ 106,11 15,26 6,35 8, 62 9,57 12,54 6,05 8, 30. , II. Forstwirtschast

de Nr

in Regierungsbenrke geteilt sind.

Kreise ꝛe.

2

e Taufen Kreise ꝛc. Gemeinden

; 96) ö

ö * Gemeinden

*

.

2 —— d

w Stralsund. osen Bromberg. Breslau. Liegnitz Oppeln. Magdeburg.

l , 8

BGrafschaft 93 Schleusingen 212914 56 10) 11 17 22 10, 11 15 15 18 32 Namen der Regierunga. 2c. Bejlrke ist die ent.

36 37 sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

k

7777

1 III]

S w d O O c0