1909 / 31 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

nnover 2 (2), Springe 2 (2, Hameln 1 (I). 22: Marienburg . 1 6 ah ö. 3 ihm a. H. 1 3 Göttingen 1 (1), Einbeck 2 (3), Northeim 1 (Gi). 28: Celle 5 (6), , . 105. Soltau 1 J5). Bicckede 1 (1), Lüneburg Stadt 1 (1), Winsen 3 (8), Farßurg 2 635. 24: Stade N (c, Lehe 3 E), Geestemünde 1 (M), Verden 2 (Y, Rotenburg 1. Hann. 3 (3) Zeven 1 1), Bremervörde 115. 3861 Meppen 1 17, Aschendorf 2 (8), 6 8 h Bersenbrück 7 [), Oanabrlick 1 (1). Melle 3 (3). Iburg 14066. DG; Emden 1 (9). 27: Tecklenburg 1 CGN. Beckum 1 (), Lüdinghausen 2 (, Münster 2 (7, Steinfurt 2 (3, Coesfeld]! (I), Reckling⸗˖ haufen 7 (. 281 Halle i. W. 4 (. Bielefeld 2 (2), Wieden örück 1 (II. Büren J (IJ, Höxter 2 (). 29: Hrilen 11, Soest 3 (3), Hamm 1 (1), Dortmund Stadt 1 (2), Dortmund 1œ04, Hörde 1 (1), Hattingen 1 (1, Schwelm 2 (), Wittgenstein 3 8 Bo: Caffe Stadt 163), Caffel 44). Gschwege 3 C) Fritzlar 3 G). Hofgeigmar 4 (36), Homburg 3 (6), Rotenburg i. H. N. 1 1),

rankenberg 2 (3), Hersfeld 2 (3), Hünfeld J] (I), Hanau 7 (15), i, ,. 8 (10, Schlüchtern 4 (4), Herrschaft Schmalkalden 1 (), Graffchaft Schaumburg 1 (M. 211 Billkreis 191), Dberwesterwald⸗ kreis 2 (3), Westerburg 5 G), Unterwesterwaldkreis 1 (I), Limburg 7 (9), Unterlahnkreis 9 (11), St,. Goarghausen 3 (3), Wiesbaden Stabt 1 (5. Üntertaunuskreis 4 (, Usingen 7 (10) Obertaunug⸗ kreis 1 (HJ, Höchst 1 (1). 32: St. Goar 1 („), Freumngch 1 9h Abrweller ? (2, Reuwied 1 (), Altenkirchen 2 C9), Wetzlar 4 (6), Meisenheim 3 ) 33 Kleve 1 (1), Crefeld 16(1), Duisburg Stadt 1 (3). Ruhrort 1 (1), Essen 1 (1, Mörs 10 al), Kempen i. Rh. 7 (1), Glberfeld Stadt 1 (19. 34: Wipperfürth ! (I), Waldbröl 2 6h) Siegkreis 1 (D. Mülheim a. Rh. JL (1), Cöln Stadt 149. 235 Wittlich 1 (, Trier 1 (1), Ottweiler 1 (3). 26:3 Geilen⸗ kirchen 1 (I), Jülich 1 (L), Aachen 1 (1. 38: Berchtesgaden 1 (), Miezbach 2 (d. München Stadt 1 (15, München 1 61) Wasser⸗ burg 1 (I). A9: Deggendorf 1 (13. Dingolsing 2 (4), Kelheim urg (winde hu Siebte er (i, Landäßut 3 (37. Wakerzdorf 1 (15, Vilshofen 2 (), Wegscheid ? 6). 40: Landau 1 H Speyer 1 (1). 48: Ansbach 1 (1), Nürnberg Stadt 1 (1), Nürnberg J (1M), Schwabach 1 (1). 441 Haßfurt 1 (1). A5: Mindelbelm 1 (Gj, Oberdorf 1 (1), Sonthofen 1 (3). 47: Dresden. Renstadt 1 (19), Großenhain 1 (1). S1: Brackenheim 3 sch. Sa: Riedlingen 1 (1. 56: Emmendingen 2 (3), Lörrach] (I). 57 Bibi 1 (i), Pforzheim 1 (I). S8: Heidelberg 1 C3), Adels- heim L (6s), Eberbach 3 (3). 891 Darmstadt 3 (ch, Groß Gerau 3 6). 601 Gießen 1 (1), Alsfeld 1 1). 61: Mainz 1 (0. 62: Gadebusch 1 (1), Wismar 2 (2), Güstrow 2 (2), Rostock 2 (2, Gnoien 2 (23), Malchin 1 (I). G8: Apolda 1 (L, Neustadt a. O. 6 (6). 64: Neustrelitz 1 (1). 68: Oldenburg Stadt 1 (1), Alden burg 3 (6), Westerstede 3 (il), Varel 1 (), Jever Stadt 1 61), Rüstringen 1 (1), Butjadingen 4 (6), Delmenhorst Stadt 1 (3), Belmenborst 1 (66, Wil deshausen 1 (1j. Vechta 2 3). G8: Braun⸗ schweig 3 (), Wolfenbüttel 7 (9), Helmstedt 1 (1), Gandersheim 2 (7), ,. 7 (233). 69: Meiningen 2 (3). 70 Ostkreis 1 1,

estkreis 1 (3. 72: Ohrdiuf 1 (1). 73: Bernburg 2 (2). 78: Königsee LI (I). 76: Pyrmont 1 63). 7281 Gera 2 (2), Schleiz 16. 754 Stadthagen Stadt 1 (15. S801 Detmold 5 (1) Schötmar 7 (28), Blomberg Stadt 1 C2). S3: Hamburg Stadt L (6). S5: Mülhausen 1 (I). S6: Saargemünd 1 (9.

Zusammen: 10641 Gemeinden und 13651 Gehöfte.

Sandel und Gewerbe.

Aut den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In du strie *.)

Großbritanniens Holi⸗ a im Jahre

Die Einfuhr von Holj und Holjwaren nach Großbritannien stellte sich in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember deg Jahres 1908 im Vergleiche mit dem entsprechenden Zeitraum des Jahres 1907

folgendermaßen dar: Behauenes Holz.

Herkunfteländer Menge in Loads 1907 1908 Rußland 338 810 365 563 Schweden. 21379 22796 Norwegen.

ö 48 332 37073 Deutschland 172 897 137 152 Verein. Staaten

von Amerika . 181 005 190 667

Britisch Ostindien 33 3765 21 851 Canada.. 45 086 39 660

Zusammen, ein⸗ schließl. anderer Länder

Dazu:

Grubenstũtzen oder Grubenholj 2627 209

Insgesamt be⸗ . hauenes Holz. 3512 220 3 883 325 6 989 420 6 884084.

Gesägtes, gespaltenes, gehobeltes oder sonst vor gerichtetes Holz. Herkunftsländer Menge in Loads Wert in E 1907 1908 1907 1908 Rußland 2256 378 2311139 ; 5 434 187 Schweden . 1395 58 1235 895 2949028 Norwegen. o12 118 381 441 1117867 Verein. Staaten von Amerika.

544 408 411079 1661934 Canada 1128 544 10900 356 2897769 Zusammen, ein⸗

schließl. anderer Lander. . 5 9865 588

aßdauben jeder 5e 171721

. ihol⸗

ahagontho

= s ( 104112 119481 199 953 189 662

(Tong Holjwaren.

Wert in E 1907 1908 876 629 755 675 41796 44 495 91 610 76 376 547 066 422192

10093272 1066247 575 077 379 884 354 545 294 834

885 011 3841 885 3 9839 936 3 5304729

3041440 30498 484 3579 355

17146 823 14515 433 736 422 682 105 S93 288 1012957

1327101 1211480

h 488 447 147 028

andere Sorten (Load).

Wert in E 19807 1908 565 429 447 904

224 596 209 632

Möbel und Kunsttischlerwaren Haugbalkenwerk, Einrichtungsstücke und VschlerarbeitennWn Holswaren anderer Art (einschließlich Holi⸗ ; . gerät und Holjdrechslerwaren ;. 3 691 1313 343 Insgesamt Holwaren. 1920716 1970878.

66 a. (EThe Timber Trades Journal.)

Srweite rung des Bleibergbaues im Staate Missouri.

Zwischen den alten Bleierjfundstellen im Südosten Missouris, dei der politischen Hauptstadt des Staates, ist neuerdings ein offenbar Bleieriwworkommen aufgedeckt und in Abbau genommen worden. Stwa Se0 Acreg (je 40 5 a) bleierzführendes Land hei Newburg in der Count Phelpz wurden in der Hand eines Unternehmers vereinigt, der bereilg beträchtliche Mengen Blelerz fördert und von ö Stelle ein sachderfsändiges Zeugnis über den außergewöhnlichen Reichtum des Grjet an Reinblei erworben hat. 4 ein un⸗ bedeutender Ort von ewa boo Finwohnern, liegt an der Gisenbahn nach Südwesten bei dem Drte Rolla (1600 Ginwohner), wo sich die ein, .. kanschtie befindet. Bericht de, Kaiserlichen Ronful at 3 ui.

Philippinen.

Zolltarifentscheidungen. Füllfederhalter mit Gold⸗ oder Platinspitzen und Stielen aug Hartkautschuk, ferner gleichartige Halte? mit goldenen oder gold. und füüberplattierten Arabegten an, ben Stielen find alg Goldwaren nach Nr. Ad des Tarifg mit 3 Doll. für 100 g Reingewicht, mindestens aber mit 25 v. H. des

Werts, zu verzollen. äkfederhalter mit schweren Silberarabegken an den Stlelen und mit Hold, oder Platinspitzen sind als Silberwaren nach Nr. 25d des Tarifs mit o, 0 Doll. für 160 g Reingewicht, mindestens aber mit 25 v. H. des Wertes, zu verzollen. Andere Füllfederhalter mit Stielen aus Hartkautschuk und mit Messing oder goldplattierten Spitzen sind als Waren aus Hart fautschuk nach Nr. J52p des Tarif mit O, 50 Doll. für 1 Kg Rein⸗

gewicht zu verzollen.

Wagen gestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Februar 19089:

Ruhrrebler Oberschlestsches Revier

Anjahl der Wagen Gestellt... 21 840 8 328 Nicht gestellt —'

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Brikett

im Monat Januar 1808 n, * rh, .

I. Im Ruhrbezirk.

d. s. arbeitg⸗ täglich?) gestellt

Von den Den Zechen Zechen rechtzeitig nicht angefordert gestellt gestellt

Mithin 1

21 325 Wg. à 10t

22 339 Wg. à 10t

1909 522 455 Wg. 522 465 .

à 10 t 1908 600 893 Wg. 569 669 31 194

2 10 t

909

geg. 1908 78 388130 / 0 47 194 8,3 31 194 - 1 ol 44,5).

Die Zufuhr zu den Häfen betrug: Ruhrort Duisburg Hochfeld 1909 35 494 14 601 362

1908 21 962 9708 2042 .

zus. 50 457 33 712

Mithin 1909 geg. 1908 4 13532 4893 1680 * 16745 Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 19809 253 Wg. geg. 198908 127 4 126 Wg.

II. In Oberschlesien.

Von den Den Zechen Zechen rechtzeitig nicht angefordert gestellt gestellt 204 658 Wg. 204 658

à 10 t 215 053 2 214 954 99 *

O t

d. s. arbeits⸗ tãglich ) gestellt

8 353 Wg.

*

10 395 * 4, 80 / - 10 296-4, 81/0 99 76— 0, 90 /o II. In Niederschlesien.

6a ois Ba, sa olt

à 10 t 34 508 Wg. 34 508

à 10 t geg. 1863 4944 1, 0/0 484-1, o IVI. Im Saarbezirk. 1809 66 9560 Bg. 66 gi? à 10 t 1808 zs gs dg. 69 6p 2 10t

1388 Wg. lot 1353 Wg.

Mithin 1909

geg. 1908 3 0104, 30/0 6 2 702-23, 80/9. 308

V. In allen vier Bezirken.

1909 828 087 Wg. 828 054 33

à 10t .

1908 920 374 Wg. 888 740 31 634

à 10 t

33 798 Wg. 216 t z34 853 Wg. 216 t

NMitdin 1909 geg. 1I908 92 287 100/6090 60 686-6. 8 31 601 1055 80 / O- u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.

d. s. arbeits.˖ angefordert gestellt gefehlt täglich) gestellt

1809 74 860 Wg. 74 59 X 10t

1908 65 525 Wg. à 10 t

Mithin 1909 geg. 1908 9 335— 1420/0 * 839614, 40 /

stellung.

Die Konkurtverwaltung der Bonner Bank für Handel und Gewerbe hat, laut Meldung des W. T. B. aus Bonn egen 10 Mitglieder des Aussichtsrats und des Vorstands Klage auf Ce e fe in noch nicht festzustellender Höhe erhoben, mindestens aber in Höhe von einer Million Mark, mit 440 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab. Das Gericht hat den Termin zur Verhand⸗ lung 1 den 23. Februar festgesetzt. Die 3 ist heute den Be⸗ klagten zugestellt worden. Der Bireltor der Bank Dahm ist gestern abend wegen Konkursbergebens verhaftet worden.

In der gestern abgebaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Chemnitzer Aktienspinnerei wurde beschlossen, der für den 4. März og einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung * Dividende von 10 60 nach Vornahme der Abschreibungen vor⸗ juschlagen.

Die Graz-Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Janugr 1809: 344 435 Kronen (Januar 1898. 372 079 Kronen). Die Ginnahmen für 1809 sind pie o ih jene für 1808 definitiv ermittelt. Laut Meldung des W. T. B. betrug die Betriebg⸗ robeinnahme der Schan tung Eisenbahn im Januar 1909 157 000 mexilanische

im gleichen Monat des Vorsahreg. Die Einnahmen der

Riem sffhe⸗ Gisenbahnen betrugen vom 15. bitz 21. Januar

A477 000) Fr.

Vöohl⸗ II, 00- 11,50 MÆ, b. Bestmelierte Kohle

S1 4 489 -= 19/0

) Die durchschnittliche Gestellungsjahl für den Arbeitstag ist er mittelt durch Teilung der Zahl der Arbeitztage in die gesamte Ge, jucker 1' mit

lern gehen i do mertkanisch. Dollars

1909: 99 469 Fr. (gegen 1908 mehr 16297 Fr.), seit 1. Januar 19609: 3609 250 Fr. (gegen 1908 weniger 22 86553 Fr.).

Die „‚Fiankfurter Zeltung“ meldet aus Konstantingpel: Die Pforte schloß mit der Deut schen Ortentbank eine Vor⸗ air anleihe von 5ob 000 türkischen Pfund ab, ebensg mit der Otitomanbank eine solche in gleicher Höhe. Beide Vorschüsse sind mit s oso verzinglich und räckjahlbar aus der zsterreichisch. ungarischen Indemnität beziehungzweise aus der nächsten größeren Anleiheoperation.

Zürich, 4. Februar. (W. T. B.). Die Nationalbank hat den Siskont von 33 auf 3 0 herabgesetzt.

London, 4. Februar. (W. T. B.) Ban kau sweig. Total⸗ reserve 24 011 0090 (Abn. 39 090990 * Sterl., . Noten⸗ umlauf 75 134 0900 (Sun. 479 0909) Pfd. Ster. Barvorrat zn, oo (3un. 441 Bo) Pd. Ster. Porkefeuille 33 S5 Oos Zun. 707 0069 Pfd. Sterl, Guthaben der Prlwaten 45 278000 k 112 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 7 399 000 Jun. höhg o) Pfd. Sterl.. Notenreserve 22 455 000 (Abn. 56 0O0ο) Ffd. Sterl.,, Reglerungesicherheit 14 801 000 Pfd. Sterl. (unver- aͤndert). Prozentverbältnis der Reserve zu den Passiwen 47318 gegen 48 in der 3353 Clearinghouseumsatz 298 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 11 Millionen.

Paris, 4 Februar. (W. T. B.) Ban kau weis. Barvor= rat in Gold 3 633 572 006 (Abn. 1 348 000) Fr., do. in Silber S585 783 000 (3un. 944 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen L094 626 000 (3un. 15 191 000 Fr., Notenumlauf 171 779 000 (Zun. 177 Sod 00) Fr., Laufende Rechnung der, Privaten 7735 598 000 (bn. 260 865 000 Fr., Guthaben des Stautschatzen 226 539 000 (Abn. 86 785 000) Fr, Gesambworschüsse 518 831 000 (Abn. 28 115 500) Fr., Zing⸗ und Diskonterträgnig 4 688 000 (Zun. Verhältnig deg Barvorratßz jum Noten⸗

umlauf 87,38.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 4. Februar. (B. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Küogramm 2780 Br., 284 Gd. Silber in Barren dag Rilogramm 71,50 Br., 71,00 Gd. 6

Wien, 5. Februar, Vormittags 10 Uhr 509 Min. (W. T. B.) Elnd. 40/0 Rente M. N. pr. Arr. 94 05, Desterr. 40 Rente in Kr. W. p. ult. 94,10, Ungar. 40/9 Goldrente 110 45, Ungar 4060 Rente in Kr. W. 91,15, Türkische Lose per M. d. M. 1865 00, Buschtierader Elsenb. Akt. Lit. B Nordwesthahnakt. Lit. per ult. —— Desterr. Staatsbahn ver ult. 678, 15, Südbahngesellschaft 101 509, Wiener Bankverein 524.75. Kreditanstalt, Oefterr. der ult. 636.50, Kreditbank, Ungar. allg. 745 00, Tänderbank 449 00, Brüxer Kohlenhergwerk —, Montangesellschaft, Desterr. Alx. 629 00 Deutsche Reichzbanknoten pr. ult. 117,05, Untonbank 542, 59, Prager Eisenmndustrlegesellschaft —. ö

London, 4. Februar. (G. T. G.) (Schluß.! 286 0½“, Eng- lische Konsols 83, Silber 24, Privatdigkont 2166. Bank aus gang 152 000 Pfd. Sterl.

Paris, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Frani. Rente 96,86.

Madrid, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,35.

Lissabon, 4. Februar. (W. T. B.) Goldagio 213.

New York, 4. Februar. (G. T. B.) (Schluß. Die Stim- mung der Fon dsbörse war bei Beginn nicht einheitlich, das Ge⸗ schäft gestaltete sich im allgemeinen schwerfällig. Leitende Werte er- fuhren infolge mäßiger spekulativer Abgaben einen kleinen Rückgang. Dagegen machte sich für einzelne Spezialwerte auf Manipulationen eine große Festigkeit geltend. Späterbin trat für alle Werte, be⸗ sonders aber für Industriewerte, eine Abschwächung ein auf Mel⸗ dungen aus Washington über eine Uneinigkeit im parlamentarischen Tarifausschuß, auf Versteifung der Zinssätze für Geld auf längere Termine und auf ungünstige Nachrichten über die Lage des Kupfer⸗ markteß. Am Schluß war das Geschäft ruhig bei unregelmäßiger Kursbewegung. Aktienumsatz 470 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 2, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 21. Wechsel auf London (60 Tage) 485,15, Cale Transfers 487.65, Silber, Commercial Bars 52, Amalgamated Copper 751/83. Tenden; für Geld: Stetig.

Rio«‚' de Janeiro, 4. Februar. (B. T. B.) Wechsel auf London 195123.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Gfsener Börse vom 4. Februar 1809. Amtlicher Kurgbericht. Eoblen, Koks und Brikett. (Preisnotierungen des Rheinisch= Westfälischen Koblensyndikatg für die Tonne ab Werk.) I. Gai and Flammkohle: a. Gasförderkoble 12,20 15, 0 6, b. Gas- flammförderkoble 11,50 - 12,50 Æ, C. Flammförderkohle 11,00 bis 1,50 Æ, d. Stückfoble 13, 50 - 14,50 M, s. Halbgestebte 13,00 big 14,00 Æ, f. Nußkoble gew. Korn L und II 153,50 - 14.50 4, do. do. III 13, 00 - 13,50 M, do. do. TV 12,00 - 12, 90 MÆ, g. Nuß⸗ gruskohle -= 20 / 39 mm 8, 30 9, 50 Æ, do. 0 * 90s60 mm Sho big II,00 A, h. Gruskohle 7, 00 - 9,50 Æ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ 12,50 13,00 A, e. Stũckkohle 13,50 1409 AÆ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,60 lis 1450 A, do. do. II 13,5 - 14,50 M, do. do. II 13, 00- 1400 A, do. do. IV 12, 00-13, 00 S6, e. Kokskohle 11,00 - 12.00 A; HI. Magere Kohle: a. Förderkohle 10 00 11,00 , b. do. mellerte II‚25 12.28 M, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stüc⸗ ut 1225 14,00 Æ, d. Stũcktohle 13,00 - 15, 0 ν, e. Nuß- k le, gew. Korn JL und H 14,500 —- 17,50 M6, do. do. HI 16,00 bis 19,00 Æ, do. do. IV 12,00 183,50 S, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 - 20, 50 Æ, do. do. II 21,00 - 2M. 50 M, g. Fördergrus 8, 00 bit 106, 0 M, h. Grustoble unter 10 mm 650 50 ; 1IV. Kot: a. d 14,50 16,50 M, b. Gießereikoff 19, 00- 21.00 A, o. Brechlokg 1 und L 21, 00- 24,00 Æ6; V. Brikettg: Brlletts je nach Qualität 11,50 14,25 6. Die nächste Börsendersamm⸗ lung sindet am Montag, den 8. Februar 1909, Nachmittagt von 34 bis 4 Uhr, im Stadtgartensaale' (Gingang Am Stadt⸗ garten) statt

Ma ö, 5. Februar. (B. T. BS.) Zu derbericht. Korn⸗ lucker 88, Grad o. S. M 70 - 3.75. Nachprodukte 8 Grad o S. 8, 190 bis 8.20. Stimmung: Matt. Brotraffin. L 0. J. 19,75 20 00. Kristall- c Gem. Raffinade m. S. 19,350 bit 19,75. Gem. Melig 1 mit Sad 189, 00— 19,25. Stimmung: Still. Rohjucker IJ. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 20,15 G5), 26.20 Gr. bei, März 20 20 Gb., 20,25 Br. = Tei. pril do zo Gd, ber. Nal 20,45 Gd., 20,50 Br., bez. 20 85 Gr., bej.,. Stimmung: Ruhig.

v üböl loto 65, 00,

Cö5öln, 4. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Mai 61 00. Bremen, 4. Februar. (WB. T. B.) Fester. Loko, Tubß und Firkia bot,

= , Schmal. oppeleimer 51. FRaffee. Fest. Offtnielle Notierungen Baumwolle. Sehr still. Mland leko middl.

der Baumwollbörse. 481

* Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Petrolerm amerik. spey. Gewicht 0 800 loko lustlos, 7.70. 9 Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagg⸗

bericht) Good average Santo Märj 331 Gd., Mat 331 Gd., September 314 Gd., Bejember 315 Gd. Schleppend. Zud er- markt. (Anfangtbericht. Rüäbenrohjucker 1. Produkt Bafls S8 oo

t neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar 20,16, 2025, Mei 20, 50, August 20,85, Dttober 19545, Deriember

Mär; 19,389. Matt (Schluß in der Dritten Beilage.)

Kupfer stetig, 58aosis, 8 Monat bo.

A1ö*rl-Mai 5. Oz,

ordinary 57. Bankazinn 76

Raffinierteß Type Heiß loo 2. Hr. Br, Zo,

in New York 9, 80, Lieferung per Juni 9, 338, Baumwollepreig in New Orleans 9r'sis, Petroleum Standard wöite in New Jorl 8, S0, do. do. in Philad i

am Montag dem

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.) Hu da pest, 4 Februar. (G. T. B.) Rap Auguft 1335 Gd.

ond one 4 Februar (8. L. G.) 96 00 Javarncker prompt, 10 sh. 10 d. Verk Rübenrohzucker Februar ruhig.

Wert. (G. E. B.) (Schluß.) Standard⸗

1405 Br.

London, 4 Februar.

Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baum wolle.

. Umsatz: 8300 Ballen, davon für Spekulation unb Gxport 200 B. Tendem:

Ruhig. 5, 06,

Amerikanische middling Liefetungen: Ruhig. Februar Mär 5,03, März April 5,05, Mai- Jun 5, 03, Junt-Jult 5,03 Juli, Auquft 503. August⸗ September 4,97, September⸗Oktober 4,92. Oktober⸗

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen (Schluß.) Rohzucker

Februar

November 4.89.

SYlasgow, 4. Februar.

. trä e, Middlegborough warrantg 4831.

Parig, 4. Februar. (W. T. GS.)

ruhig 38 oso neue Kondition 2664-27. Weißer Zucker stetig. Nr. 3

ür 100 kg Februar 306, März 3016, Mai-⸗August z30r, (WB. T. BS.) Java⸗Kaffee good (W. X. S.) HPetrolenm. Februar 22 Br., April⸗Mai 22 Br. Fest.

New Jork, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis do. für Lieferung per April 9,42, do. für

DOktober⸗Januar 8t.

Am sterdam, 4. Februar. Antwerpen, 4 Februar.

do. März 223 Br., do.

Schmal Februar 1191.

s45, do. Refined (in Gasegs) 10,99, do. Gredit Balaneesß at Dil City 1,3, Schmal; Western Steam 985, do. Rohe u. Brotherg 10 05, Gerteldeftacht nach Liverpool II, Kaffee fair Rio tr. 7 77, do. Ris Nr. 7 ver März 6, 10, do. do. per Mai 6,20, Zucker 3,14,

Z3inn 27,374 27,624, Kupfer 13,ů 624 13, 873.

Theater und Musik. Konzerte.

Der Philharmonische Chor hatte sein zweites Vereingkonzert Gedächtnis Felix Mendels sohn⸗ Bartholdys gewidmet, dessen Geburt (3. Februar 1809) sich zwei Tage darauf zum hundertsten Male jäbrte. Aufgeführt wurde Mendelssohns lebendigstes und ausdrucksvollstes Chorwerk „Die erste Walpurgisnacht! (Text von Goethe), das unter der Leitung des Professors Siegfried Ochs in einer Präzision und Feinheit der Ausführung dargeboten wurde, die die Hörer in Be⸗ geisterung versetzte. Von den Solisten, die an der Aufführung beteiligt waren, sind besonderg Frau Metzger ⸗Froitzh eim, die die erkrankte Frau Schumann⸗Heink würdig vertrat, und Herr Richard Breitenfeld, der über einen hervorragend schönen Baßbarlton ver fügt, zu erwähnen. Den Abend hatten drei Szenen aus Glucks Orpheus“ (Orpheus: Frau Metzger ⸗Froltzheim) sowie ein neues Werk: An den Verklärten“, eine hymnische Rhapsodie (Text den Schillerschen Gedichten Elysium und. Das Ideal und das Leben' entnommen) von Max Schillings. Das letztere macht den Eindruck, als sei es bestellte Arbeit, und dürfte dem Kranze des Komponisten kein Ruhmesblatt hinzufügen. Zwar ist die Hand des gebildeten und geschickten Tonsetzers darin zu derspären, aber der wuchtige Oꝛchesterpart und schwerflüssige Chorsatz sind nicht sonderlich ansprechend. Ein anderes Konzert, das dem Andenken eines verstorbenen Komponisten galt, hatte Marta Seret⸗ dan Eyken, die Witwe van Eykens, am Tage vorher in der Singaka demie unter Mitwirkung der Professoren G. Schumann und Arthur Egidi veranstaltet. Das Konzert nahm einen schönen Verlauf. Besonderg waren es die von Frau Seret⸗van Eyken gesun⸗ genen Lieder van Eykens, die einen nachhaltigen Eindruck hinterließen. Ein Arien! und Liederabend von Olga von Schm id im Saal Bechstein fand, gleichfalls am Montag, mit Recht freundliche Auf nahme. Die Stimme verliert wohl in der Höhe und bei stärkerer Anspannung an Leichtigkeit und Glanz; im ganzen berührt der wohl klingende frische Menzosopran angenehm, da er gut gebildet ist und mit Geschmack verwendet wird; im Ausdruck ist vereinzelt sogar eine persönliche weiche Empfindung zu spüren. Allen Anforderungen ist das zarte Organ freilich nicht gewachsen. Beim Arienvortrag machte sich der Mangel an Kraft recht beinerkbar und in den Koloraturen dersagte auch die gesangliche Technik.

Der Gesangberein Berliner Buchdrucker und Schriftgießer Typographia!; gab am Dienstag unter Leitung seines Chor— meisters Alexander Weinbaum ein volkätümliches Tonjert im Mozartsaal. Die tüchtigen Leistungen des Chors und sein ernsteg Streben erfreuen sich stets lebhafter Anerkennung. Der Verein gibt si mit der Pflege volkstümlicher Gesänge nicht allein zufrieden, ondern wagt sich erfolgreich an schwierige Werke, wie Heubergerg „Gebet auf den Wassern und Hegars Rudolf von Werdenberg“ und In den Alpen“. In dem diakret und launig durchgeführten Vortrag von Mojaris Wiegenlied (für Männerchor von

Claaßen) trat das Vereinzmitglied Richard Pape mit einem warm empfundenen Barltonsolo hervor. Außerdem steuerte

aula Wein baum einige Sologesänge bei und Alfred Witten erg köstlich ben,, . Geigen vorträge. Alle Nummern fanden zufmerlsame und beifallsfreudige Zuhörer. Fiäulein Desirse

ollitz hätte vor ihrem öffentlichen Auftreten am Dienstag im

aal Hechstein wohl noch einer gründlicheren Schulung bedurft. Die Mängel ihrer Stimme treten besonderg in der Mittel- age hervor; fehlerhafte Atmung und undeutliche Text« aut sprache kommen noch hiajzu. Der elnzige ungetrübte Genuß war die vortreffliche Begleitung von Erich J. Wolff, don dem auch einige Keompositsonen vorgstragen wurden. Der 2. Kammermustlabend des Brüsseler Streichquartetts brachte am Dienztag im Klindwortb-Scharwenkasgal die Streichquartette in E-Moll von Dreßler und in C-Moll von Beethoven fowie zwischenbeiden daz Klavlerquartett in G- Moll von Brahmg, bei welchem letzteren Frau Ellen Saatweber⸗Schlieper mitwirkte. Bei dem Dreßlerschen Tonwerke, einer leicht verständlichen, ins Ohr fallenden Kompoßition, war namentlich in der Romanze das Zusammenspiel von einer Ausgeglichenbeit, wie man ez schöner kaum wünschen kann und im Finale das Cello von einer Innigkeit, die zu Herzen sprach. In dem Klavierquartett hatten die Künstler

am Flügel eine Partnerin, die alle Vorzüge einer Pianistin in reichem Maße in sich bereinigt und in ihrer graf fn ßen Auffassung und

sodaß dieser Teil Wind Richtung W V

feurigen Wiedergabe nicht hinter ihnen zurüchlie des Programms die Glanzleistung des Abends bildete. Der 3. Vortraggzabend des Berliner Tonkünstlervereing im Theater⸗ aal der Königlichen ec ar. für brachte u. a. S Lieder bon Willy Merkel. Diese Schöpfungen dez ausgezeichneten Mitgliedes der Komischen Oper bekunden wieder seine echte Mustkernatur, seine

timmung zu erzeugen. ie Lieder haben einerseits die wohltuende

Musik (Dienstag)

ähigkeit, warm zu empfinden und reiche

Berlin, Freitag, den 5. Fehruar

künstlerische Einfachheit, andrerselits zeigen sie die Beherrschung vlel⸗ gestaltiger Ausdrucksmittel. Den Vortrag hatten Hedwig Mark und Rudolf Hofbauer übernommen. Erstere verhalf mit ihrer sympathischen Gesangkart den ersten vier Liedern zu eindringlicher Wirkung. Was Herrn Hofbauer anbetrifft, dessen glänzende Künstlerschaft von der Komischen ja be— kannt ist, so zeigte er sich auch im Konzertsaal als Interpret von feinem Geschmack und packender Ausdrucksfähigkeit, sodaß lauter, an- haltender Beifall Komponist und Sänger zu einer Zugabe aufforderte, welchem Wunsche leider nicht entsprochen wurde,. Der jweite Teil des sehr ausgiebigen Programms brachte eine Violoncellosonate von Hans Pogge und 10 Lieder von Hermann Durra.

Eine würdige und in ihrem Verlaufe erhebende Mendelssohn⸗ Feier“ batte die Gesellschaft der Musikfreunde in Gemein⸗ schaft mit dem Sternschen Gesangverein am Mittwoch in der Kaiser Wijhelm Gedächtnigtkirche veranstaltet. Aufgeführt wurden eines der gewaltigsten DOrätorienwerke des großen Tondichters: Paulus“, unter Oskar Frieds Leitung, in sorgsamster Einstudlerung und herierfreuender Durchführung. Abgesehen von einigen rhythmischen Schwankungen und der durch die eigenartigen akustischen Verhältnisse des Tirchenraumz etwas beeinträchtigten Tonwirkung, war an dieser Veranstaltung nichts auszusetzen, und wohl jeder wird bei dem Anhören dieser ergreifenden Musik mit pietätvollem Dank gegen den verewigten Musiker, der vor nunmehr 100 Jahren geboren wurde, das Gotteghaus verlassen haben. Dank und Anerkennung gebührt aber auch den Veranstaltern, die noch außerdem durch die Mitwirkung des Blüthnerorchesterg, den vortrefflichen Orgel—⸗ virtuosen Walter Fischer und die Damen: Königliche Kammer— sängerin Minni Nast und Hertha Dehmlow, sowie die Herren: Königlicher Hofopernsänger Hans Rüdiger und Kammersänger Alexander Heinemann als Solisten wirkungsvoll unterstützt wurden. Das Waldemar Meyer Quartett erfreute an demselben Abend seine Freunde und Anhänger in der Sing akademie mit der stilgerechten Wiedergabe des Streichquartettö, in A-Dur von Schumann und des Menuetts samt Fuge aus Beetbovens C-Dur Quartett. Der Führer des Quartetts lit dann noch in dem Einzelvortrag des zarten Rezitativ und Adagio aus Ludwig Spohrs VI. Violinkonzert alle Vorzüge seiner reichen Kunst aufblühen. Die Leistungen der Sängerin Ella Müller⸗Rastatt, die jur Mitwirkung herangezogen war, wurden von einer starken Indisposition arg beein- trächtigt; der Sängerin blieb die volle Entfaltung ihrer Stimmittel und ihrer Vortragskunst versagt; trotzdem schienen sich eine feiner Geist und musikalische Begabung in den Liedervorträgen zu regen; denn es wurde für die Lieder von Sekles, Wetz und Mahler, denen melodisch und inhaltlich schwer beijukommen ist, immerhin ein anregender Ausdruck gefunden. Die bekannte Violinkünftlerin Fräulein Frene von Brennerberg gab gleichzeitig unter Mitwirkung von Frau Maria Foßhag⸗ Schröder (Gesang) aus Hamburg ein Konzert im Saal Bech ste in. Wenn man sich an die ihr eigene ernste, etwas herbe Vor⸗ tragsart gewöhnt bat, kann man immer von neuem Freude an den Darbietungen dieser intelligenten Geigerin haben, die sich seit ihrem ersten hlesigen Auftreten jedesmal mehr vervollkommnet hat. Mozart, Bach, Wagner Wilhelmi, Sarasate und Saint⸗Saöns nannte das gewählte Programm, und die Wiedergabe von Introduktion und Rondo caprlecioso des letzterwähnten Komponisten wurde am beifälligsten aufgenommen, sodaß die Künstlerin eine Zugabe folgen ließ. Die Sopranistin hat eine nur kleine, wenig biegsame Stimme und etwas unfreie Tongebung, sodaß ihre Liedergaben im allgemeinen keinen be- sonderen Eindruck hinterließen. Einwandfrei sang sie jedoch u. a. „Des Kindes Gebet! von Reger. Im Blüthnersaal fand an demselben Mittwoch das 2 Konzert des hol ländischen a dappellla- Chores „Jakob Kwast“ unter lebbaftem Beifall einer zahlreichen Zuhörerschaft statt. In unserem Musikleben, in dem das Virtuosen⸗ hafte, technisch Raffintente alljusebr im Vordergrund steht, wirken diese Konzerte der holländischen Natursänger wie ein Labsal. Dabei entbehren die Leistungen des Chores, dessen Mitglieder in erster Reihe durch ihre naive Sangesfreudigkit und stimm⸗ liche Frische eifreven, durchaus nicht einer tüchtigen künst—⸗ lerischen Schulung, die sich in der goldreinen, sicheren Intonation und in der guten Sprachbehandlung immer von neuem kundgibt. Die Darbietungen am Mittwochabend fanden ihren Höhepunkt wieder in den für a cappella-Chor gesetzten holländischen Volksliedern, deren melodische Klarheit und Frische die Zubörer entjückten. Von be⸗ sonders großem Reil war das von dem trefflichen Dirigenten des Chorezß, Willem Saal, gesetzte Weihnachlslied mit der prächtig klingenden Sopransolostimme über der harmonisch fein abgetönten Begleitung und die drel humorvoll granösen Schlußgesänge. Zwischen den Chorstücken bot das Programm einige Klaviernummern, die D-Dur Sonate von Moijart für jwei Klaviere und zwei Konzertstudlen von James Kwast, die Herr Professor Kwast und seine Gattin Frieda Kwast⸗ Hodapp in bekannter, künstlerisch abgerundeter Weise ausführten. Es wäre erfreulich, wenn der holländische a eappella-Chor es nicht bei diesem Besuch bewenden ließe, sondern wieder einmal den Weg in die Berliner Konzertsäle fände. Im Beethovensaal stellte am Mittwoch das Böhmische Streichqartett seine Kunst in den Dienst einer Gedaächtnisfeier für Haydn und Mendelssohn. Das Streichquartett in Ge⸗Dur, Dp. 12, des letztgenannten eröffnete mit seinen Feierklängen im Adagio den weihevollen Abend. Welche Fülle der Empfindungen birgt diese Musik! Es wäre erwünscht, 3) gerade dieses seltener gespielte Tonwerk öfters zu hören wäre. Noch einschmeichelnder, mit kösilichen Zieraten versehen, plauderte das geradezu berückende Allegro und löste jubelnden Beifall aus. In gleicher Vollendung gelangte auch das Klavier Trio in D. Moll von Mendelssohn zu Gebör, bei dem Herr Artur Schnabel seinen Part in gewohnter Meisterschaft durchführte. Dajwischen sang Frau Therese Schnabel, von ihrem Gatten begleitet, einige schlichte Lieder der beiden Komponisten, von denen an erster Stelie „Liebes Mädchen, hör' mir zu' und „Die Liebende schreibt“ genannt selen. Den Schluß bildete Haydns unver- gleichlich schönes ‚Verchenquartett“ in D⸗Dur.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beegkow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftleg vom 4. Februar 1909, 71 big 8I Uhr Vormittags:

Station ; Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 1370 ms

Temperatur (0 3 4,7 3,0 1,3) 0,4 Rel. Fchtgk. / o

97 94 94 94 WNW WNW Geschw. mps 89 24 24— 25 29 —30 Trübe, etwas Regen, bölger Wind. Untere Wolkengrenze anfang in 360, juletzt in 440 m Höhe.

Wetterbericht vom 5. Februar 1909, Vormittags gt Uhr.

.

and

auf 07 Meerez⸗ nlveau u. Schwere in 452 Breite

Wind⸗

Her Heute

stark⸗

Witterunga⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungt⸗ station

elstus Niederschlag in

24 Stunden

Temveratur

ö in

Vers

Bortum SO 2 Regen

Keitum 3 Woyr W 2 wolkig Hamburg SW I Nebel Swůinemunde MW 2 bedeckt Rügenwalder⸗

münde Ib, NW A4 bedeckt Neufahrwa er 49.5 WNW bedeckt Memel 0 NM O 2 Regen Aachen ob,, WSW öh bedeckt DVennoder 5 SSW h Regen Berlin 333 . J bededkt Vorm. Niederschl. Dresden WNW l woltig 2, Vorm. Niederschl. Breelau RW 4 bededt 23 3 Schauer

7 NW JI wollig anhalt. Niederschl.

Meß Iö66. 85 W I bedeckt Schauer Frankfurt, M. SW 5 bedeckt Vorm. Niederschl. Tarclgruhe. B. 761.0 SMW. 3 Regen anhalt. Niederschl. München 30.4 SW 7 wolkig Nachm. Niederschl. Wild elms hav.) Nachts Niederschl. (Kiel)

meist bewölkt (Wustrow i. M.) Vorm. Niederschl. (Königsbę.. Pr.]

Schauer

(Cassel)

Nachts Niederschl. nerelich heiter tieml ich heuer metn bewöltt

Vorm. Niederschl.

Nachm. Niederschl.

meist bewolkt Schauer Schauer

* . 8 8 90 O do

J

.

WN Wa halb bed.

Stornoway

Malin Head NW A halb bed. MN W halb bed. WNW bedeckt WN Wa bedeckt Shields N 7 Regen

NW 7 wolkig

Valentla Secilly Aberdeen

eo d = ro J .

(Magdeburg) Vorm. Niederschl. (Grunberg Schl.] Vorm. Riederschl. MHülhaus., Els. anhalt. Niederschl. (Friedrichs haf.) meist bewölkt

(Bamberg) anhalt. Niederschl.

* *

Holvhead

Idle d Air St. Mathieu Ib

SW A4 wolkig WSW a Nebel

SW 7 Regen SW A4 bedech WSW ö bedeckt SW A4 bedeckt DN) O 2 wolten. OSO 1sbeiter Stkudegnes Windst. wolkig Skagen ONO 1 dedeckt Vesterpig W 2 wolkig Kopenhagen NW 2bedeckt Karlstad 3 NNW Z heiter Stockholm 4 7) 6Schnee Wis by . W NM sbedeci Hernd sand Windst. wolkenl. Saparanda 77 2 bedect Riga NNW X bedeckt Wilna 36 W 1 bedeck Pine bedeckt Peters hurg 2 halb bed. , Prag Regen Rom bedeckt Florenz Cagllart woltig Warschau * Lbors han Sevdls sordx Jö57 7 Cberbourg Clermont 1 SSO J woltenl. Biarritz 4 W 3 bedeckt Nilja D 3 Krakau WMW a demberg Sch Hermanstadt Triest Brindisit Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio 748, Zürich

Genf Lugano Santis

Grisne; Pari Vlissingen Helder Bodoe Chrtstiansund

61 90S RO 0,

Windss. beiter Windst. wolkenl.

1

0 0—I

de

51

212

wolkenl. wolkig Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt 1 wolken. Schnee Dunroßneß bedeckt Porlland Blll bededt

Minima unter 745 mm über Westrußland und, ostwärts vorge⸗ drungen, über der Nordsee werden durch eine Tiesdruckfurche von 760 mm verbunden, die sichh nach dem Nordmeer fortsetzt. Ein 6, über 770 mm über Südwesteuropa bat über den

. 1 -- .

vrenäen abgenommen. In Irland ist das Barometer stark gestiegen. n Deutschland ist das Wetter trübe und, außer in Ostpreußen, mild bei mäßigen Westwinden; fast überall haben Niederschläge stattgefunden.

Deutsche Seewarte.