1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Zustꝛllungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
Cen nnd ie ag auf Attien und Aktien gesellsch. rwerbs⸗ und Niederlassung ꝛe.
n , ,.
von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I nterfuchnnggsachen
(94306 Steckbrief. Gegen den unten beschrilebenen übers. Sergeanten u. Hilfsbobolsten Wilhelm Ludwig Kart Friedrich Niemann der 11. Komp. K. 8. Inf. Regtg, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchun haft wegen eines milit. Vergehens der r n nach S§ 64, 69, 70 R. M. St.- G. B. verhängt. Es wid ersucht, ihn zu verhaften und an das unterzeichnete Gericht in die Militärgrrestanstalt J in Metz oder an dle nächste Militärbehsrde, Beytrkökommande ausge⸗ schlossen, zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Metz, den 10. Februar 1909.
Gericht der K. B. 8. Infanteriebrigade. Der Gerichtsherr: Wen ing, Generalmajor, Brigade ⸗Kdeur.
Beschreibung: Alter 277 Jahre, Größe 1 m Lb em, Statur schlank, Haare blond, Nase gew., Mund gew., Sprache deutsch. Besondere Kenn“ zeichen: Hiebnarbe am linken Knie. Kleldung: ver⸗ mutlich Zivilkleider. Wil helm Ludwig Karl Friedrich Riemann ist geboren am 15. Juni 1851 zu Liepen, Kreis Roftock, Großherzogtum Mecklen. burg ˖ Schwerin, protest. Glaubeng, Sohn des Fritz Niemann und dessen in Liepen lebenden Witwe, Rike geborene Sanders, früher Musiker.
194307 Ladung.
Ar. III7. Hermann Ftarch, geboren am 3. April 1884 in Feuden heim, verheiratef, Gipfer, zuletzt in ,. wohnhaft, j. Zt. unbekannten Aufent⸗
alta, wird beschuldigt, vaß er als beurlaubter Reserpist ohne Erlaubnis autgewandert ist. Ueber⸗ tretung gegen 8 360 Ziff. 3 R. Str. G. B. Der⸗ 6 wird auf Anordnung des Großb. Amlsgerichts,
bt. 11, hierselbst auf. Montag, den 6. Mal 1909, Vormittags 19 6. vor das Gr. Schöffengericht hier, J. Stock, Saal 1, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bel unentschuldigtem Aus⸗ blelben wird derselbe auf Giund der nach 5§ 472 Abs. 2 und 3 Str. P. Ord. von dem Kgl. Bezirks⸗ tommando Mannheim auszeftellten Erkl rung vom 26. Januar 1909 verurteilt werden.
Mannheim, den 8 Februar 1909.
(E. S) Schönith,
Gerichtgschreiber Gr. Amts gerlchta. Abt. XI. 194305 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Beckmeier der g. Kon p. Inftr. Regts. Vr, 55, geb. am 6. 12. 18865 zu Biake, wegen
ahnenflucht, wurde auf (Grund der F 65 ff. bez
ilttärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, 60 der Militãrstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W, den 9g. Februar 1969.
Gericht der 13. Diviston. [93562]
Die Fahnenfluchtserklätung vom 28. J. 08 gegen den Infant. Anton Lehner, 126. J. R., wird zurück. genommen.
, , 8. IL. 1809 ᷓ ericht der 6. Division.
— —
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1942271 GBwangsversteigerung.
Im Wege der Jwanggvollstreckung soll das in Charlottenburg, Huttenstr. Nr. 35, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg. Berlin, Band 12 Blatt Ni. 304 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggyermerkz auf den Namen dez Kauf⸗ manns Robert Fuß ju Berlin eingetragene Grund stück bestehend aus Acker und Hofraum, am 2. April E909, Vormittags 10 Üühr, durch has unter. 3. Gericht — an der Gerichtsstelle — Reue
riedrichstraße 12. 165, Zimmer Re. 113/115 1 drittes
tock verk), versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 11 Parzelle 1397s47 und 195845 — ist nach Artikel 6141 der Grundsteuermutterrolle 4 4 63 4m groß und bei einm Reinertrag von O, 24 6 zu 9.02 4 jährlich zur Grundsteuer veranlagt. Zur Gebändesteuer ist das Grundstück nach der Auskunft des Königlichen Katasteramts vom 16. Nohember 1908 nicht veranlagt. Der Verstelgerungshermerk ist am 15. Dezember 1908 in das Grundbuch einge⸗ tragen. — 35 K. 176. 08.
Kerlin, den 3. Februar 1909.
Königliche? Amtegericht Berlin. Mitte. 194228 Zwangsner steigerung.
Im Wege der Jwangspo streckung soll das in Berlin belegene, in Grund buche hon Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3063 (früher von den Um⸗ ,, Berling im Kreise Niederbarnim Band 147 Platt 5373) zur Zeit der Eintragung deg Ver, steigerungevermerkg auf den Namen der Geflügel- händlerin Främlein Margarete Kocpte zu Marlen, dorf eingetragene Grunhstäck am G6. April 1909, Vormittags EHE Uhr, durch dag unter jeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, 1 Treppe, linker Flügel. Zimmer Nr. J2, hersteigert werden. Dag Grundstück, Vorderwohnhauz mit Hof und Querwohngebäude mit Vorflügel inks und Hof, liegt in der Gemarkung Berlin, Turinerstraße 5. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 23 Flachen⸗ abschnitt 2237/3111 3c. und ist 10 a 37 qm groß. Es ist in der Grundsteuermutterrolle deg Gemelnde— beriekg Berlin unter Artik 1 23 715 und in der Ge— bäudesteuerrolle unter Nr. 42 143 eingetragen und mit 13 410 M jährlichem Nutzungswent veranlagt. Der Ver ltesgegunggbermerk ist am 22. Januar 1959 in dag Grundbuch eingetragen.
Werlin, den 2. Februar 1909. . Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7. 194020
Der jwecks Z rangaversteigerung der der Witwe Karoline Schröder, geb. Gäbe, gehörigen Büdneret Nr. 2 KWurbuch Abt. III — in Fleeth auf Freitag. den 83 Februar 1Dp09. Bormittags LO ure, anste hende Ueberbotst rin wird mit ren Hememiken in Erinnerung gebracht, daß in dem ersten Verkauft termin ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Mirom, den 9 Februar 1909.
Großher r ogliches Amtogericht.
Abt. 85.
(94229 Aufgebot.
Die unverehelichte Ida Schmidt in Göttingen, Johanniestraße 19120, vertreten durch den Rechts anwalt Justijrat Ad. Eckels in Göttingen, hat bas Aufgebot der Schuldverschreibungen der 31, vormals 400J1igen preußischen konsolidterten Staatgzanleihe von 1883 Lit 9 Nr. 429 758 und Nr. 429 760 üßer je 1000 6 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September L909, Vormittags A1 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Nene Friedrich⸗ straße 1314. III. Stock, Zimmer 113/115, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. Februar 1909.
Königlicheß Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 83 a.
93550 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Traunstein hat durch Be⸗ schluß vom 6. Februar 1909 folgendez Aufgebot er⸗ lassen; Johann Baptist Gastager, früher Privatier in Feldwies, nun Wirtschaftspächter in Trostberg, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Depositen⸗· scheins Nr. 15h der Volkgbank Traunftesn, (. G. m, b. H, ausgestellt am 13. Junt 1964 über dle Hinterlegung von fünf 340 Pfandbriefen der bayer. Handelshank im Nennwerte von 6000 „SP, von drei 34 o9 Pfandbriefen der bayer. Landwirtschaftsbank im Nennwerte hon 4000 MS. und drei 3 oso Pfanb⸗ briefen der plälzischen Hypothekenbank zu j. 13506 beantragt. Der Inhaber dieses Deposttenscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den E7. September 1999, Borm. 10 Uhr, im Sltzungssaale des K. Amtsgericht Traunstein an⸗ beraumten Aufgebotgtermine feine Rechte anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloterklärung erfolgen wird.
Traunstein, den 8. Februar 1909. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichte Traunstein. Der gesch. K. Obersekretůr: (L. S) Donaubauer.
93613 Bekanntmachung.
Nach Anzeige des Versicherungtbeamten Paul Lorenz in Stettin ist demselben der Iz o/⸗ Pommersche Pfandbrief Anklamer PVepartements Nr. 47 268 üher z300 M. abhanden gekommen, während die daju gehörigen Zinsscheine Reihe TII Nr. G0 und An. welsung vorhanden sind, Gemäß § 248 dez Regle⸗ ments der Pommerschen Landschaft setzen wir das Publikum hon diesem Verluste hierdurch in Kenntnis.
Stettin, den 6. Februar 1905. ; Königl. Preuß. Pomm. Generallandschaftadirektion.
S. von Koeller. 94019 Bekanntmachung.
Die Erben der am 23. Dejember 1906 zu Wies— haden verstorbenen Kaufmanngwitwe Alma Sttille Ermrich, geb. Gerlach, haben glaubhaft gemacht, daß kurz nach dem am 25. Dezember 1906 erfolgten Ab⸗ leben der Erblasserin die bis zu diesem Jesthunkt in deren Besitz und Gigentum befindlichen Affien der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt Nr. 128 019 und 129 290, lautend auf e 1960 p, nehst den Dividen denscheinen 1906— 1917 abhanden gekommen zw. nicht mehr vorhanden sind, und haben beantragt, gemäß §§ olg, 1020 3. P. O. die Zahlunggsperre zu verhängen. Demgemäß ergeht an die Bank für Handel und Industrle zu Darmstadt als Ausstellerin der beiden Inhaberpapiere und an deren Zahlstellen ein Verbot, an die Inhaber der Altien Nr. 129 019 und 125 020 eine Leistung zu bewirken, insbesondere auch neue Dividendenscheine an sie auszugeben.
Darnftadt, den 6. Februar 1909.
Großh. Amtsgericht J.
94369 Bekanntmachung.
Zum 7. d. M. gestoblen, Mäntel
zu z o/o. Neue Berliner Pfandbriefe, Lit. 0 Nr. 13926 Lit., 0 Nr. 56843, über je So „;
zu 4 9 Preuß Boden Kredit⸗Aktienbank, Serle 13 Lit. D Nr. 03368, Serie 14 Lit. D Nr. O36 12, über je 10900 1;
zu zr „o Berliner Stadtanleihe von 1882, Lit. Nr. 35149, über 1000 6, von 1882, Lit. M Nr. 84437, von 1892, Lit., M Nr. 133679, über je 500 .
zu 4 oo Russische Staatsanleibe von 1902, Nr. 160834, über 1000 6. (G05 1V. z. 09.)
Berlin, den 10. Februar 1909.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
94370
Die verwitwete Eisenbahnbetriebgsekretär Eugenie Seydel aus Breslau (Fürssenstraße Nr. 12) hat uns angejeigt, daß ihr am 2. Februar 1907 der 34 0 o altlandschaftlich. Schlestsch Pfandbrief Skalung — OM — Nr. 966 über 266 Taler gestohlen worden ist.
Breslau, den 10. Februar 1969.
Schlesische Generallandschaftzdircktion. Pförtner von der Hölle. Grützner.
(83431 Aufgebot.
Die von uns unterm 12. Oltober 1893 auß— gefertigte Lebensversicherungspolfee Nr. 1165 558 über A6 2000, = auf dag Leben des Postassistenten Herrn Hermann stüster in Hörter, geboren am 27. Ja⸗ nuar 1862, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird auf⸗ gefordert, sich binnen spätestens G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Poller für kraftlos erklärt und dem Versicherten elne neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.
Berlin, den 7. Januar 1909.
Victoria zu Berlin . Allgemeine Versicherungs. Aetlen. Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
94226 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Arbeiters Karl August Meier in Wandghek abgeschlossen⸗ Lebens- versicherungspollee Nr. 275 374 über M 2000 — ist angeblich abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber der Police wird auf · gefordert, sich binnen einem Monat bei ung zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 8. Februar 1909.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs, Aetlen. Gesellschaft.
O. Gersten berg, Generaldirektor.
9407] Aufgebot.
Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind in Verlust geraten: ö.
1) Hinterlegungsschein über die Lebensver urkunde Nr. 16 822 des Herrn Albert triebssekretär in Karlsruhe
2) Hinterlegungsschein über dle Lehengbersicherungs⸗ urkunde Nr. 45 556 des Herrn Johann gönig. ö früher in Waldsh at, jetzt in Albruck
9 ebengbersicherungsurkunde Nr. 56 O0 der i, Luise Albrecht verwitwete Hertkorn, geb. Hertkorn, in Mühringen,
4) Hinterlegungsschein über die Leben versicherungs⸗ urkunde Nr. 141 306 des Herrn Heinrich HSerling., , . früher in Charlottenburg, jetzt in
rde i. W.,
5) Lebensbersicherunggzurkunde Nr. 141318 des Herrn Albert Fister, Kaufmann in Koblenz,
6) Lebengversicherunggurkunde Nr. 141 606 des Herrn Konrad Kurz. n, n. in Mannheim. Neckarau,
7) Hinterlegungsschein über die Lebengversicherungs⸗ urkunde Nr. I45 717 des Hermann Bunte, Tehrer und Kantor, früher in Horn 1. 2, jetzt in Retzen b. Schötmar,
s) Hinterlegungsschein über die Lebengversicherungs⸗ urkunde Nr. 149 252 des Herrn Ernst Frey, Gast— wirt und Holzhändler in Gausbach,
9) Lebentversicherungsurkunde Nr. 177831 des Herrn Claus Thiessen, Präparand in Lunden,
10) Lebensversicherungsurkunde Nr. 186 23 des Herrn Hang Dieffenbacher, Kaufmann, früher in Rotterdam, jetzt in Speyer.
Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen Rechte bei ung anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 10. Februar 1909.
Karltruher Lebensversicherung auf Gegenseiligkeit
vormals 1, ä er ener mmig.
cherungt⸗ eiß, Be⸗
93802
Der von uns ausgefertigte Pfandschein vom 13. De⸗ zember 1907 über den Versicherungsschein Nr. 105 345, lautend auf dag Leben des injwischen verstorbenen Herrn Joseph Alphons Maria Breuer, Landwirtz in Binsfeld bel Düren, juletzt Gutzpächterg daselbst, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäß heit von §è 21 unserer Allgemeinen Versicherungs— bedingungen machen wir dies hiermit unter der * deutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Crsatzurkunde auszstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom
untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheing
bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 12. Februar 1909. Leipziger Lebengpersicherungs . Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. (94018 Aufruf.
Die von unt noch unier unserer früheren Firma Lebens versicherungs und Ersparnigbank in Stuttgart ausgefertigte Lebengversicherungspolice Nr. 1535 737 über 10 0900 M, ausgestellt am 21. September 1595 auf dag Leben des Herrn Orkar Grauer, Kauf⸗ manns in Stuttgart, jetzigen Prokuristen in Berlin, Thomasiusstraße 18, ist ung als abhanden gekommen angezeigt und jur Erlangung einer Ersatzurkunde deren Kraftlozerklärung beantragt worden. Gemãß F] letzter Absatz unserer allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen machen wir hiermit den Verkust ber Police öffentlich bekannt und fordern den derzeitigen unbekannten Inhaber der Versicherungsurkunde auf, binnen fünfundnierzig Tagen — vom unten gesetzten Tage an gerechnet — feine Rechte bei uns anzumelden und die Police anher vorzulegen, widrigen⸗ falls wir letztere nach Umfluß dieser Frist für kraftlos erklären und dem Herrn Oskar Brauer in Berlin, dem nach unseren Büchern die Rechte aus dem Ver sicherungsvertrag zusteben, mit befrelender Wirkung eine Ersatzurkunde erteilen werden.
Stuttgart, den 10. Februar 1909.
Stuttgarter Lebensbersicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Die Direktion. Platz. Lörcher, Stv. 94237 Aufgebot.
Der von der Lebens Versicherun gz⸗Aetien. Gesell⸗ 6 Germania. zu Stettin ausgestellt- Deposttal.= schein om 5. Dejember 1899 zur Police Nr. 84 601 für den Kaufmann und K. K. Vostmeister Morltz Roth in Weichsel in Oesterrelchisch. Schlesien sst an geblich verloren gegangen und fein Aufgebot von dem vorgenannten Berechtigten beantragt worden. Per Inhaber dleser Urkunde wird aufgefordert, spãätesten zu dem auf den 25. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Glifabelh= straße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg deren Kraftlogerklarung erfolgen wird.
Stettin, den 29. Januar 1999.
Könlgliches Amtagericht. Abt. 26.
93481 Aufgebot.
Der Bäckermeister Heinrich Baumann zu Biele⸗ feld, Mellerstraße, hat das Aufgebot eines von dem Maurermeister Fritz Manter sen. zu Bielefeld auf den Schlosser Theodor Terwey daselbst, Nordstr. 20, gelogenen, am 7. oder 9 Oktober 1995 ausgestellten und nach 3 Monaten fälligen Wechsels über 1560 M6, welcher auf Baumann durch Indossement des Maurer melsters Fritz Manter 3 zu Bielefeld übergegangen ist, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wörd auf gefordert, spätesteng in dem auf den 21. Sey tember 1909, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße 4, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bielefeld, den 2. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
94230 Aufgebot.
Die Vürener Bank Äktiengesellschaft“ zu Düren hat dag Aufgebot des Wechsels über Ig. 145 Sp, Neuß, 4. d. 30. September 1907, zahlbar am 31. Oktober 1907, ausgestellt von Georg Kreyer in Neuß und angengmmen von C. C. Hotes in Crefeld, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den E. Zeptember 1909, Vor—⸗
mittags AK Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, Steinstraße 206, anberaumten Auf⸗
gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 29. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
(942331
J. Es haben beantragt, I) der Gärtner Ernst Ludwi aus Kolijtg, vertreten durch den Rechtganwai Dr; Rummler in Wollstein, 2) der Kutschner und Mühlenbesitzer Heinrich Liersch aut ,, 3) die Witwe Lusse Schwolach, geb. Brauer, aus oyadel, 4 die Witwe Rosina Greifer, geb. Gregur, aus Waldmühl b. Pirnig, daz Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender Sypotheken, eingetragen auf den denn fre '
zu 1 Kolzig Blatt Nr. 17 Abteilung III Nr. 6 für Johgnn Gottlieb Ludwig 16 Taler 30 Sgr.,
ju 23 Pirnig Blatt Nr. 45 Abteilung II Rr. 1h kin n Conrad 33 Taler 10 Sgr. Resf⸗ aufgeld,
zu 3 Boyadel, v. Kottwitzscher Anteil Blatt Nr. 98, 178 und 201 Abteilung III Nr. 11, 7 und für Gottfried und Heinrich Conrad aus Boyadel 450 S, soweit Heinrich Conrad daran , ist,
zu 4 Pirnig Blatt Nr. 77 Abteilung III Rr. 1 für die ‚Verkäuferlschen Eheleute und Geschwister . Besitzers! (Arldt) 62 Taler rückständige Kauf⸗ gelder.
I. Es haben beantragt, 1) der Zimmermann Karl Hoffmann in Cöln g. Rh., Sülz, Scherfginstraße 8, 2) die verehelichte Sattler Anna Selchow, geb. Hoff⸗ mann, in Berlin 8 59, Schönleinstraße 6, beide bertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Kleckow in Grünberg i. Schl., das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung dez verloren gegangenen ypotheken⸗ briefes über die auf dem Grundflüͤck Kolzig Blatt Nr. 22 Abteilung III Nr. 8 für die Antragsteller eingetragene Post von 800 56.
Die Gläubiger zu 1 und der Inhaber des Hypo⸗ thekenbriefs ju 11 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jmmmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anjumelden, ju II auch den Hypothekenbrief vor- zulegen, widrigenfalls die Aug chließung mit ihren Rechten bezw. die Kraftlogerklärung der Urkunde er— folgen wird.
Kontopp, den 6. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
og3a*]
Der Kaufmann Emil Blelzki in Festenberg als Pfleger des abwesenden Tischlers Karl Bunk von hier hat beantragt, den verschollenen Tischler Karl Heinrich Gottfried Bunk (Bunke), geboren am 28. Februar 1825, Sohn des Mühischers Michael Bunke und der Johanna Charlotte geborenen Tschiereke, zuletzt wohnbaft in Festenberg, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich pätestenz in dem auf den 30. Sep- tember E909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht Festenberg, den 5. Februar 1509.
94232 Aufgebot.
Der Poltizeiwachtmeister Schüler in Cassel hat beantragt, den verschollenen Tuchmacher Jakob Heinrich Ries, geboren am 25. XI. 1855 zu Rothensee⸗ zuletzt wohnhaft in Hersfeld, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 2. November Los, Bor- mittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hersfeld, den 23. Januar 1909.
Königliches Amtagericht. Abt. II.
94234 Aufgebot.
Der Gastwirt Heinrich Rieger in Orb hat be— antragt, 1) den verschollenen Johann Platt, zuletzt wohnhaft in Orb, 2) den verschollenen Johann Rieger, zuletzt wohnhaft in Orb, zu 1 geboren am 5. Fehr. 1843. zu 2 geboren am 27. Sept. 1857, zuletzt wohnhaft in Orb, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober L909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Orb, den 5. Fehruar 1909.
Koͤniglichez Amttgericht.
94235 Aufgebot. Nr. 15038.
Die Rechnungssteller Friedrich Schweikert Ehe⸗ frau, Julie Frieterike geb. Gerwig, hier, hat pe antragt, den verschollenen Metzger Ernst Wilheim Gerwig, geboren am 25. August 1857 in Pforz⸗ heim, juletzi wohnhaft in Psoriheim, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spatesteng in dem auf Mittwoch, den 8. Oktober 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtagericht hier, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todes.; erklärung erfolgen wird. An alle, wesche Augkunft liber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Pforzheim, den 3 Februar 1905.
Der Gerichttzschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Loh rer.
94236 Aufgebot.
Der Schneidermeister Wilhelm Dalitz in Röbel, als Pfleger für Georg Wiechmann, hat beantragt, den verschollenen Maurer Georg Wiechmaun, ge⸗ boren am 9. Dezember 1846 in Röbel, zuletzt wohn— haft in Röbel, für tot zu erklären. Der bejeichnete
welche Auskunft über
rl Friedrich Heinrich , ,
7 eich er wird aufgefordert, sich spätesteng in dem uf
ontag. den 22. November 1969,
Mutags z khr, Vor dem unter eichncten Gericht mberqumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen.
fall! die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, eben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ug, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Inielge ju mgchen Röbel i. M., den 6. Februar 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
93955] Aufgebot. Die Witwe Luise Lin decke, geborene Leipziger, in Berlin, Ackerstraße 133, hat beantragt, die nach— enannten verschollenen Personen: I) den Bergmann geboren am B. März 1836, 2) dessen Ehefrau, Johanne Lousse friederlte geborene Große, 3) deren Kinder: a. Anna use Marte Leipziger, geboren am 23. Juli 1861, „ Anng Sophie Frlederike Leipziger, geboren am 0. Juli 1863, . Fritz Georg Leipziger, geboren m 28. Februar 1868, saͤmtlich zuletzt wohnhaft in Briezen, für tot ju erklären. Die bezeichneten Ber⸗ zollennn werden aufgefordert, sich spätestens in m auf den 28. Ottoßer A969, Bor- mittags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · alle die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, delcke Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ung, spätestenß im Aufgebotztermine dem Gericht nieige zu machen.
Wriezen, den 20. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. M
Die 1) Eheleute Joseph Nasselstein und Anna ge⸗ grene Kierspel, 2) Eheleute Maurer Theodor Fruͤe—= nasdorf und Gertrud geborene Kierspel, 3) Maurer jakob Kierspel junior, 4) Fuhrmann Joseph Küierspel, lle ju Berg. Gladbach wohnend, haben die dem Raurermeister Jakob Kierspel senior in B.⸗Glad⸗ ich am 6. Juli 1992 durch Art vor Notar Schmitz nselbst erteilte Vollmacht für kraftlos erklärt. Bensberg, den 11. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. 240] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts om 29. Januar 1999 ist der am 238. Dezember hi9 zu Alt-Golembin geborene Hermann Adolf opold Brust für tot erklart worden. Als Todestag der 31. Dezember 1880 festgestellt. Lissa i. P., den 29. Januar 1909.
Königliches Amtegericht.
3801] Den von uns unter der früheren Firma Leben niche rungg⸗Gesellschaft zu Leipzig ausgefertigten, 5 als verloren angezeigten Versicherungsschein „ 102 439, ausgestellt am 6. April 1895 auf das ben des Herrn Gustay Walther Herrmann, Kauf— annslehrling in Leipzig, sitzt Kaufmann daselbst, lären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemãaßheit
§S 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ ngen für kraftlozg. Wir haben für obigen Schein e Ersatzurkunde ausgefertigt. Leipzig, den 9. Februar 1909.
Leipziger e , m , r
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
Dr. Walther. Riedel.
1239 Durch Ausschluß des Herzoglichen Amtggerichts ddagshausen vom 14. Januar 19059 sind die pothekenbriefe vom 21. Jull 1880 bezw. 19. April sl über die im Grundbuche von Veltenhof Band att 26 auf dem Anbauerwesen No. ass. 25 in teilung II unter Nr. 2 für den verstorbenen lonisten Christoph Michels in Veltenhof und unter 3 für den verstorbenen Partikuller Heinrich Beese Dibbesdorf eingetragenen je 360 S für kraftlos lärt worden. Dies wird auf gerichtliche Anorb— Röffentlich bekannt gemacht. Fraunschweig, den 5. Februar 1909. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: H. Angerste in. m Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts n 5. Februar 1909 ist der Hypothekenbrief über im Grundbuche von Oberbergstraße Band II att 6z in Abteilung III unter Rr. il ju Gunsten berstorbenen Kaufmanns P. Feldheim zu Werl betragene Judikatsorderung von 15 Talern Sslbrgr und 3 8 nebst Iinsen und Kosten für los erklärt. Werl, den 5. Februar 1909. . Königliches Amtsgericht. ö] DOeffentuiche Zustellung. gie Arbeitersehefrau Marie Hamm, geb. Dittrich, Fremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. lsen und Sievers in remen, klagt gegen ihren mann, den Arbelter Friedrich Hamm, früher in men, jetzt unbekannten Aufenfhasta, wegen Ehe⸗ hund gemäß 3 job Abf. 2 B. G.. B. nt ben. * die Ehe . zu scheiden und aus—⸗ ichen, daß der Beklagte die Schuld an der dung trägt, eventuensl den Beklagten zu ver⸗ len, die häng iche Gene dea mit. der bern wieder herzustellen, und labet ben Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Hor Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im chtsgebaude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den Mal A900, Rormüittags 9 Uhr, mit der orderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Itzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. SZustellung wird dieser Auszug der Klage unt gemacht. zremen, den 10. Februar 1909. Ver Gerichts schrelber dez Landgerichts: 58) Scheinpffug, Sekretär.
I Sachen der Arbelterfrau Emma Luise Leifert, kee Reinke, in Repenow bei pin f, Klägerin g le erl. — Prozeßbevoll maͤchtigter: u malt Jusstirat Westrum in Celle — gegen Iasbetter Jobann Heinrich Wilhelm Leifert, h in dabighorst, jeßt unbekannten Aufenthalts, Eten und Berufungsbeklagten, wegen Ghe= dung, istz nachdem dag Urteil boi 35. November nechlskräftig geworden, auf Antrag der Klägerin : * jur Fortsetzung der Verhandkung vor dem Biissenat des Königlichen Oberlandeggerichls auf ag, den 19. Riprit Lo, Vormittags , anberaumt. Klägerin hat fich jur Leistung ir in dem erwähnten Urteste normierten Ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen und
Allwissenden, mein Ehemann hat mich im Sommer 1904 mit der Grkläͤrung verlassen, ich möge meine Hurenkinder selbst ernähren, und ich habe seit Aus= . Seytember 1904 nicht erfahren, wo mein Mann
ch aufhält, so wahr mir Gott helfe, bereit erf und ladet den Beklagten zu dem angefetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem bejeichneten Be⸗ Jufungggerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ stehen des bekannt gemacht.
Celle, den 9. Februar 1909.
Der Gerichteschrelber des Königlichen Oberlandesgerichts. ldap] Oeffentliche Justelluug.
Die Ehefrau Peter Reipen, Katharing geb. Glahn, in Obereassel b. Düsseldorf. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Henrich in . llagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, früher in Obereassel b. Düsseldorf, wegen Beschimpfung, Mißhandlung und Chebruchs, auf Ehescheldung. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 5. Zipllkammer dez Königlichen Landgerichtz in Düsseldorf auf den 309. April E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ , wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 8. Februar 1969.
; (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königsichen Landgerichts.
94257] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbelter Adam Ohngemach, Klara geb. Stolle, zu Hasve i. W., Prozeßbevoll . mächtigter: Rechtsanwalk Dr. Werner in Hagen, llagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Adam Ohngemach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Haepe i. W, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im August 1957 grundlot heimlich verlassen, seltdem nichts mehr von sich habe hören lassen und nicht mehr für den Unterhalt seiner Familie gesorgt habe, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, eventuell den Be— klagten zu verurteilen, die häusliche Gemelnschaft mit der Klägerin wieder herzuftellen. Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitec vor die 1V. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen . W. auf den 19. Ayril 1909, Vormittags oz Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Äuszuüg der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hagen i. W, den 4. Februar 1909.
Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[94258] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Luise Neumann, geb. Hoenow, zu Adlershof bel Berlin, Blsmarckstraße Nr. 57, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Lueder in Hil des heim, klagt gegen den Töpfer, jetzt Arbeiter Karl Paul (,, Neumann, früher zu Lehrte, jetzt unke⸗ annten Aufenthalts, unter der fe nnn daß der Beklagte im April 1905 die Klägerin verfaffen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie bekümmert hat, sodaß die Klägerin für ihren Lebengunterhalt allein sorgen muß, ferner daß der Beklagte Weih— nachten 1906 die Klägerin überfallen und gröblich mißhandelt und den Versuch gemacht hat, fie mst einem Hirschfänger zu erstechen, auch daß der Be⸗ klagte im Jahre 1906, als er sich in Köpenick auf⸗ hielt, mit mehreren Frauen fortgesetzt Ehebruch ge⸗ trieben hat, mit dem Antrage, die Che der PVartelen ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 24. Mai 1909, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 4. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 94259 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anng Margaretha Magdalena Dalibor, geb. Eckhoff, in Haselau bel Uetersen in Holstein, bei
Ahrenbrüggen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Hansen in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinschläger Carl Hermann Dalibor, früher zu Suche dorf bei Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die Ehe der . zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitg vor die vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 21. April E909, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ n . Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 8. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 94260 Oeffentliche . j
Die Arbeiterftau Auguste Wilhelmine Bachler, eb. Scheffler, verw. Keüger, zu Bellig, Prozeß⸗ fers hl ler! Rechtsanwalt Dr. Nogbund ju Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Friedrich Wilhelm Albert Bachler, früher in Beliig, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund des S 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchz, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklaglen für den schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor die 4. Zivilkammer des Köntgischen Landgerichts in Potedam auf den 11. Mai 156g, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 4. Februar 1969.
reitag, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 94261 Oeffentliche Justellung. l Ver Friedrich Rothe. Maler, in St. Johann g Saar, hinter dem Friedhof, Prozeßbevollmäch. tigte: Rechtganwälte Auqust 1. u. IJ. in St. Johann g. S. klagt gegen seine Ghesrau Maria Luise
Thekla und Anna geb. Frohweln, jur Jest ohne be⸗
kannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, wegen Ghe⸗ scheidung, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die am 9. August 1897 bor dem Stande beamten zu Leipzig geschloffene Che ber Parteien scheiden und autsprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trügt, wolle ferner der Belsagten die. Kosten des Rechtestrelts, zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtgstreitz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den ormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 53 Zwecke der offentlichen Zustellung wird die er uszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 2. Februar 1909.
(Unterschrifth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 42566]
Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau des Dreherg Willy ühler, Paula geb. Deuber, in Rirdorf bei Berlin, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt egen ihren genannten Ghemann, ohne bekannten ufenthalt, früher in Velbert, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte anfang Jul 1963 die Klägerin verlassen und sich ins Äugland begeben habe, wo er sich gegenwärtig noch aufhalte, dqß er sich seit dieser Zeit der ihm seiner Familie, ingbe⸗ sondere der Klägerin gegenüber, obliegenden Unter⸗ haltspflicht entzogen habe, mit dem Antrag, an die Klägerin eine monatlich im voraug zahlbare Unter⸗ haltsrente von 25 6, beginnend mit 1 Juli 1908, und zwar die rückständigen . sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestg vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichiz in Elberfeld auf den 19. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser uszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Elberfeld, den 8. Februar 1909.
Frißzen, Gerichtsschreiber des Königiichen Landgerichts.
94252 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto van Deuren in Berlin, Pots damerstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt. Justijrat Alfred Levy, Bersin W. 365, Lützowstr. S4 h, klagt gegen den Hern Br. Robert Müller, früher in Berlin, Kir bachstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der' Be hauptung, daß ihm der Beklagte aug dem Wechsel, d. d. Schöneberg, den 4. Januar 1908, über 500 M, jahlbar am 4. April 1908, dem Wechselprotest, d. d. Berlin, den 6. April 1968, und der Rikambionote vom 7. April 1908 die Wechselsumme von Ho M und S8, 9I S6. Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteslen zur Zahlung von 500 M nebst 5 Zinsen seit dem J. April 1808 und 8, 91 M. Wechselunkosten an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die dritte Kammer für n n,, des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8. 11. Hallescheg Ufer Ig / zi, Zimmer Nr. 67, auf den 1. März ids, KRormliags 6 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1909.
Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz II.
94243 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Gottfried Hartmann in Slaß⸗ furt, vertreten durch Justizrat Reichmann in Bern. hurg, klagt gegen den Gelbgießermeister Victor Wagner, früher in Hecklingen, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen ruͤckständiger Hypothekenzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, wegen 45 6 rückstärndiger Zinsen und wegen der Koften dea Rechtestreits die Zwangsvollstreckung in dag im Grundbuche von Hecklingen Band TVI Blatt 1045 geführte Grundstück zu dulden, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz dor das Herzogliche Amtsgericht zu Bern⸗ burg auf den 24. März 19089, Bormittags EO Uhr, Zimmer 60. Zum Zwecke der offentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Bernburg. 8. Februar 1909.
vil deb rand, Bureauassistent, als Gerichtsschreiber des Hermoglichen Amtagerichts. 8
194244] g. Amtsgericht? Biberach. Oeffentliche Zustellung.
Der Schneldermeister H. Rieser in d vertreten durch Oskar Keser, Inhaber des Augkunfte und Inkasso⸗Bureaus „Merkur“ in Ravensburg, klagt gegen den August Pflug, Kaufmann bon Biberach, j. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, wegen Forderung aug Kauf ꝛc, mit dem Antzage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kosten fällig schuldig, an den Kläger den Betrag von 55 S 66 4 nebst ooo Zinsen bieraus vom 15. Mär; 1907 an und 2 70 g. seither entstandenen Koften zu be. zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtgstreitz vor das K. Amtz. gericht Blberach in den auf Freitag, den T. Äpril 1909. Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.
Den 5. Februar dog. Amiager Sekr. K ühf uß 183497) Oeffentliche Zustelluug. :
1) Die Witwe Ida Fromm, *. Berchert, zu Brüel, 2) die Frau Carla Homburg, geb. Fromm, zu Brüel, 3) der Landmann Grust Fromm zu Brüch, 4) der 33 Friedrich Fromm zu Wahrstorf, ) der Ziegelelbesitzer Carl Fromm ju Brüel, 6) die
rau Ida Lampart, geb. Fromm, in DVamburg, die Frau Flisabeib Moennich, geb. Fromm,. zu Selpin, 8) Franz Fromm und 9 Max Rudolf Fromm, beide ju Brüel, ju J big 3 und 5 big d vertreten durch den Nitkläger ju 4 Friedrich Fromm, ämtlich vertreten durch die Rechtganwälte Korff u— Gauck ju Rostock, klagen gegen die Fran Anna , geb. Ragoti. und deren Chemann, zuletzt ju Neundorf a. d. Spree, jetzt unbekannten Au. enthalt, . rückständiger Grundschuldzinsen. auf dorläufig vollstreckbare Verurteilung der Gbefrau Lamp zur Zahlung der Summe von 9 n aus bem in dem Grundbuche von Brüel Blatt 125 ver. 1 an der Schwerinerstraße zu Brüel be— eenen Hausgrundstück Nr. 100, dez Ghemanng Lamp zur Duldung der Zwangsbollstreckung in dag
eingebrachte Gut seiner Ghefrau. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtgstreits vor das Großherjogliche Amtsgericht zu Brüel auf Donnerstag, den 18. Ayril L905, Vorm. 10 uhr. Jum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Brüel, den 4. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber.
94245 Oeffentliche Zustellung. pa . 9. ,. — toren bevollmächtigte: Rechtggnwaͤl te Justizrat Krug, Dr. 6j Krug und Flatter in Bresden = klagt 9 den Chemiker Eberhard Zech, früher in Dretzden, Nürnbergerstr. 1 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1906 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 249 ½ Ol 8 schulde, Dresden als Erfüllungsort bereinbart worden seJ und der Beklagte die Forderung mit Brief vom 26. März 1907 anerkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 249 6 Ol webst 409 Zinsen dabon seit dem 10. Februar 1907 ju verurteilen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Dresden,. Lothringerstraße 11I, Zimmer 778, auf den 21. 86 1909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts Dresden, am 6. Februar 1919.
94254 Oeffentliche Zustellung. Die Düsseldorfer Cisenwerke Akt. . zu Düssel⸗ dorf · Grafenberg, Proießbevollmächtigter Rechts anwalt Dr. Loewenstesn, klagt gegen den Fabrikanten Franz Lückerath, früher in Düsseldorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 75, 00 M. nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage ju zahlen und das Urteil eventueßl egen 5 leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beksagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtgstreitʒz vor die 3. . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel dorf auf den 18. April i dos, Vormittags E uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der , . Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldors, den 1. Februar I909.
Hussels,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (94246 Oeffentliche Justellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm
ieper in Hannover Linden, Deisterstraße 14 .
evollmächtigte: Rechtganwälte Nölke u. Dr. Geiß in Linden, klagt gegen den Herrn Wilhelm Haack. früher in Hannover, Neuestraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung. daß Bellagter der Klägerin aug einem Wechsel, welcher das Datum Linden, den 3 Oktober 1908 trägt und am 25. No⸗ vemher 1998 fällig war, bejw. auß einem am 27. No= vember 1908 aufgenommenen Protest I) die Wechsel. umme von 121 6075 3, 2 Proteftkoffen 2. M 65 8. 3) Wechselunkosten 1 4 S0 3, 4 Portoaus lagen 60 3 schulde, mit dem Antrage auf erurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 76s Æ 75 nebst 6 0, Zinsen auf 121 M 75 4 sest 27. November 1965 an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreiz bor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 17, HDallerstraße 1, Zimmer 19, auf den 6. Ay ri! 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oannover, den g. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 194247 Oeffentliche Jute .
Strodel, Anton, Gastwirt in Wa erburg a. B., vertreten durch Rechtsagent Hölzl in Lindau, erhebt gegen den Bauzeichner C. Paul, . Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage im Wechselprozeffe jum R. Amts. gerichte Lindau mit dem Antrage, zu erkennen: L. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 240 M Sauptsache nebst 60 Verzugszinsen aus 120 4 seit 9. Dejember 1898 und aus 125 M seit 15. Januar 1909, die Protestkosten, Spesen, ges. Prodision, Aus. lagen, im Betrage von 11 46 70 3 zu bejahlen. II. Der Beklagte bat die Kosten des Rechtastreitz zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten. Jil Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtgstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtegerichts Lindau vom Samstag, den 2. April 1909, Vormittags 9 ühr, im Sltzunggsaale vor. Zum Zwecke der mit — lichem Beschlußsle vom 5. Februar 19069 dem kigien offentlichen 1 an den Beklagten C. Paul wird dieser Klageaugjug bekannt gemacht.
Lindau, den 5. Februar 1903.
Gericht schreiberel des K. Amtggerichtg Lindau.
Neumaver, Sekretär. lac248! Oessenmiche Juñnteslwug.
Die Firma Richard Schmaltz in Ningetbal bei Mittwelda oll sügter Rechtsanwalt Dr. Greif in Mittweida — flagt gegen Den Kurt Marx Neumann, früher in Chemnitz, jetzt unde⸗ kannten Aufenthalt, als Miterben der am 5. Juli 18908 in Chemnitz verstorbenen Auguste Wil bel mine Rerw. Bauer, gesch. Müller, geb. Neumann, auf Grund einer selbstschuldnerischen Bürgschaft der Rrw. Bauer mit dem Antrag, den Behsaglen ai Gesamtschaldner mit den 33 Miterben kostenpflichtig und gegen Sicher heitgleistung dollstreckbar zur Zablung bon 738 M 64 83 nebst olg Zinsen don Tos R 12 8 vom 1. Januar big 3 Mär 1808 von 809 R 12 3 vom 4. März big 25. Juni 1868 und don Bb M 64 8 vom 28. Juni 1808 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung deg Rechtestreitgz vor dag Rönigssche Amtegericht u Mittwelda auf den 2. April 1805. n Amte gericht
er ö 1
Mitiweida, am 8 Februar 1908. 1842631 DOeffeniiche Juste lung. Die Handels sirma Wilbelm Klein, Tuch Ver fand. 6 . ter
8 zu Cöln, te X. Proje 1 2 n . r 27 . inrich Hin gen, Indaber —
agt gegen den
Ke e e fran, nnn .
bekannten Aufentbaltäort, unter der abtung. daß Beklagter ibr für einen akzeptierten Betrag von 110 10 schulde, mit dem Mn
kostenfallige vorläufig voll Verurtellung 2