1909 / 39 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Die von mir meinem Sohne, dem Kaufmann Walter Golzinger, im Februar 1908 erteilte Generalvollmacht über 2000 XR, i. W.: zweitausend Mark, erkläre ich biermit für deastlos.

Witwe Lulse Velnnger, 19 986

r.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. .

Berlin, den 12. Februar 18909.

L. S) Bobrilch. Gerichtsschreiber des

oniglichen Amte gericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 96. Idoooo] O liche ,.

Die Ghefrtau Schlossers Paul Kluge, Mar⸗ garetbe, deb. Mumme, gen. Schwecke, in Frank⸗ furt a. M., Projeßbeboll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Adolf Katz in Frankfurt a. M. klagt gegen ibren Ehemann, den Schlosser e, Kluge, früher in Frankfurt a. M., letzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund grober Mißbandlung und Ghehruchts, mit dem Antrage, Königliche Landgericht wolle dle am 2. April 1906 vor dem Standeßamt zu Frank- furt a. M. geschlossene Che der Streitteile scheiden und den Beklagten für den allein schuldizen Teil eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königllchen Landgerichts in Frankfürt a. M. auf den A9. April A909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 9. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86010 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Kammerer, geb. Schmidt, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigte Rechte⸗ anwälte Justizrat Br. Ernst Auerbach und Dr. Alfted Geiger jzu Frankfurt a. M. klagt gegen ihren Ghe—⸗ mann, den Fuhrmann Johann Kammerer, früher in Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund gröblicher Mißhandlung und Chebruchs, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die Ghe der Partelen schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichtg in Frankfurt a. M. auf den 19. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 10. Februar 1909.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

5001] Oeffentliche Zustellung.

Ida Wuske, geb. Retzlaff, in Finsterwalde, Projeßbev.: Justizrat Schocken in Landsberg 4. W. flagt gegen ihren Mann, Seiler Gustav Wuske, früber in Landsberg a. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, ju erkennen: Dse Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung Die Kosten des Rechtsstrelts werden dem Bellagten auf erlegt. Klägerin ladet den Beklagten jur Rechtsstreitg⸗ verhandlung auf den 29. April 1909, Vorm. 10 Uhr, vor die 2. Zivllk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 11. Februar 1909.

Gerichteschreiberei des Königl. Landgerichi.

[95003]

= der bier anhängigen Gbesache des Restaurateurs Johannes Glatty in Leipzig. Querstr. 32, Klägers,. Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Steckner und Br. Otto in Leipzig gegen die Restaurateurz⸗ ehefrau Johanne Marie Glaiti, geb. Köhler, früher in Leip̃üg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung, ladet der Kläger die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf Freitag, den 2. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. ;

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichtz Leipzig, am 11. Februar 1803. 95004 Oeffentliche Zusftellung.

Der Wollkäͤmmer Nikolaus Schneider in Lengen— feld u. St, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnell in Nordhausen, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Schneider, geborene Müller, früher in Ludwige hafen a. Rh., Friesenheimerstr. 32, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1906 schwer mißhandelt und ihm nach dem Leben getrachtet habe und daher durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten eine solche Zerrüttung des ehe— lichen Verbältnisses verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und augzusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trdgt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Nordhausen auf den 26. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 11. Febrnar 1909.

Goetze, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(95012 st. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Dir Louise Amalle Kromer, geb. Gimmt, in Stuttgart, vertreten durch NRechtaanwalte Schelling K Lenckner in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Friedrich Kromer, früher Maschtnenmelster in Stuttgart, jurjeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die am 13. Oltober 1800 zu Stuttgart geschlossene Ehe der Partelen ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechttzstreits vor die 111. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 19. Upril 1909, Wor- mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 10. Februar 1909. Schall, Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts.

95ol i] Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Frau Luise Welsser, geb. Naujoks, in Duisburg Meiderich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Striker in Horb, klagt . ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Jakob Weisser, zuletzt Zimmermeister in Freuden sladt, wegen Ehe= scheldung mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 20. Mal 1899 vor dem K. Standegamt. Meiderich geschlossene Ehe wird geschleden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rott. well auf Montag, den 3. Mai 1909, Vor⸗ mittags 9. Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ven 12. Februar 1909.

Der Gerichtsschrelber: Landgerlchtssekretär Lieb.

94617 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Irma Carmohn, vertreten durch ihren Vormund, den Büdner Wilhelm Pepp, ju Hagenower Heide, klagt gegen den Mustker Max Arthur Knop, zuletzt ju Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbate Verurteilung des Beklagten, der Klägerin die bereits fällige Unterhaltsrente sofort, die ,, aber in vierteljährlichen, im voraus zu entrichtenden Beträgen am 10. Oktober, 10. Januar, 10. April und 10. Juli jeden Jahres zu zahlen, und zwar für das 1. und 2. Lebengjahr derselben je 130 4, für daz 3. bis 6. Lebensjahr je 150 AM, für das 7. bis 14. Lebensjahr je 120 S und für das 15. und 16. Lebensjahr je 100 6. Die am 10. Oktober 1908 geborene Klägerin gründet ihre Klage darauf, daß der Beklagte ihrer Mutter innerhalb der gesetz⸗ lichen Empfängnisjeit beigewohnt habe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Ziwilabteilung IX, Zivil justizgebäude vor dem Holsten ˖ tor, Holstenwallflägel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Sonnabend, den 17. April A909, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der biesige Rechts⸗ anwalt Dr. Corten der Klägerin als Armenanwalt beigeordnet worden ist.

Hamburg, den 6. Februar 1909.

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zwilabteilung IX.

[94995 Oeffentliche ae n,

Der Architekt Ernst Quags in Charlottenburg, Sybelstr. 60, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justizrat Bading, Br. Hanguet und Dr. Indig in Beilin, Charlottenstr. 61, klagt gegen den Tischler⸗ meister Otto Herrmann, früher in Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da ihm die Kaufmann Braschschen Eheleute in Char- lottenburg, Sybelstraße 60, aus dem Mietspertrage vom 7. August 1907 bis jetzt 2100 MS schulden und er deshalb auf Grund seines Vermieterpfandrechts eine bevorzugte Befriedigung aus dem Versteigerung⸗ erlöse in der n ,, n,, des Beklagten gegen die Braschschen Gheleute beanspruche, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin ju willigen, daß der von dem Gerichtsvo zieher Grande im März 1908 in Sachen gegen die Braschschen Eheleute zum Aktenzeichen 15 M 1195 08 bei der Kgl. Hinterlegungsstelle hinterlegten Auktions erlßz von 1811,38 M nebst Zinsen an den Kläger ausgejahlt wird und das Urteil gegen Sicherheits leistung in Höhe des jedesmal betzutreibenden Be trages in barem Gelde oder mündelsicheren Papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RechtsstreitKß vor die zehnte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 20, auf den 185. Mai 19609, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Hl, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 19 0. 7209.

Charlottenburg, den 10. Februar 1909.

Schul, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

94990 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Ernst Daseking in Hannover, Georg⸗ straße, Kläger, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Brauns in Hannover, klagt gegen den Reisenden Max Bornstein aas Liegnitz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im September 1908 gewährte Unterkunft, gelieferte Waren und geleistete bare Auslagen einen Restbetrag von 21,30 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 21,30 S nebst 400 Prozent Zinsen seit 8. Seytember 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreils zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erllüren. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündliche. Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Königliche Amtsgericht in Hannover. Ab— teilung 15, auf Donnerstag, den 15. April 1905, Vormittags 10 Uhr, Hallerstraße 1, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Hannover, den 3. Februar 1909.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(94996 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Schiffmann in Koblenz, ref bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch in Koblenz, klagt gegen den Nikolaus Ewen, Ackerer, früher in Ober⸗Stadtfeld, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund Forderung aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 338574 M nebst 400 Zinsen seit kem 25. 9. 18595. Pie Klägerln ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts. streltz vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land- gerlchts in Koblenz auf den 14. April E909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stoblenz, den 10. Februar 1909.

(L. 8.) (Unterschrift), Aktuar,

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 9bo02] Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Paul Ottow in Landsberg a. W, Pro⸗ zeßbep. Justizrat Lasker in Landsberg a. W,, klagt

egen Architekt Gustav Drema, früher in Landt.—« 363 a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen elleferter Baumaterialien, mit dem Antrage, den

eklagten unter Kostenlast zu verurteilen, darin zu willigen, daß von dem bei der Zwangsversteigerung des Grundeslücks Bd. 75 Bl. Nr. 1044 des Grund⸗ buchs von Landsberg a. W. für den Kläger auf Grund der Abteilung III Nr. 2 eingetragenen Sscherungs⸗ hypothek von 12000 M zur Hebung gekommenen und bel der Königlichen Regierung in Frankfurt a. O. hinterlegten Summe von i 776 M F3 8 ein Be— trag von 9784 M nebst den von diesem Betrage auf gekommenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werde, das Urteil auch gegen Sscherheitslelstung für vor⸗ laͤuftg vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet Be— klagten zue Rechtsstreltsverhandlung auf den 9. April 1909, Vorm. 10 Uhr, vor die 2. Zipilk. hies. Landgerlchtz mit der Aufforderung, einen bei dem⸗ selben zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 8. Februar 1909.

Gerichteschrelberel des Könlgl. Landgerichts.

950081 Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht München 1. bteilung A für Zivilsachen.

In Sachen Ammer, Ludwig, Kaufmann hier, Klägers, vertreten durch Rechttzanwalt Dr. Wilh. Eckstein hler, gegen Reigersberg⸗Munsch, Anton und Frieda, Rentnergeheleute, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, werden letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München J. Abteilung A für Zivil sachen, vom Montag, ben 5. April E909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdaeschoß, Zimmer Nr. 12, geladen. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: J. Die beiden Beklagten sind samt⸗ berbindlich schuldig, an den Kläger 2400 nebst 409 Zinfen aus 500 ½ seit 1. Januar 1909 und aus 1900 seit 27. Januar 1909 zu bejahlen und haben samtverbindlich die Kosten des Rechtssireitg h tragen und ju erstatten. II. Der Beklagte Anton

eigersberg⸗Munsch hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau ju dulden. III. Das Urteil wird, sowelt erforderlich, gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 9. Februar 1909.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Schneider.

94991 Oeffentliche Zustellung.

Der Gustap Feeser, Maßgeschäft in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Reinhardt daselbst, klagt gegen den August Gebel. Student der Medijin, früher in Straßburg, ietzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für am 30. Januar 18908 bestellungggemäß gelieferte Kleidungtstücke 205 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfälllge und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 206 nebst 4 00 Zinsen seit dem Klagejustellungstage. Der Kläger

ß ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ burg auf den 24. März 1909, Vormittags 9 Ühr, Saal Nr. 45. Zum Zwecke der öffentlichen Se gans wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Straßburg, den 106 Februar 1909. Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts.

95913 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anng Theresia Dämmiich in Ghemnitz, vertreten durch ihren Pfleger, den Eisen bobrer Ernst Moritz Morgenstern in Chemnitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Otto in Zwickau, klagt gegen den Schlosser Hermann Dämmirich, zuletzt in Crimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin i die Zelt von Zustellung dieser Klage an auf so lange, ala sie außer stande sein wird, sich selbst zu unter⸗ halten, durch Entrichtung einer in Viertel jahrgraten im voraus jahlbaren Rente von 300 jährlich Unterhalt zu gewähren, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 2. April 1909, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzua der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 11. Februar 1909.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invdaliditäts⸗2ꝛc. Versicherung.

steine.

) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Bekanntmachung. Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für dle belden MllitäcWaisenhaug. Anstalten zu Vote am und

192394

Schloß pg auf die Zeit vom 1. April d. Is. bis Ende März 1910, bestehend garn e hr 9

r 1

Potsdam. Pretzsch.

Gemischtem Backobst . 2000 kg 200 kg Backpflaumen... 400 300 Buch wetjengrützd .. 4109 1509 k 1200 I 270 200 100

900

Weißkohl als Dörrgemüse J . soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung be⸗ schafft werden. ee, ,,. Angebote, welche mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Beköstigungegegenständen“ versehen sein müssen, werden big zum rn den

a ana n u n e, , . a n n n a n, n, n.

9. Februar d. Is, Vormittage 10 Uhr, im Geschästezimmer Fer hitsigen Anstalt entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der erschlenenen Unter⸗ nehmer geöffnet.

Vle in belden Anstalten ausliegenden Bedingungen 64 von den Unternehmern zu unterschreiben oder n den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzu⸗ erkennen.

Potsdam, den 8. Februar 1909. sönigliches litũr · Waisenhaus.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

94770 Genehmigung surkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hler⸗ durch auf Grund des F795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buch und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Kottbuss im Re⸗ gierungsbenirk Frankfurt die Genehmigung zur Aug— gabe von Schuldverschrelbungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 5 0099 060 S, in Buchstaben: „Fünf Milllonen Mark“, behufs Beschaffung der Mittel

zum Neubau des Krankenhauses,

zum Auebau des Elektrintätgwerkes,

zur Grwelterung der städtischen Gesundheitswerke,

jur Kanalisation von Sandow,

zur Erbauung einer Volkswinterbadeanstalt,

zur Bildung eines Grunderwerbtfonds

und zur Tilgung älterer Anleihen.

Die Schuldverschreilbungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster anzufertigen, je nach der Lage det Geldmarkiös bei der Begebung mit 3 bis 4 vom Hundert jährlich ju verjinsen und nach den ge— nehmigten Beschlüssen der städtischen Körperschaften entisprechenden Tilgungsplänen durch freihändigen Ankauf oder Verlosung mit wenigstens 1,75 vom Hundert jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrelbungen zu tilgen.

Dle Tilgung hat mit dem 1. April des auf die Verausgabung eines jeden Teilbetrages folgenden , . zu beginnen.

Die Relnüberschüsse des Elektrizttätswerkeg sind ble zu 1 vom Hundert des Anlagekapitals zu einem Erneuerungs. und Neuanlagefonds für das Werk abzuführen. Von den dann noch verbleibenden Ueber⸗ schüssen ist die Hälfte zur außerordentlichen Schulden 1 M zu verwenden.

Die Genehmigung zur Ausgabe der Schuldyver⸗ schreibungen wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der 53 der Schuldverschreibungen wird elne Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatg⸗« anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 22. Januar 1909.

er Minister des Innern. In Vertretung:

er Finanzminister. In Vertretung: von Dom bois. von Kitzing.

F. M. J. 1057. II. 460. M. d. J. IV. b 4029. Probinz Brandenburg. Regierungsbezirk Frankfurt. Schuldyverschreibung der Stadt Kottbus, ö. te Ausgabe,

r ĩ . 6 Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit k Grmächtigung erteilten Genehmigung der nister der Finanzen und des Innern vom ten

1909 (Deutscher Reichg⸗ und Königlich . ischer Staatsanzeiger vom... ten In Gemäßheit der von dem Bezirkgausschuß des Regterungsbezirks Frankfurt genehmigten Beschlüsse der städtischen Behörden vom 2. April 1908, 209. Mai 1908, 27. Mai 1908 wegen Aufnahme einer Anleihe von 5 000 900 M bekennt sich der Magistrat der Stadt Kottbus namens der Stadi durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von .... S6, welche mit .... vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach den genehmigten Tilgungsplanen durch Einlssung auszulosender Schuld- verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen mit wenigstens 17.9 vom Hundert jählich unter Zuwachg der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen getilgt.

Die Tilgung beginnt mit dem 1. April des auf die Verauggabung eines jeden Teilbetrages folgenden Rechnung jahreß. Dle Auslosung geschieht in dem Monat Vejember jeden Jahres, jum ersten Mal im Dezember 1910. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere 2 esntreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung en, insen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zujuführen. Pie Rein überschüsse des Elektrüttätgwerkg sind bis zu 16 vom Hundert des Anlagekapitalg zu einem Erneuerungt— und Neuanlagefondt für dag Werk abzuführen. Von den dann noch verbleibenden Ucberschüssen ist die Hälfte zur außerordentlichen Schuldentilgung zu verwenden.

Die ausgelosten be, die gekündigten Schuld— verschreibungen werben unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie deg Ter— ming, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. lese Bekanntmachung erfolgt drei Mongfe vor dem Jahlunqetermin in dem Deutschen Reichs und Königlich Preusti⸗ schen Staatsanzeiger und in dem Amttzblatt der Königlichen Meglerung zu Frankfurt a. O. Wird die Tilgung ber Schuld purch Ankauf von Schuldoer. schreibungen bewirlt, so wird bieg unter Angake det Betrages der an serftg⸗ Schul bpꝛrschrelbungen alt hald nag dem Ankauf in gleicher Welse bekannt emacht. eht eing der vorbezeichneten Blätter ein, o wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung beg Königlichen Regierungspräsidenten ein anderetz Blatt bestimmt.

Bit zu dem Tage, an welchem hierngch das Ka— pital zu entrichten sst, wird es in halbjährlichen Ter⸗ minen, am 1. Aprsi und 1, Oktober seden Jahres von heute an ferechnet mit vom Hundert ährlich verzinst.

Die Auszahlung der nf und des Kapitals er⸗ elt egen Rückgabe der fällig gewordenen Ansscheine ejw. diefer Schusdverschreibung bel ber Staptkasse in Kotthug oder bei den durch die oben bezeichneten Blätser bekannt zu machenden etwaigen anderen Jahlstellen und zwar auch in der nach dem Gin

ite Des Fälligkeltgtermins folgenden Zeit. Mit der e. Enpfangnghme des Kapitals ee e ien Schuld⸗ herschrelbung sind auch die dazugeh zrigen Jintzscheine ber späteren Fälligkeits termine zuröctjuliefern, Für pie fehlenden Jintzscheine wird der Betrag vom Kapltal

ab eng, wruch aus diefer Schuldyerscheeb n ung er⸗ 3 blauf von dreißig Jahren 2

lischt mit dem Růckahlungstermin, wenn nicht die Schuldver⸗

chrelbung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem

s Hagisfrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt e legung, so verjährt der Eee in jwei Jahren von dem Ende der Porlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die e,. eltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Jingscheinen beträgt die Borlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusfe des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt

Daz Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener 9der pernichteter , erfolgt nach Vorschrift der S5 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.

insscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der r . Vorlegunggfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ahlauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Ginlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schelne gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die r, . oder die gerichtliche Geltend. machung nach dem lblauf der 1 erfolgt ist. Der Anshruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zingscheine bis zum 31. März des Jahres 15... ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für jehn⸗ jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Autgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Kottbus gegen Ablieferung des der alteren Zinsscheinreihe beigedruckten Ernenerungs⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗ schreibung beim Magtstrat der Ausgabe widersprochen

hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Er⸗ neuerungsscheines werden die Zinsscheine dem Inhaber

der Schuldyerschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Bermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter inserer Unterschrift erteilt.

Kottbus, den.. ten

Der Magistrat. ( Stadistegel. Oberbũůrgermeister. Aus gefertigt:

(Gigenhändige Unterschrift des damit von dem

Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.) Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Frankfurt. Zinsschein ö zu der Schuldverschreibung der Stadt Kottbus,

.. te Ausgabe, Buchstabe Nr ũbe A zu .... Projent Zinsen über

ürgermeister.

m bei der Stadtkasse in Kotibus.

Kottbus, den.. Der Magistrat. (Siegel.) DOberbũrgermeister. Rückseite.

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ lauf dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so ver⸗ jährt der Anspruch innerbalb zweier Fahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchg aus der Urkunde gleich.

Bũrgenmeister.

Provinz Brandenburg. Reglerungtbezirk Frankfurt. Grneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldver⸗ scheibung der Stadt Kottbuäßzß, .. . te Ausgabe, Buchstabe Nr üb 6. Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldoerschrelbung die te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19... bis 198... nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse in Kottbus, sofern nicht der aber der Schuldberschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zintzscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldberschreibung vorlegt.

Kottbus, den Der Magistrat.

(Siegel.) Dberbũrgermeister. Bůrgermeister. bo 38] Austkündigung von ausgelosten yo / . Nentenbriefen.

Bel der beute in Gemäßbelt der Bestimmungen der S5 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzslalpertretung und eines Notars stattgehabten Verlofung der jum 1. Juli 1809 einzulösenden ro/ Rentenbriefe der Provinz Schlesten sind nachstehende Nummern gejogen worden, und jwar:

Lit. EF Nr. 11 30 71 160 308 423 583 625 715 S654 1122 1256 1315 à BOg90 4A.

Lit. G6 Nr. HI über 1890 M.

Lit. M Nr. 349 691 787 797 2 300 .

Lit. I Nr. 9 über T8 .

Unter Kündigung der vorstehend bezelchneten Renten briefe zum 1 Jull 1909 werden die Inhaber der⸗ selben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurückliefe. rung der hl. led d ich mit den Ilngscheinen Reihe 3 Ur. 4 Hie 16 und Erneuerungtscheinen sowie r Quittung vom L. Juli A900 ab mit Augschluß der Sonn. aud Festtage entweder bel unserer Kasse, Albrechlsstrage 32 hierselbst, oder bei der Könin—⸗ lichen Rentenbankkasse in Gerllu C. 2, Kloster=

straße 78 in dea Vormtttazsstunden von 9— 12 Uhr, bar in Empfang zu nehmen.

Augwärtigen Inhabern von guggelosten und ge- kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Pofl, aber frankiert und unter Belfügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängertz er⸗ folgen wird.

zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zing⸗ scheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriese in Abzug gebracht. r R. .

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. Mär 1850 binnen 10 Jahren.

Breglau, den 12. Februar 1909.

stönigliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

Buchstabe A Nr. 21591 21763 217938 21832 21810 21894 21989 22040 1000 ,

b. 12 Stück Buchstabe R Nr. 22154 22174 22250 22291 22542 22615 22648 22672 22876 22939 23200 23262 à B00 ,

C. 1 Stück Buchstabe C Nr. 23457 à 200 .

2) Von den auf Grund des Privilegiums vom 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mat 1901 datlerten Aprozentigen Anleihe scheinen V. Aus- gabe 1. Abteilung:

3 Stück Buchstabe C Nr. 25056 25059 25051 2 200 „.

3) Von den auf Grund des Privilegiums vom 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mail 1901 datierten Aprozentigen Mnleihescheinen V. Aus⸗ gabe 2. Abteilung:

a. 8 Stück Buchstabe A Nr. 25280 25297 25333 25371 25453 25460 25651 25652 2 1000.4,

b. 8 Stück Buchstabe R Nr. 25669 25686

Vom 1. Juli 1909 ab findet eine weltere Ver

oboz 9] Bekanntmachung. Von den in Gemäßheir der minlsteriellen Ge⸗ nehmlgung vom 4. Oktober 1900 ausgegebenen 0 igen n einen der Stadt Thorn sind von un zur dies sährigen Tilgung solche im Gesamt⸗ betrage von 38 0090 M angekauft worden. Aus früheren Verlosungen stehen noch aus: Einlÿsungszeitpunkt 1. April 190. Buchstabe D Nr. 270 über 500 4A. Giulösungszeitvunkt 1. April 1906. Buchstabe 0 Nr. 18 über 1000 M, Buchstabe E Nr. 628 über 200 M. Einlösungszeitwunft 1. April 1907. Buchstahe 0 Nr. 21 274 über je 1000 , Buchstabe D Nr. 6 über bo0 , Buchstabe E Nr. 486 über 200 . Thorn, den 8. Februar 1909. Der Magistrat. (94310

Gewerkschaft Deutschland zu Oelsnitz i. E. Von der am 1. Oktober 1895 aufgenommenen

Werksanleihe sind am 19. August dieses Jahre

folgende Schuldscheine ausgelost worden:

I) die Nummern 5 30 38 53 107 121 139 146 178 235 274 277 328 314 4477 482 538 592 636 743 771 833 834 857 869 895 900 902 951 und 979 über je 1000 ,

2) die Nummern 1052 101 1139 1223 1232 1236 1276 1279 1287 1335 1347 1356 1357 1384 1407 14965 1536 1551 1555 1557 16983 1599 1602 1613 1668 17465 und 1753 über je 500 .

Die zurückjuerstattenden Kapitalbeträge werden am 1. April 1909 bei der Vereinsbank und deren Abteilung Hentschel c Schulz in Zwickau, bei der Dresduer Bant in Dresden und deren Zweiganstalten, bei dem Bankhaus C. Wilh. Stengel in Zwickau sowie an unserer Werks⸗ kasse in Oelguitz s. G. gegen Einreichung der aug⸗ gelosten Schuldscheine nebst Zingleisten und noch 26 , n Zinsscheinen an deren Inhaber aug⸗ gejahlt.

Von früher ausgeloften Schuldscheinen sind die Näammern 371 526 545 885 889 über je 1900 4K und 10630 10868 1143 1214 1740 über je 500 A noch nicht zur Ginlösung gelangt.

Oelsaitz 1. G., den 22. August 1905.

25776 26159 26182 26196 26239 26367 à d0OG0 A. 4) Von den auf Grund des Privilegiums vom

datierten RJ prozentigen Anleihescheinen V. Aus- gabe 2. Abteilung: e r ,, rm m,

a. 3 Stück Buchstabe A Nr. 26902 27011 27051 3 1000 ,

b. 8 Stück Buchstabe w Nr. 27532 277235 27845 M999 28036 23085 28123 28234 2 BO M,

c. 4 Stück Buchstabe C Nr. 28277 28314 28355 283566 à 2O0 M.

Die übrigen planmäßig zu tilgenden Stadtanlenhe⸗ scheine nämlich:

46 000 Æ I. Ausgabe.

25 500 M II.

30 000 III.

59 000 ÆS HV.

25 500 M HV.

1300 Æ V.

18 9600 1 VW.

7 500 M WV.

9700 A W.

16 500 S VW.

15 960 6 VW. 1 sind freihändig angekauft worden.

Die auggelosten Stadtanleihescheine, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1909 ab aufhört, wenden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit dazu gehörigen, nicht mehr jahlbaren Iingscheinen nebft Zingerneuerungsscheinen vom L. April 1909 ab bei der Stadthauptkasfe hierselbst sowie auch

bei der Deutschen Bank in Berlin,

bei 2 Bankhause Reinhold Steckner in Halle

a. S., bei der Privatbank in Gotha, Filiale Er furt, bei dem Bankhause A. Stürcke hierselbst und bei der Grfurter Bank Pinckert, Blanchart Co. hier selbst in Empfang zu nehmen. Der Betrag der vom 1. April 1969 ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird vom Kapital in Abjug gebracht. Die jur Rückjahlung am 1. April 1808 bezw. 1. April 190 ausgelosten Stadtanleihescheine: LAusgabe Buchstabe B Ne. 743 über 500 M, II. Ausgabe Buchstabe O Nr. 98185 über 200 , IV. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe B Nr. 23078 über 500 M, Buchstabe C Nr. 236534 über 200 4 sind bisher nicht zur Einlösung gelangt. Die Verzinsung dieser Anleihescheine bat von dem vor⸗ angegebenen Zeitpunkte ab aufgebört. Erfurt, den 18. Dezember 1808. Der Magistrat. Schmidt.

H. Ubteilung. . . .

1. 2. X. 4.

51085 Kottbuser z o/ ige Stadtanleihe.

Bei der planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumg vom 18. Desember 1889 von der Stabt Kottbus ausgegebenen Stadt- anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen;

Buchstabe A zu S000 M Nr. 32 61 64 82 110 121 141 197.

Buchstabe w zu 2000 S Nr. 201 242 252 22 310 328 364 365 433 437 451 45065 466 467 505 517 521 558 618 620.

Buchstabe C zu 1000 M Nr. 701 712 724 769 735 847 849 885 866 888 895 957 950 991 1002 1017 1066 1071 1109 111 1138 1158 1196 1237 1238 1255 1283 1291

Buchstabe D ju So M Nr. 1312 1304 1388 1374 1401 1410 1435 1475 1496 1525 1870 1622 1634 1638 1641 1645 16657 1713 1720 17651 1763 181 1873 1874 1907 1915 1939 1966 19657 1979

2000. Vie Ginlösung dleser Anleihescheine und die Aus— zahlung der 1 dleselben verbrieften Kapltalbeträge sindet vom I. April 1909 ab bel der Stadt⸗ hauptkasse hier selbst statt. ;

Mit dem 1. April 1909 hört die Verzinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.

Dle Jingscheine ab 1. April 1909 und die An—⸗ welsunden sind bei der Einlßsung mit abzultefern. Rückstäudig sind; Buchstabe 0 Nr. 709 u. 751. Kottbus, den 17. Seytemher 1908.

Ver Magistrat.

23. April 1901 aufgegebenen, vom 1. April 1905

Gewerkschaft Deutschland. Dr. Wolf.

) Kommanditgeselschaften auf Aktien u. Uktiengesellsch.

96134) Nene Selterser Mineralquelle

Aktien Gesellschaft Selters a. d. Cahn

Sih Wiesbaden.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den Ez. März 1809, 2 Uhr Nachmittags, in unseren Geschäftsräumen, Rüdeg⸗ heimerstr. 20, Wiesbaden, hierdurch eingeladen.

Tagesordnung?

Vorlage der Bilanz.

2 Entlastung des Vorftandz und des Aufsichts rate.

35 Neuwahl bon Lufsichtgratsmitgliedern.

4 Beschaffung weiterer Betriebsmittel.

Die Anmeldung der Aktien behufs Teilnahme an der Generalversammlung hat bis spätestecns 18. März. Aberds G Uhr, zu erfolgen.

Wiesbaden, den 15. Februar 1909.

Der Vorstand.

1965 151

Hirsch, Knyser und Messtngwerhke,

Aktien · Gesellschast.

Ordentliche Generalversammlung am Frei⸗ tag, den 5. März d. Is., Bormittags Or Uhr, im Geschäftslokal unserer Aktiengesellschaft zu Berlin, Kronprinzenufer 5 -— 6.

Tage 2nardnimng:

VD Vorlegung bes Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilam per 31. Dejember 1908 sowie des Prüfungs . berichts des Aussichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz, über die Ge⸗ winnverteilung und Erteilung der Entlastung an Aufsichtgrat und Vorstand.

Halberstadt, ven 15. Februar 1909.

Der Vorsta d. Aron Hirsch.

86136

Central⸗Viehiarkts⸗Vank Attiengesellschaft zu Dresden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 8. März 1908. Nachmittags 8 Udr, im Börsensaale des Zentral= schlachthofes und Viehmarktes in Dresden N., Leipzigerstraße 8, abzahaltenden 3. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesorduung !

1) Zustlwmung zur Uebertragung von Aktien.

2 Vorlage des Geschästaberichts und der Bilanz nebst Gewinn und Verlustkonto per 31. De⸗ zember 19608.

3) Beschlußfassung über: J a. Genehmigung der Jahresrechnung sowle der

Rechnung über die Reservefonds, b. die Entlastung des Vorstandg und des Auf⸗ sichts rats.

4) Beschlußfassung über die Verteilung deg Rein gewinn

5) Beschlußsfassung über die Verwendung eineg Teiles des Spezialreserbefonda zur Verstärkung des Delkrederefonds. .

6) Bericht des Vorstan dg über die vom Aufsichts. rate auf dag abgelaufene Geschäflsjahr festgesetzte Umsatzbonistkatlon und die Grundsätze deren Bemessung. . ;

7) Neuwahl bon statutengemäß augscheidenden Auf⸗ sichtaratgm itgliedern.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto und der Bericht des Aufsichtgratg über die Vorlagen liegen zur Einsichtnahme in unserem Geschäftslokale aus. Druckexemplare dabon werden unseren Herren Akttonäten per Post zugeben. Dresden, den 12. Februar 1908.

Der Bor stand. Der Außssichts at.

dermann Renz. Stadtrat Gustav Müller.

94768] Belgarder Dampsbierbrauerei Aktien

Gesellschaft vorm. Noeske & littelmann. An Stelle der ausgeschledenen Aufsichtsratamitglieder Herren G. Batt und H. Meybem hier wurden in der 1 Generalversammlung die Herren B. Noack, H. Krey und W. Ebert hier gewählt, sodaß nunmehr der Uuffichtsrat aus den Herren B. Noack, F. Schmieder, H. Krey, W. Ebert hier und G. Brose, Köglin, besteht.

Der Vorstand.

195133

Actien Zucerfabrit Watenstedt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

zu einer außerordentlichen Generalversammlung

auf Sonnabend, den 6. ö 1909, Nach⸗ mittags 4 Uhr, nach dem Geschäftslokale der Fabrik höflichst eingeladen. Tagesorbunng J. Aufhebung des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juli 1905, die Eintragung der neuen Statuten ing Handelsreglster betreffend. II. Aenderung der Statuten. III. Ergänzung des Rübenlieferungsvertrags. Watenstedt, den 12. Februar 1809. Der Vorstand der Actien · Zuckerfabrik Watenstedt. H. Germer. Fr. Gra ben horst.

95146 Voigtländer & Sohn Ahtiengesellschast,

Braunschweig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch ju der auf Montag. den 8. März dieses Jahres, Vormittags ILA Uhr, im Geschäftg⸗ raume der Gesellschaft, Braunschweig, Campestr. 7, festgesetzten I2. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

2 t 1) Vorlegung des a,, , und Rechnungt⸗

abschlussetz vom Jahre 1907/08. . über die Verwendung des Reingewinns sowie Gntlastung des Vorstands und des Aufsichtgrats.

2) Neuwahl für den Aufsichtzrat nach 5 17 des Gesellschaftgzvertragt.

Diejenigen Akttonäre, welche ihr Stimmrecht in dieser Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien ohne Couponbogen oder den Depositen⸗

schein über die Hinterlegung bet einem Notar spätestens am dritten Tage nor der General- wersammlmna (5 24 des Gesellschaftgvertrags)

in Bram fchweig: bei der Braun schweigischen

Bank und Rreditanstalt A. G. oder

bet den Herren Gebrüder Löbbecke K Co., in Berlin;: bei der Dentschen Bank oder

bei den Herren Georg Fromberg E Co. gegen Emyfangnahme der Stimmkarte zu hinterlegen. An diesen Stellen ist der gedruckte Geschäftgbericht und Rechnungsabschluß für 1907/08 vom 16. d. Mt. an zu haben.

Bram schweig, den 13. Februar 1909.

Der Anffichtsrat. Fr. von Voigtländer, Vorsitzender.

. Stettiner RBalz nh le

Die Aktioncre unserer Gesellse

w IE Uhr. im Fommifstons zimmer der hiesigen Börse stattfinden den ardentlichen General- versamm lung 9

agesordunng:

) Geschäfts bericht.

2) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗

luntkontos.

3) Entlaftung des Aufsichtgrats und der Direktion.

4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

5) Wahl der er.

S) Antrag auf Liquidation der Gesellschaft.

7) Wahl eines Liquidatord, im Falle Punkt 6 an⸗

genommen wird. Stimmkarten sind in der Zeit vom S8. big 10. März a. c. im Aountor der Walzmühle, Große Oderstraße 18 - 20, part., in Empfang zu nehmen.

Besitzweränderungen don Aktien müssen bis —— 2 6 zum Aktienbuch m r der Gese aft unter Vorlage d Aktien und Belege angemeldet sein. .

Stettin, den JI3. Februar 1909.

Stettiner Walzmühle. Der Aufsicht s rat. G. A. Karow, Vorsitzender.

loben] . Hallescher Speditions⸗Verein, Akltien⸗Gesellschaft, Halle a. S.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit jur 4. ordentlichen lung, welche am Dienstag, den O. Märg, 1X Uhr Mittags, im Sitzungẽzimmer der Handel., kammer in Halle a. S. stattfinden wird, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme deg ee nde icht, der Bilanz, der Gewinn · und Ver lustrechnung sowle des Prüfungsberichta des Aufsichtsrats.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Anerkennung der Bilan und Feststellung der

w ö

4) Wahl eines Aussichtsratemltgliedes an Stelle 6 Tod autzgeschledenen Herrn Paul Hof⸗ me ster.

Zur Teilnahme an der General ver sammlung sind nach S 6 unseres Gesellschafts vertrages nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien nebst einem doppelten Nummerverzelchnlsse spätestens 72 Stunden vor der Stunde der Generalversamm ; lung hinterlegen. Die Stelle der Aktien vertreten bel dleser Hinterlegung auch die von der Reiche bank oder von elnem Notar ertellten Bescheinigungen über die Hinterlegun date e , g fi 3 er Sn le Bank ⸗BVerein von Kuli

Taempf R Co. in Halle a. S., . das Bankhaug OH. J. Lehmann in dalle a. S., das Bankhaug Reinhold EGteckner in Dalle a. G., die Gesellschaftafase in Halle a. G.

Halle a. S., den 18 Februar 1969. Ter Aufsichtgrat. Steckner.

aft werden hiermit Ju der am Sonnabend. dern 13. März 1909,

K 777