Niederschl. Ewlekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik ... Nordd. Eiswerke do. V. A. do. do. do. Gummi abg.
u. neue do. Lagerh. i. 8. do. Lederpappen do. Spritwerke
do. Steingut.
do. Tricot Sprick do. Wollkämm.
Nordh. Tapeten
Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch Nürnb. Heik. Obschl. Eisb. Bd do. ult. Febr.
Herk.⸗W. l?
— O L O
2 288 OOO —
— —— —
do. E. J. Car d do. ult. Febr. do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hattst. Deking. Stahlw. QAdb. Opp. Portl. Zem,
Orenst. u. Koppel l!
Osnabr. Kupfer
Ottensen. Eisw. ⸗
o. . Peipers u. Cie.
Masch.
eniger ö
al. R . etrl. . Hf
̃ Bergb do, ult,. Fehr. Julius Pintsch. laniawerke. .. lauen. Spitzen ongs, Spinn. os. Sprit. A. G , n, ., auchw. Walter Raven Stabeis. Ravsbg. Spinn, Rejchell, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do 6091-10000 Rh. A. G. f. Brk.⸗ rgb. u. Briketf do. Chamotte. do. Metallw. do. do. Vz. A. do. Möbelst - W. do. Nass. Bgw.
do. Spiegelglas l?
do. Stahlwerke do. ult. Febr. ,
o. do. do. Kalkw. do. Rheydt Elektr. Riebeck Montw.
do.
S. Riehm Söhn. Rolandshütte . Rombach. ; do. ult. Febr.
isenh. kv. 6
ch.
Cement. J. l
Sprengst. I
h. Rosenth. Prz ositzer Br. W.
Rote
do. Zuckerfabr. 3 . rr i.
Rütgerswerke. . II Sãch Böhm Ptl. I ächs. Cartonn. 10
achs Guß hl. zh
S Kammg V. A. do. Thr. Braunk.
do. St.⸗Pr. IJ
S Thür. Portl. Sächs. Wbst. Zb. Saline Salzung. Sangerh. Mech. Sarotti Chocol. G. Sauerbrey M Saxonia gement Schedewitz Kmg Schering Ch. F. do V. A
Schimischow . Schimmel, M. .
Schles. Bgb. Zink ;
do. Elkt. u. Gasg. do. J,, do. Kohlenwerk
do. Lein. Kramsta !
do, Port. Zmtf. — 2 ugo neider ech T Schönebeg Met. Schon. Fried. Schönh. Allee i. öning Eisen. Schönw. Porz. ermann Schott chombg. u. Se. , ub. u.
do. ult. Febr.
3. Schulz jun. 2
Schwaneb. Jem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drs d Seebck. Schffew. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker 54 V. Siegen ⸗Soling. Siemens &. Btr. Siemens Glsind Slem. u. Halske do. ult. Febr. 86 .
itzendorf. Porz. C.- Spinn .
pinnRennu. Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke
3 Knaudt
Stett. Bred. Im. do. Ehamotte do. Elektrizit. do. Vulkan g
ied. Tr. I
alzer ? Schuckert, Elktr.
8
— 8 = =*
de 111111881011 — — N
— —
— — — — de —
— — — X , 0 0 2 80 — D Ocν0— K —
2 . —
— — D —
9 ) Gt n ü
— — —— — — —
— — — e —
.
* x 8 —
—
2 2 2
—
ö — — —
388
— —
1111112
C — —
r w — —
191
— 282 —
J
— —
ð e
— —
* 220
So!! 838119
e 8
̊—
—— — — — — — —— —— —— — — — — — —
2 2
1143, 106 450 bzG 98, 25 6
136 56 G 156. 16 bz G
3125 bzG .
1653, 80 6z
108,256
—— —— 2 2 — —
3 96, 7Hhud 151, 75 176 3h ß3 106, 90 bz G 102,50 G I6, 75G 143 Igbz 19 5b G 107593 103, 25b 3G hh 35 bß3 G 120,50 bz G 8, 56h 80, 00
13h HG 72, 60bzG
2 ——— —
—— — 2 — —— — — — — —
ö.
2 D
223, 900 bz G 198,90 bz G 132, 506
62 60bz 113 60h36 83, 90 B 70 0bzG 139. HG bz G 140,50 bz G 1 ch Bh, bz G 136, 368 123, 256
168 00bzB 106 hbz G 39 hz
9 60b
id e; 243, 90 bz G
—— —— —— ——— —— — —— — — — — — — — — — —
w
. — — — — — — *
166, 25 bz G
N. 166,006 125, 00bzG 182, 25 6 113, 50 bz 134 Oz G 199,90 bz 161. 35 p36 137 5663 G 97, 756 151, 00bzG 153, 80 bz 33 hbz Ils. ghb; G i536 pʒ c iG 35p3G 162, 7563 G 175, 506 147, 0063 ä 166; 9d, 75bzG 104,50bz G 109.900
168 hbz G 220, 25 bz G 109, 75 B 138, 15 bz G in ch 1737, 15636 137,50 bz G 216, 00 214,50 bʒ 106, 306 1350 hz 136 Ih bʒ
— — — — — — — — —— — — — — —— — —
2 — — — 8
— — — — — — — —
2
106,256 1Il, 9006 168. hbz G 16. 19bz G 140,506 147.256 12h 5h 142,506 Bh,090bzB S0 o9bzG Ig. ioß; rd hbz G I6d . ß bʒ
lb g5bʒ 6
—— — Q —— —— — —— —— — — — — — — —— — — — 2 * 2 * —
D
— — — — — — —
de — 2
——
Ses
TD * — — — — —
— 8
— —
— — — — — — — 9 —
— — — — — — — — —— — — —
w 2 3 2 8 = .
— —— d Q 2
— — — — — —
—
19 9036 53, 50 G
141, 65 b3G 164. 35bz cc
194. 39bz G o h bz
Ce ge e Tb G 7,00 bz
e fh s gobz
Is l. g er. pz 16ßn i6ßß bz
108,75 et. bz 108, 75 et. bzB
Stodiek u. Co. töhr Kammg. l Stoewer. Nahm. l Stolberger Zink Gebr. Stllwck. V Strls. Spl. S. P Sturm dahgh Sdd. Imm. 60 Tafelglags⸗ Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanalterr. Terr. Großschiff. Terr. Halensee Ter. N. Bot. Grt. do. N.-Schönh. do. Nordost .. do. Rude Johth. do. Südwest. do. Witzleben i. Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗ P. do, do. V. Akt. Thiederhall ... Thiergart. Reitb Friedr. Thome . . Thüring. Salin. Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. i. 2. i Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz. . . Tuchf. Aachen, Ung. Asphalt .. Ungar. Zucker Union, Bauges. do. Ehem. Fabr. l. d. Ad. Baup.h Varzin. Papierf. I5 Ventzki, Masch. 7 V. Br Fr. Gum. J Ver. B. Mörtlw. 6 Ver Chem Ehrl. 13 Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ver. Dampfzgl. 5 Ver. Dt. Nickelw. 16 do. Fränk. Schuh 12 do. Glanzstoff 40 V. Hnfschl. Goth. 15 Ver. Harzer Kalk 7 Ver Kammerich 4 V. Knst. Troitzsch 20 Ver. Met. Haller 171 do. Pinselfab. . I5 do. Emyr.· epp. 4 do. Thür. Met. Ih do. zvpen u Wiss. 16 Viktoria ⸗- Werke 8 Vogel, Telegr. . 6 Vogt u. Wolf . 12 B Vogtlnd. Masch. 20 do. Ve A.. 20 Voigtl. u. Sohn 10 Voigt u. Winde 9 Vorw., Biel. Sp. 7 Vorwohl. Portl. 22 Wanderer Fahrr 20 2 Warsteiner Grb. 10 Wssrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. Hübn. I2 Wenderoth ... 5 Wernsh Kammg 9 Vorz.⸗A. II
6 . Wessel 2 Westd. Jutesp. . 7 Westeregeln Alk. 13 do. V. Akt. 41 Westfalia Gem. 29 er Draht. J. 15 do. Draht ⸗Wrk. 28 do. Kupfer ... 8 do. Stahlwerk. 0 hestl. Bodengessi. . Wicking Portl. . 1d Wickrath Leder . 10 Wiel u. Hardtm. J Wiesloch Thon. i n . ; Wilke, n n. Wilmersd.-Rhg. — H; Wißner, Met.: Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stghlröhr, 2 Wrede Mälzerei Zech. Kriebitzsch Zeitzer Maschin. 14 B el stoff Berein 61 Zellstoff Waldh. 25
r E L „ · D W N .
36 — *
8 288
531 o ; .
— d dè d Ot — O —
—
* d o =
283] — * —
=
8 1114 LI SI1I11ISI SB
CO
C L „ — — — —
Ludwig
111112118011
— —— — O x
F *
= G . .
. —
2 —
C E L W r . .
— 2 — — — — — — — — — — — — — — —
Oh Min. u. Eb.
St. — 100 4 0 9 1 1.4.
Gesellschaften.
Dtsch⸗ tl. Tel. 6 Dt. Nied. Telegr. 100
Nolonialanteile.
173,506 9, 99 G
3 33 75G
124,906 140, 00bzG 183, 00 bz G 90, 006
160, 006 131,50 bz G 188,90 bz 144,25 63G 173,50 56 181,50
134, 75bzG 144,50 bz G 212.2536 233 334 Sb. hbz G 2165,90 et. bz B 164, 75 iG. 5 G 184,00 bz G ii doch 72.7 5bz 237, 900 160,75 bz G
107, 19bzG or 6h 187, 60 bz G 192,90 bz G 98. 00 G S5, 80 bz l, 80 b . 279, 00 bz G 119. 00bzG 244,90 B 170.90 97,50 G 117, 506 135, 506 1006 119, 00bz G 7,20 et. bz G lol, 50G 204,756 177,90 bz G 218, 00bzB 100,25 65, 50 bz G
It. i,. oz G
ir hb 74 666 iG. 56 B Mb G
3 gh
J id
Yig o bʒ
224, 00G 107,756 213, 50 bz yl 00bzG 82, 50 G i635 bz G 188, 00b3 G S0, 0906 gh, 50 bz G
20M, 75bzG
Obligationen indnstrieller
93 0b Ib. Sl
Accumulat. unk. 1210941 Acc, Boese u. Co. 195 41 A. G. f. Anilinf. 464
do. o. 19 ** Ar G. . Mt. Ind. 1024 Adler, Prtl. Zem. 103 41 All. Ronnenb uli 10635 Alllg. El. G. Vi ; ig q
do. 1 ig
do. V unk. 191004 Alsen Portl. unk. 10 102 Anhalt. Kohlen. 1004 aß zaffb . 3 chaffb. M. Pap. d 63 1024
0. do. Bad. Anil. u. Soda Benrather Masch. Berl. Elektrizit. .
d do. konv. do. unk. 12
Berl. H. Kaiserh. 90 do. unk. 12 Berl. Luckenw. Wll. Bismarckhütte ko. Bochum. Bergw. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett. do. uk. 13 Braunschw. Rohl. Bresl. Oelfabrik, do. Wagenbau do. do. konv. Brieger St.: Br. 193 Brown Boyeri u C199 Buder. Eisenw. 6 Burbach Gewrksch 105
100,50 bzG Db, 00G
101, 9006 9h, 0 G gl, oo G Ii, hz 160, 0p; B 100, 25b36
101708 5 56 c Hh bet. bz G
lob zog
J 17 10270 L bz io hd 5G
Busch Wagggonfb. Calmon . 3 Charlotte Czernitz Charlottenhütte . Chem. Bugau ..
do. Grünau 1
do. Weiler .. ,,,, Cöln. Gas u. El. Conęcordig Bergb. Const. d. Gr. Iuk. 10 do. 1906 unk. 10 Cont. G. Nürnb. Cont. Wasserw. . Dannenbaum .. Dessauer Gas .. do. 18e; do, 1, do. 1905unk. 12 Dtsch. Lux. Bg. do. ⸗ Olfz. n tsch. Ue do. unkv. 13. Dtsch. Asph. Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke do. Linoleum do. Wagg. Leih Dtsch. Wass. 1898 do. do. do. Kaiser Gew. do. Do. unk. 10 Donnersmarckh. . do. do. Dorstfeld Gew.. Dortm. Bergb jetzt Gewrk. General do. Union.. do. do. ukv. 10 do. do. unk. 14
do. do. Düsseld. E. u. Dr. Eldert Masch. .. Fisenh. Silesia. Ulberfeld. Papier Elektr. Südwest. Elektr. Licht u. Kr.
do,. unk. 10 Elektr. . Elektrochem. W. Engl. Wollw. ..
do. do. Erdmann d. Sp. Felt. u. Guill. 06 / 66
do. Do. lensb. Schiffb. . Frister u. Roßm. elsenk. Bergw. do. unkündb. 1 Georgs⸗Marienh. do. uk. 1911 Germ. Br. Artm. Germania Portl. Germ. Schiffb. . Ges. f. elekt. Unt. do. do. Ges. f. Teerverw. Görl. Masch. E. C. C. P. Goerz . Oyt, Anst. unkv. 13 Gottfr Wilh. Gew. Hagen. Text. Ind. angu Hofbr. . andelsg. . Grndb andelsst Belleall. arp. Bergb. kö. do. do. do. uk. 11 Hartm. Masch. en r Eis. uk. 10 elios elektr. 40 do. 450 do. 50/0 ge ne,, ; enckel Wolfsb. . „Herne“ Vereinig. doo. Hibernia konv. . . do. 1898 do. 1903 ukv. 14 ier, deder. öchster Farbw. . 6 Bergw. .
ösch Eis. Ü. St. l
pwaldts⸗ Werke.
üstener Gewerk
üttenbetr. Duisb Ilse Bergbau Jessenitz Kaliwerke Kaliw. Aschersl. . Kagttow. Bergb. . ,
o. do. König Ludw. uk. 10 König Wilh. uk. 10
do. do.
Königsborn uk. Il Gebr. Körting .. Fried. Krupp...
do. unk. 12 Kullmann u. Ko. Lahmeyer u. Ko. Laurahütte unk. 10
do. Tederf. Eyck u.
Strasser uk. 10 Leonhgrd, Brnk. Leopoldgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10 Lothr. Portl. Cem. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. .
do.
do. Abt. 13-14
do. Abt. 15-18 Mannesmannr. Masch Breuer ukl? Mass. Bergbau.. NMend. u. Schwerte Nix u. Genestukll Mont Cenis ... Mülh. Bergw. .. MüsLangendukll Neue Bodenges. .
ö ch.
do. do. do. Gasgesellsch.
do. Photogr. Gef. . len. uk. 12 Nordd. Eiswerke, i Kohle
Oberschl. Eis. uk. 12
do. Do.
do. Eisen⸗Ind.
do. Kokswerke,
do. do. unk. 10 Orenst. u. Koppel
B ĩ Patzenh ran .
do. Pfefferberg Br.
C — —— — —
=
22
—— 2
V Q — 2 —
c — 2 —
16 657, Set. bzB
. 3. Hl, Joͤbz
2
!! ü . De
ö 36
io ide ob
8
2
28 — 7
—
106 gobz
10h Cobz 8 163 h 100, 30bz
M9, 606 95, 7I0B
g) dobz G
S6 S6
99 006 106 0 et. bzB Jö 56 G
ö do 163, 9 et. zB 165 50h
1065. 50h
166. 55
0 3oB
9 2hbz
gd (gb; 6,50 bz G Sh, Set. bzB 94, 006
9 5 6G 6d 30 B
e en Anthr. K. ö. gi, De, Elektr. 6. Rh. ⸗Westf. Kalkw. do 18971
Röchling Eis. u St. Rombacher Hütten
do. Rybniker Steink. . G. Sauerbrey, M. Schalker Gruben
Schl. El. u. Gas Hermann Schött nn,.
Schultheiß ⸗Brkv.
Schwabenbr. uk 10 102 Schwanebeck Zem.
Siem.
Siemens 9 103 , n u. Hals
Siemens Schug. 193 Sim onius Cell. III95 Stett. Oderwerke 195 Stöhr u. Co. uk. 13 195 Slo. Nah. nt jõ 1d Stolberger Zink. 102 Tangermünd. Zuck 19ʒ Teer u. Erdöl Ind 199 Teleyh. J Berliner 199 Teutonig Misb. . 6 Eisen hütte 1902 Thiedęrhall . . . .
Tiele· Winckler.
Unt. d. Lind. Bauy.
Ver. Dampfz. uk. I V. St. Zyp. u. Wiss. Westd. Eisenw. . Westf. Draht ... Wick. Küpp. uk. 10 Wilhelmshall . .. Zech. Krieb. ukv. II Zeitzer Maschinen do. un Zellstoff. Waldh. Zoolog. Garten.
*
— —
9) 103, 90 bz B 7 ö MlI02, 25bz
e get. hi6 100,40 et. 3B 4 gab G
hönix Bergbau. ul. Pintsch uk. 12 omm Zuckerfabr. aven6 Stab. ukl4
Metallw.
unk. 10,11 do. unk. 10
do. 1000 405 c
9 Töbz G
— 2
do. 1898 do. 1899 do. 1903 uk. 10
2 ——
ldd 5G
98 50G 100. 80 et. 3B lol, d ei; 9 50G S9 5h ch oh zog
101, 20bzB 10l bb,
103,80 bz B 6, So G 09 G 101,506 8, 50h B
90, 106 100,008
e
— — — — — — —
8
0
=
2
do, do 1991 do. C8, unk. 14
do. Ih. ib Ih
103 r. Seiffert u, Co. 193 ibyllagr. Gew. 102 I. Betr. 103 do. 1907 ukv. 13 103
—— — — — — — — — — — — — — 2
C C —— — — —— * — — —— 22 2 — 2
e l03 o konv. 103
—
r 0 —
165 . h 20G Sh hbz G M7 256 YM Gh .
—— — —— —— — —— W —— —— — 8 ö. . w 2 *
i — — — — —
do. unk. 21
— 2
2 — —
M Hobz 98, 25 G
do. Kupfer ..
— — = —
do. bo. uv. 9 ghbz6 1d, ch or 36h;
1a gobz
k. 14
—
do. unk. 12
102, 900
1052038 163 668 35 Fo w lob h B gh. Job
lh ho!
Elekt. Unt. Zür. . Grängesberg . . . 1093 Haidar Pacha .. e. 1 4 —
0. unk. Oest. Alp. Mont. R. Zellst. Waldh. Steaua Romana Ung. Lokalb. S. IV
Victoria Falls ow i lh
102, 490b36 101, 00bzG M9, 008 o, 60G
10675 bz6 rb
33 3h
gd / o ß G
— 3
09
— — — — — — — — — — — — — —— — — — —? — 2 ö; —
e r
K
do. do. S. III05
* 28 —
8 23 — XJ.
191, 75bz
Gl, 50 bzG 6, I5bzG
2
IG het. bz G
2
Versicherungsaktien.
e, Tranep., Unf. u. Glasvp. 16106.
nion, Allgem. Versich. 10756. Bezugsrechte:
Ribeck Montan 4, 50b G.
—
100 0 et. bz G h het. bʒ G
2
Sg ob;
Do Ib J g g
M7 40G . loi, ic
Obl. irrtümlich. — Vorgestern: Weßsff. Prov.“ Anl. IV, V 102, 25biG. Gerl. St.. A. 18532 / 98 6, Sobr G). Münch. St. 1. 1900/0 — — do.
12. Löwenbr. Berichtigung
Am
Berichtigung. vorgestr
101, 108,
1908 101,806. Berl. neue o/ Pfdbr. 96 2064 G. Griech. Goltr—
39, 70bz B. Lüb. Büchen St.. 179. 106). Color. South Eis. Bdg. 99, 206. Stett. Vulkan St. Pr. u. Zech. Kriebitzsch Obl. ukv. 17 99, 75biG.
Akt. B 234, 25bi.
o bz G 101, 10 lo a b3G
10d o et. bz G 100,906 100,50
1a goc
; festert Intertsse zeigte sich für Phönixaktien; auch der Markt für Rentenwerie, rufsische Papiere sowie trug eine feste Haltung zur Schau. Geldmarlt war unverändert leicht. Der Privatdigkont notlerte 20 / 0.
Fonds und Aktienbör se.
Berlin, 15. Februar 1909. Die Börse zeigte heute bei Beginn eine
ruhige Haltung, da ausgeprägt ungünstige Berichte vom Auslande Im weiteren Verlaufe nahm die Tendenz einen entschier en festeren Ton an; auf den meisten Gebieten rungen hervor, insbesondere machte sich auf dem Markte der Hergwerkaaktien eine
nicht vorlagen. traten Kursbesse⸗ Besonderet
Haltung geltend.
für amerikanischs Werte Der
1h ob 6
o 60 B
bruar. waren sper 1000 kg) in Mark: We markischer 216— 218 ab Gahn, Norma) gewicht 750 g bis 218,50 Abnahme im Maß, do. 218,50 Abnahme im Juli, vo. 210 — 209,25 bis 209,90 Abnahme im September.
Babn. 17475 Abnahme im Maß, do. 179, 265 bis 178,R?5 Abnahme im Juli. Matt.
Nerliner Warenberichte.
Vrodultenmartt, Gerlin, den 15. Fe= Die anitlich ermittelten ,. zen,
218 50 =218. 25 - 218,75
Matter.
Roggen, inländischer 166 —167 ab e nale 712 g 175,25 big
He let geschãftlslos. Mais geschastelos.
Weiten mehl Sp. 100 Kg) ah Wa Pin Sheche, dir. 6, os Roggenmehl (p. 100 kg) ab Wa und Speicher Nr. 0 u. 1 zo gn, do 2155. Äbnahme im Maß. Ruhig;
Rühnl für 100 kg mik Fan h gh Brief Abnahme im Mai, bo, 60 Abnahme im Oktober. Mait.
Berlin, 13. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polin, Präsidtumg. (Höchste und niedrtgste Preise Der Doppeljentner für: eijen, gut Sorte g) 22 90 M6, 21,96 „6. — Weijen, Mittelsorte )) 21,92 S, 21,8 S6. * Weizen, geringe Sorte ) 21, 84.6, 21, 0. , — Roggen, gute Sorte ; 16,80 ½, 16, 78 .
Roggen, Mittelsorte s) 16576 , 16,74 . Roggen, geringe Sorte j 16,2 S, 16,0 S6. — Futtergersfe gute Sorte *) 18,0 66, 1660 6. — Futier, gerste, Mittel sorte ) 16,50 M6, 18, 0 . Futtergerste, geringe Sorte *) 15,00 , 13,60 1½S½. — Hafer, gute u 18, 40 17, 90 ½. — Haftr, Mittelsorte*
17,40 . Hafer, geringe Sorie“ 17,30 S, 16,99 S. Mais (mixed ute Sorte 17,29 M, 17,00 S. — Manz mixed) geringe Sorte —— SS, — = 4 — Mall (runder) kut⸗ Sorte 16,0 , 16,50 S. — Stroh 4,82 6, d, 6 . — Deu 6, 40 υς, 4,570 46. — Erbsen, gelb jum Kochen Ho o0 6. 28 oo. σ,.· G ie bohnen, weiße ho, 0 Ss, 26, 00 S,. =. Linsen 70, 90 υς, 25,00 6. — Kartoffeln S. 00 66, 6,00 ις. — Rindfleisch von der Feule 1 kg 200 S6, 1,ů,20 ½; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1, 60 , 1,00 S6. — Schwesne, fleisch 1 Kg 1, S0 M6, 1.30 16. — Kalb, ier 1kg 2, 10 u½, 1, 30 S6. — Hammel; eisch l kg 1,99 , 1,20 6. — Butter 1L kg 2,80 , 2,20 S66. — Eier 60 Stich „20 , 4, 40 S6. — Karpfen 1 Eg 2.20 z, l, 0 1ƽ. — Aale 1 kg 5, 00 , 1,30 . Zander 1 kg 3, 55 S6, 1,40 S. — echte 1 kg 2, 40M, 1,20 S6. — Barsche
Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Herliner Schlachtvieh markt vom 13. Februar 1909. Zum Verkauf standen 5780 Rinder, 1227 Kälber, 1003 Schafe, 10 951 Schweine. Marktpreist nach den Ermittlungen der Preigfest= setzungzkommission. Bezahlt wurden für 190 Pfund oder bo kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): 15
Für Rinder: Ochsen; 1) dollfleischig ausgemästet, höchsten Schlachtwertt, höch= stens 7 Jahre alt, 70 big 74 4 2) junge fleischige, nicht ausgemaͤstete und altere ausgemaͤssete 62 bis 66 ½; 3) mäßig genährte sunge und gut genaährte 4ltere oh big 59 υm s;; 4) gering genaͤhrte jeden Alters I bis 54 6. — Bullen: I vpoll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwertz 67 biz 10 „é; 2) mäßig genährte jüngere und aut genährte ältere 60 bis 63 M6; 3) ge— ring genährte 53 bis 56 S. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausge⸗ mästete Farsen höchsten Schlachtwertz — bis — S; b. vollfleischige, augsge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höch= steng 7 Jahre alt 64 bis 67 ½6; Y) altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere Kühe und Faͤrsen 59 big 62 ½ν; 3) mäßig genährte Faͤrsen und Kühe b2 big 55 ß; 4) gering genährte Färsen und Kühe 48 big HI „1.
Kälber: 1) feinste Mastkälher (Voll⸗ milchmast) und beste Saugkälber 88 bit 93 S; 27) mittlere Maftkälber und fete Saugkälber 77 bis 82 S; 3) gerlnge Saugtälber 45 big 50 SL; H ältere gering genährte Kälber (Fresser) 46 big 56 .
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 65 bis 67 F; 2) aller Masthammel 61 bis 65 υσ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafes 0 big bh ; 4) Holsteiner Niederunge— schafe — big — , für 100 Pfund Lebend⸗ gewicht — bis — M.
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend Loder ᷣ0 kg mit 20 0/0 Taraabzug: Nvollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstenz 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 big 280 Pfund 67 bis 68 S; b. über 286 Pfund lebend (Käser) — bis — 4; Y) fleischige Schweine 65 big 66 M; ge⸗ ring entwickelte 62 bis 64 MS ; Sauen und Eber 62 bitz 64 .
Berlin, 13. Februar. Bericht über Sp eisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage hat sich in den letzten Tagen der Woche sehr befestigt und wurde die Nachfrage lebhafter, sodaß alle Ein⸗ lieferungen hin geräumt werden konnten. Geringere Qualitäten sind knapp und wurden höher bejablt. Dle heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossen⸗ schaftsbutter Ja Qualität 114 - II6 M, IIa Qualität 112 - 114 6. — Schmalz: Bei kleineren Schweinezufuhren und besserer Nachfrage verkehrten dle amerika⸗ nischen Börsen in if Haltung bei abermalg gesteigerten Preisen. Im In⸗ lande fängt Lokoware an knapy zu werden und wurden schwimmende Partien mit Aufgeld lebhaft gehandelt. Pie heutigen Notterungen sind: Choice Western Steam 66I — 571 4ƽ, amerlkanisches Tafelschmalz Borussia 58J MS, Berliner Stadtschmal Krone bsßé— 64 MS, Berliner Braten⸗ schmalz Kornblume 59J — 64 H. Speck: unverändert.
—
do. Hz 0 bj
1186,
Königlich Preußi
Der Kezugspreis hetrügt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen KBestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer
auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraste Nr. 22.
Einzelne Unmmern kosten 25 3.
zeile 30 3 Inserate nimmt an: Denutschen Reichs anzeigers
einer
die Königlich
M 40.
Berlin, Dienstag, . 6. Fehruar, Abends.
gespaltenen Netit-
einer 3 gespalkenen Petitzeile 40 3.
e Erpedition des
und siönigl. Nreußischen Ktanta= anzeigers Berlin 8W. , Wilhelmstraße Nr. 22.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Gesetz, a fend die Preisfeststellung beim Markthandel mit chlachtvieh. Bekanntmachung, betreffend Abrechnungsstellen im Scheckverkehr. u . die Ausgabe der Nummer 10 des Reichs⸗ gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Harburg.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Leipziger Marhenbahn Tenn hf chaft in Leipzig.
Bekanntmachung, beireffend den Termin für die Prüfungen für Turn“ und Schwimmlehrerinnen.
Verzeichnis der Vorlesungen an der Forstakademie in Ebers— walde im Sommerhalbjahr 19609.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 106 April 182 in den Reglerunggamtsblättern veröffent⸗ lichten landesherrlichen 3 Urkunden usw.
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht m
dern Amts vorsteher, Rittergutzbesitzer von Naseband im Kreise Neustettin, dem diensttuenden Kammer! herrn Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Eitel⸗ k von Preußen von Heynitz zu Potsdam und dem tabsarzt a. D. Dr. Richard Geige zu Wittenberg, bis⸗ herigem Bataillonsarzt beim Infanterieregiment Graf Tauentzien ven Wittenberg (5. Brandenburgischen; Nr. 20, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Theo dor Albrecht, Abteilungsborsteher am Geodaͤtischen Institut bei Potsdam, den Königlichen Kronenorden zweiter Klaffe, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Hermann Staub zu 6 den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe, dem Kirchenältesten und Amts vorsteher, Gutsbesitzer Magnus Weiß zu Schönau im Kreife Marienburg e er dem bisherigen Amts⸗ und Gemeindevorsteher, Rentner Karl Wegener zu Rosenthal im Kreise Soldin, dem städtischen i, Hermann Schulz zu Sorau, dem Regierungssekretär a. D. Georg Witt zu Stralsund, dem Bahnhofsvorsteher a. D. riedrich Otto s Godesberg im Lanbkreise Bonn, dem isenbahngütervor⸗ teher 4. D. Gustav Niepage zu Wernigerode, bisher in w dem Oberbahnassistenten a. D. Friedrich Knoche J alle a. S., bisher in Vienenburg, den Eisenbahnlokomotio⸗ ührern a. D. Adam Groh zu armen⸗Rittershausen und ermann Krause zu Cöthen in Anhalt den Königlichen ronenorden vierter 7 dem Zollaufseher Bachmann zu Glückstadt im Kreise Steir burg, dem pensionierten Polizeisergeanten Au gu st Runschke zu Görlitz, dem pensionierten Eisenbahnweichen⸗ steller Anton Diecklhoff zu Hagen i. W. und dem Wein— küfer Johannes Riedel zu Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehren eichens, bem früheren Bürgermeister Heinrich Georg Noll zu Gehau im Kreise Ziegenhain, dem Gemelndevorsieher Wil⸗ helm Schröder zu Reuberlin im e Strelno, dem Ge⸗ meindeschöffen Karl Langnickel zu Lohs im Kreise Sorau, dem Kirchendiener und emeindeschöffen, Eigentümer Her⸗ mann. Dum ke zu Naseband im Kreise Neusteitin, dem Strafanstaltsaufseher Au gu st Fuhs, dem Straf⸗ anstaltshaußvater Ludwig So m m er, beide zu Sonnen⸗ burg im Kreise Oststernberg, dem pensionierten Eisenbahn⸗ bureauaspiranten Joh ann Korff zu Düsseldorf, dem pen⸗ sionierten Cifenbahnzugführer Hermann Reng er zu Rheine, bis her in Bensberg, dem pensionierten Eisenbahnschaffner riedrich Lüders 6 Magdeburg, dem pensionierten ssenbahnlademeister Ernst Koch zu Lüdenscheid, den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichenstellern il ⸗ elm rahne zu Unna im Landkreise Hamm, Ehristian Lachmunß ju Wolsenbüttei, bisher jn Hörsfum, ranz Schöllgen zu Unterbach im Landkreise Düsseldorf, er mann Schröd er zu Magdeburg und Gottlieb Wagen ühr zu Magdebur »Sudenburg, den pensionierten Eisenbahn⸗ weichenstellern Wilhelm Hutmacher zu Richrath im Land⸗ treise Solingen, Gottfried Ma lchau zu e i r, bisher in Halberstadt, August Salmann 4 Böle im Landfreise Hagen und Heinrich Girmann zu Möckern, bisher in Braunschweig, n Pensionierten Eisenbahnbremsern Andreas Heine zu Magdeburg und Friedrich Krummel zu Halberstadt, den pensionierten Bahnwaͤrtern Karl Kabelitz zu Möser
Fat zr auß ;
.
. im ersten Je Probst zu Heersum im Mn bisherigen Krankenkontrolle stadt, dem Korbmachen zu Bonn, dem Hofins Stettin, dem Kutscher K Maschinisten Wilhelm August Baumann, zu Berlin, und dem Kammin in Pommern dem Tagelöhner im Kreise Regenwald verleihen. 4
Kreise und Heinrich enburg in Hannover, dem 1 zu Halber⸗ oseph Weingarten hann Brodhagen zu re dorf zu Elbing, dem Rixdorf, dem Hauswart lter Emil Preuß, beide ter Karl Böttcher zuͤ ine Ehrenzeichen sowie ewlem zu Zimmerhausen gsmedaille am Bande zu
Seine Majest r und König haben Allergnãdigst erh, ö den nachbenann zur Anlegung der ih erteilen, und zwar
des Kön iglich
dem gaylt Reichsmarinean
der r
er Marine die Erlaubnis ichtpreußischen Orden zu
itärverdienstordens
n, Abteilungschef im
des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:
Allerhöchstihrem Admiral à la suite und Zweiten Admiral des J. Geschwaders, Konteradmiral von Ingenohl; des Oesterreichisch Kaiserlichen Ordens der Eisernen
Krone dritter Klasse: dem Marinestabsingenieur Frütel; des Großkreuzes des Kaiserlich Japanischen Verdienstordens der aufgehenden Sonne: dem Admiral von Fischel;
des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem Kapitän zur See Trummler;
des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Korvettenkapitän von Krosigk; der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Kapitän zur See Schmidt von Schwind, Abteilungschef im Reichsmarineamt; sowie der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Kapitänleutnant ,, von Senarelens⸗ G 9 ey, Adjutanten des Staatssekretärs des Reichsmarine⸗ amts.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Kanalbauinspektor, Baurat Lütjohann in Holtenau zum Kaiserlichen Regierungs- und Baurat und Mitgliede des Kanalamts in Kiel zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäͤdigst geruht:
den badischen Gerichtsassessor Leonhard zum Marine⸗ kriegsgerichtsrat zu ernennen.
Der Regierungsrat Dr. Nobis bei der Direktion der direkten Steuern zu Straßburg ist in gleicher Amtseigenschaft an das Ministerium für Elsaß-Lothringen versetzt worden.
Sesetz, betreffend die Preisfeststellung beim Markthandel t mit geln eh. ö Vom 8. Februar 1909. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.
verordnen im Namen des Relchs, nach des Bundesrats und des Reichstags, was
( 1 Vie Landeszentralbehörden 8 belag für Sclachtviehmarkte sum Zwecke der Feststellung von Preis und Gewicht der Tiere Bor-
olgter Zustimmung olgt:
im jweiien Jerichowschen Kreise, Friedrich Kauert zu
schristen zu erlassen und Einrichtungen anzuordnen.
Staatsgebieis in Ans
Die hierdurch entstehenden Marktes zur Last; der 68 der
Vorschriften, durch welche Schlachtgewicht verboten wird,
tatsächlichen Unterlagen und nicht lediglich
Kosten fallen dem Unternehmer de Gewerbeordnung findet Anwendung. die Feststellung von Presfen 6. dürfen, sofern diese Feststellungen au auf Schätzungen beruhen,
auf Grund dieses Gesetzes nicht erlassen werden.
Schriftstücke, deren ist, sind stempelfrei.
Die Landegzentralbehorden
Ausstellung auf Grund des Abs. 1 angeordnet
§ 2. sind befugt, für Orte, an denen eine
Regelung auf Grund des 5 J getroffen ist, und für deren Umgebung
marktähnliche Veranstaltungen) für Vieh
zu untersagen und den
. mit Vieh außerhalb des Marktplatzes während des Markttag o
wie an dem voraufgehenden bieten.
Wer den auf Grund der zuwiderhandelt, wird mit Geld und im Unvermögengfalle mit
und dem nachfolgenden Tage zu per⸗
§ 3. S§ 1 und 2 erlassenen Vorschriften strafe bis zu einhundertfünfzig Mark
Haft bis zu vier Wochen bestraft.
Urkundlich unter Unserer und heigedrucktem Kaiserlichen
rer, ,. Unterschrift nsiegel.
ege
Gegeben Berlin im Schloß, den e. . 1909.
. 8)
Bekann
reffend ihre
Auf Grund bes beschlossen:
Abrechnungsstelle im Sinne des S
ae, . gen g , , feen
Berlin, den 4.
Ihelm. von Bethmann Hollweg.
t machung, im Schecknerteh
1 r, 8 * i. ö
19 Ab. 2 bes Schecgeseges von 11. März 1908 1 : . .
S. 71) hat der Bundesrat
eckgesetzes ist die se zu Berlin.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: 3
Die von r ab zur Ausgabe gelangende Nummer 10
des Reichs ge
Nr. 35765 das Gesetz, fünften Nachtrags zum Reich jahr 1908, vom 15. Februar Berlin W., den 15. Kaiserliches
etzblatts enthält unter
betreffend die Feststellun haushaltsetat für das Re 1909.
eines nungs⸗
Februar 1909.
Postzeitungs amt.
Krüer.
Königrei
Auf den Bericht vom Stadtgemeinde Harbur 11. Juni 1874 (Gesetzsamml
verleihen, dag für ein zweites Gemarkung Neugraben⸗Fischbeck
ch Preußen.
2. Januar d. J. will Ich: der g auf Grund des Gesetzes vom S 22) hiermit das Recht städtisches Wasserwerk in der erforderliche, in der zurüͤck⸗
folgenden Flurkarte mit blaßroter Farbe kenntlich gemachte
Grundeigentum im Wege der
sowie den das Wasserwerksgel nach Süden schneidenden, zur und dem Dorfe Alvesen wie schaftlichen Forsten dienenden
zur Verlegung der Rohrleitun . werden muß, mit elner dauernden BVeschrãnkung zu elasten.
Enteignung zu erwerben ände in der Richtung von Norden Verbindung zwischen Neugraben zur Holzabfuhr aus den herr⸗ sogenannten Holzweg, soweil er des Wasserwerks in Anspruch
Hubertusstock, den 9. Januar 1909.
Delbrück. Brei Zugleich für den Ministe
Wilhelm R. tenbach. von Arnim.
r der geistlichen, Unterrichts⸗
und Medizinalangelegenheiten: von Moltke.
An die Minister für lichen Arbeiten, und der geistlichen 2c.
Auf Ihren Bericht vom 23. Januar d. J. will
y , . ane n, n, . welche die G ein⸗ bahn von Lützschena (in das Ente ignungsrecht ; BVeschränkung des für diese Anlage innerhalb dez een l chen
6 zu nehmenden Grun . Die eingereichte Karte erfolgt zurück.
e Genehmigung .
erlin, den 1. Februar 1
Handel und Gewerbe, der öffent— fuͤr Landwirischaft 2c, des Innern
Angelegenheiten. der ig,;
Bau und Betriebe einer
a,. nach Schkeuditz erhalten hat, ur
ziehung und zur dauernden eigentums
909. Wilhelm R.
Delbrück. von Breitenbach. von Moltke An die Minister der 4 Arbeiten, für Handel
und Gewerbe und bes
Innern.