1909 / 40 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Lit. E Nr. 8976 über 100 M, Lit. E Nr. 30361 über 300 M für krastlos erklärt worden.

Berlin, den 30. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83a.

[94985] Ausschlußurteil. In der Aufgebotssache des w h der Firma F. F. A. Schulje, Metallwaren fabrik in Berlin XO. 28, Fehrbellinersir. 47 48, hat das Groß heriog ˖ liche Amtögericht in . für Recht erkannt: Ver Wechsel über 230 6. ausgestellt von C. Beuthen müller & Cie. am 7. April 1908 in Bretten auf Wilhelm Schell jung in Offenburg, fällig am 1. Juli 1908, akzeptiert von Wilhelm Schell jg. und in⸗ dossiert von C. Beuthenmüller und Cie., an die Firma F. F. A. Schulje in Berlin, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die , die Kosten zu tragen. gel

3) Lauck. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Cloß.

964565

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Anklam werden die Hypothekenbriefe über folgende Forderungen:

1) über die in dem Grundbuch von Kalkstein Bd. 1 Bl. 20 unter Nr. 5 der dritten Abteilung eingetragenen und von dort nach Abzweigung eines Teilstückes nach Bd. 2 Bl. 36 des Grundbuchs von Kalkstein mitübertragenen 33 Tlr. 10 Groschen nebst 450ͤ Zinsen vom 15. Juni 1866 als ein Drittel der durch Erkenntnis des Königlichen Kreiggerichts Anklam vom 30. November 1870 erstrittenen Forde⸗ rung nebst Prozeß und Eintragungekosten für Wilhelmine Marie Dorothee, Johann Heinrich und Marie Louise Karoline Geschwister Fischer,

2) über die in dem Grundbuch von Zugewltz Bd. 1 BI. 50 unter Nr. 5 der dritten Abteilung eingetragene Forderung in gleicher Höhe als ein Drittel der durch Erkenntnis des Kreisgerichts zu Anklam vom 30 November 1870 erstrittenen Forderung für dieselben Berechtigten

für kraftlos erklart.

Anklam, den 27. Januar 1909.

Königliches Amtagericht.

94994 Oeffentliche Zustellung.

Anna Voigt, geb. Talmann, in Berlin, Wald⸗ straße 17, vertreten durch die Rechtganwälle Ahle⸗ mann und Paulus in Berlin, Leipzigerstraße 110, klagt gegen den Arbeiter Emil Voigt, ihren Ghe⸗ mann, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß Beklagter die durch die Ehe begründeten Pflichten aufs schwerste verletzt und sich der Klägerin gegen⸗ über eines ehrlosen und unsittlichen Verhaltens schuldig gemacht hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Ehemann für den schuldigen Teil zu e klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 12. Mai E909, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten , . zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Februar 1909.

Müntzenberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

954721 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Antonie Mundt, geb. Götze, in Berlin, 1 Allee Nr. 60, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Zuchorg, Berlin, Frank urter Allee 765, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Juliuß Mundt, zuletzt in Berlin, Rigaerstraße 16, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im April 1898 böswillig verkassen, sich seit dieser Zeit von ihr getrennt halte, und daß die nach seinem Aufenthalte angestellten Eirmlttelungen kein Ergebnis gebabt haben, auf Grund des § 1867 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 34. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zivil- gerichtagebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den E. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70 R 435. 09.

Berlin, den 12. Februar 1909. Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

954731

Die verehelichte Plätterin Anna Sauer, geb. Liebig, in Breglau, Groß-Groschengasse 16111 Prozeß⸗ bebollmãächtigter: Rechtgzanwalt Matuschek in Breglau klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Haus— hälter Alfred Sauer, früher in Breslau, jetzt un bekannten Aufenthaltz, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 6. November 1908 aufgestellten Behauptungen wegen GEhebruchg und schwerer Ver—⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aus S5 1565, 1868 B. GG. auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer deg Königlichen Land e. zu Breslau auf den 18. April 1909,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 11. Februar 19609.

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

1949997 Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Küpper ju Cöln, Glockenring Nr. 8, Kläger, Proje ßbe poll macht igter: Recht? an walt Wirtz 11. in Cöln, klagt gegen seine Ghefrau, Wilhelmine geb. ban der Berg, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt, mit dem Antrag: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehene 36 irennen, die Beklagte als den allein chuldigen Teil erklären und ihr die Kosten det Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- 6 vor die 10. Zivilkammer des Königlichen

ndgerichtgs in Cöln auf den 8. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

ä. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ber Klage beiannt gemacht.

Cöln, den ö. ,. .

aeser, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

94999) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Franz Jung, Elfriede, eb. Krönkemeyer, in Dortmund, Goethestraße 14, , ni chtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß in

ortmund, klagt gegen ihren Ehemann, zurjeit un bekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1667 B G. B. mit dem Antrage auf i Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 28. April 19909, Vormittags O9 Uhr, Zimmer bo, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 9. Februar 1909.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94998 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Anton Demand, Emma eb. Segrefe, in Gelsenkirchen, Heinrichstraße 79, hee fee f add igke Rechttzanwalt Dr. Wagen⸗ knecht zu Dortmund, klagt gegen den Bergmann Anton Demand, zurzeit unbekannten Aufenthalte, auf Grund des § 1567 B. G. B., mit dem An“ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 26. April 1999, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmunb, den 9. Februar 1909.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerlchtsschrelber deg Königlichen Landgerichts.

95475 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbelter August Mauckert, Anna geborene Vanselow, in Zanow, Hinterstraße 68, Proje ßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Dr. Michels in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Mauckert, früher in Vuisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S§ 18567 Absatz 2, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dulgburg auf den 2H. April 19099, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 12. Februar 1909.

Mund , Aktuar,

Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

95474 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Handlungsgehilfe Arthur Jürgens, Emma geborene Röhrig, in Elberfeld, Treppen⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michels ju Duisburg, klagt gegen ihren Ehe— mann, Handlungsgehilfen Arthur Jürgens, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55§5 1567 Nr. 2 und 16568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß in Duisburg auf den 2H. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 12. Februar 1909.

Mund, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 95476 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Lusky, geb. Gießler, in Lange—⸗ wiesen, Hauptstraße 122, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Tiedemann in Eifurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Hermann Lusky, früher in Langewiesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Erfurt auf den 2. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 3. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

95477] Oeffentliche Zustellung.

Frau Josefine Marschaus, geb. Grieble, in Karle—⸗ ruhe, Werderstr. 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen ihren Mann, den Gärtner Isidor Marschaus, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der . zu trennen, den Beklagten für den schuldigen

eil zu erklären und zur Kostentragung zu ver— urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 7. Mai 1909, Vormittags LEH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 6. Februar 1909.

Der Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.

95478 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Glisabeiha Ihrig, geb. Becker, Dienstmagd in Ludwigshafen am Rhein, Wredestraße 10a, Klägerin, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Mann in Franken⸗ thal als Prozeßbevollmächtigten, hat gegen ihren Ebemann Johannetä Ihrig, Sieinhauer, früher in dee e en, wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, Ehescheidungsklage zum K. Landgerichte Frankenthal, II. Zivillammer, erhoben, mit dem Antrage: Eg gefalle dem K. Landgerichte Frankenthal, II. Zivil lammer, J. die Ghe der Parteien zu scheiden, 1. den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, III. dem Beklagten die Fre ehe, zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten mit der Auf⸗ forderung, im Falle der Klagebestreitung einen bei

wurde durch den Vorsitzenden der II. Zivilkammer des K. Landgerichts bestimmt auf: O0. April 1909, Vormittags 9 Uhr. In Vollzug des , e e. bezeichneten Gerichts vom 9. Februar 1909 wird vor⸗ stehendes dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt.

Frankenthal, den 12. Februar 1909.

K. Landgericht sschreibereb. Brand stettner, K. Sekretär. (954791 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Andreherin Ernestine Ida Pomp, geborene Böhm, in Crimmitschau, Zwickauerstr. 611, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Koch in Guben, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Ma Pomp, früher in Forst i. L., jetzt unbekannten Auf⸗= enthaltg 2. R. 58. 08 ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitgz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 26. April 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Guben, den 12. Februar 1909.

Gährich, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts. (954821 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Betty Sunesdotter, geb. Nilsson, in Kiel, Schützenstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Schütt in Kiel, klagt gegen ihren Ehe mann, den Seemann Karl Sunesbdotter, früher zu Rosenkranz, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehende Ehe zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung det Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 21. April E909, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 11. Februar 1909.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

954831 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Pieper, geb. Eisenhuth verw. Grosse, in Magdeburg Neustadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Aly in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Hauediener Ernst Pieper, unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, auf den 26. April E999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den , 1909.

einau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

95485 Oeffentliche Zustellung.

Die Genovefa Buck, geborene Fürst, in Eßlingen, Kronenstraße 17. Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Richtganwalt Bopp in Ravensburg, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Che⸗ mann, den Taglöhner Pius Buck von Ertingen, Or- A. Riedlingen, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die jwischen den Parteien im Jahre 1907 vor dem K. Standes amt in Ertingen, O.⸗A. Riedlingen, eingegangene Ehe wird geschkeden, die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte, derselbe hat auch die Prozeßkosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Raventz= burg auf Freitag, den 16. April 19089, Nach. mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 13. Februar 1909.

Olnhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

94993 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willi Thum zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 69, Prozeßbevollmächtigte: Justijrat Dr. Kron feld und Rechtsanwalt Kaltscher in Berlin, Leipziger⸗ straße 190, klagt gegen den cand. geod. Reinhard Wolf, früher ju Bonn a. Rh., Kurfürstenstraße 56, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm, dem Erben des am 9. Dezember 1903 verstorbenen Schneidermeisters Gustav Thum, für gelieferte Kleidungsstücke und Arbeiten den Betrag von 1191 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1191 M nebst 5 vom Hundert Zinsen von 366 M seit dem 1. Januar 1962, von 371 M seit dem 1. Januar 1903 und von 464 MS seit dem 1. Januar 1904 zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei—⸗ jutreiben den Betrage in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtagebäude, Grunerstraße, auf den H. Mai E909, Vormittags 10 Uhr, Iimmer 33, II. Stockwerk, mit der Aufforderung, einen bei dem; edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42 O. 339. 08.

Berlin, den 6. Februar 1909.

. 8.) Umlauft, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 94992 Oeffentliche Zustellung.

Der Friseur Henry Kyrteleit in Hannover, Georg straße 53, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Bauer in Berlin, Deer d n nf 48/49, klagt gegen den Herrn Emil Tschöpe, früher in Berlin, zin, brücke 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter anfangs des Jahres 1907 jweimal ein Darlehn von je 300 S von dem Kaufmann und Hagrhändler Karl Becker in Berlin, Kommandantenstraße 28, erhalten habe, welches am 1. Januar bezw. 15. August 1908 zurückzuzahlen sei, und daß der zc. Becker seine Varlehnzforderung gegen den Beklagten mit den Zinsen vom 1. Juni 1907 ab an den Kläger am 8. Juli 1908 abgetreten

dem Prozeßgerichte ee, e,, Rechtzanwalt auf. habe, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig

zustellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

streitg vor. Termin zur mündlichen Verhandlung!

und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 600 nebst 5 vom Hundert seit dem 1. Ja⸗

nuar 1907 ju zahlen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz, streits vor die 41. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Sock, Zimmer 8688, auf den 4. Mai 1909, Bor“ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Februar 1909. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 41.

(95109 Oeffentliche Zustellung.

Vie Frau Anna Hofschnelder in Berlin, Buckower⸗ straße, , Rechtzanwalt Dr. Walter Fraenkel, Berlin G., Gertraudtenstr. 18115 klagt gegen den Herrn von Knobelsdorff, früher in Berlin, Gnelsenaustc. 99, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte auß den Wechseln; vom 1. Juni 1906, fällig am 1. August 1906, 1000 S, vom 1. Jun 19606, fällig am 1. September 1906, 1000 MS, bom 1. Juni 1906, fällig am 1. September 1906, 1600 , vom 30. Juni 1906, fällig am 30. September 1966, 1009 Ss, vom 3. September 1906, fällig am 3. De⸗ zember 1906, 75 6, vom 20. September 1936, fällig am 109. Januar 1907, 100 SS, zusammen 4175 A6 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 4175 S nebst 660 Zinsen von 1009 M seit 1. September 1906, von 1690 seit 3. September 1966, von 06 S seit 2. September 1906, von 75 ½ sett 4. Dezember 1906, von 160 seit 11. Januar 1907, von 1000 M seit 1. Oktober 1906 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Kammer für Handelssachen dez Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. II, Hallesches Ufer 29,31, Zimmer 67, auf den 2. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 10. Februar 1909.

Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz I.

95458] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Brinkmann in Bochum, Obere Marktstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzzanwalt Keyser in Bochum, klagt gegen die Ehefrau Hermann Stolle, früher in Bochum, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr aus den 3 Wechseln vom 28. August 18993 a. 30,00 S, zahlbar am 1. Dezember 1968, b. 30, 00 M, zablbar am 1. Januar 1909, 6. 265, 40 , iahlbar am 1. Februar 1905, und 1,36 S½0 Protest⸗ kosten schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin: a,. sofort 30,00 υ nebst 66 Zinsen seit 1. Dezember 1903 und 1,30 M6 Wechselunkosten nebst Ho / o Zinsen seit Klagezustellung, b. am 1. Januar 1909 36 ½ nebst 6 o Zinsen seit 1. Januar 199, . am 1. Februar 1909 265,40 nebst 60e Zinsen seit 1. Februar 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll. streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 30. April E909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 10. Februar 1909.

. Jerosch, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichls.

(94937! Oeffentliche Bustellung.

Der Kaufmann Heinrich Schmitz, Inhaber der Firma Hanßmann Nachf. in Bonn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumacher II., klagt gegen die frühere Witwe Rieck, jetzige Chef au Peter Lorscheidt, früher in Bonn, Bornheimersiraße, unter der Behauptung, daß dieselbe ihm für gellefert erhaltene Waren den Betrag von 204 43 M in Buchstaben: Zweihundert vier Mark 43 Pfennig schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— urteilung zur Zablung von 204,43 SS nebst 40 Zinsen seit dem Klageerhebungstage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 17. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 8. Februar 1909.

Schüller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. [95459] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Frgenkel in Breslau (In= haber der früheren Firma H. Reinhardt jun Nachflgr. in Braunschweig), bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alberti⸗Probst hier, klagt gegen den Techniler C. Wendlandt, früher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eined am 14. Oktober 1906 ge lieferten Gehrockanzuges mit dem Antrage auf Ver, urteilung des Beklagten jur Zahlung von annoch 83 S nebst 40̃0 Zinsen seit dem 14. Oktober 19605 und jur Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Urteil, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelt⸗ vor dag Herzogliche Amtegericht ju Brauuschweig auf Montag., den 5. April A909, Vor mittag E90 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.

Bockemüller, Gerichtsobersekretär,

Gerichts schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 6466 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Albert Klumpp, Kaufmann in Karlsruhe, Bernardstraße 19, Prozeßbevollmächtigte; Rechtganwälte J. R. Freund u. Br. Bangel in Offen bach a. M., gegen den Arthur Mayer, Kaufmann, früher in Mannheim, fetzt unbekannt wo abwesend, ladet Kläger den Beklagten unter Bezugnahme auf die Klagezustellung vom 30. Dejember 1908 zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 7. April E909, Vormittags 9 Uhr, Saal 12, vor Großherzogliche Kammer für Handelsachen zu Offenbach a. M. mit der Aufforderung, einen be

diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem

Prozeßbepollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der y' . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. . Offenbach a. M., den 12. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber Großh. Kammer für Handelk⸗ sachen: Fisch, Att. ⸗Assistent.

zum Deutschen Reichsan

j ,, , . Aufgebote, AUnfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8.

Niederlassun

2c. von

Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(94623) Oeffentliche Zustellung. .

Der Ziegeleibesitzer und Köter Albert hg in Gr. Schwülper, Prozeßbevollmäͤchtigte: echts⸗ anwälte Justhrat Engelbrecht und Grote, hler, klagt gegen den Haussohn Heinrich Blecktwenn, früher in Gr. Schwülper, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Protokolle Königlichen Amtsgerichts Gifhorn vom 31. August und 18. No⸗ vember 1386, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Auflassung folgender, im Grundbuche von Neu⸗ brück Band 1 Blatt 1 Seite 1, eingetragener, zu dem s. g. Sandkruge gehörender Grundstücke, al: 1) Heuerg⸗Kamp und Stücken⸗Kamp, Plannummer 103, zu 11 ha 30 a 92 qm, 2) An den Wiesen im Gcternkampe, Plannummer 104, zu 1 ha 96 a b8 qm, 3) Im Eckernkampe, Plannummer 105, ju 71a 09 qm.

er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 21H. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 10. Februar 1909.

Der Gerichtsschrelber des Herzoglichen Landgerichts: W. Ohms.

94938 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fahrradfabrik Rhenania Carl Mensen & Comp. G. m. b. H. zu Crefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Simon, Crefeld, klagt gegen den Fahrradhändler Andreas Koep, jetzt ohne bekannten Wohnort, früher in Friemersheim, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr sür käuflich gelieferte Waren 209,75 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 209,75 60 nebst 5 0/o Zinsen seit dem 15. November 1908 sowie der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen der Arrestherfahren der Amtègerichte Crefeld und Uerdingen durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des ruhenden Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Crefeld auf den 2D. Ayril E909, Vormittags 9 Uhr, Saal III, Steinstraße 200. . Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 8. Februar 1909.

Steuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

96461] Oeffentliche Zustellung.

Der Tierart Dr. H. Docter ju Hamburg, Mühlenkamp 2931, Prozeßbevollmächtigte: Rechts= anwaͤlte L. Berner & Edgar Seligmann zu Ham⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann Paul Wilhelm Eduard Hirschberg, zurzeit unbekannten Aufent- halt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar jur Zahlung von 113 4 20 8 nebst 4 Zinsen seit dem 20. Ja⸗ nuar 1909 und zur weiteren Zahlung von täglich 30 Pension für den Jagdhund des Beklagten vom 20. Januar 1909 bis zum Tage der Abnahme desselben zu verurteilen, unter der Begründung, daß dle Klagbeträge für tierärstlicht Bemühungen und für Pe, sion eineß vom Beklagten dem Kläger über⸗ gebenen Jagdhundes gefordert würden. Gegen Zahlung seiner Forderung stelle Kläger dem Be—⸗— klagten den Hund zur Verfügung. Dag angerufene Gericht sei zuständig, da der Vertrag in Hamburg geschlossen und hler vertinbarunge gemäß zu erfüllen ei. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstrelts vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung VII, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Sonnabend, den T. April oog, Nachmittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Februar 1909.

Der Gerichteschrelber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 7.

954830] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 3285. Die Firma W. GEims Nachfolger (Inh. Kail Schaumburg) zu Karlruhe, Prozeß- bevollmöchtigter: Vr. Ellenbogen, klagt gegen den Relsenden Sally Leeser, früber zu Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus zu Unrecht erbaltenem Pro— visionspvorschuß , Maik 28 * schulde, mit dem Antrage auf Verurtellung, an die Klägerin sechshundertdreiundsiebzig Mark 28 3 nebst 4005 3ins vom Klagzustellungstag an zu bezahlen und die Kosten des Rechlsstreits zu tragen. S512 Abs. 2 B. G. B. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitf vor die L. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgericht zu Karlgruhe auf Dienstag, den 6. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 12. Februar 1909.

in 8.) (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[965481] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Hanvelsgesellschaft Gebrüder Andersen in Kiel, Holstenstraße 69, Projeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Goldbeck Löwe und Hausen in Kiel, klagt gegen den Schlossermeister Max Emil Alfred

, früher in Kiel, Lehmberg 10, jetzt un⸗

ekannten Aufenfhaltt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Laufe dez Jahres 1908 Waren käuflich geliefert erhalten hat

und dafür der Klägerin restlich 3217 02 M schulde, mit dem Antrag, den Beklagten unter Vorbehalt des Restes zur Zahlung von 2700 S6 nebst Hoso p. a.

insen seit dem 1. Januar 1909 zu verurteilen. Die

lägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Hen Tn, des Königlichen Landgerichts in Kiel auf Freitag, den 16. April EA 909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 9. Februar 1969.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

96465

Der Kaufmann N. Hausmann in Northeim, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Dalberg in Nort-⸗ heim, klagt gegen den Poltzeikommissar Richard Gärtig, früher in Northeim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zablung von 300 „S0 nebst 4050 Zinsen seit dem 28. März 1908 zu verurtellen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Northeim auf den 20. April 1909, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Northeim, den 12. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

96463

Der Kaufmann N. Hausmann zu Northeim, ver⸗ treten durch den Rechtsaawalt Dalberg zu Northeim, klagt gegen den Poltzeikommissar Richard Gärtig, früher in Northeim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 200 nebst 40 /‚0 Zinsen seit dem 28. März 1908 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitsß vor das Königliche Amtz⸗ gericht in Northeim auf den 20. Ayril 1909, Morgens 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ie mne wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Northeim, den 12. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

965464

Der Kaufmann N. Hausmann zu Northeim, ver⸗ treten durch den Rechtgzanwalt Dalberg in Nort— heim, klagt gegen den Polizeikommissar Richard Gärtig, früher in Northeim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zablung von 300 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 28. März 1908 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz⸗ gericht in Northeim auf den 20. April 1909, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen an . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Northeim, den 12. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

96468 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Albert Roellinger in Wolschweiler,

rozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Martin in

firt, klagt gegen den Josef Stehlin, Arbeiter, rüher in Wolschweiler, jttzt in Amertka, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 41,82 M, zingpflichtig vom Tage der Zustellung dieser Klage ab, schulde, mit dem Antrage, den , . zu verurteilen, an Klägzer einundvierzig Mark 582 Pfennige nebst 400 Zinsen vom Tage der Zu— stellung der Klage ab zu jablen, demselben die Kosten des Verfahren zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtagericht in Pfirt auf Freitag, den 2. April 1909. Vor- mittags 9 Uhr, im Gemeindehaus zu Oltingen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lusug der Klage bekannt gemacht.

P sirt, den 11. Februar 1909.

Taut, Amtagerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

95467] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt und Ackerer Albert Röllinger in Wolschweil er, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftgagent Martin in Pfirt, klagt gegen 1) den Josef Imber, Sohn von Alois, Ackerer, 2) den Denis Imber, Sohn von Alois, Ackerer, beide früher in Wolsch⸗ weller, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte ad 1 12,00 S6, der Beklagte ad 2 8,14 M für käufllch gelieferte Waren, verzinslich ju Ho/so vom 10. November 1908 ab, schulde, mit dem 3 die Beklagten zu verurteilen, an Kläger: ad 1 jw lf Mark, ad 2 acht Mark 14 Pfennig nebst o/o Zinsen vom 10. November 1903 ab ju jahlen, den selben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Aläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Pfirt auf Freitag, den 2. April 1909, Vormittags 9 Uhr, im Ge⸗ melndehaus zu Oltingen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Pfirt, den 12. Februar 1999.

Taut, Amtggerichtssekretär,

Gerichtgschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ö gj en den

96484] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Josef Sorg in Hasen⸗ weiler, O. A. Ravensburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wörrle u. Hepp in Ravensburg, klagt geen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden

ellner Ozkar Haller von Hasenweiler, wegen Forderung aus Varlehen u. a., mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig ju verurteilen, an den Kläger die Summe von 435 MS nebst 4 09 Prozeß- zinsen zu bejahlen, und dat Urteil gegen Sicherheit leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelts vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, d. DZ. April A909, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 13. Februar 1905.

Olnhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96469] Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Leopold Goldschmidt in Brückenau klagt gegen den Arbeiter Johannes Zirkel, früher in Zünters bach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm dieser für käuflich über—⸗ liefert erhaltene Waren den Betrag von 71 ½ 41 5 nebst 4 00 Zinsen seit 1. Januar 1907 sowle eine von dem Kaufmann L. Hecht in Brückenau ab⸗ getretene Warenforderung aus dem Jahre 1906 im Betrage von 30 ½ 29 9 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 1907 schulde, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 101 M 70 nebst 40. Zinsen seit 1. Januar 1907 zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dtr Kläger labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Schwarzen fels auf den 22. April 1999, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwarzenfels, den 9. Februar 1909.

Reck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 956470 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchbinder Fidelis Kaiser in Sigmaringen, bertreten durch Rechtsanwalt Meyer daselbst, klagt Ingenieur Fr. W. Ihrig, j. 3. in

rika mit unbekanntem Aufenthalt, mit dem An. trage, den Beklagten zur Zahlung von 13 M 50 4 nebst 4 0,0 Zinsen seit 1. Januar 1907 zu verurteilen, und ladet denselben vor das Königliche Amtsgericht in Sigmaringen zu dem auf den 2. April 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Sigmaringen, den 10. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 95471 Oeffentliche Zustellung.

Die Altsitzerwitwe Karoline Buchholz, geb. Piontkoweki, ju Kannwiesen, vertreten durch den Schneider Rudolf Buchholz in Kannwiesen als Generalbevollmächtigten, —Projeßhevollmaäͤchtigter;: Rechtgzanwalt Glogau in Willenberg Ostpr. klagt gegen den Kätner Samuel Zapka in Alfredo Chares in Rio Grande do Sul in Brasilien, unter der Be⸗ hauptung, daß für sie auf dem dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstück Kannwiesen Nr. 71 in Abteilung II ein am 26. Juni jeden Jahres im voraus zu liefern des Ausgedinge eingetragen stehe, daß der Beklagte von dem Ausgedinge für die Jahre 1907/08 und 1908109 je 2 Klafter Holz im Werte von 60 M verschulde, in!t dem Antrage, auf Zahlung von 69 nebst 40 ½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung bei Vermeidung der Zwangtverstelgerung des Grund⸗ stücks Kannwiesen Nr. 71. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht ju Willenberg Osipr. auf den 13. Juli 1909, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 6 Wochen festgesetzt.

Willenberg, den 10. Februar 1905.

Szym angki,

Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 95557] Berichtigung.

In der 3. Beilage zum Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatzanzeiger Nr. 27 muß es unter Nr. 90395 auf der 6. Zeile heißen: Schnippa statt Schnlppe⸗

Berlin, den 13. Februar 1909.

Dietrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

g) Unfall. und Inhaliditats . Versicherung.

eine.

I Verlanfe, Verpachtungen, ö Verdingungen 2c.

Bei der Munitionsfabrik Spandau sollen nach⸗

stehende Maschinen ꝛc. in öffentllcher Verdingung an

den Meistbietenden verkauft werden: 1Dynamomaschine,

2 doppeltwirkende Kesselspeisedampfpumpen mit

Zubehör,

2 Beer hien fsr Zäntöff t gubeh

ohrmaschinen für Zündöffnungen mlt Zubehör,

2 Drehbänke mit Zubehör,

1 doppeltwirkende Kalibriermaschine mit Zubehör, 1 Werkzeugschleifmaschine, 1 Füllreservoir mit Schwimmerhahn.

Hierzu ist auf Dienstag, den 23. Februar 1999, Nachmittags AL Uhr, ein Termin im Ge⸗ schäftszimmer der Munitsongfabrik anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aut, können auch gegen Erstattung der Schreib= gebühren von 30 9 abschriftlich bezogen werden.

Für die einzureichenden Angebote ist das den Be⸗ dingungen beigegebene Formular zu benutzen.

Spandau, den 5. Februar 1969.

Königliche Munitionsfabrik.

5) Verlosung 2c. von Wert. papieren.

Vie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

95822 Bekanntmachung.

Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 3 o/so, der Lombardzins fuß für Dar⸗ 36 gegen Verpfändung von Effekten und Waren

23 1.0 Berlin, den 16. Februar 1909. Reichs baukdireltorium.

(96498 Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der 55 39 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung bon Rentenbanken sowie des 3 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Rentengütern, im Beisein eines Notartz und der Ahgeordneten der Provinzialvertretung statt⸗ gehabten öffentlichen Auslasungen Pommerscher und Schleswig ˖ Solsteinscher 0 / iger Renten⸗ briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufge⸗ führten Nummern gejozen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag mn Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenhriefe mit den dazu gehörigen gr nen Reihe 1II1 Nr. 4/16 nebst Erneuerungsscheinen vom H. Juli A909 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augusta⸗ platz Nr. 5, oder bei der Königlichen Renten- bankkasse zu Berlin Klosterstraße 761 in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgelosten und gekündigten Renten- briefen können die einzulösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung . die Post an unsere Kasse einsenden, worauf au Verlangen die Uebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Auslosung am 11. Februar 1909.

Auszablung vom 1. Juli 1909 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin.

1) Rentenbrlefe der Provinz Pommern.

Lit. ÜL. ju 8000 M 18 Stück Nr. 426 513 695 697 770 1531 1889 1913 2059 2294 2325 2664 2671 2786 3436 3843 4177 4481.

Lit. MN zu 1509 s6 9 Stück Nr. 37 72 631 686 1077 1366 1477 1739 1972.

Lit. N zu 2090 M 9 Stück Nr. 137 300 1107 1185 1312 1573 2011 2022 2445.

Lit. O zu 75 M 9 Stück Nr. 92 111 262 356 447 648 791 792 984.

Lit. P ju 30 M 6 Stück Nr. 177 206 214 242 293 339.

2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig

HSolstein.

Lit. L. zu 3000 S 3 Stück Nr. 26 98 729.

Lit. M zu 1500 M 1 Stück Nr. 308.

Lit. N ju Loo 7 Stück Nr. 137 210 257 277 288 312 618.

Lit. O u 26 ½ 8 Stück Nr. 219 231 253 298 327 430 474 480.

Lit. PF ju 320 M g Stück Nr. 113 138 197 214 215 216 245 249 265.

Stettin, den 11. Februar 1909. sönigliche Direltion der Rentenbank.

obi do

Aue losung von Mnleihescheinen. Bei der am 18. September 1908 erfolgten Auslosung der auf Grund des Privilegiumg vom

24. Juli 1893 perauggabten Anleihescheinen der Stadt Wesel sind nachfolgende Nummern gejogen

worden:

à Do ,,, ,.

Buchstabe A Nr. 5 39 50 96 267 268 325 und 361 à 2000 6 Buchstabe M Nr. 402 456 und 470 à EOG00 6 Buchstabe C Nr. 568 609 633 652 664 und 733 2 8990 46. ö. Buchstabe H Nr. 973 991 1069 1107 1172 1269 1367 und 1370

gusammen 25 Stück mit

160090 4, 3000 3 0090

1600. 23 600 M6.

Die Besitzer der ee. Anleihescheine werden aufgefordert, dleselben nebst den noch nicht

fälligen Zinsscheinen und Anwe

sungen vom 31. März 19099 ab an die Gemeindekasse (Rathauz,

J. Obergeschoß) hier selbst gegen Empfangnahme des Nennwerts abfultefern. z 6 ö April 1905 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

Wesel, den 11. Februar 1909.

Der Bürgermeister:

Popp elbaum.