1909 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Stimmen der So

Vorschlag des Preäsidenten.

Schluß gegen Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag? , . brite Beratung der Pfarrbesoldungs⸗

12 Uhr.

gesetze; Landwirtschaftsetat.)

zialdemokraten zurückgewiesen, es bleibt beim

Statistik und Volkswirtschaft.

Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei für Januar 1909.

Den Gewichtsmengen sind die Stückmengen zuzurechnen, sodaß

die angegebenen Werte sich auf beide beziehen.

Seetiere und davon gewonnene Erjeugnisse

g

Nordseegebiet

Mengen ferner Stück

Wert M6

Ost seege biet Mengen

kg

ferner Stück

Wert

Schellfisch, k ,, . IV. V. Sorte Weißlinge n. Isländer .. ohne nähere

Bezeich⸗ nung ...

Kabliau, , mittel, klein

Dorsch) .. Sländer ..

Rochen ....

Seehecht .

Scholle (Gold⸗ butt, Butt),

roß, mittel . ohne nähere Bezeich⸗ .

Blindling

(rauhe Scholle, falsche Junge)

Knurrhahn, grauer (auch Seeschwalbe)

Petermann ee,

nurrhahn)

Petermann, ,

Köhler und

ö mittel, klein Steinbutt (Turbot), roß, mittel . ohne nähere ezeich⸗ nung ... Glattbutt (Kleist), groß, mittel ...

Makrele. Flunder ... Hern et . eerforelle (Eachgforelle) nan, (Rot⸗

ch ester) .. Zarte Napfen (Schied) . Verschiedene ( Gemengfische)

1233 875

79 929 212717 290 339

S4 237 130 1652 3150 269 484 360 793 836 838

1654210 44 865

28 233 111297

3 5537

47 687

1225 4882

289 449 103 232 33 820 6170

1095 265 26 108 113

15 192

19 510 10203

10 542 13 500

10435

L. Fische.

2 426 8 Jh g6 do! 225 949 11 983 54 336

1 nl

6830 S0 864g

79 650 161 i590 21453 15 214

4377

ö

34

7 aa n z

18013

411 10009 17 869

180 612 520 17700 67 049

doꝛꝛ 2693

h

237 352 zh 365 6 Iz 3 oz zs 360 190

71238 100

19010 840

1 500 29 020

2435

21 124

52

jusammen

Seegranat . ummer ... r. nkrebse. Austern . ĩ ; Muscheln usw.

41722 934

578

3 O76 I 354 871

II. Schaltie re.

JIz9 36 162636

927 3h9

267 73

368 123

jusammen

163160

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse

O stseegebiet Wert M6

Nordseegebiet Wert Mengen ferner M kg

Stück Andere Seetiere.

Delphine ... 2 ig Seehunde 2 8 18

jusammen 4

IV. Erzeugnisse von Seetier

233 655 14714 4880 375

238 535 15 089 1 18

163160 7440 3076 1354 871

ischlebern .. ischrogen ..

zusammen hierju II..

. ö. 4

180 358 123

600

138 ö ge zd osr ꝰzꝛ

1722 934

1377 418 927 959 2 617 732 358 303

358 303

41962 850 166240

zus. - IV

Nord und Ostseegebiet Gesamtwert

1735 721 Bodenseefischerei.

Fischarten Mengen in

kg Stück

35 26 53

Gang s iche. Sand · (Weiß Felchen. Kilche (Kropffelchen) . Forellen: a. Bach b. Schweb⸗ Silber 9. Grimm, d. Regenbogenforellen Saibl inge (Rötel). .... Mel hen. Trüschen

Ei

oder

echte . 36 wd, Barsche (Egli, Krätzer) .

rh en- Weißsische (Alet, Nasen usw.). Gonsiige Flche.

.

jusammen Berlin, den 17. Februar 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 15. Februar 1909 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1909 1908

Metallbestand Be⸗ 3 66 stand an kurg⸗ sähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 4M berechnet) darunter

Gold Sh6 304 000 Bestand an Reicht⸗ kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Gestand an Effekten

Bestand an sonstigen nl

Passiva: Grundkapital

Reservefonds.

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich faͤllige Verbindllchkeiten.

sonstige Passiva .

1907 160

1104365 000 928 214 000 3890 419 000 31 284 00 . 30 863 00 ,: 39 084 000)

74 89 000 b7 99ꝰ8 000 220 000) (4 2542 000)

28 749 oo 23 969 oo0 C 300 00 Q S 737 000) god bio Oo 363 zi 1 666

d 765 66) - 29 jr 655)

S0 658 000 70 785 000

( 12 384 000 (- 3010 000 ( 11602 009) 238 019 0090 38 433 0090 128 057 0090

C 33 327 000) 4 112537 000) (- 34 134 000)

127 879 90090 110 0987 000 114744 000 C 22566 000) (- 8 56 000) (— 2471000)

69 300 99090 2287 000) (4

24 956 0090

C 7375 000) 728 901 000

32 171 000) (-

67 778 900

180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverandert)

1303 534 000

180 000 000 (unverandert) 64 814 000

180 000 000 (unherãndert)

64 814 000

(unverändert) (unverandert)

1381358 000 1 359 292 0090 69 837 000) (- 51 879 000) - 57 871 000)

687 077 000 531 471 000 545 953 909 C 59 M7000 C4 81 282 000) (4 50779 000) ö 4 47 949 0090 83 183 0090 bh h72 000

S8 000 (4 582 000 - 1282000)

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)

Großbritanniens Ein⸗ und Ausfuhr von Papier und Papierbereitungsstoffen 19038.

Im Kalenderjahre 1908 (1907) wurden nach Großbritannien an unbedrucktem Papler auf Rollen! 1593 266 1 696251) cms, im Werte von goh hoß (1 018 629) Pfd. Sterl. und an solchem nicht auf Rollen“ 1 802 104 (3 663 444) Cwts. im Werte von 1493 523 (2 899 3165) h Sterl. eingeführt. Die Einfuhr von bedrucktem e einschließlich des überzogenen Papiers und ber Papiertapeten,

elsef sich auf 223 g25 (229 877 cs. und stellte einen Wert von 590 543 (621 293) Pfd. Sterl. dar.

Aus Deutschland gelangten in dem genannten Jahre an un⸗ bedrucktem Papler auf Rollen 138 680 (104 422) Cwts,. im Werte von 77 571 (74 577) Pfd. Sterl., an sonstigem unbedrucktem Papier 193 060 (378 131) Cs. im Werte von 174 614 (342 904) Pfd. Sterl. und an bedrucktem Papier 46 571 9 00l) cwts. im Werte von 112 046 (131 66 Pfd. Sterl. zur Einfuhr.

Für den Elnfuhrhandel kamen ferner in Betracht: . zum Packen und Einwickeln mit 2411 520 Cwts. im erte von 1648486 Pfd. Sterl. (für 1907 ist diese Gattung noch nicht besonderg nachgewiesen), sowie Stroh, Buchbinder nebst Holzpappe zusammen mit 3 411 790 (3 287 7753) Cwts. im Werte von 1161 888 (1134 650)

Die Gesamteinfuhr an Papler und Pappe stellte sich hlernaz auf 9442 693 (8 877 3765) Cwts. und bewertete sich auf 79g g (6 673 887 Pfd. Sterl.

Zur Paplerbereitung wurden im Jahre 1908

157 680 (06 153) Pfd. Sterl., 192 975 (202 523) Tons Esparto um andere Pflanzenfasern im Werte von 739 931 (738 834) Pfo. Stern und 748 419 (672 499) Tons chemisch oder mechanisch berelteter he stoff im Werte von 3 626 803 (3 312 347) Pfd. Sterl. eingeführ!—

Die Ausfuhr von in Großbritannien und Irland Schreib, und Druckpapier sowie von Briefumschlägen belief sich h

An sonstigem Papier und an Papierwaren, mit Ausnah

Monthly Journal.)

Der russische Rauchwarenhandel im Jahre 1908.

Das verflossene Jahr war im allgemeinen recht ungünstig für de russischen Rauchwarenhandel.

für diesen Handel auf. stande, da die Nachfrage nach Rauchwaren auch seltens ländischen Märkte nachgelassen hatte

Ankauf

rgebnissen genannt werden konnte.

Die unbefriedigenden Ergebnisse der Irbiter

waren lagerten in den Speichern,

noch

blieben unbeständig. eine gewisse Belebung für verschiedene Rauchwaren, namentlich si

Konkurrenz machten.

hinsichtlich der Rauchwaren gingen nicht in Erfüllung. blieb ohne Abschlüsse infolge der hohen Preise sowie auch infolge d Mangels einer Nachfrage seitens der ausländischen Märkte. der Preis um 20 0,½ heruntergegangen war, ergab sich eine Nachste⸗

staltete sich die Messe von Nischnis Nowgorod recht schwierig.

Im Herbst wurden die Aussichten günstiger. Sogar mit Karel besserte sich die Geschäftelage bedeutend. Dag kalte Wetter und h Beständigkeit der Mode hinsichtlich der früheren Pelzsorten riefen em recht günstige Konjunktur des Marktes hervor, sodaß die Rauchwarnn⸗ händler sowohl wie die Fabrikanten die Kampagne recht günstig ah schlofsen. Was die Preise anbetrifft, so machten sich in der Herhs kampagne nicht schroffe Sprünge bemerkbar. . gewisse Steigerung der Preise, besonders für gefärbte Sonn ein.

Belgien.

Zolltarifierung von Waren. Rehgeweihe, auf ei mit einem Ringe versehenen Platte angebracht, die jw nicht als Kleiderriegel im eigentlichen Sinne dienen, aber nach ibn Beschaffenheit zum Wandschmucke für Zimmer bestimmt sind, unth

schreiben des Finanzministers)

Cuba.

Zolltarifänderungen. Laut n Nummern des Tarifs, wie folgt, geändert worden: Nr. 113. rn oder Garne (hilos 6 hilazas) aus Baum- wolle:

a. auf Spulen, in Sttähnen oder Knäueln (bolas), zum Häkeln, Sticken oder Nähen Bestim⸗ mung III, Regel 9 . . . kg Reingewicht

b. in Strähnen, auf Spindeln oder in anderer Form, ausschließlich zur Herstellung von Geweben SBestimmung II, Regel 9 kg Reingewicht

C. Seilerwaren und Tauwerk . 1090 kg Rohgewicht

Gespinste oder Garne aus Hanf, Flachs, Pita, Jute und anderen Pflanzenfasern:

a. auf Spulen, in Strähnen oder Knäueln (bolas) Bestimmung III, Regel 9 kg Reingewicht b. Pflanzenfasern, bearbeltet oder zugerichtet, nicht besonders tariftert Bestimmung III, Regel 9 kg Reingewicht

Wollengespinste und ⸗Garne oder Kammgarn (lana hilada y las hilazas 6 estambres) v Werte

Seide oder Floretseide:

a. gejwirnt, auf Spulen, in Strähnen oder in anderer orm, zum Nähen oder Sticken. . v. Werte

b. in Strähnen oder in anderer Form, ausschlleßlich z zur Herstellung von Geweben... b. Werte 26h. (Gacota oficial

Portugiesisch⸗Ostafrika und Transvaal. Zollabkommen.

1901 geregelt. Neuerdinges haben, wie das Board of I Journal mitteilt, die Reglerungen bon Trangbaas und Portage, Ostafrika ein weiteres, die Zollverhältnisse betreffendes Abkomm geiroffen, daz 6 Monate nach erfolgter Kündigung oder nach geh seitigem Einvernehmen auch früher außer Krast treten soll. n Waren aus Zollagern und offenen Lagern im Gebiete 6. Lourengo Marques werden gegen Entrichtung der zurzelt ihrer . fuhr geltenden Zölle in Trangvaal eingelafsen. Diese Zölle soweit sie vom Werte erhoben werden, unter Zugrundelegung f;

Pfund Sterling.

(und 1907) 15 33 (20 068) Tong leinene und baumwollene Lumpen im Werte do

hergesteltn

der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1908 (1907) auf 1255 ö (1301 798) cwts. im Werte von 1510 138 1611 981) Pfd. Sten me Tapeten und Paptermachsartikeln, wurden 80 574 (822 315) 9 . im Werte von 157 996 (484 196) Pfd. Sterl. ausgefuhrt. Außerden gelangten noch Lumpen (mit Ausnahme bon wollenen) und ann. Papiererzeugungsstoffe mit 112 449 (122 876) Tons im Werte vo 543 926 (. 653 061) Pfd. Sterl. jur Ausfuhr. (Ehe Paper Naken

Schon die Irbiter Messe, mit der, Rauchwarenkampagne eröffnet wird und dle die Handel direktsve u dem Rauchwarenmarkte für eine bedeutende Zeit bis zur Mesfe m Nischnij Nowgorod festlegt, wies eine Reihe ungünstiger Faktamn Es kamen nur sehr wenig Abschlusse u

der an Besonders zeigte sich en starke Verminderung der Nachfrage seiteng Amerilas, was wohl n der Geldkrisis in diesem Lande zusammenhing. Auch der bedeuten von Rauchwaren auf Spekulation auf der vorhergehenn Messe in Nischnij Nowgorod trug zu elner Zurückhaltung in in Abschlüssen bei. Unter diesen Umständen blieb, auch der Umsatz der Irbiter Rauchwarenmesse um 300 000 Rbl. hinter der vorn, . Messe zurück, die ebenfalls nicht als eine gute in ihm .

Msse ühn natürlich einen großen Einfluß nicht nur auf die Lage des innen Marktes, sondern auch auf den gesamten internationalen Handel an Die Nachfrage hörte vollständig auf und die Partien von Ranz,. zumal die Aussichten auf 9 behorstehende Frühsahrtkampagne welter unaufgeklärt blieben in große Vorräte von der Messe in Nischnis⸗ Nowgorod vm handen waren. Man wartete auf die Leipziger Ostermesse. Ii auch diese ließ die Hoffnungen unerfüllt; eine Belebung, die mn erwartet hatte, trat nicht ein und, was die Hauptsache ist, die Pr; Zum Schlusse der Messe begannen diese ,. sonders für russische Rauchwaren zurückzugehen. Es zeigten sowcl! die Käufer wie Verkäufer Zurückhaltung. Die schwache Stimmm auf dem Weltmarkte für Rauchwaren hielt den ganzen Sommer h. durch an. Erst die beginnende Messe von Nischnij⸗ Nowgorod bra

Karakul (Lammfell). Letztere Felle wurden auf Spekulation in i großen Partien zu noch nicht dagewesenen hohen Preisen gekauft. W fam daher, daß die Spekulanten, die auf eine Steigerung der Pu für Karakul seitens der ausländischen Frrmen hofften, sich gegenseh Die Hoffnungen der Spekulanten, überbaupt Hoffnungen auf einen guten Verlauf der Messe in n , Denn, ö

aral

Erst l von augländischen Firmen. Auch für die übrigen Rauchwaren p

Es trat im allgemein Die mehr oder weniger günstigen Ergebnisse der letzten Kan pagne waren aber nicht imstande, völlig die Verluste der beiden letz

vorhergehenden Kampagnen im Frühling und Winter zu eisen (Nach der Torg. Prom. Gare

liegen der Verzollung als Möbel“ mit 10 v. H. des Wertes. (Rum .

Dekrets des provisorisc⸗ Gouderneurg., Nr. 19 vom 11. Janugr d. J sind die nachstehn

Dolln .

.

26 v.) J

30 v. .

Die Handelsbeiehungen zwischen Louten Marques und Transvaal sind durch das Abkommen vom 18. Deyn

Mn ö

überseelischen Wertes zu berechnen. Zur Vurchführung des Abkomm .

sind bei dem Eintreffen von Waren in Lourengo Margues die Tranvaalzölle zu entrichten, oder es ist eine augzreichende Sicherheit zu hinterlegen. Nach ihrem Eintreffen in Trangvaal werden die Waren ohne weitere Abfertigung ausgeliefert. Die Einbringer haben auf Erfordern Belege über den Warenwert beizubringen und jede weitere AuCkunft zu geben. Bel Waren, die für den Verbrauch in Portuglesisch, Ostafrika bestimmt und abgefertigt werden, ist der etwa erlegte Zollbetrag von der Zollverwallung des Trangbaal zu erstatten, oder der Betrag ist der hinterlegten Sicherheit wieder gut⸗ zuschreiben. Für den Verkehr der Gingeborenen mit Effekten und Waren sind in dem Abkommen besondere Vorschriften enthalten.

Goldausbeute im Transvpaal.

Die Monatsausbeute der Goldbergwerke im Trangbaal hat im Oktober 1908 zum ersten Male dem Werte nach 25 Millonen 5 Sterling überschritten. Der Menge des gewonnenen Metalls nach ist die Augbeute auf über 60 000 Unzen angewachsen. Gz sind dies Zahlen, die für die Goldindustrie nicht nur des Trangzvaalg, fondern der ganzen Welt einen Rekord darstellen n n, , , d.

Die allgemeine Zunahme in der Mongtgaugbeute im Laufe den Jahres 1905 wird veranschaulicht durch folgende Angaben: Januar Fb0 329 Unzen 2380 124 Pfd. Sterl., Februar 541 g36 Unzen 2301 971 Pfd. Sterl.,, März 574 930 Unzen 24426022 Pfd. Ster, April 565 837 Unjen 2403 500 Pfd. Sterl., Mai bol 59? Unzen 2472143 Pfd. Sterl,, Juni 574 975 Unzen 2442 329 Pfo. Sterl.. Juli 584 455 Unzen 2482 6508 Pfd. . 587 n in pp . 66 Pd. Sterl. September 587 634 Unzen Sterl., Oktober 617 744 Unzen 2 en gi Pfr. Ste. ö.

Bei Zugrundelegung des sich hieraus ergebenden Monats durch⸗ schnitts der Goldausbeute kommt man für dag Jahr J9goz zu einer Jahresausbeute im Werte von rund z0 000 006 Pfd. Sterl., ein Betrag, der die Jahregausbeute deät Jahres 1899 um 50 oo überstesgt. Dabei ist bemerkenswert, daß der Wert des aus einer Tonne Eri gewonnenen Metalls im laufenden Jahre um 25 oso ge⸗ ringer ist als im Jahre 1899. Es ist dies eine Folge des stetigen Heruntergehens der Produktiongkosten, das es ermöglicht, allmahlich immer goldarmere Erie auszubeuten. Die derzeitigen Produktiong⸗ kosten gestatten bereits eine Auzbeutung von EGrjen mit einem Gold- gehalt von 6 bis 7 dwts. pro Tonne. Im Jabre 1899 wurde noch allgemein ein Goldgehalt von 10 dwts, pro Tonne als Minimum der Abbaufähigkeit hiesiger Golderze angesehen.

In Fachkreisen wird gerade das Zunehmen der Abbaumöglich. keiten der hiesigen Golderze für ein besonders gesundetz Zeichen an⸗ gesehen. Man hofft jetzt schon ziemlich allgemein, daß das noch vor einigen Jahren als eine Utopie beleichnete Ziel, den AÄbbau beg Hauptflöjes (Mainreef) der Randgoldfelder, das etwa 3 big 4 4wts. Gold pre Tonne enthalten soll, zahlbar zu machen, in ab- sehbarer Zeit erreicht werden wird. .

Es ist bei Berücfsichtigung der andauernd sich bessernden Ergeb⸗ nisse der hiesigen Goldindustrie nicht zu verwundern, wenn das Ver— trauen des Kapitals zu der Rentabilität der Bergwerkogesellschaften im Wachsen begriffen ist. Als ein Beweis der Zunahme dieses Ver⸗ trauens begrüßt man besonders auch die von den biestaen Zeitungen halboffiziell gebrachte Nachricht, wonach Sir J. B. Robinson, der Versitzende deg Aussichtsrats der The Rand fontein Estatess“, Ddleser Bergwerlggruppe 1 9000 000 Psb. Sterl. zum Zwecke weiterer Aufschließungen geliehen hat. (Nach einem Bericht deg Kaiserfichen Konsulats in Johannesburg.)

Australischer Bund.

Vorschriften für die Bewertung der nach dem Werte zu verzollenden Waren. In einer neuerlichen Bekanntmachung des Australischen Handels. und Zolldepartements ist auf die An⸗ forderungen der australischen Zollbehörden mit Bezug auf die Fest⸗ setzung des Zollwerts für die nach dem Werte zu berzollenden Einfuhr⸗ waren hingewiesen. Danach hat die Bewertung gemäß den Bestim⸗ mungen im § 1564 () des Zollgesetzes vom Jahre 1801*) zu erfolgen. Bei der Fesisetzung des fob-Wertes gemäß diefen Bestimmungen sollen folgende Unkosten eingeschlossen werden:

nlandsfracht, Küstenfracht und andere Kosten (einschließlich

Leichtergeld), die für die Beförderung der Waren big zu dem Schiffe, das sie ausführt, und für ihre Unterbringung an Bord dieses Schiffes entstanden sind.

Kosten für Arbeit und Stoffe (außer für äußere Verpackungen), die hei der Veryackung aufgewandt sind, einschließlich derjenigen für , en. (floch, Kapok, Stroh und andere innere i g ne.

e

offe.

Versicherung bis zum Verschiffungshafen.

Kanalabgaben. gen 9 folgenden Spesen blelben bei der Wertfestsetzung außer Betracht:

Kosten für äußere Verpackungen (einschließlich Zinkeinlagen und

Teerpapier), worin Waren gewohnlich eingeführt werden.

Vermittlerspesen,

Bankagio (bank exchange),

Einkaufs kommissions gebühr,

Maklergebühr,

Dockgebühren,

Ausfuhrzoll,

Seeversicherung,

Nutzen (interest),

Porto und kleine Auslagen,

Seefracht,

Stempelabgaben für Ladescheine.

In allen Fällen wird der Einfuhrzoll in Australien nach dem Nettoprels erhoben, zu dem ähnliche Mengen der Waren von einem bar zahlenden Käufer für den heimischen Verbrauch in dem Augfuhr⸗ lande gekauft werden könnten, unter Hinzurechnung der oben genannten, in den Zollwert eingeschlossenen Unkosten.

Alle an Zweigniederlassungen oder an Agenten nur für die Ver— tretung selbst gewährten Rabatte oder Preigermäßigungen sowie alle nur bei der Ausfuhr und nicht beim helmischen Verbrauche gewährten Vergütungen oder Preisherabfetzungen werden daher bom Departement bei der Bestimmung des Zollwerts nicht anerkannt. (Fhe Board of Trade Journal.)

Deutsches Handels Archiv 1902 1 S. 424.

ö.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung

Name des Falliten . bis

Schluß der Verifizierung am

Handel gericht

28. Februar /

M. Grümberg, 13. März 1909

Bu karest, Str. Smärdan 29 Teodor Joneseu,

Ploesti

Wagengestellung für Kohle, Kok und Brikettz am 17. Februar 1909: Ruhrreyler Oberschlesischeg Repier Anzahl der Wagen Gestellt . 22763. 8 270 Nicht gestellt

Il fov 15.28. März GBukarest) 1909. Prghova (Ploesth

In der gesirigen Sitzung des Aufsichtsrats der Nationalbank für Deutschland, Berlin, wurde, laut. W. T. B.“, die Bilanz und das Gewinn, und Verlustkonto ür das abgelaufene Geschaftgjahr vorgelegt. Das Gewinn⸗ und Verlustkonto ergibt einschließlich Vortrag aus dem Vorjahre von 203 05474 M einen Bruttogewinn von 10194 196,37 6 und zwar; (Vorjahr in Klammern) Gewinn auf Wechsel und Zinsenkonto 6 333 027, 99 M6 (6 933 372,09 M6, Gewinn auf Pro⸗ vistongkonto 3 082 73, 53 S (3 049 848, 21 „cꝝ), Gewinn auf Sorten- und Couponskonto 69 639, 13 56 (61 O67, 390 S6), Gewinn auf Effekten⸗ und Konsortialkonto 515 500. a8 M (Verlust 1 045 392, gh „pp. J Die Verwaltungekosten betrugen 2 575 188 63 6 (2538 Sb 8, 3 1᷑ S6), Steuern 464 145,99 (361 200,88 S6), Abschreibung auf Kontokorrentkonto 210 560,73 . (122 732,53 66), auf Mobilien 12 461,57 Mp0 (l7I 346,33 46) und auf Bankgebäude Behrenstraße 6z / g5 IZ Ohh, 63 ( t). Es verbleibt ein verfügbarer Reingewinn von 6 8ö3 783, 02 . Auf Antrag der Direltion wurde beschloffen, der auf den 26. März 1809 einzuberufenden Generalversammlung bie Verteilung einen Dividende von 6 0G (6 o/o) vorzuschlagen, dem Reservefonds II 100 909 d, dem Beamtenpensiong. und Unterstätzun fonds 100 000 „s, zujuweisen und den nach Abzug der statuten. und bertragsmäßigen Tantiemen sowie der Gratifikationen an die Beamten verbleibenden Rest von 262 866, 32 M auf neue Rechnung borzutragen. Das Bilanzkonto für 31. Dezember 1908 stelst sich wie folgt: Aktiva: Kasse 9 181 329,18 (9 415 477, 82) S, Sorten und Coupons 2 680 759, 50 (2083 325, 01) S6, Guthaben bei Banken und Bankiers 10 413 050, a (7 550 00ο, 20) S6, Wechfel 59 890 743, 10 66 472 068,50) 6, Reports und Lombards 54 088 784,58 S (3 599 342 990 Sp), Eigene Wertpapiere 21 171 503,75 „S 24 9065 522,39 46), Konsortialbeteiligungen 33 291 216,30 33 6a 112.25 060). Debitoren in laufender Rechnung 139 9465 175,67 36 306 199, 26) 6, davon 19 870 000 46 unge deckt. Außerdem Bürgschaftedebiforen. 9289 476,39 66, Mobilien 100 (106) , Bankgebäude Behrenstraße. 68 69. 5 666 600 6, abgäglich Hypotheken rückzahlbar 1. Juli 1809 2 150 000 S, 3 450 65065, 3 36 49,69 6. Pafsiba;: Kftienkapital 30 0b oe (30 o oονάη, Gesetzlicher Reservesonds 11 220 9000, (11 220 000, = , Reserhe⸗ fonds II. 1 690 906, (1 600 00. =) S6, Beamtenpensiong⸗ und Unterstützungsfonds 1086 111, (976 275, , unerhobene Dipi— denden 11411, (14787, A4, Atjepte und Schecks S0 986 590, 27 4b 669 592 76) S6, außerdein Bürgschaften 9239 476, 99 S6, Kreht— toren in laufender Rechnung 145 564 859,52 M und Depositengelder 36 856 0ol, 76 (177 708 744,78) 6. Die Konsortialbestände umfassen: Fest verzinsliche Werte 2 449 500, 5ÿ ( 995 979,25) 6, Eisenbahn⸗ Schiffahrtgz⸗ und Bankaktien 12 901 g41, 55 (12433 557,8) υ, Grundstücksgeschäfte Berlin und Vororte 3 927 441 (3 405 436,50) M6, Diverse Industrieunternehmungen 14 012 427,20 (14 814 138, 50) 46. Das Effektenkonto setzt sich zu⸗ sammen aus: Stagtz⸗ und Stadtanleihen 3 536 O38, 5 ( 247 124 50) 416, Eisenbahn ; und Industrieobligationen 2 091 280 45 (3 898 535, 25) , Altien von Cisenbahnen und Banken 4 403 gg8, 75 (5 315 6öß, g6) 16, Aktien von Industriegesellschaften 11 140 345. 65 (12 545 3657, 75) 46.

Ver, Abschluß der Adlerwerke, vormals Heinrich Klever, Aktiengesellschaft, weist, laut Meldung des W. T. B.“ aus Frank⸗ furt a. M., für dag Geschäftsjahr 1907/08 einen Reingewinn von 1870 050 M gegen 1 894 021 6 im Vorjahre auf. Der Aufsichtsrat beschloß, der Generalversammlung, wie in den beiden Vorjahren, die Verteilung einer Dividende von 26 0 vorzuschlagen, ho O60 S dem Beamtenpensiongfonds und 25 009 6 dem Fonds für Wohlfahrts⸗ einrichtungen jzuzuweisen. Der Vortrag beträgt 186 zo 0 gegen 193 030 . im Vorjahre. Die Aussichten für das laufende Jahr werden als zufriedenstellend bezeichnet.

Der „Verband deutscher Waren, und Kaufhäuser . V.. gibt soeben seinen Jahresbericht für das Geschäftsjahr 190865 heraus, der wieder ein sehr reiches und interessantes Material über alle den Detailhandel und die Mttelstandspolltik berührenden Fragen enthält. Der Perhand hat guch in diesem Geschäftsjahre wieder eine umfangreiche Tätigkeit auf allen Gebieten entfaltet. Der Bericht be— svricht die allgemeine Wirtschaftelage des Jahres 1908 und die Mittelstandsbewegung. Ferner werden die Warenhaut und Gemeinde- gewerbesteuern in den deutschen Bundesstaaten, der neue Entwurf eineg Wetthewerbsgesetzes, das Bauordnungswesen, das Reichsgesetz über den Versicherunge vertrag, die Entwürfe zu den neuen heel her sinanigesetzen, die Konventionen und Kartelle, die Regelung des Konservenhandels, die Fragen der Detaillistenkammern und der Betass— handelsberufggenossenschaft behandelt. Aus dem soztalpolitischen Teil des Berichts seien die Regelung der Arbeitszeit in Konfektiong, und Putzwerkstätten, der Kampf um den § 63 des H. GB., ferner die Frage der Konkurrenzklausel, der Arbeitskammergesetzentwurf, die Privatangestelltenversicherung Lowie die Untersuchung über die soziale Lage der Angestellten der Waren, und Kaufhäuser hervorgehoben. Als Anbang sind Entscheidungen in Warenhaussteuersachen, der neue Entwurf gegen den unlauteren Wettbewerb und die Novelle zur Ge— werbeordnung abgedruckt. Die Mitgliederzahl des Verbandes betrug am 14. Januar d. J. 2318. ö

= Aus dem der Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗West⸗ fälischen Kohlen söndikats erstatteten Bericht ist, laut Meldung deg . W. T. B. aus Essen, folgendes zu entnehmen: Der rechnungs mäßige

Absatz betrug im Januar 19058 bei 244 Arbeitstagen (im gleichen Monat

es Vorjahres 25) 4922 625 (5 665 873) 6 oder arbeitstäglich 202 995 (224 391) t. Von der Beteiligung, welche sich im Januar auf 6 280 772 (6510 186) t benfferte, sind demnach 78,88 (87,03) oo abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, eputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug an Kohlen bei 24 (267) Arbeitstagen 4 944 891 (4 491 009) t oder arbeltstäglich 166 80909 (177 862) t; an Koks bei 31 (31) Arbeitstagen 1192 804 (1 261 451) t oder arbeitatäglich 38 478 (40 692) t; an Briketts bei 24 (257) Arbeitstagen 229 598 (253 133 t) oder arbeitz⸗=

täglich 9468 (10 025) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats:

an Kohlen 3 410145 (Vorjahr 3775 515) t oder arbeitgtäglich 140 625 (Vorjahr 149 525) t, an Koks 769 823 (Vorjahr 1043 377 oder arbeitstäglich 24833 (Vorjahr 33 657, t, an Briketts 219 905 (Vorjahr 244 537) t oder arbeitstäglich 9068 (Vorjahr 9686) t. Die Förderung stellte sich ins gesamt auf 6 385 904 (Vorjahr 6 919 124) t oder arbeitstäglich auf 263 3356 (Vorjahr 274 024) t und im Dezember 1908 auf 6 453 568 resp. 267 505 t. (Hlerbei ist zu bemerken, daß bei den Zahlen des Gesamtversande an Kohlen und Koks von einigen Hüttenwerken bis einschließlich Dezember 1908 die Lieferungen zum Selbstverbrauch der eigenen Hüttenwerke nicht getrennt angegeben, sondern die für die gelieferten

Koksmengen verwandten Kohlen unter Kohlenversand aufgeführt wurden,

während in den Angaben für Januar dleses Jahres die von den eigenen Hüttenwerken gelieferten Kokzmengen unter Kokgversand erscheinen. Dem⸗ nach würde nach der bisherigen Berechnungsweise für Januar 1909 der Gesamtversand in Kohlen um 181762 6 höher, dagegen in Koks um 133 498 t niedriger sein, als vorstehend angegeben) Der Bericht sagt weiter: Bei Andauer der ungünstigen allgemeinen Wirtschaftaverbält⸗ nisse erfuhr die Lage des Kohlenmarktg keine wesentlichen Verände⸗ rungen. Das ungünstige Ergebnis des Absatzgeschäfts in Kohlen und Briketts ist zum Teil auf die Einbuße zurückzuführen, die der Versand über den Woasserweg infolge des Frostwetters er⸗ e , hat. Einen verhältnismäßig günstigeren Verlauf wesst das

bsatzgeschäft in Koks auf, indem sich nicht nur die Anforderungen der Hochofenwerke etwas lebhafter gestalteten, sondern auch in Sieb⸗ und Brechkols infolge der strengeren Witterung größere Mengen in den Varbrauch übergingen, und ferner der Versand, der in der Hauptsache über den Bahnweg erfolgte, von Störungen frei hlieb. Der arbeitgtägliche Kokspersand für Rechnung des Syndikats stellte sich auf 24 833 t, was gegen den Vormonat eine Zunahme um 1091 t, gleich 420 eraibt. Der auf die Beteiligungganteile der Mitglieder in Anrechnung kommende Absatz stellte sich auf 6b, 27 C9 gegen 62.80 9 im Vormonat. In der gestrigen Betratssitzung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlenspndikats wurden die Umlagen für das erste Plerteljabr 1809 für Kohle auf 8 o/, für Koks auf 80/0 und für Briketts auf ho / festgesetzt.

Die bayerischen Stgattseisen bahnen (pfälzische vereinnahmten im Januar 1909: 2 664 824 M . bab r 6 759 239 A). Laut Meldung deg W. T. B. betrug der Betriebgüberschuß der Gotthardbahn im Januar 1569: 7prob.- 60 099 Fr. (Januar 1908: prov. 340 060 Fr.). Bie Cinna der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 79. 4. ö 1299: 31 699 Fr. (gegen 1908 weniger 11533 Fr), seit . Januar 1909: 497 972 Fr. (gegen 1998 weniger 22 835 Fr.). —2 Dle Einnahmen der Canadian Pgeifteeifenbahn betrugen in der 6. Woche 1157 000 Dollars (22 000 Dollarg mehr

k ö. antos, 16. Februar. T. B.). Die Surtaxe / Einnahme für die Sas Paolo⸗Kaffeezollankeihe betrugen vom z .

15. Februar 95 680 Pfund Sterling.

men Januar hig

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage. . n

Am tlicher Marktbericht vom ,,,. Schweine kittwoch, den 17. Februar 1909. ; Auftrleh Ueberstand Schweine . 3770 Stũck Stuck Erlauf des Marktes: Reges Geschäft; Läufer im Preise niedriger. Eg wurde gezahlt im Engroshandel fur: . 56 Läuferschweine: 6—-7 Monate alt. . Stück 36,00 - 57, 00 A. 386—= 6 Monate alt.. JI6 . 00 Zh, 5 . Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. 24 00 - 28,00 unter 8 Wochen ait. 766 -=- 365 7.

Magerviehhof in und Ferkelmarkt am

Kursberichte von den auswärtigen Fondzmärkten. Hamburg, 17. Fehruar. (B. L. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Hr., 2,84 Gd. Siber? e ,,, , . en, 18. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (88. T. B. Einh. 40so Rente M. / N. pr. Arr. 94. 15, Desterr. 10 en, Kr.. W. p. ult. 94,15, Unggr, 409 Goldrente 11200, Ungar 40/0

Rente in Kr. W. 91,60, Türkische Lofe per Pr. b. M is 25 Baschtierader Gisenb. Akt. Lit. B —, abr sis zr drt n. * ult, 3. = Desterr Staatgbahn per ult. So, 9. Sühbahngesellschaft 102 509, Wiener Bankverein 520, 50, Kreditanstalt, Deftern. ver ult. oꝛ8 go. Kreditbank, Ungar, allg. 738 90 Länderbank 35 ö, Brüxer vl r 7. 8. i, , , f, e , ee. Aly. E28, 00, zutsche Kteichsbaninoten pr. alt. i753, Nnionbant --., n ,,, —. a . hrager In don, 17. Februar. (B. T. B.) (Schluß.) 23 0 Eng lische Konsols Sins, Silber 231, pa be ß ö * ö , . . . 6 n. aris, 17. Februar. T. B.) (Schluß.) 30 ꝛ‚— . ö ö (Schluß.) o Fran adrid, 17. Februar. T. B.]. Wechsel auf Paris 11,30. Lissabon, 17. Februar. (W. T. B.) gislestf * New York, 17. Februar. (W. T. B.) (S4luß.) Bei Er⸗= öffnung jeigte die Fon ds börse unregelmäßige Haltung. Auf Ge⸗ rüchte von einer bevorstehenden Erhöhung des Hu l r ideal. lagen Atchisonwerte fest, Baltimore and Qhioaktien wurden auf die voraus- , . Erwerbung der Hamilton Daytonlinie höher. Metallwerte ekundeten dagegen auf die unbefriedigenden Berichte über die Lage bon Indbustrie und Handel matte Haltung. Die Tendenz unterlag am Nachmittag auf das junehmende Angebot einer nachhaltigeren Ab⸗ schwächung, worunter namentlich Stahltrustwerte und Reabingakfien litten. Bei etwas lebhafterem Geschäft gestaltete sich der chluß schwach. Aktienumsatz 40 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrgte 21a, do. Iingzrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 456, 900, Gable Trangferg 4,87 26, . Gommereial Barg hIüss. Tendenz für Geld: Leichter. ; Rio de Janeiro, 17. Februar. (G. TL. B.) Wechsel auf London 1514.

Kurtberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 17. Februar 1909. Amtlicher Kurgbericht. TZohlen, Kol und Brikettgz. (Preisnotierun * Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) L Ga. und Flammkohle: a. Gagförderkohle 1250 -= 15,00 „, b. Gag. flammförderkohle Li, 309 12,59 A, . Flammförderkghle 1106 big Il. ., 4. Sti dkobie 15. S- I. S6 A, e. csiebte Iz, oo pin 1400 , f. Nußkoble gew. Korn JL und H 15, 50. 14,50 4, do. do. III I3. 00. 153,50 ας, do. do. IV 1209 - 17,50 A, g. Nu ergo o = vVzo mm S. 50 -=, 50 M, do. O —–H6sß0 min ds5

Ib , h. Grugkohie 7, = g 35 4A, IJ. Fet thohle: a. Fhrder; iohle iC - I1438 *, b. Bestuiierte Kohle 1 sh. iz 3 n. 6. Stücklohle 13,09 —– 14,99 4A, d. Nußkohle, gew. Korn 1 1550 bis 1450 M, do. do. I 13,50 - 1450 AÆ, do. vo. III 13, O- 4. 0 -A, do. do. TV 1200 - 15, 00 S, s. Kokgkohle Il 00 - 1200 Æ; II. Magere Kohle: a. Förderkohle 10 00 - II, 00 AÆ, b. Do. melierte 1126 1225 M, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stüc lt 12, 26. 14,00 Æñ, d. Stũcktohle 15, o- 5, 00 M, s. Nuß- ohle, gew. Korn L und H 14,50 - 17, 50 M, do. do. HI 165, 00 B 19,90 , do. do. V. 12.00 - 13.50 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 - 20, 0 , do. do. II 21, 00 -24, 50 , g. Fördergruß 9, 50 big 10,90 S, h. Gruskohle unter 19 mm 6,50 8,50 M; IV. Koks: a. hei or 1450 16,50 M,, bh. Gießereikok 19, 00-21, 00 AM, C. Brechloks 1 und II 21, 00 - 24,00 C; V. Briketts: Britertz e nach Qualität 1150 - 14.285 66. Die nächste Bzrsenversammlung sindet am n , den 18. Februar 1909, Nachmittags von . 4 Uhr, im Stadtgartensaale (Gingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 18 Februar (G. T. G.) Zu cerbericht. Torn- zucker 38 Grad o. S. 9,75. Nachprodutte 7s Grad o. S. 8, 065 big 8,20. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I 0. J. 19, 75 20 00. Rristall- zucker J mit Sad Gem. Raffinade m. S. 1950 biz 19,75. Gem. Melig L mil Sad 1800 19,25. Stimmung: Geschäftelos. Robzugder J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar Lo, 20 Gb., 2025 Br. beim. Mär 20, 15 Gb., 20, 30 Be. —— Per, pril 20 285 Gd, zo 30 Be, == e,, Mal 20,40 Gd., 20 45 Br., be. August 20,70 Gd., 20 75 Br. ber,. Stimmung: Schmächer.

Cöln, 17. Februar. (W. T. S.) Räbsl loto 63 00,

Mal 60 00. GSremen, 17. Februar. (B. T. B.) (Bzrsenschlußbericht.) der . chmali. Fest Loko, Tubg und Firkin bi, oppeleimer 52. Kaffee. Behauptet Dfflnlelle Notierungen der Baumwollboörse. Baumwolle. Ruhig. land lolo middl.

48