1909 / 42 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

London, 17. Februar. (W. T. G.) (Schluß.) Kupfer ruhig, 58is, 3 Monat bo.

Liverpool, 17. Februar. (W. T. G.) Umsatz: 80900 Ballen, davon für Tendenz: Stetig.

ebruar H. 05, 5.04,

Februar · Marz

November 4. 96. Glaggow, 17. Februar. ruhig. e ,,. warrant 4870,

a ritz, 17. Februar. vuhicd g8 oJ neue Kondition 261 27. Wei

für 100 ig Februar 2816, März 30isa, Dktober Januar 281.

ordinary 383. Bankajinn 79.

Antwerpen, 17. Februar. (W. T. B.)

Raffinierte Type weiß loko 22 bz. Br., do. Februar 228 Br., 223 Br.

New York, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis

do. Märj 22 Gr., do. April⸗Mai

Sch malj Februar 121.

in New Jork 9, Sn, do. für Lieferung per April Lieferung per Juni 9,51, Baumwollepreig in New

Petroleum Standard white in New Jork 8, S0, do. do. in , . g, 45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balaneet at Dil City 1,78, Schmalz Western Steam 9, 90, do. Rohe u. Brothers 1005,

Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 7iss, do. Rio k ef rt g. . 6. tz. giücker g In.

Nr. 7 per März 6,45, bo. vo. Zinn 28, 40 28, 95, Kupfer 13,374 13,50.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichg⸗ und können in den Wochentagen in de

Staatganzeiger ,

Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3

werden.) Norwegen. 26. Februar 1909, 3 Uhr.

ureau der Gisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8 / 9,

gegengenommen.

Eisenbahndirektors ebendaselbst. 27. Februar 1909, 1 Uhr.

Lieferung von 394 Stück Kupferrohren, 108 Messingrohren. siegelte Angebote werden im Bureau der Marineintendantur in Horten entgegengenommen. Verzeichnifsse und Bedingungen ebendaselbst. Ver⸗

treter an Ort und Stelle notwendig.

vekulation und Grport 500 B.

Amertlkanische middling Lieferungen: Mar; *

pril ⸗Wal b, 0s, Mat-Junt bo, Juni-Jull b, O8, Juli,. Auguft 5.09. August⸗ September 5, 03, September ⸗Oktober 4,99, Ottober⸗

(W. T. B.) (Schluß.) Roh eisen

(W. T. S.) 6 ) er Zucker ruhig, Nr. 3 e nn,

Am sterda m, 17. Februar. (WB. T. B.) Japa⸗-Kaffer good

Staatsbahnen in Lieferung von 1274 Achsen mit Rädern, 300 Achsen allein. e,. Angebote mit der Aufschrift ‚Hjul' werden im Expeditions—⸗

Zeichnungen und Bedingungen im Bureau dez Vertreter in Kristiania notwendig. Marineintendantur in Horten:

Standard

Baum wolle. Mind.

Name der e, e,

Beobachtungg⸗ statlon

Stetig.

ril 5 05,

Wetterbericht vom 18. Februar 1909, Vormittags 94 Uhr.

Wetter

Name der Beobachtungs⸗ station

Witterungg⸗ berlau der letzten 24 Stunden

Nied 216

ö: 2. n .

Witterungt⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Wind⸗

24 Stunden

*

Niederschlag in

stärke

2 5

Borkum

bedeckt

Riga

768, 8

Windst. Nebel

Nachm. Niederschl. Wilna

768, 9

Windst. bedeckt

Keitum

heiter

vorwiegend heiter Pinsk

760, 6

WN Wi heiter

Rohzucker 8

hetter

ziemlich hetlter Petergburg

7562

NW 1Schnee

1 3016, Swinemünde

Dunst

Nachm. Nie derschi. Wien

7658, b

W 3 halb bed.

Rügenwalder⸗ münde

bedeckt

Prag

765,3

Windst. bedeckt

meist bewölkt Rom

762,

NO 1wollig

Neufahrwaffer

heiter

vorwiegend heiter Florenz

763,4

NOD 1 wol ken.

Petroleum. Mel

Schnee

Schauer Cagliari

Aachen

Fest.

bedeckt

Schauer Warschau

762,0

W m bededt

Sannoyper

bedeckt

metft bewölkt Thorghavn

753,5

SW ß bedeckt

Nebel

liemlich heiter Seydlassord

749,9

Windst. wolkenl.

nm

9.52, do. für Bre den

Drleang 9gisn,

bedeckt

6. . 20 w

vorwiegend heiter Cherbourg

763, 0

SSDO 3 wolkenl.

Bretzlau .

bedeckt

de

Schauer Clermont

764,1

NO 1 wolkenl.

Bromberg Metz

beiter Nebel

ziemlich heiter Biarritz

758.4

SS A heiter

*

meist bewölkt Nizja

762, 6

O wolkig

Frankfurt. M. I66, 8;

wolkig

messt bewölkt Krafañ

763,9

WNWlwolkig

Tarlgruhe. . Job. 8M München

ö helter . wolkig

Schauer Lemberg

762,4

SW heiter

—ᷣ— 9

Vorm. Nlederschl. Permanssadt

758,4

O

*

NW 3 bedeckt

Stornoway

wolkig

Wilhelma hav.) Triest

764,2

NW I halb bed.

melst bewölkt BVñndsst

Malin Head

halb bed.

75s,

NW halb bed.

(Kiel)

vorwiegend belter diworno

82

hen Uhr eingesehen Valentia

Regen

dixornoeo 622 Belgrad 763.6

No hester

Wustrow i. M) Si tigforẽ

757,2

bedeckt

ziemlich beiter

Kristianta: Seilly

bedeckt

(Eõöõnigspg., Pr.] Kuopio

753,2

bedeckt

Schauer Zürich

766, 9

heiter

Ver⸗ Aherdeen

wolkig

(GQass el) Genf

öl, S Sd

halb bed.

Schauer Lugano

Kristiania, ent⸗ Shields

wolkig

( Magdeburg) Sant is

64 J obs 5 R

wollen. = wolkenl. 8

ö 3 1 6 5 2 wolkig 1 1 J 2 1 1

Schauer Dunroßneß

Ver Solvhead

bedeckt

75g. 7

Windst.

( Grũnberg Schl.)

Nachts Niederschl. Porssand Sss

Isle diAix

heiter

Nülhaus., Els.)

meist bewölkt Süddeutschland.

St. Mathieu

wolkig

(Eriedrichshaf.) Nachm. Niederschl.

Mitteilungen des Köntglichen Asronautischen Dbfervatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. Februar 1809, 81 bis 105 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe 122 m

boo m 1000 m 1500 m 2000 m 2880m

Grigne⸗

wolkenl.

(Bamberg) Niederschlãge.

Nachts Niederschl.

Paris

woltenl.

bedeckt

Ilsfsfsgen Helder

halb bed.

Bodoe

heiter

Christiansund

I bedeckt

Skudesneg

hetter

Skagen

Schnee

Vestervig

5,8

9,2

—1 6 70

88 WNW 6 bis

3,2 85 71 NNW Zwisch Il bis 12 13 bis 14

Temperatur Go) Rel. Ichtgkł. (0 / o Wind Richtung.

Geschw. mps 14

Himmel anfangs mehr als zur Hälfte bedeckt, dann Abnahme, Zwischen 420 und 61606 m

später wieder Zunahme der Bewölkung. Höhe keine wesentlichen Temperaturunterschiede.

AUntersuchungssachen. ) a fsh j 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

153,2 18,8 en NNW und N

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

wolkig

762,

Ein Hochdruckgebiet ist ostwärts vorgedrungen und breitet sich über fast ganz Europa aus; sein Maximum von 767 mm liegt über

SO 4

Eine Depression folgt ihm vom Ozean her nach.

In Deutschland herrscht ruhiges, teilweise heiteres Frostwetter; es sst meist etwas kälter als gestern; der Süden und Osten hatten verbreitete

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 17. Februar 1909,

10 Uhr Vormittags bis 11 Uhr Nachmittags:

Station 12 m 1000m 2000 m] 36000m ] 4000 m] 4500 m

Kopenhagen

Dunst

70 60

Rarlstad

wolkig

Temperatur GQ o) Rel. Ichtgk. (0 / )

Stockholm

wolkig

Wind ⸗Richtung.

18 264

Wisby

NW A4 halb bed.

Geschw. nps

Hernösand Windst.

wol kenl.

HSaparanda

N 2 wolkig

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 . 10.

3,85 5 18,1 246 303 329 91 69 67 81 78 73 NV. NNW NNW NNW NNW NNW.

6 bis 7 11bis 12 16 19 20 21

Ziemlich heiter. In 500 m Höhe 6,410, g2 υί Feuchtigkeit, Wind NNW. 11.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassun Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

[95969 Steckbrief.

Gegen den Steinhauer Franz Weber aus Sebnitz in Sachsen, geboren am 21. Juni 1879 zu Asang, Kreit ,,. in Bayern, zuletzt in Naasdorf, Kreig Neisse, aufhaltsam gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Hausfriedensbruchs, Beleidigung und Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in daß nächste Gerichtsgefängniꝛs abzjuliefern sowie zu den hiesigen Asten 4 D. Nr. 3so7 sofort Mitteilung zu machen. Ein gleiches Ersuchen ist bereits in Nr. 30 unter Nr. 85 128 am 25. Januar 1907 erlassen.

Neisse, den 10. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

959651

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gustav Paul Wiesener aus dem Landwehrbezirk Mülheim ⸗Ruhr, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der §S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtßordnung der Be—⸗ schuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Düsseldorf. den 16. Februar 1909.

Königliches Gericht der 14. Division.

195967 Oeffentliche Zuftellung.

Das Reichsmilitärgerscht II. Senat hat am 19.9. 1908 den Antrag des früheren Seesoldaten Julius Martin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wieder⸗ aufnahme des gegen ihn durch rechtskräftiges Urteil des Krieggsgerichts der J. Marineinspekiion vom 3.9 1907 geschlossenen Verfahrens verworfen.

stiel, den 15. Februar 1909.

Gericht der J. Marineinspektion.

9589661 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmever fügung.

In der Uatersuchungssache gegen den Leutnant Max Herbert Kolberg im Hohenzollernschen Fuß⸗ artillerieregiment 13, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 59 356, 360 der Milittärstrafgerichtè⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Aklärt und sein im Deuischen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Straßburg i. Els., den 15. Februar 1809. Gericht der 31. Dipision.

dess Fahner fiuchisertisarung.

In der . gegen: z 1 den Matrosen Hein ich Merschmann der

2) den Schreiberggasten Georg Alfred Drobot der 4. Kompagnie II. Werftdivision, geboren am 3. Junk 1889 in Slamen, Kreis Spremberg, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Fs§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be— schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Wilhelmshaven, den 14. Februar 1909. Kailserliches Gericht der II. Marineinspektion.

1 ///

Y Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

89106 Zwangsversteigerung.

Im Wege der n , , . soll das in Resnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 388 Blatt Nr. 1I57 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Wilhelm Frltze in Charlottenburg, j tzt in Reinickendorf, eingetragene Grundstück am 26 März 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtestelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Daß in Reinickendorf an der Schillingstraße Parzelle 80 belegene Grundftück ein Acker besteht aus dem Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 841/34 in Größe von 8 a 89 qm. Es ist unter Artikel Nr. 1070 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bejirks Reinickendorf mit einem Reinertrage von O, 21 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

96169 Zahlungssperre.

Gs ist das Aufg bot der nachstebenden, angeblich gestoblenen Urkunden: 4 ige Hvvothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank Serie XIX Lit. D Nr. 5681 über 550 S, Serie XI X Lit. F Nr. 5203 über 100 MV, von dem Gasthautbesitzer Ernst Schwuntek zu Böhmwi . Namtlau), vertreten durch den Rechtganwalt Justizrat Jaenisch in Namslau, beantragt worden. Gemäß §S§ 1019, 10920 Ziyil⸗ prozeßordnung wird der Ausftellerin, der Preußsschen Pandbrief⸗Bank zu Berlin, verboten, an den In⸗ haber der genannten Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, ingbesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungtzschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 30. Januar 1999.

6. Kompagnie II. Manose diviston, geboren am 24. Januar 1887 in Dedelopen, reis Bonn,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.

(96260 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Zahlungssperre 1 verfügt durch Beschluß dg. Ge⸗ richts vom 15. Februar 1909 hinsichtlich folgender auf den Inhaber lautenden Württ. Staatsschuldver⸗ schreibungen: Lit. N Nr. 54 610 über 500 M, aus—⸗ gestellt am 1. Februar 1885 und verzinglich zu 30,9 jährlich auf J. Februar und 1. August, Lit. N Nr. 5924 und 5925 über je 500 S , je ausgestellt am 1. Juli 1881 und verzinslich zu 3 o jährlich auf 1. Februar und 1. August. Der Württ. Staats⸗ schuldenkasse in Stuttgart und ihren Zahlstellen wird verboten, an den Inhaber der Schuldverschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins scheine oder Erneuerungsscheine auezugeben. Amtsgerichtssekretär Kraut.

95786

Auf Antrag des Oberpostassistenten Wappler in Hannover wird bejüglich des Braunschweiger 20 Taler⸗ loses Serie 5884 Nr. 40 die Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches Finanzkollegtum hier das Ver⸗ bot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 11. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

vilgendag.

[96269] Berichtigung.

Vie im Urkundensammelaufgebot am 13. Januar 1909 unter Nr. aufgebotenen 4 0ͤ0igen Pfandbriefe der Preußischen Zentral⸗Bodenkredit ˖ Actiengesellschaft in Berlin sind nicht vom Jahre 1893, sondern vom Jahre 1899.

Berlin, den 15. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

196279 Berichtigung.

Bei den in Nr. 37 des R. A. fär 1909 ad 705 IV. 3. O9 gesperrten Wertpapieren muß es bei Russische Staatzanleihe von 1902 für Nr. 160 834 richtig 169 834 beißen.

Berlin. den 17. Februar 1909.

Der Pollzelpräsident. IV. G. D.

96141 Aufgebot.

Die Witwe des Zugführers Louis Ahlborn, Frau Friederike Ahlborn in Göttingen, Wiesenstraße 19, hat uns den Verlust der unter Nr. 3 455 478 über „„ 240, auf das Leben des Kindes Louls Ahzl⸗ born laufenden, von uns ausgefertigten Volka⸗ versicherungepolice angejeigt und das Aufgebot der⸗ selben beantragt. Der an m n. Inhaber ge⸗ nannter Police? wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden,

widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann

bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben der Versicherungsnehmerin neue Aug fertigung erteilt wird.

Berlin, den 13. Februar 1909. Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs, Aetien⸗ Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

96157 Aufgebot. Der Landmann Anton Burgwald aus Soldrup, als Eche zu 1s des verstorbenen Bäckers Andreas Andresen Burgwald aus Midlum auf Föhr, im Verfahren vertreten durch den Rechtganwalt Ritter zu Tondern, hat dag Aufgebot der von der Lebeng—⸗ versicherungg Aktien gesellschaft Germania zu Stettin auf den Namen des Bäckers Andreas Andresen Burgwald zu Keitum am 27. September 1890 ausgestellten Police Nr. 457 791 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeih⸗ straße 42 1, Zimmer 65, anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 8. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

961531 Aufgebot.

Es haben das Aufgebot folgender Mikunden be— antragt: ;

I) der Gasthofbesitzer Franz Lyzkowgkt in Ciessau bei Kielau W.Pr der Auzsteuer⸗ und Spareinlagen⸗ police Nr. 64 157 der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs. Aktiengesellschaft,

2) der Rechnungszrat August Escher in Görlitz: a. der Lebengversicherungs volle Nr. 3059 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungg⸗ Alten gesell⸗ schaft (j'tzt Wilhelma), b. der Prämienrückgewähr⸗ scheine derselben Gesellschaft für die Zeit aa. hom 26. Juli 1877 bis 26. Januar 1875, bb. vom 26. Jult 1878 bit 26. Januar 1879, ee. vom 1. Ja- nuar 1906 bis 1. Juli 1906,

3) der Gerber Hermann Sayn in Freilingen der Aut steuerversicherunggpollee Nr. 21 779 derselben Gesellschaft.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Ottober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterselchneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Aufgebotsztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wöidrigenfallg deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Magdeburg, den 11. Februar 1909.

Königlicheg Amtsgericht A. Abteilung 8.

Abt. 27.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Käöni

Berlin, Donnerstag,

J. , ,, , 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts-

2c. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 7 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

—Q—Q—vKyůiKiᷣꝰ),˖ m 3 43 3 m x m

den 18. Fehruar

1 0 4 m , m

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeilt 0 .

glich Preußischen Staatsanzeiger.

, Aktiengesellsch. enossenschaften. ö.

tsanwãälten.

. Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

1æ6l42] Aufgebot.

Das Amtsgericht Bergedorf hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann J. Wirfler in Altona— Ditensen, gr. Rainstraße Sz, vertreten durch den Rechtskonsulenten Gust. Meyer in Altona, gr. Berg⸗ straße 9 II, hat das Aufgebot des . verloren gegangenen, am 14. Februgr 1909 fällig gewesenen, am 24. Januar 1909 von ihm autgestellten, auf den Tzpfermelster J. Kreutzfeld in Geesihacht gejogenen Wechsels über 4090 ς, als bisheriger Inhaber beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ordert, spätestenz in dem auf den 12. November 1909, Vorm. 9h Uhr, vor dem Amtsgericht Bergedorf anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalla deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

. erg , den 16. Februar 1909.

ö er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(93481 Aufgebot. Der Bäckermeister Heinrich Baumann zu Biele⸗ feld, Mellerstraße, hat das Aufgebot eines von dem Maurermeister Fritz Manter sen. zu Blelefeld auf den Schlosser Theodor Terwey daselbst, Nordstr. 20, gelogenen, am 7. oder 9. Oktoher 19985 ausgestellten und nach 3 Monaten fälligen Wechsels über 150 6, velcher auf Baumann durch Indossement des Maurer⸗ elsters Fritz Manter jun. zu Bielefeld übergegangen istz beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestengß in dem auf den 21. Sep- tember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße 4, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte mijumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Bielefeld, den 2. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

o6 152] Vufgebot. „Der, Herzog Ernst August von Cumberland, Königlich‘ Hoheit, Herzog ju Braunschwelg und Lüneburg, hat das Aufgebot jum Zwecke der Aug⸗ schließung der Berechtigten des auf dem Grundbuch⸗= bblatte der ihm gehörigen Grundstücke Band 1B1att 1 pon Liebenhall- in Abteilung II unter Nr. 2 g. 1 für Sandautz Erben in Seesen eingetragenen JIins⸗ alles von jährlich 2 Ztr. 40 Pfd., Zinssaljgebühr 6 Gr. 2 3 mit Ausnahme der Witwe Friederike Block, geb. Sandau, in Seesen gemäß 5 1112 Hgürgerlschen Gesetzbuchs beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 11. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalltz ihre Lugschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Liebenburg, den 9. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

los l54]

In der Aufgebotgsache:

„I) Des Gärtners Franz Gersch zu Vlerhöfe, als Gigentümer deg Grundstücks Vierhöfe Rr. H,

XY des . Josef Herzig in Biehals, als Eigentümer deg Grundflücks Friedrichsbau Rr. 12,

Y deg Bauergutsbesitzers Theodor Paul in Volperg⸗

r 2 fit Eigentümer des Grundstücks Volpersdorf

Nr.? ;

„9 deg Kolonisten und Bergmann Paul Franz in

graätngdorf, alg Gigentümer det Grundstücks Nr. 171

Craingborf,

5) deg Kaufmanng Albrecht Wunsch in Neurode kt das Königliche Amizgericht in FRteurode durch den

Antsgerichigrät Haber für Recht erkannt;

Gt werden die Gläubiger bejw. deren Rechtsnach= plger ju folgenden Intabulaten mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen:

ain, der in Abt. III obigen Grundbuchblattg unter Nr. 8 für die unherehelichte Marla Beier ju Schmiede. Rund, auf Grund der Verfügung vom 4. Oktober Köter etetgenen Hypothek von 32 Talern 6 Sgr. S ge,

alu 2 der in Abt. III obigen Grundbuchblatts unter 9 und 7, auf Grund der Verfügungen vom . Dejember 1843 und 13. Dezember 1864 für den ichnermelster Karl Pinter in Neurode eingetragenen n von 100 Talern 300 ½ und bo Talern

unk 3 der in Abt. III Nr. 11 obigen Grundbuch- itt auf Grund der Verfügung vom 24. Jul 3 für Therefia, Josefa, Wilhekmine und Franssoka, . eschwister Tinz in Neurode eingetragenen Hypothei on noch So Talern 160 0 (Rest von 400 Talern), M 4 der in Abt. III Nr. 5 obigen Grundbuch- itte auf Grund der Verfügung vom 2. Januar ) 8 für bie Witwe Barbara Kinzel, geb. Treutler, el nenen . von 68 Talern, 1 Sgr. 6 Pf. ; erner wird folgender angeblich verloren gegangener am. sonst abhanden getommener ne n e, rief:

n ss alg eingetragener Gläubiger der auf dem fu bug blun Kunzendorf Nr. 75 in Abt. 111 * 18 eingetragenen Hypotheßr von noch lob „M, U gr agen auf Grund der Urkunde vom 15. No= m. 1894 für den Maurermeister Auqust Böhm . gibi, umgeschrieben auf den Antragsleller am

Oktober 1895 für kraftiog erflärt. Neurode, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgerlcht.

) Aufgebot.

been haben beantragt jum Iwäche der Ausgschliessung et Gläubiger:

ahnt Gemeindekirchenrat ju Kl. Germergleben

bath uuf ebot deg angeblich verloren gegangenen Hy— whetenbriefeg über die im Grundbuch von. Rl.

.

9 1 6 20 Abt. II Nr. 1 für e Legatenkasse zu Germersleben eingetragene Hypothek von 30 Talern Kurant, 3

27) die Erben der Witwe Dorothee Hol jhausen, geb. Fritze, besitzer Albert Holjhausen in Altenweddingen, Y die Ehefrau deg Gutzbesitzers Ferdinand Iüterbock, Selma geb. Holzhausen, in Welsleben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch bon Altenweddingen Band 1V Blatt 121 Abt. III Nr. J für die Witwe Dorothee Holijhausen, geb. Fritze, in Altenweddingen einge⸗ tragene Resthypothek bon 1950 M,

8) der Lajarettverwaltungsdireltor, Rechnungsrat Karl Bürger das Aufgebot deg angeblich verloren , Stammhypothekenbriefes über die im

rundhuch von Hohendodeleben Band V Blatt 229 Abt. III Nr. 4 für den Lazarettinspektor, jetzt Lajarettverwaltungsdirektor Karl Bürger in horn, früher in Gleiwitz, eingetragen Hypothek von 600 ,

4) der Bäckermeister Otto Schmücker in Irxleben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von ohen⸗ dodeleben Band VIII Blatt 379 Abt. 1II Nr. 4b für Adolf Julius Emil Bethge in Hohendodeleben eingetragene Hypothek von 1762 20 M, weicher noch über die unter Nr. 4a für Selma Marle Bethge eingetragene gleiche Summe gebildet sst,

5) der Bäckermelster Gustay Schöndube in Hohen⸗ dodeleben und der Aufseher, etzt Vlehhändler August Spieß und dessen Ehefrau, Sophie geb. Winkelmann, daselbst das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenhriefes über die im Grundbuche von Hohendodeleben Band VIII Blatt 379 Abt. II Nr. J1 und Hohendodeleben Band 11 Blatt 68 Abt. III. Nr. 17 für den Schmelzer Christoph Baetge in Magdeburg eingetragene, an den Gaft⸗ wirt Heinrich Sasse in Gr. Rodengleben abgetretene Hypothek von 106 Talern.

Die Inhaber der Urkunden ju 1—5 werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 19089. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

6) Der Maler Ludwig Flügel in Kl. Wanzleben hat. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Kl. Wanzleben

Roggen Berliner Maß, jährlich termino N fällig, beantragt. Die Gläubiger werden aufg

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Wanzleben, den 6. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

196201] Aufgebot.

Auf Antrag des Berginvaliden Ludwig Kerl zu Cöln a. Rh. wird der am 23. Dejember 1831 als Sohn des Schullehrers Johann Conrad Kerl zu Kleinern und der Anna Marie geb. Klein geborene Johann Anton Eckhard Kerl, der im Jahre 1854 von Kleinern nach Amerika ausgewandert sst und seit 1893 nichts mehr von sich hat hören lassen, hier⸗ durch aufgefordert, spätestenßz in dem auf den 8. September 1909, Vormittags 9 uhr, bel unterjeichnetem Gericht anstehenden Termine sich zu melden, widrigenfalle er für tot erklärt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft er⸗ teilen können, aufgefordert, spätesteng in dem ge⸗ nannten Termine dem Gericht davon Anzeige ju machen.

Bad Wildungen, den 13. Februar 1909.

Fürstlicheß Amtsgericht. Abt. J.

96259

Der Gastwirt August Gubra in Goschütz, alg Pfleger des abwesenden Karl Hermann Arthur Leh— mann, hat beantragt, den verschollenen Hermann Arthur Lehmann, geboren am 20. September 1855 als Sohn der am 12. Juni 1867 ju Goschütz ver⸗ storbenen Vorleserin Amalie Bertha Lebmann für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 19. Mo vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestengz im Aufgebotztermine dem Gericht Anjeige zu machen. Königliches Amtggericht Festenberg,

den 11. Februar 1909.

96147 Aufgebot.

Der Köhler Heinrich Osenbrück in Hemeln, Kreis Münden, hat beantragt, seinen Bruder, den ver schollenen Schiffamaschinisten Heinrich WilUbelm Osenbrück in Hemeln, geboren am 2 Januar 1861 als Sohn deg dortigen am 21. Mal 1894 ver storbenen Waldarbeiter Wilhelm Osenbrück und bia zuletzt gesetzlich den Wobnsitz des Vaterg in Hemeln lellend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den vd. September 1999, Vormittags HEI Mhr, vor dem unterjelchneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden widrigenfallg die Todes 2 erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Lod deg Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotgiermine dem Gericht Anjeige jzu machen. Hann, WMiÿnden, den 9. Januar 1909.

Königliches Amtggericht.

zu Altenweddingen, nämlich: 15 der Gutgz⸗

Band Y Blatt 159 Abt. II Nr. 2 für den Gin. nehmer Andreas Christoph Schneider und dessen Erben eingetragenen Reallast, nämlich 1 Scheffel

bart le den sr in Kan f er mn s, ,

96148 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Dr. jur. Weiß in Konitz, als Abwesenheitepfleger des Kätnersohnes Jofep Duray aus Kurcze, hat beantragt, den verschollenen Joseph Duran, zuletzt wohndaft in Kurcze, für tot zu er= klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1999, ,, . 9 Uhr, vor dem unter jeichneten

Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 5, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Konitz, den 9. Februar 1969.

Königliches Amtegericht.

96149 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Marianna Sliwinekt, geb. Mocjadlowgki, in Zdrose hat beantragt, den ver— schollenen Arbeiter Constantin Sliwinski, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Zdroje, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich paͤtestenz in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine em Gericht Anzeige zu machen.

Lautenburg, den 12. Februar 1909.

Königliches Amtegericht.

96160 Aufgebot.

Die Ehefrau des Händlers Friedrich Muth, Josefa geb. Siemon, in Lehe, Deichstr. 38, hat beantragt, den verschollenen Händler Georg Friedrich Muth, geboren am 19. April 1853 in Hilkerode, zuletzt wohnhaft in Lehe, für tot ju erklären. Der beseichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätesteng in dem auf den 3. November 909 Mittags A2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberqumten Aufqebotgtermine zu melden, widrigen. falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Lehe, den 16. Februar 1909.

6 Königliches Amtsgericht. V.

A Kt. Arutsgericht Oberndorf.

hne 6 in Röͤtenbe keantragt, seinen derschollenen Bruder, den am 1. Februar 1865 in 24 Höfe, O.. A. Oberndorf, ge⸗ borenen, im Jahre 1885 von Bach . Altenberg, b. *. Oberndorf, aug nach Amertka gewanderten, nach den letzten Nachrichten in Red Wing (Minnesota, Rord= amerika) wohnhaft gewesenen Jobann Georg Hettich für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A. November 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anjelge ju machen.

Den 10. Februar 1909. Ifsrichter Dr. Millauer. Veröffentlicht durch Amtggerichtssekretär Büch le.

[96155 Aufgebot.

Der Maurer Franz Kacjmarek in Tarnowko bat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Häusler= sohn Roman Kaczmarek, juletzt in Tarnormke wohnhaft, für tot zu erklären. Der bejelchnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Movember 1909, Mittags 12 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. S8, an; beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergebt die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Obornik, den 13. Februar 1909.

Königliches Amtggericht. 96156 Aufgebot.

Der Stadtsekretär Hamann zu Stargard, ale be—

stellter Pfleger, hat beantragt, den derschollenen, am

arbester Albert Friedrich Simon Schönfeld, uletzt ebenfalls alldort wobnbaft, für tot zu erklären. Der beielchnete Verschollene wird aufgefordert spätestens in dem auf Freitag, den 17. Sep. tember 1909 Vormittags 10 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgedotstermine ju melden, widrigen fallt die Todegerllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod deg Verschollenen zu erteilen dermögen, ergedt die Aufforderung, spätesteng im Au gebot term hee dem Gericht Anjelge ju machen.

Stargard j. M., den 12. Februar 18089.

Großberzogl. Am tagericht.

96159 NUufgedot.

Der Maurer Georg Berndard in Westbofen 6. G bat beantragt, die verschollenen: 1) Katbarina Germ. hard, geb. ju Westbofen am 12 Oktober 1840 2 Wangdalena Bernhard. geb. edenda l elbst am 22. Dezember 18856 zuletzt wobndaft in Wel deen für tot u erklären. Mie bezeichneten Verschohlenen werden aufgefordert, ich spaätesteng in dem auf den 9. Dezember od, Bormittags 0 Uhde, vor dem unterzeichneten Gericht, in Sitzungesaale Ilmmer Nr. 7, anberaumten Wufgeboßetermtne ju melden, widrigenfalll die Lederer Miruna erfolgen wird. An alle, welche Augkanft über Veden der

Tod der Nerscholle nen zu ertellen derm Ren, ergedt

die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots termin dem Gerichte Anzeige ju machen.

Wasselnheim, den 13. Februar 1909.

Kaiserliches Amtagericht.

Aufgebot.

räulein Mary Charlotte Detersen in Keitum hat beantragt, den verschollenen Leicht⸗ matrosen Jeng Lorenz Petersen, juletzt wohnhaft

96160 Dag

gung derlangen, 3 sich nach . 9. . 5. 3

7. September 1832 zu Stargard geborenen Forst.

sich

1886. zu 2

in Keitum, für tot zu erklären. Der be eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spmr fe mn, dem auf den 27. August 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigen fallz die Todes erllaͤrun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen 7 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige zu machen. Westerland, den 11. Februar 1969. Königliches Amtegericht.

96144 Aufgebot.

Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den Nachlaß deg am 3. Nobember 1598 verstorbenen Gustap Robert Pommer, weil. in Pforten, haben. werden hiermit auf Antrag des Nachlaß verwal ters Rechtganwalts Sölle bier ffentlich aufgefordert. dieselben spätesteng im Aufgebotz termin, welcher an Sonnabend, den 17. April 1909, Vor mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt wird, anjumelden, widrigenfalls die in 1 Zivilprozeßordnung angedrohten Nachteile ein⸗ reten.

Gera, den 10. Februar 1909.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivilyrozeß fachen.

96151 Der Lokalrichter Theodor Strohmann in Leirzig hat als Verwalter des Nachlaffeg des am 36 De zember 18098 in Leipzig verstorbenen Zigarren, bändlers Max Alfred Schönherr das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemãß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des ae. nannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte fvãtesteng in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 10. April 1909, Vormittags 11 Uhr, an- beraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfichtteilg rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũ ; zu werden, von den Erben nur insoweit Sef * 6 n * . g 1

t'degun ——

der Verbindlichkeit. Die ; dat die T. gabe des Gegenstandes und des der Forde · rung zu enthalten. Urkundliche Beweigftücke IId in Urschrift oder in Abschrift beizufũgen. Leipzig. den 13 Februar 1808. Röͤnigliches Amte gericht Mt NA

(96143 KRraftloserlarung.

em Kaufmann Hermann Scheidelwitz in Sem= burg, Hagenau 34 dabe ich Fran Martha Die ner geb. Pretz in Charlottenburg, am 20 Dejember 30 schriftlich Vollmacht erteilt mich in allen Angelegen. beiten, welche sich auf das mir gebõrige Sagewer? Alt · Grimnttz bet Joachtme t hal berieben, ooh] bei Gerichten und anderen Beb orden, wie Pridatversonen gegenüber ju dertreten. Diese Ve Cmachtsur kunde erkläre ich bierdurch für kraftlos Ich der Büchen. macher Franz Dießner. Er.

C 2 2 . mme dorfste hender

tft durch Beschluß dom S. Februar 1809 bewilligt worden. G harlottenburg. den 8 Februar 18909 (Unter schrrft) als Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 189

ru -r 1 cbt ugrt 1

an, 5) Jakob Gornd aug Cre Ffau Garl August Baron auß Grauden macher Tal Bartels aus Grauden ebelichte Augune Berg aug Geo- Tarden erklärt. Alz Todestag und zu 1 der 3 der 31 De jem der zember 1883 m 4 der 31. Dezember 1904 u 7 der 31. Dezember 1888. 1881 feftgestellt Graudenz, den & Fedeuar 1209

Königliches Ames gerich 6166 Durch Ausschlußnrtell dom . Febener 1909 R der nach Amerska audgewanderte Berndard Oo ffmanm, Angedlich aus Schönecken, für tot erllärt worden A4 Todestag ö der 3 Deren de 1907 Festoestellt. Brüm, den 8. Februar 1808

Cöniol ichs Anmtaericht S6 168 V ena nn, me P Durch dag am 3 d Mer. derade Au ichluß. krteil des untereiciãh̃neten Gericht sind die zuletzt * 3 Fer wodnd. 12 de we enen Ge r ij der Weber näamlicãh . Mbdert. deberen em 1. Dereder 188 d. Vo lg gedoren am . Gerptember 1887 Mr bo erklärt. AR Deirdandt de Tode M der 1. Danna 188, Mittag 12 be esaesten

Tempelbarg den 10. Fedener 100 Törn wh licheß Amtager icht