1909 / 43 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8.

Een, wenn der Kreig der Wertpapiere, der von der Reichsbank zu J Wenn diese Politik heute schärfer betont wird, so li ĩ ĩ J , , n nnn nr, eton ird, so liegt das im Interesse der Pforzheimer Industrie bekämpfen müssen. Der Pla ärken, so soll das nicht V r n ; 6 . , . ö. ; . ö 4 . lernt i. daß . , . k dere . ö. ir m mn, 1 k biete —— a K , , ang n 951 f früheren et, über die Gold. diesen Grund erst vier his fünf Wochen nach der Gutlassung bes Ste e enen diese rivatnotenbanken bestehen, die oten gegen age der Tätigkeit der Reichsbank, den Goldschatz ö l 3 rung fest. der einmütige Wansch melner Freunde; 3 V. 6. (üande in Veutschland unrichtig waren. werden allein in der angibt. Der Bund wäre nicht in di ichen m m,, ,. Reichtbanknoten eingetauscht werden sollen. Für eine Kapitals. erreichbaren Mitteln ö. den Iz, mit allen zuhalten. Gegen die Eihöhung des Grundkapitals der Reichab ; ee, unde; waz der Pertehr nicht auf. Goldschmiedeindustrie jährlich für 1066 Millio 5 s j ̃ cht in, di Deffentlichteit geflüchtet, wma . en. ü d = e zu stärken, um auch stärkeren Stürmen gewachsen haben wir nichts ei d Di ant nehmen mag, flicft, ja doch sofort in die öffentlich l indis ĩ , Auf brsche Gelegenheit heb ; fehöhnng e der Hängen, nt l'bie, gil dapltann, ref baren, , . ie n ern, D einzuwenden. Die Folge wird sein eine Herabsetzung ck Dem Vorschlag der Gin die „ffentliͤhen Kassen Die ausländischen Arbeiter nehmen Gold in ihre Heimat mit, ahn, Herr Uthe , genheit gegeben worden wäre. Grundstücke, die die Reichsbank besitzt. 1907 hatte die Reichs. Gunft der Ümstände der vergangen Jah 14 u bel wre dr nere, ber eser, fefa id, rei gblic. gutgegl chen durch 2 sustimmen müsfen, obw hl 1 fern enfin, enen, w dis Geiz in er Sieh it. zur Gꝛschüinunz lommt. Gine zan ht 8. ,, een n 24 J , nn,, n nm . rn, ö. ahre. wir dauernd Erfolg die Herauffetzung, des Feuerfrelen Notenkon tingents. 8 Pie Anh wir zu tim obwo as heutige Uebermaß von Arbeit Kontrolle über den Privatbankdiskont haben wir, wie i . as geht hervor aus seinen Worten: „Ach was, Koalitionsrecht uns . ; ine Garantie übernehmen. Wir eigner werden in der jetzigen Vorl eil. A4nen jeden dan uns nachgerade schon ungenteßbar gemacht hat. enäaurte tom“ nsston'! er'ttz wie in der Hank. Frfiheit der Meinung, das sind alles Phrasen. Ver kite n wacht der Besitz um vuchschüittüih ; mäilionen brich. Cs soll öäben den östen Willen, diesen Werfsich nachhaltig tarchtif . w , Kir haben nichts dagegen, wenn Ste (aach lfte Kert Remer C; ütetekhnhnissgunkestfetll's worden ists leider nichE Das ist ein mehr, der Bund oder! d e = , 2 n ö * ! 2. . J 16164 ; / n Si lint e Ve 16n⸗ 28 To c . 4 . wm . 3 Werk? Das Vermöge de s? Bundes 6 aun der Reservesonds um fährlich 1, Million erhöht werben; diese Was die Verstgatlschung' der Reichsbank bet ag 5 . ü bende sich durchweg ü feht, hehe and Hurchl au htize Derren jetzigen zr lde n ne ffir ten lobe ; 8 ats lden Vorgönger des Fehler, Dan Gold künftig vom Lande in pie Reichsbank überzuleiten, trägt' nur etw ** 2 daens , , n ,,. Rechnung halte ich nicht für richtig. Zieht man die letzten? Jahre gehofft, daß diese Fra triff, ss batte ih and bei der Sparsgmkeit, die der Reichskanzler neunsch gepredigl . um ere, äetednen seine Berdieeste Kan ich nicht küligen; ig England ist äast gar ze Gold im Ver⸗ ; , . . ge nach den eingehenden Erörterungen, die hat, und bei dem beiannt 9 predigt auch gern an, um so mehr, als wir uns selbst einmal entrüste k ; 14 gars kein Gold im Ver- liegt Ihnen näher, daß Werk oder die Interesen des mn in Betracht, so würde sich eine krhdh n von etwa 24 Milllonen früher hierüber im Reichsta ö. und bei dem belannten Opfersinn der Gegner bin ich überze 4 me,, e, n, e, de, er. Iblt ein nal entrüstet haben, kehr, und das führt zu Uebelständen. Der Vorschlag, die Hälste * . fan, er, ne, mere, , ande z ; 12 ge stattgefunden haben, beute einiger, daß fie seh berelt sein wurd rleugh daß man zie Vendienste etngg anderen höheren Beamt cht wür ˖ Reservefonds ie zrt, di ban, dit wälfte Te? gegen die Gemwertschafts kämpft! Düie jetzte bauptun;. jabckich erheben. Cg wäche giso denn das Ius nn an dstlck enk e, benen f, dtge fassen, bent z Uhr gern bereit sein würden, ein Opfer auf den Tisch de bwen wollte. des Fürsten Big e cend ohen amten nicht wür. Neservefonds, der dem Reich gehört, diefem zuzuführen, ist Ein durch- zanz enn isch zuruck wei n,. ä wette Yehauptung mu Erwerbskosten der Grundstücke nicht einmal erreicht werden. Gegen sonbern 'sie greift vicf ö Die . 8. i aftegt, Vaterlandes zu legen. Der Kommerzienrat Fischer in Reutlingen hat a ehen Vaterlänbltenpeehemn ck, de' ich doch auch ein ge Ver- aus heachtenzwerter Gedanke. . gangs energisch zurüchweisen, der Zund kämpft nicht geen? 3 ü e h verden. x tion der fagt, er empfinde Gewissensbhfe, dung i ö ge dienste ums Paterland erworben hatte. Wir geben ung der Hoffnung A* . 28 . schaft, sondern nur für die berechtigten Intereffen feiner Minn=== die Kapitalserhöhung wird angeführt, daß die Reichsschatzscheine sich Reichsbank ist eine wohl überlegfe 63 er 8 . dafũ .* sssensbisse, eine Vividende, ton 9 bis 16 dh hin, daß je länger, je mehr eine Annäherung er Doffnung. Abg. Werner (). Rfp.): Ueber die Notwendigkeit einer Ver Fünf Mitglied k g J h ; l ; . zin, daß j iger, je mehr ie Annäherung in den Differen zy ; z 989633 ** . 8er des Bundes wurden entlassen 221 fehr bermindern wärben, wenn die Ikeichsfingngresortin! justande daß bien hel Löber? elo dien Kl Ge meiltattl Siemäht. dafü, zu beziehen. Ihm soll durch einen Antrag Gelegenheit gegeh 3 nnäherung in den Differenzpunkten staatlichung der Reichsbank war sich der Aba rind? glieder des s wurden entlassen, / glich dem Gemeinwohl dienendes, nach werden, feinen Sp bela gegeben möglich sein wird. . ö gf, ahtendt nicht im veiteren wurde gekündigt, weil ihnen, kommt. Wenn, die Reichsbank, nur solche Wechsel diskontiert, die rein sachlichen Gesichtspunkten“ geleitetes Jastitut Hleibt““ ; inen Opferstnn zu betätigen, Ich sche, nicht ein, warn Abg. M (fr Vana J!: Dem Aka gh 8 klaren. Gr wußte am Ende seiner Rede selbst nicht leben ö . z tiert. s ͤ t, und die Antellseigner imehr als dt lichen Zinsen . A, Mam men ge. Tah: Dem Ag. Dr. Frank kann ich er am Arngng nf ir siad si , n. K b bei ihrem Verfall eines natürlichen Todes sterben, dann bedarf eg daß seine Politik und feine 3 4 z der 1 5 lähgner ihr als die gesetzlichen Zinsen erhalten sollen achweisen, daß er nicht rech a 81 nn,. er am Anfang gesagt hatte, Wir sind für eine Vermehrung keiner slarken Kapitals . j ; 6 gabe gnur hierdurch, nicht aber An der Grundlage der Reichoͤbank wünschen wir nicht' lel. raren , de, ,, rechnen gelernt bat. Seine Rechnung des Grundkapitals der Reichgbank und erblick— en, md. ,, ,,,, , d ,, d bn, d, , d, , ,, , , , . . d, Höbe, ins diefer Zeit manche Bummhzit Staates oder den hier noch . n e e n, fe, f g nn * . ö 23 6 kechtß poll kee aber nagen beide zur a ert mein 2 k m. nm ,, daß die Reichsbank federzelt ge den Beamten nicht wundern, den Vorteil wi . gemacht, aber die größte Dummheit war es, wenn ich zu vi ; Te n entarsf ; . e en, ung werter nine, als denn elikaten Materie wie dem Reichsbanfacse ö wappnet dasteht und allen Anforderungen genügen kann. Erf ; 9 a , k , , , n e, ,,, , d, dn, d,, w herlere en, h, Fd, dä, ,, as zugeben. Unter diesem Gesichtepuntt halte ich die Frage der Feigelegt worden er muß zustimmen, nicht nur taten.? 8 Pi *. zd, die, Geld, rauchen. Den Ben Grundgedanken der Vorlage, dem Tun r, ten chr , nur, Rhss dis Anteilseigner nicht mehr herangzzogen werden; hier wäre Srganlfation derltechnischen ne,, , ere ; nuß zustimmen, nur raten, wenn es sich Privatnotenbanken wird jetzt schon sehr weit dadurch entgegen an, . waar u, e, e, ee een. unbedingten Festhalten ein Platz ihren Patriotigmus zu zeigen. Befonders wän n e. . ghnischen Döamten ein e e, d,, ,,, ,, , , eee ee her ee e,, , - ichkeit d ö ö . ; gare, ell, L de mit ö 3 ge e n. m allgemeinen glauben wir, daß dh * . , ,. n 3 e gn hn, . n wir zu. 2 es macht wird. ; zar ; . w nnn . 64 . . k ö. gen Gin g fte ate irgend welche. Sonderbedingungen dem Reich wirtschaftliche Bedeutung der Pribatnobenbanken aber ct . F. , ,, . base mich sebr darkter gefteut, daß Damit schließt die Diskussi k der Entwicklung der Handclsverhaliniffe große Forischritt . Bundesstaaten zu bewilligen. Der französfsche Mintster⸗ daß, die Stellung der Zentraknotenbank im! Gezen fat ahn Unten 1 ufühtngfn des Reichethan pr ästdensen Joch einmal, 1 k te und da trifft bie Nobelle daz Richtige . sir die Ir hemd f . hat 5 . . Beratung, der französtschen Bank. stärkt werden sollte. An den Grundlagen der Hesch zKankorgan f ttz H 6 ei weg , Hersanlich verwahrgt sich der . ge, erhühung auf Jobelle von 1896 treffend gusgesprochen, la banque d'Etat wollen wir nichts ändern, und deshalb find wir mt den grund fe n 3. ee, ,. kl we, . fund mit ihz, die Reichsregierung niemals Abg. Dr. Axen dt rn gegen den Vorwurf, daß der Anfang n auf die bedenklichen Erperimente eingehen werden, wie sie feit einem und das Ende feiner gestrigen Ausführungen über He Verstaatlichung g,

ö. 86e

nen 6er ö el n r 9 n ir 1 ( A1 A ) iti U 21 6e X 8 4 1 . 4 Ur die er Bor age einber an en 2 es ist ein ganz Ur chuldiges Ge etz. Wir ö Menschenalter von der Rechten empfohle 1 werden. Nur laßt der Ul der 2 deichsba it nich yt zu am men ge timm 1 he * . z ( t hätten K a1 1

um weitere 200 Millionen bei der Quartalgwende. An jedem Ersten Staatsbank im Falle eines Krieges ist hier slark unterschätzt fürchte i sentli Fi f ß An ; tate ; 8 . ; ark un tzt worden. befürchteten eine wesentliche Aenderung der Finanzpolitik der Reschs. Urendt d frühere räsidenten . , . F S f n, , ,, g,, , , nn,, , , g, ,, , m, d , dae e n, , ,,, ,, , ,, rn. sipflichtungen in Auspruch genommen; für, Miete, Hvpothelenzinsen der Pripatbanken dagegen steht unter dem völkerrechtliche Sutz diefe Viebederk Kruldmenndrfnlden n . pute. Machdem gt heuer dar. (Juruf⸗ Ganz einberflgnden, wir haben mit der segigen efstsn einen, daß tr Reprerrmn e mnie hade. lte er aker dam usw. deswegen erscheint die vorgesehene Latitude fuͤr diese Termine des Privateigentums. Im Kriege 70s71 hat niemand Tar k b . n, n, . 9 eleganter Ferm zurück ewiesen hat, sind wir ju tun, Ihre (nach rechts) Stellung zum früheren P , ng geschlossen . k ñ , , , 91 heitẽru ta mir gerechtje kit, Vie Novelle zum hüeschebee rersez sre ht hiernach gedachl, die Bestande der Bank 9 von Frankt ich , eruhigt. Wir sind hereit, mit in die Kommissionsberatung einzutreten, uns gleichgültig sein, und eg sst mir am recht e, in g, ie. * 9 8 kz * . * 6 ran e sich ja in der Zeit günsti a . VJ . e, . e e . aats, und hebalten uns unsere endgültige Stellungnahme dort vor. Freunde des heutigen Reichs bankprasteen lenꝰ , r 1 8 w, ,. Wort „Jude! in den Mund u nehmen Pr l 9. Agitation gegen die Tätigkeit der Reichsbank mit den Kommiffions. die Fonds der Sechandlüng von den Fran . icht . n. daß 8 Ba s e (intich, Vzg) Der, Vorredner stellt in Aussicht katz, der immer wieder Soischen der 2 een . Hh tt n ill ud, . ; w verhandlungen ein Ende erreichen möge, damit sie ihre wichtige Rolle weil man gehört hatte, daß die ö ä Aten n def! 3 wn Sozialdemokratie einem Antrage guf Einführung eines Fragen ju Tage tritt, rührt her von 2 ie ö . ae e r n , g, e / , bei den großen Aufgaben erfüllen kann, die dem Handel und der schaft war. Aus schlaggebend̃ gegen jede 3 ae mn. e, , de,, ee, sustimmen würde, Vielleicht äußert sic Lufgaben des Zentrainoleninstitutz: Se . ien g. u let . erf er n n e nr, , ,, k , , mr, . Kinn gl e geben 6 . 5 ben. ů her endie f e n g . . ung ist a er aber. der Aha. Singer etwas andert über diesen Punkt. 188h hat! , . ug 8 r ,. daß die Reichs F zur gg. 8 . sei es j⸗denfalls nicht gewesen, der den semitischen Die Löhne sind s in * ee r . räsident des Reichsba ri H stein: Ges nen , . ; * ben, dem Staatskredit Sozialdemokratie, gerade weil es ihrem Programm entsprechz, 8. nn, n, , wm, an fie nich fein. und rektor Ballin angehocht habe. . R gering, daß man sich o 6 , ,. , , ,, . . . , n, ,,, 2 Staats, für die Verstaatlichung der Reichbant außgesprechtn. be gg st 2 . , , . die eic obant elbst. Nach weiteren persönlichen Bemerkungen der Abgg. , mit mehn r. I , u, ·, , , der 9 wort. man wolle durch die Verstaatlichung aus der Reichsbank eine wollen Sie (rechts) auch möglichst bissỹ ile . e, . Mom men (fr. Vgg ), Raab (wirtsch. Vgg., Frank (Soz.) nur 66,44 S monatlich für chender ranch; rr freundlich. Beurtellung, die diese Novelle auf allen Seiten des unabhängig, und die ses Fortbeftehen det selbstãndigen Dan eit 1 36 . ist uicht nen. Diese Redensart is, sind sehr hübsch, wenn' man Gelder Forgen wi n , n. und Arendt (Ry. wird die Vorlage einer Koömmission von 5, og 6. Als ein Arbeiter sich beschwerte ka er mt e. Dauses gefunden hat. Ich darf daraus entnehmen, daß die lang. neben dem' Staate ist in einem unglücklichen Kriese doppelt we e , . 9 64 . m at; nicht besser und inhalt. aber, die Gelder zu verleihen haben, ist es nicht . 21 Mitgliedern überwiesen. pon vler Kindern damit nicht auskommen könne wurde n g her g n. en Funtern allerneuesten Datums mag ja der Ich stehe noch immer auf dem Standpunkt, das ö des Der Präsident teilt mit, daß nächsten Sonnabend die solle zufrieren sein, daß er überhaupt auf der Fer r e noch arbeiten könne. Eine Verordnung d

8

wierige und arbeitsreiche Tätigkeit der Enquetekommisst ak d n. denn e r nr * * . 4er, . Der a 9 ing mission dank der wendig, denn die Reichsbank ist dann für den Berkehr die wichtigste Abg. Dr. Frank vielleicht mehr Sympathie entgegenbringen. Daß deutschen Volks ist wesentlich 5 6 * 8 Ple i ß 2 if er sentlich größer als seine Schulden, und enarsitzung zugunsten der Budgetkommissionsberatung aus⸗ dahln geht, daß Bergleute. Tier mm, die daß Bergleute, die 5 Sa rm mae.

vollen und nicht genug anzuerkennenden Hingebung aller ihrer Mit. und ein; 84. e ? r n r = d einzige große Kreditquelle, Alle diese Gründe haben auch alle der? Aufsch de ionalen Arbeit d Dis glieder und Sachverständigen doch nach mancher Richtung auf. anderen Staa ] ; dar . Aufschwung der nationalen Arbeit den hohen Diskont herber. desharb hat es ei Interesse ĩ j bre im . f en Staaten veranlaßt, ihre Zentralnotenbanken auf dasselbe geführt hätte Rei 365 (shalb bat eg ein lebhafteres Interesse daran, nicht gar zu w all ll . de,. 2 ; ] ; —ͤ abt, 8 banke f das füh ätte, w Reichs bar kvräsiden w 2 leresse daran, ni gar zu weni en soll. ͤ . ,. x tatig waren, karend und ausgleichend gewirkt bat, und ich wörde das freudig be. Fundemen zu stellen ee krie Reiches? n nr en an f z 1 . te der ¶NReichsba kpräsident behauptete, trifft Zinsen einzunehmen. Auch von unseren Gegnern ist aneck n nig f 39 91 7 , . eine Woche Ferien ohne Lobnausfall erbalten follen eint Fi grüßen, weil es uns unter Ausscheidung unfruchtbarer theoretsscher banken ist nur die russische cine reine Staatsbank, und die er. * 6e. k 2 mag unter Umständen die Großbanken kein Intzreffe an einem hohen bib bor s c . 6 Echluß h 3 Uhr. Nächste Sißung Freitag 2 Uhr (Fort- zum Oberarzt berhaupt nicht hiraufgelang mn. denn F DM 2 54 2 . 91 1**1 3 E, E 16x . e 1 s— 1 J err Steige es 8 on 1 geweser in . ö 9 8 , . 1 ö. ö 0 6. . 2 . es 9 9. 99 7 3 J 2 8 . 8. ; . ] . , nn, güne, ,, usammenfübrt zu gemeinsamer Arbeit für das Millionen, die das Reich bei einer Verstaatlichung mehr dat reti ge gemalte J 4 Käte mol, khich Zihäsätz, Der ig, ärendi int fn ahr. lien. : a rn, . , , ,,, r e , , Hebe , ö . Jentraln ten situt bee Reiche. Ruf der Neichtbank, erhalten wärde ale bisher Met re , ge, emeltlge g, Deter . . ,. nicht alleen sehntzn Der Anführer in diesem Streit; auch er wird eher den Stein betreffen das Koalitionsrecht der Landarbeiter, und Antrag örterten Maßregelungen technischer Beamten in Oberschlesten liegt Derne ö. 969 7 . jf en , r Be gleich gusnuhalten mit den möglichen schweren politischen und wirt⸗ amerikanische Krach. Der Verkehr wischen der Barf 2 he hi 9. 4 dn see ein rt, L dont aiedrig z. ballen nn m, tn, Crnndeigrntiner wer e]; 6 5 ) * 2 Ne z . ; J g 21*11* * ö 6 . 711 Ih 6 ö ni 3 e ich Ein te (Erfakh . J betrieben . . noch 5 63 fe een rn e T , ir 2 . 1a . unter nach, dez, Wegstaatlihung auf gengu, der gleichen gesziichen ne 3. 26 g e e lar 1 , g. zee. ; ) genug lein. . bg. Krieg ch da estehen einer reinen Staatsbank erleiden würde. Grundlage weitergefü den e ; we 82 ztonig auch die Industrie und der Handel K ; ; 9 ; uc i Krelb hai die, hohen. and jtar schwankenden Dikonfsat⸗: Wed dien grass Heinfenpien lt Heng, gest b, feed, . 86 9 , Daß , , Reicht. blühen; haben wir niedrigen Diskont, dann klagen ste. Ber Abgꝰ Jar Lie Arbeiter gemaßregelt. Ein Mitglied des Arbeiteraug in at land bella al eünd nn ,,, , , , dee 3 * aid * t k können deutete ja freilich an, der Die kont sei borgestern auf? 39 0/9 Preuszischer Landtag. Königin Luisen⸗Grube in Oberschlesten, Therpbil en,. angefübrten allgemeinen, polkswirtschaftlichen Gränden auch nach fagt, der Reservefonks jei ja vorhanden, und die Fälftel padcul ge? Kurdè chene en, bene Teedet, Gengzal füt seine Aimee Ge beruntergesetzt worden, damit hier die Vorlage freundliche Aufna m ö ue n regelt, zeil er seine Pflicht gegen die Arbeiter rant batte unbekannten Gründen dafür und nach Wegen gefucht, vie unferen hör? dem Rielche. Gewiß vèrbanden tst er, aber . ö übernimmt . Där nas, elne, descheinig:u nge dafüt. an, fände; auf diese AÄndeutung fehlt mir de er, er e,. , , Haus der Abgeordneten. fame Augschuß protestiert. d w h 2 h 117 2 i 14 k 9 . DDr h ) ) ) f 5 s⸗ 6 . nigrisch- Antw J '! n gmner berief fi Dönges eesibe eilt t än nich pie e,, hte e, ech n de dnn ln, hie, de d, e, , e, Der fiese chaliseftnd it an sich n echt rern iche, Ge, mri , 34. Sitzung vom 18. Februar 13809, Mittags 12 Uhr k inserenn geoßen Nachkarlarke geakenn s farhi, wies Gch, 6 rn , , . ; . ; = ine ng in die Kasse legen, s der er es genommen hat. anderseits auch schädlich, denn er zeugt ür das Danie 1 . z O. Bedetnurt Lead, Mittags * . ie Aeußerung des . . bleiben Der 33 wird immer schwanken r e e ber Re. ö , e , e, e. Industrie. Die . e m , nn ene, (Bericht von Wolffs Telegraphischem zolitischen Gefinnung un ar wanken, solange wir ein wirtschaftliches junges und stark Man hat gew 24 . . = J. . 2 2 1 gest Wir wissen ja, da ekommen. Das vo Abg. Arendt in dies R. . 2 . S5 Pnß . ] t ö es un an hat gewünscht eine Erhöhung des Notenkontingents, die Bei, wir heute nicht l das E S z om Eg. Arendt in dieser Beziehung auf estellte Das Haus setzt aufstrebendes Volk sind, und solange wir eine starke Bevslkerungs. segung setzñ ,, ö Ar beute nicht einmal das Eigentum auf See sichern können. Die Rechen 1 Bankpra schor icht . e mr, . J l . 2 ings⸗ legung der gesetzlichen Zablkꝛraft, Erweiterung der Umlaufsfäbigkeit Dividende der Reichsbank betrug i 22 . Ne exempe at der Bankpräsident schon berichtigt. Die Frage Be —S5üttens un zunahme haben, die uns fortgesetzt den Antrieb und den Zwang Annahme der Noten an allen ; nr. - abigkett, Dividende der Reichsbank betrug im Durchschnitt der letzten 12 Jahre der Kapitalserhöh ersche ö SDerg-⸗, Hutten⸗ un l 4 den d der ͤ 218 en öffentlichen Kassen usw. Die Reichsbant 788 0 Wir batten diefes 131 tapttalgerböhung erscheint gleichfalls erledigt; solange die ö le al ei zue legt, leben Pfennig! reed sn fake nie nden n, nem d,, n allen fentlichen usw. Die? 6ba 7, SS O /9. ir hätten dieses Geld für 3 —4 0 haben können Reichs bank n ö. ; e 51 e reli zunächst die allgemeine . 1 Kapitals 8 des deutsche k ihrerseits den Privatnotenbanken nur sympatl isch gegenüb ürd r jon 7 8 Heilt 386.1 eichs bank nicht erklärt, sie brauche neues Kapital, brauchen wir hler ö l e Wi f * nd Aire . 1 ympatkisch gegenüber und würden dadurch schon 7 5 Millionen jährlich sparen. Geste ar ick! ; z 1 Volkes hineinzustecken in die Wirtschaft, um Raum und Arbeit stehen, sie sind in ihren Heimatgländern eine wohltätige Ergärzung; wo die Vorlage zur Beratung kam, wurde 6. 6 ber 9 er d 9 2 96 962 , 1 Nach dem Abg. M l 8 0 e F I 1 ? 1 au ür ihn begra en; es erhöht 206 dem Abg Vacco (nl ]

und Brot zu schaffen für die wachsende Zahl unferes Volkes, und aber i ö r ff f

; 2 n nseres Volkes Und aber ich bitte doch das hohe Saus allen diesen Best das is / f z ĩ 8

; o a aus allen diesen Bestrebungen keine das ist ein Zufall, aber eine günstige V ng. Di ;

en all, a günstige Vorbedeutung. Die wobl⸗ meine Achtung b 5 . . *

J e ine ga vor der Technik ganz ungemein, daß sie diefen sereits in der gestrigen Numm

2

solchen Vorgehen der Grubenverwaltung die Son

z d 8 1 ö 8 * .

—̃

9 ** * Xn

A nd

espre

z Rar v8 . . aus den Bergwerksprodu

solange wir mitten in der Welt steben, in dem Kampf um den Welt. Folge zu geben. Den Sauber ö ; ö em Um den Well⸗ Folge zu geben. Den auptzweck und Hauptgrund der Notenaus ab 0 de Aufnabme ko re, e,, e. 2 ö ; . a e wart, und fen gell de— dern s che dr uf se f. n e ,, n , . 2 2. , . 4 4 . ö. Kaempf meinte, nicht darauf Erfolg gehabt hat. Was die Verhältniffe der Anteilseigner zum Welt wetteifert mit allen Nationen, und solange wir darum ab, bedürfnls, kommt bei ihnen, wie schan in der Be rundung der Bank! ich Favon ö hatten 4 , heutigen Wãbrunz Reich betrifft und die Frage der Aufbefferung der Reichs ( ĩ T nr bet ihnen, wit n ö Uundung d ni davo überzeug ätten J gse N r - . ö r , , . ö * nern 2 elch d- hẽngig bleiben von der internationalen Bewegung des Geldmarkts. gesetznopelle von 1899 eingehend nachgewlesen ist, a: nicht n,, . , e ee ,,. 8 Wäbrung die richtige ist finanzen, so meine ich, man sollte sich hüten, die Beratung : Mit unserer Kreditfäbigkeit baben die hoben Diskontfätze nichtz zu Gelkung; eine Erhöbung des Kontingenz winde sär sis Tur Ce C, en! : 9 rere e 5 2 . , Pele Poklage mit der Nteichefnggnzreform in Verbindung zn bringen. ur Wasser auf die Mul Son aide weren iffabig keit. ie bohe nichts zu Gel eine Erhöhung des Kontingents würde für sie nur die E eberzeugung zu verschaffen. ur dadurch, daß zufällig di z Man p. . nnen re sorm n, Verbindung iu bringen. ur Wa uf die Mühle der Sozialdemo tun. Im Gegenteil, dieses starke Aufwärtsstreben unserer wirtschaft⸗ währung zintfreier Darlehen bedeuten. Die Sor ge für di Lieferung e,, . . ne,, , ab u allig die Aut. Man hat vorgeschlagen, die Dividende auf den gesetzlichen Zins“ Gruben n Dm . 5. sol bz ll lichen Entwicklung, solangz sie wenigstens gesund bleibt, wird unferen dieser Ümlaufsmitte überlaffen sie der Reichsbank, die jeberzet aufrecht! zo *mbalten' i, iais, eme len än har die Holt wakrunz zurückiuschrguben. Der Prozentsatz von 34 entspricht' heute uicht deg Bundes der ech, Hen indllf 1X6 Krezit in den Augen des Auslandes nur heben können. Daß mit dem dazu in der Lage ift. Die gesetzliche Jahlkraft haben die Noten in ebene arñoßes ere , e, e e. eigfh den edür nis eiẽn nehr dem landesüblichen Zinsfuß. Der Abg. Arendt will den Carmer hat im Neichatag die Angaben dar ; 2 ö ' J Der ; 21 etz ( Dahl abe te Noten r en roßes nwachsen ; Ausben aenen ker . . er⸗ n ö 2 ** ö? 2 Su 11H11 n dvlnell erlag Die * 6 n dar 6 wachsenden Reichtum unseres Vaterlandes diese starken Diekont⸗ ihrem Heimatlande sowieso, die Ausdehnung diefer Zahlkraft auf scheint minbestent wc helhan⸗ che zu gl: , . wird, e den balben Reservesonds juwenden, um die Reichsfinanzen auf⸗ aber den aktenmäßigen Beweis 8e . schwankungen sich mildern lönnen, mag sein. Ich boffe es. ber, dat Reich würde aber ein burchaus beben klichet Schritt Fin trgtern! ent umd n,, arscheinungen, die Kefsern. Cin fo komischer G'danke ist mir noch nicht borgckömmen. nmschen mda m, R, mem, ,. e mn, . wenn wir so reich würden und wären wie Frankreich, so würden doch wenig Tann er Erweiterun nalen n,, d, , eee, wee, n . dahn, angelkan,, Venn heute eine Bank so verführe, dann möchte ich fehen, wie der vollständta- Verändert nder 3 diese Schwankungen sich nur mildern, aber niemals bis zu dem Grace Wort reden. ] 5 3 F 1 4 . 25 . 5 . . . Giunt atzlichen ( Abg. Arendt diese Bank kritisierte. Ein wichtiger . nr 51 * . 1. . . 2 * Ste 1 verschwinden können wie in Frankreich. In F öff nung al ö, n , ,. daf. i,, h, ü n,. Keichsbanknoten als gesetzliches JZahlungemlitel' ertlaͤrf werden. Umnternehin tg, mit ric. . . 2 de die hervorragendsten Nationalbkonomen diefe fortgesetzte Stag Kaffen für diese Noten würde die letzteren von“ ih n . ni i n dn eme, , Dies bildet den, Abschluß einer, langen Entwicklung unferes Verhäl g wi cher n r e . . r 3 ** nr * * m n * ö 3 1* mm . . . 1 II UELt DIe * 2 26 1 161 nal ULleben 1 1 1 3 Ulung zt angen ; e an . ö e er. . 26. . ö M E 2 11 16 11 t·lel nül nid wi he De ch sch Ane Uten d bren or f u ö und würzen cine Umwandlung der Rayon völlig losreißen und ibnen den Charakter ein Damit scheidet ein Tei der D aug ber He r, e feen elens ge , diz geseslich Sankt sies hestehenden Zu. Kfetzttn cin. Seit dem CGinfeltt bes Grohtaruls in zie wdusttäcl ruckerei BVerhältnisse in Verhältnisse, wie wir sie haben, wahrscheir lich mit lI5sbaren Zahlungsmittels verleihen. Es würden darcut t h Pen, gäb, pet, . kwes. aun. andes. Wag die Privatnotenbanken betrifft, fo möchte ich Gutwicklung kommen nur noch 5c, ber Kaasschen unrein , e, r Freuden atieptieren, auch auf Ftosten hoher und schwankender Diskont. füt Reich ganz erhebliche Kosten un Krbei erwachen inne, hemmen seeng en i wor min mit die geh Verne; wn, einzesstaatlichen Vertretern im Paufe und der Regierung Mu Ge. 0Uiner selhitüändigen Sie lung! Krstndandt m, gene,, a , m sätze. Die allgemeinen Verhältniffe imitieren den Diskont vnd die Bie Maßrtgel? daß biene Herr wenden 'Rrieh tert erw chen,. Lich dem, beutigen zuftande und auch den neuen Hestimmungen müte fübren, welch, groß g Geschenk wir den Prihainoten banken müffen sie dem Unternehmer . mi 1 Dis kontpolitit. Darin hat der Abg. Dr. Arendt ganz recht daß bei zabnen we in z Billet 1 ; ar. 1 . ; ö. ; . 2 2 ö. . m,. 9 des Reserpefontrg macht ben . machen, venn wir das Reichs bankprivilegium auf weitere 10 Jahre Ran 5 86 * n 5 * ge, ; ve 8 ; len; 3e einem starken Goldbestand auch eine starke Anspannung des heimischen nehmen sin? t vollstän dig ausreichend e nnn, en an n, . r. 3 , . de. Reichebant mehr., erlängern; das kommt ihnen doch auch zugute. Ist dies der Fall. halim se zeamten die kl 3 * wirtschaftlichen Lebens und auch starke Goldausgänge ing Ausland von den Diskont der Reichsbank hat sich seit langer Jen? , . azital nicht, hinter anderen Banken zurüt sollte man nicht Kompen ationen fordern, sondern dabon ablassen! felben it Remi 1 1 : ͤ eben t sl vo er iskont der Reichsbank hat eit langer Zei une laß nnn, n, e. 964 1 , , , m, we. än. 2 , , 9 nen sorderr dern dapon ablassen. elben ist ziemlie bnbar n Ingenieur wurde der der Reichsbank mit leichterem Herzen angesehen werden können, als wenn lich serwleser Durch die Bestimmung der S 24 a. ee, era n k. . , . 6 ** ! . Zugeständnisse der Vorlage kann man billigen, aber darliber wegen i ̃ mnlur 5 et 1 e vu E est mung De zentwr 6 und Dillionen Iru 1dlar 1 zaben. uf die Finzel ei en ze he 1 ni inaus z ö 1 B . * w ; e w., ¶— 1 597 lllot . 418 6 eA1Iung ᷓ— 1 11 8 * 2111 heiten g ch aus keinen Schritt! Das Reichsbankprivileg wird nach 10 Jahren sich heraus, daß die Konkurrensklausel auf die staaten Guropas erstreckt wa d das Gericht

sie diese Stärke nicht hinter sich hat. Die Reichsbank muß mit vollem durch die abminiffratibe Anoebnung ist? allen Kir rechtigten n, um ni in d Verdach profefforal ssmvele gi en wirkl berechtigten in, um ni in den Verdacht der prosessoralen Fachsimpelei lotsicher erneuert werden. Cine andere Frage ist, ob wer nicht im ( 2 41 1 26 1 d . 1 mäßige Grschwerung 8 Fortkommens des Bea einen anderen Zweig der Industrie für seinen Ber

2 Wie stimmt dag mit dem Schlagwort vom Schuß

Ernst den Versuch machen, ihre Kraft auf diefem Gebieie so weit zu Wünschen auf diesem Gebiete Rechnung getragen 1d so bin zu geraten. Mindesieng Sf 53 * . : Febiete Rechnung getragen, un itte ich, z eraten. Mindesteng dürfen doch aber bei der Neuordnung die AAInteresse unseres ganjen wirtschaftlichen Lebens und der Reichs Arbeit überein che Gruben wurde Notzlich

. .

1 2

1 8 * 1

stärken, als das überhaupt möglich ist, aber bei ungesunder wirtschaft. ane weitergehender Wünsche ablehnen zu wollen in Irrt iche finanz N ü erl licher C atwie lun *? . w ö . nir e . r , 7 - Gih. Jrrtuum, der teich inanien tei er achte l erleiden, un? das scheint mir bei bank die unnötige Erörterung Über das Reichsbankprivileg schlössen auch * Zukunft eine Bigkenterböhuns 2 1 3 in M . , nl, * = n . * dez. le begegnet Rr, Ttedererd 1 9. des Reservefonts der Fall zu sein, indem dat und das Privileg noch weiter verlängerten um * wien bei starken übermäßigen und gefährlichen Gol dausgängen wird auch Vordib denden nötigen alls z dem r lere, e. . eich damit o mr, . , wird als die Anteilseigner, Der Abg. Garantien, wie der Kapltalzerhöhung usw. Wir haben ne han bei uns. wie in Frankreich die Diskontschraube daß einzig wirksame müssen, ist nicht neu, fon dern eine alte Bestimm unh n. nnr , e, , in zieser Herisbung beachtentwerte Ahänderungs. Nuterefse daran, daß wir sesthallen an de n über Jo Jahre durchweg Apelt enn einer Unterredung mit dem Ber Mittel sein, um unsere Zahlungsbilan; zu unseren Gunste! zu becin. insch bes Abg. Sp k, eine . 2 2 k 9 . die Krböhung des seuerfreit n Noten, Pwährien Grundsatze der Bankpolltit, und. daß wir Leine unndfigen bim da m flu ssen und unseren Goldschatz ju hüten. Anderseits wird auch eine bestehenden Gesetz i . Hab des . . , , , 1 Nilionen bringt für das Reich einen Ausfall an Erperimente machen. Ich traue lieber der Sach zerstãndia keit 1 ; verstän dig geleitete Notenbank dem notwendigen internationasen Aug. wärd fehr schnell erfüllt werden, und die Bruchfsacht * wuserbalien, Roteslcher rt zer usflattung der Wantnoten mit geseßlich;? Nslhꝛbank als den Phantasien des Abg. Arend. Vie Neichsbank gleich in Gold nicht widerstreben dürfen, und es wäre ein schwerer wmission bel hren Riem n ät uma . wird der Kom⸗ ahlkraft Fl ren wir uns einverstanden. Erwogen werden sollte in möge bleiben, was sie bisher war. ö ö der betreff . Rücksprache Fehler, wenn eine Notenbank das erforderliche Gold verweigern würde. Abg Frank. Mannbeim (Sor ie, rr m,, . n, Commni fin, ob nicht * Ein unge slicht der Reicht bant au Abg. De. von Dziem bo wahl (Pole): Die Reichsbank ist heute Bundes nlcht ren d . ö z Diese internationale Freizüglgkeit des Goldes ist eine Rotwendig⸗ enquè i an ame ,, , Few. e . , . gönnte. Huch ele Nebenstelle * eigentliche Prlvatbank und auch keine eigentliche Reichsbank; in die inntien Angeien er Grube n 9 . ult Vrivatnotenbanken wird für ihre Noten schwerlich eine erweiterte le Interessen der Anteilseigner und deg Reiches selbst müssen Von eine numischung Dritt die Angelenen e

keit bei uns wie überall Hinsichtlich der Goldprämienpoltiik der Umf ige Geheimniskr war Din ĩ Holdprämienpolitik der nfrage zu würdigen. Die Geheimniskrämerei war ir ilaufsfähigkeit geschaffen werden könn 3 irwäag l ei 8 kann ich mich der Ansicht des Abg. Arendt nicht anschließen. Ich t ä, 1 ilaufs fähigkeit geschaffen werden können. Zur Erwägung stelle ich dabei kollidleren. Der Mittelstand ingbesondere hat ein Inier⸗ kann keine Rede fein, var d ute Recht des *

wurde ihm offnet da r entlassen word Vertiauensn 8 Bunde? technischen d

1 2 e Bundes bedan

1 l. des Abg. hilft es uns, die Protokolle der auch, ob es nicht me lich wäre, Zinsfuß an hen se : alte sie r ns V , rer, n. * , , . 3 2. ö 3 . : otolle d uch, c s nicht moglich ware, den Zins fuß für Lombardbharlehen zu e] daran, n R . 6 1 , wee. 9 9 fu 27 Verhältntste füär unmöglich, schon weil sie on zu lesen, wenn immer wieder uf Gutachten verwiefen ermäßigen. Gin Gegensatz zwischen den? Jnteressen ber Allgemein,. Golche Swen et dez ewt, met , dem d e, nean 83 er,, , e un eschrän tte Zahl kraft des Silbers, d. h. die Do dpelwährung, wird, die geheim gehalten werden? Vie Protokolle sind weniger ! und der Reichsbank flaff insofern * ß eg * hie e want die * 4. prünge wie dle von 3 big 7?! e sind vom Uebel Daß Bund berie un eine chloße Verttauensmänne i ,, 3. et , . I . 16 H. 4 5 nm n, 21 M. ö. w. ,, r. W G enge, darf, kann ich nur billigen weil man letzt noch keine ren Mitteilungen n ein u ein. Der Abg. Arendt deutete an, daß Die großen Banken haben den Goelmut“ gehab . ö * ͤ ine, n,. 19 igt mich aber ni le Bemerkung der Begründung, daß in die Desfenllichkeit d lt 2 ! ; h 86 ut ; * ie großen * en haben den Gde gehabt zu versichern A diesem Gegensatz sin ie Ban un 9 ; ; die Re z 96, 21 . 1 n 9 enllichte ringe volle Ge zwischen der jetzigen und der früheren Reichs bankpolit k eine starke daß fie künftig aüe wer Monat? ibre Bilanzen 2 tiichen schuld, aber 2 , . dan f? * a. 2 m e e en, sich vorbehalten will, in welchem Umsange sle von Schielben an die Generaldirektion der Giesche⸗ G . . 6 n r, . bebe grundsätzliche Divergenz wollen. Ein großer Teil des Volkevermögeng ist angelegt in diesen Mit der Digkontheraufschraubung darf in Rr, n , nicht so ie hrem . r nsr ,, , n e n . ; . ' das ich die E e mn, erer, ̃ ö 1 ,, ; schte 9. dar Reisenzeite rn ze = 30 Momente in de tern eaenbell dle erwalt: ein eren * . . 4 * 2 1 * ö. 69 zu 1807 vorgegangen werden; dag sst für das ganze poltswirtschaftliche Höordergrund sten * ven ö 6 v 1 n , lu gelen delle er Ver inn nn 2 a die B idlune der kontrollieren, wie der Geschäftsgang dieser Großbanken ist. Diefe Leben unertragli Gin Reicheb asid ñ e e We : * . m ee. E er , or e e , dnn ken gb m, di ver em Oefen ght wär bier, ss dh Höre e Kim Gtrafrhct, G Nite üer, d w ker le n ü, i e ine ai e T dgl. en , ZSahre aussprach, bestätigt, daß die Reichs ban on in ihrer wird nichts schaden, wenn die Sonne des Journalisr 16 . ! nee,, n verden auf diese Weise differentiell behandel Vrganlsatlon dereltß nd Mäntelchen ; . Id, nicht en, wenn die nus in diese verhindern. Es müssen die anderen Hank erden ? ; ͤ 6 L e n g Wem, nen . 29 J ö = t wenn, : 2 J . ; anken veranlaßt werben, Abg. ! 3 l * ; 9 4 * ö . . 5 * Insofern 9 e ner ar eines Dozenten ihre Gelder liquider anzulegen; läßt man bie 5 r g. Arend . 64 nl n eg deses Se en erolalo led lüchtee ; * / eit bt gewe Und daß sie ein sehr bemerkenswert, daß ein Reichsaufsichtzamt Über die Banken weren Termine ; 1 1 r U ) / eren Bantprasidenten Koch persönlie in die Dessentlichten e anden ver h 2 ist, den man sorgsam hüten ol, Das schließt nicht aus, errichtet werden sollte. Ebenso prakfisch wäre eine regelmäßige 536 i D 1 miß e e . sch lere , im e , er hat ihm persönliche Anerkennung ge ungen in Nöulgsdütte, elan um tat ö ; r,, 2 1 n. a,. ; ; 4 e Dank⸗ 4 z 2. rb h Situgtt ; Verdle ho sfe gen Verbälin 18 en ) 6 ie g ga re e, gn , f,, , ,d, pe, de bu r ee en, Mete dle eb een ' n ö, , h . elteden dar londern st die PVerluste des Publikums festzustellen. le Bankenquete“ einrichten soll, ist ja noch nicht abget 3 2 = p Ugntpralidente ortschritte machen Vorgeben des Ged. Wang Uiden ; . ö. Dubltt l tenquete- e 1 . l getan. Ich yverfenne die entgegen erden. P ] * zude a Verlam: ae wachsenden und immer komplizierteren Bedürfnissen des Ver⸗ kommission bat! wenigstens das Gute gehabt, taß über die stebenden Bebenken nicht, namentlich in 866. ber ben Genossen= . sein: 4 . der Nelchs bank muß allen Gris bestchden ing der Versammlungen ehrs immer enger anpassen muß, daß sie versuchen muß, neue Pfeiler Bedeutung des Goldproblems Klarheit geschaffen worden ist schaflen badurch erwachsenden Konkurrenz; aher mlndeflens erwůgenz wer üllen und eg het ch wn n, n ,, mn, an , n ; 3 3 . 22 . r 31 ho z Merdi 55 ** i. 2 h . ] = ' 160 . 1 f ö ) 1 V ( nen, Ve l gel uch l v r m r gän, , lan bes bn, lar, weck, , ben, tel, ric d, d, on hien , d l, do, le, e, , hen , . ) 2 3 ch eine mehr oder weniger gute oldpoliti sondern die zu brin en P h t ] t d ö . 99 . ge e 51 n lein, inund de echuischen duitkiener 2 e n au mehr ode. ger tik, sor z igen. Dazu hraucht eg nicht der Grrichtung von Reichshan 6. einen solche l ; 6 n aus⸗ dab. n aelenenben . 9 3 w 3 K— * 2 die Hauptsache 4 die l beeinflußt filialen in der ganzen Welt; man könnfe Annahmestellen für Pepositen. cen, ache n, re hen mn a 6a . 7 , e r ND 2 * e n ar nm w. . ͤ ; ; daf r den wird durch die Handelsbilanz. Wie konnte man überhaupt von gelder schaffen nach Art dersenigen Stellen, die f jetzt für en Zeiten n 2 Der en 8 enntnissen und vor der Sachlichkeit, sondern auch vor der Schuld oder Nichischal * . . . 9820 ‚. ersenigen Stellen, die schon etz Zeiten so stärken daß Re guch den erhöhten Wwedürs sssen Meamt uhte, da e elne 8 lcht v 82 wann, Nr en, n ö ae . 9 , er —46 er d ich schuld bei der Diskontfra⸗ . sprechen 1 U se ' Y Pe 5 1a 6 j 89) ö . . 4 6. uf ere 14 1. 111 211 1 . lünmle mug . 911 1116 1 1M * Selbstanvigtei aller Pitta le 2 , , n,, ,. 3 rage echen! Unsere die Beförderung der Grsparnisse von Seeleuten nach Deutschland g echt werden kann. Eln 78 Vlgkont ist doch eine alle ) Wund oscheld en ; en —ĩ d . r n w ditg jeder tief den Hut ziehe. Was Wirtschaftspolitit unfer⸗ hoben Leber gmittelpreif⸗ si d bas 6 f d * *. 5 r ' sete al 141 . Dog elne allgemeine nde a oschelde wran hie 3 dee en * Me den ö 32 * x a e , nn, als scheinbare Aendtrun 2 = 3 he 10 n boben.. Te mittel E sind da rund der Seemanngordnung bestehen. Damit würde un alamttät. Der Abg. Weber salle, bie Van ten bälten ehe Wik Gäbe gn Ran Ge . ö; 2 ; 2. g der Politik herportritt die Goldpolittk, die Entscheidende. Eine besser 7 iekontpolitit ist * Iich Zahl hbilan D so⸗ . . 1 von yr 1 0 an le, dünlengieten batten eine he he Müben an veinrn weh n 12 8 ͤ 2 v . . n ö ł E dean w , wn K tritt, volitik, heidende ie bessere Diet ontyolit st nur mögli Zahlungsbilanz und später direft unsere Handelsbflan, verbessert. Jirtümern berschtigt, die landwiin fiber Gele be n a kbommen und eu 1 . : . ; e Bereinigung der Reichs bank von illegitimen durch eine Besser ing der Hankdelspolitit᷑ de Wirtschafi sol itt d.. r 1. 5 ; ] z 4 M, big au] . cha cher Gelt⸗ heste hen 1 ich kommen und erk ; . wände f ; ö Rrediten, dag alle⸗ sint RM z n eine Sesserung der Yandelspolitit, der irtschafttzpol itit. m Laufe der Jahre würde sich haraut eln erheblicher HBetrgg Ich habe durch di num sst „e,. (ohe 9 (dun De Re dn ehm ede knn en ? E , ; ind Magnabmnen, die boch, che ch ri Gbr hatt, , ben een en mm, m, , msn mch . rde ich daraug 6 Kemmsslon mancheg desernt. Wie Welchobgnk it ülchls Cewalßt, sellden der Ri Wände Wade Wr nen, di e e zt Man gesagt, der Mangel an Gold arguf zurückführen, daß ergeben, der die innere Stabilität Nelche ban hte. Wr beute n r z 16 8 ? 6 6 ö. *, a nn an die Spitze der Reichsbank zu treten, vom Fi ; 6. , . ] baß geben, de S4 ber Melchehanf erhöhte. e nicht mehr ein noiwendieg Nredstinstitut für dle Nandw ichkel Wilen bah ede R M Nie Ri Rn? wan, . . x ae e, Dr mm, e, . vom Direktorium und meinem für 105 Millionen jährlich Gold in der Industrie be n n n oglichst weit: beß G het⸗ hast . nnn, nn n . ; . ö. Amta bora in er m n z n, be Million lich Gold in de strie verwendet wärde, wünschen eine möglichst weite Ausbehnung bes Scheck, und eher alt, eg bat mich abe freut, d ber WMelchhel rdsid R der Ghee Wen a 88 Werk 21 Ve . 2 . uge gefaßt und in die We geleitet worden sind. und man hat dies verhindern wo . 25 . . . ö n. n de abel Geffen, . er mn hohan h allhe 11 unh der Gtelnger Welt e ena J ; W ; r 8 . 86 * ö , ,,, . ge g si h hinde llen. Das würben wir namentlich ! welsungtverlehrß, Will man bie Umlausgmiltel iin Verkehr ber Landwůrsschaft entgegenkommen will, In der Gucsuetekomnisssion 1 dae. Ma mhh nan Mh Nec Wändern, Rn den Dar Uid 1 Den Me wee . a dnnn, Denn, m,

.