An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver-] erfolgen wird, daß ein anderer Grbe, als der preußische ] Karoline Friedrike Auguste, geb. Krüger, genannt 1 1969801 Oeffentliche Zustellumg. V i e 8 t E B ke i ĩI n 9 E
schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, Fiskug, nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß Barmeister, des perstorbenen Maurermeisters Carl Vie Ehefrau Wilhelm von Sack, Selly geb. S . spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige beträgt etwa 26 006 „S. — VI 79 — 03 . Friedrich Georg Trost Witwe, aufgefordert ihre Forde, in CEöln, Antwerpenerstraße 0, Klägerin, . ö. = 1 ö . Hamm, den 12. Februgr 1909. rungen bei der Gerichtsschrelberel des hiesigen Amtg⸗ bevollmächtigter: gie ech Dr. Hi . zum en en eichsanzeiger und 5 önig 1 reußischen tag anzeiger.
zu machen. Berlin, den 11. Februar 19099. Königliches Amtsgericht. gerichts,. Zipiljustizgebude vor dem Holstentor, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm von Sack
Königliches Amtgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. 96396 Erb sitel Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthan ‚ Io69b7] Aufgebot. t . U. am *r R. . bier an- Aber in dem auf Freitag, den 14. Mai 1909, Beklagten, mit dem Antrage: Königlichen e gn 1 4. Berlin, Sonnahend, den 20. Fehruar 1909. ss ö rn n ᷣ
3. ; ü ö ; achmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine, wolle I) die am 27. Dezember 1506 zwisch eee eee e eee er ee ee Der Landwirt Lukas Vitt in Wyhl hat beantragt, g gewesenen Landwirt Johann Friedrich Samuel daselbst, Hinterflügel, Grdgeschoß, Jimmer Nr. ißi, Parteien zu Itew Vork geschlossene Che e de, 6 Comma bite seh fran auf Attien und Aktiengesellsch
den verschollenen Landwirt Alexander Vitt, deg Lukas, Papenfußß, verschollen selt 1825, wird, nachdem i ö f . J ;; ä. 3 — ; G 1 sen e, Ten anlesliz iner Erbsctt bon, Ker Wit iar e. ö ln nl, K . ] ie ef und Fundsgchen, Zustelungen a. dert. ö An ei er 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgen ofen schaften. eren. Her befe chnete . , ,, wi . 33 ö 3. e h'benfuß, aug Hwargun ein curater ge Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelg. Verhandkung des Rechtsstrelg bor bie 1 ö. * z. ünfall. un Invgliditäts ze. Bersicherung. Enn 1 er *. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. , , // , tenen petzese a0 . e , g etanntuach neten Gericht anbergümten ufgebotstermine zu melden, nicht bekannt, geworden find, werden diesenigen, k 1 , g,, , ö. der 5. Verlosung ꝛc. ᷣ Preis für den Raum einer 4 gespalten z J. Verschiedene Bekanntmachungen. .
J ) . zu. Abteilung 8, Neue Friedrichstr. 12— 15, 11 Treppen, [96968] Oeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
odeserklã erfol . r e ; ö ä widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An denen Erbrechte an dem Nachlaß zuste hen, aufgefor ö Vermächtnissen und Auflagen berck. gelassenen Anwalt zu beslellen. Zum Zwecke der Aufgebote, Verlust⸗ U Fund⸗ , , Der Kaufan . Dur Gnntn nnn Ofdenb , e r, e, e. l . r 181, auf den Ayr ö off ju enburg, Amtsger n Leonberg au
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver dert, ihre Rechte bei uns anzumelden und zu be⸗ U — . 1 , . , d, g , chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ ] 6ffenktlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl g ĩ 5 , , n eh he. , ,, , eh. fachen, Zustellungen u. dergi. 6 Ir, , h d, d, h, e, , ,, , , , nee ,,. An / cige zu machen. Vor mundschaftz⸗ und Nachlaßgericht der Stadt nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- Cöln, den 15. Februar 1909. sa - ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Faß, klagt gegen den Schlffsoffiner Franz Dutack, Zwecke der öffentlichen Zaslellung wird dieser Auszug Kenzingen, den 12. Februar 1919. Wesen erg schuß ergibt; auch hastet jeder Erbe nach der Glaeser, Aktuar, 6935] Oeffentliche Zustellung. gemacht. früher zu Elsfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, der Klage bekannt gemacht. Gr. Amtsgericht. (gez) Stumpf. . Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. Die Ehefrau Pauline Urbangky, geb. Sternal, in Berlin, den 17. Februar 1969. unter der Behaupt ng, daß der Bellagte ihm aus barem Leuuberg i. Württ., den 17. Februar 1809. Dies veröffenllicht ver Gerlchlsschreiber Renkert. Iↄ6 869] Aufgebot. ö entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für vie en,, ,. Cöäle a. S., Freiheit 8a, Proießbevollmächtigter; (L. Sz. Stapel berg, Gerichteschreiber Darlehn von August 1967 die Summe von 660 Büttner, e 't der QGerichts Der Rechtsanwalt Dr. Wolff in Berlin, Kalser Gläubiger aug Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und 196981) Oeffentliche Zustellung. HFusttrat Dr. Pomme in Halberstadt, klagt gegen des ,, Berlin⸗Mitte. 6 hoo öl ,, Sept. 10 sowie ⸗ 16 6 Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte. t eilung 58. uslagen wovon er junächst nur einen Teill⸗ K
Io7o?78] Aufgebot. Wil belmstraße 47, hat als Nachlaßpfleger der am Auflagen sowie für bie Gläubiger, denen bie Erben Die Ehefrau Paul Schwengerg, Franziska geh n, den Hüttenarbeiter Jofef Urbanskny, Auf Antrag des Winzers Christof Schwarztrguber 21. Jull 1908 in Berlin in der Frauensiechenan stalt unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, kö in 6 , . pig e hemmen. a. H, jetzt unbekannten Auf 196976 Oeffentliche Zustellung. betrag von Bob ,. einklagen wolle, mit dem An. I96ss! !. O effentliche Zustell ung. . Grund der S8 1567 Abf. 2 Der Kaufmann Max Steinke in Berlin, Dircksen⸗ trage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten 6. . ge n e , n, e, ö,
in Mußbach, vertreten durch Rechtskonsulent Blum verstorbenen Witwe Regina Krawutschke, geborenen nur ber Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach bevollmächtigter: Rechtsanwalt Destreich, Cöln. in lntkalts, auf 1 — in Neustadt an der Daardt als Prozeßbevollmaͤch⸗ Günther, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Aus der Tellung det Nachlasses nur für den seinem Erb gegen den anfang Paul Echwen gers, . halt B. G. B., mit dem Antrage, die straß. 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte zur an . „ sebst hoo Zinsen seit dem Dr. Kaiser hier, klagt gegen die Modistin E. Kr eutze tigten, wird das Aufgebot zum Zwecke der Todes. schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach teil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Bellagten, Che der Parteien ju scheiden und den Be, Dr. Fritz Ehrhardt und Br. Willi Engei. Berlin, 1. , er 1907 und 8 M 75 g Auslagen und fruher hier Ictzt . belannten Wohn. ö d *. erklärung erlassen gegen August Schwarztrauber, laßgläubiger weren daher aufgefordert, ihre Forde, Hamburg, den J. Februgr 15065. . mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden flagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Friedrichstraße 114, klagt gegen 1) den Bley, das ö fie er fg vollstreckbar iu erllähen. enthaltsort, unter der j be hr erer. Kaufmann, welcher seit 1880 nach Amerika aus, rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe d kegina Ber Gerichttschreiber de; Amtsgerichts Hamburg. und den Beklagten für an der Scheidung schuldig zu Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen M dessen Ehefrau, zuletzt zu Schöneberg bei Berlin, Der . i tt den. Bellagten zur mündlichen für gelieferte Waren laut ö den Verrn 2 ewandert und seitdem per schollen ist, früher in Kramutschke, geborenen Gün!her, spätestens in dem Abteilung für Aufgebotzzsachen. erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd, Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivil. Sachsendamm H4, jetzt unbekannten Aufenthasts, Verhand nn ) Recht fene vor das Großherzog 495 95 t schulde, auf kostenfälli ' ,, der ußbach wohnhaft wat; Auigzbotstermin wird an auf den 46. Juli 1909, Vormittags än ühr, 96960) . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zwil. sammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt unter der Behauptung, daß die Beklagten dem , Am ar 9 Elefleth auf den 22. Sen Bert ien. Gr, ghgih r er g. 9 . beraumt in die öffentliche Sitzung des K. Amté—⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ ! Die verwitwete Frau Bauergutzbesttzer Ottilie kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf nuf den 4. Mai 1999, Pormittags 9 Uhr, Kläger für laut Rechnung vom 27. Oktober 1908 tem der, j 9 n n n. 9 Uhr. Zum n ien. Ve far e e ge gf h . ö. . gerichts Neustadt an der Haardt vom Montag, den straße 13114. 111. Stock, Zimmer 1066 108, anbe. Sarich hat als Grbln des am 306. Shrtoßer 18308 in den 4. Mai E609, Vormittags 9 Ühr, mit st der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge, gelieferte Waren 32, 95 M verschulden, mit dem An⸗ reg er ; en ö chen Zustellung wird dieser Auszug 1. Jihilte nnter bes re litten Cen mg m M. 27 September A990. Vormittags A0 Uhr, raumten Aufgekotstermine bes diesem Gericht anzu. Petranomwitz. Kr. Wohlan, perstorhenen Vaucrguts! der Lusfordernng, einen bel dem gehachten Gerichte chte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke trag: I) die Beklagten solldarisch zu verurteilen, an der sen . ien ec, ö i nnn re nn r, n,, ,. ,, ,, , , , e ed, , de dhe e n, e de, gi, were e,, cen e, , , , we, d . ö. ö 2 = j n. D, * e reer, d entlichen Zustellung wird dieser Auszug der ükl. annt gemacht. e em 27. ober zu zablen, en Be⸗ 65 . J i, nn , . ö . ,, . . ft 24 in Ab⸗ k , 2 e d , ul bekannt gemacht ; 3 2 ö den 47. Februar 1909. klagten zu 1, außerdem zu verurtellen, die Zwangs. Gerichte schrelber des Grenlerioalichen Amtsgerichts. fi er, . n nn n n, . ,, ,, , g, d,, ,, , , , las,, r ,, . eilen v en, spätestens ufgebotsterm bi ichttei ⸗ icht; ⸗ e : fe, wa 3 ĩ f tren. 6 4 i nr / ; .. zu erteilen vermögen, sp m Aufge rmine Verbindlichkeiten aus . tteilsrechten ermãcht ken. Nachlaß dez berftörben en Vancr gu tobe letz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sgzd) Oeffentliche Zustellung. . . ö 6. Te fe, . , . . , ,, Der Gerichtsschreiber deg Kaiserlichen Landgerichtz. . Oeffentliche Zustellung.
dem Gericht Anzeige zu machen. nissen und Auflagen chtigt zu werden, von ; ö . j e ischm: b. nnn, ear g zus Keren lens mmm foggge] Oefhennnche gancnnnmng. , , , ; f 1) Der Bäckermeister Paul Hardow hier, 2) der
Neustadt an . 16. Februar 1909. 4 ö * . . ms 34 ö als au ben n . Hat I So M em imd ee u; gl. Amtsg . na efriedigung der nicht ausgeschlossenen ö u, n ; r . Die Ehefrau Hilarlus Billgen, Elisabeth geb. Eid, Dörendorf in Magdeburg, klagt gegen den Schöneberg in Schöneherg, Grunewaldstr. 4/95, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
Gläubiger noch ein üeberschuß ergibt. Auch haftet vor, dem untermeichneten Gericht, Gerichtgge fänguntsz— in Cöln, Spulmannsgasse 23, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ 1 n Fleischmann, . Auf⸗ Zimmer 45, uf den 5. April 909, Vormittags daß der Beklagte ihm für im Jahre 1503 käufiich Vorkosthändler Kar! Dörnbrack hier, Prozeßbevoll⸗
ĩ EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gelieferte Kleidungsstücke sowie an Kosten eines Poft⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sauerwein hier, klagen
969658 Aufgebot. ; gebäude Apothekenstraße, Zimmer Nr. 12, an⸗ h ö. rnach, ibnen seder Erhe nach der Teilung des Nachlaffes ⸗ n . mächtigter: Rechtsanwalt Weber III., Cöln, klagt her in Staßfurt, wegen schwerer Ver r
gen e ef 66 1 6 Dur fürn den sein zm Erbtzil, entsprechenden Tell der n gi n iht i i g , . En, gegen pen . ikerius Will gen, i el an, . die 3 bern ln Pflichten, mit wird dieser Augiug der Klage bekannt gemacht auftrages und an Portoautlagen insgesamt 171 6 gegen den Händler Hinrich Soltau, früher zu Neu— chemaligen Blckergesellen und Schauftellct Karl Verbindlichkeit, Für die Gläubiger aus Pflichtteils. standesãz und des Gre . , u e e, Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, dem ÄÜntrage, das zwischen den Parteien bestehende Berlin Schöneberg, den 11. Februar 18909. schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstréck. brandenburg, unter der Behauptung, daß Beklagter Andernach, zuletzt wohnhaft in Straßburg i. Els. rechten, Vermächtnissen und Aufla en sowie für die lirkundlich Bewersstücke find in n hej er mit dem Antrag, auf Ehescheidung. In dem Termine Hand der Che ju trennen, den Beklagten als den Willner, Gerichtsschreiber det Königlichen bares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung ihnen aus Bürgschaftsschuld 200 6½ und aus Waren- für lot zu erllaͤrẽn. Der be zeichnete Veischollen⸗ Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, Abschrift beizufiühen. Vie Nr chlaß land . held fig vom 21. Dezember 1908 ist die Sache zum Ruhen salein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Amtegerichtz Berlin Schöneberg. Abteilung 2. von 171 S nebst 450 Zinsen seit J. Juli 1906 lieferung 45,14 66 schuldig geworden sei, mit dem wird aufgefordert, sich spätestene ke auf ant? wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtongchteit e . n , . l ie vor Ken gekommen. Klägerin nimmt das Verfahren wieber gosten auf uerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten 196965] Oeffentiiche Zustellung. zu verurteilen. Der Kläger lahet den Beklagten zur Antrage auf vorläuffg vollstreckbare Verurteilung des tag, den 18. Scptelnber A969, Vor mittans ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ Verbind lichkeiten ag Pflchtteltsrechlen Ber rn auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Die Witwe Heinrich Kalenborn, Inhaberin eines mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor daz Beklagten zur Zahlung an den Kläger zu 1 von Lo uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, San laffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell nissen und Auflagen berktfichtigt zin weiden bern ( handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer hiert- Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts Bierexportgeschaͤfts zu Bonn, Projeßbevollmächtigter: Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 40, auf 109 56 „ nebst 45,09 Zinsen auf 100 seit 2. Ja— Fi. ab, anberaumten Aufgcbotstermnmint in mehden, . , g, . . , . 3 Fern. w . ö. . ö 3 t 6. . Rif : Mai in Magdeburg, i , . i , ,. ir e n,. Josef an i , . , den . 4 . . , n 6 ö. . . e ,. ö. seit . * . . ird. ö ; —; fri 85 BVormitta r, mit der Aufforderung, . O. Mai 1909, Vormittags r, straße 26, klagt gegen die Eheleute Peter Lorsche um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zustellung, und an den Kläger zu 2 zur Zahlung von mibrigenfallc die, Todeggrllcrung erfolgen wird. An Königliches Ämtagericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. nach Hefriedigung der nicht au geschlossenen Gläubiger ne, bei der . gelt n d fe n . . 1 einen bei dem ö r und hn n, ö. Blegmann, Witwe don Max rn. der Klage bekannt gemacht. 13364 M nebst 4060 Zinsen auf jo s seit' dem Rick, früher in Bonn, Victoriastraße 28, jetzt ohne Essen, den 15. Februar 1909. 2. Januar 1909 und auf 35,64 M seit dem Tage der
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder f ollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 196954 ; ' fi u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nächte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 1 stite r im e ent dem . Der . 1 err, Breslau, Höfchen⸗ aer . ee l feen lf n fn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . zn che, Zustellung wird dieser Auszug der bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Völker, Klagezustellung. Die Kläger laden den Beklagten zur Anzeige zu machen. straße z, hat als alleir iger Grbe dez am 24. Nöpember Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Vermãcht. Cöln, den 15. Februar 1909. Rlage bekannt gemacht. der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger für Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Straslburg, den 159. Februar 199. 1803 in Deutsch. Wihmersdorf, selnem Wohnsitze ver. affen und Auflagen sowse är die Gläubiger, denen Slaes ge mn, Magdeburg, den 1. Februar 1909. Häuflich (fttefftä. erkgsteneä Hier einen Bhtegß von az ga Oesfenmiiche Justellung. Großherzogl. Am gericht blerselbfi auf den 16. Ari Kaiserliches Amtsgericht. storbenen früheren Rittergutsbesttzers Ludwig Cohn die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht .. Kleinau 24. e perschlden, mit, dem Antrag, die Bellagten Heinr. Schnelle ju Hamburg, Hamburgerstraße 11, 18638, Vormittags A0 Uhr. Zum Zweck, der loss 13] a. Ants gericht Stungart Stadt das Anfgebotzberfghren min Zwecke der Ausschlichung nicht meiden, nur der Rechtznachteil ein, dah jeher loss Oeffentliche Zufren ö ernnt,.--,,,, gr hr rellen , 3 K Hi parr ü , , wird dieser Augnug der Klage ; ö von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses ĩ Effeutliche Bustellung; gboß Oeffentsiiche Justellung. , , K . r. B. 6. Wulff ju Damburg, l4gt gegen ; Katharine pauli el. Bientzle, gebore gläubiger werden daher aufgefordert, ihre . den . . , , , Der Packer Johannes Wagner in Sf enbach a. M., b e ,, Fußia W. A. Projeßbevoll,. 4060 Zinsen vom Tage der Klage ju jahlen. Die J Dominieo Earner, I dessen Chefrau, geh. Ren, m, mn, * . Februar 1909. am 8. rie, , 3s Tochter . it! . derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen früheren bindlichteit haftet. Sedanstraße 13. Kläger vertreten durch Rechtsanwalt nächtigter: Rechtzanwalt Pfelffer in Eisenach, klagt Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Wisotzty, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Auf— gericht y 4 ung, nner mn ö Cr . den pre, e. Rittergutgbesitzers Ludwig Cohn spätefteng in dem Kohlau, ben 5. Februar 1969. Dr. Goldichmidt in Offenbach, klagt gegen seine ezen den Mechaniker Brund Braun aug Ruhla, handlung des Rechts streite bor das Königliche Amtg, enthakts, mit dem AUntrage, die Beklagten kosten. erichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Gaisburg, welchẽ im Jahre 15773 Fach Amersta . 1. auf Dienstag, den Es. Mai 1909, Mittags Königliches Amtegericht. Ehefrau Olga Wagner, früher in Offenbach jetz 5 unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, gericht in Bonn, Wilhelmstraße 23, Zimmer é. auf pflichtig and als Gesamtschuldner zu verurteilen; losos8] Oeffenrsiche Justenl ug. und 3 Jahre 35g verschollen sst, wird j A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, a= . unbekannt wo abwesend, Beklagte, auf Grund der daß der Beklagte zum Erfatz der von der Gemeinde den 28. April A909, Vormittags Uhr. ij dem Kläger M 7535, — nebst 40 Zinfen seit Ber Kaufmann Gmlsl Kelter in Reojtock, Prozeß zugelassenen Aufgebotsantrags ihres ahn e mr dr, , ,, Zimmer Rr. 189 1 rr an— in. gute? n 8, mit Beschluß n, n, , ,, ö . Ribs , n., ö 9 . ; . 1 , . en e n . n n nnn a,,. 86 a n 26 , 9 bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Prahsi hier, flegers, des Stadtschult bel ßenamtsdieners Adolf Mayer eranmten Augebgteterminge be. diesem Ferihht an, bom I6. da. Mita: das Aufgebotgverfahren zum Zwecke Heklagt bößlich im Sinne ves § 1567 Abs. 2 , r, , , . ; , n,. . Goun, den JI7. Februgr* 1969. . ne , Ha , n,, 133 ju räumen; llagt gegen den Kaufmann Otto Heinze, früher in . ᷓr, . 3 d, e. w,. in dem 6 . . ,,, ö der Ausschließung der Nachlaßglaͤubiger in der Nachlaß. B. G. B. verlassen habe, mit dem Antrage auf e rere n. 6 n n Becher, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. h die 61 Pfandrechte des Vermieters unterliegenden ne, nd,, . auf Samstag, den 25. September Nach sache des am 26. Januar 1909 verstorbeneun Bau— Nichtigkeitserklärung der jwischen den Streitteilen ez Bellagten zur Zahlung von 160 M nebst 4060 196966) Oeffentliche Zustellung. . Sachen zurlickiulafsen, falls nicht 6 735, — nebst Beklagten, die gemeinschaft lich eine offene Sandelz⸗ Marienthaler. Kosten bezahlt werden; serner das Urteil eventuell irma! Wach, Ind Schließ.
. alten. Urkundli weisstück in U ö mittags A Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart . * r , , . , ö a n r an meisters Karl Gehrer in Landshut wegen Eröffnung besfehenden Che eventuell auf Scheidung der Che insen seit dem 1. Februar 1809 bei vorläufiger Der Max Heintze zu Brig. Berlin, r ell gefeüsch ift unter der Rechtsanwalt gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar gelen chaft zu Fdostock bllreten, Ane 3 Mongte nach
Stadt, Justijgebäude, J. Stock, Saal hö, bestimmten sich n des Nachlaßkonkurses eingestellt ter Schuldigerkläͤ d ll ladet 5 ü ĩ . . = . ich nicht melden. konnen, unbeschadet des Nechts, vöt es eingestellt. unter Schuldigerklärung der Beklagten, und lade ollstreckbarkeit des Urteilz. Die Klägerin ladet straße 9, Prozeßbevollmächtigter: ; ᷣ. ? . ,, . ö 5663 . . . Verbindlichkeiten aus , Ver⸗ Landshut, 17. Februar 1999. die Beklagte zur mündlichen , ng, des den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Dr. Herbert Plonsti, Berlln 8. 42, Pänzenste, 89, zu erklären. Kläger hat zur Begründung seiner An Lufhebung? des Bien stber trages urkckiujahlende Aastunjt 1. chen . Tod der Verscholl elch. mächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werder, Gerichte chreiberei des K. Antagerichte, Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Grof eczthtrel s bor das Großherzogl. Sächf. Amts gerickt klagt gegen J die Fran Marie Just; ) Feren Che. sprüche außgefsihrf. Die Heklagten, hätten die be. Kalten mngon hoo , e, eee. . hee n nnn, . von den Erben num lnsomeit Bestl hig t nge verleben, Der K. Sekretär: (L. 8) Dr. Tischle r. herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners. in Eisenach, Abt. III, auf den 3. April 1909, mann Adolf Just, beide früher ju Charlottenburg, zeichneten Lokalitäten von ihm gemietet unz schuldeten habe, worauf MM , zur fc bft ien, and be in dem Au , , . bem Gericht . 7 , als sich nach Befriedigung der nicht aus schlo fenen 96962 tag, den 22. April 1909, Vormittags Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Mindenerstraße i, jetzt unbekannten. Aufenthalts, die am 1. Jauer 1909 fällig g wesenen Mieten mit abe n Gehals n e , u Gerber wh ach ⸗ neige ju laublger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte 9 Uhr, mit, der Aufferderung, einen bei dem geQ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt auf Grund deg am 23. November 1908 mangels S 330, —. Auf Grund des Miete vertrag: lündige mit dem Antrage auf Verurleilung der Beklagten a hruar 1809 lbnen, Jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes vom 5. Februar 1505 it der verschollene Schneider dachten, Gerichte zugelgfsenen. Anwalt zu bestellen. gemacht. Zahlung, protsstlerten, Wechlelt vom s Ykteber et wogen, acht, geschehener Zahlung den Heflacten als Gesamhshultner zur Zahlung ben Tos e,, f in. Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird dieser Eisenach, den 17. Februar 1909. Ig0os, welchen Kläger im Regreßwege eingelöst hat, die Lokalitäten auf sofort, Für den Fall. der , H. Jinsen fei. dem 5. Januar Igo Und mu Räumung verlange er ferner gemäß dem Mietever⸗ Zahlung von 29 50 4 nebst Jinsen zu v. S. feit
dandrichter Hutt. nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der August Falbe aus Küllstedt, geb. am 13. März 1855 ug zu der Klage bekannt gem aht r geber a , , n, 9 r (. : J : ͤ ge, I) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, ) * ĩ rer, , Verhindlich keit käsirnhaum, für tot erflarf. Als zeitpunkt Pee Darmfstadt, den II. . , . J tragzsale sofort fällig: Entschüdigung die Mizte bis dem 1. Main 1565. Per Kläger ldbet den lagten
egen, . , . . hat eee, nn, mn irn, 1 1 it der . n . 1901, Vormittags 12 Uhr Levi. Ger. Ass , er Photogra au nner in Tübingen ha n e gericht. 3 ) tellt. ⸗ e 9697 . ; r beantragt. feinen Mündel Ghristian Friedrich Neu. [9tzs6) ; . Nine rin ler ebruar 190. als Gerichteschreiber des Großherioglichen Landgericht lig ganch : eM re gerne , Sedan. 2MIdfn Beklagten zu 3 zu perurtsllen, Big Zwangs, Auch Prdert er wegen tzertragewödrigen Gehzzucht zor dle erste Jwilammer des Großherzoglih Pente, heller für tot zu erklären. Dleser ist geboren am Der Kaufmann Hermann Sueck zu Elberfeld, ver⸗ Königliches Amtsgericht. stahe 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der der Lokalitäten Schadensersatz in Höhe bon M 200, —. hurgischen Landgerichts in Rostock auf Sonnabend. . September 132 als vorehelicher Sohn der Rosige trelen durch Rechtsanwalt Dres Deubel um Frbwei w 19633] SDeffentliche Zustellung. Jrcobsohn usd Gion in Stettin, klagt gegen den Beflagten ju 1, ju dulden. Der Kläger ladet die Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts sei ber-; pen 24. April Rho, Vormittags d hr. Barbara geb. Sinner von Tübingen, durch nach. n Glberse lh. bat? al erke ster er gr, 9 6m I9b67 1 A Vie verehelichte Friederike Müller, geb. Eilert, in Raschinisten Fri Diekow, zuletzt in Vollinken Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. inbart; Kläger ladet die, Beklagten zur münde mit der uffor derung. Ainen / bel hem gewasflen Geri hie , ,,,, . e m, z . J 144 3 e. ff e Durch Ausschlußurteil vom 13. Februar 1809 ist Dessau, Prozesbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. wolnhast genesen, tz unbelannsen Aufenthaliz, streits ver das Königliche Amtagericht ju Gharlotten. lichen. Verhandlung des Rechtsstreitz bor das Amte. nugelc fenen impalt zu* bestellen. Zum gweche Fe . Buhl rage r affen, fefa eh er ud een rf een. gi Lein. 6 r , . . , in . 9. , een . 3 her wegen einer Barlehn forderung Entbindung. und hug , ö. . e Te 8, val lle , m nns einn. öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der t 8 20 ö llen. . / äaärt worden. Arbeiter Pau er, früher in Coswig, je ͤ aas: r., Zimmer 21, auf den 6. r . ; ö ⸗ — ĩ 1. 12 4 ö Hear re n , . , , , dc e ne , hen . Als Todestag ist der 31. Deiember 18852, Nach. bekannten Aufenthalts, auf Grund deg 8 1567 Übf. y ver r n fen, i n n Vormiüags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen geschoß Zimmer 163, auf Dienstag, den 36. März ar , ,. cbruar 1909. 7 . k 6 nach Tubingen ver⸗ 3. i, ,, . ihre , . ir , m mn, i,, , 1909 de ,,, , ,,. derurtellen an die Klägerin 258 M nebst 4 vom ie mn wird dieser Auszug der Klage bekannt e rz , . 3 ung; rn. rn, Der Gerichtaschrelber des Großb. Mecklenb. Landgerichts. 9 m Ighre 1886 öist, er in die Fremdenlegian Rachlaß Leg Derstotbenen Fabrikanten Karl Ale xanker ; — ; ; 1 , , fe. under Zinn eit dem Tag. der Klagernstellung genäht. 697 Oeffent iche Juftellun eingetreten. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ ; ; ꝛ Königliches Amtegericht. sei und daß sie tretz eifriger Bemühungen selnen u jahlen? Bie Klä sabet den Bellaaten jut Charlottenburg, den 13. Februar 1909. bekannt gemacht. . los 76] effentliche ellung. , sich spätestens in dem auf Dienstag, 8 en,, , . re nn, , , n, sobos n — — Aufenthalt nicht habe ermitteln können, mit dem uh rn 3 6. * te fl . . Richter, er, den 2. Februar 1969. ; ; . . . . w Rur, —— 1 . bor dem. unterzeichneten Gericht, Gisand Nr. 4. Groffherzog lich Oln urg isches Amtsgericht. Hehe gen 1 . nber fg , , 9 W be Amtgericht zu Stettin auf . Yai Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Ger , , Hamburg. Finn gen, m He rfnr in i nee ere, Er dor dem unterzeichneten Gerich anberaumten Zi Nr. 26, bt. I. i ö Ra 9, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der 96979 e , , e . (h 5 ö I = , , , ,, , , , , i, n m m H, n, m m m. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Eifenbahnprämsengnleibe von 1571 Über 40 Kaler handlung des Rechtgstreits bor die vierte m . belannt gemachi Allsengeseilschaft in Chemnitz, Bropeßheboll mächtigter; Dis HiktraltenböänkLlerin Lohtse Kurzen in wi. ihr aus der Lieferung elneg Mockan jugeg, aus 34 äber 2 a . ler, n, , *r 6 zu enhalten; un kundliche Beweisstücke . ö. n in furt en vom 15. Februar 1909 für ö. e,, , . w, 26 ell e, le, Stettin, den 1 6. z NRechttzanwalt Justi rat 9. lin in, . a at , neh . . . baren Darleben und' an verauglaglen Protestkosten vermögen, erge ng, eng im Auf⸗ sin f f ie kraftlos erklärt. x = ⸗ ö gschreiber äfer, e J h 1. !. gehotekermine dem Gericht Anzeige ju machen. ier g fed teren gn iche. , . Lid er bn, den 16. Februar 1809. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . des ann n nn ht. 22. Hen nn, T mmm ne gtr. ,, ,. eh entbelle, zuletzt in Bismarghitte, unter ber Be¶ . . e, , a, n, * Tübingen, Ken n n m, e d, unbeschabet. des Rechts, vor den BVerbindlichteiten 96990] e , , rief , n mn , ,. i n, n bog Oessentiiche Zuftellung. e , . . i. e f h. n, n,, , . i jur Zahlung von 137,50 ½ nebst 400 Zinsen seit ‚ aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen er Rentier Ernst Munk hier, . 10, Sigig. Herausgabe von Sachen, mit dem Antrage, den Be⸗- *. ö ö ; dem Tage der Zustellung der Klage. Die Klägerin Oeffentliche Zustellung und Ladung. belannt gemacht. nundstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt klagten kosienpflichtig ju verurteilen, 1) an die e 2 r
Amtgrichter (343 Bur khardtz berücksichtigt zu werden, von den Erben nur ] Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Bürkle. insoweit Hefrů big verlangen Ilheeichtz cöener, herfs,, Fahttgttelein s! TDeffait ber 1s Feprust ih Lupo. Levin J. bier, Kurfürstenftraße zs, klagt Klägerin Jitzz * d. X nebft 3 oM Jinsen felt dem ñ Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗ j ; l hr trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare ,
als sich nach Be. Augi burg, Klägerin, vertreten Lurch Hechtganwalt Schmidt, Landgerichtasekretär 96h63] GBeranntmachung. friebigung der nicht auggeschloffenen Gläubiger Stztter In Auasbur ) f ö ] , egen die Freifrau von Rüxleben, geb. Griebenow, Tage der Klagzustellung zu beighlen, und 2 ihr ̃ oͤtter in Augeburg, gegen Gerzer, aber, ver Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerschte rüher hier, Sigtzmundstraße 10, zur Zeit dotet folgende ihr gehörige, in seinem Gewahrsam befind⸗ nn,, Tee mn enn n . auf den 15. Mai 19089, Vormittags 10 Uhr.
Am 17. Juni 1908 ist zu Gbersdorf, Kreis Habel, noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen helrateter Schuhmachergeselle, früher in Augsbur schwerdt, der Hauzbesitzer und Rentengmpfänger jeder Erbe nach ber Teilung des Rachlassegs nur für dan unbekannten ine än Bekla 2 kirtenhof, Poizdamerplgtz, etzt unbekannten Mu, lichen Gegenstände; Taschenbuch, fir, den Verfauf ĩ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ) ; . klagten, wegen [969841 Oeffentliche Zustellung. ; amerylaß, 5 2833 * zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 3 . 6. 4 * r 5. . . 3 chen Erbteil . enden Vell der Verbind.! Gheschtidurg, hat daz K. Landgericht Augsburg, Die Ehefrau Hugo Meeger in en en, Prozeß⸗ 2 — 68. CO. 2303. 08 — dd . 8 von , da Königiiche Amtogericht in Königshütte auf den Äugzug der 2g 1— J stüahe da po en 6 33 4 . . . er . i 6. die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, J. Ziviltammer, die öffentüche Justellung der Klage bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Primabest in ar mt, daß ihm durch Zis vertraggwidrige . En. ie beg hn (beg rde ih, *, go. Liprli agob. ornmtitege d ütgze o wei. Schöneberg 19 n, Grunewaldstraße . ie, g . 3 nnn, ,, e. nissen. uẽ, Muflagen ömss „für die schrist des Rechttanwaz Sthtier daher voln s. Ja, Giberselt' fut gegen hien hemänn, den flug nah . , n , , , , Hen wen ger ö Best!n ü, muten, Jum Zwecke der öffenillchen Justeliung wird den 1. . i emen. w. 326 ö n ach 3 . ö 4 f. h fh i iger, denen 2 Erben unbeschränkt haften, nuar 1509 bewilligt. Jur Verhandlung in bicer FPugö Meeger, früher in Solingen, jetzt ohne be, e in szinem Hause ,, ,. fur den Verkauf don Regtstrierkaffen (Druck Nr bzgi), dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 30 6 nen. . . . ia Abt z . eie , . g r. rege n 6 achlaß tritt n sie sich nicht melden, nur der Rechts. Sache ist Termin Rnbergumt auf Freitag, kannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund bes , 1 .. Wohnung folgende n en ü en kn , des Königlichen Amte ge erlin . Schöneberg. ͤ . * i. n 7. d ese . 6 ich ö , l . daß jeder Erhe ihnen nach der Teilung T6. Upritl pot, Bormüitiags s! Üühr, ini d hh B' GB, mütlsebämn. Antrag, bie zwischen 961 ö erg Besctt gung er babe zah 9 , . über Rational Kan pflaffen 1 Bruch Rr Sid). Königshütte, den 18. Februar 1809 96978] Oeffentliche , r,, , . i r fr, . e gi e fen e, gh binladen , . ent⸗ , n. n n. i d ft u. . e,. ö. 16. inf; 16. vor ? ,. aler , , , 9 ⸗ [. Bffertbriese Bruck Ni. zosb. 135, Lagerbuch (ruck Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtagerichte. . . 86 al. 2 bel 232 ? I ‚ esem Termine ladet der klägerische Anwa eamten in Haan geschlossene Ehe zu trennen, M h ꝛ = z Urtes en (96973 Oeffentliche Zustellung. oͤnig⸗Chaussee 21, Projeßbevollmä er, Re daß ein anderer Eibe als der preußische Fiskus nicht Giberfeld, den 5. Februar 1909. 3. Beklagten aber Gerzer mit der Aufforderung, Bekla J gren Stock, 3 an den Maler Liga zo fuͤr In. Nr. balg), herauszugeben, sowse dag Urteil geg ; ĩ / gten für den allein schuldigen Tell zu erkläre ; J Die Firma Jul. Weiseig Hofbuchhandlung in anwalt Appelrath in Welßensee bei Berlin, Köntg⸗ — 2 ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa Ftönigliches Amtsgericht. Abt. 16. einen beim Prgzeßgerichte zugelassenen zi hide f und ihm die Kosten des Rechtgstrelts zur Last zu legen. e rs r in ö 562 . ,. Ar be e ng, 6 ie,, ee. &i aa ö. 9 vol e e gt Chauffee 15, klagt gegen den Ernst Hähling, früher HDabeischwerdt, den 13. Februar 1909 leg en ea, e karbestelen,, Der Hägerischs Hertrcter wid zen in Pier iggerin sadet den Heisagien nur mündl g , , e , . li 9 ä 3. . , Das Amtsgericht Hamburg hat heutz folgendes der Klage vom b. Januar 1905 enthaltenen Antrag Berhandkung deg Rechtestreits vor die 6. Iipll. eu m ne. one, welche Beklagte * . ga, wnelig ante eren dns ge gte rere dä gen enn hee, ern fehr ln hörbel, wbckennien Musensbelts, mi denn lag, den He. loss) , . Eg 16. 69 re. . e. , . . , . 4 * , , ee 15) i,, . 6 , . mit 40 ö . n, * lar kosten. Chemnitz auf den 20. Upril 1909, Vor. setzt mit unbekanntem Aufenthalt ane . Ihn en u 82 1 * 66 8 allers un es Gegenpormundeg der verstorbenen erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus auf den 29. Apr Vormitta Uhr/ ; ; . Behau Beklagte ihr auß Kauf von 4 vom Hundert IZinsen seit dem 1. e 9 z . f und vorlänfig, vosssireg bar ju berurtcllen, mittags C hr, mot der Aufforderung, ein fn et Far. nn d * 63 * 33 5. Dejember ju jablen, und das Urteil für .
Am 5. August 1908 ist zu Hamm i. Westf. die Karoline Friedrike uguste Trost Witwe, geb. alleinigem Verschulden des Bellagten geschieden. mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge 1. unverehelichte Berta Noether, geboren am 12. No. Krüger, gen. Burmeister, nämlich i) des Vaugmaklers JI. Beklagter hat die sämtlichen Kosten des Rechts. richte jugelaffenen Anwalt zu bestellen.' Zum Zwecke * 7 9 ** nebst 1 o . leit . — 1 g ner n n, n 6 1908, den Betrag von 80 M schulde, mit dem An- ju erklären. Der Kläger ladet den hember 1833 in Sprottau, Tachter des Tuchmacherg Leopols Johannes Martin Ludwig Suhr in Ham. strestg ju“ tragen bejn. m der Klägerin zu erstatten. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der keen, . 1 mn r m nn. 1606 M 3 trage durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er mündlichen Verbandlung des Rechtestrelte .
e z ö
Carl Joseph Noether und deffen Ehefrau, Borofhea burg, Bergstraße 11, Gcke Hermannstraße, Commeter., Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den . Zt. Klage bekannt gemacht. e ,, kennen, der Beklagte sei kostensaällig schuldig, an sie Königliche Amtsgericht in Weißensee b. Berlin,
rugr 1909. des ogl. Sächf. Amtagerlchts. an Kläger 250 S½ nebst 6o½0 Zinsen seit 23. No- e 4 4 vember 1808 und 6,70 66. Wechselunkosten zu zahlen, zum Ablauf de laufenden Vierteljahrs mit M 205, — Heinje zur mündlichen ö des Rehisstrenng
m Kläger zu ersetzen. Ber Kläger ladet die Be,. Chemnitz, am 17. Februar 1909. e 1. l gin bed der 3. Zivilkammer des (Klägerin) 80 M nebst 40/9 Prozeßzinsen zu bejahlen. a , 1 Cen .
geb. Kuhnert, veistorben. Da ein Erbe bicher nicht haus, und 2) des Rechtganwaltg Dr. Walter Heinrich aufenthaltgzunbekannten Beklagten Taper Gerzer wird lber feld, den 15. Februar 1909 ll. ermittelt ist, weiden diejenigen, welchen Crbrechte Nagel in Hamburg, ersterer vertreten durch letzteren, dieser Auzjug der Klage beiannt emacht. ; Liedgenz Artnar, l wir mäündllchen. Verhandlung des Rechte Der Ce 4 klagt r mündlichen al dem Nach jnstchen, aufqeforderi, diese Ftechte werden all Nachlaßgläubtger ber am 21. Splembersr ugs burg, ven I Februar . als Gerichtesch lr tc Königlichen Landgerichte elt ror da Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Königlichen Landgerichts. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündliche 8 . E. Mai 10909 bei dem unterzeichneten 1847 in Warin in ecklenburg geborenen und am Gerichttschreiberel des K. Landgerichts. - erichte anzumelden, widrigenfallg die Feststellung! 17. September 1505 in Hamburg verstorbenen Kraut, K. Sekretär.