1909 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1909.

Vorbemerkungen: I) 2

Gesundheitswesen. Tierłraukheiten und Mbsperrungsmaßfregeln. . Tier seuchen i m Auslande. ö den neuesten im Kaiserlichen Gesundheltsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen. e n , eh wah. ,, ö der N . . daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ,, eder 3 ug e nn fe g= (Großbritannien) Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitz er (Euxemburg un e fte eßt ein: .

und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera, Huhnerpest. Büffel ·

unkt in einer ach den n nn 2) Die Bezeichnung

Her, . i ien wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗

i 9 . . ufw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

Schweine seuche?)

Maul⸗ Schafrãude Rotlauf der Schweine) (einschließlich Schweincpest)

Staaten ꝛe.

Notz und Klauenseuche

Milzbrand

Ge⸗ meinden

Ge⸗ Gehöfte Benrke Gehöfte

meinden

Deyparte⸗

Gouvernements,

Benrke

. S5, ebent. Senete aden Seböst Ban . m

biete ꝛe.).

der vorhandenen

Provinzen,

23 * 83

el

Sverrge

5 3 * i.

a Berk mentg,

Desterreich

Ungarn.. n. Glahonlen

Serbien Rumänen.

Italien. Schwe

drosbrltannien ;

Luxemburg

Niederlande ;

Außerdem:

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat K Nachweisung 6 9 2 10 1 2 2 9 1 3 1 1 27 * z J 63 * ö . . zo. i. · .I. ; 6 . . ; 1 all 16. -= 36. si. ; z J 19 3 ; 32 H 27. 6 28. . . . . . . . 9 18. I - 24. . . 1* 3 . . z w 8 3. = 15. . ,,

H ]

1 22

1 1 j 1

31

24

50 53 * . . ü ; „3 Gem.,

27 Gem., 31 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh. überhaupt verseucht; Italien 3 Bei em

t; Kroatien⸗Slavonien 2 Bei, 2 Gem., 2 Geh. überhaupt

ü t verseu ; i, 264 n, h? er 9 5 Gem. überhaupt, 1 Geh. neu verseucht; Niederlande ez

13

w

. weisuugen.

1 . k

1.2. - 1b. s2.

12 . Januar 53

* jo . . . 14 Bez., eich 1 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn nienschor red , , e, Schw. ö ii 1 ,, ct; n Tollwut: Oesterreich 20 . . 3 Gem, 16 Geh., b. 6 Ber, 7

verseucht; Rumänien ö 32 Gem., 85 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 6 Bei, 16 Gem., 26 Geh., b. 6 Bez.,

2 24 neu e, . , . ; Geb. überhaupt verseucht.

5 t; Ungarn 2 Bei. 2 Gem., 2 Geh. üũ . er r rer, ea , Rumänien . 2 Bez., 2 Gem., 3 Geh., b. 2 Bez.,

uberhaupt verseucht. ) Großbritannien: Schweinefteber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

13 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Italien ?2 Ber., 2 Gem.

6 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht.

lera! Oesterreich 2 Bei, 2 Gem. ger err, dee er Skabon en 1ez.,

Schwei: Stãbchenrotlauf und Schweineseuche.

n e , n m, n,

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

(Kroatien⸗Slavonien am 10. Februar 1909.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

2114 4 . Nachweisung ön ö St. Buz las, Kömpont, Lippa,

Rökäasz, Ujarad, Vinga, M. Temeg var

Sl. GCsakova, Detta, Weiß kirchen (Fehsrtemplom), Rubin, Werschetz (Ver⸗ sech, Stadt . plom, M. Verseej. ...

Ir re , ard

Ungarn am 17. Februar 1909.

(Nagylilinda) . Nagyg ent ·

vn rad St. 1 miklss, Pärdänv, Per varesole⸗ , ,, ene, anüsa, Hatzfeld (Jom K. Bors bolva), Stadt Nagy

. ; el ir bunsr Antal falva,

Maul ⸗· Schweine Rotlauf

. . der 4 6 seuche Schweine

Jabl der verseuchten

Rönigreiche Rotz

und Länder

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Niederlande.

Die niederlãndische nt durch Verordnung vom 3. d. M. wlederum, wie bisher, für die Dauer eines Jahres verboten: I) die Untersuchurg von Personen und Waren auf das Vorhandensein von Pestansteckungrsioffen durch Probeversuche an Tieren, 2) die Vor— nahme der Oeffnung von Leichen solcher Ehen die an der Pest estorben sind oder pestverdächtig gewesen sind, 3) die Versendung von

toffen, die Pestansteckungsstoffe enthalten oder dessen verdächtig sind. (Vergl. „R. Anz.“ vom 15. März v. J., Nr. 68.)

Land⸗ und Forstwirtschaft.

XXVII. Plenarversammlung des Deutschen Landwirtschaftsrats.

In der am 19. Februar abgehaltenen vierten und letzten Sitzung berichteten junächst der Regierungabaumeister Niemeyer Hannover und der Baurat Kühn-⸗Dregden über die Tätigkeit der land- wirtschaftlichen Körperschaften in Deutschland auf dem Gebiete des landwirtschaftlichen Bauwesens. Auf An— trag des letztgenannten Referenten faßte der Landwirtschaftgrat nach längerer Diskussion, an der auch der Geheime Dherregierungtzrat Dr. Münchgesang als Vertreter des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten wiederholt beteiligte den Beschluß: „die Staatsregierungen zu . rück chilich der großen Bedeutung, die das landwirischaftliche Bauwesen in der letzten Zeit genommen hat und in Zukunft verstärkt be—⸗ kommen wird, auf eine weitere Ausgestaltung dieses Lehr—⸗ egenstandes an . Hochschulen und e, . . . Es erscheint unaufschlebbart, daß auf diesem großen, wichtigen Gebiete 3 n , gebildete Spezialisten und Praktiker herangebildet werden. Eine Reviston der provinziellen Baupolljeiverordnungen unter Berücksichtigung der Anttäge der land wirtschaftlichen Verkretungen, wie sie u. a. vom preußtschen Mi⸗ nisterium der öffentlichen Arbeiten in Aussicht genommen ist, erscheint dringend erwünscht.“

Sodann beschäftigte sich der Landwirtschastsrat mit der Frage der Bildung von Friedensvereinen zur Schlichtung von Rechtsstreitigkeiten‘. Hierüber berichtete der Reichsgerichtsrat Burlage Leipzig. Ez wurde beschlossen, das Referat und den Verhandlungsbericht über die Bildung von Friedengvereinen zur Schlichtung von Rechtestreitigkeiten den im Landwirtschaftsrat ver⸗ tretenen landwirtschaftlichen Körperschaften mit dem Ersuchen zu äbermitteln, die weitere Ausbreitung der Friedensvereine zu fördern.

Nach elner längeren Pause erstattete der landwirtschaftliche Sach= verständige bei dem Kailserlichen Generalkonsulat in Paritãz Dr. Hailer einen Bericht über die Agrarpolitik Frankreichs, worauf ein bon Professor Dr. Se ring und Anderen gestellter Antrag einstimmig in folgender Fassung angenommen wurde: „Der Deutsche Landwirt— schaftgrat spricht die Erwartung auß, daß aus der von der Budget⸗ lommission des Reichstag am 4. Februar d. J. beschlossenen länftigen Kürzung des Fonds für die Handels. und landwirtschaftlichen Sachverständigen um jwei Fünftel eine Einschränkung det Aufgaben⸗ lreises der land wirtschaftlichen Sachverständigen nicht hbervor— gehen werde. Denn die Tatigkeit dieser Beamten hat sich für die deutsche Landwirtschaft als überaus fruchtbar erwiesen und kann durch diejenige der Konsuln in keiner Weise ersetzt werden.“

zum Deutschen Reichsanzei 45

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 22. Februar

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Amerika tzorhandenen Viehbestandes am 1. Januar 1909 im Vergleiche mit dem Beginne des Vorjahres, wie folgt

Zahl Durchschnitts 18609 1906 piflecpro Cepf

1909 1905

1000 Stück in 5 20 640 19992 95,64 93, 41 4053 3869 107,84 107,76 21 720 21 199 32, 36

30,67 ö. 49 377 50 M73 17,49 165,89 Schafe. H5ß6 084 54 631 3,43 3, 88 193 212 Schweine. 54 147 56 084 6, 5h 6, 0öz 355 339.

Die Durchschnitgwerte für die Jahre 1898/1907 waren für den Kopf der angeführten Viehsorten in Dollars die folgenden: Pferde 60, 25, Maultiere 72,30, Milchkühe 29,52, andereg Rindvleh 19502, Schafe 2, 92, Schweine 6, 07.

Der Gesamtwert des ermittelten Viehbestandes berechnete sich zu Anfang 1909 auf 4525 Millonen Doll. gegenüber 4331 Millionen Doll. zu Beginn 1908; er war also um 194 Millionen Doll. gestiegen. (Nach Bradstreotꝰs.)

Verkehr san ftalten.

Stendal, 21. Februar. (W. T. B.) Anmtlich wird gemeldet: Die Strecke Wittenberge Geestgottberg ist durch Hoch⸗ wasser ge sperrt. Dauer unbestimmt.

Reichenbach (Schlesien), 22. Februar. (W. T. B.) Durch singerdick⸗ Eigablagerungen auf den Telegraphendrähten infolge starken Rauhfrostez sind in der letzten Nacht auf den Strecken Reichenbach Petergwaldau und Langenbielau=— Oberlangenbielau die Drähte gersssen und die Stangen gebrochen. Der Fernsprechverkehr ist auf beiden Strecken gestört. Ünter Zuziehung von Hilfskolonnen aus Breslau hofft man, den Verkehr biz morgen abend wiederherzustellen.

Gesamtwert 1909 1903

Millionen ꝙᷣ 1947 1867 437 417 703 650

S864 3846

Arten

Pferde Maultiere. Milchkühe .. Andereg Rind⸗ vieh ö

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichs amt des Innern jzusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Außenhandel der Niederlande im Jahre 19038.

Der Außenhandel der Niederlande gestaltete sich während des Jahres 1908 in den wichtigsten Handelsartikeln, wie folgt (jum Ver⸗ gleich sind die Zahlen für 1907 in Klammern beigefügth:

Einfuhr zum Verbrauche: Kartoffelmehl 23 917 t (23 50) Soda 35 22 t (37517) Bier 38 860 hl (38 790) Kakao 25227 t (20787 Chüinarinde (Kinga) 7605 t (8414) Dampf⸗ maschinen und andere Maschinen 27 339 000 Gulden (25 410 000) Ungejwirntes rohes Baumwollengarn 30 127 t (33 183) Brannt- wein 79 512 hl (89 044) Weijen 1 095 959t (1 462 112) Roggen 374 539 (421 969) Gerste 643 331 t (647 650) Mais 641 656 t (741 214) a,. 303 301 t (279 665) Buchwelzen 15 919 t (18 091) eis 299 955 t (249 805) Weijenmebl 192 980 (171 397) Roggenmehl 51 512 t (38 912) Erdnüsse 39 177 t (E27 293) Hanf, ungehechelt 39 678 t (36 508) Schiffbau und Zimmerholz, zur Ser in ganjen Ladungen eingeführt, ungesägt 368 850 t (307 531) Desgl., gesägt 314 653 t (257 9655 Son stiges Schiffbau⸗ und Zimmerholj, ungesaͤgt 19 314 060 Gulden (16 473 900) Desgl., gesägt 58 584 0900 Gulden (49 153 000) Feineg Werkhol, ungesägt 37359 000 Gulden (3 446 000) Farb⸗ holi 27 329 t (28 270) Getrocknete rohe Häute 12 347 t (13250)

Rübenzucker 47 205 t (21 597) Melis 99 166t (111 980) Talg und Fett 19 082 1 (22 108) Rohes Zinn 15 429 t (16078) Stlere, Ochsen und Kühe zum Schlachten 44127 Stück (29 663) Deagl., Kälber 25 400 Stuck (16 264) Milch und tragende Kühe zu Zuchtjwecken 19 322 Stück 6 258) Schweine 271 664 Stück (454764) Schafe 47 921 Stück (49 679) Frische Seesische 17181 t (16 974) Gesalzene Heringe 83 665 t (31 559) Flachs, unbearbeitet, ungeröstet, ungeschwungen 26 052 t (395 375) Frisches Rind und Kalbfleisch 13 657 t (iz 257) Frisches Schaffleisch 14044 t (12989) Frisches Schweinefleisch 27 181 t (24 259) Frische und getrocknete Baumfrüchte 34 8456 t (35 262) Wolle aller Art, lange ball t (1466) Deagl., kurze 6933 t (7457 Leinsaat 110 057 t (67 289). (Statistik van het Koninkrijk het Nedeorlanden.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Februar 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestellt . 23 450 8130 Nicht gestellt

Gesiellt .. Nicht gestellt

am 21. Februar 1909: ĩ 162

Die Lieferung von 210 t Oelgasteer wird von der König lichen Eisenbahndirektion Königsberg am 3. März 1959 vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen können von der genannten Eisenbahnverwaltung gegen post und bestellgeldfreie Ein- sendung von 950 M in bar bejogen oder im Verkehrgbureau der Berliner Handelzkammer, Dorotheenstraße 78, eingesehen werden.

. Der Aufsichtgrat der Sächsischen Bank zu Dresden hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, der jum 15. März d. J, Vor mittags 1064 Uhr, einzuberufenden Generglversammlung vorzuschlagen, 117 938,94 ½ als Abschreibungen zurückjustellen, 9 o,9 Dividende zu verteilen und 317 415,48 K auf neue Rechnung vorzutragen.

Nach dem Geschäftsbericht der Badischen Bank in Mann heim für 1908 betrug der durchschnittliche Diekontsatz der Bank für 1908 4760/0 gegen 6,03 oñ9 in 1807. Demzufolge sind die Erträgnisse gegen die des Jahres 1907 zurückgeblieben; immerhin gestattet der Abschluß die Verteilung einer Dividende don 7069 gegen so für 1907. Von dem Gewinn werden 45 900 M für Remunerattonen an die Beamten verwendet. Der Gesamtumsatz auf beiden Seiten des Hauptbuches betrug im Jahre 1908 4880, 8 Millionen Mark. Ver tägliche Burchschnitt des Notenumlaufg betrug 20,5 Millionen Mark, die durchschnittliche Deckung 48,78 09, der durchschnittliche Bestand an Die kontwechseln 18,4 Milllonen Mark. An kurgfähigem geprägten deutschen Geld wies die Bilanz 758 Millionen Mark auf, der Noten⸗ umlauf betrug 19,3 Millionen Mark.

New Jork, 20. Februar. (W. T. B) Ein Vertreter des Stahltrustgz, dem die Meldung von der Herabsetzung des Preises für Stahlschienen von 28 auf 25 Dollars die Tonne vorgelegt wurde, erklärte, daß die fünf bedeutendsten Gesellschaften des Landes sich stillschweigend dahin verständigt hätten, den Preis von 28 Dollarz aufrecht zu erhalten. Daher hätten die Preigermäßigungen der D. Gesellschaften keinen tatsächlichen Einfluß auf das allgemeine

e . New Jork, 20. Februar. (W. T. B) In der vergangenen

Im welteren Verlaufe der Sitzung wurden die Taxvorschriften der deutschen Hagelversicherungsgesellschaften erörtert, iber die der Domänenrat Brödermann und der Landeskonomierat Nob be berichteten. Einem gemeinsamen Antrage der Referenten gemäß faßte der Landwirtschaftgrat eine Resolution, in der aus—⸗ gesprochen wird: 1) Die Versicherungtznehmer mögen ihre Schadenmeldungen gewissenhaft erstatten. 2) Die Wissen⸗ scaft möge mehr als bisher die durch Hagel entstebenden Schädigungen und Folgen durch geeignete Untersuchungen feststellen, deröffentlichen und auf diese Weise belehrend wirken. 3) Die Ver⸗ sicherungs nehmer sind anjuhalten, in geelgneten Fällen durch Probe⸗ Rusche und Mitteilung der Ernteergebnisse die Bestrebungen der Ge— sllschaft, richtige Taxen zu erzielen, zu unterstüßen. 4) Die Gesell⸗ Steinamanger schaften müssen sich durch Heranbildung sachversfändiger Schätzer und

Städte durch häufige umfassende Revisionen die Ueberjeugung verschaffen, daß die Taxen den tatsachlichen Verhältnissen entsprechend festgestellt werden.“ Zum Schluß nahm der Landwirtschaftsrat noch einen Bericht iber den Gesetzentwurf, betreffend die Preigsfeststellung beim Markthandel mit Schlachtvie h, entgegen, den der Domänenrat Meyer, Friedrichswerth erstattele. Auf seinen Antrag wurde beschlossen, bei den deutschen Staatzregierungen zu beantragen, nach Inkrafttreten des Reichggesetzes möglichst bald Schritte zu iun, um die Preisnotierung nach Lebendgewicht bei den Schlacht, und Vieh⸗ öfen anzuordnen“.

Damit war die Tagesordnung erledigt. Der stellvertretende Präsident, Reichzrat Dr. Frelherr von Soden. Fraunhofen schloß darauf die 37. Plenarversammlung des Landwirtschaftsratzs.

Saatenstand und Getreidehandel in Syrien.

Der Kaiserliche Generalkonsull in Beirut berichtet unterm . d. M.: Da auch die Witterung im Januar für den Getreidebau günstig war, lauten die Nachrichten über die Entwicklung der Saaten auz den syrischen Provinzen befrtedigend.

Im Januar wurde aus Beirut verschifft an Weizen: nach Smyrna F720 da, nach Aegypten 5570 2. Die Preise stellten sich uf 22-22 Fr. für den Boppeljentner fob, an Gerste: 27 210 42 nach England. Ver Preis für den Doppelzentner betrug 15 Fr. und blieb infolge der Nachfrage in England sest.

Saatenstand in Rumänien.

Der Kalserliche Generalkonsul in Bukarest berichtet unterm lä. d. M.: Giner im Rumänlschen Staatganjeiger vom 11. d. M. abgedruckten amtlichen Veröffentlichung zufolge, nimmt man an, daß lꝛoz des starken Frosteg, der während eines großen Teilg det Monats gahuar in Rumänien herrschte, die Saaten nicht gelitten 2 069 Schweluches ken da sie in dem größten Teil des Landes mit Schnee

Rotz 26 (27), Maul- und Klauenseuche 8 (66363. eckt waren. Ginige Besorgnis besteht, hinsichtlich der Schweineseuche) 200 (416), Rotlauf der Schweine vater ausgesäten Rapg. und Weizen saaten für die Bezirke, in jn den Sperrgebieten Nen welchen der Roden derade in der ene g der letzten Dekade von

Auher dem Peckensenche ber Schafe in Lem Erfrchz (Hann nee entblshi' wo dern war- e Hl dei htet, baz ber ict n 12, 23, 7, 23, 25, Zz, 353, 47, 48, ba, lusamm Infang und besonderg ju Gnde des Mona Januar den lungen Obst. unb 85 Gehöften. Kroatien · Slavonien: * und besonderg den nicht eingegrabenen Weinstöcken ge—⸗

roatien ; ; Rotz 5 (6). Schwelnepest (Schweine euche

66 C669. Kal det Kar. der Schweine I0 (99). 6 Nr.! BViehstand der Vereinigten Staaten von Amerlka Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebie a Aufang bez Jahres fooz. in 2 Gemeinden, 10 Gehösten. 6 nch

Pfeid⸗ wald ng 1 . rr g e e w bann per nr er ngton stellten a urchschnitteprel—s und Gesamtwer Schafe und Heschälseuche ber . mn den Zahl,

on ,. ar rr vici g n Kae in i

in den Farmen und auf den Weiden der Verelnigten Staaten von nicht aufgetreten. j

Woche wurden 1 200 0560 Dollars Gold nach Argentinien und 17 009 Dollars Gold nach anderen Ländern ausgeführt, die Sil ber⸗ ausfuhr betrug 1063 000 Dollars; eingeführt wurden in der vergangenen Woche 198 000 Dollars Gold und 82 000 Dollar

ilber. (W. T. 2

ö Banat, Moödos, Groß 9 nla os, = ; 9 becskerek (Nagvbeeslereh), sen . Panesova. Stadt Nagy⸗ becskereh . M. Panesoba

K. Ung, St. Homonna, Sunna, Sitropk5ỹ St. Bodrogköm,. Gälsiscs, Nagymihaͤl v, Sa toral⸗ saujhelv, Szereneẽ, Tokaj, Varann . Stadt Satoral·

Gesaljene rohe Häute 11 869 t (96394 Rohes . 322 059 t (379 697) Schmledeeisen, Bandeisen, Gisenblech ufw. 411068 t (340 706) Eisenbahnschienen 19 292 t (28 629) Gag⸗ röhren u. dergl. 36 449 t (28 090) Eisenwaren, nicht besonders gerannt 16142 000 Gulden (17 485 000) Nägel 22 094 t (22 505) Indigo 1432 t (1703) Rohe Baumwolle 52 704 t (53 191) Kaffee 118970 t (17 852) Steinkohlen 8 132707 t (9146 2677 Rohes Kupfer 102298 t (85 7865) Kupferwaren 3 581 000 Gulden (3 045 000) Rohes Blei 19 645 t (21 624) Manufakturwaren aug Seide 1 356000 Gulden (1361 000) Desgl. aus Baumwolle, roh oder gebleicht 7 043 000 Gulden (6 588 0007 Deggl. gefärbt oder bedruckt 9 464 000 Gulden (10 974 000) Segeltuch 3809 Rollen (4860) Gewebte oder gewirkte Kleidungsstücke 3 020 000 Gulden (2714 000) Rohes Margarin 32 665 t (41 681) Guano 13319 t (13 123) Modewaren 4145 000 Gulden (4 564 000) Baumwollsamenöl 20 912 t (20 781) Petroleum 175 7116 (180194) Anderes Mineralöl 10 1226 (8467) Palmkerne 35 567 t (37 160) Palmöl 21 4326 (22 628) Papier 4716 000 Gulden (4716000) Schmal 41 656 t (342657) Rohes Zink 31 539 t (34 936) Gewaljtes usw. Zink 12 3626 (16355) Stahl in Stäben 184 947 t (123 444) Zement, Traß u. dergl. 296 625 t (335 314) Roher Rübenjucker 51 6216 (76 683) Roher Rohrzucker 25646 (2664) Kandiszucker 1663 (1601) Melis und sonstiger rafftnierter Zucker 2135 t (3414) Tabak in Rollen und Blättern (amerikansscher) 6648 t (7860) (europäischer) 1541 t (1159) (iavanischer) 9268 t (9828) (aller übriger) 41181 (4323) Talg und Fett 46 522 * 50 876) Tee 4631 t (4170) Rohes Zinn 17797 t (17 401) ran 7122 t (6206) Gesalzene Heringe 5778 t (8422) Wein in Fäffern 5 O45 hl (92 9I8) Desgi. in Flaschen Ss hi (8563 -= Wolle aller Art, lange 7097 t (084) Desgl., kurje 7295 t (7835) Leinsaat 294 092 6 (247 893) Rohes Sal; 110266 t (106 9861). Ausfuhr aus dem freien Verkehr: Kartoffelmebl 86 159 t (97 515) Feine Tonwaren 14476 t (16760) Soda 8582 t (13 072) Bler 74 510 hl ( 5 060) Butter 33 143 t (29 418) Chinarinde (Kinga) 702 t (5752) Dampfmaschinen und andere Maschinen 26 299 t (23 665) Genever und sonstiger Branntwein 298 745 hl (333 349) Likzre 53360 hl (6888) . 5491 6 (5560) Glaswaren 7803 t (6175) Weijen 814 129 t (1217 ** Roggen 210 240 t (271 201) Gerste 451 815 t (433 712) Maig

Komitate &.) Stuhlrichterbeyrke St.) Munijpalstãdte (M.)

Höfe

Gemeinden

n 33 oöͤr), Komorn vör 5 M. Györ,

i

Nr. des Sperrgebiet

Buenos Aires, 20. Februar. Der Finanz minister hat heute mit Vertretern mehrerer augländischer Banken eine Anleihe von zehn Millionen Pfund Sterling ju fünf Prozent Zinsen und einem Prozent Amortisation unterzeichnet.

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

O0

2 a. Oesterreich. 2 Niederðsterreich

Oberdsterreich

Steiermart

1 Kärnten

M. w enburg

Sʒoͤkes⸗Fejoͤrvr)— ..

96 were Hermannstadt

eben

. e r t e . ohl (351Iyom n

2 h 5 Debrec in

ebrecjen)

K. . Hunva

. i B gh ran - Sr i

K. Kleinkokel ,, Großhtołel GCtagy · Fülũllõ

K. Klausenburg (Kol one), M.

Rlausenburg (Roloisvar)!

St. Boga, Bogf an, Faeset,

Karansebeg, Lugos,

Maros, Temes, Städte

e, e, 535 **

St. Bojovies, Jam = dova, t Dravicza, Prfova,

Resicja, Teregoba....

K. Müramaros

R. Marog. Torda, Udpar⸗

hely, M. Marosvasarhely

K. . (NMoson), Dedenburg ( Sopron), M.

Sopron

K. = (Nograd) ...

St. Bla, Gödölls, Pom än,

Waitzen (Vac), Städte

St. Andra ( Sꝛent Endre), r , . ür

Vac. PM. dne, , 5. ; . iich. ĩ oͤdabas, onor, s

. Rüczkeye

ö Nagykörög, Cie ·

gloͤd, M. Kecskemsᷣt...

S'. Abonvialso. Dunaveese, Ralocsa, Kiskorög, Kie⸗ kunfslegyhn s, Kuntzzent · miklsz, Städte Kigkun halas,

K. Preßburg 14 ,

3 Igal, Lengveltöti, Marc jali, Tab

os bn 16 E

K. Sjabol cg g. Sjatmar,

Berlin, 20. Februar. Wochenbericht für Stärke, Starkefabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sabergky. In der Marktlage für Kartoffelfabrikate hat sich wenig geändert. Das Geschäft bleibt bei fester Tendenz sebr gering. Ia. Kartoffel stärte 2064-21 AÆ6, Ia. Kartoffelmehl 20621 16, II. Rartoffel- mebl 184 —19 S, Feuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin 11,10 6, gelber Sirup 24 - 245 6M, Fap.-Sirup 4. 25 M6, Export- sirup 254 26 Æ, Kartoffeljucker gelb 244 25 M6, Kartofel- jucker kap. 25 255 S6, Rumeouleur 37— 38 6, BGiercouleur 36— 37 1, Dextrin gelb und weiß Ia. 26—- 26 H, do. sekunda 25 255 1606. Weijenstärke Hallesche und Schlesische it 485 M, do. kleinstückig 43 45 41, do. großflückig 46 - 47 AÆ, Reigstäͤrke (Strahlen) 52 53 6, do. (Stücken 52 53 A, Schabestarke 13 44 S6, Ia. Maigstärke 35 36 6, Viktoriaerbsen 24 28 A, Kocherbsen 21 24 ½, grüne Erbsen 22 24 Æ, Futter- und Taubenerbsen 185 196 4, inl. wesße Bohnen 22 24 , flache weiße Bohnen 22 24 M, ungarische weiße Bohnen 2 23 A, gal hische russische weiße Bohnen 21— 22 ½, große Linsen 22 25 M, mittel do. 16— 22 M, kleine do. 16— 18 M, weiße Hirse 60 70 M, gelber Senf 30 - 40 6, Hanstkörner 19— 22 , interrübsen 266-27 K, Winterraps 21 274 , blauer Mohn 42 —– 48 6, weißer Mohn 369 -= 66 S, Pferdebohnen 17 —18 , Buchweljen 164 —18 4, Mag loko 168 - 171 , Wicken 18—19 , Leinsaat 23 25 M, Kümmel 785 86 S, la. inl. Leinkuchen 16 6 , Ia. rufs. do. 166 17 4, Rapgkuchen 13— 134 , Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 154 4Æ, Ia. Baumwollsaatmehl 0 60 ½ 16—16 A, helle etr. Biertreber 15— 13 M6. getr. Getreideschlempe 155 166 , Maigschlempe 154 - 17 *. Malzkeime 13 big 133 Æ, Roggenkleie 176731 t (208 697) Hafer 254 706 t (257 944) Reis 157 5556 11 —12 MÆ, Wenenkleie 14— 12 Æ. (Alleg für ioo ig ab Berlin (132 070) Weizenmehl 129296 (14226) Roggenmebl 35 3686 bei Partien von mindesteng 10 000 Rg.)

29 170) Hanf, ungehechelt 25 876 t (21 095) Schiff bau⸗ und . immerholj, ungesägt 109 911 64 (730 429) Desgl, gesägt w ͤ

583 426 t (695 286) Feines Werkholj, ungesägt 16597 t (12595) J Weitere Berliner Warenberichte Getrocknete rohe Häute Sas. t (9000) Hegg, gesalsene 16 63 t. Börsenbeilage. 14693) Roheg Gußeisen 287 169 6 GGö8 663) Schmiedeeisen, Bandeisen, Elsenblech u. dergl. 226 9860 6 (169 983) Eisenbahn⸗ schienen 15 678 t (11259) Gagröhren u. dergl. 4326 t (166) Eisenwaren, nicht besonders genannt 22747 1 (22 3354) Nägel 21 492 1 (22516) Indigo 26156 (1892) Kerjen 2855 t 2671) Käse 54 566 t (522513) Rohe Baumwolle 22 850 6 (23 960) Kaffee 81 900 4 (60 255) Steinkohlen 2 087 960 4 (3 064 301) Roheg Kupfer 88 435 4 (74 562) r olg t (9248) Manufakturwaren aus Baumwolle, rob oder geblelcht 171486 (16 8 Deggl., gefärbt oder bedruckt 210 t (8195) Leinwand, ro oder gebleicht 3504 t (2656) e, und andere Buttersurro⸗ gate 42 516 t (453 258) Rohes Margarin 22 970 4 (24 519) Guano 7020 t (11141) Leinöl 31 7809 t (33 531) Palmkerne 31566 t (34670) Palmöl 6731 6 (7226) Papier 10 294 t (12 274) Schmal 29 557 6 (24 964) Rohes Zink o 537 6 (49 307) Gewalztes Zink 3436 t (8510) Stahl in Stäben 1060 401 8 (46 192) Jement, Traß u. dergl. 107 530 6 (143 163) Roher

do 3e X SG ee ee '

meg, Tapoleja. Zalae⸗ gers zeg, Zalasientgroͤt, Stadt Zalaegers eg St. Alsoölendva, Cstktor⸗ nya, Kan iisa, Letenven No⸗ va, Perlak, Stadt toß⸗ kanijsa (Nagykanijsa) ..

Kroatien · Slavonien.

C. Belobür Körög Va⸗ rasdin (Varasd), HM. Va⸗ 1d ratd 9 R. gika⸗Krbava ; R. Modrus⸗Fiume - 9

* ega * ö 9 . M. u

n (3imony) ... K. 533 NM. Gsseg /

2 1 12 127

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: 6e. wa al

Maul und Klauenseuche ; cal nf us 365, Rotlauf der Schweine 22 (46)

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien · Slavonien):

k . K de 223

G 0 S X e em- XX XX s

1 1 1 0 11 141 II J 1 I 1 11 =

Kd

I iin

d= I R —— ö r 6

p. Ungarn. &. Abauj · Torna, M. Kaschau

Kassa) St. Arad, enn.

Kisjenö, Pèecgka, V

sich in der

befinden

Kurtberichte von den auswärtigen Fondgmärkten. Hamburg, 20. Februar. (G. TL. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 280 Br., 284 Gd. Silber in Barren dag Kilogramm 698.75 Br., 69, 25 Gd.

Wien, 2. Februar, Vormlttags 19 Uhr 80 Min. (WB. T. B.) Ginh. 40/0 Rente W. N. pr. Arr. 93,95, Desterr. 40/9 Rente in Fe. W. p. ult. 4. bo, Ungar. Aö5g Goldrente 116558, Ungar. 400 Rente in Kr. w. gi 20, Tärtishe Lose per . b. M. is 26, Baschtterader Gisenb. Akt. Lit. —, Nordwestbahngkt. dit. B per ult. == Desterr. Staatgbahn ver ult. 666, So, Sidbahngesellschaft 102 00, Wiener Bankverein 518 00. Kreditanstalt, Desterr. per ult. 624 00, Kreditbank, Ungar. allg. 730 00. Länderbank 131 00, Brüxer Rohlenbergwerr == , Deslerr. Min. Gez, F, Deutsche Reicht banlnolen vr. ult. 117 00, Unlonbank 36 00, Prager Gisenindustriegesellschaft -=.

ag, Radna, . Liptau (Lipté),

Topola a b . in M. Baj Naria Theresicpel (Sja-⸗ Dr . . * Apatin, Nsmetpalunka, Obecse, V eusatz (Mjvidéh), ablya, M. Uijoldék.. R. Baranya, M. Fünfkirchen 8e R. Barg, Dont, M. Schemnitz Sel mec · cz B glabunyns/

M. Siatmur⸗

1