1909 / 46 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Das Seminar dez Provinzialvereins Berlin des ,, , Frauenvereins in Berlin, Wilhelm straße 30 / 31, bereitet zur staatlichen Prüfung für Hauswlrtschaftz. lehrerinnen und für Handarbeitslehrerinnen vor. Dag Honorar im Seminar für Hautwirtschaftslehrerinnen beträgt vierteljährlich 100 A, in dem für Handarbeitslehrerinnen 40 6. Der Kursutz in jedem der beiden Seminare dauert ein Jahr. Zur Aufnahme ist das vollendete 18. Lebensjahr und der Besuch der obersten Klasse einer höheren Mädchen- oder Mittelschule erforderlich. Mit dem Aufnahmeantrage sind ein selbstgeschriebener Lebenglauf nebst dem Abgangszeugnis, ein Gesundheitsgattest sowie, falls die Schülerin das 21. Lebens ahr noch nicht jurückgelegt hat, ein Erlaubnisschein des Vaters oder gesetzlichen Vertreters einzureichen. Nähere Auskunft erteilt die Vorsteherkn dez Seminarg, Fräulein Woycke in Berlin, Wilhelmstraße 3031.

angenehme Ueberraschungen ergeben. So war am 14. Dezember der

mburger n nf Nauplta“ mit einer größeren Ladung

affee von Jentralamerika in dem am Stillen Osean liegenden End⸗ hafen der Tehuantepecbahn Salina Cruz eingetroffen. An demselben Tage sollte der Hamburger Dampfer Fürst Higmarck von Puerto Mexiko seine Heimreise antreten. Durch 6 nn erhielt der Dampfer jedoch den Auftrag, jene aus etwa 12 000 Sack bestehende Kaffee⸗ ladung noch zu erwarten. Hie Verwaltung der Tehuantepeebahn . den erwähnten Trangport mit Sonderzug nach Puerto Mexiko abgehen, sodaß Fürst Bismarck‘ schon am 16. Dejember auslaufen und am 5. Januar in Hamburg eintreffen konnte. Auch sonst sind bemerkenswert schnelle Transporte über die Tehuantepecroute zu verjeichnen gewesen. Der Dampfer „Kronprinzessin Cecilie! der Hamburg⸗Amerika -Linie, der am 16. Nobember von Puerto Mexiko abgegangen und am 9. De⸗ zember in Hamburg eingetroffen war, uͤberbrachte Kaffee, der in Champerico laut Konnossement am 11. November abgeladen war. Warensendungen von Hamburg nach San Franeigeo sind in der verhältnismäßig kurjen Zeit von 44 Tagen in San Franeigeo zur Ablieferung gelangt. Die Kosmos“ Linie hat mit ihren Vampfern bis auf weiteres einen achttägigen Dienst zwischen Salina Cruz und Panama eingerichtet. Jedenfalls lassen diese Angaben erkennen, daß der überseeische Verkehr in der Einbeziehung dieser neuen amerikanischen Ueberlandbahn eine wertvolle Bereicherung erfahren hat. Für den deutschen Handel darf es altz ganz besonders vorteilhaft bezeichnet werden, daß sich die deutschen Schlffahrtsgesellschaften betzeiten einen Anteil an diesem Verkehr gesichert haben.

Theater und Mnsik.

Neues Schauspielhaugts.

Ernst Arndt, der beliebte humoristische Darsteller des Neuen Schauspiel hauses, beging gestern sein 25jähriges Jubiläum als Schau⸗ spieler. Der Rün stler, den Paul Lindau, als er die Direktion des Deutschen Theaters übernahm, nach Berlin brachte, hat sich in den wenigen Jahren seines Hierseins eine festgegtündete künstlerische Stellung geschaffen. Fest haben sich die vollsaftigen, scharfumrissenen Gestalten, die er auf die Bühne stellte, dem Gedächtnis eingeprägt: sein bulgarischer Ohberst in Shaws Helden“, sein bärbeißiger Professor Prutz in Wittenbauers Schausplel Der Privatdozent“, sein köstlicher Onkel Rosenthal in „Herthas Hochieit' u. g. m., Die Bühne am Nollen⸗ Berliner Zeitungen, dem Komitee beigetreten seien., und daß dorfplatz hatte ihrem ausgezeichneten Mitglied den gestrigen Abend ge,! eiwa 500 Zahlstellen Spenden entgegknnehmen. Ferner selen widmet. Er verkörperte jwei große Rollen. Zunächst wurde die phan. die Oberpräsidenten der sämtlichen n Probinzen dem tastische Komödie Der Diamant“ von Friedrich Hebbel Komitee beigetreten und mehrere seien im Begriff, Provinztalkomitees a ein Werk, dag der Dichter im Jahre 1841 zum Wett. zu bilden. Der Staatssekretär des Reichspostamts Krätke gab ewerbe um eine Preißaufgabe verfaßt hat. Man merkt es hierauf die Erlaubnis, daß die sämtlichen Postanstalten in den preußischen Provinzen Spenden entgegennehmen dürfen. Der General⸗ konsul von Koch schlug vor, daß die Großbanken sogleich mit einer Zeichnung beginnen möchten, und auf Antrag des Geheimen See— handlungsrats a D. Schöller zeichnete jede von ihnen 5000 , zusammen etwa ho 000 6. Es wurde noch der Wortlaut eines Auf⸗ rufs festgesetzt und, nachdem noch der Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Arnim -⸗Criewen sich über den Umfang des Hochwassers geäußert hatte, schloß Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz die Sitzung. Das Bureau des Hilfäkomitees befindet sich in der Alsenstraße 10.

ie frachtfreie Beförderung von Liebesgaben nach der Altmark wird auf gleichartige Sendungen zur Linderung der Not in den Ueberschemmungsgebieten der übrigen Teile der Probinz Sachsen und der Provinzen Brandenburg, Hannever, HessenNassau, Westfalen, dem Rheinland und den Thüringischen Staaten wider⸗ ruflich ausgedehnt, wenn diese Sendungen an die öffentlichen Komitees oder Sammelstellen zur Eisenbahnbeförderung aufgegeben werden.

Ueber die Lage im Hochwassergebiet der Elbe und Havel wird seitens der Königlichen Wasserbauinspektion in Rathenow amtlich gemeldet, daß die Eisbrecher auf der Elbe am Sonntagnachmlttag die Havel mündung erreichten. Infolge des Eisaufbruchs ist in der Havel Strömung zu Tal eingetreten. Der Wasserstand der Havel bet Havelberg betrug gestern vormittag 4,13 m, der Wasserstand der Elbe bei Dommühlenholz 4,97 m. Gestern vormittag haben die Eisbrecher der Strombauverwaltung Neuwerben erreicht.

Zur Austrocknung der im Ueberschwemmungggebiet der

Zur Veranstaltung einer Wohltätigkeitsvorstellung für die durch 3 heimgesuchte Altmark hat sich ein Komitee gebildet. Die Vorstellung findet im Thaliatheater möglichst noch in der ersten Hälfte des Monats März statt. Die Direktoren Kren und Schönfeld sind dem Komitee beigetreten und hahen die Anordnung übernommen. Weitere Mitteilungen über die r. werden von der Dlrektion des Thaliatheaters veröͤffent⸗ werden.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 23. Februar 1909.

Am gestrigen Montag hatte Seine Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz als Proteltor des Hilfskomttees für die durch das Hochwasser betroffenen Hilfs— bedürftigen eine Anzahl hervorragender Persönlichkeiten, darunter die Chefs der Großbanken, zu einer Besprechung eingeladen. Außer den letzteren waren u. a. erschienen der Minister des Innern von Moltke, der Minister für Landwirtschaft 2c. von Arnim⸗Criewen, der Staattsekretär des Reichepostamts Krätke, der Unterstaatssekretär von Loebell, der Vizeoberjeremonienmeister Kammerherr von dem Knesebeck, der Hofmarschall von Bigmarck⸗Bohlen, der Oberbürger⸗ meister Kirschner. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz machte Mitteilung über die Schwere des Unglücks und richtete die Bitte an die Versammelten, ihm bei dem Werke zu helfen, um die Hilfsbedürftigen rasch und kräftig unterstützen zu können. Auf Vorschlag des Kronprinzen wurden in das Präsidium gewählt: der Minister des Innern von Moltke, der Präsident des Abgeordneten hauses von Kröcher, der Vizeoberzeremontenmeister, Kammerherr von dem Knesebeck, der Kommerzienrat Selberg sowie als Schatzmeister der Generalkonsul von Koch. .

Darauf berichtete der Vlzeoberzeremonienmeister, Kammerherr von dem Knesebeck über die Organisation des Roten Kreuzes, das die Sammeltätigkeit bereits in die Hand genommen habe, und sprach sich über den Anschluß des Roten Kreuzes an das Hilfskomitee aus. Der Kommerzienrat Selberg tellte mit, daß herborragende Männer aus ganz Deutschland, namentlich auch die Chefredakteure sämtlicher

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mm 46. Berlin, Dienstag, den 23. Fehruar 190.

Berichte von dentschen Fruchtmärkten.

Qualitat mittel

Außerdem wurden am Markttage Spalte I) nach ãberschlaäa licher Schätzung verkauft Doppel je ntner Preis unbekannt)

Darm stadt, 22. Fehruar (W. T. B.). Die seismographische Station Darmstadt- Jugenheim verzeichnete ein Fernbeben, das heute vormittag 10 Uhr 32 Minuten begann und sein Maximum um 10 Uhr 40 Minuten erreichte. Die Entfernung wird auf 3000 m geschätzt. Die Richtung war Südsüdost. Um 3 Uhr 30 Minuten

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge . elfte ban. Sfr fre Fernbeben in derselben niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeljentner

1 4 4 4 * 4

Ham burg, 22. Februar. W. T. B.) Infolge starken Nebels im Hafen und auf der Unterelbe rannten der ausgehende Weizen. Vampfer rm Horn‘ und der auflommende Dampfer 20,30 20,40 Salamaneg“ beim Pagensand zusammen. Ersterer 1930 19.90 2109 21,00 sank, während die Salamanca“ anscheinend nur leicht beschäͤdigt 20,60 20, 80 20. 80 21, 00 wurde. Personen sind nicht verungläckt. gernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 23, 10 23, 10 23,20 23, 20

35. i656 35s 355 3369 bd 23 569 3366 zr, 26 25566 ad, ez 55

Roggen. 15, 80 15,80 16,60 15, 70 16,40

16 50

e r st e. 17,50 14,80 17,75 18.00 16,60

Am vorigen NMarkttãge

Durch schnitt z

22 Ter

gering gut Verkaufte Dur schalttu.

52

** 1 Dor ne, 1 .

jent rer

Marktorte

Breslau. . 21,10 Strehlen i. Schl. .

Löwenberg i. Schl. .

19.30 1880 20,60

19, 46

Baben haufen Illertissen

K Geislingen.

23,00 23, 00 21,40 22 00

Bozen, 22. Februar. (W. T. B.) Im Primörtale wurde heute ein wellenförmiges Erdbeben verspürt.

Lemberg, 22. Februar. (W. T. B) Aus allen Teilen Galijiens laufen Meldungen über große Verkehrsstörungen infolge der seit zwei Tagen anhaltenden Schneestürme ein. Elnzelne Ortschaften sind vom Verkehr ganz abgeschlossen. Auf acht galizischen Bahnstrecken wurde der Verkehr eingestellt. yr, , . . n , n n n,, daß man in die umliegenden Orte nicht einmal mit dem Schlitten gelangen lann. Am hestigsten wüten die Schneestürme an der russischen , n 16.29 15639 Grenze. Zwei Personenzüge und drei Güterzüge sind im n w 1600 1620 , ig,, a , n g igen i ö . G änge der Lokomotiven herbor. Hunderte von Arbeltern sowie Militär e arbeiten an der Freimachung. Breslau J a, fe. biet, ,.

Strehlen 1. Sch. ö 18, g Löwenberg i. Schl. . 17.50 17,50 1 16,40 16,909 Aalen. ö

. 19,20 19,20 Riedlingen.

15, 80. 16,40 1650 15,70 16.40

1s zo

1

n, Strehlen i. Schl. .. Löwenberg i. Schl. . 1

1570 16,30 15 50 1600

,,, i 15 30

J 16,30 18,0 16, (0

18,00 15.060 17.75 13 00 16,60

dem Ganzen an, daß es auf eine Anregung von außen und nicht ursprünglich aus Hebbels Natur entstanden ist. Die Idee an und für sich ist fruchtbax und ließe sich zu einer reichen Märchendichtung ausgestalten; aber der herben Art Hebbels war das wesentz fremd. Es handelt sich um einen Diamanten, den ein Jude estohlen und zur vorläufigen Aufbewahrung verschluckt hat. Der Dichter elbst sagt in einem Prolog, wie er an einem Edelstein des irdischen Lebens leeren Schein und alle Nichtigkeit der Welt phantastisch - lustig dargestellt sieht. Er will dieses zeigen an den Aeußerungen der Beutt⸗ gier, die sich gegen den Juden und den Stein in dessen Leibe richtet. Für die Wiedererlangung des Steines, an den sich nach der Sage das Wohl und Wehe des Königghauses knüpft, hat der König eine hohe Belohnung ausgesetzt. Der Jude wird verfolgt und ist öfters in Gefahr, vom Chirurgen aufgeschnitten zu werden. Doch alles löst sich zuletzt friedlich und, der Stein kommt wieder an den König zurück. Herr Arndt lebte sich allmählich in die Rolle des Juden und ihre Möglichkeiten ein und schuf eine äußerst komische und doch künstlerisch maßvoll gehaltene Figur. Auch die anderen Mitwirkenden taten, was ihnen die Dichtung zu tun erlaubte. Besonders sei noch Herr Borse hervorgehoben; er gab den Bauern, der eigentlich das Verdienst um die Wiedererlangung des Steines hat, namentlich in der letzten Szene, wo er sich für die Belohnung bedankt, mit eindringlicher Wirkung. Dem Hebbelschen Stück folgte Kleists von echtem Humor getragene Komödie ‚Der zerbrochene Krug“. Herr Arndt spielte darin den Dorfrichter Adam mit ebenso humorvoller wie eigenartiger Charakteristik. Zum Schluß rief lauter, anhaltender Beifall den mit Lorbeer⸗ und Blumenspenden überhäuften Jubilar immer wieder vor den Vorhang. Elbe liegenden Gebäude werden etwa zweitausend Stück w 6 in allernächster Zeit gebraucht. Es wird ersucht, An⸗ gebote auf Lieferung solcher Körbe in beliebiger Zahl an den Regierungs⸗ und Baurat Klemm, Magdeburg, zu richten. Ge⸗ brauchte Körbe werden bevorzugt.

1670

16 40 z9 56 18 5

London, 22. Februar. (W. T. B.) Die Versuche mit dem Armeeageroplan sind beute erfolgreich fortgesetzt worden. Es wurden 300 Jards zurückgelegt, die beste bisher erreichte Leistung. 94 er rh an zu plötzlich niederging, wurde er zum Schluß leicht

eschädigt.

Kiew, 23. Februar. (W. T. B) Nachdem die Schnee⸗ gestöber aufgehört haben, wurde der Passagierverkehr auf den Südwestbahnen wieder eröffnet. Auf einigen Strecken hat auch der Güterverkehr wieder begonnen (vgl. Rr. 45 d. Bl.).

19,00 1900

Safer. 15,70 1600 16,B30 15,80 15.60 16, 80 17,00 . 15,20 15,76 16,00 Riedlingen. 16,60 16,80

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent

Berlin, den 23 Februar 19808. i, . Amt. van der Gorght.

16.20 16, 00 16,50

15 10 19.36

15,50

1550 16 6 16 3

15,60 15.50 15 60 15.40

14.20 15,00

15,40 15, 09 16,30 15, 00

15, 00 15, 00

165,40 15,00 16,30 15,00

1 Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . Oppeln . Illertissen

15 50

15,60 15,40 15,40 15.2.

17 06 x I. 50 ö 16570 15,65 15.2. 91

18 301 16,72 16,53 15.2.

Der Durchschnittzpreig wird aug den e, *in f * prechender Ber e

Tula, 22. Februar. (W. T. B) Bel einer Panik, die gestern während einer Kine matographenvorstellung infolge Entzün— dung des Apparats entstand, wurden im Gedränge 14 Personen totgedrückt und 30 verletzt.

Omaha (Nebraska), 22. Februar. (W. T. B.) Um die Er⸗ mordung eines Polizeibeamten durch einen Griechen zu rächen, rotteten sich etwa 3000 Menschen zusammen und richteten im griechischen Viertel der Stadt große Ver⸗

wüst ungen an. ei dem Kampfe, der sich infolgedessen mit den ; Bewohnern des Viertels entspann, wurden zahlreiche Personen Personalver änderungen. Nr. 2, Valentin (Naumburg a. S), des 2. Kurhess. Feldart. Regtg. Nr. 47, Hensel (Halberstadt), des Magdeburg. Trainbats.

verwundet, darunter auch verschledene Italiener und Rumänen, die

ö Königlich Preußfische Armer. zie rä, G rüätz n' chr (Halberstapt? kes Wessperuß. Fral batz. Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ Nr. 17, Kammler (Posen), des 2. Nlederschles. Inf. Regts.

rungen und Persetzungen. Im Beurlaubtenstande. Nr. 47, Hart wieg (Görlitz) des Braunschweig. Inf. Regts.

Neues Palais, 20. Februar. Befördert: zum Hauptm.: Zoepffel Nr. 9, Knaack (Posen). des 4. Westpreuß. Inf. Regts.

(III Beilin), Oberlt. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. Regtz. Nr. 140, Gollmer (Görlitz, des 5. Niederschles. Inf. Regts.

Rr. 1; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel biw. Vizewachtmelster: Nr. 1654. Freise (Posen), des Leibdrag. Regts. (2. Groß⸗

Res. des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Graf v. der Sröben (Deutsch⸗Eylau), Lt. der Res. des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15; ju Ltg. der Res.: Bielfeldt (Marienburg), Vlzefeldw. des Kulm. Inf. Regts. Nr. 141, die Vije⸗ wachtmeister: Suschke (Marienburg), des 1. Westpreuß. Feldart. Regtg. Nr. 35, Beck (Marienburg), des Trier. Feldart. ö 44.

Versetzt: die Ltg. der Res. Sch ütza (Danzig), des Danziger Inf. Regté. Nr. 128, ju den Res. Offiieren des Westpreuß. Train⸗ bats Nr. 17, Eschenburg (Osterode), des Hus. Regts. Landgraf

Delmar (Delaware), 22. Februar. (W. T. B.) Durch Zusammenstoß eines Expreßzuges mit zwei Lokomotiven wurden 7Personen, Postbeamte und Eisenbahnbedienstete, getötet.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine Wiederholung von Elektra“ in der bekannten Besetzung der

erren Bischoff, Grüning u. a. statt. (Anfang 8 Uhr.) Dirigent st der Kapellmeister Blech. Für die am Montag, den 1. März, im Königlichen Schauspielhause statifindende Vorstellung außer Abonnement: Figaros Hochjeit“, ist der Billett⸗ verkauf an der Tageskasse des Schauspielhauses eröffnet. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Gerhard 6. deutsches Märchendrama „Die veirsunkene Glocke“ in der ekannten Besetzung wiederholt.

ö mit den Damen Plaichinger, Goetze, Rose, den

Einen für die Damenwelt besonders interessanten Vortrag mit Lichtbildern über Die indianische Frau wird Dr. KochGruüͤnberg im Museum für Völkerkunde am Freitag, Abends 8 Uhr, halten. Karten zu 1 S sind bei Wertheim oder an der Abendkasse ju haben. Der Ertrag kommt der vom Berliner Frauenverein (Frauengruppe des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger nn, n Stettiner Bahnhof errichteten schmucken Erfrischungs⸗

alle zugute.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 49. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind aufgehoben. Elektra. Tragödie in einem u g von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: * Rapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur

ahn. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 54. Abonnements porstellung. Die versunkene Glocke. Ein deutsches Märchendrama in fünf Akten von Gerhart , . Regie: Herr EGggeling. Anfang 74 Uhr.

Vonnerstag: Dpernhaugz. 50. Abonnements vorstellung. Das Rheingold. (Gewöhnliche Preise.) Dienst und Freiplätze sind aufgehoben.

Schauspiel haus. 55. Abonnement gvorstellung. Mrs. Dot. Anfang 746 Uhr.

Neueg Operntheater. Sonntag, Nachmittags 246 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Sechste Bor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Prinz , . von Homburg. Schauspiel in fünf Aufzügen von Kleist. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verlauf an einzelne Personen findet nicht statt.

Neues Operntheater. Sonntag: Abends 7 Uhr. 156. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bajazzi. Versiegelt.

Dentsches Theater. Mittwoch: Revolution

in Krähwinkel. Anfang 71 Uhr. Donnergtag: Der Kaufmann von Venedig.

Kammerspiele. ö . Der Arzt am Scheidewege. Anfang E.

Vonnergtag: Der Graf von Gleichen.

Mittwoch und

hochzeit.

Krug.

Mittwoch,

Freitag, Charolais.

Pbilippi.

um Amelie.

Kerliner Theater. Mittwoch: Einer von ere Leut. 6 onnergtag: Einer von unsere Leut.

e, er von unsere Leut.

onnabend: Einer von unsere Leut.

gHebbelthenter.

Neues Schauspielhaus. Mittwoch: Samlet. Donnergztag: Der Diamant und Der zerbrochene

Freitag: Faust. Sonnabend: Geschlossen.

Lesstngtheater. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus: Elfte Vorstellung: Klein Eyolf.

Donnerstag, Abends 8 Uhr:

e g Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus: Zwölfte Vor⸗ stellung: John Gabriel Borkman.

Schillertheater. O. Abends 8 Uhr: Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas.

Donnerttag, Abends 8 Uhr: Das Erbe. bends 8 Uhr:

Charlottenburg. Das Erbe. Schauspiel in vier Aufzügen von Felix

Donnergtag, Abends 8 Uhr; Rechts herum. Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Volksfeind.

Theater des Mestens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch bis Sonnabend: Der tapfere Eolbat.

Nesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch und folgende Tage: Kümmere Dich

Komische Oper. Mittwoch: Lazuli. Donnerstag: Tiefland.

reitag: Zaza.

onnabend: Lazuli.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mitt- woch bis Freitag: Seine kleine Freundin.

Sonnabend: Zum ersten Male: Im Klubsessel.

(Königgrätzer Straße 67 / 8.)

folgende Tage: Revolutions

Thaliatheater. ( Nlxektion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch und folgende Tage: Wo wohnt sie denn? Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und Okonkowaky. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld, Musik v. Viktor Hollaender.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Kinder der Exzellenz.

Trianontheater. ( HGeorgenstraße, nahe Bahnhof ne n n. Mittwoch bis Sonnabend: Der

atyr.

Der stönig.

(Wallnertheater. )

Charleys Tante. Konzerte.

Philharmonie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Marcella Sembrich mit dem

Philharmonischen Orchester. Dirigent: Vr. Ernst Kunwald. Am Klavier: Frank La Forge.

Der Graf von

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Käthe Völterling.

Beethonen Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: II. Gammermusikabend dez evi. Quartetts, der Herren B. Lhotsky,. K. Prochäzka, st. Moravec, B. Vata. Mitw.: Johann de Veer Klavier).

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Brillante Vorstellung. Tiberio hebt einen 5500 Pfund schweren Elefanten. Paet, der drollige Schimpanse. Waffenschmiede. Dutton Comhany. ri existierendes boxenbes ne, , Um 91 Uhr: Golo, der Seerduber und Mädbchenhändler.

Familiennachrichten.

Verlobt; Mathilde Freimn von Schele mit Hrn. Leutnant Sigismund von Krogh (Naumburg a. S.. Frl. Margarethe Schilling mit Hrn. Regierunge⸗ assessor und Leutnant a. D. Hermann von Bertrab (Freystadt i. Niederschles. = Liegnitz). Frl. Hertha von Raven mit Hrn. Oberleutnant Johannes von Schierstädt (ZLangenorla Ortelsburg).

Verehelicht: Hr. Wilhelm von Stegmann ⸗Jack= schönau mit Frl. Klara Scheulen h erlin). Hr Privatdozent Lie. theol. Dr. phlJ. Walther Glawe mit Hertha Gräfin Bismarck (Rostoch.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. von Bülow (Beyernaumburg).

Gestorben: Hr. Generalleutnant j. D. Slegmar Burggraf und Graf zu Dohna Schlobitten (Char⸗ lottenburg). Hr. Regierungsrat Dr. jur. May Dultz (Breslau). Hr. Ritimeister a. D. Wedigo Gand Edler Herr zu Putlitz (Wolfshagen, Dr ne; Hr. Oberforstmeister und 6 a. D. Ferdinand Ditimer (¶Iegnitz. Hr. Masor Waldemar von Freyhold (Dessau)h. Fr. Sberstleutnant Her⸗ mine Gallus, verw. Coenegracht, geb. von Schwander (Friedenau. Berlin). Verw. Fr. Major Marie von Schmellng, geb. von Gaudecker (Groß-Möllen)⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin—

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage), sowie die Juhaltsaugabe zu Nr. 6 des ösfenz, lichen Anzeigers (einschließlich der er Rr. 2 versfentlichten Bekanntmachmnugen) ber e Riommanditgesensschaften gu Mrtlen und Mrriengefell schasten, für die Woche vom 185. vis 20. Februar 1909.

Hackbarth (Soest), des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Tolle (111 Berlinj, des 3. Garderegts. z. F., Pulmer ((Küstrin), des 4. Garderegts. z. F., Schwarz (II Berlin), des Königin Elisabeth Gardegren. Regtg. Nr. 3. Raabe (III Berlin), des Königin Augusla— Gacdegren. Regtz. Nr. 4, Gerber (II Berlin) des Gardetrainbats, Stoermer (Känigsberg), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Gusobvius (Königsberg), des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Brostowski, Willen bücher (Königsberg), det Inf. Regtz. Herjog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6 Osp euß) Nr. 13, Ro erdanz (Königsberg), des Inf. Regt. Graf Dönboff C. Ostpreuß.) Nr. 44, Faber (Allenstein, des 3. Oberschlef. Inf. Regts Ne. 62, Gaick (Königsberg), des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Siber (Königeberg), des Feldart. Regts. General. Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Goerdeler (Königsberg), des Feldart. Regitz. Nr. II Groß Komtur, Aßmann (Allenftein n, des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Gauda n,, . des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; Hoffmann (Könige— erg). Vijeseldwebel, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vijewachtmeister: Becker (Anklam), des Füs. Regtg. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Peters (Anklam), des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Wilcken (Anklam), des 3. Oberelsäss. Jaf. Regts. Nr. 172, Schmidt (Stralsund), des Ulan. Regts. Großherzog Frledrich von Baden (Rhein. Nr. 7, Conrad (Stralsund), des Vorvomm Feldart. Regtz. Nr. 38, Eggerß (Stralsund), des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Berner (1 Berlin), des Gren. Regts. König Früledrich Wilhelm 1I. (1. Schles.) Rr. 10, Frhr. v. Rein sperg (I Berlin), des Gren. Regtä. König Friedrich 1II. (2. Schles) Nr. 11, Dietze (1 Berlin), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von presen (2. Magdeburg) Rr. A7, Köppe (1 Berlin), des Inf Regts. von Stülpnagel (9. Brandenburg) Nr. 48, Bleudorn ( Berlin), des 6. Pomm. Inf. Regtg. Nr. 45, Schmidt (I Berlin), des Inf. Regt. Generaß Feldmarschall Prinz Frledrich Karl von Preußen 3 Branden burg.) Rr. G4, Mever (11 Berlin), des Oldenburg. Inf. Regitz Rr. 9s, Frede (Potsdam), des Braunschw. Inf. Regt. Nr. 92, Bombe (1 Beilia), Neumann (II Berlin), des 1. Masut Inf Rgitz. Ne. 146, Schroeder (1 Berlin), des 7. Westyr. Jrf, Regts. Ur. 155, Bo eit icher (1 Berlin), des 3. Schles. Inf. Regt. Nr. lh. Pluns (15 Berlin), des Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat) Nr; 162 die Vijewachtmelster im Lanzw. Beiirk 17 Berlin; Volland, des Ttüring. Ulan. Regt. Nr. , Sa metzki, des 1. Polen. Feldart. Regtg. Nr. 20, Kuntze, des Minden. Feldart. Regtz. Nr. o8, Kreba, deg Hranden burg. Tralnbatg. Nr. 3; Graef ( PYerlin), Schultz (11 Berlin), Schulze Küstrin), Vijefeldwebel, zu Lit. der Landw. Inf. 1. Aufgebolt. ö

Vessttzt; Becker (. Berlin), Lt. der Res. des 3, Thüring. Inf. Regtg. Ni? 71, zu den Res. Offiiieren des Telegrapbenbatg. Ar. l, Wöbler (Perleberg), ät. der Rte. des Schleswig Holstein. Train; , Nr. 9, ju den Ref. Offizieren des Brandenburg. Trainbats.

1

Befördert: Schage per (Magdeburq), Lt. deg Landw. Trains 2. Aufgebot, jum Oberlt.; zu Lt. der Res. die Piz feldwebel, bzw. Vliewachtmelster: Woll sien (Naumburg a. S.) deg Lebgren Negts, König Friedrich Wisbeim 111. IJ. Brandenburg) Nr. é b. Ulriei Welßen fels, deg Magdeburg. Drag. Regtg. Rr 6, D elknemann (Weißenfels, des Feldart. Fegtg. bon Glausewitz (J. Oberschles.)

herzogl. Hess.) Nr. 24; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Wittich (Münsterberg), des Inf. Regts. von Borcke (4. Pdnm.) Nr. 21, Harrer (Gleiwitz, des Füs. Regis. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ jollern (Hohenzollern.) Nr. 40; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Pauli (Gleiwitz), des Inf. Regts. von Grol⸗ man (I. Posen.) Nr. 18, Pa ur (Kosel), des Inf. Regts. von Winter⸗ feldt (2. Oberschl) Nr. 23, Zirpel (Brieg), des 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57. .

Versetzt: Jeschke (1 Brezlau), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot zu den Res. Offizleren des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. J57.

Befördert: Morenz (Münster), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots, zum Oterlt; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vije wachtmeister: Sto ckey (Münster), des Inf Regtg. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. b5, He ßeler (Münster), des Inf. Regte. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, De m berg (Minden), des Metzer Inf. Regts. Nr 98, Saaßen (Crefeld), des Westfäl. Feldart. Regta. Nr. 7, Ecke (Gelsenkirchen), des Feldart. Regta. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8, Re dicker (Soest), des Trier. Feldart. Regt Nr. 44, Runge (Soest), deg Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Ostberg (Münster), des Westfäl. Trainbats. Nr. . Esch (Ander⸗ nach), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westsäl.) Nr. 13, Ebel (Kreuznach Mathieu (Saarlouis), des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30.

Versetzt: Hausen (Saarlouis), Lt. der Res. des 10. Rhein. Inf. Regt5. Nr. 161, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. . ĩ

Befördert: zu Lts. der Res. Lampert (Stade), Fäbnr. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14; die Vijefeldwebel biw. Vijewachtmieister; Becker (Kiel), des Jaf. Regts. Herjog don Holstein (Holstein. Nr. 85, Zurhorst (Kiel. des Füs. Regts. Königin (Schleswig Holstein. Nr. 86, Buß (Schwerin), des Groß herzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 39, Köster (Kiel), des Schlezwig⸗Holstein. Inf. Regtg. Nr. 163, Classen (I Altona), des Hannov. Drag. Regt. Nr. 16. Graf von Bernstorff (Schwerin), des 1. Großherzogl. Mecklenburgischen Dragonerregiments Nr. 17, Heucke (Schwerin), des Gardedragonerregiments (1. Groß- herjogl. Hess) Nr. 23, Maßmann (Kiel), des Feldart. Regt. Ge- neral · Feldmarschall Graf Waldersee (Schlegwig.) Nr. 8, Lam ve Zucker (Bremen), des Feldart. Regts. von Scharnborst (1. Vannod) Rr. 10, Fisch beck (Kiel), des Schlegwig⸗Holstein. Traindat Nr g, Burckhardt (Hameln), des 4. Hannob. Jaf. Reats. Nr. 164. Vespermann (Hameln), des 1. Westfäl. Feldart. Nents. Nr. 7, Riechers (Hameln), des 2. Hannod. Feldart. Megtg. Nr. 26, Schul (Hersfeld, des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Ne. 34 Redslob (Glsenach), den 5. Thürtng. Inf. Regis. Nr. 94 (Großherzog von GSachsen), Vollert (Essenachf, des Leibgarde Inf. Regt. (. Grof. herzo zl. Hess.) Nr. 115; We sty hal (11 Mülbausen J. G). Vie seldw. jum Et. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg; ju Ltę. der Me. dle Bhze. feldwebel bw. Vljewachtmeister: Gr (Saargem und) des 4 Untere ß. Inf. Regts. Nr. 143. Schild (Molsheim), deg 2. Oderc lä. Inf. Regts. Nr. 171, Röbrig (Molsheim), deg 1. Qderelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Brua (Saargemünd) deg Elsäss. Tralndats. Nr. 10 Riedel (Metz,, des Königè inf. Regtg. (6. Lotbring) Nr. 148. Alt (Meß). des Lothringischen Tralnbats. Ne 163 in ODderlta Werbe (Mannheim), Lt. der Res. des Inf. Negta. Verwartd ven Bittenfeld (1. Westf) Nr. 13, Oel en bein (Manndelmm). Vt, der

Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess. ) Nr. 14, ju den . Dfsuieren des 2. Leibhus. Regts. Königin Viktoria von Preußen 3

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel bezw. Vijewacht⸗ meister: Kob be (Siegen), des Füs. Regts. von Geredorff (Kurbess.) Nr. 80, Stein (Frankfurt a. M.), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Schuchm ann (Erbach), des 1. Nassau. Inf. Regtg. Nr. 37, Werner (Meschede), des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Bartmann (Frankfurt 4. M.), des Leib⸗Garde⸗Inf. Regts. (1. Großberzogl Senf) Nr. 115, Boie (Meschede), v. Kaltenborn⸗Stachau (Oberlaba⸗ stein, des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. GSrsßberzogl. He.) Nr. 116. Strater (Frankfurt a. M.) des Inf. Leibregts. Sreß= herjogin (3. Großherjogl. Hess.) Nr. 117, Dieren (Siegen), det 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Hildebrand (Siegen) det Inf. Regtg. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Leysieffer (Dberlabufe mn), des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Frhr. v. Bissing (Frankrurt a. M.), des Gardedrag. Regtg. (1. Großberzogl. Sefsf) Nr. 2 Otwalt (Frankfurt a. M.), des Großherzogl. Art. Korps,. 1 Greß- herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Seitz (Frankfurt a. M.) den 2. Großherzogl. Hess. Fel dart. Regts. Nr. 61.

Versetzt: Weber (Gießen), Oberlt. der Landw. In! gebot, ju den Res. Offizieren des Inf. Regte. 1 (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116.

Befördert: zu Lis. der Res.: die Vijzefeldwedel (Dessau), des Gardeschũtzenbats, Kübne (Eresfer Jägerbatg. Nr. 2, Boden (V Berlin]! det Magder Nr. 4, v. Lippa (IV Berlin), des 2. Schles. JZägerder v. Trott zu Sol (Hersfeld) des K a gerannt Herdieckerhoff (Soest), der Maschtnengewedradtenl

Versetzt: Fliegel (Rendsburg), Lt.

Jägerbats. Nr. 9, zu den Res. Offisieren dez mann (I. Schles.) Nr. 5.

Besördert: Ablers (Celle). Lt. der Res.

Regtt. Nr. 10, zum Oberlt.; ju Ltg. der Nes.: die Bie feldwebel (Marienburg), des Gardefußart. Regts, Or lik (Bartenstetnn Di (Königeberg), Ku bnigk (Allenstein) des Fußart. Reats von Linger (Of. preuß) Nr. 1, Wien (IV Berlin), de Fußart. Reatz. don Hindersin (Pomm) Nr. 2, Felsch (Martenburg) deg 1. Westyreuß Fußart. Regts. Nr 11, Döhring (Marienburg), Scharffenertk Men. stein), des 2. Westpreuß Fußart. NRegts. Nr. 18; L2ühnert ( V Berlin), Oberfeuerwerker, jum Lt. der Landw. Fußart. 1. Auf. gebot. eee Versetzt: die Ltg. der Res : v. Perbandt deg Westfal. Saßer⸗ Regte. Nr 7, Hepp des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13 mm den Res. Offine ren der Fußart. Schießschule.

Wandelt (111 Berlin), Oberlt. der Res. des Gardeylon. Berz. jum Vauptm, Silgendorff (Kiel), Vljefeldw. des Samländ Non. Balg Nr. 18. zum Lr. der Res., befördert. Br ü * (Glagem) Oberlt. der Landw. Pion. 1. Aufgebot. 3 den Nes Dffünrrn den Nie erschles. Pion Batg. Nr. d versetzt. Naß Gu Berlin Dberht der Wes. des Auftschifferbatè., zum Haupt. de drdert

Abschiedsbewilligungen. Im Benrlanbten ende Nenes Palais, 2. Fedrnar Der Thshird dem Mön Nenn nm (UI Berlin), Rittm. der Res. dez Gordetraknbark mn dee . laudni um Tragen seiner biöderigen Unfterm, Arngid , a. S) Mittm des Gardelandw. Tra 2. An fgedeedz an der Me