1909 / 46 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Ref; La ckn er (Gumbinnen Hen g not. gesler V Berlin), Hauptm. der R Wilhelm 1. (3. fre ng, z es Gren, Megts. König Friedrich Pomm. Pion. Batg. Nr. 2, Bie derm an ne( Pa m. der Res. des ] Fahne des Junkertums zurückgekehrt. Trotz der hohen Gewinne d I ; , , ,,, ö , ,, , el h , , , ge, ,,,, ,, , m,, m wh , er ee. Wclenburg. Strelitz 6. Ostpreuß) Nr. 43, mit W gen ihrer bisherigen Uniform, Gedächtnis sei ei beißt. es, sein en. In solchen Momenten, wo er so mi eifig., betreffend Neuregelung des Taxwesens, angenommen, Abgeorbaete ung darf JJ der Erlaubnis zum Tragen ffefn eren bigheri ö m allwitz (Kreuzhurg), Oberlt. der Landw. Piontere 3. Aufgebots, h ei etwas schwach geworden. Dabei stöhnt die Landwirt mn t g tee a mit der Wahrheit in Kon⸗ ohne Debat ; vi . men georbnete ung darstellt, sind wir denn doch nicht. Wönigebe nn Oben, Te erg erer gef eg gsen niform, Preuß Lehmann (il Berlin), Bberlt. der Landw.“! 2A u ots, schaft über die Lasten der sozialen Gesetzgebung. Vie geen, fit kommt, . ich mich kaum der Ansicht erwehren, daß er felbst e Debatte passiert das Kapitel „Ober⸗Landeskulturgericht!“ Kas aun den Antrag anbelangt, so muß ich sagen, daß ich ihn , . d,. de Witt Eisenbahnbrig. . 1. Aufgebols der unter 35 /o wollen Sie (nach rechts) gan; abschaffen, dag ben en icht daran glauht. Der Ostfondg, der Westfonds lommen gerade dem Bei dem Kapitel „G lkommissionen“ teil far aberflassig halte. Ge wim ,. gen, daß ich ihn ; . ; ; ; doch nichts anderes, als paß S ; edeutet leinen Grundbesiz zu gute; der Großgrundbesttz ist di pP „Genera . en teilt ar äherflässig halte. Gr würde an dem bestehenden Zustande absolut neisenau C2. Pomm.) Nr. . Brandrup 83 J le 3 eres, als daß Ste sich auf Kosten der Armen berescher dag selbe gil ; esttz ist direkt davon aus= Berichterstatter Abg. Hon Arnim⸗Zü sedom (kons.) mit, daß nach nichts Nachd ; n ñ w andi. Inf. 2. Aufgebotg,. Frhr. Knigge (h 6 9. Hauptm, der wollen. Gegen die Ausdehnung des Krankenversicherungszwangeg 'n n geschloflen; dase * t von den, Fonds für daz landwirischaftliche der Erklärung deg Minffters in der Kommifsion eine Vorlage . nach nichts adern. Nachhem im vorigen Jahre auf Antrag des Herra der Re dc ,, uf 56] eutsch Krone), Rittm. die Landarbeiter, die dringend noͤtig wäre, haben Sie ernst uf Laterrichts wesen. so der Abg. Leinert kennt entweder die Tatsache Reorganisatiön d vrlã ge üher die Abg. von Bockelberg dieser Passus in den Etat eingesetzt ist, und ; . k Bedenken . e ernste finanzielle t, ober er syricht wider b 9 . ganisation der Generalkommissionen vor iufig noch nicht zu 2 . ze st, un . ö. ,, , th bisherigen unf ie, Preußischer Landtag r n ge nn, nm. , fit u ee ben i diesem 6 *. . . P 5 ,, . m ne, , 2 eden eg, ee. n,. , ee, . [. n e er eee har ü ! m. ö 9 ö f J ; dee; ö ; erwaltun olle. Ei uf⸗ ssion mitgeteilt habe, eine Einigun, ; under n,, d, ds , , J , d, ,, ,, , , , , ,, fn, ,, . . . niform, 3 ( n estreben, . ; 34h! * w e Aufgaben der Generalkommissionen im w 5 ; 8 . n , . 3 der Landw. Inf. g. Aufgebot nl der c . , 37. Sitzung vom 22. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr. y. ag! ; 39 kon en, bel der Landiirtschaft lime ard . 97 i nn 3 überirugt sein, daß seine erledigt, und so komme e n n die Auflöfung der , ,, reicht, nicht nur für Folgerinrichtungen, sondern auch für andere Aus- 3 . Lieu . ö Berlin), Rittm. der 3 1 (Bericht von Wolffg Telegraphischem Bureau.) sondern gan . ,, nig . 9 ier betonen, daß es ein i shrd . düsa . . k 1 e e gr h . ier ,, l. . /i. 2 ,, z ĩ rag. Regta,. Nr. 20, mit der Erlaubnis jum Tragen der ; ; ; ö gierung, denen blö setzt Jeb 1 ien Kinder der Ri. eres Wisfen Behauptungen aufzustellen, wel ; schwebenden Geschäfte würden der Generalkommisston in egen soll, jur Verfügung gestellt werden kann, ist, glaube ich, dem e gn ufer ann 5 ren 1 n Nittm der Res. d. . ,, Sitzung ist in der gestrigen Nummer Abg. * sen 1 6 de reef g fernt . Sonde hetzung in die verschiedenen Volksklassen zu n. ö w , e 2. 2 der Res. deg Huf. Regtg. Königin Wil heim . . , i n Rittm. Das Haus setzt pie ö . burg hatte vor einiger Zeit von dem LUusschuß für ländliche 9. Minister für Landwirtschaft, Domä fei für den Dften in Ausficht genommen, die Geschäfte 3. Teil . s getragen; es wird tatsächlich in Zukunft das geschehen, was er wünscht . 49 . 6 n (V Berlin), Rittm, der ö schaftlichen Verwaltung . war , eff rg bern, ö ner 6 Hh Schleswig. von Arnim: Domaͤnen und Forsten ordentlichen n,, um Tenl den Verwaltungbbehzrden, den gen Der Titel wird nach dem Antrage von der Osten ge⸗ ebots, diesen dreien mi ,, , en . . . ; t daß sein Gefluge it 2 . ; gierungen und Landratgä übe weifen. Bei den Regi . s e 3 . DJ J , , . gebots, dicsem mit der Erlaubnis zum Tragen der Land 1 ; die Regi ; : ent) vorliegt. preußif n nfrage erklärt wurde, weil er nicht. darüber beklagt, daß der preußische Landwirtschaftsmini aftliche Abteilungen errichtet werden, welche auch die Fragen der , , nn, ͤ ant⸗ uniform, Russell ( V ndw. Armee⸗ „»die Regterung zu ersuchen, so bald als tunsich eine li reußischer Staatgangehöriger sei. Ich möchte den He ; ö. aftsminister nicht ge! allgemeinen Landeskult h ätten. ; technischen Revisoren. Feldart. . Nr. 9 , , rn 36 * ö i e, ö. ö ung des Tgxwesens, namentlich ö. . m ge n bitten, ob der hier vocgeschobene n,, nigend Ginfluß bel der Gestaltung des Weingesetzes genommen habe. Abg. dr Tier off . über die Neugestaltun Bei dem Kapitel „Landwirtschaftliche Lehranstalten Inf. 2. Aufgebots, diesem mit der Grlaubnig zum 16. ö e. ö rtschaftlichen Angelegenheiten, herbeizuführen.“ f er betreffende Hofbesitzer muß seine Beiträge zur Landwirischaftz. Ich muß darauf erwidern, daß das Landwirtschastsministerium in der ist noch nicht zu gewinnen; aber meine Freunde stimmen den 66 und sonstige wissenschaftliche und Lehrzwecke“ werd Armeeuniform, v. Hel molt (1 Berlin). Lt. der Ref . 8* 3 Abg Engelmann (ul): Ueber das neue Weingesetz herrscht an der inn . und deshalb auch die Vorteile mit genießen, zumal allerweltgehendsten Weise bei Gestaltung der Vorlage mitgewirkt llärungen det Ministerß in der Kommisston zu. Insbesondere ist die die Ausgaben für die Landwirtschaftliche Hochsch J in B n. . reiherr Hiller von Gaertringen (4 Pofen.) N 69 nf, Regtg. Nahe und an der Mosel große Unzufrtedenhest; auch ich halte von mel J ese Prelse aus Staatsmitteln gejahlt werden, die der Landwirtschaftz, hat, daß es aber schwierig war und ist, die divergi Verhindung mit der Reorganifation der Verwaltungebehörden er, Landwirtschaftliche Akademie in? , nr, . 2 Nr, 69 Hellmund Stanppunkt aus dafür, daß hier unter Ümftänden großer S nem kammser jum Zwecke der Förderung der Geflügelzucht jur Verf . Aist. die divergierenden Intereffen wünscht. Bie Generalkemmiffionen waren überhaupt nur alg vorüb ; tliche Itademig in Bann⸗Poppels dorf, für das Kaiser großer Schaden an gestellt werden. ügung u vereinigen. Nicht nur Handel, Konsum und Produzenten, sondern gehende Einrichtungen gedacht; ihre Nusgaben im Din a o gef, Wilhelm ⸗Institut in Bromberg, für die pomologischen Institute auch vor allen Dingen die verschiedensten Produktionsgeblete unter! im Westen noch nscht. Man kann damit einderstanden sein 8c . ,, ö. für die Landesbaumschule in ehmigt.

laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, den Hauptleuten der . Nr. 1, H

1 Berlin), Lt. der Landw. Infanterie 1 Aufgeb . =. . ts, diesem mit der icht ĩ rlaußn e' nm Tragen ber anbe hiar ulgeho gerichtet werden kann. Die beabsichtigte Einteilung der Wesnbauge Thebesipug (1 Berlin, Zoppit (iI Hen in ern, . 1 Ungunsten des Qualitätsweinbaues an der Mosel, . daß . , ö 2. 9 e, n, neue Weingesetz benachteiligt den dortigen Wein⸗ Großgtundbe n ung der Landwirtschaft ganz oder vorwiegend dem elnander stehen im schärfsten Widerspruch. Ich will nicht auf das richterlichen Geschäfte den ordentlichen Gerichten, die übrigen den . n, oe in Hi ch, i, e,, . ö . ö nn n,, ,, ,, n, m, zu gute lame, muß ich entschieden zurück, Gesetz eingehen; hierzu ist hier nicht der Ort. Aber es wurde darübe Verwaltungsbehörden übertragen werden. Die Generalkommissionen, Bei dem Fonds für die Rebenveredlungsanstalten 6 4 2. ö. . u , 95 ö geles ö , . , g. als selbständiges. Ich größten Wr . . . . den gellagt, daß j. B. als Zuckerungsgebiet das ganze westliche . . 4 , . , werden, . n, e, in der Provinz Sachsen und in . rt. Megts. Nr. 15, inckler r Ritt a7 R m Streit gegen die zu große Ver, St dis ö ; ,. 9 gehabt. enn der ; 3 . ren muß revidiert werden,. ert lege ich aber eisenheim⸗Eibingen betont Landw. Kav. 2. Aufgebotg, Böckelma N . m. der mehrung des Weines; den nervus Terum“ des jetz V gat die Landwirtschaft unterstützt, fo tut er eben das gebiet ausersehen sei, und daß die Mosel nicht abgetrennt sei. Meine darauf, daß die erste Inst den Spꝛeiialkommi . tlö ; . a i e , , k g eine darauf, i nstanz den Spezialkommissionen beigelegt Abg. von Klöden (B. d. 2.) die Notwendigkeit, den Verwil e ö 9. . , delt n. des Leer ilch Tesch n keig n Herbeferun er he N / g. Leiner fordert, er handelt zum Wohl des Gefamten; denn wenn Herren, es gibt ein großes Absatzgebiet ich nenne nur das Nah wird. Die Bildung besonderer Abteilungen für Landeskultur bei welche die Weinb ö dendigkeit, den Verwüstungen, . ' 1 . . unge r Lande durch den Heu, und Sauerw d die? Tragen der Landw. Armeeuniform J ö * 1 der Erlaubnis zum auf dem Weinbauparlament in Wiesbaden vertrelen welches di . 96. nn n, n en, fbr, ü g, 3 1 . , , ö ö . 2 2 ö 4 geht, j r ju zeblet welches mit seinem Absatz, wie die Entwicklung einmal . t. mir ein glücklicher. Gedalk zu, stin. aus ausgesetzt sind, noch energischer entgegenzutreten. C s (Magdeburg). Oberltß. der Landw 83 7 *. S), v. Kamptz arbeiten zum Weingesetz von 1892 lieferte. Ich bitte enn 8a [d 9 Grunde, das wesentlich begrsindet ist auf dem Blühen und. Gedeihen st ; , , , ' . . ij . kön 6 f = erluste an Nationalvermögen. In Frankrei (Bernburg), Oberlt. der Landw. Kap. 1. A ufgebots, Behm schaftsminister, alles zu tun, um den von Allen lan dw sh 6 einer innerlich gesunden, Landwirtschaft. Auch der Weinbau in gegangen ist, auf die Mosel angewlesen ist. Im Handel werden Sie siedlungen, vorbildlich werden. Die ECntscheidung sollte jedoch nicht allein Überstse ö 6 1. luste weit die K e of e. n, mn, ga . ufgebots, Gürth Berufgjweigen am tiefsten daniederliegenden Weinbau a en im landwirtschaftlichen Etat vertreten; er fordert viel Ausdaum Nahewein fast gar nicht finden; er geht unter der Flagge Moselwein. Kollegien, sondern dem Regierungsprästdenten selbst gegeben werben. rein gr , egen, 6c 266 ö weit die Krlegoostenentschãdigu ng rückner (Neuhaldengieben), Lt. k . . De neter kann ber Peta 'der Wella denn . . , , . er verlangt leine Prämien und LleberC Dh das gerechtfertigt ist oder nicht, will ich dahingestellt fein lafsen; weil die Rrsönliche Inttigtibe von Wert ist. , S ür, ,, Boltz (Neutomischeh, Hauptm. der Ref. des Inf. Regtg. Prin; rinnin Xn er keinen Umständen tragen. kaß er unter denselt . pruch gin solche Gestaltung der Verhältnsss aber Sie können nicht von der Regierung verlangen, daß sie mit Landeskulturbehörden muß, aber möglichst in Beziehungen zur Be,; Geheimer Regierungsrat von Schmeling macht Mitteilungen über , , Helsbe chm gieftltnetati g heide, miket hand in solche Perb̃ltuifsz eingreift war r d deen beg, mn d nn, n nn,, . . der Landw. Inf. 2. Aufgebolg, beiden mit d E . e. Ueber die eben veröffentlichten schaftsminister den W Wie hat der y sche Landwirt. lann, daß Wei di e , , . , . fang gefunden haben, aus zasn; getgn hat; Es sind einzelne, Benrke Ange biet worden. di rlaubnis jum Tragen ihrer bizherigen Uniform, R e er rgebnisse der Berufszählung von 1907 und das dabei beobachtete Ve 26 er. den Weinbau an seinem Teile gefördert? Wenn auf Enn, daß. Weinen, die eine Handelsmarke nicht haben, plötzlich der die die Bedürfnisse kennt und die geeigneten Kräfte jur Lösung der von Sachverständigen und Vert l f ö Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb rm, Randhahn (Kosten), fahren ist die „Kreutzeltung“ sehr ungehalt Ni ztete Ver, diesem Gebiete gewisse unlautere Machenschasten festgestellt f Absatz abgeschnitten wird, weil ih di ö a,, , , ,,, ; . 1. Aufgebot, mit der E n ö. gehalten. Mit Unrecht; de c sten festgestellt sind, so . nen die Möglichkeit genommen . k ö 8 Landw. Armeeun form, C ich or ius . . 1 Le fe nn, 35 5 gezaͤhlt worden, im Gegentell ö ae de . . nern . der ebrliche Weinbauer und wird, unter der Firma verkauft zu werden, die nun einmal Handelzß.. Zu Beihilfen zu den hei den Auseinander— Jahre mig der 3. J, ,, . d,. s , geg g ,. . n. . 6 ö . J ö Höhen ö. h t n , m, ö , im hrauch geworden ist. setzungsgeschäften vorkommenden sogenannten Folge⸗ V'gen, Die preußische Regierung hat zur Bekämpfung der Reben⸗ k ö. J Angehörige erf heinen. 8 w J 3 ö. sie in hohem Hin he schädigend r,, So gibt es unjählige Punkte, in welchen Differenzen jwischen w , ,, n e, ,. * ausgeworfen. . . u, . n er; e. m. . . 2 . i, Aub: bod? . a nn. er andwehr⸗ 11 Millionen Erwerbstätigen 14 Millionen Ange hbriae nr neben wirken werden. Der Wunsch, sich auch der Weinbauern anzuneh e den einzelnen Weinbaugebleten bestehen. Ich kann aber bemerken, Abg. von Strom beck (Zentr.) bemerkt, daß dieser Punkt, wenn er fan ., , n, einischen Rebe wird die widerstands⸗ its jum Tra d ö 2 ] zen,. Angehörige, in Gruppe wird auch vom Mint ͤ . zunehmen, ; . n aber bemerken, auch schon seit dem Vorjahre um 380 000 M erh e ü , ,,,, . r . a, ö J. ,, an,, 16 . Jabl n der . r 6 6. e ht , nag 1 . mit den letzten Kommissions⸗ hn fen Staat noch e. ö nn, . 3 knte nee, über diese Frage statt. Es sind K 2. ö er Erlaubnis zum Tragen seiner bisheri d . iel geringer wäre, widerspricht erkenne, durchaus fachliche än wie ich an⸗ eschlüssen einverstanden ist. Es ist unmöglich, di l 4hgtng die, Stadt Heiligenstadt ür olch ,,, ö. , , . 9. k möglich, die verschiedenen Heiligensta solche Folgeelnrichtungen . ö . . e, , , . . . , , ,, e de rn. ,, . Ml. . dwwergierenden Interessen der einlelnen Weinbaugebiete so zu vereinigen, 300 Vo M habe verwenden mũssen. Der Redner schildert den Verlauf Bei den Beihilfen zur Errichtung und Unterhaltung gebots = beiden . , nn, Inf. 2. Auf⸗ Fer lch ee il man die Zahl der nun en,, . 9 Leno gefährlich ist ss infolgedesen, Schlỹff⸗ auf sie e, den, daß alle befriedigt werden. ö. ie , , , saberne ll , w fert r r mne r mern f irhsh g . 245 J ie Stat sti der Produktion laͤßt im Stich, die einzelnen Produkte Der Abg. N at einen Sper 28 9 er i, f, at Ve j ö. Viereck sfreikons), die Wiesenbauschulen auf eine einheitliche Inf. 2. Aufgebots, Lukannek ( gr, O tz pe een. *. Jahre 1882 auf 28.5 6 im Jahre 1957 . . werden zum greßen Teil susammengestellt aus Be amlich d el. ten , h g . 2366 n, ,, . J , ( . i u ö hin, dere ist gegangen chte wan nnen r m j dar. namlich der Nichtprämierung d die Landwirtschaf ö do ju hoch sei; die sJogenannten Nebenkosten hätten a , ,, ö ö , ich , n . e Weerth für e G f gie rere. . ine er , . u. ö . lar len ar e gr n n f, , ,. den ich nicht orientiert . . . . e e. . , , ,. und Gee, 16 e nein fenff schu . ö ö e. * 9 e,. Nr. 13 Mannesmann! Cenney ; . olstein. Drag. Regts. den landwirtschaftlichen Erzeugnissen fteckt be igt I Har. er in Kapitel des ich bitte es nicht mißzuversteben Mißbrauchs w eintreten zu lassen . nen nagen, Wege de,, ätten 130 000 erfordert; ö ö , , , e. ; ; ptm. der Landw. Inf. Jahre. Aber di „Grengnissen fieckt, beträgt 15 Milliarden im darin liegt, daß jetzt v e e,, enn, ; . . allein 41 009 seien ausgegeben worden, um aus der Stadt jwei neue ländlichen Fortbildungsschulen und Disposititons⸗ i war bolr He, ng werf, Oänfhn. wbet fn, ö . ,, . , gegenüber Statistik verlangt 3 , en,, finn Der Herr Abg. Wamhoff bat die Staatsregierung ermahnt, bei Auggãnge zu schaffen und die Feldmark besser aafzuschließen. fonds zu landwirtschaftlichen Lehrzwecken werden in wen gung. Vom Standre nit ret. Sie e in ige deffen' 33 len r ä dh, ar ge t f g fen, . der Bereitstellung von Mitteln für die Ueberschwemmten es nicht an Zu Beihilfen zur Beförderung der Einrichtung Diskussion verbunden. Zugleich wird der von dem Abg. Ecker (nl) von Renten guter, insbesondere zu den bel den Renten! gestellte und von der Kommission angenommene Antrag: di

9 Y l 9 stp J d W 2 * * 8. 3. * . 8 1 d E 9 1 8 1 k 1 7

Erlaubnis zum Tragen d er Landw. Armeeuniform, Bruns (B ĩ ü 8 armen), beiden Richtungen Für teff jr Finseitigkeit i ̃ Dien, er. . Inf. 2. Aufgebot, Bontiver (Giberfeld) der Wir s te e itik a, , . ie Eiasentigieit in aber dieses Material reicht nicht hin, um die Grundl d H Mi ä . 9lingen), Oberlts. der Landw. Kap. 2. Aufgebot, schlage des Grafen Kani . Darum treten wir dem Vor- ganzen Statiffik zutreffen! fall e ,, . der Herr Minister des Innern saämtliche Probinzialbehörden be⸗ ) wi . ö girls len gan mi, Oberlt. der Landw. Feldart. 2 Aufgehots, , ., 4 refer greg. 1 der eine Erhöhung der Zölle Vereine und , , , auftragt, zu berichten, welche Art Schäden vorliegen ö 36 ö, , die Worte insbesondere wirtschaftlichen Unterrichts schulentlassener Mädchen el st rg II Bochum . ö ö re,, ,. e Frage der Landarbeiter anbetrifft, so bat . e n 0, atistik immer nur für einen ö g 0 n . orliegen, was Folgeeintichtungskosten“ zu streichen, und begründet den Antrag vom Lande einzuß it zur Debatte gestellt gin, i , s,. 9 . ö , . erde lige e le rh ff. ,,, 6, ö. ö n ,, , , , aufmachen. Die Zablen—⸗ eee. nötig ist um den Notständen abzuhelfen. Soweit ich orientiert bin, folgendermaßen: Die Bedeutung e. dientengu ier aht . Referent ee , n,, . . , ,. r ee, e. 3 4 r Arbeitanachweise eine Unterftüßung' angedelben betrachten e, . ö schon ser. ile sichere Grundlage ju sind sämtliche Provinnalbehörden augenblicklich in der Lage ge— gelehrten Verhältnis zur Höhe dieser geringen Summe. Außer das in dem Antrage betonte Bedürfnis pon der Ge m, n,. w . * D en. T e 11 9 2wmeck⸗ ** * * . 1 1en, Cd ] e GO ö * r 5 9n 59 z . om aleich⸗ ö ö r n 8 3 ; ; ; , 2. Aufgebotg, Langen (Cöln), Rittm. des Landw. Traing 2 uf. greife Preußen müßt. für solche 3Zwicke noch tiefer in die Tasch? anderen Gewerken zu beurtei gans Gewerbe im Verhältnig zu den wesen, den dringenden, momentanen Notständen abzuhelfen. Ich fr n ,,, , , gebotgs, belden mit der Erlaubnis zum T d n, ee greifen. Die Frage der Arbeiteransiedlungen findet bei einem großen Abnahme der] n zu beurteilen. Hinsichtlich der ganz auffallenden 6 ; e an. ; . 2 für Pommern und Westpreußen im Extraordinarium vorgesehen. Abg. Dr. Iderh off (fr. kons.) spricht seine Anerkennung über di ker wie, . . . . zern, 9 . 3 Henn re fn 2 nahme der Angehörigen des landwirtschaftlichen Gewerbes ist ei ann es 1. B. mit Sicherheit sagen von dem Gebiet an der Elbe. Dänemark gibt für dies- Zwecke 3 Millionen Mark aus z Gin Erhöhung der Juschüffe far ländliche , gg * E . P j 2 h d 7116942. Dua * Uandnls8. 4 2 8 a5 1 9 8 ö 9 1 9 23 2 2 5 6 * 7. 21 *r Mn ö = d 1 1 . 1091 6 Dun Uulen 000 r g n he. e, r, e . n ,. . hoffe, durch einen entsprechenden Antrag das Verstaͤndnis der 86. um e nm, . 6 ng seliche Folge der schwierigen Der Herr Regierungspräsident von Magdeburg war noch heute morgen . Bedürfnis liegt zweifellos vor, daher kann nur die unrichtige auf 575 000 S aus. Die ländlichen err rr, g e ern gg, ne 9 . . . Bg e sik . 9 2 ( Hh3r fen ö. ; 1 = . 121 Der Tandr 9 —sriu * 55 n * 1— lo ( 14 1E . 2 r R 8 . 83 8aß z CX Amit tel 3 7. 0 eoss Naff in e 6 , 431 ö der Landw. Inf. J. Äufgebote, diesem mit der Fee ar . ten zu, schärfen. Man darf aber die daß die jetzige, wie 69 eg f ren . ist, und bet nie ich habe dle Sache mit ihm durchgesprochen. Er hat gesagt: , en,. der Grund sein, daß die Staatemitzel nicht stätrker besondere in Hesfen,Nassau eine bohe Stufe der. Entwicklung Freicht, rlaubnis zum Tragen der Landw. A ñ . . usse der Landarbeiter nicht verschlechtern. Die Be⸗ Lage ,, drücklich zugebe, hoff nung? vollece er habe die nötigen Mittel in Ha ze ö in Anspruch genommen werden. Früher lautete die Zweckbestimmun dieser Provinz zunächst in Hannover. Man ho Minifte rmeruniform, Rau (Aachen), fürcht D 12 ! Die Be⸗ Lage der Landwirtschaft statistif ö J in der Hand, um den augenblicklichen ß die Beihilf F f ̃ ke ge e n en, fe. . JJ e . n 2 9 Koalitionsrechts die Ernte zun Ausbruck Lommel eld . 6 .. ö mn e Jahren Notständen abjuhelfen. Ich glaube daher: was geschehen muß, ist . . dahin, 3 die , l. zu den Folgeeinrichtungskosten en ge n, n Gemeinden Hannovers mit größeren Staatszuschäffen gebots. Brunnengräber (Schwerin Saupin , ö rden ronnte, unbegründet. In Hessen, Schleswig⸗Holstein . . e geringe Zahl von Angehörigen der 6 . - ,, muh gegeben wurden. as ist grändert und nur insbesondere' der Zweck ju Hilfe kommen werde. In Hannover bestehe bis je ler dinge kai, , . , , . J 3. er ee ů Erne, keen bold ere n i en Ur le erdhz . , . r, ,, der Gewerbejählung hat ihren Grund darin, daß geschehen, und die spätere Aktion kann erst erfolgen, wenn man eine der Folgeeinrichtungskosten genannt worden. Nachdem wir in meiner nur eine Anstalt für gen en, r. für . r, we. en e, g , s, , .. . . 5 . 1. nn, , ö, ö. i, . der landwirtschastlichen Gewerbe sich schon in llebersicht darüber hat, was notwendig ist. Ich muß, obwohl einige Heimat uns bemüht haben, die Einrichtung der Rentenstellen möglichst Fortbildungsschulen; angesichtz deg raschen Anwachseng der Zahl der 6 n er. Did, e, slgem i . bern roa sti se rf , geo rene, Hen, , n . 8 . . die Er⸗ Herren Vorredner schon auf die Ausführungen des Herrn Abg. Leinert billig zu machen, damit die Leute den Zins leicht tragen können, n . trete die Notwendigkeit auf, auch an anderen Orten der Pro⸗ ,,, 3 . nn,, , . n ne, zollend und sie den Gefahren des Lebens aus— aaenam ; ; 9 e. wvinz solche Anstalten zu errichten, die ebenfalls lwollend an 5 ö ee z ./ ; Lel ! eingegangen sind, doch mit einigen kurzen Worten seine Angab Unz solch lten ichten, die ebenfalls dem wohlwollenden Tragen der Regi ; nis zum arbeiten darf nur ausnahmsweise Platz greifen. Ri . d, Lon diesem Gewerbe abwenden. Diese Erscheinung ist j = 1 k i Hie, n lil r , ,, AUmentsuniform, Ger , Brů e Fzysß t z hmsweise Platz greifen. Auf drei Domänen im j ar ; . 55 3. . Viese Erscheinung if szall; Ferk Kn . e, ĩ die Interesse des Ministers empfohlen werden müßten. Auch durch di n, , , ,, . ö n nn, ,, k ist davon ein zu weit gehender Gebrauch gemacht e, we, 23 * ei, , auf ihr baut sich die Statistik auf. Letztere sichlich berichtigen. Er hat behauptet, daß die Staatsmittel haupt! Folgeeinrichtungen etwas gegeben werden solle. Diese Folge ˖ Augarbeitung eines Muste ic tuts könnte die i irn n . ; ; ö i n. n 8 zen ** ö . e *. ! w ö . . ( * ö M* * . 6. ö J z ö ] F 2 * amn 5 . . 2 . ; 4 . 1 4 191 9 E —=— 2er te Hun ni, Tren greg! ,, g sgebens 1e . * . ee, von Kröcher ersucht den Redr er, viese Ängelegen. bei dem meer,. , , . i Kinder den Eltern helfen und sãchlich für den Großgrundbesitz jur Verfügung gestellt würden, und einrichtungen, wie die Umzäunungen und dergl, überlasse man lieber waltung den Gemeinden einen großen Dienst leisten. Dem Antrage . , 3 . ** 1 erörtern; er habe ja auch den AÄbg. =, n e n ders bret. 4 liefern. 3 gi. Teil daß auch die Staatsmittel, welche den Landwirtschafts kammern zur ,,, n ff zurn allmãhlichen , rn eigenen 2 . Partei wohlwollend gegenüber. z ngen), Hauptm. der Res. des Füs Re to. 164 2 ; olss⸗ Metternich ersucht, seine Forstschmerzen u verschleben.) 1 , ,, uns zu ernstem Nachdenken 1 ‚. ; . . ) ö Mitteln und gäbe ihm in erster Linie fur andere Zwecke Beihilfen; Abg. Ecker (nl.): Nachdem mein Antrag von der Kommifston . ö. , jeg zu verschleben anregen. Mir her frühe emen n, e. * Verfügung gestellt werden, besonders in die Hände des Großgrund ; an di h kursverluß ; 5 : , ,. . o n ntrag von der Kommifston . . . ; ö. 29 4 , 3 9. . eh e dn gl def ft fh, n, ĩ 9 e C grun ich denke an die großen Kursverluste, die beim Verkau der akzeptiert worden ist, kann ich darauf beschränken. auf 6 ö le ö Plate, von der am Sonnabend hier die und gesundhenil; 3 1 ; 9i. Jul 3 übe J . 6 19 34 3 hen. ute, Vert 1f . wo tann ich mich darauf beschränken, au ö nf dne n zr . , des 4 har hat auch die Mißbilligung des Ministers gefunden. ik , , . ist nicht zu leugnen, daß die Land⸗ kel übergehen. Wenn er die Güte haben wollte, auf Seite 25, RNentenbriefe entstehen und sich bis auf 1900 Pelaufen. Die wachsende Ausdehnung der Bestrehungen hinzuweisen, welche d Tragen ihrer bisherigen Uniform, Bra ndig (Lünebur t. . *. Wertlaut. der Rede war mir nicht erhältlich, und ich linz einen Jr,, ,, . ö drückendste Sorge ist. Von die Zusammenstellung der Ausgaben der landwirtschaftlichen Ver⸗ Folgeeintichtungen sollten also erst in jweiter Linie kommen, hinzielen, der aus der Schule entlassenen weiblichen Jugend nebe n, , ö ,, . r ,. hen, zu i. Bekämpfung erhoffen wir, wenn valtung anzusehen, wird er finden, daß die Summe dieser Ausgaben und das ist der Zweck meines Antrags. Unsere Bestrebungen steigen der allgemeinen Fortbildung auch einen besonderen Hauswirtschafts= zerad⸗? au für später Gifolg; so bon? den großen Arbeitz— r . a n 91 . i. e. und fallen mit der Bewilligung des Rentengutekredits. Wir können unterricht zuteil werden zu lassen. In einer großen Anz 3 . . one ägt. Davon entfallen ich will nur Arbeiter nur anstedeln, wenn die hohen Kosten, die insbesondere aus Slädten hat, man piesen Hauswirtschaftsunterricht Stufe der Volksschule organisch angegliedert und

1

Oberlt. der Landw. Inf. 2. e, d, letzteren dreien mit der Reiche und in Preußen vertreten will ist es . ill, es angezeigt, nach lichen Vereine und Verbände durch Stasssti f f V Stassstit Lerangezogen, Sofort, nachdem die Ueberschwemmungeschäden eingetreten sind, hat ; . sind 198 000 MS ausgeworfen.

8 f

der Landw. ?. i 2 , n, n,, . der Erlaubnis jum Tragen der das politische Moment der Tiennung Kirche vom Staat he chwei f 2 Aufgebots, Ja n eche * amg) Hauptm. der Landw. Inf. zunehen. Daß aber Herr Plate den Gl heran. nachweießentren, difß auf den Antrag Bodelschwingh. zurückgehen. 6 f . 33. 1 , , predigte und nicht an Wunker, die enn⸗ Durchbt chung ĩ , , . ,, . fi, e dmen können nicht sofort Äthilse bringen; denize Zꝛhlen nennen 103 Millionen auf die Generalkommissionen. den hohen Löhnen entstammen, vermindert werden können. Wir stehen er V h . ö k = . 6 J 3 2. * ö. ne Mulch vun Le Natur⸗ 1 edũürfe 2 ic / ö J. h 1 7 T3 ) . ö 2 . 1 * jtis ö 1 ö . 19 PuU 8 irfahrun ieses ä ̃ aßt si Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Üniform t i gen 6 der gesetze wären, das dürfen wir ihm nicht zum Vorwurf machen. Ich besser 1 Intwicklung; ie langsamer und sicherer diese ist, det Die Tätigkeit der Generalkommissionen beschränkt sich fast ausschließ- in der wirtschaftspolitischen Entwicklung an einem wichtigen Punkt, Ferfahrungen gemacht. Dieses Verhältnis läßt Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebolg, mit der Erl ratsch jassel), kenne keinen modernen Biologen, der nicht der Theorie von Tee . . ; anf nichts überstürzt werden; vor allem daif die Cin lich auf den Kleinbesitz; ihr Haupttätigkeitsfeld ist die Zusammen 1 , w , , . . ö 4 e . R en der j hrung olcher Arbeite gachweise nicht jwangsweise, sondern nur der n , mr , n. gteits Zusa Die Hypertrophie der Großstädte; das römische Weltreich ist an dieser der ständigen Haushaltungsschulen, die aber mehr fur di ö 8 6. ö. nech Ble n wee, adliger wesen, . n, ,. 1 eee. Not ge eichend dem Bedürfnis folgend erfolgen. Es ist ja unser *. des letngrundbeßttzes in den westlichen Provinzen. Es Frage zugrunde gegangen. Es gibt ein technisches Mittel, den bäuerliche Bevölkerung berechnet sind, und daneben k . hen Iten , . gen 2 Tan diy Sach man soll fee lane ne g nm in , , . 1a, grebe durch die Kolon sation, auf die ich jetzt nicht weiter ĩ hon erwähnt, daß die 35 Millionen für Lehranstalten Gefahren entgegenzutreten und die in die großen Stadtbejirke Provinzen, wie z. B. in der Rheinprobin; ft gebots, Meeß (Karlsruhe), Sberlt. der Landw 1. ö 6j z Auf wissenschaftlichen Forschen und Lehrern können Sie fo iwas nicht i 0 gen e, e, ee, m. nicht bloß für einige Monate, nicht bloß und sonstige wissenschaftliche Zwecke in der Hauptsache dem kleinen zusammengezggene Bevällerung wiche hinauszuschaffen in die Vororte haushaltungeschulen ausgebildet. Die Befü Yb r Conan sch 2 . w. Feldart. 2. Aufgebots, verbieten, da müssen Sie sich schon an etwas mehr 11 die Saison ans Land zu fesseln. Gerade aber in der Saison— Grundbesitz in Gestalt von Wi pirbammans- é und in das Land, das sind die elektrischen Bahnen und die Seßhaft⸗ indirekt die Landflucht befördern, ist Green. Rr 153 n s an t. der Res. des 8. hüring. Inf Regts. wöhnen Professor⸗ kommt her pon r site . . 20 ranz ge⸗ arbeit würde die eminente Gefahr liegen, wenn wir in der Zukunft ö ö 8 in estalt von Winterschulen, Fortbil dungsschulen usw. machung der lãndlichen Bevölkerung Wir wollen nicht de g , mne. begründet Auch die Bemäng jung daß die Ausbil . 622 ; 8. 6 . n e , mh. Toietgn 93 ; n re . ; ! ; * dee . . ; ; 981 1 116 . ö nan . 4 . . 2 ! elung, die AM Sbildungs rt: Völs Bste ) 3 . König!. Bayer. Militärdienste, Bekenner der Wissenschaft sein. Profiteri, der Professor soll ein die Koalition der Landarbeiter fördern wollten. In Hessen-Nassau e Terfügung stehen. Das Veterinärwesen mit 5 Millionen kommt ung vorwirft, uns lediglich Arbeiter beschaffen, sondern wir wollen das sei, und ein Zeitraum von acht Wochen nicht aus reiche, , , Wäg einelfntäs fem Per Ag, Kreth nannte die landirt, bt, reh Khelen, Tel, Fine Feige eig hh U der Hauptfach auch dem lieinen Besit, wgute; denn gerade der Patte ardznn'seder bebt enen, sieg nnd gien m, , 2 . s 1 . * * Abg. Nr nann Die 18 wirt⸗ ĩ t erst hab gen 5 5 9 ö r* 5 . fei 9 1 5 ) J 181 8 3 aa 1 1 * 1 - z . * 94 * 3! * 9 * e, e dene, Kubasch (Schlawe), Sperling 'r en! 66 er, Uniform, schaftliche Lage am Sonnabend nicht glänzend; man scheint wieder gern, , , ,, d,, es geseblich für das ganze Reich hestände leine Besitz ist der Träger der Viehjucht. Ebenso steht es mit der Das sind Idegle, die gllerdingz mit den Zielen der, Soꝛigldemkratte Märchen auch die allgemeinen Begriffe der Hygiene n Inf. 2. Aufgebots von der Meden . dllften 6 ö 24 Zollforderungen vorzubereiten. Es geht der Landwi tschast r, ,,. , n 5 34. für die Landwirischaft, Summe von 4,3 Millionen für Förderung der Viehzucht. Darin nickt im Einklang err, Ich 6 e e. Teile unseres Volkes pflege bei, wirkt also auch nach dieler Richtung bin Kav. 2. *, NMede , der Landw. aber gut auf Kosten der übrigen Bebötkerung. Vas 1g It sondern jür die Allgemeinheit sein, der doch die großen Werte ver, sind allerding ; im . ; gewinnen immer mehr und mehr die Ueberzeugung, daß ein ziel, Wenn die Wanderhaushaltungsschulen sich nech nicht f ä tet ice ee beer bedse mnn, wg ge ur eb, n 6 ö Yer 33 loren gehen, die ihr z. B. bei der letzten Ernte verloren gingen, weil lan allerdings etwa 28 Millionen enthalten für Prämien bei Pferde. bewußtes Voranschreiten auf dem Wege des gesunden Ideals ju neuen a .

6 Mill. Leart, 1907 eg an Saisonarbeitern feblte, oder weil die Nechtsunsicherbeit zu groß . 86 auch daz kommt in letzter Linie dem kleinen Grundbesitz und böheren Kulturformen führen muß. liegt das im wesentlichen am Mangel an Mitteln gute; denn der Kleingrundbesitz ist der Träger der Pferdezucht. i, , . —— ; gewissen Kompeteneschwierigkeitéen. Nach meine grundbesitz 9 Pferdeinch Minister für Landwirtschaft ꝛ. von Arnim: die zu gewährenden Staatẽ⸗ nittel Kreise

er

=

*

164

8 * 3 ö

38G

breiten können, wie sie nach ihrer Zweckbent

Tragen der Landw. Armeeuniform, Gul . er (Limburg a. L.), Haupt 2313 Min rr, ,,,

der Res. ; 17 ar . Dauptm. 2513 Millionen und 1908 3759 Mill. Mark. Diese Besserung setzt w zie

i , . 91 mit der Erlaubnis zum also nach den letzten generbu hangen . n, e, , T. n 9. Dieser lihtere Punkt gibt ung ja seit Jahren Anlaß zur Klage.

Ref des 2. Großher 3. 6 1 3. . v Worms), Dauptm. der der Landwirtschaft über 3056 M” Cinko nmen Fun 1907! 33 ) Dr massen größere Sicherheit schaffen, nicht bloß im Interesse der Herade in den pferdejüchtenden Provinjen wie Hannober und Ost—

laubnis sum ö , . , , n . 6. der . . . 5 900 und 1908 135 450. Das Gintkommen aus Har . ee. 1 , bi n ,. 9 ja ine, zu einer * dreußen ist dieses der Fal. Al diese gegn sind wie jede Halb Meine Herren! So sehr ich mich mit dem, waz der Herr Vor— 36 sich mit der Errichtung

g ö. Armeęunifgrm, v. Jon qui re ewerbe auf dem Lande hat nicht diefelbe Steigerung auffuweisen. Di dralisation geführt, die Rechtsbegriffe haben sich verschoben dadurch, . , . ee Ti. a. 54 assen.

k 1 29 . e, Landw; Inf. 2. Aufgebots, mit der letzten sechs und besonders gi 1. Schi , , . wir den nötigen Schatz nicht gefunden hahen. bn r ja Ver⸗ lunch ohne Rennen, ohne Vollblutzucht, ein Ding der Unmög . war e den, 4 Dient der er i, Kolontsaton, gesagt bat, ein. Minis e KR ir af

[ He ustabhh Hern . ui gige e de,! Geiger Segens für die Landmirtschaft auf e en in, , m, . ö h sewacht mit der Einführung Her Legitlmatignslarte, durch, die libleit . berstanden erklären kann, so muß ich doch einigen selner Minister für Landwirtschaft

Helder , . 96 . e 1 , e, Here. , auf dem Lande betrug 1902 28 Milliarden, iob5 z Minlliarzken , wenn das schon ehel en. ban Gbenso handelt es sich bel Tit. los der Auggaben für Landes. Ausführungen widersprechen. Er hat zunächst gesagt, daß Die Haushaltungsschulen leiden,

6 *. x . te 26 8 3 i ) Vi S en 99 66. . ; ; ' ( 66 / die S 2 j . X. 1 4 8 J . D kRSIin 2 z 1 3 8 weseo 7 E e zweien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunsform, 1 . ö Landwirtschaft sind der Jahre ausgedehnt und, 3. n, r,, weliorationen, die 3 Millionen betragen, in der überwiegenden Mehr- en n, im Verhältnis zu Dänemark nur minimale Mittel liche Schulwesen überhaupt, daran, daß im Segen , Rittm. d. Landw. Kap. 2. Aufgebot, Krämer drei Jahren nur um 184 Hh n . . . den letzten Ver Abg. Yachniche hat dann noch vie Gefangenenarbelt hier hereingeiozen. kabl um eine Unterstützung von genossenschaftlichen Unternehmungen für die innere Kolonisation aufwende, und hat das dadurch zu be⸗ lichen Schulwesen durch das Dotattenggesetz diele 6 . . ö er Lanzw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis Wachstums des Vermögens e, e, , fee 36 14. riesigen Ich frage ihn: Waß ist ihm lieber, daß wir die Arbester, die wir u dandegmelioratlonen, in denen der Kleinbesitz die Hauptrolle spielt. weisen gesucht, daß er ausführte, Dän rk wende jährlich 2 bis vinzen überwiesen worden sind, und daß die Predtnzen n von 2 ae, rent ü M.), wieder weitere Mittel zu Gunsten der Grrn een , pen g erg 6 a, r. fe, beziehen, oder daß wir den Gefangenen Ich glaube nachgewlesen ju haben, daß die Behauptung des Herrn 3 Millionen Kronen für diese Zwecke während Preußen nur darauf, daß die Mittel, die ibnen durck das Dea eren

4 Instein), berltß. j aran ni in - Rz , , n, wa, 4. Le Gelegenhei eben, j j agen? ö 2 ? . rm mg . ü ee. e e ae ö Detat == 3 v3 40. . ts, Maucher l Darmstgdt), Lt. 36 36 , 3 . der A chiucht sind 4 Mil- Letzteres chen g uu * inn, ,, . Ba Leinert, wobon er sich übrigens durch Einblick in den Etat den amn Betrag von 198 000 1 in seinen Etat eingesetzt! fügung gestellt worden sind. nickt augrercen der ig Ten. Regts. (1. Großberzogl. Heff ) Rr. 23, Schlü ter wirtschafts kammer zahlt . 6 . Fůr die Land, Trieb. Mit dem Kollegen Hackenberg bin ich harshber einig, daß en latte überzeugen können, durchaus aug der Luft gegriffen ist. (Sehr bätte. Ver Derr Abgeordnete hat vergessen, daß wir noch einen für diese Schulen getan baben. Ich Twanme der . , ,. 2. Ausgebots, Phis(pyi Cottbus), nur 7 Mill. Mark. Welche K e,, , nicht der Mühe lohnt, den Abg. Leinert sachlich zu widerlegen. Aber ich richtig rechtg) Posten von 2 Millionen für Pommern und Ostpreußen in unserm vollständig darin zu, daß die Aufgabe erne a ¶Cearsenh, , , . ilfe g =, . Der Staat macht diese Ai wenb an e 6 r e dg un n r feng 5 in r tf if uuß öh. . nicht . Damit schließt die Diskussion * leben baben, dann aber, daß . 1 für über 10 Millionen und ich bätte den dringenden Wan sck wehr allen dieien mit der Grlaubr agen shrer ünfeck der Aßrgtier öhece Prelse erfsielen kann. Vas sind die Foigen der on tler ednegtriese , dier, , mptungen an, Rentendrlese ausgeben. Dänemark bestreitet die Beleihung seiner stellen ju können, um sie n 8 graf . Fa m e eri, fr mum Tragen ihrer bisherigen Uniform, strupellosen Agitation beg B as find die Folgen der zustellen, von denen man sich mit größter Leichtigkeit überzeugen Persönlich bemer an ꝛz ang. 36 Mili . 2 ; 9 Sr ; 4 gitation des Bundes, der Landwirte, e *0 ; 0 ; eichtig ich bemerkt Kolonlen aug diesen 2 bis 3 Millionen, die de beer, ent Kimme nnn zt cher Gin ge y der Gardela dw. Jäger J. Aufgebot, gebroht * wurde, daß ** bie Lanpbwirit *in . ,, . lan, daß sie mit den Tatsachen nicht überelnstimmen, um ( Ubg. Leine rt (Sol): Der Abg. von Pappenbelm hal wenigstens bat d 8 . g . r Herr Abgeordnete Wir baben it folgende Schal Tiesem mit der N, mn, der, Landnm; Fusgnt. 1. Ansäbot, aten geben. würden Für Genossen, die am e,. . sche feren Aushrug ju gebrauchen. Ez isf faum glaublich, ndärelt gesagt, sch bätie Behauptungen wider besseres Wissen ver— u, . En steben sich alse bier eine Summe von 12 bis auf dem Lande. Wir baden dter **. Prin (Rönięsber) . , hisberigen Uniform, Gründen zu uns kommen. danken wir besteng. J . . 4 Leinert selbst von dem, watz er hier vorgetragen getragen. Gegen ider! Vieser drelsten Unmaßung kann ich nun sagen, 13 Millienen und eine Summe von 2 bis 3 Millionen gegenüber. eine böbere Ausbildang derrecken es. des Fußart. Regtg. von Linger Bauern, die ju uns gekommen waren, find wieher zur! * 9 , ö er 6. e. in den Etat getan, i. . ein Mißbrauch der Rednerktclbaͤne ist, don fich auf andere ju Ich verwelle dann außerdem noch auf die großen Ausgaben, die durch Wir wollen diese Schulen ka . a nirgendtz eine Bevorzugung det Großgrur l en. die Vand der Ansiedlungskommission zugunsten der inneren 1 Lehrerinnen für die Hang baltungeichalen a

1 P 2 16 n en.

. e .