1909 / 46 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

well in Abbau Karschin eingetragenen, mlt h

verzinslichen Gesamthnhother an die Bank Gier ausgestellt sein soll, . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpälestens in dem guf den

T7. September

d beraumten Urkunde vorzulegen, e, . die Kraftloserkläru Urkunde erfolgen wird. Konitz, den 3. Februar 1909. Könsgliches Amtsgericht.

197917 Herjogliches Amtsgericht Schöningen hat na

Rademacher und dessen Ehefrau, Berta gebore

Braung, in Schöningen haben als Eigentümer des daselbst sub No. ass, 138 belegenen Hausgrundstücks ler Mühle) glaubhaft gemacht, daß sie mit dem=

in ihrem Besitze Grundstücke, im

elben auch das Eigentum an dem befindlichen, im Norden von jenem Osten von dem Ritzauschen Grundstücke Ro. ass. 13 im Süden von der Wallstraße und dem Sachtlebenschen Grundstück⸗

No. ass. 149 b grenzten Garten ju 6, 62

Vermessungsbescheinigung beschrieben

3. 13 ö. 9. igisch

2m des Braunschwelgischen Ausführungsgesetzeß ; der Reichggrundbuchordnung beantrags. . deshalb unter Anberaumung eines f auf den 16. April d. Ihrs. , alle, welche an der gedachten haben vermeinen, nachteils, daß nach

Grundlage Rechte ;

Ablauf der Frist die Antragstelle

als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden

sollen, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldun unterläßt, sein Recht gegen einen Britten, welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchg das Grundstück oder Rechte an demfelben er werben hat, nicht mehr geltend machen kann, auf gefordert, ihre Rechte späteflens in dem zur

anzumelden. Schöningen, den 12. Februar 1909. Der Gerichts schreiber Herzoglichen Amiggerichts: Köhler, Gerichtssekretär. o 9gig] .

Dag Herzogliche

Hunte und Ehefrau, haben das Aufgebot des Gläubigers der Band III Blatt 33 Seite 129 auf dim den Antrag⸗ stellern gehörlgen Anbauerwesen Ro. ass. 193 in Ab⸗ teilung II Nr. 1 für den Dienstknecht Wilhelm Hellvoigt aus Rohrsheim aus der Schuldurkunde vom 27. Juni 1871 eingetragenen Darsehnghypothek zu 150 ½C beantragt. Die Rechtsnachfolger des Pypothekenglaͤubigerg werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 18909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, anberaumten Aufgebolstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Schöppenstedt, den 18. Februar 1909. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Brüm mer, Registrator.

97 905 Aufgebot.

Die Luise Stammer, geb. Hinderer, Kaufmanng⸗ ehefrau in Reichertshausen, vertreten durch Kauf— mann Karl Feucht in Backnang, hat beantragt, den verschollenen, am 17. Mai 18230 in Backnang als Sohn der Christine Dorothea Hinderer geborenen Karl Friedrich Hinderer (genannt Mayer), zuletzt wohnhaft in Backnang, für tot ju erklären. Der beleichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stend in dem auf Mittwoch, den 29. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 17. Februar 1909.

Königliches Amtegericht. Stumpf. 97911

Die verehelichte Bauerngutszbesitzer Agnes Lux in Lichtenwalde hat beantragt, den verschollenen Bauer⸗ gutsbesitzer Josef Lux, zuletzt in Lichtenwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ET. September 18909. Vormittags 11 uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotgtermine ju melden, widrigenfallz die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

ermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtesteng im Anf. gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Habelschwerdt, den 18. Februar 1909.

Königliches Amtagericht. 979131 Aufgebotsverfahren.

Nachdem Georg Raab II. von Wohnbach die Ein— leitung des Aufgebot sperfahrens zwecks Todeßerklärung des zu Wohnbach am 24. Nobember 1847 geborenen Ludwig Kraft beantragt hat, auch sein rechtliches Interesse hieran dargetan und glaubhaft gemacht hat, daß seit länger als zehn Jahren keine Nachricht von dem Leben deg Ludwig Kraft eingegangen und diefer daher verschollen ist, wird Aufgebotstermin zwecks Todeserklärung deg am 24. Nobember 1847 zu Wohnbach als Sohn des Johannes Kraft JII. und dessen Ehefrau, Margarethe geb. Kraft, geborenen Ludwig Kraft bestimmt auf Donnerstag, den 22. September E909, Vormittags § Uhr, vor Großh. Amtsgericht Hungen. Der Verschollene wird aufgefordert, im Aufgeborgztermine sich spätestenz ju melden, widrigenfalls die Todegerklätung erfolgen wird. Gbenso werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ber— mögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Hungen, den 5. Febraar 1909.

Großh. Amtsgericht. 197912 Aufgebot.

Der Georg Rau, Posthalter in Hermaringen, hat . den verschollenen, am J. Jult 1543 in Dermaringen geborenen und seit 19. September 1893 verschollenen Ghristian Wieden mann, zuletzt wohn⸗

1909, Vormittags 9 uhr, vor em unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II, an- ermine seine Rechte anjumelden und die

ch⸗

stehendes Aufgebot erlafsen: Der Tischlermeister Karl

im Westen von

a auf einer bei dem unterzeichneten Gerichte zur Einsicht ausliegenden erworben haben und behufg Eintragung jeneg Garten seiner Grundbuch das Aufgebot gemäß

Es werden gebotstermins Morgens 8 Uhr,

unter der Androhung des Rechts-

zur Abgabe eines Ausschlußurtells anberaumten Aufgebotstermine

Amtsgericht Schöppenstedt hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Maurer Heinrich Marie geb. Holjheuer, in Hessen zum Zwecke der Ausschließung im Grundbuche von Hessen

o/g . zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotzt . widrigenfalls die Todegerkl 265 Tod des Verschollenen zu ertellen verms die Aufforderung, spätesteng dem Gericht Anzeige zu machen. Heidenheim, den 17. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Landgerlchtsrat Wiest.

97916] st. Wurtt. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Jakob Fucht, Bäcker in Schömberg, hat die Tode

erklärung der am 3. Juli 1845 in Sch

ermi

en, erge ng

ne

und seit 1887 verschollenen Anna für welche in Schömberg ein

600 ½ öffentlich verwaltet wird, 2, Gg ergeht nun die Aufforderung, schollene, sich spätestens in

den 21. September L909, anberaumten Aufgebot termin

e⸗

welche Auskunft über Leben

gebotgtermine dem Gericht Den 16. Februar 1905.

Hilferichter Kauffmann. Veröffentlicht durch Amisgerichtssckretr Knodel.

(97916 Aufgebot. Der Schuh machermeister Peter Wahl ig Altona Lohmühlenstraße Nr. 56, hat beantragt, den ver

) neige zu machen.

U r

am 27. Oktober 1857 in Unter- Gaildorf in Württemberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete V

9 r

Aufgebotgtermine zu melden, Todeserklärung erfolgen wird. An kunft über Leben oder Tod des P=

im Aufgebote termine Rheydt, den 17. Februar 1869.

Königliches Amtsgericht.

97 820] Aufgebot. Der Stellenbesitzer Albert Gramsch in Bartsch, Kreis Steinau a. Oder, hat in seiner Eigenschaft als Pfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter Eduard Standke aus Culm, zuletzt wohnhaft in Greven in Westfalen, für tot zu erklären. Der Arbeiter Eduard Standke wird hiermit aufgefordert, sich spätesten; in dem vom unterfertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermine am RT. September E909, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtestelle, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls die Tobes⸗ erklärung erfolgen wird. Gleichfeitig werden alle Versonen, welche über Leben oder Tod des Ver. schollenen Auskunst zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens in dem oben anberaumten Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige ju machen. Steinau a. Oder, den 16. Februar 19639. Königliches Amtsgericht.

97925 Aufgebot. Der Bahnwärter Conrad Wüst in Rörshain hat begntragt, den verschollenen Johann Jost Martin, geboren am 6. Januar 1845 zu Rörshain, Kreis Ziegenhain, zuletzt wohnhaft in Rörghain, Kreis Ziegenhain, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1909, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen.

Ziegenhain i. H., den 18. Februar 1909, Königliches Amtagericht.

979056 Bekanntmachung. Am 10. November 1900 verstarb dabier die am X. Juni 1825 in Dürrnhieb bei Bischofagrün in Oberft. gehorene Schneldermeisterswiswe Sosie Glisa⸗ betha Pfaffenberger don Bayreuth, Tochter der ver= storbenen Taglöhnerseheleute Andreg und Kunigunda Häfner, letztere geborene Karges, in Dürrnhieb. Eine Verfügung von Todes wegen ist nicht vorhanden. Als gesetzliche Erben kommen unter anderen in Betracht allenfalls vorhandene Ablömmlinge der am 27. Nai 1864 in Bayreuth geborenen Elisabetha Henriette Reinheimer, Tochter der Schlosserseheleute Johann Jakob Dechant und Dorothea Henriette geb. Häfner in Bayreuth. Eltsabetha Henriette Rein heimer, die vor Jahren nach Amerika augwanderte, ist ver= schollen, wurde mit Ausschlußurteil des K. Amis⸗ gerichts Bayreush vom 9. Mai 1908 für tot erklärt und als Zeitpunkt ihres Todes der 1. Januar 1896 festgestellt. Glisabetha Henriette Reinheimer foll zwei Kinder binterlassen haben. Bestlmmteres konnte hierüber nicht ermittelt werden. Etwaige Nach⸗ kommen der Elisabetha Henriette Dechant, verehe⸗ lichten Reinheimer, sowie alle diejenigen, welche an ihrer Stelle Erbrechte c. an dem Pfaffenberger⸗ schen Nachlasse zu haben glauben, werden hiemit öffentlich aufgefordert, dieselben bis spãtestens H. Mai E909 bei dem unterzeichneten Nachlaß= gerichte anzumelden. Nach Ablauf der Frist wird die Hinausgabe des bieher ermittelten Erbteil an die festgestellten Miterben erfolgen.

Bayreuth, den 19. Februar 1909.

Kei. Laie eri!

97921 Oeffentliche Aufforberung.

Am 20. Januar 1966 verstarb zu Karibib der am 28. Nopember 1850 zu Bremen geborene Heinrich Bringe, Bremser, früher seineg Standes Kauf⸗ mann. Name des Vaters; Heinrich Bringe, der Mutter: Sophie geb. Schrage, beide verstorben. Der vorhandene Nachlaß beträgt 630 S6. Da Erben seither nicht ermittelt werden konnten, werden diejenigen, welche einen Erbanspruch an den Nachlaß des Erblassers haben, hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 2 Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen. Falls sich Erben nicht melden, wird die Erbschaft dem Figkun jugewiesen werden.

baft in Hermaringen, sür tot ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatesten

dem auf Donnerstag, den 11. November O9, Vormittags 16 Uhr, vor dem unter⸗

rung erfolgen An alle, welche Auskunft uber . oder

im Aufgebotstermine

ömberg ge borenen, im Jahre 1586 in die Schweiz gereisten, Marie Kappler, Vermögen von ca. im Wege des Auf— gebots verfahrens beantragt; der Antrag ist zugelassen. 1) an die Ver⸗ dem auf Dienstag

b zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, späteftens in Auf⸗

wldrigenfalls die alle, welche Aus rschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng dem Gericht Anzeige zu machen.

Todegtag ist der 31.

97922

Auf aten des Pfleger, Rechtsanwalts Warschau in Tremessen, werden die unbt 3. 1 1883 zu Blütenau,

ne

Kreis Mogilno, ve ht gefordert, spätesteng im 16G. Dezember 1999, V

laß ausgeschlossen werden und meldenden und legitimierenden lung dessen aber dem Figkus verabfolgt wird.

8 fügungen des Erbschafte besitzers an jueikennen,

satz der Nutzungen ju fordern, muß sich vielmehr m

der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen. Tremeffen, den 10. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

197918

ist die Nachlaßverwallung angeordnet worden. Nachlaßberwaster ist der Rechtsanwalt Naruh Schöneberg, Gruntwaldstr. 9, befiellt. Schöneberg, den 10. Februar 1989. Königliches Amtegeri t Berlin. Schöneberg. Abteilung 29. (973961

Amtsgericht damburg.

Abteilung für freimillige Gerichtsbarkeit. Durch Beschluß des 17. Februar 1909 ist die öffentliche

willigt worden: Im Jahre 1909

Hamburg erschien vor mir, öffentlichen und beebdigten Asher J. U. Dr., mir von Edmund Friedrich Troost, wehrkavallerie, wohnhaft in fürstendamm Nr. 160, und erklärte: Ich erkläre 1904 Herrn Hauptmann a. D. Carl Max Ferdinand Eugen Franckscus Eberhard, zurzeit hierselbst, Brahmsallee 99, gegebene notariell beglaubigte Generalvollmacht, welche auch ihrem Wortlaule nach speziell zur Erledigung meiner Geschäfte in Deutsch⸗ Suͤdwestafrika erteilt war, nachdem die Tätigkeit des Bevollmächtigten in dieser Hinsicht durch seine Rück⸗ kehr nach Deutschland beendigt ift. Hierüber ist dieses in Urschrift in meinem des Notars amtlichen Gewahrfam bleibende Protokoll aufgenommen und nach geschehener Vorlesung und 6 n von dem Erschienenen und von mir unter Beldrüͤckung meines Amtssiegels unterschrieben worden.

So geschehen ju Hamburg wie vorgemeldet.

Unterzeichnet: Troost.

H. Asher Dr. (not.)

Vorstehende jweite Ausfertigung wird dem Herrn Oberleutnant Troost in Berlin hiermit ertellt. Hamburg, den 12. Februar 1909.

S. Asber Dr. (L. S.) Veröffentlicht; Der Gerichtsschrelber des Amtsgericht? Hamburg. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. I97 929) Bekanntmachung. Der Fleischer Hermann Fuhlroti in Leinefelde hat die dem Hauptlehrer Clemens Maulhardt daselbst am 12. Juni 1894 vor dem Äöniglichen Notar Wessel Nortbeck zu Bentheim erteilte Vollmacht für kraftlos erklart.

Worbis, den 20. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. 97361 Durch Augsschlußurteil vom 9. Februar 1909 ist der Gutsbesitzer Richard Fopelke, zuletzt wohnhaft in Lupowske, Kreis Bütow, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1894 festgestellt. Bütow, den 12. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. (o7926 Durch Aucsschlußurtell vom 11. Februar 1909 ist der am 18. Juni 1865 ju Sterkrade geborene Arbeiter Franz ten Haaf auch Tenhaaf ge⸗ schrieben für tot erklärt worden. Als Todestag ist das Ende des 31. Dezember 18906 festgestellt. Duisburg⸗Ruhrort, den 11. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurteil.

. Im Namen des stönigs! In der Generalaufgebotssache von gewöhnlichen Topegerklärungen F SIiso? hat das Könialiche Amis⸗ gericht, Abteilung 11, in Danzig in der offentlichen Sitzung vom 5. Februar 1909 fur Recht erkannt: Folgende Verschollene: I) der Seefahrer Franz Leopold Back, geboren am 27. November 1854 in Danzig als Sohn des Arbeiters Johann Valentin Bock und seiner Ehefrau, Maria Eleonore geb. Bolingki, 2) der Seefahrer Emil Otto Theodor Klawe, geboren am 23. September 1845 zu Danzig, Sohn des Kutscherg Carl Klawe und dessen Ehefrau, Florentine geborene Jacobi, in Danzig, 3) der Segel macher (Schiff smaat5 Karl Friedrich Alexander Soldanski aus Danzig, geboren am L, Februar 1846 als Sohn des Trödlers Carl Christoph Soldanski und dessen Ehefrau, Amalie Julianna Johanna geb. Koblmeyer, in Danzig, 4) der Julius Sulemeti, geboren am 24. Juli 1558 in Grenndorf als Sohn des Gigentümerg Johann Sulewöki und dessen Ehefrau, Augustine geb. Wendt, 5) der Rudolf Otto Krämer aus Danzig, ge— boren am 16. September 1846 in Danzig als Sohn der unverehellchten, seit dem 30. Mat i847 mit dem Tischlergesellen George Jakob Rudolf Witting ver= heirateten Mathilde Rrämer, i g für tot erklärt. Verkündet am H. Februar

97364 Bekanntmachung.

Durch Auschlußurteil deg unterzeichneten Gerichts hom 16. Februar 1909 ist der am 25. Nobember 1846 in Saule, Kreis Kosten, geborene Wrischastz⸗ beamte, Klemens Littmann, juletzt wohnhaft in NViebusch, Kreis Freystadt, für tot ertlärt. Als ejember 1905 festgestellt.

97 363

Swakopmund, den 22. Januar 1909. Kaiserliches Bezirksgericht.

annten Erben der am

storbenen unverehelichten Adoline Kietzmann auf⸗ n n n m , ormitta r, ihre Ansprüche und Rechte auf den g ria bei ö unterzeichneten Gerichte (Zimmer Rr. 11), anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nach⸗ der Nachlaß dem sich Erben, in ö sich spaͤter meldende Erbe ist verpflichtet, alle Leer

weder berechtigt, von ibm Rechnungalegung noch Er⸗

ö Ueber den Nachlaß der am 28. Januar 1909 ver— Nachmittags 3 Uhr, storbenen, zuletzt in Schöneberg, wohnhast gewesenen Privattere Elifabeth Oettinger Zum

n zu

Landshuterstr. 37,

Amtsgerichts Hamburg vom 1 Bekanntmachung cho le nene Gh ein hefe lien ak'f ar r, ber. er Kraftlogerklärung einer Vollmachtsurkunde be⸗

Gröningen, Oberamt zuletzt wohnhaft in Rheydt, erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Sey „tember A90g, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten

(Eintausendneunhundertneun) am 11. (elften) Februar in dieser Freien und Hansestadt dem Hamburgischen Notar Otto Heinrich Person bekannt Herr Oberleutnant der Land⸗ Berlin⸗Halensee, Kur

hierdurch für kraftlos die am 13. April

bor Aueschluß artell de

urch Ausschlußurteil des unterzeichneten

vom 12 Februar 1909 ist der . 25. Man ig

zu Hlrienach geborene Schrejner Jakob Dach

für tot erklärt worden. Mls Todes tag ss⸗

31. Dezember 1878 festgestelst. ‚.

St. Goar, den 13. Februar 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

er

Gericht

r⸗

lo Aus schluß

urch Ausschlußurteil des unterzeichneten

von heute sind a. der Fleischer Heinrich 8

gus Stanowitz, verschollen seit 1594, P. der Hin

lnecht Heinrich Seidel gus Gäbersdorf, derschos

Leit 1856 . der Pier Wiiheln Min eh

Kuhnern, verschollen feit 11. Dejember 1894 für in

erklärt . 86. i,, ist . 31. Dezem

zu a und (C im Jahre „zu b

sestrest i. ö Amtsgericht Striegau, 18. 2. 09.

. Auẽschl urch Ausschlußurteil des unterzeichnet ; vom heutigen Tage sind ö den ) die unterm 28. Juni 1879 für den Frisen Josef Frank zu Breslau über 2090 0 aus geferlss Dolle ir. ois =* 't Rr. 115 S863 ih Schlesischen debensgher siche rungs. Attiengefellschast sᷣ Breslau, an deren Stelle Nordstern“ Leben. Ja , n,, 37 sst er cozentige andbrief der J Boden, Kredit Aktien. ank zu Breslau, 1. über 1000 M, 3) die Niederlegungsbescheinigung Nr. 2152 Staͤdtischen Bank in Breslau vom l. August . , g. ö i erf hrs, en, zu Wallisfur e atz über einen t bypothe fenhr ef uber ohh. garen 4) die Aktie Nr. 0055 der Maschinenfahrthn vorm. Gebr. Guttgmann und Breslauer Meal, gießen e e all sgest in Breslau, im Nennen

von 100 ĩ 6) der 400 ige Hypothekenpfandbrief der Schlesischen au, Serse

st it

Boden Kredit. Aktien. Bank in Bresl Lit A Nr. 75l über 5 00 „, H), der bon Alfred Gärtner auf den Schlose— meister Otto Gärtner in Breslau gezogene, von diesen angenommene, am 1. Februar 1593 fällig gewesen Wechsel d. d. Breslau, den 3. Oktober 1967 lber 10090 6, 7) die Schlesischen 34 0½igen landschaftlichen briefe Lit. A Serie 1X Nr. 453 über 250 ö Lit, A Serie VII Nr. S777 über 100 M, 8) der Schlesische Rentenbrief Lit. G Ir! Il 86h über 100 Taler für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 11. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

97349 Bekanntmachung.

Das Aufgebot verfahren bezüglich des von Theodor Busky in Leipzig ausgestellten, auf Marie Haberland in Leipzig, Burgftr. l, gezogenen und von ihr aher, tierten Wechsels über 1560 ο vom 23. April 193, fäͤllig gewesen am 25. Juli 1968 sst, erledigt. Berlin, den 12. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 83g

973621 Durch Augschlußurteil vom 9. Februar 1909 ssnd die drei Wechsel über je 50 „, ausgestellt von den Haus eigen mer Otto Schütze zu Berlin an A. Justus, Berlin Charlottenburg, Joachim lhalerstr 19, gezogen und angenommen, don denn der erste am 2. Mai 1907, der zweite am 2. Jull 1907, der dritte am 2. August 1907 auggestellte, det erste am 2. Juni 1907, der zweite am 2. August 1997, der dritte am 2. September 1997 fãllig ge⸗ wesen sind und die auf der Rückseite sämtlick i Namengunterschrift des Ausstellerg, der erste diejenige L. Pracht, dann der jwelte diejenige Mar Warmn oder Karl Altmann enthalten, für kraftlos erkszn worden. Charlottenburg, den 10. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 97365 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 13. Januar 1909 ist der Hypothekenbrief bon 8 Oktober 1995 über die im Grundbuche bon K. Winnigstedt Band 1B1att 28 Seite 109 eingetragene Hypothek zu 4000 ½ο sür den Arbeiter Herman Rose in Braunschweig für kraftlos erklärt. Schöppenftedt, den 12. Februar 19.9. Herzogliches Amtsgericht. Böwing.

97957] Oeffentliche Zustellung.

Der Malergehllfe Franz Szymangk! aus Danstg. Englischer Damm 6 b, Prozeßbevoll mächtigte: Rechti⸗ anwälte Justijrat Rrimann und Ruhm inn Dang, klagt gegen seine Ehefrau Marianna Szymangli, geb. Bulinsti, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalta, mit dem Antrage, zu erkennen? *. Ehe der Partesen wird geschleden, b. die Beklagte trägt die Schald an der Scheidung, é. der Beklagten werden die Kosten des Rechtestreitg auferlegt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand, lung des Rechtsstreits vor bie vierte . des Königlichen Landgerichts zu Danzig feen fn. Hönterhaug, 2 Treppen, auf den 22. Mai 1999, Vormittags 10 ihr, mit der Aufforderung, einen bel kem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke ber ffenttichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Freystabt, den 16. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

Danzig, den 18. Februar 1909. Gaul, He s! des Königlichen Land gerichti⸗

frau

Pfand

Mn 46.

J. hi ng. e, ö , Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

23. Februar

itlicher Anzeiger.

Preiß für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 0 .

6 7 8. 2 160

chen Staatsanzeiger.

1909.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. GErwerbs⸗ und k,. Niederlassun Re Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von tsanwälten.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ . Zustellungen u. dergl.

o58 Oeffentliche Zustellung. p gn, Bergmann Friedrich K‚uhle. Hen⸗ riette geb. Wilke, in Sterkrade, Kaiserstraße 216, Prozeßbepoll mãächtigter: Rechtgzanwalt May zu Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf- enthaits, auf Grund der 1367 und 1568 B G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den G. Mai 1999, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf- sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht. , den 12. Februar 1909.

Go hr, Landgerichtssekrelär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7962 Oeffentliche Zustellung. . . GElisabeth Schick, geborene Jülich, in Steinbach im Taunus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Stettenheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Bäder Simon Schick, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin bözlich verlassen und durch Urteil des Landgerichts Darmstadt vom 1. November 1906 R 31106 zur Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft rechtskräftig verurteilt worden sei, diesem Urteil aber gegen den Willen der Klägerin keine olge geleistet habe, mit dem Antrag auf Ehe— cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in rankfurt a. M. auf den 28. April 1909,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 16. Februar 1909.

Hartmann, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97965 Oeffentliche Zustellung. ü Die Ehefrau Conrad Hüls, Adelheid geb Fehmers, zu Duisburg, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Müller C. A. Müller in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Conrad Hüls, Tagner, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund bös⸗ williger Verlassung. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Ehemann für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die erste Zilkammer des Kaiserlichen Landgerichtz in Metz auf den 5. Mai 1909. Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 19. Februar 1909. . Gerichtsschreiberel des Kaiserl. Landgerichts. 97967 Oeffentliche Zustellung. ö Die berebch dl Barbier Berta Groll, geb. Giser⸗ mann, in Wittenberge, Prozeßbevollmächtigter: Ju stij⸗ rat Block in Neu⸗FKuppin, klagt gegen ihren Ehe— mann Barbier Paul Groll, unbekannten Aufent- haltz, früher in Wittenberge, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur münzlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 28. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 R 18. 09. Neu Ruppin, , nem, 1909. üller, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

N96 Bekanntmachung. . n n. der Konditorgehefrau Marie Henriette Bertram in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Richtganwalt Hang Lang 1 in Nürnberg, gegen den Konditor Andreas Bertram, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Just-llung bewilligt und ist zur Sachverhandlung die öffenkliche Sitzung der J. Zwilkammer des K. Landgerichte Nürnberg vom Donnerstag. 2* April 1909, Vormittags 8; uhr. Sltz uns saal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartel den Beklagten geladen hat. Nürnberg, den 19. Februar 1909. Gerichtaschrelberei des K. Landgerichts.

97 ozz Oeffentliche Justelluug.

rade fi, Gustah Hermann Walter Pech in Mangseld, gesetzlich vertreten durch seinea Vor mund, den Bergindallden Gustap Pech ebenda, ver— treten durch die Rechtganwälte Dr. Max Landmann und Alexander Hillig in Leipiig. llagt gegen den Heber (Lierwärler) Hermann Ttzänert, zuletzt in

erlin, Marienburgerstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalsg, wegen Unterhaltsansprüche, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtt * vollstrecbar zu verurteilen, dem Kläger ju Händen

seineß⸗ nds auf die Zeit von seiner Geburt bis zan nnn des 16. Lebengsabres den U sterhalt durch Jahlung elner vlertelsährlich im voraus zu entrichlenden Geldrente von jährlich 300 zu ge⸗

währen, und ladei den Beklagten , .

Neue Friedrichste. 12— 16,

erhandlung des Rechtastreitg vor

Amtsgericht Berlin Mitte,

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

7930]

bevollmãächtigter: klagt gegen die Erben der am 4. April 1905 ver⸗ storbenen Arbeiterfrau Marie Heyden, geb. Schröder, aus Barth, Heyden, früher zu Barth, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, 2) den Drechsler Otto Heyden in Plauen Vogtland, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundstück Barth Band VI Blatt Nr. 43 in Abt. III Nr. 5h eine Hypothek von 800 K nebst 40/0 Zinsen jährlich eingetragen stehe und daß die Zinsen seit dem 1. Juli 1905 rückständig seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 108 ½ zu zahlen, und zwar bei Ver⸗

und vorläufig

Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 69.

Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Joachim Torpper zu Barth, Prozeß⸗ Rechtgzanwalt Pogge ju Barth,

nämlich: 1) den Arbeiter Rudolf

meidung der Zwangsvollstreckung in das oben be⸗ zeichnete Grundstüc, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ju 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Barth auf den 15. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barth, den 20. Februar 1909.

Lehmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

979331 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmanns Ludwig Rösner in Berlin, Rosenthalerstr. 68, gegen den Artisten Her⸗ mann Krebs, früher in Berlin, Lessingstr. 37, jetzt unbekannten Aufenthalts 35. C. 575. 08 ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtagericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, 1 Treppe, Zimmer 1659, auf den 14. Mai 1909, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 18. Februar 1909.

Hofmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Herlin⸗Mitte. Abt. 35.

979341 Oeffentliche Zustellung. Der Hubert Krieg, Gastwirt in Walschbronn, Projeßbebollmächtigter: Rechtskonsulent Levy in Bitsch, klagt gegen den Wendel Oliger, Kellner, ohne bekannten Wohn und Ausenthaltgort, früher in Walschbronn wohnhaft gewesen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung und Auslagen noch 1821 S schuldig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des angegebenen Betrages nebst 40j0 3insen seit gu stellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Kaiserliche Amtegericht in Bitsch auf Freitag, den 28. Mai 1909, Vormittags z Ußr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bitsch, den 18. Februar 1909.

Neumann, . Gerichtsschreiber deg Kaiserlichen Amtsgerichts.

97935] Oeffentliche Zuste ung einer Klage. r Der 37e, Max wn, in Breisach, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Hängler daselbst, klagt gegen den Leutnant Herbert Roser im Fuß artillerieregiment Nr. 13, früher in Breisach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm aus Darlehen vom 30. Januar 1909 den Betrag von 200 schulde. Der Kläger beantragt vorläufig vollstreckbare kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 200 M und 45/0 Iinsen vom Klagezustellunggtag an und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitgz vor dag Gr. Amtsgericht zu Breisach auf: Freitag, den 18. April A909, Nachm. Z Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

x . den 19. Februar 19999. Der Gerichtzschreiber Gr. Amtsgerichts: Schneider.

97954 Oeffentliche Zustellung. . ͤ nn,, Dr. jur. Hugo Goldberg in Bremen, Obernstraße 68 / 70, klagi gegen den Privat- mann Anton Friedrich Eduard Mertens, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde- rung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen Sicherheits leistung vorläufig voll⸗ streckbar jur Zahlung von 619 K 53 3 nebst 400 Proje ßsinsen zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht. Zivilkammer 111, ju Bremen, im Gerichts- gebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den z. Mat 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—

unt gemacht.

ö ö den 19. Februar 1909. Der Gerichtgschreiber des Landgerichts: (L. S.) Sche inpflug, Sckretäͤr.

7380 Oeffentliche Zustellung. 1. Handelsgesellschaft Rud. er nnang, Selfenfabrik zu Berlin SW. , Zossener straßẽ 2 Projeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Brück. mann, Berlin, Blücherstraße 7, klagt gegen den Kaufmann Willy Foedisch, jetzt unbekannten 1 enthalts, früber in Charlottenburg, gnistrasf n auß dem Wechsel vom 17. Dezember 1908, jablbar

auf Verurteilung deg Beklagten zur Zahlung 96 S0z,75 M nebst 6 vom Hundert Zinsen dem 18. Januar 1909 und 12.36. Wechselunkosten.

für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Charlottenburg, Nr. ; 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt

emacht. ? Charlottenburg, den 14. Februar 1909.

Projeßbevollmaͤchtigter: Rechtgzanwalt Or. Brückmann, Berlin, Blücherstraße 7, klagt gegen den Kaufmann

am 15. Januar 1909, über Sog, 75 M, mit dem An seit

Tegeler Weg 17/20, Zimmer

38, J. Stockwerk, auf den 230. April

Zum Zwecke der öffentlichen l

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

97379 Oeffentliche Zustellung. lo. . Handelsgesellschaft Rud. Herrmann, Selfenfabrik zu Berlin 8W., Zossenerstraße 60,

Willy Foedisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kantstraße 89, aus dem Wechsel vom 17. Dejember 1908, zahlbar am 2. Ja- nuar 1909, über So, 75 M, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 803,77 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4 Januar 1909 und 736 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtgstreits vor die 2. Ftammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer Nr. 38, J. Stockwerk, auf den 30. April 1909, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg. den 14. Februar 1909.

eyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

197378 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Dürstein KG Comp. ju Dresden, Waisenhausstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Frledlaender ju Charlottenburg, Neue Kantstraße 1, klagt gegen den Herrn Willy Foedisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlotten⸗ burg, Kantftraße 89, aus dem Wechsel vom 5. No- vember 1908, zahlbar am 27. Dezember 1908, über 847 S6, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 847 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 29. Dezember 1908 und 10,83 M6 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streltß vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer Nr. 38, J. Stockwerk, auf den 30. Aprit 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. K . 14. Februar 1909. eyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

7381 Oeffentliche Zustellung. g win, Schubert C Salzer Maschinenfabrik Aktlengesellschaft in Chemnitz, Proꝛeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Eulitz in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Josef Hiemer, zuletzt in Nürnberg, Tetzelgasse 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß ihr an den Beklagten als ihren früheren Agenten auf Grund eines anerkannten älteren Rechnung saldos sowie an jurückjugewährenden Provisiongvorschüssen und ihr zu bergütenden Verpackungeauslagen und Drudkkosten ein Guthaben von 2802, 17 „, ferner aber ein An. spruch auf Rückgabe von 56 ihr gehörizer Schlüssel zustehe, mit dem Antrage: den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig 1) zur Zahlung von 2802 M 17 3 nebst 5oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) jur Veraus gabe von b6 Registrierkassenschlüssel, ev. Zahlung weiterer 14 nebst ebenmäßigen Zinsen zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 27. April 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ü * e eichtaschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 17. Februar 1803.

effentliche Zustellung. . lo en eh b ür . Heldtmann in Gelsenlirchen, Ahstraße, rozeßbevollmächtigter Rechtganwalt Schulte in Effen, klagt gegen 1) den Fran Roosen, früher zu Gelsenkirchen, seßt unbekannten Aufenthalts, ) die Frau Witwe Anna Roosen in Recklinghau en, Franzstraße 7, unter der Behauptung, de * Be⸗ klagte ju 1 ihm als Akzeptant der am 3j 5. 1808

.

ausgestellten, jedoch nicht elngelösten Wechsel über

O 9. ö ie 400 M, zahlbar am I 9. 1908, an Hauptforde ·

rung 800 sowie an Proviston, Porti und Protest⸗ agen 15,70 4 verschulde, y. serner die Beklagte u 2? Ausstellerin der Wechsel ist, daß sie von der hiichte nn gan der Wechsel benachrichtigt und zur Zahlung aufgefordert ist, jedoch vergeblich, mit dem Äntrage, die Beklagten ju derurteilen, an ibn 800 Wechselfumme nebst Go Zinsen von 400 4 seit 10. ö 1908 und Go Zinsen von 400 seit 21. September 1908 und 15,0 M Wechsel⸗ unkosten nebst 5o/so Ilnsen seit Klagezustellung ju jahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckear ju erklären. Ber Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstrelite vor die II. Kammer für Handelssachen deg Königlichen Land-

A. Nr. 4215 a der Gemarkung Rust, Gewann Ober⸗ feld: 4 a 67 4m Ackerland, einerseits Nr. 4214,

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen e all zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht.

Essen (Ruhr), den 19. Februar 1909. Buschm ann,

Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

97939 Oeffeniliche Zustellung.

Friedrich Pfeffer, Ziegler in Rust, klagt gegen die

Sibilla Rein, ledig, fruher in Rust, jetzt unbekannten

Aufenthalt 1885 1555 mit dem Antrage auf Verurteilung,

aus Grundstückskauf in den Jahren

anzuerkennen, daß das Grundstück Lagerb.

anderseits Nr. 2322, 42326 und 42320, hiervon hierher 6 a 23 dm, durch Kauf auf Franj Pfeffer, Ziegler in Rust, und von diesem durch Teilungs⸗ vertrag auf den Kläger zu Gigentum übergegangen ist, b. demgemäß die Berichtigung des Giundbuchs dahin zu bewilligen, daß das Grundstück auf den Namen des Kläger eingetragen wird, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Gr. Amtsgericht zu Ettenheim auf Dienstag, den 20. April 1909, Gormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ettenheim, den 19. Februar 1909. Kunz, Gr. Amtsgerichtesekretär, als Gerichttzschreiber des Gr. Amtsgerichts.

97899 Oeffentliche Zustellung.

Josef Tscherne in Chemnitz, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Anton in Dresden, klagt gegen S. L. Schwarz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund des von seinem hierzu er⸗ mächtigten Anwalt mit dem Betlagten abgeschlossenen Vergleichs, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbareg Urteil zu verurteilen, a. in Auszahlung des vom Gerichtsvollzieher in der Zwangs⸗ vollstreckungssache der Parteien Q I 3M 208 bei der Hinterlegungskasse des Königl. Amtsgerichts Dresden hinterlegten Betrages von 78220 S zu willigen. b. dem Kläger 9000 A nebst 40,0 Zinsen seit J5. Oktober 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-⸗ streitt vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts ju Dresden auf den 15. April 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der en, =. wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

3 ö des Königlichen Landgerichts Dresden, am 15. Februar 1909.

97940 Oeffentiiche dustellung. k F. Dahn in Hadergleben klagt gegen den Kellner Christian Schmidt, früher in Hadersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen käuf⸗ lich gelieferten . restlich 0 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 50 nebst 5b Zinsen seit dem 1I8. Januar 1909. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 16. April A909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug-= zug der Klage bekannt gemacht. . Dadersleben, den 20. Februar 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

942 Oeffentliche Zustellung. 463 en Ee der Wenta in Klukowahutta. Proꝛe ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hofer in Kart- haus W.⸗Pr., klagt gegen den Pächter Taper Wenta aus Danachowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Klukowahuita Blatt 3 Ab- teilung II Nr. 4 für den Beklagten folgendes ein- getragen stehe: Gin Pachtrechi für den Pächter Taver Wenta zu VDanachowo, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 22. Februar 1879, gerichtlich an⸗ erkannt am 10. Jult 1879, am 8. August 1879. Bewelg: die Grundakten, mit dem Antrage; I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung des fuͤr ihn Abteilung IJ. Nr. 4 auf Klukowahutta Blatt 3 haftenden Pachtrechigz zu bewilligen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Betlagten jur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreitß vor das Königliche Amte⸗ gericht ju Karthaus auf den 19. April 1909. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karthaus, den 15. Februar 1968.

Hemprich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichte. 98006 Oeffentliche Zustellung. Der gebt? Gottlieb Luxa in Essen a. R. Burgfelderstraße 35, Kläger und Beru fungelläger, Prozeßbevollmachtigier Rechtganwalt Arthur Meyero⸗ witz in Königsberg i. Pr., ist mit seiner Klage gegen Il) die Frau Hauptmann Paula von Stꝛiutzinẽkt, geb. von Hoverbeck, in Königeberg i. Pr, A den Landwirt Alexander Freiherrn von Hoperbeck in Königeberg J. Pr., 3) den Rittergutsbesizer Waldemar Frelherrn von Hoverbeck in Statzen, Kreis Oletzko, I) dag Fraͤuleln Gya von over beck, unbelannten Aufenthalig, Beklagte und Berufungg beklagte, durch Urteil der dritten Iwllkammer den Königlichen Land⸗ gerichtß ju Lyck vom 18. Juni 1908 kostenpflichtig abgewiesen. Gegen dieses Urtell hat der Klaͤger Berufung eingelegt, dagselbe nur insg welt anfechtend, alg die Klage sich auf die verlangte Rücksahlung der Kauspreiganjahlung bon 400 bezieht, und beantragt, die Beklagten ju verurteilen, an den Kläger 409 nebst 469 Zinsen seit dem 19 Mal 1906 iu n und das Üneil für vorläufig vollstreckbar ju erkläcen.

II Treppen, Zimmer 167 169, auf den 29.

1909, Bormittags Of Uhr.

Ayril Zum Zwecke der

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ö deg Rechtestrelteöd vor die 2. Kammer

Ruhr), Zimmer 3, auf den 7. Mai r nee m,, 9 uhr, mit der Aufforde ˖

Er ladet die Beklagte ju 4 zur mündlichen Ver