Marktort
—
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelentner
niedrigster
höchster
niedrigster MS
höchster
16.
niedrigster 66.
höchster 4
Verkaufte Menge
Doppel jentner
Verkaufg⸗ wert
für 1Doppel⸗ zentner
Durch schnittg⸗ prelg
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden
am Markitagt (Spalte 1 nach über schlaͤgliche Schätzung verkaus Doppel entner ( Preig unbekannhj
—
nnover
Schwabmünchen Pfullendorf Neubrandenburg Saargemũnd
Güũniburg . Memmingen Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. 5
Allenstein Thorn. Ostrowod ... Schneidemũhl . Bregs lan Freiburg i. Schl. . ö gonn, Fam ht O.⸗S. Hannover
8 .
Memmingen. Schwabmünchen. Pfullendorf. Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg Saargemůnd
a n a n 82 a 9 9 n a a a.
Allenstein Thorn. Ostrowo Schneidemshl Breslau. ö Frelburg i. Schl?
8e ö
i JJ Neustadt O. Schl. Hannover ö Hagen . Me,. 664 R Schwerin i. Mecklbg.
de 2
Allenstein
1 Ostrowo Schneidemũhl . Breslann .. Freiburg i. Schl. . J, Glogau Neustadt O.⸗S.
annover
H Memmingen Schwabmünchen. Waldsee i. Wittbg. . Pfullendorf Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg Saargemũnd .
Bemerkungen. Die verkaufte Men Gin liegender Strich (—) in den Spalten
* 9 v * * * . 7 *. *. . 2 2 2 2 2 2 * *.
Berlin, den 24. Februar 1903.
: Braugerst . Braugerstẽ ; Braugerfte
e wird auf volle Doppeljentner und der Verkauft für Presse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist.
21, 40
22, 00 22 63 22 70 23, 00
22600
22, 00 23,06 22, 12 22. 50
15, 75 15 60 15.30 1620 165.30 15,70 16.20 16, 10 16,00 16,50 16,95 17.00 16,72 17,00 16.40 1700 16,00
17, 00
1443 15 55 14 56 16566 15.86 14 40 17 66 14,50 1736 16. 860 16. 56 16. 9 15 25 15.56 16 06
15, 00 1630 15.30 15, 20 15, 10 15.60 15 40
1480 17,40 15,50 16,50 1650 1760 16,50 17.00 1730 1600 1600 16, 40
Noch: Weizen.
21.60
22, 00 22, 63 22,70 23, 00
2290
22, 00 23.06 22, 12 22, 80
R
15,75 15, 80 15 40 16,20 16,70 16, 10 16,20 1610 16, 10 165650 16,95 17900 16,72 17409 16, 40 17.09 16,00
17600
21,80 21, 45 22.50 22,18 23,00
21.450 22,80
22, 10 35. 10 32 26
o ggen.
1600 16,00 15,50 16,69 15, So 16,20 16,70 1620 16,50 1660 17.35 17,50 16,88 17 60
16 n 1655 1e
22,90 21.60 22, 50 22,78 23, 00 21.50 22.80
gternen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen).
22,49 23,40 22, 20
1600 16.20 16, 60 16, b0 16 40 16,40 17,20 16,20 16,60 16,80 17575 1750 1688 17.50
16, 40 16, 090 17,75
G er st e.
14543 15.80 14,30 1690 16,80 1470 17,40 14,90 18,20 16,80 1670 17.00 15,25 18,69 16,00
15,00 16,50 15 49 15 20 15.69 1600 15, 40 1500 17.80 16,20 1650 1650 17.60 16.60 17.00 17.30 16060 1600 1640
16,00 16,00 15,20 1720 16,20 14,80 17,50 15,090 18,30 17.30 17.50 19,00 165,75
1600 16,60 15,50 15,50 15,70 16,10 16, 90 1640 15,80 18,10 16,40 1700 17.00 18.00 16, S0
1675 16,59 17, 40
16,00 16,20 15,50 17,50 1620 165,00 18,00 15.20 18,50 17.80 17,60 20,00 15,75
Safer.
16 o 16 0 Ih. 6 Ih go is z is Jo is 1 is 16 i go is. 56 17.16 17 60 ii S lis So is *
16,75 16,50 17, 40
wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Ralserliches Statistisches Amt. van der Borght.
200 16 16
150
1900
44 277 156
28
1127 483
3500
6 690 204 66 306
11200 12 350
164 150
8200
6 600 2 904 415 238
121
14670 25 600
16, 58 16 20
16.40 15,00
16, 40
1650 17.60 16, 60 17,00 17,30
16,30 17,07
16 20 15.55
16,40 15,88
16,30 1669
1620
.
16,91
16422 1651
19.2. 19. 2.
19.2. 15.7.
19.2.
16.2. 16.2. 16.2. 16 2. 16.2.
17.2.
16.2.
Der Durchschnittspreia wird aus den unabgerundeten
ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
2009
p berechnet.
ericht fehlt
Geoßhand elspreise von Getreide aun deutschen nad fee md en
Bõörsenylãtzen
für die Woche vom 185. bis 20. Jebruar 1909 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kg in Mark.
bemerkt.)
(Preise für grelfbare Ware, soweit nicht etwas andereg
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindesteng 712 g d Far ö ' ö 7öb g d Dafer, = = ö d0 g da
Mannbeim.
ag as
badische, russische Wien. Roggen, Pester Boden Vi 9. = , e, slova 3 ungarischer Budavest. Roggen, Mittelware Weljen, 2 . Futter · erste, Futter⸗ Mag,
Roggen, II big 72 kg das hl Wehen, Ulla, 705 bir 76 kg das h..
— J I
Woche
15. / 20
Februar 1909
167 75 218,75 170,17
181.25 248, 25 178.75 183 75 162 50
182.71 245 858 16222 172,47 136,651
174, 86 228, 48 162, 32 14429 7
139,29 jg, 5ꝝ
Da⸗
egen Vor⸗ woche
168,42 21892 169, 17
173,75 246. 25 178,13 186 25 142,50
179 30 239,92 198 81 172.47 132, 34
170,57 223, 5 151,76 144.08 120,90
139,29 168,73
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl
Wehen, JI5 . 76
Roggen Wel jen
Paris.
Antwerpen. Donau, mittel
Roggen Weijen
Mais amerikanis
St. Petersburger Gee, , . amertkanischer Winter ⸗
cher bunt
lieferbare Ware det laufenden Monat
Wei jen 43 2 ( Nark Lane) englisches Getrelde,
Wenen Mittel
3
Manitoba Weien ¶ Kaltfornie da Plata Rurrachee
pr
aus 196 Marktorten (Gazette averagen)
Liverpool. roter Winter · Nr. 2
Nr. 2 r
Hafer, englischer welßer
berste, gutier
Od amt
131.19 159.44
134,47 187,19
185,B79 182,95 169, 16 176,21
154,88 164,46 179,28 126,20 127,065
166 93 164 69 158,41
129, 70 156,22
173, 5 168, 05 160, 38 130,31 167, 635
187,75 189, 64
187,75 189,16
ls 186, 34 131,76
190,58 186, 34 131,75
Mais
MWeijen Mai
Weizen Mais
auf St.
Ddess Mais La Plata, gelber
Pererebus auf dlese Platze. Hgoldyrm e. Berlin, den 24. Februar 1899. Katserliches
Weijen, Lieferungsware
2
Neu York.
roter Winter ⸗ Nr. 2... Lieferungs ware
GSuenot Aireg.
auß den einzelnen wöchentlichen Vurchschnittswe Grunde gelegt, und jwar ür London und Liverpoo den York die Kurse . 6 i. (
ür Pari, Antwerpen un reise in Buenog Alreg unter Herũchsichtiguna
agegan
Vurchschnlttsware
) Angaben liegen nicht vor. Bemerkungen. 1ãImperlal Quarter ist für die Weljennotij an der ee fe duttenbörse = dot Pfund engl. gerechnet; für die gug den Um an 1965 Marktorten beg Königreichs ermittelten Dar hut pn einbeimischeg Getreide (Guzette averages) ist l Weljen — 480, Hafer — 312, 18Bushel Weißen — 60, 1 1 Pfund englisch — 465,5 g; 1 Last Roggen — 2lbo, 2450, Malz — 2000 kg. Bei der , der Prelse ) . Neichgans e der H ner Horh
. elkurse an ö. len und Hudapest die ug 2a die Kurse auf London, h
Jork, für Obefsa und
Gerste — 400 P z Bushel Malg — 56 Punzen
197
128.46 1530
132,58
IIR lõö! 16, lob
176,98 155,31 148,2 108,57
löl 16 166 Il
186,13 1825 167, 16 121,02
lh
157,69 .
96, 46
eie s
Imperial
fund engl. ange .
en si
umlttt
f 1 fie e. die
n Amsterdam die *
9 GStatlsilsches Amt. van der Borght.
Zweite Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
* 42
Sandel und Gewerbe.
Aut den im Reichs amt des Innern zu Nachrichten für Handel K
Belthandel mit Baumwolle und Baumwollenwaren.
Das Zensusbureau des Regierungsdepartements für Handel Arbeit veröffentlicht in der unten angegebenen, den ir aun 21 Verteilung der Baumwolle im Gentejahre 1907s08 behandelnden , . ber, ee s. über 6 Welthandel mit Baum⸗ wolle un aumwallenwaren nach den letzten verfügbaren Landes Fatistiken. Dieser Tabelle sind nachstehende Hauptjahlen entnommen: Baum⸗ Baumwollen⸗ wolle waren
Ball ge⸗ Garn Andere Höh been ser.
Zwirn
Werte in Milllonen
Einfuhr. S890 120 15,8 630 015 53.1 1284 554 17,9 2221 419 49,5 464 583 32,8 3165 131,8 113218 19,9 4773 802 48,0 144761 13,5 68,4
140 869 30,6
18 * 33,2 80 13,2 31015 78,2 1089834 10,3 163,3 22,4
Ing⸗
Jahr
— —
Desterreich / Ungarn 1907 1 Frankreich Deutschland . Niederlande Rumaͤnien. . Großbritannien 1 Ver. Staaten von Amerika .
—
8 *
— —
de 8 — — t 0 O0
w O O- — R
2
2850S dẽ & & = D
2 C 6 . 0 Oo OD De De Do G O,
— 85 —
wé r
o C deo eo
O — 2 8 D —
—
— do & S — 0
—
e 1 1 QD O d&oο d&σ o do Do D 83 D — — *
De de NX - O
x do de D ge S ss ü d ge
Argentinien
1 . 1
China.
1 gritisch Ostindien Niederl. Ostindien Australien Aegypten
. lebr. Fran zös. Afrika
Desterreich⸗ Ungarn Belgien. . 4 . eutschland. Italien. Niederlande Rußland mit Finn⸗ land. 19068 Schwei 1907 Großbritannien Ver. Staaten von Amerlla. . 12808 Britisch⸗Ostindien . 1907 one,
— —
Do X Wo
—
— — — — — — W —
do
—
—
—
—
1 — — — — — dM) do do do o do do Xe CJ, do
—
— —
886 8 22
355 555 257318 237 047
32211 341 717
13 289 hb0 704
7633 997 25, 0,5 1917 888 2 0,6 . ; 8, 1 165,2 5, 1.
(Nach Supply and Distribution of Cotton.)
— S de
S do de da C- D
1
de — C Q —— — — D * — O O de O de
C 0
Dr, O — D0 de
Neuseeland.
Zolltarifentscheidungen. Laut Verordnung vom 19. De⸗ jember 1908 (Hinisters Order Nr. S893) sind für Neuseeland folgende Tarlfentscheidungen ergangen:
Aus aus einem Teile des fremden britischen
Ländern
Zollsatz ö! für Taschen,
Netallbeschläge, nicht plattiert, Schirme
Peitschen, Spazierstõcke und JI / Nundstũcke, ohne Gewinde (unthreaded), für Tabalpfeifen — T. Nr. 185 —— darjpapler (piteh paper), 45 Zoll breit, in Rollen, zur Herstellung von Patronenhülsen — 1ñ Schrauben zur Herstellung von Tabakspfeifen — e , . höljerne Flüũ elschrauben für Oellöcher in Pflug⸗ tdern — T. Nr. 185 — w . — Messiagene Verbindungsftücke, besonders für Wassermesser geeignet. wenn in Verbindung damit eingeführt — T -Nr. 410 Modelle, besonderg geeignet jum . in der Physik, in der Mechanik.
frei frei
frei frei
frei frei
frei frei
frei frei
82 frei Unterricht im im äuserbau oder in der Maschinenbaukunst — . — Clektrische Motoren für Linotvpmaschinen, den Maschinen angebracht oder nicht ö v. Werte Tragbare Pruüfunggsätze für Elektrotechniker, um fassend fragbare Prüfungg. Amporemeter, Gal; danometer, Obhmmeter, Voltmeter, · Leistungẽ˖ saltormesser und Kombinationen daraus; ferner tragbare Prũfungggeneratoren, ⸗Alkumulator- * oder Batterleelemente um Gebrauch in — bindung damit — T. Nr. 381 — J frei Filtermaff · oder Filterpapier in Bogen — = Kc . frei nigscheiben ⸗Gimer oder Körbe aus Weiß⸗ zlech — T. Rr 201 — .... v. Werte 371 v. S. 28 v. S. Maschlnen jum Flechten von Drahteinfrledi. ; 1 ! hl frei Sandelholidl in gapseln — T- Nr. 84 — v. Werte 30 v. H. 20 v. H. ler jut Herstellung von Patronenhülsen, mit aufgedrucklem Namen des Herstellerz — 6 1 n Dan Her locken fũ — T. Nr. 133 — x , , m v. Werte 30 v. H. 20 v. H. Derschlüsse und Korkringe für Krüge, besonders ; derpadt = Tir. 158 — .... v. Werte 10 v. SH. frei Drabi geflecht drelecklg. zur Verstärkung von
Bet 8 — T. Nr. 107 — ä afußboöden und ⸗Waͤnden . Ker, 10 v. 8. fre.
( Ehe Board of Trade Journal.)
. frei frei an
15 v. S. 10 v. H.
frei
frei
3 Pee.
Veränderungen unter den Aktiengesellschaften in e. Neugegründet ist: I die Sociedad. Importadora. x , e * 2 Hatagonig in Punta Arenas; Kayttal kee bon v Gül! 3er wandel. Schiff abet, Ackerbau,. Vb; kt, Kerabau ulm. N be Kikiiengesesschaft mit einem Tapital fp. Sterl. seiteng der Firma Cousino Saadedra in
llon atiagn für Ve Dafenbauten in Quinterog und den Bau einer
Berlin, Mittwoch, den 24. Februar
Eisenbahn von dort nach Nogaleg oder San Pedro, wofür diesem Hause eine Konzesston erteilt worden ift. f ,
Satz un göänder ung. Die Gia. Industrial in Valyparaiso (Inhaberin von Kokogöl⸗, Selfen⸗, Farben⸗ und anderen Fabriken) e 16 667 Aktien von 50 Doll. mit der Maßgabe aus, daß dag Ge— chäftskapital von 250 000 Doll. in 41 667 Voll. eingejablte Aktien jerfaͤllt. (Bericht des Kalserlichen Generalkonsulat,t in Valparaiso vom 22. Dezember 1908.)
Der Arbeitsmarkt im Monat Januar 1909.
Der Januar hat, wie das Reichzarbeitsblatt“ berichtet, für eine Reihe von 8 eine weitere Abschwächung g So ist auf dem Ruhrkohlenmarkt vielfach eine Verschlechterung der Ab- nahme 6 den Vormonat zu verzeichnen, deren Eintritt durch die Schiffahrtestörungen begünstigt wurde. Ein Rückgang der Beschaͤftigung trat auch in den Braunkohlenrevieren ein, wodurch ar ehre nötig wurden, die zur Erhöhung des Ueberangebotg von Arbeitskräften beitrugen. Auch die Metall. und Maschinensndustrie war im allgemeinen andauernd schlecht, zum Teil schlechter als im Vormonate beschäftigt. ur in den Stahl, und Walj⸗ werken sind Verbesserun gen . den onat Dezember eingetreten. Desgleichen war die Lage in den einjelnen Zweigen der Textilindustrie nach wie vor überwiegend ungünstig. Ein weiteres Ab- flauen ist in den wichtigsten Zweigen der elektrischen Industrien ein⸗ getreten. Der Geschäftsgang in der chemischen Industrie hat sich nach der Mehrjahl der Berichte gegen den Vormonat verbessert. Eine Verminderung des Ueberangebots von Arbeitskräften ist auch im Monat Januar nicht eingetreten. Sehr hoch war die Zahk der Arbeitslosen im Brauereigewerbe, dag mit Ausnahme der süddeutschen Brauereien, in denen der Geschäftsgang nach wie vor ein guter war, . ö meisten Gegenden eine Abschwächung gegen den Vormonat zeigte.
Die Saisoneinflüsse, die sich bereitg im Monat Dezember geltend gemacht hatten, traten im Januar welter jzutage, so bor allem im Baugewerbe und in der Binnenschiffahrt. Die Ruhe, die mit der Beendigung des Weihnachtsgeschäfts in vielen Gewerben eingetreten war, hlelt vielfach auch im Januar an. Teilweise machte sich jedoch bereits die kommende ,, bemerkbar, so in der Weiß⸗ waren⸗ und Waäschekonfektion, der Kostüm⸗ und Blusenfabrikation, der Hutindustrie mit den von ihr abhängigen Gewerben.
Der immer noch anhaltende Rückgang des Beschäftigungsgradt *r auch aus den Nachweisungen der an das Kaiserliche Statiftische
mt berichtenden Krankenkassen hervor. Am 1. Februar 1909 erßab sich gegen den 1. Januar 1909 eine Abnahme der Beschäftigungsn Mitgliedern,
er betrug 28 815,
insgesamt 37 448 und jwar die Abnahme bei den männlichen Mitgliedern bei den weiblichen Mitgliedern S633 Personen. Im Vor⸗ jahre jeigte sich am 1. Februar gegen den 1. Januar eine größere Abnahme von 71 815 Mitgliedern, und jwar von 397365 männlichen und 12080 weiblichen Personen. — Die Vermlttlungs⸗ ergebnisse der Arbeitsnachwelse gestalteten sich vielfach ungünstiger als im Vormonat.
Die Verkehrsgeinnahmen aug dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen waren im Januar 1909 um 5 834 453 M niedriger als im gleichen Monat des Vorjahreg; es bedeutet dies eine Mindereinnahme von 156 M oder 6,236 / auf 1 Em.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Februar 1909:
Ruhrrevler Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Genn, 82 Nicht gestellt
Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Majedonischen Eisenbahn (Salonik — Monastir) vom 1. bis 7. Januar 1909: Stammlinie (219 Em) 34 611 Fr. (weniger 19652 Fr.); vom 8. bis 14. Januar: 37797 Fr. (mehr 2240 Fr.), seit 1. Januar: 72 408 Fr. (weniger 17 412 Fr.); vom 15. biz 21. Januar: 37 011 Fr. (mehr 683 Fr), seit 1. Januar: 109 419 Fr. (weniger 16729 Fr.); vom 22. bis 28. Januar: 42 321 Fr. (mehr 263 Fr.), seit 1. Januar: 151 740 Fr. (weniger 16466 Fr.); vom 29. Januar bis 4 Februar: 58 131 Fr. (mehr 9504 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar: 209 871 Fr. (weniger 6962 Fr..
New Jork, 23. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 10 910 000 Dollars gegen 11 090 000 Dollars in der Vorwoche.
New York, 23. Februar. (W. T. B.) Der Oberste Gerichtg⸗ hof der Vereinigten Staaten hat die Zentral⸗Eisenbahngesell⸗ schaft für schuldig befunden, der Amerikansschen Zucker⸗Rassinerie⸗ Gesellschaft Rabatt gewährt ju haben. erner hat der Oberste Gerichtshof die Rechtmäßigkeit des Antitru 2 des Staates
von
ö
Arkansas anerkannt, indem er die der Hamond Packing Company e n. Gerichtshoͤfe des Staates Arkansas auferlegten. Geldstrafen estãtigte.
Chicago, 23. Februar. (W. T. B) Heute hat hier die noch⸗ malige gerichtliche ÜUntersuchung in Sachen der Standard Oil Company begonnen, da die ihr von dem früheren Gerichtahof auf⸗ erlegte Geldstrafe von 29 Millionen Dollarg von der höheren Instanz mit der Enticheidung als ungerecht erklärt worden war, daß höͤchstens auf eine Geldstrafe von 720 500 Dollars erkannt werden dürfte, wenn die Gesellschaft in der neuen Untersuchung für schuldig erachtet würde.
Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Geilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fondimärkten.
Hamburg, 23. Februar. (G. T. B.) (Schluß) Gold in Barren dag Kilogramm 2790 Br., 2 84 Gd. Silber u Barren dag Kilogramm 69,75 Br., 69, 25 Gd.
1 — 24. Februar, Vormittags 19 Uhr bo Min. (B. T. B.) Ginb. 40/0 Rente M. Ji. pr. Arr. 93 60, Desterr. 40/9 Rente in Kr. W. p. ult. 93,55, Ungar. o 9 Goldrente 1190 66, Ungar. 0 Rense in Kr. T. g 76. * Täritshe Sofe per M. b. M. is ob Buschtlerader Gisenb. Akt. Lit. B — —, dwestbahnakt. Lit. B per ult. — Desterr. Staatebahn ver ult. 660, 25, Sadbahngesellschaft lo0 75, Wiener Bankverein lb, 00, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 619,75, Kreditbank, Ungar. allg. 720, 00 Länderbank 426,50, Brüxer got ie ber wert == nen n rn s . Aiy. Si, bh) Deutsche Reichs banknolen vr. ult. 117, 02, Unionbank 530, 50, Prager
Gisenindustriegesellschaft —. (B. T. BS.) (Schluß. o/ Eng⸗ 62 25 6 g..
London, 23. Februar. lische Konsolt * 3 Silber 23/0, Prly
1 boꝛ 000 Pfd. Sterl. ein zang Pöl Ca. . B) (64tuß) zou Fenn.
Parts, 23. Februar. Rente 97, 77. Madrid, 23. Februar. (W. T. 82 Wechsel auf Parig 11,45. gissahon, 23. Februar. (W. T. B) Goldagio 13. New Hor k, 23. Februar. (W. T. B) (Schluß.) Bel sehr bedeutenden Umsätzen und erreglem Verkehr kennzeichnete sich die Stimmung
der heutigen Börse alg ausgesprochen schwach. Gleich bei Beginn
fanden bedeutende Zwangsverkäufe statt, die zu stärkeren Kurg⸗ abschlägen führten. In der Folge unterlagen Industriewerte leb⸗ baftem Abgabedruck, während Eisenbahnaktien leicht gestützt wurden. Am Nachmittag trat ein allgemeiner Kursstur; ein, wo⸗ von besonders Readingaktien betroffen wurden, auf die Ge⸗ rüchte über eine ungünstige Entsckeidung in der Angelegenheit der Warentrantportklausel von nachteiligem Ginfluß waren. Recht matt lagen auch New York Zentralaktien infolge der 83, noch der die Gesellschaft der ungesetzlichen Rabattgewährung für schuldig erklärt wurde. In der letzten Boͤrsenstunde fanden erneute Zwangt⸗= liquidationen statt, sodaß die Börse in matter und ziemlich demo. ralisierter Haltung schloß. Aktienumsatz 1 570 000 Stuck. eld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrat! 2., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4, 85, 30, Cable Trangzfers 4,87, 90, Silber, Commercial Bars 56s /.. Tenden für
Geld: Leicht. Rio de Janeiro 23. Februar. (W. T. G.) Feiertag.
Kurzberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 24. Februar. (B. T. B.) Zuckerbericht. Kern⸗ zucker 33 Grad o. S. F, 85 — 9, 9238. Nachvrodukte 76 Grad 0. S. Ssoh -= 8,29. Stimmung: Fest. Brotraffin. JI 0. F. 19,75 — 20,99. Kristalljucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19.50 big 18,75. Gem. Melig 1 mit Sack 19, 0— 19,25. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 20,35 Gd., 20,45 Br.R, — — bei., März 20,35 Gb., 20, 45 Br., , be, April 20, 45 Gd. . 20, 55 Br. * *. Mai 20,60 Gd., 20,565 Br., — — bez. August 20,90 Gd., 20.95 Gr. — — bez., — Stimmung: Ruhig, stetig.
Bremen, 23. Februar. G. E. GB.) ( Börsenschlußbericht.) . Schmal. Stetig Loko, Tubz und Firkin 51,
oppeleimer 524. Raffec. Behauptet. — Offizielle Notierungen *. , , Still. Uxland lolo miöbl. amburg, 23. Februar. (W. T. BS.) Petrolzum amerik. spej.
Gewicht O 8005 loko schwach, 7. 50. Hamburg, 24. Februgr. (W. T. B.) Kaffee. Vormittagt- bericht.) Good average Santos März 346 Gd, Mai 346 Gb., Sept. 324 Yd., Dezember 324 Gd. Ruhig aber behauptet. — Jucker⸗ markt. (Anfangabericht Rübenrohjucker 1. Produst Basis 88 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar 20,36, Mär 20,40, Mai 20, 65, August 20,95, Oktober 19,50, Dejember
19,45. Behauptet.
Bu dapest, 23. Februar. (W. T. S.) Rap August 14,30 Gd.
14,40 Br. London, 23. Februar. (W. T. B.) 96 0/0 Javarnder prompt, Verk. Rübenzohßjucker Februar ruhig,
ruhig, 10 sb. 101 d. 10 sh. 1 d. Wert.
London, 23. Februar. (B. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer träge, 561 sie, 3 Monat 573.
Livervool,. 23. Februar. W. T. S.) Baum wolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 G. Teadenz: Ruhig Amerilanische middling Lieferungen: Ruhig. Februar 499, Februar ⸗Mär 4498, Mär Aprll 4389 Upril. Mal db, Mai- Juni h.chh, Juni-Zuls 5,53 Juli. Augußt h.0z, August⸗ September 4,38, September ⸗Oktober 4,94, Dftober-
November 4.91. Manche ster, 23. Februar. (WB. T. B.) 23 ern in Alam⸗ 19. d. M.) 20r Water
mern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. courante Qualität 7 (71e), 30r Water eourante Qua 7 96 30r Water bessere Qualtität 8 (836.), 40r Mule courante
St (89), 40r Mule Willinson 99 (3), 4er Pincopg Reyner 6 Cm, 32er Warpcopg Lees Si. 8H. I6r Warpeoyg Wellngton SI (9855, 60r Cops für Näbjwirn 221 (22), 8or Cop für Nähjiwirn 27 (27), 100r Cops für Nähjwirn 35 (35). 120r Cops für 5
Baumwolle.
jwirn 45 (46), dor Double courante Qualität 93, (9), 6or Double courante Qualität 12 (127), Printert 210 (210
Tendenz: Stetig.
Anm sterdam, 23. Februar. (C. T. GS.) Java⸗Kaffee good ordlnary 38. — Bankajinn 79.
New Jork, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New Jork 9,65, do. für Lieferung per April 9, 2, do. für Lieferung per Juni 9, 25, Baumwollcpreiß in New Drleanz ö; Petroleum Standard white in New York 8, S0, do. do. in Philadelphia ö, 45, do. Refined (in Gaseg) 10, 90, do. Credit Balance at Dil Git 1,78, Schmal Western Sfeam 10095, do. Rohe u. Brother 10.15,
erteideftecht nag Liverpool I, KRaffes fair Rio tr. J Siu, do. Mis Nr. 7 ver März 6,85, do. do. ver Mai 6.85, Jucker 3,23, Zinn 28, 876 — 29, 25, Kupfer 12,75 — 13,25.
) Feiertag. New York, 22. Februar. (W. T. B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Wehen 39 968 000 Busbels, an Mais 6 464 000 Bushelt, an Canada⸗Weijen
6 763 000 Busphels.
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 22. Februar 1909, um 7 Uhr Morgeng. Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.)
Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Dange) 24. Tilsit (Meme 13, Gumhinnen (Pregel) 12, Insterburg (Pregel) 22, Heilsberg (Pregeh) 7, Königsberg 1. Pr. ( Pregel) 36.
Weichsel.
Pleß [Peiennkal 16, Marggrabowa (Narew, Bobr) 26, Ortel g. burg (Narew) 18, Neidenburg 8h Dfterode Drewen) 13, . (Drewen) 12. Konitz (Brahe) 2, Bromberg (Brahe) —, Graudenz 1, Berent Fersej 28, Marlenburg (Nogat) 9.
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. Lauenburg ch (Leba) 2, Neu ⸗Hammerstein (Leba) 3, Köglin (Mühlenbach) 5, Schivelbein Mega) J.
Oder. e n,, 6, Ratibor 10, Beuthen (Klodnitz) 17 8. belschtyeryt (Higtzer Jiesffe jb. Drun wald (Gia ßer. Kess . 139. einer (Glatzer Neisse) 45, Friedland (Glatzer Ne 0 33, els⸗ dorf (Glatzer Neisse) 7, Ottmachau (Glatzer Neisse) 8 3 Siober) 14, Kritern —, Breslau 6, Liegnitz gra 7, Frau⸗ tadt (Landgraben) 6, = 5, Grünberg mmhübel Bober) 25, Schnee grubenbaude h ober) —, Wan ) 100, sslertbaf (Bober) 16, Schrelberhau Bober) Fo, Harl
eisse) 11, Frankfurt — Ostrowo (Warthe) 84, Posen [Warthe) 5, Tremessen (Warthe) 1, Samter (Warthe) 3, Glinau (Warthe) 9,
Deutsch⸗Krone (Warthe) 7, Landsberg (Warthe) 5, Angermünde (Welse) 0, Stettin 1, Pasmmin (Ihna) 7, Demmin (Peene) 1.