1909 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Glberfeld verschwunden und in Deutschland nicht mehr zu ermitteln sel, 3 er die Klägerin bereit am 1. August 1909 verlaffen und sie kur; vorher in roher Weise bedroht und mißhandelt, auch für den Unterhalt seiner Familie nicht gesorgt habe, mit dem Antrag, ö zwischen den Parteien bor dem ju⸗ ständigen Standesbeamten in Wei heim am 19. Jul 1892 abgeschlossenen Che zu scheiden, 2 den Be— lagten für den allein schuldigen Tell zu erklären, 3) den Beklagten zu verurtetlen, die eheliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wieder berzustellen, und das Urteil für vorläufig vollstreck har ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 26 April E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glberfeld, den 18. Februar 1909.

Fritzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97964] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlofte Schlesp, geb. Henneberg, in Gotha, vertreten durch die Rechtsanwälte Dreß. Bretzfeld und Schack daselbst, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Schwenhzer hei Schleip, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herjoglichen Landgerichts ju Gotha auf den 7. Mai 1909, Vormittags 10 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 19. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(97969 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Franz Zade, Anna eb. Harms, zu Bant in Oldenburg, Neut Wilhelms. . 21, 3. Zt. Krankenwärterin. Prozeß bevollmächtigter: Rechtgar walt Lewe in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Schmied 81 Jade, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf

rund der 1567 Abs. 2 u. 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die II. Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 23. April 1909, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 8. Februar 1909.

(L. S.) Möller, Gericht aktuargeh., Gerichtaschreiber des Großherjoglichen Landgerichts.

[97970] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Karl Bruno Baum. arten, Kamilla erg geb. Kunert, in Dresden

otta, Kronprinzenstr. Nr. 2 J, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Th. Ruhftrat, Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Osternburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abs. ?7 Nr. ? B. G.⸗B., mit dem Antrage: die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land- in Oldenburg auf den 189. April 1909.

ormittags 9] 6 mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 13 Februr 1909.

(L S.) 5ILer, Gerichts aktuargeb.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 97389 Oeffentliche Zuftellung.

Der Wacht nieher Josef Kerber in Bolkenhain i. Schl., Prozeßbevoll mächtiger: Rechtganwalt Rose⸗ mann in Hirschberg, klagt gegen seine Ghefrau Helene Martha Glisabeth Kerber, geb. Werner, früber in Bolkenhain i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund des § 1567 Absatz? des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage? 1) die Beklagte zu verurteilen, die häueliche Gemein schaft mit dem Kläger herzustellen, 2 ihr die Kosten des Rechts- streitg auf uerlegen. Der Kläger latet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerickig in Hirschberg i. Schl., Wil belmstraße Nr. 235, Zim mer Nr. 14, auf den 8. Mal 1909, Vormittags r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. Schl., den 6. Februar 1909.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

198238] Oeffentliche Zustellnag.

Der mindersährige Gustad Walter Franz Wolk, vertreten durch den Vormund. Dr. Alfred Saltzgeber in Berlin, Projeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Jansen in Berlin, klagt gegen den Dekorateur, Sattler Gustav Dieckow, früber in Berlin, Stralauerstr. o3, jetzt unbekannten Aufentbalte, unter der Behauptung. daß der Beklagte der Matter des Klägers, unberehelichten Dienstmagd Karol ine Anna Wolk in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich vom 1. September 1907 big 31. Dejember 1807 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorlärfig volstreckbar ju ber— urteilen, an Kläger zu Händen seines Vormundes von der Geburt an, den 30. Juni 1908, bis zur Vollendung des 16. Leben jedreg viertelsabri ich folgende Unterbaltegelder: im j. Lebensjabre 75 M, im 2. und 3. Lebensjahre 67, 50 M, im 4. bie s. Lebengsahre 63 , im 7. bis 16. Seberejabre s88 „, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die, künftig fällig werdenden am Gren ciaes jeden Lalenderquarialg ju jablen. Ver Kläger lapbei den

ten jur mündlichen Verhandlung deg Rechts.

260 / 2h23, auf den LT. April 1909, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Februar 1909. Kornstädt, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtagerichts Berlin. Mitte. Abt. 12.

197941 Oeffentliche i, ;

Die minderjährige Gertrud Helene Rademacher in Halle a. S. vertreten durch den städtischen Be—= rufgzpormund, Magistratesekretär Hermann Seewald in Halle a. S. klagt gegen den Arbeiter Josef Schengwa, zurzelt unbekannten Aufenthalts, früher in Halle a. S., Schloßstraße 16, auf Grund der Behauptung, daß er der außereheliche Vater sei, welcher der Mündelmutter wahrend der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 235. De—⸗ jember 1907 bie 22. April 1908 beigewohnt babe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Unterhalt vom Tage der Geburt, d. i. vom 20. Oktober 1908 ab bis zur Vollendung des 16. Lebengjahrg, jäh lich 216 M, vierteljährlich im voraus, und zwar die rückständigen Beträge sofort. die künftig fällig werdenden am 260. Januar, 20. April, 20. Just und 20. Oktober. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kön ö Amtagericht in Halle a. S. auf den 26. 1 (. 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 18 Februar 1909.

Der Gerichtsschrelber deg Königlichen Amtsgerichts.

7949] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Georg Jung, vertreten duich seinen Vormund Jakob Jung, uhrmann in Ueberach, Prozeßbevoll mächtigter? Rechtsanwalt Dr. Sengenwald in Straßburg, klagt gegen den Tagner Johann Farner, obne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, früher in Straßburg, Metzgerstraße 4, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des am 13. April 1908 in Metz geborenen Klägers sel, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbare Ent- scheidung den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Klaͤger von seiner Geburt an bis zur Voll endung seines sech lehnten Lebentjahres als Ünterbalt eine im voraus am Ersten jeden Viertelsahreg fällige Geldrente von vierteljährlich 45 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg, Saal 49, auf Freitag. den 235. April E909, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Straßburg, den 17. Februar 1909.

Gerichtoschreiberei des Kaiserlichen Amtagerichts.

97953 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Drucker in Berlin, Friedrich= straße 93, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Brückmann in Berlin, Friedrichstr 129, klagt gegen das Fräulein Thea von Gordon, srüber in Wien J, Elisabetbstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den am 11. Juni bejw. 4 September 1908 mangelt Zahlung protestierten Wechseln vom 9. Dezember 1907 über zusammen 1705 S, jablbar am 10. Juni beiw. 2. September 1908, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 17065 4 nebst 60/0 Zinsen a. von 705 M seit dem 10. Juni 1908, b. von 1090 seit dem 2. September IS08, sowie 30, 890 6 Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreitgs vor die 5. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Neue Friedrichstr. 16ᷓ 17, Zimmer 59 61, auf den ES. April E909, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Februar 1909.

Eggebrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 5. Kammer für Handelgsachen.

97936 Oeffentliche Zustellung.

Das großjährige Fräulein Johanna Röstel in Breslau, Sötbestraße 36, vertreten durch den Ritt⸗ meister a. D. Piper in Breslau, Sadowastraße 35, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Siegmund Cohn in Breslau, klagt gegen den Direktor V. Rother, früber in Breslau, Gabitzstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß Beklagter im Hause der Klägerin, Gabitzstraße 45. für die Zeit vom 1. Juli 1908 bis 37. Jun 1916 das balbe erste Stockwerk zu dem monatsich mit je 46 M im voraus zahlbaren Jahresmietepreise von 55? MS gemietet, das Mietsverhältnis aber obne Grund gekündigt habe und noch die Oktobermiete mit 46 n verschulde und auch verpflichtet sei, den durch bill gereg Wiedervermieten der Wohnung seit dem 1. November 189058 sich ergebenden Ausfall von 1 õ monatlich für die übrige vertragsmäßige Miets- leit bis 30. Juni 1910 mit 20 X I- Z0 zu tragen, mit dem Antrage; den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstrebar zur Zahlung von E66 Æ zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreitz vor das Königliche Amtegericht in Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtaraken Nr (. im J. Stock, Z mmer 134 auf den L868. Mai 1909, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Autjug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 11. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

97955 Oeffentliche Zu ftellung.

Der deutsche O fiserverein in Firma Armee marinebaus“ in Berlin, Neustädtische Kirchflraße 4/5, * Geheimer Justizrat Grnst und Rechtsanwalt Meidinger, Berlin, Jägerstraße 22, klagt gegen den Königlichen Leuinant a. D. von Wolfframeborf, früber in Berlin, Tauentzlen⸗ straße 6 Il, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Mitglied des klägerischen Vereins die in der Klagerechnung ver⸗ zeichneten Waren ju dem vereinbarten, auch an⸗ gemessenen Preise von 1226578 Æ auf Bestellung erbalten habe, daß die biß zum 30. September 1905 aufgelaufenen Zinsen 61,75 betragen und daß sie die Klägerin 25 4 Porto für Mahnschrelben verauelagt habe, mit dem Antrag, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1287, 25 M nebst 4 v. H. Zinsen von 1225 75 seit dem 1. Oftober 1908 ju jablen. 2) das Urteil gegen Sicherbeiteleisturg für

streitg vor dag Töniglik- Am ericht Berlin Mitte zu Berlin, Neue Frledrichftt. 3 1Treype, Zimmer

1 .

vrrläursig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bet

Rechtsstreltes vor die 19. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 111 in Berlin, Charlottenburg Tegeler Weg 17/20, Zimmer 88 II, auf den S. Ma 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen in ea wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, 3. 16. Februar 1909.

Limbach Gerlchtsschrelber des Königlichen Landgerichts 111

197937 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Becker in Chemnitz Projeß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. Lappe und Wetzlich ebenda klagt gegen den Kaufmann Hang Rosenfeld, unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptungen: Der Heklagte sei als Agent geh, Provision für ö tätig gewesen und habe einen

eiselostenvorschuß von 200 Kronen österr. Währung von ihr zu dem Zwecke erhalten, in Geschäften für sie nach Skandlnavlen zu relsen. Er habe die Reise nicht angetreten und dag Geld im eigenen c ü. verwendet. Das Agenturverbältnis sei gelöst. Ver Beklagte habe für die 6 seiner Agenturtätig leit von ihr einen Holjkoffer und eine größere Menge nn,. als Muster erhalten. Er habe dle

achen nicht zurückgegeben, ki auch dazu nicht in der Lage. Eg werde Ersatz des Wertes der Sachen in Höbe von 30 6 und 7h M gefordert. Durch Erwirkung und Vollstreckung eines Arrefibefehlg selen ihr 9 Æ 50 Kosten erwachsen, die der Be—⸗ klagte zu erstatten habe, da die Arrestaugzbrinqung ö gewesen sel. Die Klägerin beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zablung von 200 Kronen österr. Währung nebst Dolo Zinsen davon seit 5. Auqust 1908 und 114 50 4 nebst 5Ho/ Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohe— straße 19, 1. Steck, Zimmer 44, auf den 16. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts

Chemnitz, am 18. Februar 1909.

97956 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nähmaschtaensfabrik und Eisengießerei A. G. vorm. H Koch & Co. in Blelefeld, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Wilms in Crefeld, klagt gegen den Kaufmann Andreas Koep, zuletzt zu Frlemersbeim wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1908 käuflich geliefert erbaltene Waren und Kosten einer Retourtratte einen Betrag von 649, M verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtellen, an sie Klägerin den Betrag bon 649, sechshundertneunundvierzig Mark nebst 5 o/ Zinsen vom Tage der Klagejustellung zu zahlen und ibm die Kosten des Rechtestreits einschl. der der Arrest.« verfahren 10 G. 190 08, i0 Gd. 191 —x 08 und

(97938 Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister Franz Nowak in Dretnden, Holbeinplatz 5, , klagt gegen: I) den Kaufmann Alois Franz Janonsek, 2 dessen Ehefrau Selma Janousek, früber in Dresden, Grunaerstr. 3, 1 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er, Kläger, den Beklagten It. Ver⸗ tragt vom 1. April 1966 sowie am 9. April 1906 und 15. Januar 1908 verschiedene Möbel sowie 2 Ma hagonibetistellen, 2 Federmatratzen und 1 Regulator gegen einen monallichen, vom 1. April 1906 an zu entrichtenden Mietzins von 50 üͤber⸗ lafsen habe und daß er, Kläger, infolge des ein. getretenen Zahlungeverzugs der Beklagten berechtigt sei, Rückgabe dieser Sachen, die jetzt im Versteige⸗ rungelokale des Gerichtsvolljiehers des Kgl. Amit. gerichts Dresden lagern, auf Kosten der Beklagten, In fordern. Der Kläger beantragt deshalb: die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, 1) darein zu willigen, daß die vorerwähnten Gegenstände an den Kläser herausgegeben werden, 27) an ihn 98 4 Lagerspesen sowie vom 1. Februar 1509 an bis zum Tage der Rückgabe vorerwähnter Sachen für jeden Monat weitere 2 Æ zu jablen, 3) das Utteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verbandlung det Rechtsstreitz vor das Königliche Amtagericht zu Dresden auf den 16. April 1909, Bormittags 19 Uhr, Lothringeistr. 1, Il, Zimmer 148. Der Gerichte schreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 12 Februar 19039.

597963 Oeffentliche Zustellung.

Der Konkursverwalter ber das Vermögen des Farbenhändlers Friedrich Engelhardt in Frankfurt a. M., Rechtsanwalt Dr. Schmit. Knatz daselbst, 1 Rechigzanwalt Dr. Schmiet⸗

natz in Frankfurt a. M, klagt gegen den Rauf. mann Wilhelm Lippert, früber in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufent haltt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Kläger gegenüber ver⸗ pflichtet habe, die gesamten von H. Schmincke Æ Co in Tüsseldorf gepfändeten Waren zu 750, det

akturenpreises, der 1637, 10 M beträgt, bei Zahlung is spätesteng 1. Januar 1909 käuflich zu über- nehmen, er auch sämtliche Waren erbalten hat, mit dem Antrage: den Beflagten kostenpflich lig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 777 M 75 4 nebst 5 Co Zinsen seit J. Januar 1969 zu gahlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherbeiteletftung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor bie 5. Kammer für Handelt achen det Königlichen Land⸗ erichts zu Frankfart a. M. auf den G April I9Gg,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Die Giglafsungefrist ist auf 3 Tage ab- gelürjzt. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der AWlage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 19. Februar 1905.

Der Gerichte schrelber det Köntglichen Landgerichte

98328 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanng n ere bel 9 rr Klägerg, gegen G. Nosenberger, Schuß. abrikant in Mömbrig, Beklagten, zurje unbe lannten Aufenthalta, wegen Wechsei orderung, stellt NRechtz. anwalt Dr. Grülnebaum in Aschaffenburg, als Ve, treter des Adolf Stern heimer, mit r ) hom 8. Februar 1899 gegen, den Schuhfabrstanten G. Rosenberger Klage und ladet den Beklagten nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd, lichen Verhandlung des Rechtostreitg vor dag 8. Landgericht Aschaffenburg, Kammer für Handel asachen, ju dem vom Voisitzenden unter Abkürzung der Gin, lassunggfrist auf elnen Tag anberaumten Termin bom Montag, 29. März 1909, Vormittagz 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bel dien Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt ju seiner Ver, tretung zu bestellen. Im Termine wird selteng den Klägerg beantragt werden;: K. Landgericht wolle er, kennen: J. Der beklagte Tell ist schuldig, an Kläger 3090 M Hauptsache nebst 60, Verjugsinsen hierauß seit 1. Februar 1909, dann die Profestkosten, Spesen, gesetzliche Propiston. Auelagen 2 im Betrage von 2 M 5 8 zu bejahlen. II. Derselbe hat die saͤml. lichen Streitekosten ju tragen bezw. dem Klagetess⸗ ju erstatten. III. Das Urtell wird für vorlaäͤuss voll streckbar erklärt.

Aschaffenburg, 23. Februar 1909.

Gerschteschreiberei des K. Landgerichtg. Der K. Kanzleirat: (1. 8.) Daschner.

98247 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Cesare Cadarlo ju Sablon. Meß, Magnverstraße Nr. 63, Prozeßbevollmächtigter; Rechteanwalt Keyser in Bochum, klagt gegen den Louis Fafson, früher in Bochum, Chrenfeldstraß Nr. 165, jetzt angeblich in Italien wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte von hr auf vorberige Bestellung zu vereinbarten und angemessenen Preisen Waren käuflich geliefert erhalten habe, si. Klagerechnung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheit gleistung vorläufng vollstreck'ar jur Zahlung von 1386,50 4 nebst 5

insen seit dem 30. November 1908 zu verurtellen.

te Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitäz vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerlchtgz in Bochum, Schillerstraße, Zimmer Nr. 22, auf den 2X. Ayril 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. 1 HH. O. 23 605.

Bochum, den 19. Februar 1909.

Stroop, Gerichtgaktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerlchts.

982391 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Otto Präßler in Cassel⸗Roten⸗ ditmold, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller ju Cassel, klagt gegen den Bauführer Heinrich Schmit, früber in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Darlehng und Waren⸗ lieferung aus dem Jabre 1907, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 51 A 91 nebst 40½ Zinsen seit 1. Januar 1908 zu jablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. III, auf den 26G. April 1909. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cafsel, den 20. Februar 1909.

Daujenroth, ö. Gerichsschreiber des Königlichen Amtagerichte. Abt. 3.

[96189 Oeffentliche Zustellung. ö.

Die Firma H. S. Saal seld C Woche zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudolph in Dessau, klagt gegen den Herrn H. Balmbhaum, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Ur— kunde d. d. Dessau, den 20. Juni 1907, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, in öffentlich beglaubigter Urkunde der Klägerin die durch Zession vom 20. Juni 1807 übereignete, im Grundbuch von Dessau Band XLIII Blatt 42 in Rubr. III eingetragene Hyvotbekforderung von 4000 M abrnu⸗ treten und die Umschreibung derselben auf den Namen der Klägerin im Grundbuche ju beantragen und iu bewilligen, 2) das Urteil gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗˖ streits vor die jwelte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 22. April 19089, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Defssau, 16. Februar 1909.

Jauerka, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herjoglichen Landgerichts.

587943 Oeffentliche Zustellung. ö Die Grundbesitzer Gustaz und Wilbelmine, geb. Küßner, Falkschen Gbeleufe in Orlowen, Projeß bevollmächtigter: Rechtzanwalt Werme in Lötzen, klagen 1) gegen den Arbeiter Paul Schütz, 2) gegen die Wilbelmine Schütz, spöser verehel chte Georg Geier, 3) gegen den Arbeiter Georg Geier, sämtlich unbekannten Aufenthaltt, unter der e hauytung, daß auf ibren Grundstücken Orlowen l und 160 in Abt. II Nr. 2 bejw. 2 für die ie Mathes und Christine, geb. 6 Schẽtzschen & leute in Barannen 990 4 rücständiges . eingetragen stehen, baß die 990 M bezahlt, vie iz biger verstorben und bon den Beklagten ju 1 un ü. fh, seien, mit wem Antrage auf vorläust **. streckbare Verurtellung der Beklagt⸗n, ols i sbrer Eltern, ber Käfner Mathe Schätzschen . leute, in bie Löschung ker im Gia sptuch, . Vrlowen 74 2 150 . 2 . ihre Erblasser eingetragenen Forderun zu will gen. Pie Kläger laben bie Beklagten i mündlichen Verhandlung beg Rechtestreitg dor l Könlalich⸗ Amtggerlcht zu Lötzen auf den n 1909, Mittags I Uhr. Die erf rh r stelung ift bewilligt, bie Ginlassungsfrist auf! ö. best lm mt. 5 weckt ber Iffentlichen ie wirh biesen nahe 34 Reef fannt gemacht. Lögzen, den 10. Februar ; Ver Gerichts schresber . apache Amtggerschti

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

n 47.

1. Untersuchunggs fachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Ff 3. Unfall⸗ und Invalidit 4. Verkäufe, Ver 5

Nersasina ? e. N 4 BDerloslung ] 0n 2 dieren.

den 24. F

3

1 9

8. Niederlaffung ꝛc. von Re

Staatsanzeiger.

1909.

56. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und , , ,

htsanwälten.

9. Bankausweise.

breis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeilt 20 3.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

, sachen, Zustellungen u. dergl.

Ceffene lis

Rentier Th S nnen, Pr

Rechtzanwalt n gzger

lagt g Tierarzt Schumann ö 128 * 3 ö *

d unbekannten Aufenthaltgsortz,

nnen ö inn = 6h 71202141

97944

heh mach tigter: fp ger an.

e Zusteslung. fon nic In Wwe r

er ; srtüher in

auf

1 N 2. he Amtggeri

16 Königliche Amts 1909, Vor f 2ns⸗sll n

1Ttelung

Abt. 3.

1 Oeffentliche Zustellung.

hotograph Johann Blume in Bilstei

eßbeve llmächtigter: Recht⸗ *

Winter, früher It3, aus

; .

Irre. FIlaat de 9

A2u8w

*Iuüd n

Mer, r

u

3 8

1 1638

rmittags

heim au 9 Uhr iu di

Vo * 2

Karl Landers in Oberhausen, igter: Rechtsanwalt Faßbender zu t gegen den Kaufmann Anton Hüls

in Sterkrade, jetzt unbekarnten Auf⸗

tem rf ä Bett 2. 1Ienpln 18 31

270 S4 4 nebst

Der welchem die

gericht in Oberhbansen (Rohs an 1909. Bormittags 9 Ußr. offentlichen Zustellwng wird dieser bekannt gemacht. Oberhausen (RhlId), den 1 örstan zer des Könial ichen A

. esfe

Handels fachen des Kön lichen Landgericht? u lauen auf Montag, den . Mai 1909, Vor itiags Oz Uhr, mit der Aufforderung einen bei

gedachten Gerichte zugelaff

1 e,

1

* uch 1 w * der 3ffe t 8 R

Gerichtaschreiber des Rs K . d) Unfall und Invaliditats : ꝛ.

Versicherung. eine Verkaufe, Verpachtungen Verdingungen .

Ber steigerung. an 22 März 1908. Bormittags ollen * l

rr, Tan wert ig liche 1 TUundnertinie

IMNoss]

10 Uhr,

d RE Flußstabl 40 X36 mam, dos Stück Sypanneisen. Berit zur Kaltziebbank L Traperse zur Kaltriebbank, * Verdylatten, gußelserne, 8 da zer arm: temen, 39 Fensterlãden, eis rne boch O 66 nm breit,

Dreb danke, ein fache, mi

2 1,82 m

zweifluglige,

icht zu A 2 1 mittags 1) die Lieferung

Han n t bewilligt.

3 4 4 3 a Ferne,, 3 1e . , 5 Verlosung 2. von Wert⸗ ꝛ3 . / la9s0s

Nong dorf äber 3060 009 MS sind gejogen worden:

6. 20 009 000 A „ige Anleihescheine der

genannten

! 1 000) S,

885

Falles in einer Sitzung des Kuratoriums der Landes- kan im Januar jeden Jahres fait. Das Ergebnis der Auelo ung wird al bald nach derselßen, späate er im Monat Februar bekannt gemacht. In Verbindung gelig hiermit werden die Seren und Nammern früher von 150 kg Tragefähigkeit, ausgelofter, aber noch nicht eingelsfter Anleihescheine : zeiserner, veroffentlicht ö en öffentlich meistbietend gegen so⸗ 5) Alle die Anleibescheine betreffenden Bekannt⸗ erkauft werden. machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs den Verkauf liegen im und Königlich Prenhischen Staatsanzeiger, hrfabrik aug, die Berliner Sörsenjeitung, den Berliner Bzrfen⸗ in Briefmarken ab⸗ Gourter und die Frankfurter Zeitung.

Für die Sicherbeit der gussegebenen Anleihescheine

un? deren Zinsen haftet die Rheinprovinz. Die Rbeiapropin; Anleihescheine sind in Gemaäßheit der Bekanntmachung des Bundesrats vom 7. Juli 1901 (Reichs é etz latt 1901, Seite 2653) im ganzen

mit 6 Secken)

V 18 Gen

2 2 3 2G s L Go 8

den 15. Februar 1909. Rönigliche Gemehrfabrik. Bekanntmachung. ; er öffentlichen Verdingung soll beim rtilleriedeyot Metz vergeben werden: die Lieferung von Schwellen, Hakenlaschen, ] n für 11550 Joche Zusammenbau dieser om Attisleriedepot

handeln.

Die Zinsscheine und ausgeloften Stück? der 33. Ausgahe werden durch nachbejeichnete Barkhäuser kostenfrei einge löst:

. in Berlin: durch die Vreußische Pfandbrief⸗Ban?, den A Schaaffhausen'schen Bankverein, die Herren Delbrück Len R Co, di Bank für Handel und Jndustrie, m Salßmesffer. die Berliner Sandels/Gesell schaft, te, von welchen Muster vom Artilleriedepot die Deutsche Bank.; ; können, sind bis jum die Direction der Tisconto⸗Gesellschaft, e Dresdner Bank, ie Herren F. W. Krause C Co, Bank⸗ geschãft, die Königliche Seehandlung ( Breußische Staatsbank), die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, die Nationalbank für Deutschland, die Preußische Central Senossenschafts⸗ sasse; in Frankfurt a. Main: durch die Herren J. Dreyfus Co.,

als Vorratsteile.

von 2 m Länge . bejogen werden teingungzternin am Montag, den 8. März 10 Uhr Vormittags, einzureichen. ie Zuschlagäfrist beträgt 4 Wochen vom Tage nen Termins ab gerechnet. ngungen liegen zur Eigsicht aus und können abschriftlich. Zeichnungen zum Selbst⸗ reis bejogen werden. Artilleriedepot Metz.

papieren. ĩ . Filiale der Deutschen Bekannimachung. die Dresdner Bank. Die kostenfreie Aushändigung neuer Zinsschein⸗

bogen erfolgt: z in Berlin:

durch de Breußische Pfandbrief⸗Bank, den A. Schaaffhausen'schen Bankverein, die Herren Delbrück Leo Co.;

in Frankfurt a. Main: durch die Herren J. Dreyfus Æ Co., die Frankfurter Bank,

Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerböchsten Prwöilegiums vom 3. März 1890 aug⸗ gegebenen 2 Yoigen Anleihescheine der Stadt

Buchftabe A Rr. 148 und 190 uber je L000 , ö. Buchstabe E Nr 981 120 127 129 und 187 über ö je BOO0 4. Diese werden zum 1. Avril 1909, dem Tage, mit Verzinsung aufhört, hiermit gekündigt. ü.

Generalversamm lung findet nicht statt. Einladung wird folgen.

Dortmunder Bürgerliches Brauhaus

Aktien Resellschaft. Die auf den EE. März 1909 einberufene Neue

Dortmund, den 23. Februar 1909. Der Vorstand. Karl Klein.

Veithwerke Aktiengesellschaft.

II. ordentliche Generalversammlung. Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre ju der Samstag, den 27. März a. e. Vor⸗ mittags EO Uhr, in Höchst i. D. im Fabrikgebäude stattfindenden zweiten ordentlichen General⸗

98344

Deutschen Reiche als mündelsichere Papiere ju be⸗ versammlung einzuladen.

In derselhen werden die in 5 23 der Satzungen unter Nr. 7, 8 und 9 genannten Gegenstände der Tagesordnung der regelmäßigen Generalversamm- lungen verhandelt werden. Die Hinterlegung der Aktien in Gemäͤßbeit des 5 21 der Satzungen hat spätestens am 23. März a. e. während der üblichen Geschäftzstunden bei der Saul für Handel und JIndustrie in Darmstadt ju erfolgen. Sandbach i. O., den 22. Februar 1909. Der Vorstand.

Petri. Wahlig.

88338

Gemäß § 14 der Statuten erlaube ich mir, die Herren Kommanditisten zu der am Dienstag, den E68. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Geh. Justizrat Leistikow, Moltke⸗ straße Nr. 13, hierselbst satffindenden dies jährigen . Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftabericht. 2) Feststellung der zu verteilenden Dividende. 3) Erteilung der Entlastung. 4) Mitteilung über die Höhe der Seeversicherungs⸗ summe. o Neuwahl der Mitglieder des Aufsichterale. Stettin, den 23. Februar 1909. „Stettin⸗Rigaer“ Dampfschiffs. Kesellschaft: Th. Gribel Kommandit · Gesellschaft auf Attien in Stettin.

Ter Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Carl Deppen.

98354 Actlen⸗Gesellschast für Schmirgel⸗ XMaschinen˖ Fabrikation Gocfenheim Frankfurt a / M. Die Herren Akionäre werden eingeladen, an der

Der Nennwert der Scheine ist gegen Rückgabe Die Tirection der Dis conto⸗Gesellschaft. erselben und sämtlicher gehörigen Zinsscheine und Durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und gen April 1905 ab bei der Gewerbe vom 258. November 1908 ist die Landes- erheben. bank von der Verpflichtung zur Einreichung eines 1alosung sind zur Erreichung des Prospektes vor Einführung der genannten Änleihe— g iebenen Gejamttilgungsbetragz noch 3500 scheine an den Börsen in Berlin und Frankfurt durch Ankauf don Anleibescheinen getilgt worden. a. M. entbunden worden. Ronsdorf, den 14. September 1903. Düsseldorf, den 18. Februar 1909 Der Bürgermeister: Staas. Der Direktor , , Rheinprovinz. 01 Betagnut ma hn . r. Robe, , Seheimer Regterungagrat. * * 2 1 9 ,, vom I933 15] in G Der anntmaqchung. e mr dee e mlaung Ter dern, Bet der in Gemäßheit des Amoctisationsplanes am e, , heutigen Tage vorgenommenen Verlosung der An— r , e,. It 1955 leihescheine der hiesigen jüdischen Gemeinde er genannten Bere Minister vom 1. Juli 1897 sind gejogen worden; ö 25 Aunust 19607 hat ber 2 Stü * 50090 M6 Lit. A N J. 7 Und 102 ,,,, rere r,, gas Kerr g,, r,, it dem 30. September d. Ig. hört demn 3 . Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Den Inhabern E Beiür ran im ö Vnßss I Bar 81 8 M mi ) [ mi nn, eg gm, nhl we, lündiat ie Anlliße eint an 1. Sttobe , g'. den ahr. ; lautes pe nen, gem . Ergen Zahlung e n ne, ,, Rheinprovinz auszugeben, und jwar unter die Zeit vom 1. April bis zo, Spitembr . 3 bet ö 3. unserer Hauptkasse, Oranlenburgerstraße 29 1, Lusgabe) wird in sechz Serien ein ulie fern.

19228 M. Auf G

sten sowie der Erlasse vom 13. Mär 1901 und

l iuß der

om 2!

8er de T

*

/ die erste Buchstabe A)

Nr. 1 bis 10090 1000 Stück à

zu Berlin. . , ö 6

Ko Lnmanditgesellschaften

z 1000 Stück à 500 69. .

Buch stabe D) 9509 Stück 1000 4M

3001 bis 7000 ear 2000000 66, die vierte Nr. 7001 bis 16500 9500 000 , die fünfte (Buchstabe E) ö Nr. 16 30! bis 26 50 bos Stic a 2000 M0( ru ö —— 71009009 si⸗ ö. de sechste (Buchstabe F) Nr. 20 001 bis 22 200 2200 Stück à 5000 —— 11 000 000 66

enthält.

Nr

98355

Ratskeller ju Manzzfeld statifindenden ordentlichen Generalversammlung mit

zesetzt. z 5 Die Zinsen werden halbjährlich am 1. Februar und 1. Auguft gejahlt. Der erste Zinsschein ver⸗ fällt am 1. August 1909. Den Anleihescheinen werden jebn Zinsscheine beigefügt, und jwar der erste für dag Haldsahr vom 1. Februar big 31. Juli 1969, die ferneren für weitere neun halbe Jahre.

4) Die Anleibescheine sind seitens des Inhaber un kündbar. Die Tilgung der Anleihe beginnt mit dem Jabre 1911; sie erfolgt mit mindesteng jährlich

geladen.

Gesellschaftstasfe hinterlegt haben. Man gfeld, den 23. Februar 19609.

Mans felder Dishontogesellschast,

chene und endigt spätestens im Jahre 1967.

anf Aktien zu Mansfeld.

werden dieselhen hierdurch mit dem Ersuchen ge⸗

Aktien u. Aktiengesellsch

Unsere Bekanntmachung bejüglich der General- versammlung vom EZ. März 1909 wider⸗

unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 13. März 1909, 3 uhr, im auszer der 3 , , , . in,. mit 1 266 t , . der Mangfelder ar⸗ und Greditbank, Gingetragene 2) Der Zingfuß der Anleihe wird auf A 0 fest⸗ Genoffenschaft nter n r Nachschunpflicht ju Mansfeld, wonach dieser das gesamte Vermögen unserer Gesellschaft übertragen wird, ergebenst ein⸗

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Kom manditisen berechtigt, welche ihre Aktien drei Tage vor der Versammlung bel der

ö Unter Jawachs der Zinsen der getilgten Anleihe⸗ Staffelstein und Co, Aommanditgesellschast

am Donnerstag, den 25. März a. C., Nach-

mittags 6 Uhr, im Bureau des Königlichen Notarz,

Herrn Juftijrat Carl Wertheim, Rechtsanwalt in

Frankfurt a. M, neue Mainzerstraße 31, statt⸗

findenden ordentlichen Generalversammlung teil.

zunehmen. Tagedordnung:

1) Vorlage der Bilanz sowie Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Geschäftejahr, nebst Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats.

2) Beschlußfassung über Bilanz, Erteilung der Entlastung für

a. den Aufsichtsrat, b. den Vorstand.

3) Wahl zum Aussichtsrat.

4) Erstreckung der durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Februar 1909 sestgesetzten Frist zur Einreichung der Altien behufg Zu— sammenlegung sowie zur Leistung der beschlossenen Zuzahlung.

Zum Zwecke der Legitimalion für den Besuch der

Generalversammlung sind die Aktien spätestens

T Tage vor dem Tage der Geueralversamm-

lung bei der Gesellschaftskasse in Bockenheim

Frankfurt a. M. oder bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen.

Bockenheim ˖ Frankfurt 4. M., den 23. Fe⸗

bruar 1909. Der Vorstand. Lehmann.

ars —— ö Düchsische Emaillir. C Stanzwerke vormals Gebrüder Gnüchtel,

Ahtien ⸗Gesellschast, in Canter j / Sa. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden blerdurch ju der Mittwoch, den 17. März a. e. Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Allgemeinen Deutschen Credit; Anstalt, Abteilung Becker C Co., in Leipzig, Hainstr. 2, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstanda. Vorlegung deg Rechnungsabschlusses für das Geschäftgjahr 1968. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bllanj und der Gewinn und Veilustrechnung. 3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtgrat und Vorstand. 4) Aufsichteratewahl. ur Stimmabgabe bel den ju fassenden Beschlüssen e. gemäß § 28 des Statuts diesenigen Aktionäre erechtigt, welche ihre Aktien spätesteng 2 Werl⸗ tage vor der Generalversammlung bel der Gesellschaft selpst oder der Ungemeinen Deutschen Eredit⸗Anstalt Upteilung Beger E Ca. in Leipzig gegen Bescheinsqung big zur Beendigung der Generalversammlung binterlegt haben. Lauter i. Sa., den 23. Februar 18909. Eächsische Emaillir X Stanzwerke vormals Gebrüder EGnüchtel. Mttien Gesenschasi.

Die Tilgung geschieht entweder durch Einlösung

3 Richtmasch nen,

5 Koviermalchlnen mit = 2

kleine trangyoꝛ able Schmiede herde

aug julosender Anleihescheine oder durch Ankauf von

Püschel, Anleihescheinen. Die Acslosung findet gegebenen! stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtgrats.

Der AMuffichtsrat. Friedrich Jay, Vorsitzender.