1909 / 48 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

landläufigen Auffassung, die in Aegypten nur das Land der Pyramiden, Tempel und Hieroglyphen erblickte, aufräumt und zeigt, wie das alte Wunderland der Pharaonen ein moderhes, an allen Kultur⸗ errungenschaften der Neuzeit teilnehmendes Land geworden ist und gerade in dieser Richtung mehr als bisher die Beachtung der Vergnügunggreisenden verdient. Eg führt diesen zu allen Hauptsehenswürdigkeiten, die ohne Gefahr und ohne große Strapazen zu erreichen sind, und vermittelt ibm unter Beisesltelassung allzugroßen wissenschaftlichen Ballastes Kenntnisse über Geschichte und Kultur des Landes, die für das Ver⸗ ständnis des Geschauten erforderlich sind. Der Bearbater der neuen Auflage, Pfarrer A. Kaufmann, hat seinen Schilderungen die Er⸗ fahrungen zugrunde gelegt, die er innerhalb eines zehnjährigen Auf enthaltz im Lande gesammelt hat, und dieses für die Bearbeitung kürzlich nochmals gründlich bereist. Er schildert anschaulich und gewissenhaft und gibt auch über Winterstationen, Klima, Gesund⸗ heitsregeln äußerst wertvolle Winke. Mit der Erweiterung des Textes, die namentlich nue Gebiete im Nildelta, die Oase Chargeh, die Verbindung mit dem Roten Meer, die Umgebungen von Alexandrien, Kairo und den englisch⸗ägyptischen Sudsn jum Gegenstand hat, hält die Vermehrung des gruͤndlich verbesserten und zum Teil völlig er⸗ neuerten Kartenapparateg Schritt. Neu hinzugekommen sind die Karten der Umgebung von Alexandrien, vom Faylm, von Abydos, von Assuün und Umgebung und vom Suezkanal, die Plane von Khartum⸗Omdurman, Heluan, Luksor und Port Said, ferner zahlreiche Grundrisse sowie eine bildliche Darstellung des Pyramidenfeldes von e, e. erwähnen wir noch das ausführliche Orts- und Sachregister mit einer Verdeutschung aller im Text vorkommenden arabischen Wörter sowie ein nützliches Kapitel über die arabische

Sprache.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Anbauflächen und Saatenstand in Frankreich.

Der Keiserliche Generalkonsul in Paris berichtet unterm 17. d. M.: Das französische Ackerbauministerium hat im „Journal officiel vom 7. d. M. eine Mitteilung über die Einschätzung der in Frankreich im Herbst 1908 mit Weizen. Roggen, Hafer und Gerste bestellten Flächen veröffentlicht. Danach sind 6 450 250 ha mit Weizen, 1251 489 ba mit Roggen, 796 60 ha mit Hafer und 1423 878 ha mit Gerste besät worden gegen 6 257 558 ha Weizen, 1 208 414 ha Roggen, 773 556 ha Hafer und 141 379 ha Gerste im Herbst 1907. Es wurden also im vergangenen Herbst mit Wetzen 192 692 ha, mit Roggen 43 075 ha, mit Hafer 23 094 ha und mit Gerste 1500 ha mehr besät als im Herbst des Vorjahres. Nach derselben Mitteilung ist der gegenwärtige Stand dieser Aussaaten in allen Gegenden Frank reichs besser als im Vorjahre, mit Ausnahme des Nordostens, Ostens und eines kleinen Teils des Nordens für Weizen, des Nordens, Nordostens und des Zentrums für Roggen, des Südwestens (wo die besäte Fläche gleich dersenigen vom Herbst 1907 ist) für Hafer, und des Nordens, Zentrums und Südens für Gerste. . Mit Mischkorn (Weizen und Roggen) wurden in Frankreich, und jwar hauptsächlich im Nordwesten, Zentrum und Süden, im Herbst 1908 noch 148 675 ha bestellt.

Theater und Musik.

Lessingtheater.

Das Lessingtheater wird binnen einigen Tagen sein verdienstliches Werk, den Ibsen zyklus“, zu Ende geführt haben. In nahezu idealen Auffübrungen zogen bisher elf der Gegenwartsstoffe be— handelnden Stücke des nordischen Dichters an den Augen der Zu— schauer vorüber. Obwohl sie alle gemeinsame Züge aufwelsen, kann man sie der leichten Uebersicht halber in vier Gruppen einteilen: in diejenigen, die Schäden der Gesellschaftsmoral bloßlegen, wie das satirische Lustspiel Bund der Jugend“, ferner Die Stützen der Gesellschaft! und der „Volkefeind'᷑, dann in die Werke, die komplizierte weibliche Charaktere behandeln, wie Nora“, „Die Frau vom Meeren, Hedda Gabler“, in solche, in denen das pathologische Moment überwiegt, wie in den „Gespenstern“, der Wilden tee, Rosmersholm und John Gabriel Borkman“, und zuletzt in die Gruppe der symbolistisch⸗mystischen, wie . Baumeister Solneß', „Klein Eyolf', Wenn wir Toten erwachen“. Natürlich sind auch andere Gruppierungen möglich, und gar so streng kann man die einzelnen voneinander nicht scheiden. Aber der Ent⸗ wicklungsgang des Dichters prägt sich deutlich genug in diesen Werken, die in der Zeitfolge ihrer Entstehung dargeboten werden, aus, und die immer klarer hervortretende Sehnsucht, aus dem Dunst sumpfiger Niederungen zu den reinen Lüften der Höhen zu entrinnen. Am eindringlichsten hat diese Sehnsucht wohl im letzten Akt des Schauspiels Klein Gyolf“ Ausdruck gefunden, das gestern als elstes in der Reihe gegeben wurde. Die Aufführung verdient es um deswillen gesondert betrachtet zu werden, weil die wichtige Rolle der Asta Allmers einem Gaste

anvertraut war, Fräulein Lina Lossen aus München. In der Schlichtheit der Darstellung und in der Tiefe der Empfindung stand sie dem vollendeten Allmers des Herrn Sauer ebenbürtig zur Seite.

hre Verpflichtung für dag , wird ohne allen Zweifel einen großen Gewinn für diese Bühne bedeuten. Die Aussprache zwischen den beiden im zweiten Akt, in der sich, obwohl unaus— gesprochen, die starke Liebe der vermeintlichen Geschwister zu⸗ einander offenbart, bedeutete, so undramatisch die Szene an und für sich ist, den Höhepunkt der Aufführung. Irene Triescht im Ausdruck der Freude wie des Schmerzeg gleich leidenschaftliche Rita, Herrn Grune⸗ walds lebensfroher Wegebauer Borgheim und Frau Albrechts phan⸗ tastische Rattenmamsell vervollständigten, wie schon früher, in schönster Weise das einheitliche Zusammenspiel. Ergreifend sprach Sauer die erhebenden Schlußworte. Die vorauf⸗ gegangenen zehn Aufführungen sind zum Teil jetzt, da sie innerhalb des vklus erschienen, zum Teil früher gelegentlich ihrer Neueinstudierung eingehend gewürdigt worden. Sauer, Basser⸗ mann, Reicher, Irene Triesch und Else Lehmann sind die Künstler, denen die führenden Rollen darin anvertraut waren, und es hieße nur oft gesagtes wiederholen, wollte man ihre Leistungen wieder bit ins einzelne verfolgen. Mit „John Gabriel Borkman:, das morgen, und dem dramatischen Epilog .Wenn wir Toten er⸗ wachen“, der am Montag gegeben wird, schließt der Ibsen⸗Zyklus“: . ö Tat, auf die das Lessingtheater mit Stol; zurück⸗ blicken darf.

wird morgen, Freitag,

Oypernhause singt die Titelrolle,

Im Königlichen Fräulein Salvatint

Mignon aufgeführt. Herr Kirchhoft den Wilhelm Meister, Herr Hoffmann den Lothario, Fräulein Dietrich die Philine, Herr Dahn den Laertes, Herr Mödlinger den Jarno. Dirigent ist der Kapell— meister Dr. Bel. In der am Montag, den 1. Märj auf Allerhöchsten Befehl aus Anlaß der Zentenarfeier des Kriegs. mintste riums stattfindenden Festborstel lung: „‚Colberg“ von Paul Heyse, sind die Herren Vollmer, Kraußneck, Sommerstorff, Lindner, Boettcher, Pohl und die Damen Willig und Schramm in Hauptrollen beschäftigt. Die Regie führt der Regisseur Patry.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, wegen Unpäßlichkeit des Herrn Kraußneck, anstatt der zuerst ange⸗ kündigten Vorstellong Der Schlagbaum“ das Lustspiel von Karl Niemann Wie die Alten sungen“ gegeben. In Hauptrollen wirken die Herrn Molenar, Vollmer, Vallentin, Oberländer, Strube, die Damen Schramm, Abich, Steinsieck und Hauener mit. Die für die Vorstellung „Det Schlag⸗ baum“ an der Theaterkaffe gekauften Billette behalten Gültigkeit für die neu angesetzte Vorstellung Wie die Alten sungen“, können aber auch an der Vormittags⸗ und Abendkasse bis zum Beginn der Vor— stellung gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurückgegeben werden.

Im Neuen Königlichen Operntheater wird am Sonntag die Oper Bajazji in Verbindung mit ‚Versiegelt' aufgeführt. Der Billettverkauf hierju findet an der Tageskafse des Schauspielbauset

täglich Vormittags statt.

Mannigfaltiges. Berlin, 25. Februar 1909.

Das unter dem Protektorat Seiner Kalserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen stehende Hilfskomitee für die durch Hochwasser betroffenen Hilfsbedürftigen teilt mit, daß in Hannover der Provinzialverein vom Roten Kreuz gemeinschaftlich mit dem Provinzialverband der Vaterländischen Frauenvereine ein Han- noversches Provinzialkomitee gebildet und daß dieses sich dem hiesigen Zentralkomitee angeschlossen bat An Spenden gingen u. a. ein von dem Bankhause Delbrück, Leo & Cie. 5000 M, von dem Verlags⸗ buchhändler Rudolf Mosse 1000 A, von dem Major von Estorff 100 M, von dem Verlagebuchhändler Emil Mosse 1000 A. An⸗ gesichts der dringenden Not wird wiederbolt um weitere Zu⸗ sendungen gebeten. Gaben an Material und Sachen nimmt das Rote Kreuz, Berlin, Königgrätzerstraße 6, entgegen. Das Bureau des Hilfskomitees befindet sich in Berlin RW. , Alsenstraße 10.

Ueber die Lage im Ueberschwemmungsgebiet der Havel und Elbe veröffentlichte die Königliche Wasser bau⸗ inspektion in Rathenow gestern mittag folgenden amt lichen Bericht: Die Eisbrecher der Strombauverwaltung sind gestern und heute vormittag in der Elbe nur wenig vor— wärts gekommen, da die Eismassen von unge beurer Stärke sind und daher die Arbeiten nur sehr langsam vonstatten gehen. Der Wasser⸗

stand der Havel bei Havelberg beträgt heute 376 m, der Wasser⸗

stand der Elbe bei Dom⸗Mühlenholz 4 70 m.

In der Deutsch⸗Asigtischen Gesellschaft word reitag. Abends 8 Uhr, im Offizierkasino der KriFeggakad, Dorotheenstr. 8) Dr. Georg Wegener über das Thema: * aiserin Witwe Tse⸗hsi von China“ sprechen. Vie Elaführung“ Gästen, auch Damen, ist gestattet. Das diesjährige Festma 1

Deutsch · Asigtischen . findet am 18 Mär im Kn s haue (Bellevuestr. 3) statt. . von Hedin hat dazu sein Erscheinen zugesagt.

Der vor kurzem hier gegründete Gemeinnützige Vereln j Müilchgusschan wird seine Tätigkeit behafs einheit! cher Hug! sation über ganz Brandenburg ausbreiten. Die ersten Milchhän ö werden, dank dem freundlichen Entgegenkommen der Gisen bahndirenn im Laufe des April am Lehrter Bahnhof ( Invalidenstraße) ; Bahnhof Beusselstraße und am Bahnhof Strafau. rum melt un! öffnet werden. Das am Stettiner Bahnbof bereitg bestehende M häuschen, das sich heute schon regen Zusprucha erfreut, wird bon Gesellschaft angekauft Den Vorsitz hat vor kurjem der Kom meren Conrad von Borsig übernommen. r

Die Ortgzgruppe Charlottenburg des Deutschen Flotten vert veranstaltet unter Mitwirkung des Hauptaugschusses Berlin. n Brandenhurg des Deutschen Flottenvereins am Montag, den Mun iz 8 Uhr Abends, ein Winterfest in den Festsälen des Zoologsf a Garteng. Eintrittskarten (für Mitglieder und deren Ang jum Preise von bo J, für Nichtmitglieder s3 I) sind kestzh m . (Bernburgerstraße 35) sowle Abends an der 6 zu haben.

Topper, 24. Februar. (W T. B.) Aug Anlaß sten Geburtstages des Generalfeldmarschallg Fresßen von Manteuffel fand heute hier eine Feier statt, der von der gan belwohnten: der Major a. D. Freiherr Ernst von Manteuffel n Landrat in Luckau . Curt von Manteuffel und der Masor gi Rochus ju Lynar, ferner Abordnungen des 1. Gardedragoner. und ) 56. Dragoner regimentès, die Kriegervereine, der Gesangverein und / Schulen. Nach der kirchlichen Feier wurden am Grabe Anspfaän von dem Ortsgeistlichen, Pfarrer Jumtow, und dem Schltz bauytmann, Grafen Hutten Cigpski, dem ebemaligen Abfuatan des Feldmarschalls, gehalten und Kränze niedergelegt.

London, 24. Februar. (W. T. B). An hängerinnen Frauenstimmrechts machten heute abend den entschlossenen In, such, in daß Parlament einjudringen. Die Polizei ht ein. Es kam zu wilden Szenen; sechtundzwanzig gu baftungen wurden vorgenommen.

Paris, 25. Februar. (W. T. B) In Leng wurden hsth von blutigen Raufereien unter den Arbeitern 129 Mimn und 32 Frauen, die durchweg belgischer Natlonalität sind, in n genommen. An der Riviera trat gestern abend starker Schnn, fall ein. Es herrscht dort heftiger Frost.

Konstantinopel, 24. Februar. (W T. B.) Einer Depesh aus Sima jufolge sind in Kotsch Hisar durch Grobehtz 1500 Häuser jerstört, 37 Menschen getstet und ch Anzahl , verletzt worden. Die Regierung hat eine Hi aktion eingeleitet.

Stockholm, 24. . (W. T. B.) im Dorfe Umen sind vier Kinder umgekommen. wurde bei dem Versuche, sie zu retten, schwer verletzt.

Bei einem Grant Der Valnn

Guayaquil, 24. Februar. (W. T B) Ein Personenn⸗ stürjte bei Rio Bam ba infolge eines Schlenendefektg einen hunden Fuß boben Abbang berunter. Fünfundzwanzig PHersone wurden getötet, vierzig verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erla

Zweiten und Dritten Beilage.)

Freitag und

Opern hochzeit.

Königliche Schauspiele. Freitag: haus. 51. Abonnementz vorstellung. Mignon. Dyer in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ nutzung des Goetheschen RKomang Wilhelm Meisters . re“ von Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballett metster Graeb. Anfang 71 Uhr.

Schauspielbaus. 6. Abonnementgvorstellung Wie die Alten sungen. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 52. Abonnements vorstellung. Dienft und Freiplätze sind aufgehoben. Elektra. Anfang 8 Uhr.

Schauspiel haus. H 7. Abonnementtvorstellung. Die Quitzows. Anfang 746 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittag? 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Sechste Bor- stellöng für die Berliner Arbeiterschaft: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Aufjügen von Kleist. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Vollswoblfabrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Ver kauf an einzelne Personen findet nicht statt.

Neues Operntheater. Sonntag: Abends 7 Uhr. 156. Billettreservesatz. Dienfst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bajazzi. Versiegelt.

GSorkman.

Freitag, Abend

Beer Hofmann. Sonnabend, Ab

Volks feind. Henrik Ibsen.

Nentsches Theater. Freitag Revolutlon

in Krähwinkel. Anfang 71 Uhr. Sonnabend: Revolution in Krãhwinkel.

ammerspiele. ö etre: Der Arzt am Scheidewege. Anfang

r. Sonnabend: Der Graf von Gleichen.

Thenter des

Freitag und

Giner von mn Amelie.

Gerliner Theater. Freitag:

nn sere Leut. Sonnabend: Einer von unsere Lent.

hebbeltheater.

fol gende

Neunes Schauspielhaus. Freitag: Faust.

Sonnabend: Geschlossen.

Cessingtheater. Ibsen⸗ Zyklus: Zwölfte Vorstellung: John Gabriel

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Cönig. Sonntag, Nachmittag 3 Uhr: Nora. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der tönig.

Schillertheater.

Charolais. Trauerspiel in 5 Akten von Richard

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Erbe. Cheelottenburg. Schauspiel in fünf Aufjügen von Deutsch vom Wilhelm Lange. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Rechts herum. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Julius Cäsar. Sonntag, Abends 8 Uhr: Rechts herum.

Garten. Kantstraße 12) Freitag und Sonnabend: Der tapfere GSolbat.

Residenztheater. ( Mirektion: Richard Alexander] folgende Tage:

Aomische Oper. Freitag: Zaza. Sonnabend: Lazuli.

(Königgrätzer Straße 57/58.)

Tage: Nenolutions. Geine kleine Freundin.

Freitag und folgende Tage:

denn? Schwank mit Uhr: von Alfr. Schönfeld,

Freitag,. Abends 8

Exzellenz.

1 atyr.

Cuslspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag:

Sonnabend: Zum ersten Male: Im Klubsessel.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld) Wo wohnt Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und Okonkoweky. Gesangstexte i Mustk v. Viktor Hollaender. .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Kinder ver

Trianontheater. ( Georgenstraße, nabe Babnbof Freitag und Sonnabend:

Birkus Schumann. Freitag, Abend i le Komische Vorstellung. Nur noch einige du Tiberio, der Münzenbrecher, hebt enn Elefanten. Schimpanse Paet, Nadsah kũnstler. Dutton Company. Um I In Golo, der Seeräuber und Mädchen händ Sonntag: In beiden Vorstellungen ungekärnt: C⸗

2 PVaet, Tiberio.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Martha gen. Lotte Bischoff nin Oberleutnant Gerhard Frhrn. von Ledebur (ben = Spandau). Frl. Lorie Winter ⸗Itping⸗ Hrn. Leutnant Robert Frbrn. hon Dunn Berlin. Hertha Frelin Grote mi

Der

O. (G allnert heater.)

8 Uhr Der Graf won Singakademie. Freitaa ends 8 Uhr: Das Erbe. und Hermann Lafont (Klavier

Freitag, Abende 6 Uhr: Eiẽr Saal Fechllein.

Georges Nyken, Doehaerd.

Wehens (Station: Zool oo cer Jultus Röntgen (Klavier)].

sKuäümmere Vich beutsch, Will Peckeri.

Mo)yart · Saal.

V. stammermusik abend

Freitag,

Konzerte.

Abends Konzert von Laura Violine)

Freitag. Abends 74 Uhr:

II. Ktammermustfabend des Jimmer Streich- quartetts aut Brüssel, der Herren Albert Jimmer, Louig Gargen,

Berthoven Saal. Freltag, Abende . Uhr Konzert von Carl Flesch. Mitwirkung: Prof.

Alindworth · Scharwenkna · Saal. Freltaa, Abende 8 Ubr: Konzert von Gertrud Tau und der Triovereinigung Richard Kursch, Feliz Gut-

Abenbg 8 Uhr:

von Joss da Motta, Alfred Wittenberg, Nuton Geffing.

Leutnant Benno von Minckwitz (Obeilichtn Bez. Dre den Dresden)

Verehelicht: Hr. Leutnant Frhr. von Hu brock · Hettere dorf mit Frl. Marte Luise von Stur Berlin · Schönwald). ,

Gestorben: Hr. Generalleutnant 1. D 1 Livinmki (Hersin)! Hr. Landgericht a. D., Geheimer Dberjusstßrat Otto von 9. (Berlin). Hr. Major Adolf grbe h bonn Bersie pt ( Mänster i. .). Hr Miß Louig Schuch (Liegnitz). Hr. Rittme ö Malotkt von Triebsatoweki (Hannopn j Fr. Wirlliche Debeime Rat Anng 83g tert (Charlotfenburd] Verw, Fr. GM superlntendent Meta Baur, geb. von (Lindenfels i. O).

8 Uhr:

mile

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Cha rlotten Verlag ber Gypebition (Heidrich) in He Druck der Norbbeutschen Buchdruckeret und . Anstalt Berlin sw., Wllbelmstraße Mn. Zehn Beilagen

an, (enschlleßlich Borsen Hellage⸗

Ver bekannte Tibet ⸗Forscher Pr, En

des hunden

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

M 48.

an

Berlin, Donnerstag, den 25. Februar

Amtliches.

Dentsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erutejahren, beginnend mit dem 1. August.

Vom 1. August bis 20. Februar (Mengen in 41 JI00 RHD.

2) Mehlaus fuhr gegen Einfuhrschein.

1) Ein nnd Ausfuhr.

Gesamteinfuhr

1908/9 1907 190657 1908/9 190715

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Davon Augfuhr aut

Gesamtausfuhr dem freien Verkehr

Gattung, Aug beuteklasse

1908/9 190 /

19067

190517 19066

1226 5667 2 9465164 3 995 323 10 642 265 13 502 2099 11219 208 1575494 2244 7786 3 579 584 117117587 1156514417 10740 652

nähere Ang. 10 385 17126 A J7ölJ hafer 2045 624 1874736 1982635 als 3517 000 6 330 493 5 929 567 Roggenmehl 10 103 14 544 11 3807 Wehjenmehl 114 64535 113145 92 923

Roggen

Geljen Nal jgerfte Andere Gerste Gerste ohne

2 516 577 9993 82 315

1223782 2177 318 3022499 g 54 oi 11 630 132 3 1435 545 15163 395 1 S653 3365 3 2065 86? 15 265 757 16 1253 339 3 373 353

1571 822 1419 102 1702 393 5 040 032 4708 350 in 35 93 459

2044600:

1635263 5 2 189 810 2

11816513

73 256

56 669 155 2993 3819 3

66 235

137 624 108 142 126231 11 987 13 344

2 416 637 1 885121 73 hi6 3306 o85 614 553 4 1rr Ss 1 965 365

3134763 374 828 391 022 11 196

2236 507 Ii z6ßz dl Jog

1 665 7231

432 390 835 502 1953

11195 77360

2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

1504 oz4 1996 346 ho 1bß i zy oz

12 957

2747 334 2201 323)

o 85 353 474 486

220

Roggenmehl: 1908/9 190713 190667 1. Klafse G- 60 v. H)

2 über 605 565 5. S5 ö Roggenschrotmehl *)

*

artweizenmehl ) . ) Augbeute für jede Mühle besondert festgesetzt.

4) Niederlageverkehr.

1900909

Hb 150 346 836 57 577 90 8753 57 64

779 914 8420 106 153 58 419 39 901

7202

390752 247273 8 008 72 269 b3 202

501 815 451 914 723

26 649 20 592) 1758

179.

585 199 253 613 222 719 101 838

7038

474225 3573 238 13 416 35 309 418043 4219

Gesamte derjollte Menge Garengattung

1908/9 1907/5 19067 1905/9

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

1907/8

Davon verjollt

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibenicken usw. .

1808/9 19078

Warengattung

190667 1906s7

1908/9

Ginfuhr auf Niederlagen,

in Freibezirke usw.

1907/8

Verzjollt von Nieder lagen,

Ausfuhr von Niederlagen, Freibejtrken usw.

Frei⸗ bejtrken usw.

1908/9

1907/8

1906/7

1228663 27765 237 3723 201 i0 134 163 15 z63 3 16 53 55 1 hoi 373 Z 65 359 3 255 823 1j 65s 57 11 453 892 160 5655 15? 1757 587 1 451 147 1751211 3 z6r ig: 5 z5 53 5 bos ze 375 255 235

51 157 55 585 43 597

Berlin, den 25. Februar 1909.

575 o rs

1219 315 2170 417 3016679 9 olg 3564 11 974 649 9 1335 304 1545296 1963 866 3205 802

10 205 474 10 125 215 9573 551 1570107 1415 941 1699440 217580 2 816 577 5 040032 4708 .

223

53 504

Is 32 zys g zh Gz 121 366 3 66 g 33 156 56 sj 34 Sb is ü 33 15 185 1315

11 m . K ö, .

, , .

605 829 1618989 23 993 1335 667

109 353 1154771 56 077 1463 483

223 jenmehl .

47 684

1394

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

102 785 1617748 2422077 1818 642 1753 628

473 802

700 323 1290 461

767 346

455 634 12

1110 8 32 332 24 689

N3 324 206165 1476 899

280 295 21019

612 15 563

wie 3,

Spalte 8 bie 10

14101 627 hd 125 637 351 476 216 266

10991 8 515

131229 579 457 24798 387 429 374 396 187 9043

48 254 12711 113 274 215 314 173 296

261 3 483

Per sonalveränderungen.

söniglich Vreußische Armee.

Dffizsiere, Fähnriche usw. Berlin. 18. Februar. goden, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wäütelm (3. Bad.) Nr. 111, als aggregiert jum 9. Lothring. Inf.

legt. Nr. 173 versetzt. , . Pala iz, 20. Februgr. v. Ver sen, Rittm. und Eskadr, ghef im Leibgardehus. Regt, v. Eschwege, Rittm. und Eskadr. Chef an Didenburg. Drag. Regt. Nr. 193, ein Patent ihres Dienstgrades verliehen.

Neuetz Palais, 21. Februar. Beneke, Magier z. D., bisher Bats Kommandeur im Inf Kegts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zur Vertretung des beurlaubten Bejirkäkommandeurs jum Bezir kz⸗ kommando Schlegwig kommandiert. ö

Reues Palais, 23. Februar. Rit gen, Hauptm,. u. Komp. Chef im 8 Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, in das Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 1 versetzt. Boden, Dauptm. aggreg. dem J. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1153. jum Komp. be im Regt. ernannt. Ribbentrop, Lt. im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Kr. 18, big jum Schluß der diesjährigen Herbstühungen nach Sachsen bebasg Tien stleistung beim 4. Königl. Sächs. Feldart, Regt. Nr. 45. n. Hern ne, Ei. im 3. Dberschlef. Inf. Regt. Nr. 69, dom 1. März 1969 ab auf ein Jahr jur Dienstleistung beim Schles. Trainbat. Nr. 5, kommandiert.

Königlich Baherische Armee.

q en, 20. Fe Im Namen Seiner Majestät des ge, mn. Tönl liche Hohe Prin Luitpold, des Königreiche Ferern Verweser, haben Sich Allerböchstt bewogen gefunden, nach= tebende Personal veränderungen Allergnädigft ju verfügen; bei den Disiieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 4. d. M. dem Lt.

rden. . Mauchenbeim gen. Bechtolsheim des Inf. Leibregta. den Abschied mit der gesetzlichen Pension ju be⸗ willigen; am 20. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Dim zu stellen: den Gen. Major Arndt, Kommandeur der 3. Inf. Brig, in Genehmigung leine Abschie dẽgesuches. dann tt der Cclaubnig zum Forttragen der bigberigen Untform mit den kestimmungzmäß Abzeichen den Obersten Fürcte d Samen dor], Tommandeur deg 6. Cbev. Regt. Prin Albrecht von Prgußen, die Masore Kleemann, Batg. Kommandeur im 17 Inf. Regt. Diff, bin. Sarzgdorf be Gndernd erf beim Stabe des 1. Cher. Regts. alser Rikelaug don Rußland, Schier linger, Batg. Kommandeur a 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer. und Derne en,. Mitglied des Bekleidunggamts II. Armeekorps; den . nit der gesetzlichen Pen sion ju bewilllgen dem Daup 63 Witten bauer beim Stabe deg i , ,, . 1 unter Verleihung der Augsicht aus Anste lung 4 'em n. 63. dem Dderlt Sorge des 19. Inf. Regt. Prin Ladwig, beiden m

jagen Uniform mit den für der Crlaußnig zum Forttragen der dia ber 26 ,n rm.

erabschiedete borgeschriebenen Abieichen; Absch ä ——— 6 * 3 Pension ju bewilligen; dem n Defele, Komp. Chef im 22. In. Regt. 2 1 i ĩ Landw. Inf. X. Aufgedo . ̃ ö 4 . auf Anstellung im irn, z de . unter Fortgewährung mi. e 83 vllligen: dem DOberstlt. 3 D. Croissant, jum Tragen

Dandw. Bensrk Dillingen, mit der Grlaubnig

der Uniform des Ingen. Korps, dem Major j. D. Schmidt, Be⸗ jtrkgoffijier beim Bejirtgkommando Gunjenhausen, mit der Erlaubnig jum Tragen der Uniform des J. Inf. Regtz. König, dem Hauptm. j. D. Muß, Beynirkzofff ier beim Biiirktkommando Dillingen, mit der Erlaubnig zum Forttragen der bisherigen Uniferm, sämtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; zu ernennen: jum Kommandeur der 5. Inf. Brig. den Obersten Schuchardt, Kom⸗ mandeur des 8. Jaf. Regts. Großherjog Friedrich II. von Baden, unter Beförderung jum Gen. Major (1), zum Kommandeur des 8. Inf. Regtg. Großherzog Friedrich JJ. von Baden den Oberstlt. Fanz beim Stabe des . 3 Regts. Prinz Leopold unter Beförderung zum Obersten (1), zum Kommandeur des 6. Chevy. Regtg. Prin] Albrecht von Preußen den Oberstlt. Frhrn. v. Redwitz beim Stabe des 1. Ulan. Regts Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zum Kom mandeur des Landw. Bezirks Dillingen den Oberstlt. j. D. Doll⸗ acker, ju Bats. Kommandeuren die Majore Heller beim Stabe des 1. Jägerbataillongz im 17. Inf. Regt. Oiff und Blanc beim Stabe des 1. Fußartillerleregiments vakant Bothmer in dlesem Regt, um Adjutanten beim Generalkommando J. Armeekorpg den Major Ritter, Edlen v. Schultes, Arjutanten bei der Insp. der Kay, jum Adjutanten bei der Insp. der Kav. den Ritlm. Cnopf, Eskadr. Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolauß von Rußland, zu Bezirkzofftieren die Hauptleute und Komp. Chefs Engelhardt des 21. Inf. Reatg. beim Bezirkekommando Aschaffenburg und Bram des 3 Inf. Regts. Prinz Karl von Bapern beim Bejtrkekommando Gunzenhausen, beide unter Stellung jzur Digp. mit der gesetzlichen Pension, zum Zwelten Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt den Hauptm Kropf, Battr. Chef im 1. Fußart. Regt. vakant Boihmer, zu Komp. Chefs die Hauptleute Edlen v. Ruef auf Hauzendorf, Adjutanten bei der 9. Inf. Brig. und Brgun des 3. Jnf. Regts. Prinz Karl von Bayern, beide in diesem Regiment und Wagner des 21. Inf. Regts. in diesem Truppenteil, den Oberlt. Bachmann des 14. Inf. Regtg. Hartmann im 22. Inf. Regt. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zu Egkadr. Chef, den Rüittm. Zürn, Adjutanten bei der 1. Kavallerlebrigade im 4. Chev. Regt. Röntig, den Oberlt. Wieser, Regtg. Adjutanten im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, in diesem Regiment unter Beförderung jum Rittm. ohne Patent, jum Battr. Chef im 1. Fußart. Regt. bakant Bothmer den berlt. Müller dieses Regts. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, ju Brig. Apjutanten die Oberlts. Ge ver deg 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen bet der 9. Inf. Brig, und Stadelmaver des J. Ghev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland bei der 1. Kap. Brig; zu ver⸗ setzen.; den Oberstlt. 9 vom 14. Inf. Regt. Hart⸗ mann zum Stabe deg 7. Inf. Regts. Prin Leopold, dle Majore Fihrn. v. Crailsheim, Adsutanten beim General- fommando L Armeekorps, zum Stabe des 1 Ulan. Regts. Kaiser Wilbelm 11, König von Preußen, und F elg, Eskadr. Chef. im 1 CGChev. Regt. König, zum Stabe deg 1. Chevy. Megtg. Kalser Nikolgug von Rußland, den Malor j. D. Schall er, Benirtgofftier beim Be— jirkskommardo Aschaffenburg, in gleicher Eigenschast zum Benrks. kommando Dillingen, die Hauptleute Auer des 2. Jägerkatg. jum Stabe des 17. Inf. Regte. Orff, Strelin deg 1. Jäerbats. jum Stabe dieses Batz. und Decker, Zwelter Art. Offtiter vom Platz in Ingolstadt, jum Stabe des 1. Fußart. Regtg. vakant Bothmer, die Zeughaupileute Oelgrer vom Art. Depot Lindau zum Art. Depot Germersheim unter Kommandierung zum Kaiserlichen Art. Depot Metz und Winterle vom Art. Depot Germersheim zum Art. Depot Landau, unter Enthebung vom Kommando jum Kasserl.

des Grter, Karl

Bureau mann

Prinz

und Kreppel (3),

des 15. Inf. Schinnerer des 15. Inf.

des

1. Jaͤgerbats.,

offizier der

Inf. Leibregts ,

König von

rungen, Versetz gart, 20. Februar.

behufg Ernennung Frhr. v.

ernannt.

Stellung enthoben.

regts. Erzberjog Franz

Friedrich 1 j von 5

Kompagniechef

von Bayern, korpß unter Enthebung von der zu entheben: vom Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule um 31. März d. J. die Oberltgz Storch des 2. Inf. Regtg. Kronprinz. Drechsel des 9. Inf. Regts. Wrede und Gloß des 20. Inf. Regtgz. Prinz Rupprecht; DObersllla. Fihrn. v. St ein (63). 1 Kommandeur des 1. Fußart. Bothmer, jum Major obne Patent den Hauptm. Fehl des 2. Fußart. Regtt. , zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere usw. Kübler des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Henle des 3. Trainbats., Relterregts. Prinz Karl von Bayern, Berg des Inf. Leibregtgß., Laur des 4. Feldart. Regtg. König. Dunzinger des 11. Inf. Regtg. von der Tann, Wiedenm ann August von 4 Tann, von Sachsen,

Regts.

11.

Regt.

König Friedrich Inf. Regtg.

König

kommandieren: im 3. jum Bekleidungsamt II.

den

Art. Depot Metz, den Lt. Müller vom 9. Inf. Regt. Wrede zum 1. Jägerbat. unter Belassung im Kommando zum Topographischen Generalstabes zu

Daupt⸗

Infanterieregiment

rmee⸗

Stellung als Komp. Chef;

Frhrn. v. Redwitz

reußen, und Besch des 10. Inf. Regis.

XIII. (Ctäniglich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ en usw. Im aktiven ö

von der

riedrich August Gissibl des 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schellerer und Grabinger dez 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Naegelsbach des 11. Inf. Regtg. von der Loipolder des 15. Inf. Regts. August von Sachsen, Nagl des 3. Pion. Batg., Schreiner des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, v. Heffelg des 2. Schweren Reiter erdinand von Oesterreich ⸗Este, des 6. Inf. Regtz. Kalser Wilhelm, König von Preußen, Kreß v. Kressenstein des Inf. Lelbregis, Weisbrod des 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Regtg. von der Tann, Schmalschläger des b. Che. Regts. ge e g, Albrecht von Oesterteich, Reichhart deg 6. Inf. Set Kaiser Wil⸗

belm, König von Preußen, Himmelstoß des 18. In chsen, Seiffert des 3. Trainbats., den Unter⸗

es. Wagner, dienstleistend im 22. Inf. Regt. in diesem 3 die ginn mn Unteroffiziere Frhrn. v. Reitz enstein des

ann,

eere.

zu befördern: zu Obersten die bteil. Chef im Kriegsministertum, Regts. eim Stabe

vakant

des 1. Schweren v. Chlingensperg auf

Hu

e r

Braun dez König Friedrich

Kormann

Frbrn.

ieußen, Sintzenich des 11. Inf.

Regts. König

eldmann des 6. Inf. Regts. Kasser Wilhelm. rinz Ludwig.

Stutt.

un m v. Hohenborn, Königl. preuß. Oberstlt.

erländer, Kommandeur deg Ulan. Regtg. König Kar

Kalser Wilhelm J. Nr. 110 enthoben. Oberstlt.,, kommandiert nach Großen Generalstabe i Ghef des Generalstabes des Armeekorpt

reuß. Oberstlt. Nr. 19, von die

Konigl.

v. Seriba, Kön

?

ürttemberg, bigher Abtei

und Chef des Generalstabes des Armeekorps, von dih Stellung zum Kommandeur deg 2. Bad. Gren. Regtg.

ö preuß.

Chef im

und

er Lebnert, Major J. D. und Benlrlaosfunler 33 laubnig zum Tragen der

Landw. Bezirk Heilbronn, Uniform des Pion. Bat. zuletzt Bezirkgosftjier beim Landw. Bestrk Leonberg, mit der Erlaubnig zum . Tragen der Uniform deg Füs. . von Oesterreich, Könt enston der Abschied bewilligt.

mit der Nr. 13, F

rhrn.

g von Ungarn, Nr. 122.

Grote,

Hauptm. z. D.

egtg. Kaiser Franz

mit ihrer