1909 / 48 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Im Beurlaubtenstande. Hütz (Ludwigsburg), Oberlt. der Im San it to kor 8. Durch Verfü des

Kandir. Kab. 3. Känfgebois, Spi (Siuttaerh, eh' der tif e, arts e , Fr sägnkg e, Korp Dea mte der Militstvermaltung, entscher Reichst 1er e c rj är giautf , argen , h in, . w (tuttza ft, s. Februar; Sch euer mann, Hbernahlmstr im 1 . n,, e, ge, Stuttggz t. b. Februgr. Pager, Lö. 4. H, juletzt im Inf. Rent. Rr 135ipe. Lnithfen vom 3 Feldart Rent. Nr 29 Pin]. Nralnbat. Nr. 13, setnem Anfuchen entsprechend mit der gesekliche Sitzung vom 24 Februar 1909, Nach mittags 2 Uhr. * . den eme, ge,, Tus, et,, Rishrauegzbe är Ks Digpefitip fum Neserdefonds bei den ibrigen Schutzgebl ien Gs Regt. Faiser Wilhelm, König von Preußen ir. 156, nachträglich die Regent Kult pold von Bahern, mmi W hrnehmung e n ' PVensten und. unten Verleihung des Gharätierg ala hrechnungtaft', on Wolffs Telegraph . b, un? Niefbauten einschließlich Landerwerb in Höhe von ist autdräch ich in dem Dispositiv am Reserdesonds für Kiganschon Aussicht auf Anstellung im Jun blen verliehen. ihren Truppenteilen off . Assist *. tst 4 . mung e einer bei den Muhestand versetzt. (Bericht ö graphtschem Bureau) 3094 973 4. Sie wurde von der Regierung mit dem ungünstigen gesagt, daß Mehreinnahmen und Minderauggaben zur Verstärkung enen Arztstelle beauftragt. ; Tagesordnung steht zunächst die Fortz ; Dellarkurg erklärt, jedenfallg irrtämlich, denn es kann doch nur der zan deter Titel verwendet werden dürfen. Die Verwaltung braucht uf der ge 6 h 3 t die Fortsetzung der hohe Dollarkurs der Grund gewesen fein. Ferner wurde auf die sich aber gar nicht auf die rein formelle Seite jurückzujntehen. der m ,,. * ohaushglts etats für 1909, vermehrten Auagaben infolge der schnellen Gntwicklung der Stadt Ich werde versuchen, die Einwände und Beanstandungen deg ar „Etat für en Rechnungshof des Deutschen Reichs“ hingewiesen. Ging Me hrausgabe von 142 009 6 kommt auf Abg. Griberger auch in sachlicher Hinsicht zu entkrãften. Ich üogätkomm fan hat nach langer Beratung beschlosten, änkng der Sch fugg wan, offentlihe Wniagen dor dm emembr mrnsst, nenden, gan, hö, de, g, darnbe. * die 2 des Etats en bloc und folgen der . 21 m, er,. . *r beg ũndet, n hat, 2 . des Schutzgebietes im Gtat orgeschlagen: das Land kahl sei und vor Sndstürmen un wemmungen in so wenig zutreffender Weise veranschlagt worden sind. um Teil m , . e e ae b, renn . geschützt werden müsse. Gleichwohl hätte man diese Anschonungen sind die r, . entstanden . daß 2 ganz 1909 Am vort Außerdem wurde en, e men durch die eine , auf daz nächste Jahr verschieben können, wo sie dann von der erheblich gestiegen war, nämlich um etwa 20 /, daß also die s(mt⸗ nee r nit RJ Berlauste ö urg gte Hen en ah half, n e ag . Din. zer gesamten , er n mm . een, e, ĩ 3 . 2 die ja 4 e e , Dollar e, in ehen he, 1. e ft , , Tg. Nacken (Jenttr) verwesst auf die Tatsache daß in ] ellungen an Stelle des Antrages udget⸗ er in Martwahrung aufgestellten Uebersicht, oo ipso um 20 o,

h . sten M. er eg unadbafeg L Heebn kommission, die Uebersicht d Kenntnisnabme für erledigt 5her erscheinen mußten. D ei 6 ich anfũ Februar Maꝛrktorte Gejablter Preis für 1 Doppeljentner Menge wan 1 weg. n gi nn n,, en neee Tenni, e e genen, . vorschlagen, 23 e , f, de, iu . 0. , 1 k 2 3 entner nitte⸗ h aenommenen Antrag Gözrcke, einen elaenen Nec ,,. Khaltlich der Erinnerungen des Rechnungghofes bei Prüfung der Haupteinnahmequelle für das Schutz geblet darstellt, gerade erst im Tag niedrigster höͤchster niedrigster höchster niedrigster böchster Doppeljentner ĩ preis em Pöppel ientner gone U nltag Sörckz einen eisenen hennes ür das Hechung. Bier wier i, iss den antrag Griberger iiemiüch becn. Guist en enriffen? war. m t, ,, mel rn, diese⸗ .

reiz unbekannt ju lonstttuteren und ihn von der preußischen Sberrechnungs— 2 . , 6 . N i 1. t * i lognmlösen. In der Kommi sion sei der Zelmwun ft fär se, Die Rechnungskommission beantragt, die vorbezeichnete Abgeschloffen worden, sodaß die Verwaltung nicht in der Lage

. . wachtei worden, auch Ain innere Reform des Rechnungs. Uebersicht durch Kenntnisnahme für erledigt zu erklären. Thelen aist, mit Sicherheit in stersehen, me viel einkommen wäre , e n. m Rechnungshof herbeizuführen, inzbeson der? de', m,, 2. . a 8 * Sie mußte dabei unbedingt vorßchtig u Werke gehen. Gs beweist Jnsterburg .. J zien , ego ni de nne n n en, gn dg be ger. . , . 21. 46 2146560 . r me, Rechnungen in den Srrter? UM Fran der antrag vor, den Kommissionsantrag abzulehnen und, wie folgt, eingeste llt. Damit ist daz geschehen, wag der Abg. Erzberger . w 1 ö f, amen men h, reren d, en,, zu beschüießz mals. richtig und gut binftellit, narnich, daß man nbi bor ier Breslau . J . 360 30 21 30 ) rr, geprüft werde. Man olle m 63 ee drwie * ; der Reichstag hat von der vorgelegten Uebersicht, vorbehaltlich sichtlichen Einnahmen so hoch als möglich beziffert. Bei Aufstellung Frankenstein J. Schl. . zo dß5 20 5 : : ] ; , ju beesnträchtigen, den Burcautratism us bes ier Be der bei der Prüfung der Rechnungen sich etwa ergebenden Er— des Etats für 1908 konnte man wohl bei Abwägung der herrschenden 1 4 . = e r, e findämmen und ihr mehr r inne rungen, Kenntnis genommen . Verhältnifse mit einer derartigen Einnahme rechnen. Leider kann 1 . o 33 11 360 . hiicßen de ze, ch. Prüfung ele netze r le wn, fer (ihr Gt ent öder sind Luch biegmal an zer e. fan schon wilt eite Gechethelt gbersckhen, be n dib, fh , ö I K 4 63 ; = ö ; ; = 646 Propinsialinffan zen rr, . 9 e i e, er. 3 gierung kank wenig Vertreter der Regierung vorhanden. Sparsam keit kann inebesondere da der Dollarkurs um rund 25 o/o gesunken ist, nicht w K . 32959 260 4350 217 ö ducch einen Stab von höheren Beamte wahrgenommen , r 3 Dutchgeführt werden, wenn die don dem Reichstage be nommenen Cas og aus den Zolleinkänsten einkommen werben, sondern etwa H 5 369 28 350 756 / .2. : ) n. allerniagg auh cine Fe,, n,, i , n. . lbftriche von der Verwaltung auch beachtet werden. Geschiebt dies 125 000 M weniger, also nur 500 000 S½, ich meine, gerade 1 s . ö rn. 2. 2. ; m. err, er,, . Fee nicht, so drehen wir uns im Freise herum. Warum die Kommission dieser Umstand gibt uns Veranlassung, nicht dem Weg zu 1 . 39 . 19. 3940 20431 J en wol, m, nn, m,, , , deinem, 4 , vorgeschlagen hat, die Rechnungen durch Kenntnisnahme für erledigt folgen, der vorgeschlagen worden ist, mit den Ginnabmen möaglichst boch Irin labuß! ; K ** * ö. . 8 463 219 0.2. 9 n i, ,. a ber, ae e, . * 9, zu erklären, verstehe ich nicht. Ueberhaupt sollte uns über solche Dinge zu gehen, sondern er mahnt uns, hier doch sehr vorsichtig zu ver— . k J . 198 22 l 113 * 69 * . ad Ginnahmen berufene Rechnunzzho 1 selhst 2 ein schriftlicher Bericht erstattet werden. Wie viele der Abgeordneten fahren. Einer der Hauptpunkte in den Ausführungen des Abg. a . . . 131 63 262 28 9) 2 a , , ,, ö haben denn verstanden, was der Referent gesagt hat? Der Antrag Grzberger war, daß draußen zu teuer gebaut wärbe, Gr hat diese r ö 2 z s ö 3 1 17 . 3.89 20. . 2 m m . . i , , r, e un e, d, der Kommission geht nicht an; wenn der Reichstag die Nebeisicht für seine Ansicht verschiedentlich vertreten. Der Abg. Paasche hahe Yraunschwei⸗ . K 12 2670 20 63 269 8 64 21,60 ö 9. , n ge K ö. erledigt erklärt hat, dann kann der Zweifel entstehen, ob der ihm einen Fall zur Sprache gebracht, nachß dem im Schutz⸗ len DJ 1 2 317 2 80 . . 1 n w bet a Rechnungshof noch in der Lage ist, eiwag zu, montieren. Erledigt gebi te Kiautschou für die Ausführung ines Baues, der . 20 60 20,60 20 89 2080 . . ; . 94 r,, , worden . , , n, wird 6 2 . e ,, e, ee frühere 48 000 1 erforderte, . , an Bauleitungskosten 21 000 4 ausgegeben

, n e, rern m, . ein Verte ter , Folmel aufrecht erhalten, deshalb bitte ich Sie um Annahme meineg worden sein sollen. Ein derartiger Projentsatz an Bauleitungskosten

R r er . *3 . ö. 2 1 . re, 6. Ee, n=. le eee. Es tritt bier eine Mehreinnabme von nahezu 59 oso hervor, ist im Schutzgebiete in keinem Falle entstanden. Ich möchte bei . ö ; 2 . 23,2 5 3390 226 . e, r mere. woraus folgt, daß wir die Einnahme künftig höher ein jusetzen haben. dieser Gelegenheit generell betonen, daß man die Bauleitungskosten, J Il, . 7872 33 22,56 21,72 ü ar, , sichi lich 6* ,, . ar. ? . Um so geringer kann dann der Reichszuschuß sein. Schlimmer aber wie sie hier in Deutschland gang und gäbe sind und die sich in den ngen. ; ö . . 23. 00 2300 23 00 21,68 2 mentiich hinlich der Aebeit zeit, gemacht; bei den sind bie Mehraue gaben von 50 oo bei Positionen, wo wir sie am verschiedenen Verwaltungen wir haben eine Umfrage gehalten

J /

do do do do do de

de

hrer 9853 1 FJ aw 12 ** 22 2 1 2 1 22 r , . ihrer . owte wenigsten erwart ten. So ist z. B. für die Erhaltung der Dienst auf durchschnittlich wentgstens 5 o/o der Baukosten Felaufen, nicht I:ftet bur ; . ĩ wee, e wöobzungen um 25 00 mehr ausgegeben worden. Die Ausstattung ohne weitereg auf das Schutzgebiet anwenden kann. Einmal ist dort Yan; J 16,50 16,50 1650 16,5090 0. ä. in z der Gęuvernementgge bãude ist hier wiederholt moniert worden; es sind bei den chinesischen Arbeitern eine ganz erheblich stärk-re Bauaussicht Mi ö p . RJ . 16 90 1610 1 1605 1615 1 2 b e . ö auch Abstriche gemacht worden, aber ohne Erfolg. Für die Instand.— nötig, und anderseits sind ja die Baukosten an sich jetzt wenigstens Senke. J 16,20 16 30 1694 15.85 pr e. . . *. , haltung und Ergänzung von Munitton sind 149 Jo mehr auß. ungefähr dieselben wie in der Heimat, während die Auslandsgebälter ; é i 15,75 18,75 18.50 15,50 last 4 n. r nd . cen . suche in Regeben worden; das ist mit eine Folge des neuen Schleßreglementz. für die Beamten ganz erheblich höher sind. Wir haben fesigestellt, 1 1619 ; 15 90 19370 ler 6 . 2 . e , Monopolen n ger⸗ Wenn wir dies für Kiautschon zulassen, so wird auch der preußische daß in Hongkong, daz wir doch zum Verglelch nehmen können, die er z J .. . 16.00 ö 15 90 15 80 r , , , hrens bei . a . Kriegzminifter im Laufe des Jahres mit einer solchen Vermehrung Bauleitungskosten für das Jahr i907 die Enquete ist so ein⸗ = = i 1630 3 ĩ ; igen vn, , e . nungs zo das Se ed, . Auf der Munition kommen. So etwas muß ung rechtzeitig mitgeteilt gebend wie möglich veranstaltet worden 11,2 ov betragen 1 15,839 ; ; z when, daß der Reichstag . 4 96hof di enn gend be werden. Die Beförderung der Truppen über See kann ich nur billigen. haben, während in Kiautschou die Bauleitungskosten 10,1 be⸗ . 1-————— 1620 20 ; ̃ rät mern, lei ern dert worden, daß ie gesetz lichen Be. Wenn wir den Landweg wählten, dann fließt das alles in russische, tragen haben, also immerhin noch 1 , weniger als in Hongkong, 1 15,75 . ngen strikte beobachtet, worden en. Allerdings e ga den * japanische und chinesische Kassen. Gegen die Neberschreitung von dag auf eine besnah— 60 jährige Vergangenheit zurückschaut, 1 ⸗— 1680 l x . —: ; ttatsrecht liche 3m eifel, mer die sich me, Rechnungs⸗ 130 099 Æ babe ich also nichts zu erinnern. Mit den einmaligen während Kiautschou erst dag erste Jahrzebnt vollendet hat. Ich 11 1640 9 ; sch mit der Reiche s nan pern altung in Berbinzung etz: Ausgaben sollte man aber recht vorsichtia sein. Es wird 'in glaube also, daß dieser Tatsache gegenüber die Behauptung, daß Die 1 ö 16,50 mnbillia und den Tatsachen an. mt Freckend, den Fiautschou fehr teuer gebaut; allein die Baukosten betrugen 21 000 Æ Bauleitungsk sten in Kiautschou eine ganz ungewöhnliche und 1 1630 . gh; nach den in .. Deffentlichteit besprochenen bei 43060 Gesamtkosten. Es hat eine Gtateüberschreitung von ungeheuere Höhe angenommen haben, nicht aufrecht erhalten werden en J 17.00 ⸗ss lein lich bezeichneten Moniten Ja beurteilen. Eine 20 ;, Fftattgefunden. Diese Mehrausgaben werden 9. die kann. Wenn ich mir nun gestatten darf, auf den vom Abg. Erj⸗ 11 ) 15 80 che Abhilte ; beiỹalich des ide eme Rechnungswesens Fursschwankungen jurückgeführt. G3 1st aber wiel mehr au. berger besonders angeführten Fall einzugehen, so liegt hier eine sertüm— Dinkelsbühl . . 1 1680 nur durch Abãnderung des 8 11. des Dberrechnunge kam mer gegeben warden, als wir im vorigen Jahre abgestrichen haken. liche Auslegung eines Kostenanschlags des Gouvernementtz vor. In . k s 16, 40 von 1872 erreicht werden. Der Rechnungshof werde bestrebt Ueberraschend ist auch die Mehrausgabe für Aufforstu gen; 30 000 ½ dem Kostenanschlag, den der Abg. Paasche in einem Uktenstäck Biberach. e.

ö k . de n Reicke tag in den . auf Verein fach ag des waren bewilligt, 122 000 6 sind ausgegeben. Es heißt, die gelegentlich der Verhandlungen in ker vorjährigen Budgetkommissfon NUeberlingen.. ö . 16.70 ngswesens bei den Teiteren. Ver kan 2 Weile zu Mehrausgabe sei hervorgerufen durch die Anlage eineg kostbaten gesehen hat, stand folgendes Für Betrieb und Erhaltung des Wasser⸗ 2 /,, 1600 ißen. Die Kommission habe festgestellt. daß durch diese Dar⸗ Parkg um das Wohngebäude des Gouverneurg. Bei der traurigen Lage werls Sn 000 „A, Rohrleitung 30 900 „S½, Werkstatt. und Lagerräume

i 16,20

de Re e b & do b So

s ö e, . , hervorgebabenen Mängel beseitigt änserer Finanjen fönnen wir ung doch einen soschen Luxug nicht gestatien. 18000 , Bauleitung 27 000 16. Ja, meine Herren, in diesen 77 000 M I . 1640 seien; einstimmig sei . die Reso lion angenommen Ich babe die wichtigsten und größten Etatsäberschreitungen zur sind einbegriffen die sämtlichen persönlichen Kosten für das Betriebs- Altenburg R 1630 die er dem Plenum zur Annahme warmstens namens der Sprache gebracht und will auf die anderen jetzt nicht eingehen. Ste perfonal der gesamten Wasserversorgung für Tsingtau. In diesen

kommisfion r,, e warden aber mit mir der Ansicht sein, daß wir mit der Uebersicht 27 000 stecken rund 21 G0 , Uuggaben für dat Personal, das

e r st e. i Eriter ger Sentr); 2 rm]. m angemeinen von nicht jufrieden sein können; wir müssen ine svezialisierte genaue für den Betrieb des Wasserwerks notwendig ist. Es ist ohne

1 j 15, 00 180 5 ; gungen es Vertreter de Nechn un gshofes chr erbaut g, Darlegung verlangen, wofür all die höheren Aufwendungen gemacht weiteres zuzugeben, daß dieser Irrtum aufkommen konnte. Für die 11 17.20 8 385 851 14 nd hat i tin volles Vertrauen svorum gegeben., indem sie sind; in den Erldä-terungen ist eine solch? Darlegung nicht enthalten, Zukunft ist dem vorgebeugt. Jetzt, wo die Wasserversorgung für I . 1620 9 ten 2 annah ns im Rerrnungz hof lauter und auch in der Fommission ist sie nicht gegeben. Wir wünschen Tsingtau im wesentlichen abgeschlofsfen ist 1909 wird sie fertig —, Posen J ,, 17 260 n dil Sten, mn allo chriftliche Berichterstattung und eingehende Begrünbung sst dieses Personal' bei Kap. 15 Titel ] der fortdauernden Ausgaben 1 1556 . j ĩ . eise al inekurer faßt werden. Beamte Ruhen ez aller Etataüberscheitungen. Der Gtat ist dazu da, eingehalten zu des Etats für 1909 eingestellt. Ich darf die Ausführungen über die ! ; de , mit er gesamten Vewirtschaftung des Etat; im werden. Bauten nochmals dahin resümieren, daß der von dem Abg. Erz⸗

Breslau. 14.80 5 J . 52 1755 866 g ; msammer ade . da auf Bedacht lu Abg. Dr. Görcke (n.): Dle Darlegungen des Vorrednertz berger angeführte Fall auf einer irrtümlichen Auslegung beruht, und . ein, d te Beamten eventuell f in die Verwaltung könnten den Anschein erwecken, als ob wir in der Rechnungkommission daß die Baukosten im Schutzgebiet Kiautschou sich niedriger stellen als

de d ge d

* * 28 O

. . Braugerste 1d 18100 8, 0 zanen, so befonders diejenig l 1 sere S igkeit ni : ̃ ö * . ien Joönnen, so besonders Diel hien, welche aus der unsere Schuldigkeit nicht getan und der Regierung nicht auf den in der Kolonie Hongkong. Meine Herten, dann hat der Abg.

56 750 ; = ; daltung in den Rechnungshof treten sind. Fe Zabn gefühlt bätten. Das ist aber geschehen. Wenn ein schrist. Ersberger es gehört auch noch ju dem Kapitel Bauten be— 1956 2190 ; x . sogen wer 9. * Neichekaniler niht die Ertnnerun licher Bericht herausgegeben wird, so wird noch weniger Kenntnitz mängelt, daß hier 26 000 Ueherschreitungen beim Bau und der 26 96 30 35 ; mgebof s. soweit fie grundfatzi⸗ 2 Natur sind davon genommen, denn die große Mehrzahl der Abgeordneien legen die Unterhaltung der Dienstwohngebäude , . sind. Ich gebe gern 1410 1416 ee dem Reichstage oder einer Kommission zugängli schriftlichen Börichte ad acta. Hier bört doch aher lmmerbsn eine zu, daß die Erläuterung, die in der Uebersicht steht, nicht gerade fehr 1856 15 50 en od lie nicht in Famt übersichtli Anzahl von Mitgliedern zu. Bei dem Antrag, die Uebersicht für glücklich gewählt ist. In der Hauptsache sind diese Unterhaltunge⸗ 1956 1555 26. . lönnen. Giner Aende ung, des JYesetzes don 132 wi erledigt zu erklären, handelt es sich allerdings um eine neue Form. kosten darauf zurückzuführen, daß die alten Chinesenhäuser, in denen 1925 1925 . ürfen. Die Angriffe, die auf den Rechnungshof Aber es liegt hier ein Mißverständnis vor. Der Vorsitzende der damals noch ein großer Teil der Offiziere und Beamten wohnen 1756 1750 1d da ind tatlachlich Kommission sagte; dann ist also die Sache erledigt. Der Bericht, mußte, ganz ungewöhnlich hohe Unterhaltungskosten verursacht haben. 9 1616 ö . erstatter hat nun diesen Aut druck übernommen. Ich kann versichern, Ber ben einmaligen Ausgaben ist siark bemängelt worden, daß ö . zn er (dtons.] ir n Nesolufton Je daß wir die Frage der Dienstwohnungen schon in der Kommission zur bei Hoch. und Tiesbauten 'eine Gtattzüberschreitung von 392 000 6 korrekterweise bätte in der Resolution a Sprach? gebracht haben. Da der ganze Etat mit einem Ueberschuß stattgefunden hat. Meine Herren, diesen 392 000 M Mehrausgaben echnungswesen nung abschließt, konnten wir in der Sache nichts tun. Hinsichtlich der be, steht gegenüber elne Minderausgabe bei den Hafenbauten von

deutend höheren Summe für Munition haben wir Aufschluß dahin 355 0065 , sodaß das also etwa balanciert. Ich möchte mir ge⸗ bekommen, daß 1905 von 138 000 Æ mehr als 60 009 M erspart statten, Ihre Aufmerksamkeit auf einen Punkt zu lenken, der nicht ge⸗ sind, so daß die Ueberschreitung nicht so groß ist, wie sie aer acht gelassen werden sollte. Ich glaube, es ist nicht richtig, 16 * Resolution zunächst aussieht. Dagselbe nifft zu auf die Position daß man bei einer in der Entwscklung begriffenen Kolonie ohne = * . Armierungen'. Auch hier liegt die Sache so, daß vorher weltereß einen Etat herauznimmt oder hier die Ueber⸗ 16 ö der Gesetzentwurf zur Erhebliche Mittel, und zwar über 0) 009 K erspart sind. Infolge, sichten und diesen für sich allein betrachtet. Man belommt mean 14 1350 5 60 1 l Beratung wird hierauf der Gesetzenwurf zur dessen glaubten wir ung mit der Mehrausgabe einverstanden erklären ein piel richtigeregs Bild von“ der Fondg. und der ganzen Gtat= 16.90 . 1549 . ; ; ng der Gesetze, treffend Po st LSder- zu können. Ich selbst habe in der Kommission die Anfrage wiürtschaft, wenn man die Etats im ganzen sich betrachtet. 15,0 8 1630 ; ; Engen mit überseeischen Ländern, ohne De ? gestellt, ob es nötig wäre, die Straßen in Kiautschou schon mit Mir liegt eine Aufstellung vor, aus der sich ergibt, daß von 1898 15.90 1600 ge ; zu dorl wm werde Kanalisation und den übrigen Errungenschaften der Neuzeit anzulegen. bis 19597 vom Reichstage bewilligt worden sind für Hafenbauten 290 1 1640 ; edigt erklãrt Da ist mir entgegnet, es würde verkehrt sein, wenn man eine rn. 27,89 Millionen und tatsächlich ausgegeben sind 27,32 Mill. Mark. 17,80 0 t ; sola die ðe 1 Neuanlage! nun nicht auch wirklich nach neuen Prinzipien ausbauen Im Gadeffekt stimmen also die Summen beinahe genau fiberein., Gz 15990 ? 90 8. 2a. 2 ze 23 wollte, 1907 und 1908 sind aber auf Antrag Paasche diese Positionen läßt sich mit Rücksicht auf die gerade notwendigen Bauten nicht für 16,25 20 6 200 3250 1625 ; . . 1 w d ausdrüclich gestrich n. Es ist darauf zu sehen, daß die Hudget⸗ sedetz Jahr obne weiteres vom Gouvernement voraussagen: baue ich 13450 . are Larlage wird ohne Diskusfion unverändert . er fommlssion besonderz darauf hinwesst, daß diese Posfen wenigstens jetzt schnell Hafen. oder Hochbauten oder umgekehrt. Wenn die Bau— 17,10 459 18.00 360 17 32 * der Beschlüsse zweiter Lesung endgültig genehmigt. nicht überschritten werden dürfen. Was die Parkanlage anbelangt, summen, die vom Reichstage bewilligt werden, in dem einen Jahre 14909 0 0 1465 ie allgemeinen Rechnungen über den Reichshaushalt fo babe ich den Gindruck gewonnen, daß fie nicht anders alg unlet etwa überschritten werden, kann im nächsten Jahre der Betrag wieder 1676 *. 90 16 48 e Rechnungsjahre 1903 und 1904 werden in Aufforstung ausgeführt werden konnte. Wir stehen in der Rechnungg. eingespart werden. Ich glaube, etz würde sehr unsparsam werden, 16 390 9 29 123 - 1630 Lesung auf Grund der in zweiter Lefung angenommenen ommission vor der Tatfache, daß man uns sagt, wir können Auf- wenn man sich darauf stelfen wollte wenn ich so sagen darf 17, 00 20 ( 236 16965 e der Rechnungskommifsion endgülng verabschiedet. schluß verlangen und Fragen stellen, aber darüber hinaus nich ß. die Summe ist für Hafenbauten da und diese für Hochbauten in

. n ; 293 16,99 Fbenso wird in ane Jeꝛ amm, n Uebersicht der Ein- Es muß zweifellos in der Zukunft, darauf hingewirkt werden, daß diesem Jahre, folglich muß die Summe auch in diesem Jahre verbaut

ö 5 360 16 27 und Mn r,, g,, n ,. ichen und derartig, Ü berschreitungen nicht nebr vorkommen. Wir mässen eine werden. Has Gouvernement haf, in vollem Ginperstäsdntg mit der

1 ö b D 5,50 16,50 29 164 li . Uusgaben für die a or . ter bessers Verbindung jwischen Reichstag und Rechnungshof haben. Zentralbehörde, immmer dahin gewirkt, daß diese Summen, die gegen« 1 17.20 17,20 4 ö , 4 hen Schutzgebiete nach den Beschlüssen zweiter Kaiserlicher Korvettenkapitän Brüninghaut: Meine Herren! seitig deckungöfähig sind, mqlichst nicht auf das eine Jabr ein- 2 mm 2 50 1 . e cnogültig erledigt. . : Bevor ich auf die Anstände, die der Abg. Eriberger gegen geschränkt werden, sondern daß dabel die ganze Konstellation, die Kon f . pot die zweite Beratun lebersicht der 1. die zur 2 ste hen de gag 6 r m , h junktur 9 1 gr, . ist. 6. 9. an g 233 emerkun gen. Die e wird auf volle Dao er . au . ͤ germ, . . und Ausg. des Schutzgebiets Kiautschou gaben des Schutzgebietes Kiautschou für 1906 vorgebracht hat, anderen Pun zu sprechen kommen. Es war gesagt, die Kostenanschläge ken 5. * = 8 22 2732 1 9 ** 1 ee 1 1 , em, wn Gas ben anahgerunbeten . herechnel 906. win dan m gebe, möchte ich bemerken, daß man hel. Bewertung dieser müßten sar fel iger gemacht werden, damit die Budgelkommisston in

ö cer 14 en letzten sechs Spalten, baß entfprechenber ericht fehlt. BVerichterstatter bt der Ag don Bolko (dkons) eiꝛne Uebersicht vorliegenden Uebersicht berücksichtigen muß, daß das Schutzgebiet sich der Lage wäre, die Sache genauer zu prüfen. Hierzu ist zu bemerken,

erschreltungen * 9 8 laut scheu fur! do. da ch welche die damals erst im achten Jahre seiner Entwicklung befunden hat, und daß es sehr schwiersg sst, Kostenanschläge lange Zeit vor der Bau—

Berlin, den 28. Februar 1509. nmadme den ü. 6 ehr worde ist. Von daß die Vorarbelten für diesen Etat im Schutzgebiet aufe f st ausführung zu machen, zu elnem Zestvunkt, in dem man noch nicht wesß, Raiserlicheg Stati stischet Amt. utende ren Mad * . . . siche don 186 00 M werden mußten etwa 13 Jahr, bevor er genehmigt werden konnte. wie sich die Preise und der Vollarkurz gestalten werden. Ich möchte,

van der Horght. Ründer, dan 6 .. Nun tlon über. Im Jahre 1904/05 war bekanntlich der russisch japanische Krieg, so um dieseg zu illustrleren, anführen, daß in Donglong, wo die Ver=

wunde, und eben 3 , w ifm noch auf dieseg Jahr daß infolge der ungünstigen Postverbindungen der Etat im Schutz waltung auf elne sechsmal längere Tätigkeit zurückblickt als wir in

zlnom men worden t ; erden ien mebr Schi bangen not. geblet aufgestellt werden mußte, hevor der Etat für 1906 4 Kiautschou, beispielgweise ein Postgebäude, das mit ho 000 PVollar ewesen. Karte 17er m eden de don 181 83398 auf, worden war. Wie der Abg. Görcke schon ausgeführt hat, ist ja. veranschlagt war, schließlich auf 00 000 Dollar zu stehen gekommen l begründet * ; * . mee, nenn ehrten nach Ofstasien formell gegen die zur Beratung stehende Uebersich! nicht einjuwenden, ist, daß ein Gerichtsgebäude, für dag oo 00 Dollar angefordert Nin Derlei. e, e , , ach, die Mannscharten da auf Grund des Digpositivs zum Meservefond die Verwaltung, waren, schließlich beinahe so C09 Dollar gekostet bat, und daß für & Geltiegen ind. Der BVerfuch, die wenn sie es für notwendig hielt, berechtigt war, Mehreinnahmen zu da Wasserwerk, für das 836 009 Dollar anqesordert waren, schließlich

Derem Wege dab ln berguüdrr B. durch Gisenhabn . ; t big dien fm Gagel n! 2 ĩ— Mebrauggaben zu veiwenden. Ich bemerke dabel, daß das Disposttlp]! 1200 006 notwendig wurden. Das gibi doch zu denken. Ch ist tat ·

J Halber stadt .

Eilenburg Marne Goslar. Weißenhorn. Biberach Roftock Waren

Braugerste

C 28 de D d 8 SS

0

C Co ooo Oo ge Do erm,

(& e o

11

8 *

Insterburg Elbing Luckenwalde Pyrit . Stargard i. PdasDoⅎoQJ&de Schivelbein . Lauenburg i. Poonim. Militsch. ; 2 * . 5 ; rankenstein i. J. Lüben i Schl... alberstadt ilenburg Marne. Goslar. Vaderborn

1 Dink elsbübl Weißenhorn Biberach. NUeberlingen. 1

16,00 1600 18,50 1600

ö .

w 1 3

2 L

D

8

w— 8 893 O 1 DD D O

* D

o o eo o er R &òœc]fLꝛl d xs o x

8

888 NR 86

2 22 9 9 9 a 9 9 nv * em en 4 2 w en on 2 6

. 132182

——

88 9 3

2 111i

Q

285

3333833

228 O C

187 21 8 W h *—

28 de 8

8

88 & R R R& &άώsↄ«“

5*

rr ö 11,