1909 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Brasilien.

Vorzugszölle für Erjeugnisse der

Jahr 1909 enthält, wie in früheren Jahren, eine

u Z0 v. S. urch Vorteise ausgeg

Raffee, zugestanden werden. dent der

ollermäßigung n wird, die brasilianischen Waren,

zolls um 20 v. H. angeordnet. (Diario official.)

Einführung der Goldwährung in Siam.

Ein in der Bangkok Times vom 20. November v. J. mit⸗

geteiltes siamesisches Gesetz vom 11. November v. J. (Ehe Gold Htandard Act R. S. 127) sieht die Auggabe von Goldstücken zu 10 Tikal vor, die einen Feingehalt von 900 Tausendteilen agufweisen und ein Gewicht von 6,20 g haben; silberne Tikalmünzen haben bei einem Feingehalt von 800 Tausendteilen ein Gewicht von 15 g. Die Goldstuͤcke sollen einen Durchmesser von 20 mm, der Tikal einen olchen von 30 mm haben. Beide tragen auf der Vorderseite das ildnig des Königs, das Goldstück auf der Rückseite siamesische a, ,. der Tikal einen dreiköpfigen Elefanten. ie beiden Münzen, das goldene 10⸗Tikalstück und der silberne 1 . gesetzliche Zahlungsmittel ohne Begrenzung des Be⸗ ags sein.

Gleichzeitig mit der Reform der Währung wird eine Reform des ganzen Münzsystems durchgeführt. Das Gesetz bestimmt, daß künftig der Tikal nicht mehr in 64 Att, sondern in 100 Satang ein eteilt wird und daß die neuen Satangmünzen an die Stelle der ttmünzen treten. Als Scheidemünzen gelten künftig folgende Münzen: die 2 Salungstücke und 1 Salungstück aus Silber, die 10 Satangstücke und 5 Satangstücke aus Nickel und die 1 Satang⸗ stücke aus Bronze.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Kaufmanns Aron Hauser in Katusz mittels Beschlufses des K. K. Kreis gerichts, Abteilung IV, in Stanislau vom 16. Februar 1909 No. CZ. S. 19. Provisorischer Konkursmasseberwalter: Dr. Maximilian Sokal in Kalugz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des deftnitiven Konkursmasseverwalterg 2. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind big zum 17. März 1909 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Kalusz anzu- melden; in der Anmeldung ist ein in Kalasz wohnhafter Zustellungs⸗ bevollmächtigter namhaft ju machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 31. März 1909, Vormittags 10 Uhr.

Serbien.

Tchirjakowitch u. Fowanowitch, Kaufleute in Kraguje⸗ wa tz. Anmeldetermin: 24. Februar / . März 1909. Verhandlungs⸗ termin: 25. Februar 109. März 1909.

Trafko Kostitch, Schneider in Kraguje watz. Anmeldetermin: 25. Februar 19. Maͤrz 1909. Verhandlungztermin: 26. Februar / 11. März 1909.

Iwan Gawrilowitch, Kaufmann in Natalin ze. Anmelde⸗ termin: 26. Februar / 11. März 1909. Verhandlungstermin: 27. Fe⸗ bruar 12. März 1903.

Miailo Fakowljewitich, Kaufmann in Topola. Anmelde⸗ termin: 27. Februar / l. März 1909. Verhandlungttermin: 28. Fe⸗ bruar/ 13. März 1909.

Petar A. Karowitch, Kaufmann in Kraljewo. Anmelde- termin: 26. Februar / . März 19209. Verhandlungetermin: 28. Fe⸗ bruar / lz. März 1909.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. Februar 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revter Anjahl der Wagen Gestelltt .. 22 493 8 385 Nicht gestellt. —.

Liguidationskurse der Berliner Börse für ultimo ebruar 1909: 30/9 Deutsche Reichsanleihe 86,60, 3 0so eußische Konsols S6, 60, 3 o, Sächsische Rente 86,50, Argen⸗ nis. 5o/so Anl. 1890 101,00, Buenos Aires 300 Prov. 64. 265, Chinesische 5 o // Anleihe 1896 102,099, Chinesische 450, Anl. 1898 98,75, Japanische 44 0/0 Anleihe 94,50, Italienische 3 oso Rente 1604,35, Portugtesische unif. III. Anleihe 59,75, Russische 409 Anleihe 1880 84,60, Russische 30/9 Anleihe 1894 76,00, Russische 30/9 Anleihe 1896 67,50, Russische 40/9 kons. Anleihe 1 und II 1889 83,50, Russische 40;!0 Anleihe 1902 83,75, Russische 40/0 Staatsrente 76,75, Spanische 40,0 Rente 95,50, Türkische unifizierte Anleihe 1903ñ06 93,50, Türkische 400 Fr. Lose 144.75, Ungarische 40/9 Goldrente 93, 50, Ungarische Kronenrente 9150, Buenos Aires 60 Staatqanleihe 102,25, Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 179 25, Elek⸗ trische Hochbahn 12225, Große Berliner Straßenbahn 180,50, amburger Straßenbahn 182.50, Buschtehrader Eisenbahnakiien it. B 280,509, DOesterreichische Nordwestbahn 109,00, Oester⸗ reichische B. Elbetal 112,09, DOesterreichisch. Ungarische Staatsbahn 142,25, Drientalische Eisenbahn 113,50, Südösterreichische (Lomb. ) 17, 25, Warschau⸗Wiener 97, 50, Baltimore⸗Ohio 108,75, Canada Leeb 169,00, Pennsylvania 124,00, Anatol. 60 00 112,90, Gott⸗ ardbahn 178,00, Italienische Meridional 129,75, Italienische Mittel- meer 74,75, Luxemb. Prince ⸗Henri Eisenbahn 116,50, Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Sire 111,75, Hansa Dampfschiffges. 124,06, Norddeutscher Lloyd 91, 50, Berliner y, , 171,00, Commerz⸗ und Die contobank 117,560, Varniftädter Bank 126, 06, Veuksche Bank 43, 56, Diskonto ⸗Kommandit Anteile 185,75, Dresdner Bank 149,25, Nationalbank für Deutschland 119,75, Desterreichische Kredit 196,50, Desterreichische Länderbank 108,00, uff sche Bank für augwärtlgen Hehe 138,35, A. Schaaffhausen'scher Bankverein 134 50, Wiener ankberein zb, 55, Wiener Ünlonbank 154,00, Aligem. Gleftricttätzg. 223,75, Bochumer Gußstahl 218,25, Deutsch⸗Luxemb. Bgw. 150,00, Deutsch. Ueberfee. CGlektr. 148,25, Dortmund. Union Lit. GO 59 76, Dynamite Trust 159,25, Gelsenkirchen Bergw. 185,00, Harpener Berg⸗ bau 189, (0, Hohenlohe⸗Werke 188 25, Laurahütte 195,25, Oberschl. KGisenbahnbed. 105,25, Oberschl. Eisen⸗J. Caro H. 95,25, Phönix Bergbau 167 00, Rbeinische Stahlwerke 161,00, Rombacher Hütten 150,900. Schuckert Elektrizität 118,75, Siemens u. Halske 199,00, Nussische Banknoten 215,756.

In der gestrigen Sitzung des Verwaltungsrats der Berliner , n ,, . ist, laut Meldung des. W. T. B.‘, der Abschluß für das Geschäftejahr 1908 vorgelegt worden. Der Abschluß ergibt einschließlich des aus dem Vorjahre übernommenen Vortrags von 677 7658, 26 M einen Rohgewinn von 14704 315,75. . Die Kosten der im Oktober 1968 beschlossenen Erhöhung des Kommanditkapltalz hat die Gesellschaft nicht, wie üblich, bei der Zuführung des Aufgeldes zum geschlichen Reserve⸗ fonds abgesogen, sondern mit dem vollen Betrage von 546 747,55 SM in der Jahregrechnung als Unkosten ver—= bucht. Der Reservefonds zeigt k bei diesem Abichluß bereits eine Erböhung um volle 4500 000

ver Dog 000 M auf 34 do 000 . Von den erfielten Gewinnen r rsallen Vorj ahr in Alammer) auf Zinsen und Wechsel 8 117 149, 30 4 C7 513 4593 45 M), auf Prorisionen 3 512 612 85 M (3 291 01, 10 4A),

Ren sortial · und Gffektengeschäste 2 396795, 40 0 (2197 962 50 4). Die Verwaltungekosten haben 1730 456,99 M (i907: 1 837 596. 85 M),

Vereinigten Staaten von Amerika. Dag , n n auf das estimmung, wo⸗

durch der Präsident ermächtigt wird, für ausländische Erzeugnisse bis ö. zu gewähren, falls diese .

e wle

Von dieser Ermächtigung hat der Präsi⸗ ereinigten Staaten von Brasilien unter dem 14. Januar d. J. Gebrauch gemacht und, wie im Vorjahre, für gewisse Erieugnisse der Vereinigten Staaten von Amerika eine Ermäßigung des Einfuhr⸗

die Kosten der Kapitalerhöhung 546 747,55 , die Steuern 762 608, 350 M (11907: 699 899 M6) betragen. Nach Absetzung dieser Posten bleibt ein Reingewinn von 11664 502,868 gegen 11 505 910,70 M im Vorjahre für das im Jahre 19808 gewinnberechtigte Kommanditkapital von 100 9000 / 9000 verfügbar. Die Bilanz der Berliner Handels⸗Gesellschaft vom 31. Dejember 1908 weist folgende Ziffern auf: Aktiven: Kasse 24 010 939, 06 (gegen 22 559 037,55) M, Wechsel 92 200 960, 78 (89 850 878, 55) S6, Reports und Lombardvorschüsse 53 398 126, 55 (Hl 015 697,40) 6, Effekten 25 371 093 75 (24 456 469 45) A6, Grund⸗ stückskonto 1 833 6465,65 (1 365 280, 30) , Bankgebäude 5 000 000 (5 106 178,70) AM, Konsortialkonto 44 596 459,95 (54 318 773 60) 4A, Debitoren 192 262 399,65 (179 810 414 95) (wovon 104 Millionen Guthaben bei Bankfirmen und 152,9 Millionen gedeckte Debitoren), Penstonskasse der Angestellten der Berliner Han⸗ delsgesellschaft: Effektenbestände 2558 278,15 (2 502278, So) 4, Stiftungen für die Angestellten der Berliner Handelsgesellschaft: Gffektenbeftände 212 465, (213 442,50) 4. Passiven: Kom⸗ manditkapital 110 000 000 (100 000 0060) , Reserbefonds 34 500 000 (30 000 000) S6, Akzepte 76 176 222, 998 (74 051 150,45) S6 (wovon 62, Milllonen gegen Guthaben und Unterlagen), Kreditoren 206 291 4655,75 (212 882 979, 70) M (wovon 113 Millionen auf feste Termine), Rückständige Dividenden 3 061,65 (10 603, 35) „, Penstons« kasse der Angestellten der Berliner Handelsgesellschaft: Vermögensstand 2h88 504, 75 (2 530 548, 20) S6, Stiftungen für die Angestellten der Ber⸗ liner Handelsgesellschaft: Vermögensstand 220 611,55 (217 199, 40) , Gewinn⸗ und Verlustkonto 11 664 502,88 (11 505 910, 70) S6. Auf Antrag der Geschäftginhaber hat der Verwaltungsrat vorbehaltlich der Genehmigung durch die Generalversammlung die Dividende für das am 31. Dejember 1908 gewinnberechtigte Kommanditkapital von 100 000 000 M auf 9goso (neun vom Hundert) festgesetzt. Der nach Abzug der satzungs⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen verbleibende , ,. von S871 226,36 MS soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

In der gestern bier abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Kaliwerke Aschersleben gelangte, laut Meldung des . W. T. B., der Abschluß für das vergangene Geschäftsjabr zur Vor— lage. Nach Abschreibungen von 407 806 M (Vorjahr 566 416 S) bleibt ein Reingewinn von 1 303 700 M (Vorjahr 1306449 M6), aus dem eine Dividende von 10 ., wie in den Vorjahren, zur Ausjahlung gelangen soll, während 23 700 S (Vorjahr 26 449 AM) auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Generalversammlung soll auf den 20. Märj einberufen werden.

Die Hannoversche Bahnindustrie, G. m. b. H. zu Hannover⸗Herrenhausen, die die Fabrikation von Eisenbahn⸗ bedarfsmaterialien, wie Weichen, Drehscheiben 2c, betreibt, und sich auch mit der Projektierung und dem Bau von normal. und schmal⸗ spurigen Eisenbahnen, Industriebahnen, Anschlußgleisen und Feldbahnen befaßt, ist in eine Aktiengesellschaft mit 1700 000 MS Kapital um⸗ gewandelt worden.

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die Rbein.⸗Westfäl. Ztg.“ u. .: Auf dem Roheisenmarkt herrscht wieder 5 Zurückhaltung, weil der größere Teil der Verbraucher seinen

edarf, besonders in Gießerelelsen, für das ganze Jahr bereits gedeckt hat; auch in anderen Marken ist gut verkauft worden. Viele. Werke müssen jetzt mit allen Mitteln für Beschäftigung sorgen, sodaß die Anfragen nur vereinzelt herauskommen und um seden Auftrag ein tarker Wettbewerb entsteht. Die Preise sind unter diesen Ver⸗ hältnissen wieder etwas zurückgegangen. Für Hämatite sollen 58 bis 60 M gefordert werden und für Gießereiroheisen Nr. 3: 56 58 . Die Preise der Luxemburger Sorten sind infolge der Händler⸗ konvention etwas stabller. Luxemburger Gießereiroheisen Nr. 3 notiert etwa 50 MS und Puddeleisen 48 S, Frachtlage Luxemburg. Die Preise für Siegerländer Marken stellen sich auf etwa 60–— 63 für Puddel und Stahleisen und 82 87 M für Spiegeleisen. Der Abruf am Alteisenmarkt geht im allgemeinen gut vonstatten. Nach⸗ dem durch die letzten Eisenbahnverdingungen wieder größere Schrottmengen an den Markt gekommen sind, scheint die Spannung am Schrottmarkte etwas nachgelassen zu haben. Die Preise zeigen wenig Aenderung. Mon fordert für Waliwerkserjeugnisse 60 , für Eisenbahnoberbau 57 58 S, für Eisenbabnwerkstäͤtten⸗Kern⸗ schrott 57— 58 Æ, für Kernschrott 54 S und für Eisenbahnspäne 50 62 S, je nach Frachtlage. Jedoch werden diese Preise nicht immer von den Werken angelegt. Am Halbjeugmarkt jeigen die Ver—⸗ hältnisse wenig Aenderung. Gekauft wird, nachdem der Bedarf für das 1. Jahresbiertel gedeckt ist, im allgemeinen nicht viel, und die Nachbestellungen halten sich in beschränkten Grenzen. Der Markt in schwerem Eisenbahnmaterial hat sich ebenfalls nicht geändert. In Gruben und Feld bahnschienen deckt die inländische Kundschaft nach wie vor nur den notwendigsten Bedarf. In Flußstabeisen ist die Nachfrage zurzeit recht gering. Die Preisunterbietungen der Werke nehmen wieder etwas stärkere Formen an; infolgedessen nelgen auch die Preise in Stabeisen wieder etwas zur Schwäche. Der Durch— schnitt derselben liegt wieder weit unter 100 S6. Am Schweißeisen⸗ markt ist die Stimmung ebenfalls recht lustlos und nirgendwo machen sich Anzeichen einer Besserung bemerkbar. Die Werke müssen Feier⸗ schichten einlegen, da sie die nötigen Aufträge von ihren Abnehmern nicht erlangen können. Es wird nur das Ällernotwendigste gekauft, obwohl die Preise auf einem recht niedrigen Stand sich bewegen (122,50 M). In Qualitätsschweißeisen ist die Lage etwas besser. Der Bandeisenmarkt liegt zur Zeit rubig, die Kundschaft verhält sich vorläufig noch abwartend und kauft nur die notwendigsten Mengen. Die Preise der Werke sind unverändert und fest. Der Markt in Grobblechen ist in einer recht ungünstigen Verfassung, namentlich in bezug auf die Preise, die nach wie vor stark verlustbringend sind und sich im Durchschnitt nicht über 105 und 108 S bewegen. Der Be⸗ darf der in Betracht kommenden inländischen Verbraucher (Schiffs werften und Konstrultiongwerkstätten) ist recht gering, und vom Aus« lande sind Aufträge infolge des scharfen Wettbewerbes nur schwer hereinzubekemmen. Am Feinblechmarkt sind die 9n. sehr gedrückt. Im Durchschnitt hält man auf 117 big 129 , auch hin und wieder etwas mehr. Im Röhrengeschäft, besonders in Siederöhren, bleibt die Beschäftigung durchaus ungenügend, und im Auslandsgeschäft macht sich der englische Westbewerb trotz der neuerlichen Preie ermäßigungen unangenehm bemerkbar. Auf dem Markte der gußeisernen Röhren baben der starke Frost und die ein⸗ getretenen Hochwasser die Bautätigkeit im Freien gänzlich unterbrochen und infolgedessen eine wesentliche Verlangsamung in den Abrufen zur Folge ** Im übrigen entspricht dieser Zustand den regelmäßig um diese Jahreszeit herrschenden Verhältnissen. In den Anfragen für neue Objette hat sich in der letzten Zeit eine größere Regsamkeit gejeigt, nachdem die Geldverhältnisse den Gemeinden die Auf⸗ nahme neuer Anleihen ju angemessenem Zinsfuß wieder gestatten. Die Preise sind nach wie vor mäßige und haben teil weise, dem allge⸗ meinen, auf dem induftriellen Markte herrschenden 27 folgend, noch etwas nachgelassen. In grobem Flußeisenwalzdraht ist entsprechend der guten Beschäftigung in den Verfeinerung betrieben ebenfalls ein guter Bedarf vorhanden. Der Absatz nach dem Ausland ist zurzeit ebenfalls befriedigend. In gejogenen Drähten und Drahtstiften ist das Geschäft gegenwartig recht lebhaft. Die Werke sind mit der Er⸗ ledigung der Frühjahrsaufträge beschäftigt und können, für den Augen⸗ blick wenigstens, nicht so viel liefern, wie verlangt wird. Im Stahl⸗ formgußmarkt hat der Verband anschelnend mit einem leistungefähigen Dutsidertum ju kämpfen, das ibm viel ju schaffen macht. Es fehlt den Verbandswerken vielfach an Arbeit. Das Preisniveau ist ein äußerst gedrücktes und bringt den Werken nicht geringe Verluste. Im Nittenmarkte ist der Bedarf äußerst gering und die Aufträge, welche auf den Markt kommen, werden heiß umstritten. Sowohl die Grund wie die Ucberpreise sind gedrückt. Das Schrauben und

Mutterngeschäft liegt insoweit nicht ungünstig, als Aufträge in ge—⸗ nügender Menge einlaufen. Die Prelse sind allerdings recht gedrückt, wenngleich es nicht mehr nötig ist, so weitgehende Konzessionen zu

machen, wie vordem. Das neugegrürdete Zinksyndikat hat nach einer durch

W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“

den Grundpreis für Rohzink auf 46,50 M für den Doppeljentner ,, e Coln bei Abnahme bon größeren Mengen Go bis 50 h estgesetzt. Die Händlerpreise für Verkäufe vom Lager lauten auf 51 S jür den Doppelzentner.

In der gestern abend abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Neptun ⸗Aktiengesellschaft wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Rostock, nach angemessenen Abschreibungen und ö die Dividende für das Jahr 1908 auf οι fest⸗ gesetzt.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Angarischen Staatsbahn ,,. Netz) vom 11. big 20. Februar: 1716 554 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums deg e nn Mehreinnahme 40 543 Kronen, gegen die provisorischen Einnahmen 45 591 Kronen mehr. Die Einnahmen der Oester« reichischen Südbahn vom 11. bis 20. Februar betrugen 3273 012 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeit- raumz deg Vorjahres Mindereinnahme 140 903 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 3535 Kronen mehr.

Wien, 25. Februar. (W. T. B.) Der Abschluß der Oester⸗ reichischen Länderbank für 1908 ergibt einen Bruttogewinn von 16 9604075 Kronen (Vorjahr 17 208 091 Kronen), wozu das Zinsen⸗ konto 10 647 871 Kronen (Vorjahr 11 058614 Kronen), das Pro⸗ visionskonto 4 491 280 Kronen (Vorjahr 4 390 083 Kronen), Devlsen und Valuten 1865 946 Kronen (Vorjahr 182 333 Kronen) sowie das Effekten und Konsortialkonto 88 794 Kronen (Vorjahr 920 081 Kronen) beigetragen haben. Nach Abzug der Verwaltung kosten, Beitrag jum Pensiongfonds, Steuern und verschiedenen Abschreibungen verbleibt ein Reingewinn von 7769 484 Kronen (Vorjahr 4588 884 Kronen). Der zum 30. März einzuberufenden Generalversammlung wird vorgeschlagen, 24 Kronen (Vorjahr 16 Kronen) per Aktie als Dividende zu ver⸗ teilen, dem n n, Reservefonds 500 000 (Vorjahr nichts) sowie dem Penstonßfonds 200 000 Kronen (Vorjahr 100 000 Kronen) zujzuweisen und 613 364 Kronen (Vorjahr 488 884 Kronen) auf neue Rechnung vorzutragen.

Mailand, 25. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Banca Commereiale Italiana ge er der jum 29. März ein⸗ zuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von . gleich 45 Lire auf die Aktie (wie im Vorjahre), in Vorschlag zu ringen.

London, 265. Februar. reserve 27 678 009 (Zun. umlauf 28 649 000 (Jun.

(W. T. G.) Bankausweig. Total-

730 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ 142 000) Pfd. Sterl.,,. Barvorrat 37 878 000 (3un. S873 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 198 000 (Zun. 3 606 000) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 43 213 000 un. 2 086 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 14275 000

un. 2212 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 050 0900 (Zun. 732 0900) PYVfd. Sterl.,, Reglerungssicherheit 14 701 000 (Abn. 30 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve ju den Passiven 4815, gegen 50* ,, in der Vorwoche. gig fen t 216 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 9 Millionen.

Paris, 25. Februar. (W. T. B.) Ban kausweis. Barvor⸗ rat in Gold 3 6389 668 000 (Abn. 5 670 000) Fr., do. in Silber S88 084 000 (Zun. 1 654 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 776 885 000 (3un. 5 100 000) Fr., Notenumlauf 4933312 000 (Abn. 23 136 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten S07 279 000 (Zun. 62 166 000) Fr., Guthaben des Staafgschatzes 249 973 000 (Abn. 179 000) Fr., Gesamvorschüsse 503 240 000 Abn. 5 Sz oo5 Fr., Jing. und Bigkonterträgnis d S375 005 (Zun. 340 000) Fr. Verhältnig deg Barvorratz zum Noten⸗ umlauf 91.76.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.

Kurgberichte von den auswärtigen Fond imärkten.

Hamburg, 25. Februar. (B. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2890 Br., 2784 Gd. Sllber in Barren dag Kilogramm 69,75 Br., 69, 25 Gd.

Wien, 26. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/09 Rente M. / N. pr. Arr. 93, 30, Desterr. 40/9 Rente in Kr.. p. ult. 93,35, Ungar. Ko /g Goldrente 11975, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. 90, 85, Türkische Lose ver M. d. M. 180,50, Buschtierader Gisenb. Akt. Sit. —, Nordwestbabnakt. Lit. B per ult. —— , Desterr. Staatgbahn ver ult. 663, 090,6, Südbabngesellschaft 101,50, Wiener Bankverein 514,25, Kreditanstalt, Oefterr. per ult. 623 25, Kreditbank, Ungar. allg. 726.00, Landerbank 431 00, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 622,76 Deutsche Reichsbanknoten vr. ult. 117,10, Unionbank 531, 00, Prager Eisenindustrlegesellschaft 2365.

London, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß.“ 2860/0 lische Konsols 831, Silber 23*/½½, Priwatdiskont A/. Ban

eingang 41 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 */ Fran).

Paris, 25. Februar. Rente 97,565. .

Madrid, 25. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paritz 11,55.

Lissabon, 25. Februar. (W. T. B.) Goldagio 215.

New Jork, 25. Februar. (W. T. B.) Schluß Bei einer weiteren Einschränkung der Geschäfststätigkeit zeigte die Börse lein einbeitliches Bild, jedoch war die Haltung überwiegend schwach. Die Eröffnung volljog sich im Anschluß an London zu niedrigeren Kursen. Im weiteren Verlaufe zeigte sich neuerlich umfangreiches Angebot seitens des Privatpublikums und der berufsmäßigen Kreise. Ginem besonderg starken Druck unterlagen Kupseraktien auf un— günstige Berichte über den Kupferhandel. Die allgemeine Ab— schwächung kam später zum Stillstand, als Interventionen, namentlich in Eisenbahnwerten, erfolgten. Deckungen führten dann ju einer leichten Erholung, die aber infolge von Realisierungen wieder einer matteren Stimmung Platz machte. Schluß a r. Aktien⸗ umsatz 980 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zint, rate 2, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 14. Wechsel auf London (60 Tage) 4.865,36, Cable Trangfers 4 87,95, Silber, Gommercial Bars os / . Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 25. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1516.2.

Santo, 25. Februar. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paolo Kaffee jollanleihe betrugen vom 16. bit 22. Februar 52 000 Pfund Sterling.

Kurtberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

GEssener Börse vom 26. Februar 1909. Amtlicher Kurgbericht Tohlen, Koltz und Brikett. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikatz für die Tonne ab Werk.) IJ. Gal und Flammkohle: a. Gagförderkohle 12,50 15,00 6, b. Gatk flammförderkohle 11,50 - 175,50 Æ, c. Flammförderkohle 11,00 bit IIb M, d. Stidtoble i5, So- 14.5 A, e. haibgestebse 13. 0 ki 14,00 AÆ, f. Nußkoble gew. Korn J und II 13,50 14,50 4 do. do. IH 13, - 13,50 Æ, do. do. IV 12, 090 - 12,90 A, g. Nuß

ruskoble o Voz nim 3, 50 -H, 50 M, do,. 9 - Hod min 8b i K, h. Gruskohle 7, 00- 9,50 AÆ; II. Fettkohle: a. order lobe Il - 11,0 A, b. Bestmellerte Kohle 13 So - iz o * . Stückohle 1d bo- Id o A, g. Nußtohle, gew. Korn 1 1560 ki 14.50 AÆ, bo. do. U 13,50 - 14.50 AÆ, do. bo. III 13, 00- 1600 , do. do. IV I2, 00 153, 09 MςC, e. Kokgkohle 11,00 - 17,00 HI. Magere Kohle: a. Förderkohle 1000 - 11,00 „6, b. do. melierte 1125 - 12,35 MÆ, c. do. auf * ö nach dem Stüg⸗ 2 1226 14,60 AÆ, d. Stüddiohle 13,00 - 6,00 ., e. Nuß E le, gew. Korn ' J und I 1950 - 17,50 M, do. do. IIJ 1600 bi 18,56 , do. do. IM 17600 - 15,50 M., f. Anthrasit Nuß Korn] 19,50 = 26, 56 AÆ, do. vo. l 2106 - 24,50 M, g. Fördergrus g, 0 bit 1000 A, h. Grutzkohle unter 19 mm 6, 50 8,50 A.; IV. Kot

Rendement neue Usance, frei

Re. 7

Stat on Bischosshofen. n mn. Direktion, bei der Bahnerhaltungssektion Bischofshofen und

e, , . 1) Anlage von Trottoirg, 45 647 Fr.

echkols J1 und II 21,00 246 00 SM; V. Briketts: Briketts nach Qualität 1150 - 14325 S6. Die Lage des Marktes ist un—⸗ kerändert. Die nächste Börsenversammlung sindet am Montag, den . März 1999, Nachmittag von 3 bis 44 Uhr, im Stadt⸗ zarten aale (Gingang Am Stadtgarten) statt.

1. hee, 1450 —=16, 59 4, b. Gießereikols 19,00 - 2199 , Br

Magdeburg, 26. Februar (WB. T. B.) ZJuckerbericht. Korn sucker 3 Grad o. S. 9, 90 10,00. Nachvrodukte 76 Grad o. S. zi5 -=- 8,30. Stimraung; Ruhiger. Brotraffin. J 0. J. 19,76— 20,00. zristallncker 1 mit Sack =— Gem. RFaffinade m. S. 1859 hig 7b. Gem. Melig 1 mit Sack 19 00— 1925. Stimmung: Stetig, sfrohzucker J. Peedukt Transit frei an Bord Hamburg; Februar Dö6 Gd., 29 565 Gr. —, Narr 20. S Gd., 20 55 Be. —— bez, April 20, 5 Gd., 20 65 Br. bej. Mai VI0 Gd., 20. 75 Br., —— bez. August 20 95 Go. 21 05 Br. —— ber. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz 794 000 Zentner. Die Vorräte aus erster Hand an Erstprodukten betrugen jzu Ende

ebruar 1909: 3115 000 Zentner gegen 4 815 9000 Zentner zu Ende ö 1908 und 6 205 000 Zentner zu Ende Februar 1907. Cöln, 25. Februar. (WBW. TL. B.) Rübsl loko 63, 00

ai 60 00.

9 Gremen, 25. Februar. [TB. T. B.) Börsenschlußbericht.) wvatnotie rungen. mali. Fest. Loko, Tub und Firkin 51, zppeiefmner 523. Kaffee. Behauptet. Sfstnelle Notierungen

ber Saumwollhörse. Baumwolle. Ruhig. Upland lolo middl. 4.

3 Hamburg. 25 Februar. (W. T. B.) Petroleum amerik. spej.

Gewicht 0, 8000 loko schwach, 7. 50.

Hamburg, 26. Februgr. (W. T. B.) Kaff ee. (Vormittage. bericht) Good average Gantog März 344 Go., Mai 344 Gd., Geytember 325 Gd., Dejember 32 Gd. Stetig. Zucker narkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohjucker J. Probutt Baflg S8 o / an Bord Hamburg Februar 20,55 Näri 6 Mal 20,70, August 20,95, Oktober 18,55, Dejember 19 45. att.

2 25. Februar. (W. T. GS.) Rap August 14.60 Gd. 1670 Br. J

London, 25. Februar. (W. T. B.) 60/0 Javdarucker promvt, stetig, 10 sh. 1099 d. Verk. Rübenrohiucker Februar willig, 0 sö5. 23 d. Wert.

London, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard« Kupfer ruhig, or ss, 3 Monat h7* / is.

Liverpool, 25. Februar. (48. T. B.) Baum wolle. Umnsatz: 800 Ballen, davon für Spekulation und Grvort 500 G. Tendenz: Stetig. Ameriklanische middling Lieferungen: Ruhig, stetig. Februar 4.932, Februar Märr 4.92, März. April 495, yril Mal 4,94. Mat⸗Juni 4, 96. Juni⸗Jull 4,97, Juli. Augquft 498, August⸗September 494, September⸗Oktober 4, 930. Oktober- November 4 88.

Glasgow, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roh eisen flau, Middlezborough warrante 46511.

Parig, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Rohiucker stetig, 88 0/9 neue Kondition 251 27. Weitzer Zucker ruhig, Nr. 3 ür 100 kg Februar 301 , Mär 304, Mai-⸗August 30,

ktober⸗Januar 28*/8. Am ster dam, 75. Februar. (B. T. S.) Jaba⸗Kaffen good (B. T. GS.)

ordinary 38. Bankajinn 79.

Antwerpen, 25. Februar. Rafftnlertes Type weiß loko 22 bi. Br., do. Februar 22 Gr. do. Märj 22 Sr. do. April⸗Mai 22 Br. Fest. Schmal Februar 1203.

New York, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis i New Jork 9,65, do. für Lieferung per April 9.26, do. für Lieferung per Juni 9,27, Baumwollepreig in New Orleans 95g, etroleum Standard whste in New Vork 8, S0, do. do. in Philadelphia 45, do. Refined (in Gaseg) 10,90, do. Credit Balances at Oil Git 1.78, Schmal Weflern Steam 10,19, do. Rohe u. Brotherg 10 15, vGerreidẽftacht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 St, do. Rio ver März 7,00, do. do. ver Mai 6,95, Zucker 3.23, Iinn 28, 50 —- 28,75, Kupfer 12.75 13.00.

Detrolenm.

Verdingungen im Auslande.

(Dle näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und

Staatganjeiger⸗ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der w . von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich⸗ Ungarn.

3. Mär 1909, Mittags, K. K. Generaldireklion der Tabakregie in Wien: Lieferung von Leim in Qualität Lederleim (Hautleim). Näheres beim Expedite ver vorgenannten Generaldirektion und beim Reichs anzeiger).

6. März 19809, 12 Uhr, K. K. Staatsbahndirektion Innsbruck; Herstellung der Uferschutzbauten am rechten Saljachufer. Näheres bei

6. März 1909, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion in Wien: Auzführung der Unterbau⸗, Oberbau⸗ und Hochbauarbelten für die

der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Lokalbahn Troppau Reichsgrenze bei Piltsch und für die Schleypbahn

von der Station Katharein zur dortigen Zuckerfabrik. Näheres in der Direktionsabteilung III in Wien, II, Nordbahnstraße 50, 2. Stock,

rund beim Reichsanzeiger“.

Längstens 18. März 1909, 12 Uhr. K. K. Staatabahndirektion Innsbruck: Herstellung der Niederdruckdampfheizung, Installation der Wasserleitung und Kanalisation im Uebernachtungsgebäude der Näheregz bei der Hochbaugruppe der vor⸗

im „Reichsanzeiger“. 6 Belgien.

2 Uhr. Maison communale in Gheel

2) Anlage und au der Kanalifation in der Gemeinde, b9 393 Fr.

3. März 1909, 3 Uhr. Hospices civils in Lüttich, 3 Rue Saint Etienne: 1) Lieferung von 95 000 kg Kartoffeln, 2) 1500 kg Butter, 3) 200 000 Giern.

16. März 1909, 3 Uhr. Ebenda: 1. Lieferung von 90001 Bordeauxwein.

12. März 1909, 10 Uhr. Direction des ponts et chausséos, 22 Rue Basse⸗des Champg in Gand: Augführung von Augbesserungs⸗ arbelten in der Kirche „St. Michel“ in Gent. 70 147 Fr. Sicher beitsleistung 7000 Fr. Gabier des charges Nr. 121 und die Pläne ür 99 Centimes bejw. 13.70 Fr. Rue des Auguftins 15 in Brüssel. Gingeschrlebene Angebote zum 5. März.

12. Mär 1905, 11 Uhr. Direction des ponts et ehgusses du Brabant, 16, Place du Chätelain in Ixzelles bei Brüssel:

weite Verdingung für Ausführung der Pflasterung eines Teils der

traße von Tirlemont à St. Troönd, zwischen den Küilometersteinen ol km gio und 58 km S875. 254 73 Fr. Sicherheitsleistung 18 000 Fr. Cahier des charges Nr. 166 von 1907 für 380 Centimes. ** . Augustins 15 in Brüssel. Eingeschrlebene Angebote jum Mär

; r Mar 1909, 19 Uhr. Presbytore in Loth (Brabant) Bau einer Kirche in der Gemeinde St. Joseph in Loth. 1486 699 Fr. Sicherheit gleistung 10 000 Fr. Cahier des charges 1 Fr. Ginge- schrlebene Angebole zum 12. Mär, . 16. März 1909, 19 Uhr. Commandant du gènie de enceinte d Anvers, Rue du Mal 21 in Antwerpen: Bau eineg neuen Mülltärhwofpitalgß in Antwerpen. Ibö6 56 Fr. Sscherbestsleistung 15 000 Fr. Gabier des charges und die Pläne für ? Fr. bejw. 14 Fr. Rue dez Augusting 15 in Brüssel. Gingeschriebene Angebote

zum 13. März. ö Börse in Brüssel Vleferung von

17. März 1999, 12 Uhr. Eichen ing g feln. Gicherheltelelstung 25 Gentimeg für

2. März 1909,

die Schwelle. Minimum des Angebots 300 Schwellen einer Sorte. Avis spécial Nr. 123. Eingeschriebene Angebote zum 13. März.

26. März 1909, 11 Uhr. Direction des ponts et chauss6es du Brabant, 16, Place du Chaätelain in Ixelles bei Brüssel: Umbau der Avenue d' Audergbem auf dem Grundgeblet der Gemeinde Etterbeek. 83013 Francs. Sicherheitsleistung 8300 Francs. Cahier des charges Nr. 131 für 20 Centimeg. Rue des Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 22. März.

31. Märj 1909, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bau der Eisen bahnstrecke Stavelot Linie Stavelot Malmedy. 1724152 Fr. Sicherheitsleistung S5 0900 Fr. GCahier des charges spécial Nr. 109 für 2 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 27. März.

Demnächst. Station Mons: Lieferung von Materialien für die Instandhaltung der Gebäude der Gruppe Mont. 7 Lose.

Demnächst. Ebenda: Lieferung verschiedener Gegenstände für die Instandhaltung der elektrischen Anlagen der belgischen Staats eisenbahnen für 1909. 10 Lose.

Norwegen.

5. März 1909, 12 Uhr. Staatswegebauwesen in Kristiania: Lieferung von etwa 35 t eisernen Trägern ze. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift ‚Anbud pana jernbjaelker m. m.“ werden im Bureau des Wegebaudireltors, Akerggade 43 IV Kristiania, entgegengenommen. Nähere Angaben und Bediagungen ebendaselbst. Vertreter an Ort

und Stelle notwendig.

12. März 1909, 3 Uhr. Staatsbahnen in Kristiania. Llefe⸗ rung von: Tdrähtigem, aus Draht Nr. 15 angefertigtem gal⸗ vanlsierten Einfriedigungsdraht Nr. 5 B. W. G. Einfrledi⸗ ungsdrahtgewebe und eiserne Pfosten für Einfriedigungen. Ver⸗ egelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud pag. Gjaerde- materialer af Jern? werden im Gzpeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung (Jernbanetorvet 8/9 Kristiania) entgegen⸗ genommen. Bedingungen und 2 Zeichnungen im Bureau des Gisen⸗ bahndirektorg. Für die Zeichnungen sind 0,50 Kron. für jede an den Hauptkassierer der Staatsbahnen, Kristiania, einzusenden. Vertreter an Ort und Stelle notwendig.

Theater und Minsik.

Konzerte.

Oskar Fried dirigierte am Montag in der Philharmonie im III. Konjert der Gesellschaft der Musitfreunde vier neue Werke, die im ganjen keine reife musikalische Ausbeute bedeuteten. Am frischesten wirkte Oskar Frieds Erntelied' nach dem Text von Richard Dehmel, für großes Orchester und Chor, für den 300 Sänger aufgeboten waren. Der volksltedartige Charalter in der Behandlung des Chors stand in wirksamem Gegensatz zu der realistischen Tonmalerei im Orchester und das Aufgebot der Massen Mitwirkender entsprach dem Charakter des Dehmelschen Textes. Die anderen drei Werke waren auf den gleichen Ton düsterer Schwermut gestimmt. Am besten traf diesen Ton Siegmund von Haugeggers Totenmarsch“, für Orchester, Männerchor und Baßsolo, das bedeutendste Werk unter diesen Neu⸗ heiten. Es verrät den gewiegten Mustker, dessen Können zwar eingeengt ist, der aber innerhalb der ihm gezogenen Grenzen beachtenswerkes ju schaffen vermag. Weniger läßt sich das von Wladimir Metzl be—⸗ haupten, der eigene Wege zu gehen noch nicht imstande ist. Seine Cis. Moll Symphonie hinterläßt daher bei allem orchestralen Geschick keine tiefere Wirkung. Als viertes Werk ist noch des Schweizers Volkmar Andreae Symphonische Phantaste zu erwähnen. Hier wäre die Singstimme (Tenorsolo) besser ganz auszuschalten oder durch Chor zu ersetzen. Ein tausendstimmiger Schrei durch eine Stimme wieder- gegeben, wirkt fast komisch. In der Symphonischen Phantasie berrschte im übrigen die düstere Stimmung bis zur Exaltation vor, vermochte aber nicht zu packen. Daß sich Herr Fried der Wiedergabe der Werke mit größter Hingebung annahm und daß das Pbilharmonische Orchester ihm bedingungslos folgte, bedarf nicht erst der Bekräftigung. Edith Walton zeigte sich, gleichfallss am Montag, in der Sing⸗ akademie als gewandte Klavierspielerin, deren Vorträge sich durch große Sorgfalt in der technischen Durchbildung auszeichnen. Mit warmem Gefühl weiß sie auch weiche Stimmungen zu beleben; darüber binaus fehlt es der Linienführung freilich an Festigkeit und Geschmeidig⸗ keit und dem Ausdruck an Kraft. Die Pianistin Jessie Munro, die in demselben Saale am Sonnabend v. W. bei ihren Vorträgen durch das Philbarmonische Orchester unterstützt wurde, verfügt bis jetzt nur Über ein unbedeutendes Können. Ihre inneren und äußeren Fähig⸗ keiten sind noch nicht so weit entwickelt, um schwierige Aufgaben er⸗ folgreich zu bewältigen.

Am Dienstag fand im Beethovensaal ein gemeinsames Konzert von Frau Paula Weinbaum (Gesang) und Herrn Alfred Wittenberg (Violine) statt. Die Klavierbegleitung hatte Dr. James Simon übernommen. Die bekannte Sängerin, im glücklichen Besitze einer Altstimme von großem Volumen, trug eine Reihe interessanter Lieder von Gernsheim, R. Strauß, jwei Gesänge mit Bratsche von Brahmg und drei Lieder aus dem Manuskript von Hermann Dura vor. Unter den letztgenannten war das. Moosweibchen“ vielleicht dag charakteristischste, doch hatte der Komponist auch den anderen Der Vogel und Vor Tag“ Empfindung und ansprechende Melodie gegeben. Frau Weinbaum, die gewiß sehr schätzengwerte Eigenschaften an Stimme und mustkalischem Gefühl fur den Konzert⸗ gesang mitbringt, sollte in ihrem Vortrag etwas mehr Farbenreichtum und persönliche Eigenart bei den einzelnen Kompositionen anstreben. Es ist ja etwas Schönes um ein ausgiebiges Organ, aber innigere und zartere Töne sind auch juweilen am Platze, wie z. B. bei dem geistlichen Wiegenlied von Brahms und dem Wiegenlied von R. Strauß. Herr Wittenberg spielte, von Herrn Dr. Simon trefflich unterstützt, u. a. eine Sonate in F⸗Moll von Leopold Schmidt, die durch ihre Formvollendung und melodischen Reichtum be⸗ sonders gefiel. Ein Adagietto von Bizet, eine zarte, schwer⸗ mütige Weise, erwarb im weiteren Verlauf des Konzerts dem Geiger so große Anerkennung, daß er sie wiederbolen mußte. Das Streichquartett der Herren A. Zimmer, G. Ryken, L. Baroen, E. Doehaerd aug Brüssel hatte für den gleichzeitig veranstalteten ersten seiner beiden m,, Konjertabende Kom⸗

osttionen von Mozart, Beethoven, Brahms auf das Programm ge⸗ tellt. Die bekannten und hochbewerteten Künstler zeigten sich wieder als ausgezeichnete Kammermusikspieler. Die in ihrer Einfachbeit bestrickende Melodik und Harmonik des Mojartschen Ca- Dur. Quartetts wirkte in ihrer gesunden, fein auggefeilten Wiedergabe in jeder Linie stilecht. Eine besondere Freude gewährte der Vortrag des A. Moll Quartetts von Beethoven; den Höhepunkt bildete nach den Allegrosaͤtzen das Adagio, dag durch die ergreifende Innigkeit und er⸗ quickende Heiterkeit, mit welchen die Gefühle eines Genesenden darin zum Augzdruck gebracht werden, von eindringlicher Wirkung war. 4 6 von Brahms' C. Moll Quartett schloß den Abend würdig ab.

Marcella Sembrich, die große Meisterin der Gesanggkunst, ab am Mittwoch im übersüllten Saale der Phil harmonte nach anger Abwesenheit von Guropa ein Konzert mit dem Phil harmontschen Orchester unter der Leitung von Dr. Kun wald. Nicht allein in der glänzenden Wiedergabe elner Arie aug La Fraviata, sondern auch bei ere 1L re pastore“ sowie bei den um Klabier gesungenen Liedern don Schubert und Brahnmg zeigte sich die under. gleichllche Kunst Frau Sembrichs aufs neue. Mit dem begeistert auf- enommenen Waljer Früblingestimmen? von Strauß erreichte dag zugleich selnen Höhepunkt und Abschluß. Mag man auch in der Auffassung einiger Lieder eine andere Ansicht haben alg Frau Sembrich, ihr ungebeures gesangllcheg Können und der immer noch große Zauber ihrer m lassen eine leuchtende Spur in der Erinnerung zurück Bel Frauleln Kathe Völker ing (Menosobran die sich Kleichteltig in der Singakadem ile hören Ließ, ist eigentlich nur die Krasisalle des Organg zu erwähnen alleg übrige entsprach noch nicht den Anforderungen, die an eine on ertsangermn ju stellen 8 uch mlt der Klavlerbegleltung deg Verrn Alfred Simon esand sie ich nicht immer vollig im Gindernehmen.

Wetterbericht vom 26. Februar 1909, Vormittags 94 Uhr. *

Wind⸗ richtung,

ind⸗

staͤrke

Witterun verlau der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungg⸗ station

Wetter

769,9 O 2 Schnee id S? J Schnee 771,2 OJ OD 4 Schnee Tea,6 SOS bedeckt

Nachts Niederschl. meilst bewölkt jtemlich hetter meist bewölkt

meist bewölkt meist bewöltt melst bewölkt ziemlich heiter meist bewzylkt ziemlich heiter pworwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt melst bewöllt ziemlich heiter tiemlich heiter meist bewölkt Wilhelma haꝝ. meist bewölkt (Ciel meist bewölkt Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) ziemlich heiter (Cassel) meist bewölkt Nagdebur 2 2 It (Grũnberg Schl. meist bewöllt ( Nuülhaus.. Ela. meist bewöllt (Friedrichs has.) meist bewölkt

(Bamberg)] siemlich heiter

Borkum Reitum PVamburg Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde 773,8 O 3 bedeckt

Nensahrwasser 74.3 SS bedeckt Memel T7 8 J kester⸗ Aachen IG 78 ND J bedeckt DVannober 68.7 SMO d berg Berlin II. OSO 3 bededt Dresden 69,6 OM O 2 halb bed. Breslau 714 S8 2 Schnee Bror 336 8 4 bedeckt 765,9 N h bedeckt 66,1 N 4 bededt 7642 NNO 1 bedeckt 63.8 S8 J bedeckt

? 90 D de 5 21

Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München

1 i

8

Stornowan Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shieldg

Hol vhead Isle d Aix St. Mathieu

IL8.3 Windst. better As SSD 2 bedeckt

O do O

734 RO 1 bedect

8

772,2 2 halb bed.

778,2 2 bedeckt

775,1 3 bedeckt

775,0 2 bedeckt

767,7 4 halb bed. NMND 2 bedeckt

771,0

769.0 MD 4 bedeckt Tor M m sbeded 768,1 CMD 2 wollig 68 5 Wind. Schner Trö, G Windst. Schnee 77S. 1 Windst. wolken. 775, ] Windst. Dunst a O N bedeckt 7737 SMB 7 bedet 7740 DSO 5sbedeck rod NG NT bedeckt 75 3 DSG bedeckt 7778 SO Tsbedect 779.3 Windst. wolkenl. 774,3 N 2 bedeckt I80. 4 OSO 1 heiter 779,6 Windst. wolkenl. Tö,sb NG J bedegt 780,9 W 1 bededt 769,2 SD 2 Schnee 7686 Nd J bededt —= 1 76I. 4 S J bedect 37 7öo 5 so I bedec I Js od , , dalb ber. 2133 80 1 bededt 0 0 777,3 Windst. bedeckt 28 77 SR T bab bed. To TD JD bededt Tsd. s RW J dedec ds s did d kalk ber = 75s. 5 d 3 wolkig G3 771,9 OSD 2 bedeckt d dedec —= 33 I wollen. 37 Schnee d J dab bed T5 75s s NG NJ beste DJ sd de d wellig =. Do s d NJ wostenl = 1365 Tuoplo ö r S Wi bedeck 5

Grigne⸗ Paris Vlissingen Helder

Bodoe GChristiansund Skudegnes Skagen Vestervig Kopenhagen Rarlstad Stockholm Wisby

Hern sand Haparanda Riga

Wilna

Pins Petersburg Wien

Prag

Rom

Florem Gagllari Warschau· Thorghayn Seydlafjord Cherbourg Clermont Biarritz

Nina Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindĩst Livorno Belgrad Helsingfors

ate , Senf ö d Weder Tugano 58365 RW ': San i 833 88 2167 Dunre hne . D dt. ede? Porlland Vss TX d NG J bedeckk —= d

Gin Hochdruckgebiet mit einem Maximum den S wm Ler Innerrußland reicht von dort über Skandinavien westwärts; ein Ted- maximum don 778 mam liegt über Der nördlichen Nor die- Ghee Depresston von 760 mm über dem Mittelmeer breitet ih weng verändert. nordwärts big nach Jütland aud. In Deut schland derrscht bei schwachen Nordostwinden trübes Frostwetter obne nen dare schlãge. Dent s che Seewarte.

Mitteilungen des Töoöniglichen Usrzenautischen Dbserdatorium Sindenderg dei Beete. derdffentlicht dom Berltner Wetterdereaa.

Drache naufstleg vom 28. Fedeuar 1808. 8 da 8 Ude Derr eren,

Station dee dod 1 m Do mn D m genreraber CC M 867 862 Nel Ichtak de) . Wind R 1 9 SO dis S8s80o Qejschm mapa 8 d di 5 8 dig 8 Trübe Au Deade Nei; infelge Welfansageg e, Dm,

sind auch die Tem dera ntaagaden dere lte in Mm Me,