1909 / 50 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Privatdozenten in der hilosophischen Fakuliät der ungünstige . ielle Lage des Großherzogtums beleuchtet und Artikel 8 besggt: Va die schiedegerichtlihe Entscheldung fest⸗ F f z ätigkeits zwecke = Universitüt zu Halle Dr. Georg ö. zurzeit in Cöthen, die Notwenbigkel einer ren Sparsamkeit in der Ver⸗ stellte daß der färf che Stgat nag dem färtischen Gcfetz iber be 1 e ht 163 lage, . e 9 al. (Csfren lunge sse mlt Grethe fata, mit amn. ist daz Prabite Bbrefefsor, beigelegt wordei. waltung betont wurde. , ü w de, n, n dnn, nr chem hh hr un eh ff gut. Mitglicber Cumennsnisihateit Kunz, , He, 36 633 dem Volksschullehrerinnenseminar in Lissa i. P. ist Hegletung . fün fich n Tagen nach Nen n enn bes va f herstützungsbedürftige ehemalige Krieger nach dem Gesetz CKassenarten der im m ranken ha se die bisherige kommissarische Lehrerin Kofch el als ordentliche der 9ttomanischen Regserung M Gon stantinopes Een Besrag von m W. Mai 1895 eingestellt. 54 DVurchschnitt ä ; r Seminarlehrerin angestellt worden ö 26 Millonen fürkische Pfund in Geld ale Gegenwert dieser un. bg. Bever, leustadf (Zentr) führt aus, daß die Bestimmungen stafsen ves Jahreg Überhaupt ,

ö r d d beweglichen Güter auszubezahlen. Gesetzes von 1335 auf so schwanlenden Füßen ständen, daß es 1 Gro sihrit annien und Irland. : a Art kel 6 bestimmt: Desterrer ? warn verpflichtet sich binnen saeigt wäre, diese Bestimmungen auf eine fesfe und sichere Grund⸗ j Die in London tagende Seekriegsrechtskonfere nz wel Jahren nach Ratifikattoan * do. NHokolls auf Grund eg euro- zur Gewährung von Beihiffen an unterstützungsbedürftige ehe⸗ Gemeindekrankenversicherung. .. 83290 1564 756 419276 0, z 348 723

hat gestern, W. T. B.“ zufolge, das Schlußprotokoll unter pälschen alter te ts mit d 12 *n Handel dtertrag abpfuschlie ßen, ige a e n . Mieder hlt babe sich der e, ,. ö rte franlenlgssen . ; ; ö . 195 2 6 36 94 . . NAiqcht flick . zeichnet, das aus 71 Artikeln besteht Diese enthalten ein der in Kraft tritt, in oweik de Mc deren Handel eperträge der Pforte r Frage elch; tt die r im nungen, nach enen ie e. Hetrlehbsfranfenlassen K ĩ g 3 166 29 15533 35 „49 I, D, ] 1 8 ichlamtli es. 9 4 ; * 21 abgeschlossen und auf derselben Grundlage in Kraft getreten sein prung der Beihilfen an eine bestimmte Einkommenegrenze geknüpft 1 19 607 12 037 63 945 ‚. ĩ ̃ 9 oßes System allgemein anerkannter Regeln der Krieg⸗ werden. Injwischen ftimmt Desterreich. Angarn erstengz der Erhöhung selen zu rigoros und bedürften einer Milderung. Innungokrankenkassen , 264 604 100 557 , 76054 699 Deutsches Reich. führung zur Seer J der kürkische Wertzsle den 11 auf 18 0 nach Ablauf bon fünstebn Der Titel wird bewilligt, ebenso der Rest der Einnahmen. Eingeschriebene Pils sassen.. 1 og yt) 340 hh 65 8 435770

Bren ße Ber 27. Fehr 16 3 Nach . langen lebhaften Dehatte hat * . Rat slatton des er nn ä tigen Ates, zweiten Bei dem ersten Titel der dauer nden Aus g ben „Ge⸗ Lan des rechtliche dilsolassen —— 1 22 mann 22 6 t 1 Preußen. Bei 206. ̃ Nat a! Libera! Federation eine Resolution 51 neuer Monopole oder zur Srbebung bon Korfumabe . . Mindisf , ne . gusamme 1907 39 gg 4 9h 388 7 148 799 * n, in der, obiger Quelle zufolge, erklärt mird, daß si Detroleum Iigarettenpapier, Zand hoͤlzchen Alkohol und E J des mi, 8 wird auf Vorschlag t dez Bericht⸗ gusammen .. ö. 2327 . 6 n 1. . J 54 .

rtig es dor dem Lande nicht vertreten könne, daß alles dies arker de raussetzang in, daß die elbe Bebandung alezw— kite's, der Bubgetlommission Abg. von Pappenheim ö ö ö. .

5 un ö nordschleswigsche Frgge behandelt Im Jahre 1907 waren 23 23 Krankenkassen vorhanden, kuloser

Rar ; . t arineans eher Beitig und ohne Unterfqhi uf die Einfuhr 1 anderen ie in Vorschlag gebrachte Vermehrung der Marineausgaben eilig un . n, en , g e n . Durch die dänis * j ewendet werd none e c um nn hire n nt, G harloltenhef . Durch die dänische 18 mehr air im Vorjahre. Pie Anzahl der Mitglieher im urch, daß unter g hautschtum in N nschleswig bon jeber schwer schnitt des Jahreg beträgt 12 138 966, der Zuwachg an Mstgliedern Fürsorgestell⸗

1otwendig sei 1 e Mme, mn a . . Do Kri 8 1 1st r 8 118 * 19 31 Dsftornm r Mes hHar * r x nr. r 4 R 2 8 6 . og ikr et 1. n . Der Kriegsminister Haldane hat gestern in ( to Err, . z r, , an mn 3p . ameng meln 9 err ; . J X 9 (. 6 U gester . ighton ik ich d robe nz nach dem zent at ädig ; immens u r Freu ha h⸗ ich den Verrn gegen das Vor jahr rund 450 000. Pag RB ichgtum hetrifft haupt⸗ sorlen nterg⸗

7. j . j : 8 ö 6 * J er gedallen ; 2 * 3 96 . 2 1 * er Ja zer n fa r erer Art kel n 6 Fals die Türkel, anstai h. . 8 nnern? ü 1 gufm kam zu m ichen, daß diese Bewegung sächlich wieder die Ortskrankenk ssen mit 244 599 YMitalie irn, auch Patlenten digunn . meldet, folgen . 4. unn, den é Roben die Gindebung den Konsumabgaden 1doß elne abermalige Perstärkung erfahren hat, und daß dadurch die Betri bukrankenkassen nebmen mit 165 0909 an bem Wachztum nach einer en mach! o sma) nr ene Artikel beschließen sollte, werden diese Kon umabgaben ir us söhnung wertvoller El⸗mente Heböälferung in Noꝛdschleswig teil, ferner die Gemelndekrankenversicherung mlt 24 009 und die ein, aber nur

neue Generalstab or frig an der Arbeit gewesen und ha eiiier de don den gleichartigen fürkichen Mrodukten und ie dem seit 40 Jahren B stöhenden bintangehalten wird. Die Maß geschriebenen Hilfskassen mit 19 006 Mitaktedern ür die gesamte 3 enderteidigung nunmehr dollend Die ande r Saaten eingehober ; men der dänischen Partei sind hier ft geschilde worden, daß Die Zabl der Erkrankungsfäll⸗ mit Grwerhgunfähigkelt iste e in einzelne Abschnitt. ingeteilt, und für a * Artił besa⸗ Indem *Rerreich c ingarise Reg ne mur auf die RBerichse⸗ des Hauseg rerwessei uche. Erinnern stellt sich auf 4 956 3835 mit 97 1418 7530 Krankhestgtagen; auf ein

Truppenteile der Territorialarmee vorgeseb⸗ em a6 DYeheiterech r Pfoꝛt Rrüglich des Gotterdienstes anerkenn ich aber daran, n am 26 J 395 der Reichstagsabg. Mitglied kommen durchschnittlich 0,41 EGrkrankungofülle und 8, 9 rank.

käme, würde er überall auf Truppen Foßen Die am deen tet fie sich nach Ratiffkation der tools di jenigen oͤster. kssen, (iner der Hauptwühler, vor C esagt hat, daß das heitstage, für welche Krankengeld oder Krankenanssaltepflege gewährt Ylatze dielleicht nich tar zenug seien ur eine dung . * n* ft mtert anfzubeb 161 7. e gegern d —⸗— I te 9st ben / der dũn sch 1 A 16 1tion pie Bauernb- ** unn Schleswigs von wurde 7 J dern, aber jedenfalls ark genug, den Feind zu bennrubte— mo etre anderen auslndtch stämter dorbanden sn owie di muschland sei Der Abg. Nissen hat st O6 in einer Broschüre Dle ordentlichen Einnahmen (3insen, Gintritta el der, Beiträge, tigen und in feinen Operatiens fzubal ten. ubrigen Sfterreich cken P ft 2 der Tire aufn n ** ofäh ebenso gusgelassen 6. ird von ener Seite gewür scht, Zuschũffe, Ersatzleistungen sonstige Ginnahmen abzüglich de jenigen , mn ea, j i a, . ; ö . 2. ae; x he lle ysch oder polit hen nern elungen Norbschlegwig für die nyalidenversicherung) betrugen 319g 592 197 MS, darunter Hei. Kunft und inen Frankreich. / ee, , de i, . larstber en ti helden. oh, obe en kräge Lesnschließsch dens Jusebeinräh ahh zöc ste m,. 946 , fees e,, ,, , rn, e , bäh e e, keel ider ie gung, de hielten, Tatze stunde im R, em 6 Van wn . 2 9 ö i m . . F Agiig! 1 än . n, , ne, ,,. 1 e, Je zurück eiahlte Beiträge und Eintritt gelder, Verwaltunggaus jaben ab⸗ im Rim zih einem fr 9g 10e r,, mn ; ongle Ned rdanzlunge er er erklart der Meinur , daß ma swig ebenfalls mit den Ent⸗ züglich dersenigen für die Invalidenhersicherung, sonsiige Ausgab ser bisch en Re 1. run zu gestimmt hätten 19 De * Ungar J r ö Bere tien deer Mr Gt uasgesetz vera ) 9 9 . D re Kolonisafion zur Förde⸗ belle fen sich auf 299 094756 M6, harunter Xr inkhelt Fosten bewegen, R Tul territorialen Entschädigingen der Dferte fich con jetzt bere br bierbei del rück baltioft ee Deutschtuẽmg balten wir für notwendig. Beso— ders nuß der 273 87 59s M, die sich berteslen auf Ueber das Mee und Di Fo R Die Schritter iner stißung ange 21 R. ; ? 1 kerbl ben En wi klung hen went d n. dem rtn aͤhre den ärztliche Behandlung . . 63 325 7382 , Verhandlungen Arte beftimt daß e Rattfkati⸗ obal l m del g dänis her Staatsangel n Dänem ik it die Be Arme und sonstige Heilmittel. 10 157 749 ade ftens it Monaten, autfgrte llt mung, daß zugewanderte wa 39 6 zu deponieren haben; Krankengelder. ; ; 121 416 115 , ͤ * sollte nicht auch bei ung a Grundlage * Unterstützung an Schwangere und Wöchne⸗ m, e, m. ien, r, e n 4 Gngewanderte vorgegangen werden? (Abg. Korfaniy, Pofe, ,,, , 5493301 . 1 * . w. ilrtigen E ung Die 2. 8. ö . d . * 8 * ̃ ; = ! ; 221 ; a. Et JZwische tufe, hie der nenn ; u einigen an ihn gerichteten gie wer . 3 7 23548 3 * . ka . = 2 t. * 2 el. . . . . 2 49 J e en ian u, , vn arg 1 enn ) , . Anstalts verpflegung ö 66 167 5365 ; Freren man Nibeita *: ö 1 ** n f 4 5 coe mäLios Ber kebr wrreichis).* r R 3 *7* Ba⸗ ** . . My sesss pafis⸗ . . d aesc t , . kotz . n Fürsorge für Relonvale senten e , n 4 204 2166 2 den en nifätennger eien an' dem, , , Temmen Berkehes ssterreichcscher Waren R f ku, ler Henk imer, Glen ehbttzasct! auf ci Mitelted tamen burcschnlltlich Bös Krane taste S7 8 312 15 B. vi ̃ i ist wr Niem bab e , n du ern ta ich h win dem Per'rn Minister e ern nn den wog. n en Die Verwaltungekosten abjüglich derjenigen für die Jr haltden- Anschaffungsgeschaft. ; ; ] n 1 fen Alen , 7 6. Wie das W B * De erklörte der Grwor n ja hliesches Material darüber auf Wunsch ur Verfügung stellen. versicherung betrugen 16 692 00 „, auf ein Mifalted durchschnittlich j Namen 5 Kar ; 2 2 1 Abg. * 11a tt M h . Qer rer M Bre re 2 übe hesonderer Schafe wenden wir uns egen die Bestrebur gen, die bet den Ortgkrankenkassen 27 2 s6, bei den Innunggkr inkenkassen 15 bestigst In. im , eben rte, e nn, m, e. pu ö ea m, . ae 8 282 * End in den annfkreis der politischen Tämpft, des Tages ju ziehen. 2,58 M und bei den eingeschriebenen zlfskafsen 247 ; bei den 1 1 0 . e emen k 2 *. re, . st die neueste Erschelnung in Nordschleswig; radikale dänssche Betriebs⸗ und Baukrankenkassen werden sse fas gan don der 1 da r * —— 16 38. E * ar 2 ; 6 . a. 1 24 12 ?! . 29 beiderlei Geschlechte du chilehen d 19 Land, Leute, die in triebsunternehmern, in der Gemein dekrankenversicherung ganz n ,,. , 1 = . , Fällen nicht im Besistze einer tländischen Legitimation sind. Gemeinden getragen; bei allen Kassen berhaupt stellen ich 8 Grafen Witt * vo nich 12 * tdlat 1 trmmten nnch ad igt en waren Her Art würden imn Er st Zeit, daß die Regierung darauf Ihre besondere Aufmerkf imkeit waltung kosten auf ein Mitglied daher nur auf 138 irchsch bemerkte, die extreme Rechte lehne daher dtes elt nagun ez dern 2 dulgarife B rücksichtalog dagegen vorgeht. Wir müssen bald dieser Das Gesamtvermögen betrug rund 245 Yäill 'ttendartei und der Linken ab und verlange ir Vorgehen Ent i ädigun gz race er re der Gre döwerm e wufsiih wicklung durch die Errichtung jablrescher Winferschulen usw ent. Vorjahre 230, wovon auf die Ortskrankenkassen 12,8, a Grafen Witte den Casane s iwanzigsten Jahrdundert 1 re, ̃ 1 Ran , , . und diese Anstalten müßsen Musteranstalten sein. Nie. triebskrankenkassen 103.3 und auß die eingeschriebenen verteidigten Redner der ter um de, tum rr , Eest Lie Känlsche Mhtntiong so lntessib und erfolgreich zenesen e softe es, fund gegen die Angriff der Ormositi * Nadett Gwen e e . 11 . . setzt; daß Dänentum geht straff aggressiy or, und das Deutschtum ͤ . legranhennerwaltun be bam Stohawmim ei war durchaus aufrichtig und „hrlick d . mer! ĩ r ru mschen Regierung in mündliche Der hand! n politisch und wirtschaftlich sehr darunter. Die dänische Presse, ; ichseisenhahnyerwaltun nit Blindheit deichlon⸗ i trete und es ei zu bort AB aug e Frage ein naborg Aoig“ u. a., Fekunden in ihren Ner jahrsartikeln einstimmig, Wohlfahrtspflege. ; fün ki Abpoenrdnet —̃ baldige Vömnm den werde das Jahr 1968 in der ‚„Geschichte unsereg Landes unter der Fremd⸗

r*

*

Ionen

1 09

or D r 1er ie zur ichskasse gelangte Mfieinnahme abzüglich der Ren im. 5 m em ber die Megterung gun *. 2 N maeblart deräffentlid cine rffene M haßt, als einer der gls nendffen un Müchichlten dass ben wird. ö Ausfuhrvergütungen usm. und der Vermaltungskofter hetrag: geỹordert wirt gener netten Miljutom gerichtlich eil ö e mierung Habe autchentijch in Er ler Jeltung' zat jum ersten Male in zlesem ,, Der Forftand, der Fand egversichezungganstalt ders bei den nachbezeichneten Sinnahmen 65 26 , n re: wei dessen Jusammenhang mit ben Ren : 26. De 5 . e , ,, . n städ ts Lat neuerdings beschloff n, dem Baterländssche rauendere r, 93 880 1 00 6. Taharfteue: 9 24 z 2 x 2 ö J ꝛ; ben Organ t . . . arenen when, . . sch 21 34 vom Roten. Kreu⸗ (Abteilung für Arhe tergãrten) in Luhe ck eine igarettensteuer 153 062187 = 9 1 Zucke , m r nn ir genen Fläen stuftfinhber ohen derrr Ber gen geeignet wäre . . ö w , 2 . . . nn,. K. Maß ebend, bierfnn fener 120 290 869 168 24 891 ; f ö 2 1 2 Di Eintr Dir Wieder rung der Ber ef ena zr ng. l er nat ᷣ— n Degen, * r mi s. . *. . die Erwãgung gewesen, daß die UIrbeitergärten tranken (tuberkulösen) ür, . n. ; . * Ille . 2 nen ung 10 a1 nnn 2 aan ; x d lonsequenten Regimentgz; leider ist aber das tegiment in Nord⸗ , erholungsbedürftigen Versicherten zur Wiedererlangur 46 81 246 1 anntmwemsteuer: a. Maisch die Dum ein y zer Mehrhe zer äußerte J ner ie hene Ehen her rterianer ene, Torden wig nicht so gemesen, der Ilckjackkurg der deutschen Politik hat Festigung ihrer Gefu dheit dienen werden, da nach den von em Vers bottichstener d 144 221 : 52 75 n. Verhrauma Rechten der Nationalisten er gemäßigten Rechten und der . hen Ein Geieß uber Das Veritmmlungsrecht de ; n uch in Nordschletwig offenbart. Derr don Rheinbaben iufgeftellten Bedingungen bei der Vergebung von Gartenland abgabe und Zuschlag 3 4490 57 109. 24 AVrem Diktat imgaehraqh geaardnm in der es hen temerun 2 err Bentwrr vr Um jede als Minister des Innern am 15. Februar IL in diesem Hause: rster Linie kranke und erholungs bedürftige Arbeiterfamilien berück- steuer ** 25 ͤ 467509 . Schaummemfteue: D * I M. , . . e. une S ung Der Ordmmn u derhrndern fei be ssind in Nordschleewig d das übermäßige Entgegenkommen d sichtigt werden sollen und auch big etzt schon tatsächlich 2 ; ; . . ; Gar ,, e. . * . . ; ̃ ur ung Zustände entstanden, die jur Gefährdung er Zusammen ksichtigt worden sind. Unsereg Wissens darf die andes.

Vl

——

4700 78

1

abgabe von Bier 4 233 38 161g dan , en,, . . 2 i 16 angemelber merder mi mir ider? de ver igt it des Staates führen können es ist r , , ersicherungganstalt der Hansestädte das Verdienst in Anspruch . 128 * da meer man n rm. denten vor r daß eine Jeruhigung ] kbmen, unter allen Versicherungzan stalten zuerst auf dem beieichneten .* 6 22 * der mi l üämpniiundg dei 6 anmenden 1 en ist und daß Veut e den och hoch halten zebie ine Unterstützung geleistet zu haben. Nach der Stellung ĩ 1335 4 . tei chßnemn vin ve 9 dteler quenten die 3 Reichsversicherungsamt gegenüber anderen der einer vollständige ruhigung in dichlegwig mmen gandes derñt mittelbarer Aber heute sind die Ver hältnisse in rd chleawig noch Heilfürsorge‘ f helfen, ist es sicher, daß das Bor⸗ 18 damals, ein Beweig dafür, daß die gnart in Vur, die hen der han en Anstalt anstandslos nachgeahmt werden kann. zerrschte, die richtige war, daß die Trangponierung in 8 könnte er Sache der Arbeitergärten ein ie 1 * Liu bedauern ist. Infolge des neuen Dptantenvertrageg von 150 ien rwiesen Echmei ö n 6 ] n sich die Teilnehmer an den dänischen Bestrebungen, di ü liebe; des halb Rei r mm mr. e T Pan 111 ĩ 9822 * ? 2 ; vegen der Gefahr der Ausweisung icht rigkteren nnen Fnteresse der Van n der gleichen Richtung n in Fehler, die Assimillerung der neuen Glemente durch dar ju versuchen. Gg müssen vielmehr alle Maßnahmen in : ße zur Ausführung n denen eine potibe tung des Deutschtumg zu erwe 1”1 urch Mil de, Güte und Dte Fürsor r Lgungentranke siebtgteit wird nur dag Gegenteil errel e naional- Um werten auf dem Gebiete der Arbeitgvermittelung an be— len und konservativen ile cwolterung, hräankt Ar bheitsfäbige dieser Kranken. Man ersieht dies aus dem lönigstreu sind ühlen lass Ui . ben Bericht der Fürsorgestelle fär Lungenkranke in Straßburg. en Biemarck halten wir ; iich 1 vun hi, doti wird über diesen Punkt ausgeführt: Dle Fürsorgestelle siebi die Maß ahmen der inneren erwaltung zu ö * hestã diger erbindung nit dem städtischen Arbeitsamt. Im keit von der dußeren Politik gehalten werden Liesen Anlchein zerichtsjahre wurden ihm 50 ungenkranle jur Beschaffung don die Regierung belm Abschluß deg neuen Optantenbertrages ber 1 Arbe derwiesen. Nur 19 von ihnen konnten dauernd kennen Daß Leuischtum in Nordschleswig würde 16 1 ehr der weniger leichten Stellen untergebracht werden. 38 dert und bie nächbarlichen Vejiehnngen zur 1 1 216 len mei Stellungen als Haug burschen, lusläufer, Aushilfen, en besessigt, wenn in NMordschleswig e 1 5 üuhrlenlke 18 Tagner. Die Löhne, de geboten wurden, beirugen mt wurde enn an einer Vieseitigung de Ceihu t ö r rchschnittlich bis 18 ü, in einem Falle 24 0. . Leute traten chlan d und Uvagnemgark in gleichem Maße legen 1 86 a . 1 1bre üheren eruse zurück, weil keine ndert Tatigkeit ir sie 11 9 ur viel mehr in dieser Richtung geschehen ö 984 in nden war, waren Zimmerleute, 1 Schreiner, 1 Maurer, Tagner (langt eingetroffer vorgenern von er 22 2272 23 rn. mentiert von D 24 3 chnelle m Lempo gearbeilet werde . 14 ] n 1 d Packer, lauter Berufe, die wenig ür Lungen kranke, selbst solche, adgegangen ͤ ͤ einget en ö . . * ** i,. im Gliennnt we, ire. Jud Hiüirnde-melpunner unt nin nin hum uz kunst barer, n lche Mittel bie Regterung in Ni en die als völlig erwerbasäbig aus der Heilstätte entlassen sind, passen. M. S * ist vorgestern den Brrzeeere m nin mmm r, mere, , nun vee C πν ton ner num meichlossen wie rug ber Cn 1 anwenden will. Möge melne engere al d n n nem Falle wurde elne ichte Beschästigung als Sch: elber un ick. . . . * mn, . . x ; ; * . Ministerg beß funern 1st, daß meerumschlun Swießmwigke, , tesen, well der Betreffende angeblich Morgeng nicht früh aufstehen ein, diejenig⸗ Ver lc sichtig ug seiten ber Mer . ; tonnt t übrigen 23 blieben vom Arbeitgamt veg, als sie sahen, R Ansprüch machen kann, um ihre J he Ml , daß fie nicht sofort Stellen fanden. Unser— Nachsorschungen ergaben, Lden Frsten Bmigaarck gegel u paß 8 ehr gefunden hatten, 11 ballen sich wieder Ihren md eisüllt he früheren Ber! lage nandt. und jwar . 1 Schrelner, Bildhauer, Schluß ee gti.) Maler, ] sch i file gen, Pflallerer und en leichte Stellen alz Aushilfen gefunden, einer war verzogen on et l nicht sestge slellt werden, ob und waß er arberter ieseg Ergebnlg kann uicht als sehr erfreulich be. ach amilicher Fesistellung 16. . jeichnet werden. Wir wollen nicht veri neng daß die Arbeits vermltie- vahl im Bahlt! 1 81 en m. hien lung an Aufgabe ift die vlel Zeit. el enn) 0 Ver permit elnd Dea mie n n ) 1615 mme e . r 1 . n en inen emerden renner on 5 Hedge u t. 2 er Uüele Arbeitgeber we gern sich mit Entschiede heit, einen unn 28 Rn selbst wenn er weder Husten noch Augwurf hat, elnzu stellen Wa auch daß häusige Auzsetzen der Ärbelt gefürchiet Gg sst Tatsache, waß Kranke, die drel Monte sn esne Dell sigtte . 1 17 hernach noch einige Wochen Schoꝛ ung hatten, nun sehr schwer , eine anhaltende Arbeit gewöhnen und bel bem gern ten n Roggtenberlsich ben, auglsttzen zu müssen. Kranken, die nicht dag Ging baden vile und nachsichtige Arbeitgeber zu finden, wird dann e . künbigi. Von den durch das Arbeltgamt unt. gebrachten Mrd k len (well, 3 dreimal ihre Stellen wechseln, Wer

Frhr. 811 4 1. 8 * 8.

* *** 1tse) .

heilt ber nnn ö Dom,, . , 8 as atiserl ig 2 Minhhummerane 46 . , * 1 der Fial fe nhersiche ingen ach m . j ö . ; 2 16 . . 4 14 * 1 ni . 1 91 * 221 91 9 . ; J J * Gier nu? an m nm nnn 1 r * nnr = —— man, n 2 , i 7 9 5 9 ͤ Mil ollen ü, der, elchasfung von geeigneter Arbeit a Vungen ke R i . ö J 2761 2 * 26 ‚⸗ rr 2 8 * * 2. 2* 1 . J 2 1 nr n M ** ö an 16 75 e 11 71 ö = x ö 1 ö 5 1 1 ö J 11 1 Emm, n, eil. . . 2 2 prtunnn t kar n aretn u Jan 6. u amn nan U . b, beweist die Grörterung dieser Frage auf dem dlegnbrkgen dw

1

m ö nm bern

* 1 1

rr

nnen