nem sollden Herrn wie den Abg. Schwarze ift so etwas Gindruck gehabt, den Goetheg richtig. Von el sol e: den falls far eine ee n n 9 , , Besitz, das selbe I. 12 k , , , 9 124 gar. = 9 * . 8. a gering mittel ; werde.
Markttag am R' fand man noch ncht mi Be , . ,, ,, 2. dem sie dabei nicht zu knap berechtigt wäre. r Zoll in Geiahlter Preis für 1 Doppeljentner ö ö . Hesellscha ten erhöben ihr Kapttal in . niere, ele, mein, ame. e n. 966 6 *
e ü standen als Ostafrika und sich doch ge⸗ ᷓ g. und Genußmittel ist a jurück. un ũnstigeren Hiwi ungen w 8 natlonale Presse . . ö . n. ö wie er war, so bätte ein clan mit balten haben. Ich babe mich gefrent, 3 auch der Abg. Spah um einige wen ö r . * 6
j — sagt hat, daß die Durchsetzung der Schwarien mit it als Ängestellter einer Firma etwa 6 700 4 zahlen vorigen Jahre ge fraber auch mi
n . K be den 9 . 34 2 n,, . 1 2 . ,. er f, e,, . ö e e r, i . e 1 von einem, Tippelgkirh Hätte. Felder ist saker ein Zoll n nnn bieder daß wir wesenfiich mebr Europäer in Deutsch Dstaftika Herden, an. Lreaukraten in der Kolonialverwaltung vo . oll. habe in der Budgetkommisston versucht, ihn wieder M 1dr in Gnglijch-Ostafrika. Am Meru.
Ohl n wein ließen und. diß k . ö. u 26 es ist mir aber besogders . . 1 y * ei een 9 g — ,, 3 . ö 1730 16 . resffn fie e. 6 69 u nn. andere Mittel anwenden, 16 en, well der Staatz selretär ausdrücklich erklärte, e, e nas kenn 2 8 * 2 2 1 1 7 5 e 7 Sagan — * 2 . * * * * J 16,50 17,00 nn * ne
e, dringend Diamantenfunde in Sädwestafrika sind das Interefse fäc die Kolonien wachsurufen und zu k i ,. ä 6 ba nicht noch ale gefunden werbe. Wir wollen allet zich er. Jauer . ; . ; 17, 00 18,00 e dat ö . kö 16,90 17, 10 1 17,60 18, 00
. x — diefem We al wie auf den Bergbau. k . e fe . ,, , ,. e, irn, ,. schon bo unter pari, so in rag Land. kinelngeeegcht pern, en irt. in Verhältnisse kommen wie in üdwestafrika vor dem Aufstand. VJ . chin; manche, davon stehen heute schon 6. nennen gegn in Renguinen haben sie bemmend gewirkt. e n, r gien ure ; . . c. . . ; en . , , w n. 6 gi ffn n ö. 3 . ien, , sehr m g r Hh d, ,, ft und e ö . Bas überhaup ! Sache Ginkommen oder Gewerbesteuer. er 1 Rölgnten entwickelt sich gänfflg. ine attenseite 1 . 1 16,00 17,00 n Großbanken oder ebemaligen Kolonialbeamten, die an der Sa nen g mig anni t,, Der gesamte Handelgzumsatz unserer unserer Role , 1 . — 6 1 sleressiert ind, berausgeholt. Vie Grsolge der Kolonien , n, de 3h nicht gan J Millionen, 1907 aber 139 Mil⸗ unsere äußerst mangelbafte Juf . pen Ger Ihr G en. . J 1 2 ; , ,. 2 , . . eren ehe rg . somit . 17 Jahren ö. 4 65 e et sen ĩ , vieren, 6 ö. w. i, tema. Diamanten unde J kö 0 icht urid chrecren, ö itssckretär als und zwar sst diese Bilanz gejogen, ohne ⸗ . irna * . * 1 1 1 2 *. * * * 18,90 19, 00 1 ⸗ di ur Empörung führte, hat den Staats se re Aar 11 1750 chtelosigkeit, die eutlingen. 19, 00 idenheim. ö underkingen. Ravensburg.
SSS s g SSS SSS Sð . SSS SSð S SSS ðd
88 3858
D Mili r Sů = worden wären. Ich denke, man kann über solche Funde f zufmerksam gemacht, und er hai sich bemüht, Vor serge n urchgangshandel sialifindet, und, ohne den. Militäͤretat fü üdwest r — Elawähnen dä, da, Bahr f ein- bcrentth ber For. kaufmann ö .
49 ; d len gegeben über den Anteil deg en, ber ber dem Lieb erk noch ö ,,,, arnl seten ah san ene nls; c, mö slch an , llte. Er verlangte u a. vom Staatssekretär, daß er den nationalen andern einigermaßen geschützt wird; dieg 6 i ü, ist das aber nicht der Fall in- 6 3 tee lf ente Hild mund ele s Bu diele n Jahre ging der siige und maffenhaste A beit Keranzubolse,, n de e n Minen i,, 16 bon iebert noch mit gedämpftem Trommelklang bor, und der zereffft, so. lie at. Rin , . n gn . dem 1 6 Arendt hat in Wirklichkeit nur das Flagelied des alten Jeremias End n , boch er In r r, 4 tschaft det . Kolonialpolitik angestimmt. Der Staatg= ; beitgloßgkeit und den wirtschast und auf den Trümmern der Kolo Staat döctigen Werbaüinifsen ait, Mn, , , ĩ bestresten; aber das Vie it Recht den ziwillfatorischen Standpunkt betogt; darin ster, über häufige Kündigung obne hestreiten a sekretär hat mit Re z Anstct. Wir Zunug italienische und 3uderer * schwarsen Arbeiter in Sädwest Schrift, die ent sprechend stimmen wir ihm durchaus bel. Der Abg. Arendt ist anderer nsicht.⸗ 46 Zahlung eines Wegegeldeg. eʒschwarz li. Es fehlt überhaupt Wenn wir die Inder als baben den Siaaisselretär in der Vergangenheit nicht mit Lob überschuttet 2060 Isrlta werden natürlich noch schlechter behandelt. ehlt ü wier e auh wi a r ; land aufschließen, 2. k. und denken das auch jetzt nicht 1 d. an schnatfen Ateitg . m,, . beut der Eingeborenen und die Gewaltpolitik un k ür ka zu erlangen. Wenn der Zazug rottung und Ausbeutung 1 u n, e ,, ,, ,, ,, , , , . Insterburg . wärken wir unserseltw dagegen lebhaft protesticren. e Regierun wir steis g : a w . . 1870 ute allez vermeiden, was geeignet ist, Unruhe dort hervorzurufen. die Kolonialyolitik, die 22 . man gegen die jweifellosen Fort⸗ 1 . 15.20 Per jetzigen Ärbeitermangel hat sich die Regierung selbst zu. Es ist mir äberbaupt unklar i e fen kann. Das ist mir t J J ; . je barmherzig vernichten ließ. Diese ud = schritte der jetzigen Kolonial ankämpfen 6h . 66 J 5 . ö a, n n 6 . g. e, der Otaviminen⸗ um so auffallender, als der e ,. . 363 e, = ie nt w i : ; . e ie feht. brauchbare . i ö. e n,, . 1 . 16,50 crbeiter beschäftigt werden. Ein Beweis, was die t — er n g n n, . n Greifenhagen .. — auf sich hat, der glegel sei eine Sklavennatur und müsse geprügest art! Ber bg. von ͤ . ö ö Gelb Abg. S Kippstadt trat gestern für die . Der Arbeitszwang ist nicht gelommen, troß 2 I. Pomm. . ö , , , , . . 2 Be hall daß nur mit ic bitte es arbeiten 33 M0 . 6 . . — K, ö e geprügelt werde. Ja, wo fängt die Gerechtigkeit an, und, wo n. Die Pflanzer gCrꝛiehungspoltt g der 9 ni lind Corbis ern n ig malereen. iu ö bn , , 4 * 4 2 —— 23 94 en,, . 56. v Liebert hat uns im vorigen Jahre 1 rver Abg. von Liebert, der ehemalige Gouverneur von 2stas rita, 7 hen Anfiedler würden Ostafrika verlassen. Dies ist nicht ein- ( ard die Prügelsttafe aug. Wir konnten gestern ein interessantes sollte die weißen An ᷓ einen Aufstand Hard e rr. 3 6 der Kampf gegen das Spstem Rechenberg. n. getroffen, . e. . . He, . ie ng nien Is bandeln fich darum, daß drüben in Ostafrika die fa ge e, des Gouvernementtzrats zu an die Wan . feln be, f des Heeren FPlanjer die Ausbeutung der Gingebgrengn möoglichst schrankenlos f nementerat nicht mehr über gewisse . Ich kann mir gar nicht denken, daß wegen . . u ü dig — * w . ernennen son . . He lun ein Aufstand der e, ausbre 3 möchten, was schlie jut raditalen Vern ; men mne he lieder fich fern ger ten, r dig oline n aach nick entslandzn. Ke 15,80 geborenen führen muß. Der Staatssekretär sieht anderse Vie Beflimmungen über önnte. ö eilt ( Fzar llt worden ist. Mian . 8 die Bevölkerung zu milde und zu g ; 3 16,40 , ; n den Schwarzen Werie, und er it füß cine Ging mangn ienf; Pasen enn setangen kereng Koloniglsystem. m. konstruigren uZ in Gegensatz n 6. ö K 15, 50 . — ¶Bestrebmsen. nien en n e ,, , , . zin Syostem Regerberg, Linde gutt ni un * H 36. JJ , , . 2 . ' 2 * 2 I . * * — er olon 1 ; ; =. d e rbe eror x . t i . . abe ni e ri. a ö r 2 k . ; Siandpunkt fen dargelegt, Man saste, Sir 4 36 399 8 Me alt? des Staaißssekrelärg kann ich in dieren wie in . — 9 9 Dan flame, verlangt bãtte, wäbrend 6 5 ö . 18 . ; 2 9 n,, , . reichen anderen Punkten, e, , 163 6a e 4 — — man jetzt den Gouverneur von Rechenberg 2 24 r n w J ; ; = . ; . aasche meinte, wir wo gen. ̃ fon een, Ge, mg. Sr. Gosir ige n ee g n,. 1 1680 ĩ ; . . ; . — 1 er empfahl die Iwangearben der Neger. 86 . — — 5 — ihren Kolonien hingewiesen. Er hat e J n Derne ar ern fer die Schädilchteir des . 17,47 deutschen 4 * haf! 1 1 ü recht 22 auch in Natal , 42 n Irn Rechenberg nicht angeboten, — — . ; Deutsche und nicht lur fremd.. n gg gebracht. bandschuhen anqesaßt worden. Del din ertentoite' nn. wider Behauptungen, die von vertrauengseligen Leuten au z 13 Siandinnkt der Iflanhet in cartier; Be s mum ed geen. a, Pie sind schon seit löbo dem Zerrelhungeprozkß 1 will cine Ümkrempelung der gamen ostafrilanischen 16 r 163 Kin anderer Siandhunkt spricht sih in Ren eon, * a , 12 — 2 suerst durch die Buren, dann auch nech u g * 1414 — Ich würde eine Umwandlung unserer Negerpol itik 5 . 18.99 18.56 e]. Staat cse keel i e n er ef er e e g e are. Engländer selbst. Die letzten Reste dieses Stammeg sitzen in . ; ö 133 Abg. Arendt stellte o . Mindelh m 6 L 1 . 2 * 17,20 x 16 9 Meißen . J ö
ĩ ü le und das Mutterland für durchaus verkehrt halten. = z d baben dort ihre Freiheit gegen uns r die Kolon 2 w — , . r, 63 ar 2 2 n . — 1 3 hat, 3 n . . 6 , 4 i i ö 3 16,80 . die Wiege seiner Vorfahren habe in Kleinasien gestanden. unt eborenen milde sein. In Erstaunen hat mich gestern versetzt, wi — * 89 i r , , . Er g n de, . 4. 16 rx s. ar die Eingeborenenpolitik des Abg. von Liebert mit Verleg ⸗ 1 fe nr der , n, m, . ; , t der Staatssekretär die Ging n 0 — lauen i. V.. J 17, 00 . . ‚ = dräckung der Polen und Arbeiter gutheißt! Der Abg. von Lieber . , w n, mo ere reg s, ,, nn, . . ö . a. ᷣ ; Humanltätedusel, und er will mit dem Spstem den, 2 in wildem Zustande. Seine Tätigkeit sollte. er jweite Daupther, ,,,, - —— VJ elferte gegen den Human — ö inkam, war das Land noch in ; — 2 = . 4 ; er 68 Rechenberg und 6 . l. w. n = die des Generals von , 98 n ö era 2 ö o, . . . 35 263 e n,, bag jurückgewiesen, nicht etwa weil er geführt, wie wir sie jetzt in Deu t hd. bereit, auf den Bouderneur allein deshalb, weil ihm ein Vertrag, der ihm g ; 2 kunderkingen. 2 — 1720 l 16 08
Rultunpolitit treiben will, sondern aus kaufmãnnischer . Gr will sekreiär, sagte. estern, nin, ? ö Ravensburg. 3132 17, 41 16, 90 3 1 .
; ü f hat, vom Gouvernement ge⸗ wirk⸗ in Scherflein zur Ver gebeure Gewinne abgeworfen 21 * ͤ die Ausbeutungsmöglichkeiten verlängern und erhöhen. Er sagte, diese von Jiechenberg einzuwirken, daß . 1 nr, nnn, , wr sapl''* e emed, 6 Saulgau. . . 252 1720 ĩ z 5 196 17,50 l ĩ
s and: . * ici 1e ise, der nach meinen zuverlässigen Infor⸗
* . e elten, und an ständigung mit den dort wohnen 7 1a mn, nn ne mne reife . ͤ .
ele . . , . 6 treten. Uund feine Freunde sollten ale e , wr, mne. 24 ü a re Stelle sollle W .
16,00 49 247 16,35
16 20 . ( 26 62 *
17,50 * * 9 2 16, 64
SSS SS
— —
—— — — — 2 S
82 —
— — —
8 8383
19, 00 18,40 18,00 20, 00
WJ / o
8 14 ———
Arnstadt ( ;
xx SSS. S8... po e o R R do &
RR, o o
1 — 8 8
1680 16. 5
15, 20 Schlawde
4 14, 80 Rummelsburg i. Pomm. ; 14, 80 Stolp i. Pmömnm... w — 1 16,30 Breslau.. ö . 15,50 DOhlau
15 11112 282
Re p h (
15,80
i 16. 365 1 2 w j Neusalz a. D.. .
N.
*
2
*
2
ö 11‚ęè 2 14 *
85.35 5858388xE
e e
8 3
aderborn
8888S h R D
8 III
82 —
& & de Re
1
— — — SS = Do — D — O 88838 88883.
R & ṽ
ö. J 1 ! . . i r n b ö F . 1 in gu n von allen Teilen der Bevölkerung auf m Go werneuer 2. teuguin 1. ; ) h — = die sen
eru ijbr Mandat verzichtet. Da muß man zu dem det Sch aber die Verwendung der emeinen nicht ungern; der Unterstaatssekretär hat durch diese raube Gouvernementgratg auf ib de m , , n mln, ren, abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreig wird auß den unabgerundeten Zahlen bertchust die eg ermöglichen, daß auch die Schwarzen über die g
. : Anfledlern stect, Ergebnig kommen, daß die rer — . * ; Schale bindurch den goldenen Kern, der in unseren 1. Kad wert Abg. Dr. Arendt bat auch nicht einen Grund ansuft nid vorrctenmen int cls Banki s. in den lerten fh Sb. Saß enisorechende richt fett. — — lie,. * , 6 = 2 i , ne,. 4. hoffe, 2 6 de mn ire f, . 2 er ginn Bruch ö 2 * ö — ; ! e kultivierter nun J ird. Was die Kommunen ' — 6 ö Der Abg. von Liebert wün X Kaiserliches Statistisches Amt. * 93 hervor, sich von dem Mutterlande unaßbhůn gig und n, Manches sst vorgekommen, was nicht vorkommen = *. * won Im vorigen Jabre nachgewiesen, daß van der Borght. selbftändig ju machen. Pa nun nach der Meinung des Abg. Arning 3 6, wer mnnte nlcht verhindert werden, auch well die Rechnung. gegen Ind
Y . 5 wäre, da wir dann notwendig in einen on kt auf der ( eneralversa lung der olonial gesellschꝛst * 1 verhaͤltnisse innerhalb des Gouvernements noch nicht in Ordnung waren. nichts verbangnis voller 6 —— 1 4 * *
f ü England geraten würden. 1 . !
n. * . 364 3 ner die einfache In der Kommisston 8 * 4 . 83. 6. 5 und Indien * n. 266 R me. Pulve ehalten er 8 8 tasekretar 3 = an =. 2 * setzig'n Polit: a n grõ V
Dentscher Reichstag. die, Perhältnisse in den Kolonien seien; er eriäblte von der Recht. völkerung jährlich 5 hl. Gewlß hat die Zahl der Welßen ju⸗ 1 Idee die Schaffung e,, , Gene. mit besonderem ** , na f en fie , e m , g, len sumfabiger Arbeiter * 215. Sitzung vom 27. Februar 1909, Nachmittags 2 Uhr. ih. bc in gene e m e r n, ,, 4 * den n n ie im ganzen baben wis auch letzt 8 6 n n m m, , ,,. Verwicklungen in sich besonderen Beifall ö n,. 6 61 wen, t, dc erblich. im e eh e nnen m i. e e: 865 =
— * , . 5 3 9 1e . ö ! r . 12 uf x X D . . (Bericht von Wolffg Telegraphischem Bureau.) geglaubt haben, und wofür wir ihm dankbar sein konnten. Warum . 1. , , 66 3 e, , n. in der Kolonialpolitik treten wir mit aller 8 — 64 — gere. deren tar enn er Tan der Kolon albahnen dorlage, . Cee n n. an,, dne, , n, wer Präsident Graf zu Stolberg-Wernigerode erõffnet — dieses rückbaltlose Bekenntnis des Unwerts unserer Kolonien, nare. Daraus ergibt sich, daß der Rl oni bare nur k 1 schledenbeit ein. Zum Schlusse will De, ,,. n n * ** der Staatsekretär seinerzeit entscheidend mitgewirlt; die Forde ellte sollten als Distriktgtommssare eingeseßzt werden, deren ganzer
die Sign un ni er un aer . , n r g nm,. e e e . 6 . 1 5 6 engsten Interessentenkreisen begründet ist. Die Bestedlungsmöglichkent Sozialdemokraten jwar immer für Kultarp
sitzung der . Kulerski einen den Abg. Dr. Böhme be⸗ RTolonial-
ig bewilligt worden. Meinungs. Dffiiere s 2 kon mn warentes giöt, dag sie nicht eine S ; itik, di e zen find. bekan lich eint nn ; Rameruner Fharakter und Vergangenbeit die & . * mn . h den, steig aber gegen eine Politik, die ob man sie nun rung den bloß binsichtlich der Trace der Ka und. fratischer Gewerbeinspektion. werden. . Ab kabnen der nt iche ie Die Haber slad üer t,“ ber lesben 11 . * ne , a . . nennt, doch nur elne Ausbtutungt⸗ verschledenbeiten bestanden fa, en g Hahn sehen wir schon Art afellanischer bureaukratisch leidigenden Zwischenruf getan habe; dieser Zwischenruf sei von sie natürlich noch nicht. Sind fie aber nicht gebaut, so konnun sie auch 3 n, , um- . nicht gehört worden, sonst würde er ihn durch einen auf die Entwicklung der Kolonie noch keinen Einfluß irgendwelcher Arl
ö ʒ ; . ir beso e Dberaufsicht über die . Ri Südbahn. Die glänzenden . r . In ibre Hand möchten wir besonderg Die Dberauff i. Berichte, ö. wir jedes Jahr hier im Reichstage über die und , , n . st. dat im Schöneberger Stadiparlamente in ö 2 s . intwickl ñ ? Wr. rdnungarüf gerag! haben. gehabl. Leben 1 un e r ifm er er e eln nr ihn nr 63 n ung der Kolonien bekommen, könnten wirklich nach den 9
s. Abg. Molkenbuhr . N sssen, die die Farmer heute schon für Die rning ul); 21 4 3 — k i. 6 Jahreg sich als 2 — e . . Kö *. urch ibꝛen. Wenn wir die Neger *
ö n e ung, zer o . Informationen aus den Zeitungen in den olon Amerika verwiesen, wo man Hahn ! . 8 ist doch unsere Aufgabe so dürfen wir ung über Vage g une srs r Spezialberatung des Etats für das gg an sche Reise gemacht, und abermals ist der Optimismutz obenauf. doch a 6 3 . nn 1 n . 21 sesen, und daß man ganz gut auf sie van ce, 93 . , , habe, die dann den Verkehr nach sich * 14 e ,. und ang amen dieser Erziehung nicht tãuschen. ostaft it ak ifch Schu Fgeb tei fort. Mit dem ersten Aus= Wir lommt das? Entweder hat man ihm in Südwest tastischen Zukunftshoffnungen des setzigen Staalssekretärs. — man nur die Denkschriften der Regierung lese. J 6 u ganz diefe perständige Anschauung bätte er nur auf unsere Ko * uen Von selnem Standpunkt aug wird der Staatssekretär mit uns X gabetitel, Gouverneur“ sst in der Beratung der erste Aus— 1 . beni oder werden dies Jahr keine Heute soll nun in Säbwest der Reichtum geraden au der Straße Wert durchaus am aber der erg, . , , nm, ausdehnen solien, wo sich schon dor ** k * auch erkennen müssen, daß unsere Dauptaufgade in dem . 94 gabetitel des Etats i das Reichs kolonialamt „Staats sekretar“ , , j , . * 1 err * e — 6. 68 . nn, ,. neh 8 ieee e eng rie, we e n . . gh d, ü, k , ,. e,, , verbunden. Dazu liegt folgender Antrag des Zentrums vor: Tatsachen berubt, sehr krülisch ausgelass 1 st. In vier Monaten sind auf diese Weise für 1100 9900 * ckretär de — . ( gelassen. Der Handel unserer
2.1 ; * s Wenn der Mohammedanig- ichen auf die Produttien den Finstigsten 6. jam Jahres quantitativ Tufmerksamkest ganz besondere len en, We
e doch, baß es notwendig ist, diese Jeitungsnacht ird die des barigen Fabre J
den Reichskanzler zu ersuchen, Anordnung zu treffen, durch welche Kolonien mit seine 130 Mill. ů̃ ; , gfwoshtn arne, , mar zaun i, ascheem 3 :
, nen rund Mill. Marl hat doch für die Einrichtungen! In
ĩ ; : ; r ; rd in abseh-· . bau die diegsährige Ernte wird sänrlaen Arbeliz. inus in Sflafrika welter Eingang findet, wird allerding in
2e Jachllchkiit und Richtigkeit ju. prüfen. Ich woll bau blich abersteigen. Sobald die nötigen Ar 36 en, w bg. Dr. Arendt ausgeführt bat, daß mir
; Industrie DYentschlands keine nennengwerte Bedeutung; jiebt man Diamanten bereifs gef . = 644 gie enn, df . ut ee, gie Persbnliche dae ans nschalten nad i ng n ur bas Land grschicssen st. würden nr Hater der gen ne , e. Auf diesem Gebiete müssen allf
gebletsgesetzes erlassenen Verordnungen der Kolonlalientralver. gar die starke Ginfubr der Regierungggüter nach Sidwesl ab, so bleibt sebr verschieden; * ch eine üb 1 l . , dag rein Sachliche in beschränken. Gine Hettechtung der allt. Kälte J der Zeit unse ren qanjen Banmwollbedars aus ner finligen Jnfn * un. iner Meinung sesn. Wenn der Eingeborene erst
ee und * r . 2. e 1 * * dem eine r das Vorjahr überhaupt kaum noch übrig, und nicht einmal hie eee nes n , . KRolonialelatz zeigt, daß die Reichezuschüssg in den len ea n m,, In Amerika geht man Kolonialholitits;
e age zur Kenntnisnahme vorgelegt werden; 2) die Art der das in einer ; ⸗ ;
k ; 1 sadet er — in dieses Schutzgebietes decken können. ; e lalkenm n obammedanigmug verfallen o befinde
. theit Tol enten, ĩ ⸗ ränterge hangen sind, daß vir jetzt in allen Pror if Baumwolle einen Augfuhro
n , nnn dieser Verordnungen zur Erlangung der Rechts⸗ fache größer ist, 1 ke . Cen , . Han , 6 km gt ans tal tt hie, een it n, be sft m , nem, i gag g en. der er
gültigkeit.
‚ t Weg in das Chrlftentum kaum mehr nn dic gur * in Südwestafrika geführt worden ist. Alg wir diese Roheit und vlonien' die Jwilverwaltung durch die eigenen Ginnahmen der be, sa auch schon mit der Idee um in einem Bann, aus dem er den Weg in da
ilionen, die [ t D ö W . 3 ö Gichhorn (Soz.): Der antisemitische Abg. Lattmann hat w , . 36
Grportartikel, Sesam und äbnliche Vel. e le lun lch chrnnliche Unier. Grausamkeit brandmarkten, hat man sich künstlich entrüstet; beute treffenden Kolbonie decken und nur noch die Militärverwaltung durch zu legen. Auf die anderen D Hern be Auch in findet. Ferner bitte ich den Staa se die kind
. ten. J Glngeborenen . ; lao ufw, will ich bloß im ehen hindeute beamie anjustellen. Wir haben elne ganze Nelhe don = will das be 27 A ir würd ĩ ; i trelten. haben. Pag ist ein sehr guter Fort. früchte Ka tesit, eg nd schon 7600 ha da⸗ beam J Ich weiß. sche Bemerkung gemacht, wir hätten unsern Standpunkt jur land r, n, . — 2 — Herne; , een, n,, , er, n rn ,, . 2 ee. Kolonialpolitik geändert, und dag deghalb, weil wir in der Budget⸗
; 1 Regierung oder Missionsschulen besucht baben. i 531 8 b sich aus einer Zu Kautschuk sind wir n im Fortschreiten begriffen; 0 000 ha die die Ref z n . Dau werden Tribüne von der den Verhältnissen nicht angepaßt gewesenen Krieg⸗ schrltt, denn noch vor 2 Jahrrehnten erga sämtlsche mit befetzt, und wir sind damit im * hat auf daß die sfsionsgesellschaften die Neochristen lönnte; aber ist denn die Möglichkeit gegeben, daß die deutsche Kolonial- suh N der oberste K Rñ ö 8 stellung, bie Fürst Blgriarck machen ließ, daß sam ĩ * r,, , , n , ,, lommission geschwiegen hätten. Das ist völlig unzutreffend. (Prässdent baumwolle die amerstanss di] 1 al! führung, und der oberste Krieggherr hat diesen Rüffel ruhig einstecken sammen ; r . Graf ju Stolberg ruft den Redner wegen des Wortes n e l zur 9 ölo len ren , verdrängen wird? Die Produktion müssen. Der Präfident ' ruft den Redner einen nichtakti 9
ĩ von Gesellschastggründungen ingewlesen. Gründungen rbten. dae nen Cbetstentum Behehrtien wacht, daß es wohl uch elnes Jabrhundertz ün den Plamanien bat Übrigeng gar nicht dag ku n , d. ile ilch eine Jusammenstellung nicht machen önnen. . , , verfallen. Aber die 3 n enn neden nac, mene Renn rung, ** 9 61 , , m enn 21. i, e, . 2 bi fn 2 der amertkanischen ins Gewicht fallt. Löwenantell, fondern das hre l fle, Treml at der 1 62 großen und gane wird durch die nanmhollt, die nit et tf rn,
zu debattieren. ir stehen na wie vor it den anderen Aug teht es 9j ö ; ; 2 der Kolonialpolitik als einer Politik der Ausbeutung und inerten e t fe nicht besffä wle ben ans a
Missionsgge der bar würde In üünannebmiick en fi, n, d In allen Fällen, wo Mohammedaner odlonien Ich will Juen nicht nenn sichtre ] solche Veute gern abgeben. In n fällen, —⸗ 5
. ᷓ z ꝛ ler Stand unserer Finanjen ia bejug auf die Kolon z 1. telle gefunden werden, bei der man ; hebel; Ferder auftreien, muß die Neglernng — Kreujjeitung vom 27. Januar nachgewiesen hat. Außer dem, wag für Fee e fer, rn, * 2 n * . 265 z . Dag liegt auch im Interesse der [ ö ien t e re n. erhalten kann. Dag Kolonlal⸗- und r . n auch soll sie eine moralische . ener e een n Bas, bh unsere e. , , usw. dort gebraucht wird, geht berjweiselt Kolonial gesellschaft sind r. og 2 . 6 2 a unser n nur sollte ö 2 — aht . . dieg nicht. In einer . en n , 15 * 41 * auf die Häuptlinge selbst en, 4
. onen e Verhältnisse sind dieselben ge⸗ wenig ein; eine Ausnahme macht freilich der? o . ö gf. — los d nell erjwungen erden, = s Abg. Se vom Zentrum un t e de Jugend die Misstongschulen ber blieben. Im vorigen Jahre, nachdem der Staatgsekretär in Ostafrlka besonderg in Südwestafrika 1 tolle n,, , . * s 9 3 * en, mn, nehmt. m, . können, die nachher sehr viel nach- em nm . nur eshrochen hätten. Dag ist un ˖ ordnen, daß die heranwachsende 6 gewesen war, hat er kühl und nüchtern erklärt, wie wenig angemessen Ällein an Bser kommen orf auf schen der 7000 kopf der Be. ] er . die Gee ran! nne aun i h n e , g , teiliger auf die Popularität unseter Kolonien wirken müssen. e.
— —
de o & e
Altenburg Arnstadt.
3
. Mann erbost ist, be⸗ enn Wr“ dil Augwahl jwischen beiden Systemen haben, so ist das Pigs Log bam n eln een fr geben; ed ist danach nicht mehr nötig, Konkurrznz behblt werden. Daß der .
Gemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark Gin liegender Strich (— in den . für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig r
Berlin, den 1. März 19039.