1909 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

5. Gem. Melig I' mit g. 00 -= 19,25. Stimmung: Ruhig. Robjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hanburg: Mar 20 35 Gd., 20 45 Br., bej. April 20, 65 Gd., 20,55 Gr., ej. Mat 20,50 Gd. 20,65 Br., —— ben, Juni 2070 Gd. , 20.75 Br., bei., August 20, 39 Gd., 20,95 Br. bei.

Stimmung: Ruhig. C (BV. T. B.) Rübsl loko 63,0,

Fin, 1. Mer. Mal 60, 00.

Gremen, 1. März. (B. T. S.) (Boörsenschlußbericht.) vatnotierungen. 1. Fest. Loko, Tubg und Firkin bit, oppeleimer 524. Kaffee. Underändert. Dfftnielle Notierungen

der Gaumwollbörse. Baumwolle. Behauptet. Upland loko middl.

d 7t* .

Hamburg, 1. März. (W. T. S.) Petroleum amerik. spei Gewicht 0, So0 os loko flau, 7, 25.

Hamburg, 2. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormitta k . berichl⸗ Good average Santos März 34 Gd, Mai 341 Gd. September 324 Gd., Dejember 31t Gd. Ruhig. Zucker Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mär 20,40 April 20, 45, Mal 20, 60, August 20,90, Oftober I9, „0, Deiember 19.45. Behauptet.

(B. T. S.) Rap Auguft 1485 Gd. 14,95 Br.

London. 1. Mär steti 11 fh. d. Verk. Rübenrohjucker März ruhig,

London, 1. März. (WB. T. BS.) (Schluß Stan dard Kupfer fest, 571, 3 Monat 58.

Liverpool, 1. März. (GB. T. BS.) Baum wolle. Tendenz: Ruhig. Amerlkanische middling Lieserungen: Stetig. Mär 496, März April 496, April Mai 497, Mai⸗ Juni 4.95, Junt-Jull 5,00. Juli Auguflt b, Ol. August⸗September Dezember 4 89.

Glaggow, 1. Märjz. (W. T. B.) (Schluß.) Roh eisen stetig, Middlesborough warrants 46111.

(Schluß.) Robzjucker ruhig, S8 o/o neue Konditlon 266— 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Mär 30, April Dktober⸗Januar 28* / 9. .

Amsterdam, 1. März. (GW. T. B.) Java⸗Kaffer good ordinary 38. Gankasinn 79.

Antwerpen, 1. März. (WB. T. BS.) Petrolenm. do. April 22 Br., do. Mai⸗JZuni 22 Br. Fest. Schmalj März 1214.

New Jork, 1. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreig Lieferung der Jult 9, zo, Baumwollepreig in New Orleans 9giss Petroleum Standard white in New Jork 8, S0, do. do. in Philadelphia F, 45, doe. Refined (in Caseg) 10, 0, do. Credit Balances at Dil City Getreldefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 St, do. Rio Ir. 7 ver April 6,390, do. do. ver Juni 6, 50, Zucker 3, 25, Zinn 28,55 28, 89, Kupfer 12.75 13.90.

B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen 38 214 000 Busbels, an Maig 6 254 000 Busbels, an Canada Weijen 6 691 000 Busphels.

mn = 1ẽ mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19,50 big 15. Sac markt. (Anfangtbericht) Rübenrohjucker J. Produkt Bafig S8 oo Gu da pest, 1. März. (W. T. B.) 9600 Javajucker prompt, 10 sh5. 11 d. Wert. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Grport 500 B. 97, September ⸗Ottober 4.94, Oktober November 4,51, November⸗ Parig, 1. März. (W. T. B.) 301 s,. Mai⸗August 30/8, Rafftnierteßs Type weiß loko 22 bi. Br., do. Mär; 22 Or. im New Jord 9.70, do. für Lieferung per Mai 931, do. für l, 73, Sc mal Western Steam 109,10, do. Rohe u. Brother 10416, New York, 1. Märj. (W. T. Woche an Wenen

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reicht. und

Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Gxpedition während der =. von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Rußland.

Wirtschaftskomitee der St. Petersburger (fiskalischen) Patronen⸗

fabrik in St. Petersburg, Tichwinskaja 8. 27. Februar / 2. März 1969, 1 Uhr Nachmittags: Vergebung der Lieferung von 60 000 Pud Gie ßerelkolz. Die Einjelheiten der Verdingung werden in den St. Peterburgskija Wedomosti“ veröffentlicht.

Theater und Musik.

Konzerte.

Der Berliner Lebrergesangverein gab am Don nergtag sein erstes diesjähriges Konjert in der Philharmonie. Die vor⸗ jüglichen Leistungen der Sängerschar unter ibrem bewährten Dirigenten inf Felix Schmidt sind schon oft gewürdigt, shre Veranstaltungen gehören zu den uneingeschränkt erfreulichen des Berliner Musikwinterg. n beachtenswerte Neuheiten auf: drei durch ihre berzhafte Frische sehr unmittelbar wirkende Chöre von Rudolf Buck (Frumbe Lands— lnechi; Max Stange (Trompeterlust und Max Gulbins (Ruhig, Pbhilisterr sowie ein von Gerhard Schjelderuy bearbeitetes, äußerst charakteriftisches norwegisches Volkslied . Kuhreigen“, das durch seinen reüjpellen Wechsel von Chor- und Sologesang und seine eigen artige harmonische Klangfärbung lebhaft. ansprach. Die größte Ueberraschung deg Abends bot der Cbor indessen durch die schlagfertige, launige Wiedergabe von jwei humoristischen . von Mendelssohn, die vor kurjem zum ersten Male nach dem Uutograph von Professor Kopfermann hergug⸗ gegeben sind. In dem Kanon Der weise Diogenes und der Musi⸗ lantenprügeleir, zeigt Mendelssohn die bis ber an ihm wenig gekannte Seite draftischen Humorg, dessen ungekünstelte Frische eine starke Wirkung ausübte. Zwischen den Chorstücken sang Mar ga Neisch mit gutem Gelingen Lieder von Grieg, H. Wolf und Weingartner. Pag Konjert der Damen Ella Schmücker (Gesang) und Lilli von Roy⸗Hö5hnen (Klavier) bot am Donnerttag in der Sing⸗ akademie annehmbare Gaben. Belde sind hier nicht unbekannt und welsen unverkennbare Vervollkommnung auf. Wenn auch die Stimme der Sängerin nicht mehr den ersten Schmelz hat und in den tieferen Lagen nicht kraftvoll genug ist, so hat sie doch ihren Wohllaut bewahrt, und auch der Vortrag ließ mehr innerliche Vertiefung erkennen, namentlich bei dem graniösen „Ma voisine- von Goring.· Thomas, das wiederholt werden mußte. Die Gesänge mit fran zöͤsischen Texten lagen ihr überhaupt am besten. Die immer noch etwas hör⸗ bare Atemgebung beeinträchtigte freilich ein wenig den Gesamt⸗· eindruc. Auch ein fleiner Gedächtnigfehler lief leider bei dem Traum durch die Dämmerung“ von R. Strauß mit unter, Die Klavier⸗ partnerin wußte die Begleltung jedoch gewandt anzupassen und so die Gefahr sofort ju beseltigen. Beim EGinjelvortrag Chopinscher Werke zeigte sie jedoch Mängel an technischer Fertigkeit und anregender Vortragts⸗ welse. Sybella Clayton trug gleich)reitig im Beethoven sgal als erste NCnmmmer Tschaikowgkyz bekanntes Klavierkniert in B. Moll vor. Ihr Spiel verschwand in den meisten Fällen ziemlich aus⸗ drucksloz unter den lebendig dabinfließenden Tonwellen des begleitenden Philbarmonischen Orchesters; was ven dem Aae m , ju hören war, klang trocken und schwunglos. in Klavierabend, den Juliette Wihl aus Brüssel gleich alls am Donnergztag im Saal Bechste in gab, ließ niemlich kühl. Es klang allez leidlich sauber in der Ausführung und verständig disponiert im Aufbau; doch anregendes Temperament oder dichterisches Gefühl ließ sich selbst in der Wierergabe Choping nirgends verspüren. = Im Klindworth- Scharwenka⸗ Saal musiierte am Vonnersta an Stelle der schwererkrankten Frau Titze Krone . Derr Bruno Sinze Reinhold gemeinsam mit Herrn Otto Wert (Gesang). Ersterer fesselte die Zubörer, wie immer, mit feiner dezenten Kunst, besond enz in den Klavierstücken von Joh, Seb. ** Präludium und Fuge über B-a-c-h und „Capriccio über die Ab-

Das Programm am Donnerstag wies einige

reise seines lieben Bruderg !. En folgten Lieder von Händel, Schubert, Schumann, Robert Kahn, Loewe und Franj, die mit warmem Empfinden und gut geschulter, wohllautender Stimme, deren metallischer Klang namentlich in der Höhe anspricht, gesungen wurden. Im Mozartsaal brachten die Herren Marteau,. Becker, Dohnanyi an demselben Tage Werke von Beethoven, Mendelssohn und Brahms in der gewohnten na Form ju Gehör. Die Freude und das Entzücken an dieser Höhenkunst wird stets von den Hörern von neuem tief gefühlt und mit begeistertem Dank anerkannt.

Im Besitze einer wohllautenden Mesßjosopranstimme und ziemlich welt vorgeschrsttener technischen Fertigkeit zeigte sich am Freitag im Tlindworth⸗Scharwenkasagal Fräuleln Gertrud Dauß, die u. a. Lieder von Schubert, Brahms und Liszt verständnisvoll vor⸗ trug. Besonderen Eindruck erzielte sie mit. Der Urglücklich und. Freude der Kinderjabre“ des erstgenannten und „In Liebessust“ des letzteren Kom ponssten. Dazwischen trug die Trio vereinigung der Herren Richard Kursch (Klavier, Felix Gutdeutsch (Violine) und Willy Deckert (Violoncello) die Trios in F. Dur bejw. D. Moll von Gerng⸗ heim und Mendelesehn mit bestem Gelingen vor; das anerkennengwerte musikalische Geschick der Künstler hat bereits bei ibrem erstmaligen hiesigen Zusammenspiel im Oktober v J. an dieser Stelle Erwähnung 1 In der Singakademie konzertierte an demselben

bend das Künssterpaar Laura Helbling ⸗Lafont und Hermann Lafont. Beide sind hier bereits bekannt und geschätzt, Frau Lafont als musikalisch und technisch begabte, temperamentvolle Geigerin und ihr Gatte als feinsinniger Pianist. So konnte man sich denn mit vollem Genusse ihrem Spiel hingeben. Dag Programm enthielt an Violinkompositionen außer einer Sonate von Vreuls Werke von Bruch, Taubert, Schubert Wilhelmj und Banini. Unter den Werken für Klavier allein befand sich als einziges Werk eines lebenden Komponisten Hugo Kauns „Pierrot und Colombine“ Nr. IV, ein anmutiges Stücklein, das unge—⸗ mein gefiel. Der J. Kammermusikabend der Herren Vianna da Motta, Wittenberg und Hekking, der gleich zeitig im Mozartsaal stattfand, sowie der II. Kammermusik⸗ abend des Zimmer Streichquartetts im Saal Bech⸗ stein bestätigten nur die günstigen Eindrücke, die diese Künstler vereinigungen schon früher hervorgerufen haben. Auch das zweite Konzert von Karl Flesch im Beethovensaal fügte dem bisherigen Urteil über den trefflichen Geiger kein neues Moment hinzu. Er wurde durch Professor Julius Roentgen aus Amsterdam unter— stützt, der mit eigenen neuen Kompositionen auf dem Programm ver— tresen war, die viel Interesse erregten.

Ein Konzert, das Katherine Ruth Heyman (Klavier) am Sonnabend unter Mitwirkung des Philbarmonischen Orchesters im Beethovensaal veranstaltete, nahm einen glück, lichen Verlauf. Das klug entworfene, formschöne Spiel mutet durchweg künstlerisch an; zuweilen könnte es frischere Farben auf— weisen; aber bornthm gehalten im Ausdruck und klar in der äußeren Gestalt ist es immer. Ein Klavierabend von Alice Rivper bringt stets freudige Anregungen; so war es auch am Sonnabend im Blüthnerfaal der Fall. Die außergewöhnliche musikalische Begabung der Künstlerin, getragen von einem stürmischen Temperament, durch- drinat ihre Vorträge mit intensivem Leben und gibt ihnen eine leuchtende Farbenprackt. Wenn in R. Schumanns „Karneval“ auch manche Schattierung ju kräftig getönt erschien, so ging doch ein Leben weckender Zug durch den ganzen Aufbau der Komposition. Mit hin⸗ reißendem Schwunge, der die Hörer mit fortzog. kam dann Liszts Rhapsodie ju Gebör; hier bewegte sich die Künstlerin in ihrem ureigensten Element, das alle ihre Kräfte am reichsten entfaltete. Einen hoben mustkalischen Genuß bereitete wieder das auggejeichnete Brüsseler Streichquartett der Herren Schörg, Daucher, Miry und Malkin gleichjeitig im Klindworth-⸗Scharwenka— faal einer zahlreichen Zuböcerschaft an seinem letzten diegwinterlichen Kammermusikabend. Wie kei den vorhergegangenen stand ein Streich quartett von Beethoven (D. Dur) auf dem Programm, außerdem noch solche in Eg. und F. Dur von Mojart und Dvoräk. Allen diesen Komposi⸗

tionen wurde eine nach Form und Inhalt gleich vollendete Wiedergabe

zuteil. Namentlich war bel dem rhythmisch so schwierigen Dvoräkschen Tonwerk die Ausgeglichenheit des Zusammen spiels wieder bewunderungt-⸗ wert. Heinrich Pest alo mmi zeigte, gleichfalls am Sonnabend, im Saal Bechstein, daß sein Vortrag, anscheinend durch fleißiges Studium, an Kraft und Ausdruckgfähigkeit inzwischen viel gewonnen hat. Dbwobl seine Baritonstimme nicht besonders groß und auch etwas spröde ist, so verstebt er sie doch ju meistern und zeigt besonders ein weiches, wobllautendes Piano. Diese Vorzüge befähigten ihn daher auch, u. a. vier Kompositionen von Eduard Bebm, seinem vortrefflichen Klavierbegleiter, recht wirkungsvoll wiederjugeben. Von diesen aus dem Manuskript jum ersten Male vorgetragenen Liedern waren „Venedig“ und „Abend“ wohl die eigenartigsten und wertvollsten. Unter den anderen Dar— bietungen des Abende fand ‚Mit vierzig Jahren' von Brahmg den größten Beifall. Das vierte diesjährige Sonntagskonzert des Schiller⸗ theaters Charlottenburg brachte an erster Stelle ein köstliches Klaviertrio von Smetana, das durch die schöne Kunst der Herren Vianna da Motta, Zajie und Grünfeld in seiner ganjen Frische und Geschmeldigkelt vor den Hörern erstand. Ferner kündigte das Programm ein Klaviertrio von Beethoven an und dann noch eine Anzahl von Gesängen, in welchen letzteren Paul Reimers seire klangschöne und ausdrucksvolle Stimme jur Geltung brachte. Das Populäre Konzert des Blüthnerorchesters Glũthnersaal) bätte am Sonntag stärkere Beachtung verdient. Unter Ferdinand Neißers tatkräftiger Leitung scheint die tüchtige Musikerschar einer ferneren günstigen Entwicklung entgegen ju geben. Es liegt in ihren Vorträgen ein frisches, fröhliches Zielbewußtsein, das entschiedene Farben liebt; es werden damit lebhafte Wirkungen ermielt, wenn auch manches vielleicht zarter angefaßt werden lönnte. Al Konzertsängerin lrat in einem ‚Ave Maria“ aus Brucht Oratorium Das Feuerkreun' die Sopranistin Lola Rally hervor. Anfangs schien das Organ unter einer leichten Indieposition ju leiden; allmählich verlor sich sedoch das Flackern des Tons, die Stimme gewann an Stetigkeit und Wobllaut und der Vortrag an Eindringlichkeit, sodaß sich die Sängerin dem begleitenden Oichester gegenüber mit Ehren behaupten konnte. An seinem jwelten Liederabend im Saal Bechstein (Sonntag) stellte sich der Baritonist Sumtroff mit starkem Erfolge auch als deutscher Liedersänger vor. Seine Stimme strahlte wieder einen weichen, milden Glanz aug, der im Menzabece noch eine besondere Leuchtkraft gewinnt. Die deutschen Lieder wurden jumeist mit verhaltenem Temperament und einem zarten schwärmerischen Gefühl vorgetragen, das lebhafte Kon= fraste gern vermied. Tie duftige Stimmungtmaleret gelang dem Künftler vollkommen, und geboben durch dass an Wohllaut reiche Organ, zeigte sich diefe eigenartige Vortragskunst wieder von intensiver

Wirkung.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumt Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Gallonaufftleg hom 28. Februar 1909, 71 big 8 Uhr Vormlttagt: Station 12m 500m 1000 m] 500 m 2007 m 2279m

5.2 66

Seeböbe

Temperatur (909 283 22 37 510

Heel. Schtgi. de 166 166 1960 106 10969 106

Wind⸗Richtung. No ss0 389 oso Oso sso Geschw. mp 5 3 2 big 3 2 big 3 2 bis 3 2 big 3

Trübe, etwas neblig, leichter Schneefall. Vom Erdboden an bis ju 00 m Höhe Temperaturzunahme bis 2,2, desgleichen zwischen 1700 und 18360 m von 5,3 bit 4,8 *.

Wetterbericht vom 2 Mär 1809, Vormittags 8 Uhr.

Name der Beobachtung. station

Wetter

2M Stunden

Borkum

bedeckt

Kettum

heiter meist bewolkt

Hamburg

bedeckt meist bewölkt

Swinemünde

bedeckt anhalt. Niederschl.

Rügenwalder münde

bedeckt melft bewölkt

Neusahrwasser Memel

bedeckt meist bewölkt

8 bedeckt meist bewöllt

Aachen

NND

Schnee ¶Ilemlsch benter

Hannover

NO

bedeckt Vorm. Nlederschl.

Berlin

ND

Schnee messt bewölkt

Dregden 5,2 N

Schnee Nachts Niederschl.

Breslau

D

Schnee Nachts Niederschl.

Bromberg

D

Schnee Vorm. Niederschl.

Metz

NO

3 bedeckt vorwiegend heiter

Frankfurt, M.

N

bedeckt lemlich heiter

Narlgrubhe, 8. München

13 8w

RW

Schnee vorwiegend heiter

Schnee Nachts Niederschl.

Stornoway

M8

Wilhelmahav.)

bedeckt meist bewölkt

Malin Head N

9 wolkig meist bewölkt

Valentia Iö563 8 Seilly

NNO

Vustrow i. M.]

wolkig Vorm. Niederschl.

NO

(Könige. Pr.)

2 wolkig melst bewölkt

Aberdeen 748,0

S

(Gaasel . 3 Schnee meist Levon

1 6 r 98 L . . . s ——— 98

1461

(Magdeburg)

Ebields 4940 Windst. bedeckeꝛe 147 3 meist bewolkt

dolybead 4.7 S 218

Igle d Aix

S

(Grünberg gehbi.) 1 Rachis Jiicher chi

¶Nülhaaa., Els.) O vorwiegend heiter

1wollig 1.11 1

2 14

( EkFriedriebshaf.) 2 36 O Nachts Niederschl.

St. Mathieu

Gris ne 1 . Vlissingen

7547

Christiansund

N

ö Windft. Schae. = 30 2 NMS 3 bedeckk = 3.1 9

O

i Bs d nein,.

g. dL ü bededt = is S8 L bededcs 22 6

(Bam berg) . ö

2

1 woltenl. 12,0

Studei nes 7177] Skagen

S8

8 Schnee 3 heiter

Vesternig⸗ Vobenbagen Varl la- Stockholm Vit b⸗ Ferndsand Savaranda

i S888 * woitenn z ONDoD 3 woltig

d , , . Rss Wöndst. vwolten 133. 3 N bedeckt

8 Rm e ene

W

2 wolkig Schnee

15

Riga Wilna Mmnst Peteraburg

17523

dn d NYtededi in dN G 1 Nebel

74456

Fs s 614 750, 6

77 Sw

S

SD J beded

ö 2 bedeckk 3.4 —4, 1

Isbedeci

SSB 3 Schnee , ,

N

us SGS N bedeckt ss Sw 4 wollig

walt

N

Windst. Schnee Sd . Schnee WMW wolkig 8 RW J Regen

5 Schnee =

wol fen!

Dermansta di Triest .

1 I bededt

Ibbededt

Brindist 2

Livornꝰ Belgrad? delsmng lors Tuer lo

Din renne Foriland Gin Th

ii SW , bene

.

*

Ver Luftdruck ist allgemein niedrig, im Westen gleichmäßig ver teilt; ein Maximum über 770 mm liegt über Innerrußland, ein

solches über 767 mm über Jeland, Skandinavien. ein solcheg unter 747 mm über der nördlichen

In Deutschland berrscht trübeg Frostwetter mit Schnee

erstreckt sich über

liegt über Desterreich,

Nordsee. fällen und schwachen,

ein Hochdruckkeil über 755 mm Gin Minimum unter 740 mm

veränderlichen Winden.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortum Lindenberg bei Geegkow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 1. Mär 1809, 21 bis 3 Uhr Nachmittags:

500 m] 840 m] . H.

Temperatur 83 Rel. Ichtgk. O/o Wind Richtung .

Geschw. mpya

4,5 —7 2 96 98 WSw Wgaw 16 9

Hlmmel ganz bedeckt, untere Wolkengtenze in 680 n Höhe. Am

Haltedraht Reif.

M 352.

3. Uafall⸗ und Invaliditãts⸗ c. Versicherung. 4. Verläufe Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2 ; . mar mm, . 2. ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Preis für den Raum einer 4

Berlin, Dienstag,

ffentlicher Anzeiger.

en 2. Mürz

9. Ba gespaltenen Betitzeile 20 3.

8. Fommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. ö 8. Niederlafsung 24. von Rechtsanwälten.

nkausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen

[fooꝛ37! Im Namen des stönigs!

In der Strafsache gegen den Fabrikdirektor Friedrich Wilhelm Gleitz aug Magdeburg wegen Vergeben und Uebertretungen nach dem Reichsgesztze vom 15. Juni 1897 hat das Königliche Landgericht ju Leipiig am 11. April 1808 far Recht erkannt: Der Angellagte Friedrich Wilhelm Gleitz wird wegen Vergebeng nach 5 14 Absatz 3 und Uebertretung nach § 15 Absatz 1 des Reichsggesetzes betreffend den Ver⸗ kehr wit Butter usw., vom 15. Juni 1897 zu einer Geldstrafe von 630 Mark, an deren Stelle im Uneinbringlichkeitsfalle 40 vleriig Tage Gefängnig und 2 jwei Tage Haft zu treten haben, verurteilt und hat die gosten des Verfahrens zu tragen einschließlich der infolge der polijeilichen Untersuchungen erwachsenen —. Die Verurteilung ist auf Kosten des Angeklagten durch einmaligen Abdruck des verfügenden Teils des Urteils im Deutschen Reichsanzeiger und der Leipzjiger Zeitung öffentlich bkannt zu machen.

Leipzig. am 26. Februar 1909.

Königliche Staatsanwaltschaft.

99686 Oeffentliche Zustellung.

In der PYrivatklagesache 1) des Verficherungs⸗ direktors a. D. Heinrich Rabe, früher in Rirxdorf, Emserstraße 47, 2) der geschiedenen Ebefrau Mag⸗ dalene Hildschinsty, geb. Löffler, früher in Rix dorf ebenda, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, Pripatkläger, gegen die Ehefrau des Haugverwalters Lerche in Rixdorf, Emserstraße 48, Angeklagte, wegen Beleidigung, werden die Privatkläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichtgz auf Grund des Eröffnungsbeschlusses vom 24. April 1908 wegen Vergehen gegen § 126 St G.⸗B. zur Hauptover⸗ handlung auf den LG. Uyril 1909, Bormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Rsr⸗ dorf, Berlinerstraße 65/69. Zimmer 25, geladen. Wenn die Privatkläger nicht selbst erscheinen, gilt die Privatklage als zurückgenommen.

Nixdorf, den 265. Februar 1309.

(L. S) Hesse, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtagerichts. Abteilung 19.

os318)

Auf die Privatklage des Schneidemüllers Andreas Zakowicgh ju Zossen, Privatklägers, wird wegen Vergehens gegen §§ 165, 186 St. G. B. gegen den Arbener Peter Plecsek zu Zossen das Haupt⸗ verfahren vor dem Königlichen Schöffengericht bier eröffnet. Der Privatkläger wird auf An— ordnung des Königlichen Amtsgerichts zur Haupt⸗ verhandlung auf den 10. Mai 1909, Vor⸗ mittags I Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Zessen, Zimmer Nr. 7, geladen. Wenn er weder selbst erscheint, noch durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versebenen Rechtsanwalt vertreten wird, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Vorste hender Auszug wird jum Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung biermit bekannt gemacht.

Zossen, den 26. Februar 1909.

Schmieder,

Gerichtaschreiber des Königlichen Amttgerichts. 1090232 Fahnenflucht ? erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gustav Albin Forke 7 170, geb. am 22. 8. 1885 zu Welßig, von Beruf Buchbinder, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der 69 ff. deg Militärstrafgesetz. buchg sowie der s5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt

Colmar i. Els, den 26. Februar 1909.

Gericht der 39. Dwvision.

(lIC923175 Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchunge sache gegen den zur Dizposition der Ersatzbehörden entlassenen Grenadier Hugo Bößnecker vom Landwehrbenirk Gera, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. deg Milstärstrargesetzbuchs sowmie der §5 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 27. Februar 1909.

Gericht der 38. Dipision. IloO02 33 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen der 1. Kgmpagnie K. Bap. 2. Infanterieregimentz Ferdinand Hartmann, geboren am 26. Mai 1886 zu Machtlsing, Bez⸗Amt Starnberg, Oberbavern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69ff. M. St⸗G⸗B., 55 356, 360 M.St. G. B. der Beschuldigte für fabnenflüchtig erklärt und sein im 8 Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ elegt.

München, den 26. Februar 1909.

Gericht der K. Bav. 1. Division.

llegꝛz6] Bekanntmachung.

Die gegen den Johann Sommer, geboren am 20. Januar 1873 zu St. Di wegen Verletzung der Wehroflicht duich Beschluß hiesiger Strafkammer vom 13. Januar 1894 angeordnete Vermögeng⸗ beschlagnahme in 8 von 1000 S ist durch Be. schluß desselben Gerichts vom 24. Februar 18909 aufgehoben worden.

Colmar, den 27. Februar 1909.

Der Kaiserliche Erste Staatganwalt: Machenschein.

Ilooꝛzh]

Vile , nn, nn, vom 15. Oktober 1905 . den Inft. Johann Kinninger der 1. Komp. O0. Inf ⸗Regtg. wird zurückgenommen.

sechshundertunddreißig

2) Anfgebole Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(100125 Zwangẽsversteigerung.

Im Wege der Zwangzvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 27 Blatt Nr. 488 (früher yon den Um⸗ gebungen Band 253 Blatt Nr. 10113) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen deg Zimmermeisters Richard Hilleckus u Berlin eingetragene Grundstück am 23. April 1909. Vormittags EO uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen. platz Zimmer Nr. 39, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Bornholmerstzaße Nr. 18 und Nordkap traße Nr. 16 belegene Grundstäck besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 27 Parzellen 111372 24. und 11142 ꝛe. mit einer Größe von 12 a2 65 rn und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemein debezirks Berlin unter Artikel Nr. 26121, mit einem Reinerttage von 2.97 Talern verzeichnet. Zur Gebäudesteuer ist daz Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerunge vermerk ist am 20. Fe⸗ bruar 1909 in dag Grundbuch eingetragen. 6 K. 12. 69.

Berlin, den 25. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. (100126 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in der Gemarkung Stebdorf belegene, im Grundbuche von Steddorf Band 11 Blatt 23 zur Zeit der Ein—⸗ tragung des Versteigerungwvermerks auf den Namen des Maurers Georg Ahlverg in Steddorf eingetragene Grundstück: Abbauerstelle Haus Nr. 19 groß 14 a qm mit 72 S Nutzungswert, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 37, Gebäudesteuerrolle Nr. 189, am 21. April 1909, Rachmittags A Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Ort und Stelle in Neu . Steddorf versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Februar 1905 in dag Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersicht lich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗

bank in Ludwigghasen a. Rh, nämlich Serie VI] Lit. E Nr. 7677, 7678 und 7679 über je 100 , Serie III Lit. E Nr. 6861 über 10 „, Serie Tl Lit. D. Nr. 5870 über 200 MM, auf- gefordert, seine Rechte an diesen Pfandbriefen bei dem K. Amtsgerichte hier, und zwar spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Araftlozerklãrung erfolgen wird. Als Aufgebots⸗ termin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom Donnerstag, den 18. November E909. Bormittags zehn Uhr, im Sitzunge— saale II des K. Amtsgerichts gebäudes hier.

Ludwigshafen a. Rh., 23. Februar 1809.

Gerichts schreiberei des K. Amtggerichts. Heist, K. Obersekretär. (1001441 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. . Aufgebot.

Auf Antrag des Fabrikarbeiters David Lutz in Aljenberg ist das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Traftlosgerklärung? des auf den Inhaber lautenden Pfandbrief der Württemb. Hypothekenbank in Stuft⸗ gart Serie M. IV Nr. 26760 über 1000 4, aus- gestellt am 1. Jani 1903 und verzinslich ju 3 o/o jährlich auf 1. Januar und 1. Juli, eingeleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 22. Januar Rö7z0O, Nachmittags A Uhr, Saal Hö. fordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte

vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde. Den 26. Februar 1909.

(903587) Zahlungssperre.

Es ist daz Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ lommenen 36 Co igen Staatgsanleihe von 1887, 1888 Lit. D Nr. 153 849 über 500 1M von dem Kaufmann Joseph Rußbaum in Fulda, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Lewin in Fulda, beantragt worden. Gemäß § 10189 Zivilprozeßordnung wird der Ausftellerin, der Königlich Preußtschen Staats.

schuldenderwaltung zu Berlin, verboten, an den In⸗

haber des genannten Papiers eine Leistung ju be—⸗ wirken, ins besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗

gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringften Gebels nicht beräckfichtig? und bel der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläu⸗ bigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung ent⸗ gegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlsös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Medingen, den 24. Februar 15038. Königliches Amtsgericht. 99662

Aufgebot.

Der stapitän Conrad Kahle in Hamburg, Abend⸗ rothsweg 58 1, vertreten durch die Rechtaanwälte Thoböll und Gerstenfeldt in Flensburg, hat bean⸗

I. . . e mg .

tragt, die Aktien der Norddeutschen Frachtdampf. schiffabrt · Aktiengesellschaft Nr. 381 und 382 der! Serie 1 über je 10900 M für kraftlos zu erklären Der Aufgebetstermin findet am 2. Dezember 1909, 1 Uhr Vormittags, vor dem unierzeich⸗ neten Gericht ftatt. Die unbekannten Inbaber der Aktien werden aufgefordert, spätestens in diesem Ter⸗ min ihre Rechte anzumelden und die genannten Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Dividendenscheinen auf den Inhaber erlöschen wird. Flensburg, den 21. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt 6.

. (ioolzs] Aufgebot Die Witwe des Hosbesitzers W. Dammann, Karo—⸗ line geb. Lange, in Söhlde bat das Aufgebot der Stammaktien Nr. 1541 und Nr. 1542 der Lafferder Aktien Zuckerfabrik äber je 300 MS, lautend auf den Namen W. Dammann, Söhlde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1909, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht! anberaumten Aufgebotsztermin seine Rechte anzu. melden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 25. Februar 1909. Königliches Amtggericht. 8. iooisi] Frau Else verehel. Heuser, geb. Weber in Paris, hat als Erbin des in Hannover verstorbenen Leder“

Königreiche Sachsen Serie XII Lit. A Nr. 1985 über 2000 S beantragt. Der Inbaber dieser Urkunde

Zmmer 69, anberaumten Aufgebotstermine feine k Rechte anjumelden und den Pfandbrief vorzulegen,

folgen wird. Dresden, am 26. Februar 1909. Königl. Am igzgericht. Abt. III. . Amtsgericht L as K. Amtgger udwigshafen a. Rb. bat beute folgendes Aufgebot erlassen! Auf Antrag der

der Inhaber der nachbejeichneten, auf den Namen

Negenghurg, 26. Februar 1509. Gericht der 6. Divlsion.

der vorbejeichneten Kultuggemeinde umgeschriebenen g

*

Lebens versicherungabank für welchen je eine Versicherung auf das Leben deg Rittergutsbesitzers Wolsgang Guradze, ü

und Messingwerk Ebergwalde, am BX.

händlers Johannes Karl Lütgeng das Aufgebot des Attiengesellschaft in Kiel akzeptiert, angeblich abhanden gekommenen dreleinhalbprojentigen am 20. Februar 1909, zahlbar bei der Reichsbank. Pfandbriefs des Laudwirtschaftlichen Kreditvereing im hauptstelle in Kiel,

andernfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er. swätesteng in dem auf den DMI. September 1909, Mittags AY Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichl anberaumten Aufgebotgtermlne melden und 8

deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

protestantfischen Kultuggemeinde Frelmergbeim wird 26 uf edot.

neuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben genannten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 9. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 83 a. (l00l21]

Es sollen abhanden gekommen sein:

1) der Empfangeschein Nr. 51 260, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebengversicherunge= bank für Deutschland⸗ über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 255 939, nach welchem eine BVersicherung auf das Leben des Hofmusikers Georg Friedrich Zinnkann in Bückeburg genommen worden ist,

2) die Versicherungẽscheine 376 893 und 405 415, ausgestellt unter unserer früheren Firma Deutschland“, nach

Nr.

abe früber in Radarxdorf, jetzt auf Dominium Taschau b. Jeschewo, Kreig Schwetz, genommen worden ist,

3) der Versicherungeschein Nr. 466 777, ausgestellt unter unserer jetzigen Firma, nach welchem eine Ver- sicherung auf das Leben des Lebrerg Paul Peter Herholz. früher in Bischofstein, jetzt in Heinrichg⸗ dorf b. Bischdorf i Ostpr., genommen worden ist.

Wer sich im Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen möge sich bis zum 25. Mai 1909 bei ung melden, Berechtigten Ersatzurkunden ausfer ligen werden.

Gotha, den 23. Februar 1909.

Gothaer Lebentgzversicherungsbank a. S. Dr. R. Mueller. (loolao]

Der zur Kraftloserklärung des verloren gegangenen, auf den Namen der verwitweten Einlleger Josesine Min ol, geb. Besler, in Mokrau eingetragenen Spar— kassenbucheg der Nebensparkasse in Nicolai, Tonto

Nr. 1248 über 200 Æ, auf den 12 Juli 1909 an.

beraumte Aufgebotstermin fällt weg. Amtsgericht Nicolai. llools?] AQufgedot. Die Hedwigs hütte, Ankbracit Kohlen-

werke, James Stevenson, Akt. Ges. in Stettin, hat baber der dat Aufgebot folgender, angeblich derlorener Wechsel beantra P

1: Ein Wechsel über 831,43 „, don Hirsch Kupfer⸗ 2. 28. Nodember der Firma Ho waldte werte fällig gewesen

1906 ausgestellt, von

jwel Wechsel über 494 und 247 , don der Firma

ö Bernh. Stoewer Akt. Ges. in Stettin am 5. bew. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. No- 4. Dezember 19058 ausgestellt, don der Firma vember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem und Kritsche in Kiel akjeptiert, fällig am 3. ben. unterjeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, 4. März 1909 zablbar bei der Tommers. und Dig.

ontobank in Kiel.

Die Inbaber dieser Wechsel werden aufgefordert,

libre Wechte anz. kunden vorzulegen, widrigen all

ebruar 19069.

Kiel, den 22. J Amtagericht. Abt. 1.

KRoͤnigli

Vie esell scha

irma G. Wunderlich V Gomp. Urtsen⸗ zu Altwasser in Schlesten, dak dea Auß.

3 prozentigen Pfandbriefe der Pfälnlschen Dypotbeken. gebot des angeblich verloren gegangenen, am 14. Me

Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunde

Der Gerichtsschrelber: Amtggerichtssekretãr Kraut.

nachweisen kann,

widrigenfalls wir den nach unseren Büchern

dor dem gebotgtermine seine Rechte

vember 1908 fällig gewesenen Wechsele, d. d. Ilmenau, den 14. August 1908, über 14480 1, gezogen von der Firma G. A. Grimm in Ilmenau auf Herrn A. Lauentoth in Höxter a. Weser, der den Wechsel angenommen bat. und jahlbar bei dem Westfälischen Bankverein ju Münster i. W, beantragt. Ver In⸗ haber der Uikunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 19089, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 293, anberaumten Aufgebotgztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen= falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. F. 309. Münster i. W., den 20. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. 10306 Aufgebot.

Die Reichsbankstelle zu Plauen hat das Aufgebots⸗ verfahren jum Zwecke der Kraftloserklärung eines abhanden gekommenen Wechsels über 241 6, aus- gestellt in Plauen am 3. November 1908 von F. Oßwald akjeptiert von Enno Mädler in Plauen, fällig gewesen am 3. Februar 1909, beantragt. Der Inhaber des Weck sels wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 30. September 1909, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 9, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls wird der Wechsel für kraftlos erklärt werden. 5 SR 54/08.

Plauen, den 22. Februar 19039.

Königlichez Amtsgericht.

(100123 AUufgebot.

Auf dem Grundstücke Blatt 133 des Grundbuchs für Niederrabenstein stebt seit dem 13. November 1851 in Abt. III 2b, verbunden mit 9, eine Rest⸗ hypothek von 42 Talern mit Zinsen ju 4 v. H. für Christiane Friedericke verehel Petzold in Rabenstein eingetragen. Die Forderungsberechtigte ist im Jahre 1867 verstorben. Der jetzige Berechtigte ist un⸗ belannt. Auf Antrag des Handschuhfabrikanten Ludwig Vollbrecht Uhlich in Rabenstein, des Eigen⸗ tümers des belasteten Grun dstücks, wird der un⸗ bekannte Hypothekengläubiger aufgefordert, spätesteng in dem auf 14. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotgztermine sein Recht anzumel den, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen werden wird.

Chemnitz, 23. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung. . Aufgebot.

Der Zimmermeister Johann Valentin Strauß in Neu bof, vertreten durch Nechtganalt Scherer in Fürth, bat gemäß 5 846 3. P. D. Art. 123 A -9. zur 3. P. D. 166 TVI -G. 4 B. G- B. den An-= trag gestellt, das Aufgebotgperfabren um Zwecke der Amortisierung der auf seinem Grund fe PI. Nr. 523 der Steuergemeinde Neuhof. Wiese im Kettelwöhr, im Dypothetenbuch für Neuhof Bd. II Seite 1130 seit 2. Juli 1829 für den Wandubr⸗ macher Jobann Georg Seßner zu Angbach dor⸗ gemerkten Hypothek ju 549 Fl. 24 Kr. Rapital and SO Fl. Kostenkaution einzaleften. Es ergeht hiermit an den jenigen, welcher auf diese Forderung ein Recht ju haben glaubt, die Aufforderung, seine Rechte spaäͤ⸗ testens in dem hiermit auf: Freitag, den 14 Mai 1909, Vormittag 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitz ungssaale anberaumten an zu⸗

Abt. B. (looiss]

Aufgebots termin melden, widrigen falls durch Ausschlußurteil die Forde⸗ rung für erloschen erklärt und im Hypoihelenbuche gelöscht werden wird Markterlbach, den 22 Februar 19039. Kgl. Amtsgericht. 6 9 gen) Eberlein Den Gleichlaut vorstebender Ausfertigung mit Urschrift bestätigt Markterlbach, den 26. Februar 1809 Gerichts schreiberei des TaI. Amtagerichts

2 7. vo 1 Im be Se kre tar

Frau Dberpostinspektor Anna Drever mann, n Schone ber. tie dena) Ru Rentier Marie Haupt, geb. Neumann Rixrde Richardylatnz 8. und Frau Kaufmann Helene Schaste geb. Neumann, in Rirdorf, Faldastr 17 18 dertreten durch den

II1cGld2] Aufgebot. . .

den s **

Justizrat Abral

2 25, habe as Aufgebe

mann ann, geb. obl. ; nd Ko 42 le nltem Snnweo 1nd of g. ausge teten dot Deke

; dert, datesteng in

2. Juli 1999. Minage A Uhr. interzeichneten Gericht anberaumten Luf- mzumel den kunde vorzulegen, widrigen salls die Rraftleserktlätrung der Urkunde erfolgen ward.

Nixdorf. den 5. Februar 1808.

Königliches Lmtagericihh rn 17

dem auf den

* een d de * ne we n;

188728 Mufge det.

Die Witwe Gwild lier, geberene

in Berlin bat dag Ausgebet deg derleren ze Vppothekenbrie n dem WM. Dezember 1886 der die auf dem Grunddachblatt deg Yrundstück Band 13 Blatt 12730 Berlin West n Abrellung Mi We. für die Antragstellerin Witme Gul. Miner ein- getragene, ju 41 de dem L Januar 1887 derzindtiche Darle bugforderung don 7d GM,! , Deantragi. Den Inhaber der Urkunde deird aufgeferdert Wresten

n dem auf den Ax. Juni 19D war

O Uhr, der dem naterzeichneten Gericht, Rrmmen

1 Trepden, anberaumten une botgtermine ian Wechte an melden und Ne kunde der zaleen. widrigen die Traftlogerklͤrung der Urbande er.

ederg · ͤer lu. sr Iditraß 2 den 6 8 83 amm, m,. Ton lgliheg mtgeriht Me A

fol gen wird.

4 Ss, .. s en,, nn, e

——