(loo lz? ] Aufgebot. F. 1II09.
Der Geschäftgagent C. Zimmermann in Dieuje hat beantragt, die verschollene Marie Anna Zimmer- mann, geh. 30. Juni 1852 zu Altdorf, Tochter der Eheleute Baptist Zimmermann und Anna Marie Oswald, zuletzt wohnhaft in Parig, für tot ju er⸗ klären. Die bejeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Oktober 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Albesdorf, den 26. Februar 1909.
Kaiserliches Amtggericht. (gej.) Kelber, Assessor. Beglaubigt:
Der Gerichtsschrelber: (E. S.) Petri, A. G.-Sekretär. (100124
Das Amtsgericht Bremen hat am 26. Februar 1909 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Carl Christian Magnus Radmann geschiedenen Ghefrau, Anng geb. Claus (Claussen), wohnhaft bierselbst, am schwarzen Meer Nr. 112, wird deren Neffe, der am 13. August 1875 in Bremen geborene Leichtmatrose Johann Hinrich Claus. Sohn der verstorbenen Eheleute Zigarrenmacher Johann Hinrich Claus und Johanne Gerhardine geb. Wendt, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Don⸗ nerstag, den 18. November 1909, Nachmittags Sv Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklart werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge der obengenannte Johann Hinrich Claus am 27. Juni 1892 mit dem Bremer
Schiff „Pei Ho“ von Zarate nach Port Elizabeth
in See gegangen, das Schiff in dem Bestimmungs—⸗
hafen nicht eingetroffen und daher samt der Be—
satzung als verschollen anzusehen ist, ergeht an alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
u erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 27. Februar 19039.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Ahrens, Sekretär.
(lI00130 Aufgebot.
Der Georg Wolf, Arbeiter in Cincinnati (Nord—⸗ amerika), hat beantragt, seinen Bruder, den ver— schollenen Karl Wolf, geboren am 15. Juli 1865 zu Gries als Sohn der Gheleute Johann Wolf und Maria geb. Herrmann, zuletzt wohnhaft in Grieg beiw. Brumath, für tot zu eiklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. November 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebots— termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Brumath, den 26. Februar 1909.
Kaiserliches Amtsgericht.
197910 Aufgebot.
I) Ver Kätner Friedrich Prjygodda in Klein. Schie⸗ manen, Kr. Ortelsburg, Ostpr, 2) der Kätner Karl r geb ea in Roklaß, Kr. Ortelsburg, Ostpr., haben
eantragt, den verschollenen Wilhelm Przygodda,
zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebote—= termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anjeige zu machen.
Gelsenkirchen, den 15. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. [100133 Aufgebot.
Der Kübler Gottlieb Neu in Ebersbach hat als Abwesenbeitspfleger beantragt, die am 10. September 1858 in Tübingen geborene, längst verschollene Anna Maria Böhringer, unehel. Tochter der ebensalls ver— schollenen Christiane Böbringer von Büchenbronn, O. A. Göppingen, mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für tot ju erklären. Die Anna Maria Böhringer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. November 1909, Nachmittags R uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hievon spätestens im Aufgebotgtermlne dem Gericht Anjeige ju machen.
Göppingen, den 20. Februar 1909.
Königl. Amtsgericht.
Schuler.
(100136 Aufgebot. t
Die Katharine Keiflin in Hegenbeim bat be⸗ antragt, die verschollene, am 24. Juli 1850 zu Hegenheim geborene Magdalene Fteiflin, zuletzt wohnhaft in Hegenheim, für tot zu erklären. Dle bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 22. September 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Hüningen, den 27. Februar 1909.
Kaiserliches Amtsgericht. (109141 Aufgebot.
Der Pfleger Landmann Adolf Haag in Waldaubach hat beantragt, die verschollenen I) Johann Christian Vletz, geboren am 18. Dejember 1795 zu Lieben— scheid, Marie Elisabethe Pletz, geb. am J. Fe⸗ bruar 1774 zu Liebenscheid, 3) Katharina Pletz, 6 am 20. Januar 1806 zu Liebenscheid, 4 Mare
lisabetbhe Barthel, geb. am 3. Februar 1775 zu Weißen berg, 2 Dorothea Elisabetba Garthel, geb. am 1. Dezember 1779 ju Weißenberg, 6) Kathartna Yung, geb. am 12. Januar 1808 ju Liebenscheid, 73 Jalob Jung. geb. am 24. Februar 1812 zu Tiebenscheid. 3) Sorhie Amalie Müller, geb am 27. März 1813 zu Weißenberg, 9) Theodor Keßler,
geb. am 6. Februar 1841 zu LZhnfeld, 10) Henrlette Faiser, geb. am 26. August 1834 zu Löhnfeld, zu. 66 wohnhaft in Liebenscheid, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichnelen Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestend im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. Reunerod, den 25. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
(l00 143 Aufgebot.
Die Barbara Böpple Witwe, geb. Bräuning, in Plattenhardt, hat beantragt, den verschollenen, am II. Juli 1856 in Plattenhardt geborenen Johannes Böpple, zuletzt wohnhaft in Plattenhardt, seit 1883 in Afrika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L7. November 1909, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuttgart, den 24. Februar 19039.
Königliches Amtsgericht Amt. Göz.
100147]
Das Gr. Amtsgericht Triberg hat am 20. Fe⸗ bruar 1999 erlassen folgendes Aufgebot: Die i Huck. Gutzgbesitzergehefrau, in Thumenau,
ost Erstein i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Neuburger in Baden- Baden, hat beantragt, die Nachgenannten — Brüder ihres verstorbenen ersten Mannes —: a. Leo Glanz, geboren am 6. Januar 1855 in Furtwangen, ausgewandert um das Jahr 1870 nach Südamerika, wohnhaft 1888 in Chivslcoy (Argentinien), verschollen seit diesem Jahre, b. Primus Glanz, geboren am 22. August 1856 in Furtwangen, ausgewandert um das Jahr 1870 nach Südamerika, zuletzt wohnhaft in Pernambuco, verschollen seit Anfang der achtziger Jahre, mit Wirkung für die—⸗ jenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 6. Oktober 1909. Vormitt. 10 Uhr, vor dem Gr. Amts gericht hier anberaumten Aufgebotgztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung nach Antrag erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Triberg, den 24. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schwab.
(100148 Aufgebot. Rr. 2794.
Der am 6. September 1831 in Kinzigtal gebo⸗ rene, zuletzt dort wohnbaft gewesene, seit mebr als 30 Jahren an unbekannten Orten abwesende Frans Armbruster soll für tot erklärt werden. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 4. No⸗ vember 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Wolfach anberaumten Aufgebotztermin ju melden, widrigenfalls seine Todegerklärung . wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gerichte Anzeige ju machen.
Wolfach, den 25. Februar 1909.
Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: Reich, Gr. Amtsgerichtssekretär.
1001321
Am 27. Dejember 1897 ist in Frankfurt a. D. die verwitwete Arbeiter Ernestine Richter, geb. Heinje gestorben. Die Verstorbene ift am 27. Mai 1837
als außereheliche Tochter der unverebellchten Johanna
Rosine Heinze ju Reichenau i. Schlesien geboren. Da die Verstorbene ein Testament nicht hinterlassen hat und gesetzliche Erben nach ihr nicht zu ermitteln waren, ergeht die Aufforderung, etwaige Erbrechte nach der Verstorbenen bei dem unterzeichneten Nach— laßgericht zu den Akten 4. VI. 35. 08 binnen einer Frist von zwei Monaten anzumelden, widrigen— falls die Fesistellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Franlfurt a. O., den 23. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV. (100145 Aufgebot.
Der Schultheiß E. Schein zu Thal als Verwalter über den Nachlaß des Drechslers Christian Darr 1. in Wianterstein hat das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschli⸗ßung der Nachlaßgläubiger be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufge ordert, vätesteng in dem auf den 16. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumel den. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver= bindlichkeiten aus Pflicht teilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung, verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Thal, den 24. Februar 19039.
Herjogl. S Amtsgericht. Morchutt. 109149] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Erben der verstorbenen Michael Hauck Ehefrau, gebotene Hechler, früher Witwe des Heinrich Kohl von Auerbach, nämlich: Adam Kohl zu Auerbach und Katharine Borchert Ehefrau, ge— borene Kohl, zu Berlin wird die Nachlaß verwaltung über den Nachlaß der vorbezeichneten Verstorbenen nach 5 1881 B. G. B. angeordnet und alg Nachlaß= verwalter Jakob Nickelg fünfter zu Zwingenberg be— stellt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ibre Forderungen alebald dem Nachlaßverwalter anzumelden.
Zwingenberg, den 22. Februar 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. 109164 Oeffentliche Zustellung.
Vie Ehefrau Kuischer August König in Bielefeld, Wertherstraße I, Proz ßbevollmächtigter: Rechig— anwalt Sierp in Blelefeld, klagt gegen ihren Ehe— mann, Kutscher August König, früher in Bielefeld, etzt unbekannten Aufentbalig, auf Grund der 1566, 16638 B. G. B. mit dem Antrage, dle Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für
den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die dritte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichtt in Bielefeld auf den 29. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der n einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 24. Februar 1909.
Der Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts. (100166 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Dachdeckers Bernbard Ruhrmann, Lisette geborene Homberg, in Mülbeim Ruhr— Styrum, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Lademann ju Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dachdecker Bernhard Ruhrmann, zu⸗— letzt wohnhaft gewesen in Mülheim -Ruhr⸗Styrum, seßt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der s§5 1567, 1668 B. G- B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitg vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. April 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 25. Februar 1909.
Mund, Aktaar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(100169 Oeffentliche Zustellung.
Marie Büttner, geb. Hillgärtner, in Gießen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Gießen, klagt gegen ihren unbekannt wo abwesenden Ehemann Christian Büttner, auf Grund der 5§ 1565, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, weil er sie vor etwa drei Jahren heimlich verlassen habe, sich der Unter haltspflicht gegen sie und das gemeinschaftliche Kind entziehe und durch unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutei werden könne, und weil er insbesondere mit einer gewissen Charlotte Stenzhorn die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die jwischen den Streitteilen am 8. Nopember 1992 vor dem Standesbeamten zu Gießen geschlossene Eher zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts ju Gießen auf Dienstag, den 4. Mai 1909, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Gerichte zu— gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 26. Februar 1909.
Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (L. 8.) J. V.: Traber. (100170 Oeffentliche Zustellung.
Die eheverlassene Weberin Marta Lebmann, geb. Thiele, in Forst i. S., Gubenerstraße 64, Proleß— bevollmächtigter: Justijrat Neumann in Sorau, klagt gegen den Schlosser Paul Lehmann, j. Zt. unbe—⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Döbern N. L. wohn- baft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägzerin seit dem 7. Oktober 1907 bög= willig verlassen habe, daß sein Aufenthalt unbekannt sei, daß er also seit über Jahresfrist gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der ehelichen Gemeinschaft sich fern balte und daß obwohl lange die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung be⸗ steben, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien ju scheiden und festzustellen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt, ihn auch in die Prozeßkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 17. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 23. Februar 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Gährich, Amtggerichtesekretät. (00171 Oeffentliche Zustellung.
Max Heinrich Adolf Eggers, Hamburg, Hell—
kamp 46 1I, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Päschel,
klagt gegen seine Ehefrau Josephine Pauline Marie
Eggers, geb. Sacksen, z. It. unbekannten Aufent- halt, auf Grund des 5 1968 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, die Be— klagte für den allein schuldigen Tell zu erklären und
der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuer=
legen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts Hamburg (3ivilsustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 27. April 1909, Vor⸗ mittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 27. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer V. (100174 Oeffentliche Zustellung.
Die Gbefrau des Arbetters Hermann Musch, Berta geb. Pigorsch, in Virchenzin, Proje ßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Neitzke in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Musch, unbekannten Aufenthalt, früher in Virchenzin, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seit dem 56 April 1904 die Klägerin böslich veriassen habe, sich seitdem um seine Familie nicht mehr gekümmer babe und daß gegen denselben seit Jahresfrist die Voraugzsetzungen der öffentlichen Zastellung vorlägen, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu schelden und den Bellagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Mie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor bie ersse Zivilkammer des Köaiglichen Landgerichtg in Stolp auf den 27. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzjug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 25. Februar 1909.
Becker, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte. 99697 Oeffentliche Jüstellung.
Die Ehefrau des früheren Her nere Wilhelm Lange, Auguste geb. Pinsch, in Lebe, AÄdolfstraße 25 — Prozeßbevollmächtlgter: Justijrat Dr. Krimke in
100156
(100154
Die minderjährige Marie Anna Pschiarska, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Jrvaliden Jo—⸗ banneg Führer in Weinböhla, Latberstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Löwi⸗ sohn in Breslau, klagt gegen den Schweljer Ernst Standtke, früber in Breglau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Be— klagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnigzeit beigewohnt habe und deshalb als Erzeuger der Klägerin anzusehen sei, mit dem An— trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbareg Urteil zu verurteilen, an die Klägerin vom 23. Jun 1903 his jum vollendeten sechjebnten Lebens sahre eine jährliche Geldrente von 240 zweihundert vierzig — Mark in vlerteljäbrlichen Vorauszahlungen bon 60 S ju jablen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtegericht in Breslau, Schweld⸗ nitzer Stadtgraben 4, Z mmer 160, im J. Stock, auf Sonnabend, den 22. Mai 1909, Vor“ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 20. Februar 1909. Der Gerlchtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts,
Oeffentliche Zustellung.
Der am 24. Dejember 1904 geborene minder jährige Walter Karl Willy Krüger in Stettin, vertreten durch seinen Vormund, den Malermeister Gustah Krüger ebenda — Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reifschneider in Chemnitz — klagt gegen den Maschineningenieur Pal Müller, früber in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außerebelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten in vor läufig vollstreckbarer Form ju verurteilen, ihm vom 1 Oktober 1908 an bis zum vollendeten 16. Lebeng.⸗ jahre als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 é, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Jult und 1. Oktober jeden Jahres, ju jzablen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohestraße 19, 1. Stock, Zimmer 44, auf den 29. April E909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte Chemnitz, am 25. Februar 1999.
189771 Ceffentliche Zustellung.
In Sachen Schmid. Johann, unebelich der Kellnerin Anna Schmid von Weidach, gesetzlich vertreten durch den Vormund Nikolaus Hanfstengl, Zimmermann in Weidach, Kläger, gegen Rauch, Johann, Agent von Holzkirchen, 3. Z. unbekannten Aufenthaltz, Be—= klagten, wegen Vaterschaft und Unterhalteleistung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zu—
stellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtggerichts Miesbach vom Mittwoch, den 8. Mai 1909. Vormittags 9 Uhr, Sltzungssaal, hiermit geladen. Klagspartei wird beantragen, es möge vorläufig vollstreckkares Urteil erlassen werden: J. Es wird sestgestellt, daß der Bellagte der Vater des klagenden Kindes Johann Schmid ist. II. Der Beklaqte ist schuldig, an die Klagepartel für die Zeit vom 26. No⸗ vember 1906 big zum urückgelegten sechjebnten Lebensjahre des Johann Schmid allviertelsähriich im vorauß den Betrag von 36 0 sechsunddreißig Mark — für Unterhalt des genannten Kindes zu bejahlen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechte streits jzu tragen.
Miesbach, den 26. Februar 1909.
Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts Miegbach.
996865 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des mindersährigen am 14. April 1905 außerehelich geborenen Kart Gapingli, vertreten durch seinen Vormund den Ziegler August Gapingki in Echnelde m nhl, Martinsfi ce s; nec, tigter: Rechtegnwalt Kollingki in Posen, gegen den Handlungegehilfen Josef Ebersohn in Posen, Alter Markt 71 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat der Kläger Klage erhoben, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bit zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel ährlich 60 , und zwar die rückständigen Beträge ofort, die künftig fällig werdenden am 14. Januar, 14. April, 14. Juli und 14. Okiober jeden Jahres zu jahlen, die Kosten, des Rechtzstreltg zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Kläger behauptet, daß der Beklagte alg sein natür⸗ licher Vater ju seinem Unterhalt verpflichtet sei, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver=
Vormittags S Uhr.
llooiss]
b. H. ein Automobil geliefert erhalten und 229. August 1907 verpflichtet babe, den Rent kaufpreig von 5000 M am 29 mit 60, zu Gesellschaft m. b. H. habe die ihr gegen den Be— rfklagten zustehende Forderung an die Klägerin abge⸗ tereten
mündlichen Verhandlung
bofstraße,
handlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amts. gericht in Posen auf den 29. April 1909, Vor- mittags 9 Uhr, Mühlenstraße 1a, Zimmer Nr. 42. Posen, den 17. Februar 180. Der Gerichts schreiber.
1996587! Oeffentliche Zuftellung. —
Der Ackerer und Bürgermeister Peter Hullar in Eppingen, als Vormund des mindersährigen Johann
ullar, klagt gegen den Josef Reisch, Tagner, i in Gppingen, zurjeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des von der ledigen Maria Hullar am 11. Juli 1993 außerehbelich geborenen Kindes Johann Hullar in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage, den Beklagten koftenfällig zu ver⸗ urtellen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebengjahres als Unterhalt eine im voraus am Eesten jedes Kalender viertel sabresß fällige Geldrente von viertel jährlich fünfundvier nig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, ju jahlen und das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitg vor dag Kaiserliche Amtagericht in Rohr⸗ bach i. S. auf Donnerstag, den 6. Mai 1909, Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rohrbach, den 26. r gg 1909
igel,
Gerichts schreiber des staiserlichen Amtagerichts. Oeffentliche Zuftellung. Die Berliner Automobil ⸗Attiengesellschaft zu Char⸗
lottenburg, Kantstraße 4. vertreten durch dag alleinige Vorstandsmitglied
Kaufmann Reich, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Jastijrat Hoffstaedt zu Berlin, 8 W. 68, Kochstr. 3, klagt in den Akten 27. 0. 47 09 gegen den Rittergutsbesitzer Graf Leonhard Klinkow⸗
stroem, früher in Berlin, Karlstr. 18a, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der
Beklagte von der Bianchi Automobil Gesellschaft m. sich am
Auguft 1908 zu zablen sowie
verjinsen. Die Bianchl⸗Automobil⸗
und den Beklagten hiervon in Keaninis gesetzt. Der Beklagte sei auch wiederholt vergeblich an Zablung seiner Schuld gemahnt worden. Klägerin beantragt: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 5000 Æ nebst 6 ç½ Zinsen seit dem 29. Auqust 1907 zu jahlen und dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu eiklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten jur des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neuts Gerichtsgebäude Grunerstraße, J. S Zimmer 214, auf den 223. April 190609.
Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zioilkammer 11. Il0olö5)]) Oeffentliche Zustellung.
Der Haushesitzer J. Cohn feld in Bromberg, Bahn⸗ Projeß bevollmächtigter: Justijrat Baer⸗ ald in Bromberg, klagt gegen den Ingenieur Fritz eue, unbekannten Aufenthaltg, frübet in Bromberg, Hegen Zahlung von Miele för Juli, August und Beptember 1908, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung von 50 S nebst 40, Zinsen seit Klage⸗
.
stellung einschlieklich auch der durch Voll jiebung
es Arrestes entstebenden Kosten und vorläufige Voll⸗ Rreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Be— Nagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts—
eitß vor dag Königliche Amtsgerscht in Brom“
auf den EI. Mai 1909, Zum Zwecke der öffent⸗ dieser Auejug der Klage
Zimmer Nr. 29 Bormittags 9 Uhr. ichen Zustellung wird Dekannt gemacht.
Bromberg, den 18. Februar 1969.
Der Serichteschreiber ö . Nooisz;
des Königlichen Amtaggerichts.
ö Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Deutsche Corset⸗ Company, offene Dandelsgesellschaft in Berlin, Projeßbevollmächtigter: kechtzanwalt Dr. Rothschild in Freiburg, klagt im Wechselprojeß gegen die Frau Maria Röder, früher R. Freiburg, auf Geund der von der Klägerin aus— Estellten, von der Beklagten akzeplierfen Wechsel bm 31. Juli 1908 aber 200 S, fällig am 15. De— mber 1908, und vom 29. Juli 1903 über 205 16, Ellig am 31. Dejember 1968, die am Verfalltage sicht eingelöst und deshalb lt. Urkunden vom 16. De- mber 1808 und 2. Januar 19069 protestlert worden ten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung ar Zahlung von 400 ½ nebst 6 5 Zinsen auß bo M seit 15. Dezember 1908 und aus weiteren O M seit 31. Dejember 1905 sowi. 11 60 65 *) Bechselunkosten. Ble Klägerin ladet die Bellagke mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor e Kammer für Handelssachen deg Großherzoglichen andgerichtß zu Freiburg auf Dienstag, den 7. Upril 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. Freiburg, den 24. Februar 1909. Gerichtschreiber Großh. Landgerichtz: z Motsch.
Dona] Oeffentliche Zuflellung einer Klage. Nr. 4479. Dir RKaufmann Julius Mayer, Hof. ferant in Baden, Projeßbevollmächtigte. Rechts. wälte Dreg. Herrmann und Dauser in Baden, gt gegen 1) Prinz Georges Juriewskh, 2) dessen hestau Prinzessin Georges Juriewsekaya, früher Neuillv. Boulevard du Sabion I, jetzt an un—⸗ annten Orten abwesend, unter der Behauptung, 'h die Beklagten ihm auf Warenkauf in der 541 m 28, August big 8. Nobember 906 und ug rkoertrag jusammen 778 M schuldeten, und daß den alt Erfüllunggort vereinbart sei, mit dem trage: die Bellaglen alg Gesamischulbner kosten, ig ju perurtellen, an Kläger 778 M , Rem endsiebenhundertachtundsieb ig Maik — nebst 40, 6 hieraug seit J. Januar 1567 zu 6 das ] ev. gegen Sicherheitgleistung für vorldufig voll. ar ju erklären. Der Kläger ladet bie Be—
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Zivilkammer deg w e en e. Land⸗ gerichig zu Karlzrube auf Donner tag, den 13. Mai 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Tusjug der Rlage bekannt gemacht. Farlsruhe, den 27. Februar 1969. ¶ . S.). Bader, Gerichtaschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (lIo00l57] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. O. Preuß ju Königgberg i. Pr., Hintere Vorstadt Nr. Ig / 10, Projeßbevoll mächtigter: Rechtaanwalt Dr. Fieberg daselbst, klagt gezen den minderjährigen Kurt Schirrmacher, vertreten durch einen Vater Albert Schirrmacher, früber in Magotten bei Hermann Schirrmacher, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für am 25. und 29. Mär; 1965 ge⸗ lieferte Waren den Kaufpreis von 142 05 * ver- schuldet., mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beflagten zur Zablung von 14205 ½ nebst 5o/ Zinsen don sß8, 85 S seit dem 25. Juni 1905 und don 73, 20 40 seit dem 29. Juni 1965. Die Klägerin ladet den gesetzlichen Vertreter des Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor daz Königliche Amtegericht, Abteilung 11. zu Königsberg i. Pr, Zimmer 77, auf den 18. Mai 19059, Vor mittag 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zußtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 24. Februar 1909. Bialluch, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 11.
ĩ Oeffentliche Zustellung. Der Gaslwirt H. Bäntsing
iwtung, daß der Beklagte ihm für
im Jahre 1907 fäuflich gelieferte Waren sowi⸗ für Logis noch den Restbrtrag von 151 schuldig fei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 151 leinbunderteinundfünfuig) Mark nebst 4049 Zinsen seit Klagzustellung und vorläufige Vollstreckbatkeitserklärung des Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lebe auf Freitag, den 14. Mai 1909, Vormittags 95 Uhr. = wird dieser Auzjug der Klage bekannt gemacht.
Lehe, den 22 Februar 1909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 100159) Oeffentliche Zustellung.
Die Michael Schuler, Kaufmanns Witwe in Mönsheim, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Roth u. Dr Tindenmay r
den Wilhelm Renz. Lehrer, jetzt mit unbekanntem Aufen der Behauptung, daß der Beklag laut Schuldscheins vom 5.
Betrag von 50 schulde ; spätestenz auf 20. September 1908 zurũchiubejablen
—
scuhber in halt abwesend, ihr aus Darlehen
1908 den
war, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares
Urteil ju erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an sie — die Klägerin Zinsen hieraus seit 20. Sevtember 1903 zu bejablen Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechteftreits vor das Königliche Amtegericht in Leonberg auf Samstag, den
in Leonberg, klagt gegen Sa ak Mönsheim,
* M. z dieser Betraz
ö 50 1 nebst 4 1 ; 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung mũndlichen —
Zum Zwecke der öffentlichen Juftellung
unter
] ]
10. April 19008, Bormittaga S Uigz. 3a Zwecke der öffentlichen Zastellung wird diefer Auszug Der Gerichtzschreiber des Königli
der Klage bekannt gemacht. Leonberg, den 27. —w— 71 Gerichtsschreiber des 199692 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt An Styja in Margonin, Prozeß bevollmächtigter Ruszczjynski in Lifsa i P., klagt gege Bartholomäus Donaj, früber in Neu Schmiegel, jetzt unbekannten Aufenthalt
Renndr* —ᷣ11 ö.
ee 2 dlteas
15 dem de
Marianna Donaj eine &
getragen gewesen sei die Abschreibungen einzelner Parjellen stücke Neu. Biale Bl. 57 und Bl. 72 nm sei und daß diese Hypothek auf
ru rm d 8 r Grund der d 12
Beklagten und Johann Dona als dem
Marianna Donaj am 2. Sep
7. Oktober 1887 aue geste lten Vsschur nur auf dem Stammgrundstück Al gelöscht worden sei, mit dem Ant
zu verurteilen, dem Kläger Quittung über die für ibn persönlk
nach Marianna Donaj auf den Grundst Rechtsstreits aufzuerlegen und das Sicherheitsgleistung für vorläufig dollstreck klären. Der Kläger ladet den Beklagten lichen Verhandlung deg Rechtastreiti dor
Zivilkammer des Königlichen Landgerichlg 2issa
auf den 15. Mai 1909. Vormittags 0 nude,
mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 24. Februar 19039. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lande
[99684 Ceffentiiche Zustellung
Der F. X. Arnold, Zigaretten fabrik 1 Wüldausen i. Els., klagt gegen die Fbelent⸗ Alo Wai vad Emilie geb. Benz, früber Wirt in Wüldausen! Gh jetzt obne bekannten Wohn ⸗ und Auen dallager unter der Behaupfung, daß Beklagte iden die Bellaaten wite n
schulden, mit dem Antrage,
nwitiags AI Uhr. der kant Re M
. en lit 1g 1908 entstandenen alten Weta 21
Sand au dem Degel d geesche e enthaltend zerner Ne für Waren. lieferung im Jahre 1908 den Betrag den *? 84
e Boehbrspäne,
fällig zu verurteilen, an Kläger siebenaadledin ark
nebst 40,½ Zinsen seit dem Kiagejustelluanktage jn und Abfällen der Wade batten
zahlen, und das Urteil für vorlänkg vollltteckder h erklären. Der Kläger ladet die Bell
lichen Verhandlung des Rechtestreltt vor dag Taler, liche Amtggericht in Mülbausen 1. Gh
agen mur mand
au Dan ners.
tag, den 29. April 1909 Borasttags d Ude,
Saal 23. Zum Zwecke der Iffenlliden Menn wird dieser Auszug der Klage bekannt Jgenancht. Mülhausen i. Gis., den 28. Jebrünr 1M.
dier bezogen werden en, n mn
Der Gerichtsschrelber des Kalserlichen Numtagerkchtaä.!
. !
[loo ls09] Deffentliche Zustellung.
Die Frau Kaufmann Gertrud Jahn, geb. Penke, zu Garnsee, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtgan walt Traufe von hser., klagt gegen den früheren Hotel. besitzer Rudi Jahnz., früßer zu Garnfec, 1. JJ. un bekannten Aufenthalig, unter der Behauptung, daß
IO97o0s86] Bekanntmachung.
Im Wenge der öffentlichen Verdln gung soll beim Artilleriedevot Metz vergeben werden
die Lieferung von Schwellen, Hakenlaschen, r i für 1 Joche
oöͤrderbahngleis einschließl Zusammenbau dieser ibr der Beklagte aus baren Var lehnen den Betrag Joche, zu — * die . nr von . . . 78 4 44 Metz geliefert werden. rung einen Arrest erwirkt habe, auf Grund dessen der 2) 660 Paar Emzelhakenlaschen Gerichts voll nie her Horn am 23. Dezember 1907 bei 3375 14 . dem Beklagten gepfändet und den Erlog mit 187,21 6 1350 Laschen bol jen mit Muttern binterlegt habe, mit dem Antrage, den Beklagten ju 3) 2600 fertige Krümmung soche von 2 verurteilen, darin u willigen, daß die bei der Könlg⸗ und 30 m Halbmeffer. lichen Regierung bier als Hinterlegungzstelle unter Angebote, von welchen Muster dom Artilleriedeyot Spezialmanual Band 1395 S. 153 binterlegten beiden unentgeltlich beiogen werden können, sind bis zum Maffen von o8 33 4 und 125 35 — 15731 M nebst Verdingunghter inn am Montag, den s. März r an die Klägerin ausgejahlt werden. 1909, 10 Uhr Vormittag s, einzureichen.
ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Die Zuschlagsfrist beträgt 1 Wochen vom Tage Verhandlung des Rechtzstreits vor dag Königliche des abgehaltenen Termins ab gerechnet. Amtsgericht ju Marienwerder auf den 17. Nypril Bedingungen liegen zur Ginsicht aus und können 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der gegen 1 abschriftlich. Zeichnungen zum Selbst. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kostenprels bejogen werden. bekannt gemacht. Artilleriedepot Metz.
Marienwerder, den 24. Februar 1909. . . e m mne eren n mee e eren mn ed e en ae ee hm mme m .
ö o h de, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. ; : 3689 Oeffe e ellung. * 1 9
I 5) Verlosung ꝛ. von Wert- hapieren.
Der Bergmann Theodor Drost in Kray, am Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert-
Kiwitt Nr. 29, klagt gegen 1) den Arbeiter Jean van de Wal, 2) den Arbeiter Hermann van de
vapieren befinden sich ausschließlich in Uaterabteilung z. 99849 Genehmigungsurkunde.
Wal, früher zu Kray, jetzt unbekannten Aufenthalts, Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir bler=
unter der Behauptung, daß die Beklagten wegen Körperverletzung schadenserfatzpflichtig seien für 47 Schichte, abzüglich des gejahlten Krankengeldes, R Settag⸗ 3 S6. Er beantragt, die Be⸗ agten lfostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 114 60 .
. . 1. durch auf Grund des S795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ ju erklären. Der Kläger lader die Beklagten jut buchs und des Artikels 3 der Königlichen Verordnung mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das ur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom Königliche Amtsgericht ju Steele auf den 15. April 16. November 1899 der Stadt Elbing im Re— 1909. Vormittags 9 ühr. Zum Zweck der gierungs bent Danzig die Genehmigung zur Aug—
. Vorratsteile.
m Länge
ju zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbQar
ffentlichen Zuftellung wird dieser Augjug der Klage gabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber big
jum Betrage von 2600060 MS, in Buchstaben: »Zwei Millionen sechs Hundert Tausend Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur Bestreitung der Restkosten für Erbauung der Kanalisatlon und der dadurch bedingten Aufwendungen, ju Brücken. und Straßenbauten, zum Neubau der Oberrealschule, zum Ankauf von Grundstücken und zar Bildung eines
bekannt gemacht. Steele, den 16. Februar 1909. . Hövel, . Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 193659 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Karl Mumme & Co. ju Düsseldorf, 1 tigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Grunderwerbgfon do ö 1a* on — z 6 . , O 8 ) 8. 9 . . Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ n . rr, = e, Bebaup. liegenden Muster auszuferitgen, mit 37 oder G vom 8 der Bela er Rare er dnn, Hundert jäbrlich ju ver,insen und nach dem sest⸗ rr , ., 5 Flägerin ö Tilgungsplane durch Ankauf md Zubehörteile ine gesan 9,15 SM . 683. 5 . . ae geamte ace, r,, sofung vom Beginn? deg auf die Ausgabe eines jeden aß der Beklagte ohne Hinterlassung a Fa 3 seines Aufenthaltzoerts von Wiegbaden derschwunden Anleiheteils folgenden Rechnungssahres ab jährlich n, , , dee, eee. 2 we een, mit 14 vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs 3 , , , der JIinsen von den geillaten E , * porlãu ng vollsttedbares 2 von den getilgten Schuldverschrelbungen, die Klznerin oder gen; ĩ . ; * , Vorstebende Genehmigung wird vorbehaltlich der Börse,, nn sösonle Rechte Dritter erteilt. Fur die Befriedigung der u Wiesbaden D 409, 115 2 ubaber der SchuldverschreiBbung 1 eins ( w , Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge— 2 G 2 . n. währleistung seitens s nicht übernommen. . fung und Vollsiebung Genebmigung den Anlagen im
— Preußischen Staatz königlichen Amtt 7
gestellten oder Ver⸗
8
Ver hand lung n k 12 ea m m. Finanzminister . x
Y
mr . Rechts streitg vor die dritte Ziwilkkammer Nini ster
—
; lichen Landgerichtt in Wieg baden auf den 11. Mai
des König a
31 — 21121
28 .
einen bei dem walt II 8256 . walt 2 Eeuen el ell erm amn Zustellung wird — 1 21 gemacht. . 1 —24 T. Wiesbaden, den 241 Fe
. 19 druar 1
Oeffentliche Zuste lung. er Kaufmann Walter Sattelkow ju jeß beo l mächtigter: Rechtganwalt
TI
im dihe Ver⸗
ich ta dor das Täniglicche Umtk⸗ den 28. April 1909 zam Zwecke der dffen liche
) 1 . 2 e . 2 8* =
zericht in Templin auf Bor mittags SO Uhr. Zultellung wird dieser Auszag zemacht Templin, den 27 . Klan der ils Gerichtsschreiber des
a 3) Unfall und Invaliditats x. Versicherung. Teine.
Verkaufe, Verpachtungen Verdingungen *tñ
2 Ve taantaa chan.
am Dienstag. den da. Wäar'r 1909 Ver⸗ J 8 . 8
r Verdlngung de w r — ö .
e, Weta lad lle deln , De , Doe . , der es Leder, unbeauch dare Mä dkarmden a fangen done Rennte N a dnnn en . den Ve eder rt Daran rer tee, deen, Nec, dad , ig nch Tee er che, Damen,. A Nechwaaæas iadee aageiger Derr Ware,, , De, Tee, Der, De,. 1909 voran siheltch carne dee den ; D en, der M.
100 M Rg NHußtadl- Lad Mkr ea dee d
1
M Ng HlußstaNfeen . Mo Rg Flu ße hien. tes,
8 M RS Guakelen Mer N ver brannten Rost itz ben md Me Ver kau bedingungen und A e Ge schäftezlmmer aud nnd wen Ginsendung den QM
dar en, D Ten,
De ee, D, 1h
ö . . e n n ! = d , n, Na , dan he, Teen, nen 2 dern t ö mech
de nn ee nnn,
*.
3 de 1
Danzig, den Re Jeder 1 21 Mn, w, RN,
, Königliche .