28.
26 11 1908. Zigaretten Æ Tabak- Fabrik „Monohnol“ B. LS. Hurwitz, Dresden⸗A. G.: Zigaretten. und Tabakfabrik.
1909.
115058.
FEIAab
C. S550.
1912 W.: Zi⸗
garren, Zigaretten, Zigarette hülsen, Zigaretten⸗ 6 Zigarettenspitzen, Kau⸗, Rauch und Schnupf⸗ abak.
*8 15 O59.
1610 Dieter le,
19608. Schwedt a. O fertigung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren.
Sandelsgesellschaft 1953 1959.
Gebr. G.: Ver⸗
28.
1 R5O60.
Mrz ymisi
R. 18 KEAI6.
48 1905. Gebrüder Konkolewskji, Rirdorf.
19s2 1909.
G.: Agentur und Kommissionsgeschäft
W.;: Zigarren, Zigaretten, Rauch,, Kau. und Schnupftabak. 1 . 15 834. 8 COlGAkETTECN GN TABAK- MOF - ENGRos FABGFEIsk TUßkK. TABßAkKE UND CIGARCTTEMN E. ROBERT SGM ORC SOEM. — 41 1909. „Kios“ Cigaretten. Æ Tabak mport Engros Fabrik türk. Tabake u.
igaretten G. Nobert Böhme, Dresden. 19/2 1909.
G.: Tabak⸗ und Zizarettenfabrik und Schnupftabak,
Kau⸗
Zigarren,
W.: Roh, Rauch⸗ Zigarilles,
Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarren, und Zigaretten⸗
sitzen, Etuig).
28. 251
Augtgburg.
2 1908.
Tabakspfeifen
118 062.
OI ZzBEC
Lotzbeck Æ Cie., 1912 19909.
und Tabake behälter (Beutel,
2X2. 10 N63.
G. m. b. S., G.: Fabrikation und Ver⸗
trieb von Tabakfabrikaten. W.; Schnupftabak, Roh. tabak, Rauchtabak, Kautabak, Zigarren, Zigarillot, Zigaretten und Zigarettenpapler.
Deut
11858 085.
e eee!
Ww. 9 7X.
.
1412 19055. Carl Warmann R Co., Bünde Iigarreafabrikation.
1. * 1972 . ; garren, Isgaretten, Gchnupftabake.
G.:
Rauch,
Kau⸗
und
M. 11737.
115 086.
42.
1712 1908. Fa. M. Mayer, Koblenz⸗. 152 1909. G.: Fabrikatton von Papierwaren sowie Ex⸗ e r ift. W.:
. , ,.
, m e e ,
n R gn r CG n gs kfißr'k')
F. harmazeutische Drogen, Verbandstoffe, Tier ⸗ und Pflanjenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,
onservierungsmittel für Lebensmittel.
a. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
b. Schuhwaren.
d. Tisch⸗ und Bettwäsche, . Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtunggs⸗, Heizungs⸗, Koch“, Kühl⸗, Trocken. und Ventilationgapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade und Klosettanlagen. . ; Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterlal, Stahlspäne.
Chemische . für induftrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerloͤschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungg⸗ und Packungs materialien, Wärmeschutz, und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
b. Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen. C. Nadeln, Fischangeln. — f. Gisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlösser, Beschläge, Anker. Ketten, Stahlkugeln. Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und FKaffetten, mechanisch bearbeitete Fassom. n E lallteile, gewaljte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
10. 969 und Wasserfahrseuge.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12 . Häute Därme, Pelzwaren.
13. arje, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. 14. Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
166. Weine, Spirituosen.
C. Mineralwässer, Brunnen ⸗ und Badesalje.
17. Edelmetalle, Gold, Silber und Aluminiumwaren, echte und unechte Schmucksachen, leoanische Waren, Christbaumschmuck. .
18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
19. Stöcke.
20 a. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchistoffe. C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren auz Schildpatt Fischbein, Elfenbein, Drechsler«, Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurjwecke. ⸗ 22 a. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen,
künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. . . . b. Pbysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Automaten, Garten und landwirtschaftliche Geräte. 24. Mökel, Spiegel, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26 b. Milch, Butter, Käse.
c. Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürje, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. J Papier, Pappe, Karton, Papier. und Pappwaren, Roh und Halbstoffe jur Papierfabrikation, Tapeten.
28. Photographische und Druckereierjeugnisse, Spielkarten, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. 28. Glimmer und Waren daraus. 30. Knöpfe. . r 32. Schreib-, Zeichen, Mal. und Modellierwaren, Billard. und Signierkreide, Bureau und Kontor⸗ eräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. 33. chußwaffen. ; ; 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch, und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Schleifmittel. 35. Spielwaren. ; ö 36. Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition. . . 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies. Gips. Pech, Asphalt. Teer, Holikonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. 38. Zigarettenpapier. 2 39. Teppiche, Marten, Decken, Vorhänge, Zelte, Segel, Säcke. 40. Uhren und Uhrteile. 41. Filz. 3 115 063. T. 5329. 2. 115 069. C. S594.
Rauch Kau. und Schnupftabake, Zigarren, Ziga— rillos, Zigaretten,
Franz Elauss- Cucalyptol- Katarrh-Husten-Bonbons
IIlI2 1908. Fa. Franz Clauß, Reichenbach i. V. 192 1909. G.: Fabrikation und Vertrieb
Mon faiblo
8.
112 1908. Tabak. R Cigaretten Fabrik 1962 1909. W.: Roh⸗,
Tabak. und Zigarertenfabrik.
Zigarettenpapiere, Zigarren, und
Zigaretten pitzen, Zigarettenbülsen. — Bescht. von Schokoladen, Zuckerwaren und Honsgluchen. 38. 115 084. V. 2428. W. Katarrh⸗Husten Bonbong. . . 7. 115 070. F. 8195. ee ö I 1 1 ö ö 1 ö — 4 LMI 1 2 20111 1808. Fabrik pharmazeutischer Vrä⸗ 1 harate, Wilhelm Naiterer, München. 19 21909. G.: Fabrik pbarmajeutischer Präparate. W.: Phar⸗
fabriken G. m. b. S., Klein Welsbeim i. Hessen. 192 1909. ; Zigarillos, Zigaretsen, Rauch“, Kau, und Schnupf⸗ *
e. — — — 262 1999 auf Schmitt * Förderer, Cassel⸗ 30. 1150927. S. 15 903. Wilhelmehßbe. 12 77 320 (R. 6081) R. A. v. 23. 3. 1906.
1614 3 ; 175 981 (R. 100 12. 5. S6 1909. G.: Seiden⸗ und Garn bandlung: W.: Bänder, ; = 1 ; , ,, , , ,, , i r, 6 ef 9 nie hin, 83 ef. 67 200 G. bös. 15. 3. j86j. äschejeichen, Nadeln, Kor settschließen, Korsettstäbe,“ ; ö, . s Taillensiäb', Fingerbüse, Haatin-Bße, Saken und Zufolge Urkunde vom 2371 1909 umgeschrieben
Augen, Schnallen, Kieiderverschlüsse, Kragenstäbchen, Fischbein, Strumpfhalter, Schweißbläner.
D. 115 068. B. 17 874. n haette zt ö ö. des Vertreters. = . 7241972 (W. 5 601) R.. A. v. 30. 12. 1904, 9 l. lll b zt Ill Plller 17 110 522 (R. 5563 5 2 10. 1908, 911 190856. Fa Dr. Baetcke, Berlin. 192 96 111639 (B. 161955 10.11. 18908. rnold ist in Fortfall gekommen
1909. G.: Apotbeke. gegen Atmungsbeschwerden.
mazeutische Präparate. ; Aenderung in der Person
des Inhabers. 11IIBG65 (K. 15 103) R. R. v. 10. 11 19908. Zufolge Urkunde vom 37 1909 umgeschrieben am
7 II 1908. Vereinigte Mitteldeutsche Cigarren
G.: Zigarrenfabriken. W.: Zigarren,
23
Zufolge Urkunde vom 4/4 1908 umgeschrleben am 262 1969 auf Johann Arend Tellmann, Bremen, Utbremerstr. 140.
38 41 2306 (2. 2977) R. A. v. 9. 1. 1900, 48921 (8. 3138 15. 6 1B6n.
Zufolge Uikunde vom 23/1 1909 umgeschrieben am a 1909 auf G. Heidelberger Æ Söhne, Mann⸗ eim 23 43 289 (St. 1112) R.. A. v. 8. 5. 1900.
Zafolge Urkunde vom 15/12 1998 umgeschrieben am 262 1909 auf Siemens-Schuckert Werke Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Berlin. 2 4847 (R. 417) R. . v. 5. 4. 95.
Zäafolge Handelzregisterauszugs des Amtsgerichts in Frankfurt a. M. vom 1911 1908 umgeschrieben am 262 1909 auf Julius Eduard Rueff, Pfung⸗ stadt Hessen).
14 126016 (R. 968) R. A. v. 31. 12. 95,
2 8
1908 Herold R Wilhelm, Leip,ig. 19,2
am 2652 1999 auf Fa. Mez, Vater K Söhne, Frelburg i. Br.
Aenderung in der Person
Der Vertreter
Nachtrag. . 166 623 809 (W. 4955) R. A. v. 10. 11. 1895. Der Sitz der Z icheninhaberin ist verlegt nac Lauban (eingetr. am 262 1909). . 264 42 4783 (A. 2267) R.. A. v. 23. 3. 1900. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Hannover, Bütergworthstr. 2 (eingetr. am 2672 1909 166 58 0857 (N. 2021) R.. A. v. 28. 10. 190 99 490 P. 67079) . 2. 8. 189 1090 720 (D. 6696 24. 89. 150 107018 SBS. 68609, 12. 5. 1569 Zeicheninhaberin ist: W. . Dieffen bach PVunsch , Liqueur Æ Fruchtsãfte ⸗ Fabrik Cognac. Brennerei Lorenz & Habicht, Münch. (eingetr. am 262 1909) .
Löschung. 26b 107 201 (M. II 325) R-. A. v. 22. 5. Ig (Inhaber: Milka“ Nährmittelfabrik G. m. b. Pratau.) Für Gelees, Teigwaren, Kakao, Schokola Zuckerwaren, Back. und Konditorwaren, Backpuld
Eis gelöscht am 2562 1909.
26 00 (G. IIs893) Am 29/12 1908. a6 322 (Si. i265. Am 31/12 1908. 37 173 (B. 5326). Am 2/1 1909. 37083 (N. 1106). Am 4/1 1909. 36 1490 (B. 5330. . Am 6/11 1909. 2 38 119 (BV. Joiz). Am 71 1909. as 107 (Sch. 3345. Am 101 19089.
37 40 316 (B 53465)
Am Ii / 1 1909. 3d sz 508 (8. 1516), 259 36 411068. 5635 266 386 112 B 5363.
Am 15 / 1 19809. 38 a6 180 (B. 5360.
Am 14/1 1909. . 26b 39 181 (B. 5563, 6 386 416 (6 231
39 217 8. 5365. Am 161 1809 26115 (P. 1929), 358 37 116 (T. 143 87 782 (W. 25 2, 2386 327 (T. 145 375880 (W. 2603), 42 38 6868 (B. 5367 Am 191 1909. 37 a86 (D. Zio7), 35 360 801 (J. loi Am 231 1909. 2326973 (D. 2130), 26a 39 416 (6G. 18 Am 24/1 1909. a6 313 (G. 364573. Am 26/1 1909. 237 027 NM. 3562). Am 271 1909. 39 357 (M. 3799), 47 38 4278 (D. 218 Am 301 1909. 4106210 Sch. 3227). Am 112 1909 12 108 Sch 3546), 11 38 258 p. 19158 Am 262 1909. 18 282 (9. 2153. Am 4 2 19089. z9 081 (S. 2150. Am 5/2 1909.
140 1836 18
1809. 116 42079 (6.21 16b 38 612 K 157
34 37 003 (J. 1039) Am 6 2 1909 34 36 626 (G 2668), 27 27 791 (R 2357 ga 37 908 (D. 2162). Am 82 1999. 206 38 797 (D. 2185), 34 87 297 (D. 212 38 38865 (8 4782), 27 228 (D. 212 38 37 358 (D. 2131), 27 568 (G. 25 204 37 887 (V. 1026) 28 16860 (F. 2851 38 37 007 (O. 8949), 38 086 (L. 2647 S7 HI (D. S883), 38 B87 LIS (O. 88 27114 (O. 892), 8D7 HHB (O. 885 87186 (O. 889, 37 266 (O. 88 327289 (O. 890), 37499 (O. 89 327 620 (D. S881), 11 28 981 (M. 3592 264 39 914 (9. 4935), 264 42 2390 (96. 47 3 38 29 352 (G. 27 Am 9.2
39077 32 415586 (St. 1450),
35 27 800 R 23511. 2 38 828 (B. 5 34 41182360 Sch zaz4s, 256 42 692 B56. 35 28 981 (8 1750, 33 38 982 5.1 3702341 H. 4756, 37 6011 (5 4750 2272048 (5. 797. 37 0 6 (p. 470
37 047 B. 475325 Am I0 2 1909.
38 39 0o28 (8. 5531), 35 40 951 (J. 11 25 38 701 (G. 18375. ,. 142319 J 11, 260b 41 797 (B 58584535. 37 398 R161 A413 a10 (B. 5399. 38 737 R. 16 A423 278 (B. os50), 18a 38 618 G 235 418 822 B. 5851, 2 38 168 R. 13, 256 39 269 (B. 5i4dss, 260 41 788 B 2317 2 38166 ( 1655, J5 41732 S. 756
26d 42919 G. 21505, i59 42 938 M. 155!
38 12 8625 (L. 3015, 42 9390 M. 407 A2 337 (C. 2364. . Am 11/2 1909. k 38 142187 (W. 2770), 42 42 729 (W. 256 25 3289 88323 HM. 5g, Je 39 878 GC. I13656.. 3268844 (M. 5896), 20 36 968 (O. 8835 ob 37 397 (R. 43575, ig 38 Os 3 G6; 1133 29 28 140 (P. 1958, 260 42 3848.6 1 886 204 (p. i958, 42 238 2310 R. 236 13 4128588 (R. 2359), 35 238 894(G. 263! 206 38 O7 (P. 2005), 326 898 (G. 25. / 32 38 516 (M. 3595, 2 28 1867 (J 1060 2 38168 (J. 1063). R Am 12s2 1909. k 10 42 537 (8. 3089), 164 26 6868 (D. 213 11 39 6867 (K. 4598). . Berlin, den? Märj 1909. Naiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Annaberg, Erageb. 95060 Auf tem die Firma C. A. Weidmüller. Annaberg, Jweigntederlassung der Firma gleiche
oss
—
W.: Medizintscheg Präparat (eingetr. am 26/2 1909.
Namens in Chemnitz, betteffenden Blatt 610 *
Handelgregisters ist heute das Auzscheiden des Mit—
jnhabers Cletug Weidmüller in Chemnitz und dle
Erteilung der Prokura an den Kaufmann Robert
Jobannes Weidmüller in Chemnitz eingetragen worden. Annaberg, den 26. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. (99961
Im Handelsregister Abt. A Nr. 3565 ist heute bei der Firma Prager E Trier in Arnstadt ein⸗ getragen worden; Georg Trier ist als Gesellschafter ausgeschieden. Das Geschäft wird nunmehr von Robert Prager allein unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Arnstadt, den 26. Februar 1909.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. IIIa.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [99962]
August Kirsch Praezisions Meßwerkzeug⸗ Fabrik in Aschaffenburg Damm.
Die Firma ist geäntert in „August Kirsch Fabrik moderner Lehr ⸗ Meß u Fraäs werkzeuge.“
Ver Fabrikantentochter Elisabeth Kirsch in Aschaffen⸗ burg ist Prokura erteilt.
Aschaffenburg, 25. Februar 1903.
K. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung.
In das Handeltregister wurde eingetragen:
I) am 26. Februar 1909:
a. Bei Firma „Gebrüder Reichel“ in Augs⸗ burg: Prokurist: Dr. jur. Wilhelm Reichel in Augsburg.
b. Bet Firma „Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhrenfabrik Aktiengesellschafi“ in Augs⸗ burg: In der , e, , de. vom 23. No⸗ vember 1908 wurde die Erhöhung dez Grundkapitals der Gesellschaft duich Ausgabe von vierhundert (490) Stück vollbezahlter, auf den Inhaber lautender Aktien zu je eintausend (1000) Mark von einer Million zweihunderttausend (1200000) Mark auf
99963
eine Million sechzhunderttausend (1 600000) Mark sowie die Abänderung der 55 7, 9, 22 und 25
des Gesellschafts vertrages beschlossen. Die beschlossene Erböhung des Grundkapitals ist in der vorgenannten Weise durchgeführt und der Gesellschaftsvertrag durch den Beschluß genannter Generalversammlung in §4 entsprechend grändert. Die neuen Aktien wurden zum Karse von 166 0̃0 ausgegeben.
2) am 27. Februar 1909:
Bei Firma „Baumwoll ⸗Feinspinnerei“ in Augeburg: Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 11. Februor 1909 wurde der Gesellschafts— vertrag in 5 14 u. 8 15 abgeändert. Augsburg, 27. Februar 1999.
R. Amtsgericht. Hamberg. Bekanntmachung. 929964 Eintrag ins Handelsreginer betr.
„Albert Menger“ in Stoffelsmühle, PVost Nordhalben. Inbaber: Albert Menger, Fabrik. besitzer allda ( volzriemscheibenfabrik.)
Bamberg, den 27. Februar 1803.
& Am iegericht. Rarmen. 99965
In unser Handelgregister wurde eingetragen unter
H.R. A Nr. 480 bei der Firma O. R GB. Schröder in Warmen: Die Prokura des Herrn Albert Corrinth ist erloschen.
O-R. A Nr. S808 bei der Firma Adolf Böckler E Sohn in Barmen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Böckler ist alleiniger Jahaber der Firma.
HR B Nr. 128 bei der Firma Haushalts- Maschinen ⸗ Industrie Gesellschaft mit be— schränkter Hafiung in Barmen: Durch einst— weilige Verfügung vom 22. dies. Mt. ist dem Ge⸗ schäftsführer Otto Dieckmann die Führung der Ge— schäfte antersagt.
O—-R. B Nr. 21 bei der Firma Barmer Ex⸗ vort⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Zu Prokuristen sind bestellt die Kaufleute Georg Erttel und Otto Störte, beide ju Barmen, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Die Prokura des Hans Frank ist erloschen. Durch Ge— sellschaftebeschluß vom 11. Februar 1909 ist das Stammkapital auf 650 000 „ erböht.
Barmen, den 25. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 120.
nRantnenm. 599966
Auf Blatt 288 des Handelsregisters, die Firma Gustav Heinke in Bautzen betreffend, ist heute eingettagen worden, daß der Getreidehändler Ernst Gustav Heinke in Bautzen als Inhaber ausgeschieden und der Kaufmann Karl Gäastay Pech dalelbst In— haber geworden ist.
Jetziger Geschäftemweig: Getreide“, Saat“, Futter⸗ mittel. und Kohlenbandel.
Bautzen, am 26 Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
neckum. 99967 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 57 die Kommanditgesellschaft unter der Firma Vortland Cement Æ Wasserkalkwerk „Nord“ Ruhr A Cie in Geckum eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Heinrich Ruhr,
b. der Bauunternehmer Hermann Lutterbeck,
C. der ya, , . Stephan Becker,
sämtlich zu Beckum.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt, aber nur in Gemeinschaft zu jwelen. Sofern aber ein Prokurist vorbanden ist, kann ein einjelner Gesellschafter in Gemelnschaft mit dem Piokaristen die Gesellschaft vertreten.
Es sind 5 Kommanditisten vorhanden.
Beckum, den 19. Februar 19609.
Königliches Amtsgericht.
Herlin. Sandelsregister 999711 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung M.
Am 22. Februar 1909 ist eingetragen:
Bei Nr. 1921:
Graphische Gesellschaft (Aetiengesellschaft) mit dem Sitze zu Berlin.
Die am 9. Mal 1908 beschlossene Grundkapitals berabsetzung ist gemäß Generalpersammlungsbeschluß vom 17. August 1905 durchgeführt.
Das Grundkapital beträgt jetzt 200 000 M.
Unter Nr. 6151:
Treuhandbank für die eleltrische Industrie, Attlengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
I) Gewährung von Darlehen zur Herstellung, Er⸗ weiterung oder Verbesserung elekttischer Anlagen jeder Art,
2) Erwerb oder Beleihung von Forderungen, welche aus der Herstellung, Grweiterung oder Ver besserung elektrischet Anlagen erwachsen sind.
Darlehnsschuldner oder Schuldner der zu er⸗ werbenden oꝛer zu heleihenden Forderungen dürfen sein:
a. das Deutsche Reich, deutsche Bundesstaaten, deutsche Gemeinden oder Kommunalverbände oder öffentlich: Körperschaften, deren Schuldverschreibungen nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Rechts in dem Bu dee staate ihres Sitzes als mündelsicher gelten,
b. andere natürliche oder juristische Parsonen, falls für deien Schuld eine Sicherbeitsltistung nach Maß. gabe des 5 3 der Satzung erfolgt.
Grundkapital: 25 000 000 M.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1909 festgestellt.
Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten gemein— schaftlich
a. entweder durch zwei Vorstandemitglieder
b. oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen.
Zu Vorstandsmitgliedern ernannt sind:
I) der Professor Bernhard Salomon in Frankfurt am Main,
2) der Virektor Carl von der Herberg zu Mülheim am Rhein.
Als nicht einjutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt ir 25 0600 je auf den Namen und über 1000 ½ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden; vollbezahlte Namens aktien können auf Antrag durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien werden auf 5 Serien ju je 5000 Aktien so verteist, daß die Aktien Nr. 1— 5000 die Reihe A, Nr. 5001 —–- 10 009 die Reihe B, Nr. 10001 — 15000 die Reihe 6, Nr. 15 001—20 000 die Reihe D, Nr. 20 001 — 25 000 die Reihe E bilden. Auf die Aktien sind 25 .o l des Nennbetrages eingezahlt; weitere Einforderungen haben in Teilbeträgen von 25 0,½ des Nennwertes reihenweise nach der Reihen folge A, B, C, D, E so zu geschehen, daß die Voll⸗ jablung auf die Aktien der vorhergehenden Reihen geleistet sein oder gleichiseitig eingefordert werden muß, wenn eine Eiaforderung auf die Aktien einer nachfolgenden Serie stattfindet. Der Vorstand, der durch den Aufsichtsrat bestellt wird, besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehr Personen; Über diese Bestellung ist eine öffentlich beglaubigte Urkunde aufzunehmen. Der Widerruf der Bestellung steht dem Aufsichtsrate zu. Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ver— öffentiicht unter Vo druck der Gesellschafte firma und mit der Unterschrift ‚Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrain, je nachdem dieser oder jener sie erläßt; die Veröffentlichung erfolgt je einmal, sofern nicht für besondere Fälle durch Ge etz anderes vorgeschrieben ist; auf Anordnung des Aufsichtsrats wird die Ge— selschaft die Bekanntmachungen in noch andere Blätter einrücken lassen, jedoch ohne daß hierdurch ihre Rechisgült gkeit bedingt wird. Die General versammlungen werden durch einmalige Bekannt⸗ machung in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staat zanzeiger durch den Aufsichtsrat einberufen, jedoch unbeschadet des Rechts des Vorstands hierzu und sonstiger gesetzlicher Vor schriften. .
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind
1) die Aktiengesellschaft zu Mülhein am Rhein unter der Firma: Felten C Guilleaume⸗ Lahmeyer— werk: Actien⸗Gesellschaft, vertr ten durch die Voistandẽ⸗ mitglieder, Direktor Bernhard Salomon in Frank⸗ furt am Main und Direktor Carl von der Herberg in Mülheim am Rhein,
2) Kommerzienrat Theodor von Guilleaume zu Cöln,
3) Kommerzienrat Max von Guilleaume zu Cöln,
4) Geheimer Justizrar Arthur Heiliger, Rechts anwalt in Cöln,
8) Rittmeister Freiherr Ewald von Kleist in Berlin,
6) Kommerzienrat Louis Hagen zu Cöln.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
I) Kommerzienrat Theodor von Guilleaume zu Cöln
2) Kommerienrat Max von Guilleaume zu Göln,
3) Geheimer Justizrat Arthur Heiliger, Rechts— anwalt in Cöln,
4) Rentner Walter vom Rath zu Frankfurt am Main,
5) Rittmeister Freiherr Gwald von Kleist iu Berlin,
6) Kommerzienrat Louis Hagen in Cöln,
7) Freiherr Simon Alfred von Oppenheim, Bankier in Cöln,
8) Oberregierungsrat a. D. Heinrich Schroeder Cöln,
9) Generalkonsul Dr. Paul von Schwabach in Berlin,
10) Oberbaurat Wil helm Jacob Jungbecker in Bonn,
II) Bankier Carl Theodor Deichmann in Cöln
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, insbesendere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberlchte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlm Ein sicht genommen werden.
Berlin, den 22. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 88.
in
Herlin. 99972 J. Im Handelgregister B des unterjeichneten Ge—⸗
richts ist am 22. Februar 1909 folgendes eingetragen
worden:
Nr. 6152. Schulitzer Förderanlage Gesell. schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Charlottenburg.
Gegenstand des Unternehmens:
Der Erwerb und Betrieb eines ia Schulitz fur gemeinschaftliche Rechnung der Gesellschafter nach Verbälinis ihrer Gesellschaftsanteile errichteten maschinellen Schwellenförderwerke.
Das Stammkapital beträgt 120 009 M.
Geschäftsfübrer:
Direktor Nathanael
burg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschst mit de— schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Jannar 1909 errichtet.
Sind mehrere Geschäfstsfübrer bestellt, se wird die Gesellschaft durch zwel Geschästafüdrer oder durch
Zwingauer in Gbailetten
einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten, ist nur ein Ge— schästsführer bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch jwei Prokuristen vertreten.
Nr. 6535. Gütschowm X Grotewold Gesell. schast mit beschränkter Haftung.
Sitz: Charlottenburg.
Gegenstand des Unternehmens:
Die Fabrikation und der Vertrieb des Müllkasten— behälters Frauenlob.
Das Stammkapital betüägt 20 000 .
Geschäfts führer:
ö Kaufmann Anton Max Gütschow in Wilmertz— orf,
Kaufmann Otto Erotewold in Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit schränkter Haftung.
Der Gesellschastsvertrag ist am 17. Februar 1909 errichtet.
Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver tretung der Gesellschaft zu.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Es bringen in die Gesellschaft ein:
I) Der Gesellschafter Kaufmann Anton Max Gütschom die ihm gebörigen Kontormöbel zum fest— gesetzten Werte von 500 M6, unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
2) Die Gesellschafter
a. , nn Anton Max Gütschow in Wilmergtz«
orf,
b, Kaufmann Otto Grotewold in Charlottenburg die ihnen zu gleichen Teilen gehörigen Fabrikations— und Vertriebsrechte des Müllkastenbehälters Frauen- lob zum festgesetzten Werte von 16000 M unter Anrechnung von je S000 S auf ihre Stamm⸗
einlagen. Deutsches Brau⸗Industeie Werk
he⸗
Nr. 6154. Robert Voigt Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Dresden mit Zweigniederlassung unter der gleichen Firma mit Zusatz:
Dreeden Filiale Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Der Erwerb und Fortbetrieb sowie die Erweiterung des bisher unter der Firma Robert Voigt in Dresden Neustadt betriebenen Handels mit Brauerei⸗, Maͤlzerei⸗ und Kellereieinrichtungen, Maschinen, Apparaten und Bedarfsartikel sowie die Fabrikation solcher und anderer Maschinen und Gegenstände, ferner der Er— werb ähnlicher Unternehmungen im In- und Aue⸗ lande, die Erwerbung von Grundbesitz hierzu, die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Be— teiligung bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art innerhalb und außerhalb des Deutschen Reiches.
Das Stammkapital beträgt 500 000 4.
Geschäfts führer:
Kaufmann Hernhard Robert Voigt in Dresden,
Kaufmann Ernst Herrmann Mittag in Dresden,
Brauereitechniker Hans Emanuel Sommerfeld
in Berlin
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Liguidator ist der Bücherrevisor Erich Ohme in
Berlin.
Bei Ne. 2922 Lactoleum⸗Werke, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung:
Die Liquidation ist beendet; die Firma ist gelöscht.
Berlin, den 22. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 122.
KHerlim. Handelsregister 99969
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung A.
Am 24. Februar 1909 in in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 33 326. Frma Chemische Fabrik „Ben⸗ zapal“ Walter Hilger, Gerlin. Inhaber . 5g Fabritbesitzer, Berlin.
Nr. 33 527. Offene Handelsgesellschaft Gebauer Co., Berlin. Gesellschafter Karl Gebauer, Kaufmann, Berlin, Fräulein Elisabeth Werner, Berlin. Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1905 a. z
Bei Nr. 8679 (Firma Dampf Waschanstalt Victoria Hugo Roch, Berlin): 23 jetzt Fräulein Hildegard Albrecht, Handelsfrau, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindiichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hildegard Albrecht ausgeschlossen.
Bei Nr. 03 (Firma Fließ Levy, Berlin): Die Niederlassung ist nach Wilmersdorf verlegt. Bei Nr. 19 757 (Offene Handelsgesellschaft Carl Richard Kolland, Gerlin) Der bisherige Ge—⸗ sellschafter Carl Richard Kolland ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 17 854 (Firma Eduard Elöner, Berlin): Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt.
Bei Ne. 20599 (Firma Hugo Kretschmann, Berlin): Inhaber jetzt: Alfred Albrecht, Ingenteur, Treptow. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ingenieur Alfred Albrecht ausgeschlossen. Die Pro—⸗ kura der Meta Dornis ist erloschen.
Bei Nr. 31 752 (Offene Handelsgesellschaft Baehr . Wiener, Schöneberg) Die Gesellschaft sst aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 26494. Max Hausmann, Berlin.
Nr. 20 9538. Salli Cohn, Berlin.
Außerdem ist am 25. Februar 1909 eingetragen worden:
Bei Nr. 15 238 (Firma Traugott Heydenreich,
Berlin): Die Firma lautet jetzt: Heydenreich Gebrüder. Die Kaufleute Daniel Hevdenreich zu
Berlin, Adolf Heydenre ich zu Sao Paulo (Brastlien) und Hermann Hedenreich zu Sao Paulo (Brasilien) sind als offene Gesellschafter in das Geschäft ein—⸗ getreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 20. Februar 1909 begonnen. Zur
k Vertretung der Gesellschaft sind Traugott Heyden. Pro urg; K ö. ̃ reich, Daniel Hevdenreich und Heimann Heydenreich Dem Braumeister C ustab Otto Herrmann in jeder allein berechtigt. Die Prokura des Georg Dresden und dem Bureauvporsteher Karl Eduard Bohne bleibt best' ben. Dem Gäanar Schul. Berlin e, , 22 rie der. ter Dem Gastas Schul. Berlin, Heinrich Baeseler in Dresden ist Gesamtprokura er⸗ ist Prokara erteilt. teilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft Berlin, den 24. Februar mit einem Geschä tsführer jur Vertretung der Ge. Königliches Amtsgericht Berli Mitt. Arteilere 5 sclschaft berechtigt ist — —— ee n.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschtãnkter Rer lin. Dande lar eg ister — 2 Haft ung. des Königlichen Amte geriche Berlin Mitre.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1808 s 5 Abteilung X. ; errichtet. Am 25. Februar 190 ist in dat deardelkreer
Der Geschäftsführer Voigt ist zur selbständigen eingetragen worden ö ö. . Vertretung der Gesellschaft berechtigt. , r. Bein- Re starrar S-
Die Gesckäftsfüäbrer Mittag und Sommerfeld helm Schmig, Berlin k können die Gesellschaft nur schaftlsch oder ein Sch ni, Restauratent, Derlm Se de n r, =. jeder in Gemeinschast mit einem Prokuristen ver- Charlottenstraßkz 30. ö zreten Bei Nr. 7730 rn Oenry Michaelis,
5. 11— — 2 . 2 r I Mie per * r *r A361
Nr. 61535. Daud. Staubfauger-Gesellschaft mit Berlin]; Niederlafans * Sitnersd sr. beschrãnkter Haftung. Dei Rr. 11871 Firn Oermann Sinzel.
Sitz Gerlin. Berlin : Inhaber jetzt Carl 2m Xara aur
Gegenstand des Unternebmens Der mm. .
Die gewerbliche Verwertung irch deatschee— . . Reichspatent Nr. 195 316 geschützten Verfahrens jur Lingerie moderne O. RKaninge dau fen K Cie. 3 11 6 112 * 1 1722 2 2 8 * 16 ryid!l — 1 — 1181 . . — — ö ee ł ä 2 2 * . 66 Herstellung von Handstaubsaugern. Berlin: Die Ceed wert n r. ü
Das Stammkapital beträgt 27 bertae Seel cha eä Teln M
Geschäftsfübrer = Jaba — *
Kaufmann Eduard Barkbausen in Berlin. n. . / L rr, Fed.
1 1 * 1 — * = 1 .
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschr Berlin 2 82 — 3 ; Haftun BGer e T 1 *
X 21 tung. 2 4 — *
Der Gesellschafteveritag ist am 29. Dejember 8 8 * g. — . errichtet. mr . en, an 8 2
Außerdem wird bierbei bekannt gemacht der . . mmm
Die Gesellschafter Efodrl * Ge
1) Kaufmann Eduard Barkbausen in Berl 835 t. 6 1 . ne-, mr
2 Tautmann Aribur Lance in Stenlis v. Cven R Ge m me rede r- Dre Serl
2) Kaufmann Arthur Lange in Stegliz =
l — * ö 8 * ** dw Sd mr ĩ mr — —— 3) Kaufmann Wilbelm Scherbag in Ber! 6 . 9 . ; * ; ] 1 d er 11m 1 ö bringen in die Gesellschaft ein dag vorsteberd er. n = — n : wähnte ibnen zu gleichen Rechte dörige Patent Neak ede Lare, m. als Stammeinlage jum festgesegten Selamtdetran- nerzimn. dN reg der .
von 21 000 6 unter Anrechnü 3 ible Stammeinlagen
Nr. 6156 in Spandau, Saftung.
Sitz: Weißenser.
Gegenstand des Unternebmens
Der Erwerb, die Bebauung und Berrwer der ju Spandau,. Berliner Cdaussee 1, delegenen Grand stücka, sowie der anderer Grundstũücke
Das Stammkapital deträrt
Geschãftfüdrer
Maurermeister Cduard Mriicih ian Wer
Kaufmann Waltder Aiesel in Wen
Die Gesellschaft ist 5 schränkter Var tung
Der Geselliha * tevertra) ist errichtet.
Bei Nr. Jod Cdcar Waetdel raphischer Vapiere Gesedfchaft chränkter Vaftung ;
Otto Minck it nidt medi Gehn drer
Bel Ne. 4618 Dentsche Gotternan Werne
mobilgesenlschaft ait deschräntter Va mne
Mrbeit de Wartngd it nrdt wedr Seeder Der Kaufmann Md ed k
zum Vguldater destel
Bei Re Jr Ventfche Japan Ren Gehen
schast mit de schrankter .
Vie Geselchan ' auge dn
Vanldateren ad die eder nen NVedalten Georn Gebel e Renn G rnit Rn r ch ö. MR da eder
Wel Nr 8e Denke We r ne fene, wen,, , e,, schasft far Vandke ne nal becher de, De d,,
Gesellschaft mit deisichrünkrer
Vyr ö 28 GFrwerb und
* * *
am 1a. gedenar 18M.
Tabrit pdorm mt Me
& D m de.
d Weder
Bodengesellschaft Berliner S dan Fee
des Könige den Rreedgere ne, Gerner - Wer.
rer: de D
— 6 * nnr nor nel 2 . nd
X 2
* rer r- -. —— 8 2 1
G Teder
deim 2 2 4 8 * nennen 1 8 — z 2 * 2 Se 8 o Tweed See, -=. De Ren J 8 8 d, mne, Dee, ee. 2 3 2 — BVerhkak De Terme f, nchen 8 8 X 12 * me War 1 dean . * * amm D 88 * 33 Siem . ö D Terrn: ; 2 ü . . e a en Gere,, der R deen XX 2 1 1h Xn er nk Wm . Mrnreilnmn. 26 nern dar W Er 29 * * 3 Dande rner ro fitert mn reimn en 32
AMR, Ceterngn, m, Qeren, rde der de Den kme, WM
.
h 1. Dent md ont
deren
Den in de en 2 0e
Germ aer, den; Reber, n
Nemo iche .
ö .
8 de, , Dm 8 . ö V e Darwde snren iter Mer enn, 55 12 rn er wen nen
Cen enn, Der De de, mr, ware, ö. ino * * . . s ar, rr. N —ů2.— ü