1909 / 52 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

115058.

FIADi

26/11 1908. Zigaretten n, n ,.

W.: Zi⸗ Zigaretten⸗ papier, Zigarettenspitzen, Kau⸗, Rauch und Schnupf⸗

„Mondonyol“ B. L. Hur witz, Dresden. A. 1909. G.: Zigaretten und Tabakfabrik. garren, Zigaretten, Zigarette bhülsen,

tabak.

C. S550.

28. 115 O9.

16̃ 10 1908. Dieterle, Schwedt a. O fertigung und Vertried von Zarte. 28. 15 060.

ray mii

r

48 19053. Gebrüder Konkolewski, Rixrdorf. 19532 1909. G.: Agentur und Kommissionsgeschäft. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauche⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

28.

1IiSs G6. „KiO s“

ABAK - MOT ENGROsS

IAßAkKE UND CiGAKRCTTERN

E. ROBERT BGKHBME DRESOECK.

st. 15 s34.

CIGAEkETTCN- UNMο—

AGI TUERK

41 1909. „Kios“ Eigaretten Æ Tabak- mport Engros Fabrit türk. Tabake u. Eigaretten G. Robert Böhme, Dresden. 19.2 1909. G.: Tabak⸗ und Zizarettenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch⸗ Kau. und Scnupftabak, Zigarren, Zigarilles, Iigaretten, Zigarettenpapier, Zigarren, und Zigaretten⸗ spitzen, Tabakspfeifen und Tabake behälter (Beutel, Etulg).

28.

115 062. T2. 10 1893.

OrzBES&

2612 1908. Lotzbeck Æ Cie., G. m. b. O., Augtburg. 19.2 1909. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Schnupftabak, Roh- tabak, Rauchtabak, Kautabak. Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.

1150605. W. 973 2.

. Deutsche Reiter

*

1412 1908. Carl Warmann X Co., Bünde i. Westf. 192 1909. G.: Zigarreafabrikation. W Zigarren, Ilgaretten, Rauch, Kau. und

Gchnupftabake.

D. 7543.

Sandelsgesellschaft Gebr. 1942 1909. G.: Ver⸗ We Z garen. K. 15 146.

42. 1I2 1908.

115 066.

M. 11 78.

1I5/ 2 1909. G.: Fabrikatlon

Fa. M. Mayer, Koblenz⸗L. *

von Papierwaren sowie Ex⸗ 1414

2 e nm

portgeschäft. W.: Kl.

ö. ö . onservierungsmittel für Lebensmittel. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ leitungs⸗ , Bade und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Düngemittel. Sensen, Sicheln, Hieb, und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln.

gegossene Bauteile, Maschinenguß. Luft. und Wasserfahrjeuge. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute Därme, Pelzwaren. Harje, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze.

Waren, Christbaumschmuck. Stöcke. Brennmaterialien. Wachs, Leuchistoffe. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Figuren für Konfektions, und Friseurzwecke.

künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Möbel, Spiegel, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Milch, Butter, Käse.

Tapeten.

Glimmer und Waren daraus. Knöpfe.

Schußwaffen.

Spielwaren.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies,

Zigarettenpapier.

Uhren und Uhrteile. Filz.

insel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Chemische Produkte für induftrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerloͤschmittel, ahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterlalien, Wärmeschutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

CGisenbahn. Oberbaumaterial, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln. Glocken, Schlitts Haken und Oesen, Geldschränke und Kasse len, mechanisch bearbeitete Fassom n lallteile, gewaljte und

Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, 3769 ips, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser

harmazeutische Drogen, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,

Tisch⸗ und Bettwäsche, 266 Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. och⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationgapparate und Geräte, Wasser⸗

utzmaterlal, Stahlspäne.

Edelmetalle, Gold., Silber und Aluminiumwaren, echte und unechte Schmucksachen, leoanische Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Waren aus Schildpatt Fischbein, Elfenbein, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, -Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, Pbysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗;, Signal⸗, Kontroll⸗

und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschtnenteile, Automaten, Garten und landwirtschaftliche Geräte.

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürje, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. ö Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe jzur Papierfabrikation,

Pbotographische und Druckerelerzeugnisse, Spielkarten, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Schreib-, Zeichen, Mal und Modellierwaren,. Billard. und Signierkreide, Bureau und Kontor— geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch. und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Schleifmittel.

Pech, Asphalt. Teer, Holjkonservierungsmittel, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Marten, Decken, Vorhänge, Zelte, Segel, Säcke.

115 063. T. 5329.

Mon faiblo

112 196086. Tabak. R Cigaretten -Fabrik „Sulima“ F. L. Wolff, Dresden. 192 1909. G.: Tabak und Zigarettenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau. und Schnupftabake, Zigarren, Ziga— rillog, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zigarren, und Zigarettenspitzen, Zigarettenhülsen. Beschr.

115 064.

111908. Vereinigte Misteldeutsche Cigarren - fabriken G. n. b. H., Klein. Wel iheim i. Hessen. 1952 1909. G.: Zigarrenfabriken. W.: Zigarren, m n Zigaretsen, Rauch., Kau, und Schnupf⸗ abak.

30.

S 186 90.

164 1908 Herold X Wilhelm, Leip,ig. 19,2 1909. G.: Seiden⸗ und Garnbandlung: W.: Bänder, Litzen, Kordeln, Senkel, Spitzen, Flore, Maße, Borten, Tiessen, Rüschen, Knöpfe, Druckknöpfe, Wäãsche eichen. Nadeln, Kor settschließ n, Korsettstaͤbe, Taillenstäbe, Fingerhüte, Haarntze, Haken und Augen, Schnallen, Kieiderverschlüsse, Kragenftäbchen, Fischbein, Strumpfbalter, Schweißblätter.

2 1185068. B. 17 8573.

PH. Bete ASthhd - Pulver

911 1908. Fa Dr. Baeicke, Berlin. 1952 1909. G.: Apotbeke. W.: Medizintscheg Präparat

gegen Atmungsbeschwerden.

2. 115 069. C. S594. Franz Elauss- Cucalyptol-

416 tarrh-Husten-Bonbons ̃ Franz Clauß, Reichenbach i. V. 192 1909. G.: Fabrikation und Vertrieb von Schokoladen, Zuckerwaren und Honigkuchen. W. Katarrb⸗Husten Bonbons. 115 070.

Fa.

F. 895.

iki Bis

2011 198098. Fabrik pharmazeutischer Vrä⸗ varate, Wilhelm Natterer, München. 19 21909. G.: Fabrik pbarmajeutischer Präparate. W.: Phar⸗ mazeutische Präparate.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

LEH B65 (K. 15 103) R.. R. v. 10. 11 1908. Zufolge Urkunde vom 32 1909 umgeschrieben am 21999 auf Schmitt E Förderer, Cassel⸗ dilbelmehöbe.

2 77 320 (R. Sos ) R. A. v. 23. 3. 1995. Zufolge Urkunde vom 4 4 1908 umgeschrieben am

262 1969 auf Johann Arend Tellmann, Bremen,

Utbremerstr. 140.

38 41 2306 (8. 2977) R. A. v. 9. 1. 1900, 42921 (. 31383 15. 6. 1909. ufolge Urkunde vom 23/1 1909 umgeschrieben am

2 1909 auf G. Heidelberger Söhne, Mann⸗

23 43 239 (St. 1417 R. A. v. 8. 5. 1900. Zafolge Urkunde vom 15/12 1998 umgeschrieben am 262 1909 auf Eiemens-Schuckert Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 2 4847 (R. 417) R. A. v. 5. 4. 95. Zäfolge Handelzregisterauszjugs des Amtsgerichts in Frankfurt a. M. vom 1911 1908 umgeschrieben am 262 1909 auf Julius Eduard Rueff, Pfung⸗ stadt (Hessen). 14 12016 (R. 958) R. A. v. 31. 12. 95, 18g n 41628 (R. 3206 ö 850 115 R. 35583. 3 6. 9. iso, 8687 206 (5c. S6g7J5 . 165. 3. 1904. Zufolge Urkunde vom 2351 1909 umgeschrieben am 262 1999 aif Fa. Mez, Vater Söhne, Frelburg i. Br.

Aenderung in der Person

des Vertreters. 9b 749272 (W. 5 601) R. A. v. 30. 12. 1904, 17 110 532 (R. 95625 2 10. 19608, 9b 1116039 B. 161965 . 10.11. 1908 Der Vertreter Drnold ist in Fortfall gekommen (eingetr. am 262 1909.

chuhe,

20b 38 087 P.

Nachtrag. 166 63 809 (W. 4958) R.. A. v. 10. 11. 1903. Der Sitz der Z icheninhaberin ist verlegt nach. Lauban (eingetr. am 262 1909). 264 32 4273 (J. 2267] R.. A. v. 23. 3. 1900.

899 460 D. 5709. 73. 38. ig6f,. 100 720 (D. 6596) Di, 190) 107016 (D. 6860) Zeicheninhaberin ist:

Punsch⸗, Liqueur.

Cognac · Sreunerei Lorenz Æ Gabicht, Münch

(eingetr. am 262 1909)

Löschung. 266 107 201 (M. 11 525) R.-A. v. 22. 5. 1993 (Inhaber: Milka. Nährmittelfabrik G6. m. b. y,. Pratau.) Für Gelees, Teigwaren, Kakao, Schokolade. Zuckerwaren, Back. und Konditorwaren, Backpulber, Eis gelöscht am 252 1909.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 1012 1908.

26e 36 004 (C. 1789). Am 29/12 1908.

20b a6 3142 (St. 1268. Am 31 / 12 1908.

266 37 173 (B. 5326). Am 2/1 1909.

3b 37 083 (N. 1106).

266

Am 4/1 1909. 26 490 (B. 5330). Am 6 / 1 1909. 38119 (V. 1013). Am 7/1 1909. 28 107 (Sch. 3345). Am 101 19038. 10 346 (B 5345). Am 1111 1909. 52505 (G. 1816), 266 36 411 (B. 5352) 36112 ( 53535 Am 1311 1909. 36 150 (B. 5360). Am 141 1909. 39151 (B. 5363), 6 36 4166 39 217 (B. 5365). Am 1611 1909 236115 (P. 1929), 3538 37 116 (T. 87 782 (W. 256 2), 38 3237 (T. 1. 27880 (W. 26053), 42 38 688 (B. Am 1911 19909. 37 83836 (D. 2107), 353 36 501 (.. Am 23 / 1 1909. 36973 (D. 2130), 25a 39 416 (6. Am 2411 1909. 36 318 (G. 2643). Am 26 1 1909. 237 027 (M. 3562). Am 27/1 1909. 39 357 (M. 3799), 47 38 478 (D. 219 Am 30 1 1909. 8e 40 621 (Sch. 3227). Am 112 12 108 Sch 3546), 38 258 (B. 1915. Am 212 27152). Am 42 2450). Am 9/2 10397. Am 6 2 1909 2668), 27 37 794 (R 2357 2162). Am 8.2 2185) 4782), 23), 1026) 894, 8853, 892), 3884), ö 881), 11

1809 1 40 83 618

1909. 1908. 1909.

18 282 (P. o 29 682 37 00

36626 37 908

238797

38 355

37 23585 37887

27007

87112

27111

37156

37 289

32

8

27 286 (O. 887 37499 (O. 89 28981 (NM. 359 49353), 264 42 390 (9. 491 8. 6002), 38 329 352 (G. 279 Am 9 2 1909. 29077 (8 4789), 41 42 079 (G. 2101 41556 (St. 1450), 166 38 6412 (K. 437 27 800 W 2514), 2 36 525 (B. 547 41836 (Sch 3434), 206 42 692 (B. 5909) 26981 (9 4790), 37041 (9. 4796), 27 045 (H. 4797), 37 047 (p. 47925. Am 102 1909. 39 028 (B. 5531), 38 40 951 238 701 (G. 18837), 41797 (B 8848), 143210 (B. 849), 43378 ((B. 5850), 15 832 (B. 5851), 329 269 (B. 5148), 2 38 166 (R 44055, 264 42 910 (G. 21590), 38 42 625 (L. 3015), 129239 M. 4091 1418537 (C. 2364). Am 1112 1909. 38 42187 (W. 2770), 42 23 36 8823 (M. 3595), 36884 (M. 6896), 9b 37 367 (FR. 45337), 29 38 110 (P. 1955), 56 204 (p. 1958), 13 412358 (R. 2559), . 32 238 516 (M. 3599), 2 2 28 168 J. 1063. Am 122 1999. . 10 42527 (. 3089), 169 36 685 ( D. 2152? 11 239 85867 (K. 4598). Berlin, den? Märj 19038. J aiserliches Patentamt. 26. auß. 99860

Handelsregister.

Annaberg, Eragon. 999660 Auf tem die Firma C. A. Weidmüller

S8 s es

2 38165 (K. 260 41 788 (D. 2313) 35 41722 (S. 2552

266

260 a8 9898 S8. 33 in a8 Os z Sm. 113

35 28 894 3. 2630 26 3985 6.257

Annaberg, Jweigniederlassung der Firma gleicka

Nameng in Chemnitz, betreffenden Blatt 60 de

Der Sitz des Zeicheninbabers ist verlegt nach: J Hannover. Bütergworthstr. 2 (eingetr. am 26 2 1955. I6b 56 087 R. 2021) R. A. v. 28. 16. 180,

i135 5. 1633. 3 W. Dieffenbach ruchtsãfte · Fabrik 4 .

6b 42 928 Mär.

12 2398256 ze 39 8678 &. ies.

23e 22 3828.61 12 28 310 R235

28 187 J 1060.

Handelgregisters ist heute das Autscheiden des Mit

snhabers Cletus Weidmüller in Chemnitz und die

Erteilung der Prokura an den Kaufmann Robert

Jobannes Weidmüller in Chemnitz eingetragen worden. Annaberg, den 26. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. (99961

Im Handelsregister Abt. A Nr. 355 ist heute bei der Firma Prager Trier in Arnstadt ein⸗ getragen worden; Georg Trier ist als Gesellschafter ausgeschieden. Das Geschäft wird nunmehr von Robert Prager allein unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Arnstadt, den 26. Februar 1909.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. IIIa.

Asch ffembur. Bekanntmachung. [99962

August Firsch Praezisi ons Meßwerkzeug⸗ Fabrik in Aschaffenburg Damm.

Dle Firma il geäntert in „August Kirsch Fabrik moderner Lehr Meß u Fräswerkzenge.“

Der Fabrikantentochter Elisabeth Kirsch in Aschaffen⸗ burg ift Prokura erteilt.

Aschaffenburg, 25. Februar 1909.

K. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung.

In das Handelstzregister wurde eingetragen:

I) am 26. Februar 1909:

a. Bei Firma „Gebrüder Reichel“ in Augs⸗ burg: Prokurist: Dr. jur. Wilhelm Reichel in Augsburg.

b. Bei Firma „Johannes Haag, Maschinen und Röhrenfabrik Aktiengesellschafi“ in Augs⸗ burg: In der Generalversammlung vom 23. No⸗ vember 1908 wurde die Erhöhung dez Grundkapitals der Gesellschaft dutch Ausgabe von vierhundert (490) Stück vollbezahlter, auf den Inhaber lautender Aktien zu je eintausend (1000) Mark von einer Million zweihunderttausend (1 200 000) Mark auf eine Million sechzhunderttausend (1 600 000) Mark sowie die Abänderung der 55 7, 9, 22 und 25 des Gesellschafte vertrages beschlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist in der vorgenannten Weise durchgeführt und der Gesellschaftsvertrag durch den Beschluß genannter Generalversammlung in §4 entsprechend geändert. Die neuen Aktien wurden zum Karse von 1669 ausgegeben.

2) am 27. Februar 1909:

Bei Firma „Baumwoll⸗Feinspinnerei“ in Augeburg: Durch Beschluß der Genrralversamm⸗ lung vom 11. Februor 1909 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in 5 14 u. § 15 abgeändert.

Augsburg, 27. Februar 1909.

K. Amtsgericht. Hamderg. Bekanntmachung. Gintrag ins Handelsreginer betr.

„Albert Menger“ in Stoffelsmühle, Nordhalben. Inhaber: Albert Menger, besitzer allda (Holzriemscheibenfabrik.)

Bamberg, den 27. Februar 1803.

K. Amtsgericht.

99963

997964

Vo st Fabrik.

armen. 99965 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.R. A Nr. 480 bei der Firma H. Æ GB.

Schröder in Warmen: Die Prokura des Herrn

Albert Corrinth ist erloschen.

O-R. A Nr. Sos bei der Firma Adolf Böckler C Sohn in Barmen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Böckler ist alleiniger Jahaber der Firma.

H- R B Nr. 128 bei der Firma Haushalts⸗ Maschinen⸗ Industrie Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Barmen: Durch einst— weilige Verfügung vom 22. dies. Mte. ist dem Ge⸗ schäftsführer Otto Dieckmann die Führung der Ge⸗ schäfte antersagt.

O-⸗-R. B Nr. 21 bei der Firma Barmer Ex⸗ vort⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Zu Prokuristen sind bestellt die Kaufleute Georg Erttel und Otto Störte, beide ju Barmen, von denen jrder berechtigt ist. die Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Die Prokura des Hans Frank ist erloschen. Durch Ge⸗ sellschaftebeschluß vom 11. Februar 1909 ist das Stammkapital auf 650 000 S erböht.

Barmen, den 25. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 120.

Rantgen.

Auf Blatt 288 des Handelsregisters, die Firma Gustav Heinke in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Getreidehändler Ernst Gustav Heinke in Bautzen als Inhaber auggeschieden und der Kaufmann Karl Gäastav Pech dalelbst In⸗ haber geworden ist.

Jetziger Geschäfteweig: Getreide., Saat“, Futter⸗ mittel, und Kohlenhandel.

Bautzen, am 26 Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Reckum. 99967 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 57 die Kommanditgesellschaft unter der Firma Vortland Cement Wasserkalkwerk „Nord“ Ruhr Æ Cie in Beckum eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Heinrich Ruhr,

b. der Bauunternehmer Hermann Lutterbeck,

C. der Fabrikbesitzer Stephan Becker,

sämtlich zu Beckum. .

Die persönlich baftenden Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt, aber nur in Gemeinschaft zu jweien. Sofern aber ein Prokurist vorbanden ist, kann ein einjelner Gesellschasfter in Gemeinschaft mit dem Priokuristen die Gesellschaft vertreten.

Es sind 5 Kommanditisten vorhanden.

Beckum, den 19. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

KRerlin. Dandelsregister 999711 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung M.

Am 22. Februar 1909 ist eingetragen:

Bei Nr. 1921:

Graphische Gesellschaft (Actiengesellschaft) mit dem Sitze zu Berlin.

Die am 9. Mai 1908 beschlossene Grundkapital berabsetzung ist gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 17. August 1908 durchgeführt.

Dag Grundkapital beträgt jetzt 200 000 .

Unter Nr. 6151:

Treuhandbank für die elertrische Industrle, Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

89966)

Gegenstand des Unternehmens:

1) Gewährung von Darlehen zur Herstellung, Er⸗ weiterung oder Verbesserung elektrischer Anlagen jeder Art,

2) Erwerb oder Beleihung von Forderungen, welche aus der Herstellung, Erweiterung oder Ver besserung elektrischer Anlagen erwachsen sind.

Darlehnsschuldner oder Schuldner der zu er⸗ werbenden oꝛer zu beleihenden Forderungen dürfen sein:

a. das Deutsche Reich, deutsche Bundesstaaten, deutsche Gemeinden oder Kommunalverbände oder öffentlich: Körperschaften, deren Schuldverschreibungen nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Rechts in dem Bu des staate ihres Sitzes als mündelsicher gelten,

b. andere natürliche oder juristische Personen, falls für deren Schuld eine Sicherbeitsletistung nach Maß— gabe des § 3 der Satzung erfolgt.

Grundkapital: 25 000 000 .

Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1909 festgestellt.

Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten gemein schaftlich

a. entweder durch jwei Vorstands mitglieder

b. oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen.

Zu Vorstandsmitgliedern ernannt sind:

I) der Professor Bernhard Salomon in Frankfurt am Main,

2) der Tirektor Carl von der Herberg zu Mülheim am Rhein.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 25 000 je auf den Namen und über 1000 S lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden; vollbezahlte Namens⸗ aktien können auf Antrag durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien werden auf 5 Serien ju je 5000 Aktien so verteilt, daß die Aktien Nr. 1— 5000 die Reihe A, Nr. 5001 10 009 die Reihe B, Nr. 10001 15000 die Reihe G, Nr. 15 001—20 00 die Reihe D, Nr. 20 001 - 25 000 die Reihe E bilden. Auf die Aktien sind 25 , des Nennbetrages eingezahlt; weitere Einforderungen haben in Teilbeträgen von 25 o des Nennwertes reihenweise nach der Reihen⸗ folge A, B, C, D, E so ju geschehen, daß die Voll. jablung auf die Aktien der vorhergehenden Reihen geleistet sein oder gleichzeitig eingefordert werden muß, wenn eine Eiaforderung auf die Aktien einer nachfolgenden Serie stattfindet. Der Vorstand, der durch den Aufsichtsrat bestellt wird, besteht nach Beftimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehr Personen; über diese Bestellung ist eine öffentlich beglaubigie Urkunde aufzunehmen. Der Widerruf der Bestellung steht dem Aufsichtsrate zu. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ver— öffentiicht unter Vo druck der Gesellschafte firma und mit der Ungterschrift Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrai*, je nachdem dieser oder jener sie erläßt; die Veröffentlichung erfolgt je einmal, sofern nicht für besondere Fälle durch Ge etz anderes vorgeschrieben ist; auf Anordnung des Aufsichtsrats wild die Ge⸗ sellschaft die Bekanntmachungen in noch andere Blätter einrücken lassen, jedoch ohne daß hierdurch ihre Rechisgült gkeit bedingt wird. Die General versammlungen werden durch einmalige Bekannt machung in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staat zanzeiger durch den Aufsichtsrat einberufen, jedoch unbeschadet des Rechts des Vorstands hierzu und sonstiger gesetzlicher Vor schriften.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind

I) die Aktiengesellschaft zu Mülheim am Rhein unter der Firma: Felten K Guilleaume⸗ Lahmeyer⸗ werk: Aclien⸗Gesellschaft, vertt ten durch die Voistanda⸗ mitglieder, Direktor Bernhard Salomon in Frank furt am Main und Direktor Carl von der Herberg in Mülheim am Rhbein,

2) Kommerzienrat Theodor von Guilleaume zu Cöln,

3) Kommerzienrat Max von Guilleaume zu Göln,

4) Geheimer Justizrar Arthur Heiliger, Rechts anwalt in Cöln

8) Rittmeister Freiherr Ewald von Kleist in Berlin,

6) Kommerzienrat Louis Hagen zu Eöln.

Den ersten Aussichtsrat bilden:

1) Kommerzienrat Theodor von Guilleaume zu Cöln

2) Kommerzienrat Max von Guilleaume zu Göln

3) Geheimer Justizrat Arthur Heiliger, Rechts—⸗ anwalt in Cöln, .

4) Rentner Walter vom Rath zu Frankfurt am Main,

5) Rittmeister Freiberr Ewald von Kleist in Berlin

6) Kommerzienrat Louis Hagen in Cöln,

7) Freiherr Simon Alfred von Oppenheim, Bankier in Cöln, .

8) Oberregierungsrat a. D. Heinrich Schroeder in Cöln,

9) Generalkonsul Dr. Paul von Schwabach in Berlin,

10) Oberbaurat Wil helm Jacob Jungbecker in Bonn,

11 Bankier Carl Theodor Deichmann in Eöln

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, insbesendere ven dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberlchte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlm Ein⸗ sicht genommen werden.

Berlin, den 22. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83.

H erlin. 199972

1. Im Handelgregister B des unterjeichneten Ge- richts ist am 22. Februar 1909 folgendes eingetragen worden

Nr. 6152. Schulitzer Förderanlage Gesell⸗ schaft mit veschränkter Vaftung.

Sitz Charlottenburg.

Gegenstand des Unternedmens

Der Erwerb und Betr eb eines ig Schult für gemelnschaftliche Rechnung der Gesellschafter nach Verbälinis ibrer Gesellschastsanteile errichteten maschinellen Schwellensörderwerks.

Dag Stammkapital beträgt 120 000

Geschäfsts führer;

PVirektor Nathanael

burg. Bie Gesellschast ist eine Gesellscͤãhast mit de— schränkter Hastung.

Zwingauer in Gbailotten-

einen Geschäftzführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten, ist nur ein Ge⸗ schästs führer bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch zwei Prokuristen vertreten.

Nr. 6153. Gütschow R Grotewold Gesell— schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Charlottenburg.

Gegenstand des Unternehmens:

Die Fabrikation und der Vertrieb des Müllkasten⸗ behälters Frauenlob.

Das Stammkapital beträgt 20 000 .

Geschãftsführer:

ö Anton Max Gütschow in Wilmers— orf,

Kaufmann Otto Grotewold in Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschastsvertrag ist am 17. Februar 19609 errichtet.

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver tretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Es bringen in die Gesellschasft ein:

I) Der Gesellschafter Kaufmann Anton Max Gütschow die ihm gehörigen Kontormöbel zum fest⸗ gesetzten Werte von 5060 11, unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

2) Die Gesellschafter

a. e, , Anton Max Gütschow in Wilmerg

orf,

b. Kaufmann Otto Grotewold in Charlottenburg die ihnen zu gleichen Teilen gebörigen Fabrikations⸗ und Vertriebsrechte des Müllkastenbehälters Frauen⸗ lob zum festgesetzten Werte von 16000 ½ unter Anrechnung von je 8000 S auf ihre Stamm⸗ einlagen.

Nr. 6154. Deutsches Brau⸗Industeie⸗Werk Robert Voigt Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Dresden mit Zweigniederlassung in unter der gleichen Firma mit Zusatz:

Dreeden Filiale Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Der Erwerb und Fortbetrieb sowie die Erweiterung des bisher unter der Firma Robert Voigt in Dresden Neustadt betriebenen Handels mit Brauerei⸗, Mälzerei⸗ und Kellereieinrichtungen, Maschinen, Apparaten und Bedarfsartikel sowie die Fabrikation solcher und anderer Maschinen und Gegenstände, ferner der Er⸗ werb äbnlicher Unternehmungen im In⸗ und Aut— lande, die Erwerbung von Grundbesitz hierzu, die Errichtung von Zweignlederlassungen sowie die Be—⸗ teiligung bei anderen Unternebmungen äbnlicher Art innerhalb und außerhalb des Deutschen Reiches.

Das Stammkapital beträgt 500 000 .

Geschãfts führer:

Kaufmann Bernhard

Berlin

1 F SBert Moi 1201

1 6 31 ttag S

Hans Emanuel S

2

b 5

Kaufmann Ernst Herrmann Mi Brauereitechniker

ilt derart, daß j einem Geschä tsfũ

sellschaft berechtigt ist

Die Gesellschaft ist eine G Haft ung.

Der GSesellschafts ve

richtet

Der Geschäftsführer Voigt Veitretung der Gesellschaf

Die Geschäftsführer ; n die Gesellschaft nu—

rtrag

kön jeder tier Nr. 6155. Hand ⸗S: zub auger ⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. 53: Werlin.

8

285 R ea UsterreR'rrerma Gegenstand des Unternehmens I T

Die Gesellschaft ist aufgelöst. SLiguidator ist der Bücherrevisor Erich Ohme in Berlin. Bei Ne. 2922 Lactoleum⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist gelöscht. Berlin, den 22. Februar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 122. Rerlin. Handelsregister 99969 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung A. Am 24 Februar 1809 ist in das Handelsregister eingetragen worden: Nr. 33 526. Frma Chemische Fabrik „Ben⸗ zapal“ Walter Hilger, Berlin. Inhaber Walter Hilger, Fabritbesitzer, Berlin. Nr. 35 527. Offene Handelsgesellschaft Gebauer Æ Co., Berlin. Gesellschafter Karl Gebauer, Kaufmann, Berlin, Fräulein Elisabeth Werner, Berlin. Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1805 begonnen. Bei Nr. 8679 (Firma Dampf Waschanstalt Victoria Hugo Roch, Berlin): Inhaber jetzt: Fräulein Hildegard Albrecht, Handelsfrau, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hildegard Albrecht ausgeschlossen. Bei Nr. 9703 (Firma Fließ R Levy, Berlin): Die Niederlassung ist nach Wilmersdorf verlegt. Bei Nr. 15 757 (Offene Handelsgesellschaft Carl Richard Kolland, Gerlin) Der bigherige Ge⸗ sellschafter Carl Richard Kolland ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 17854 (Firma Eduard Elsner, Berlin): Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt.

Bei Ne. 20599 (Firma Hugo Kretschmann, Berlin): Inhaber jetzt: Alfred Albrecht, Ingenieur, Treptow. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ingenieur Alfred Albrecht ausgeschlossen. Die Pro⸗ kura der Meta Dornis ist erloschen.

Bei Nr. 31 752 (Offene Handelsgesellschaft Waehr C Wiener, Schöneberg) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firmen:

Noe. 26494. MaxgHaus mann, Berlin.

Nr. 20 938. Salli Cohn, Berlin.

Außerdem ist am 25. Februar 1909 eingetragen worden:

Bei Nr. 15 238 (Firma Traugott Heydenreich, Berlin). Die Firma lautet jetzt: Heydenreich Gebrüder. Die Kaufleute Daniel Heydenreich zu Berlin, Adolf Heyvdenreich zu Sao Paulo (Brastlien) und Hermann Hevpdenreich zu Sao Paulo (Brasilien) sind als offene Gesellschafter in das Geschäft ein⸗

Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ 1909 begonnen. Zur aft sind Traugott Heyden⸗

nreich

zt offene , , . . Februar

en esell

8 4 21 2

Berlin. Dandelzregister 368970] des Königlichen AUmte gericht Berlin ⸗Mirre Abteilung X.

1 des n n d

**

—— 8 2 6

Wein ⸗Restaurant KGil-

Denry Michaelis M ilmners dor ermann Ninzel.

S

gewerbliche Verwertung des

r .

mmeinlager

6. Boden geselschaft Ber liaer Can RFee

Syandau, Gesellschaft mit deschrünktee Vaftung.

Size Weißenser

Gegenstand des Unternebm

Der Erwerb, die B zu Spandau, Berline stücks lowie den anderer Grundstuück

Das Stammkapital deträ

Geschãftðfübrer

Maurermeister Eduard

Kaufmann Wal tde

Die Gesellichaft schraͤnkter Vartung

Der Geielö⸗hartsvertra) t am 1 Fedena 2 errichtet.

Bel Nr. 1039 Ssear Waetden araphischer Vaplere Ve elschant schränktee Vater g

Vtto Mink . uicht medi Geha tafn det

Bel Ne 1618 Deutsche Gotternawmn Wen odge sellschast ait de sche nnter Va fung

Abdeit de Warlugd it nicht mede Maldaler

ver Rausmann Ude Koch Sc one dern zum vViguldater destelt

Bel Ne LRD? Denttrke Japau Men een jchast alt deschran ker .

Vie & ellschamt it aul gel drt

Vanidadoren ind die did de

2d 2 ö 1 22 Wedaltenr Georg Schwelßer mn Ben]

Tadrit por mir De-

We De 1 2201 2d Reda len

Der Gesellschaftgvertrag ist am 12. Januar 1M errichtet. Sind mebrere Geschästssübrer deltellt. Jo wid die Gesellschast durch zwel Geschästaführer oder durch

Grust Ruch in Sch daede rn Nel Ni. 180 Dentsch« Ren nn re ang, e n n.

schast far Vandbe ng wis de äche e, Dae ag

Lingerie moderne 2 Berlin T 5

2

1

dandeisreg ter des Ruyn 21e Anme mg er Mm Ader MN Yν.

EL Roder Ras de r n 2 & , M e, O

1 Te rn am , nr. Wug ao. dae in - des nm dee g der nge = R e, n

ö 8 * . 2

Vein N

*

Me m na D .

X 8

1 8. e N 8 . . 6. 3 22 den le Nen . Adern De ne ee, dea r g 2 D Ni Van Nin dich d a

Ge en de eng d d

a C n an D n. W Nin ö

d n 8 *. ag

.

.

R