1909 / 59 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

wenn

wãhren energisch gefordert wird. vorlage legt die Regierung den größten Wert.

Abg. Ecker⸗Winsen (ul.): Es sprechen sehr viele Gründe gegen die Aufhebung des Steuerprivilegs der Geistlichen, Lehrer und unteren r. Es liegt ja gerade im Interesse der Kirche, daß die Geistlichen ihrem Berufe nicht entjiogen werden, sie werden aber nun dahin streben, dag passive Wahlrecht zu erhalten. Trotz dieser Bedenken werden wir den Vorschlägen der Kommsission zustimmen, dem Antrage Ahrens würden wir uns aber nur ungern anschließen, weil er die

Kirchendiener.

Lehrer ungünstiger stellt als die Geistlichen.

Abg. Ziethen (frkons): Wir werden der Kommissionsfassun stinmen, weil sie das einzig Erreichbare darstellt. Bezügli Lebrer können wlr nur sagen, daß keine Kategorie so günstig worden ist, wie die Lehrer, und die Lehrer wünschen ja i steuerung; die Bedenken, die seitens der Regierung gegen die H

stichhaltig. bei ihrem großen Einfluß in der Gemeinde nicht nötig.

Die freisinnigen Abgg. Wolf -⸗Lissa und Reinbacher bringen noch den Eventuakan trag ein, daß für den Fall der Ablehnung ihres erften Antrages die Aufhebung des Privilegs in der Fassung der

Kommission auch für die schon zurzeit im Amte befindlichen Personen gelten soll.

kebt den Lehrern eine derartige Belastung zugemutet wird, auf der anderen Selte eine Erhöhung ihrer Bezüge so Auf die Wiederherstellung der Regierungs⸗

zu⸗ der behandelt st die Be⸗ eran⸗ ziehung der Lehrer zu den Kommunallasten vorgebracht sind, sind nicht Die Befürchtung, daß die Geistlichen dann auch das paffshe Wahlrecht haben wollen, ist unbegründet, denn das haben sie

Abg. Waldstein (fr. Vgg.) befürwortet den Antrag der frei⸗ sinnigen Partelen; diese ständen auf dem Standpunkt, daß alle die Berufsklassen, die jetzt das Steuerprivileg genießen, mit den übrigen Bürgern gleich behandelt werden müßten. Auch die Begrenzung auf 125 50 müsse beseitigt werden, denn sonst würden Gemeinden, die hohe Steuerzuschläge haben, z. B. 300 , in Zukunft schlechter dastehen als jetzt, wo sie von dem halben Einkommen der Beamten diese hohen Zuschläge erheben könnten; dadurch würde das Privileg geradeju vermehrt werden. Durch die Differenzierung der Beamten, welche vor und nach dem 1. April 1909 angestellt sind, werde erst recht Unzufriedenheit unter den Beamten entstehen. Ein Fehler werde es nicht sein, wenn die Lehrer das Wahlrecht erbielten und sich an den Wahlkämpfen beteiligten. Es berühre eigentümlich, daß die Geistlichen sich sofort auf die immunitas scclesiae beriefen, wenn e sich um die Steuerpflicht handle. Die Lehrer hätten sich mit der Aufhehung des Privilegs einverstanden er— klärt, die Geistlichen sollten das falk? tun.

Abg. Wodar j (Zentr.) befürwortet nochmals den Antrag Heisig.

Bei der Abstimmung wird der Antrag Heisig abgelehnt, der Antrag Ahrens wegen der Aufrechterhaltung des Kom⸗ munalsteuerprivilegs der Geistlichen wird angenommen.

Darauf vertagt das Haus die weitere Beratung.

Schluß gegen 5 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch, 11 Uhr. (Gesetz uͤber das Kommunalsteuerprivileg; Gesetz über die Stadt⸗ erweiterung von Linden; Stempelsteuergesetz.)

Sandel und Gewerbe.

(us den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie ).) Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte im Januar 1909.

. 2. Gm pf an g

mit der Gisenbahn t

auf dem

Wasserwege Zusammen

t

A. Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Ser

B. Zufuhr (abzüglich des Versands)

anden Bahnhöfen und Häfen 6

halb des Weichbildes von Berlin“)

b. Versand Verbleiben mit der N auf dem 2... EGisenbahn Wasserwege Zusammen

t t t

Sri e g . . Sãch sische

schen⸗ 3 n,.

6 463 25 011 859 86 861 14860

7126 25 011 859 97111 14 860

Steinkohlen, Koks und

5039 13 976 453

8012 15 555 163 37 815 z9 235 6237 6752

usammen 144 054

Braunkohlen und

144 967

1 1061 Preußische 2 136 590 u. sãchsisches Kohlen. 116

1061 130 590 116

1378040 6a o3ß5. 8 388

1036 130142 116

2224 2224 46 682 792

792

Zusammen 131 765 .

) Adlershof ⸗Alt⸗Glienicke, bannisthal, Pankow⸗Schönhausen. ilmersdorf⸗ Friedenau.

131 767

Zuckerein- und Ausfuhr Großbritanniens im Jahrelsgos.

Einfuhr 1906 1907 1908 Menge in cwts (englischen Zentnern) Raffinierter und Kandiszucker: Deutsch land 12457 939 13210 536 14020 404 Niederlande 2829872 2618237 2580 273 Belgien. 553 537 647 931 372 510 3210274 1538098

1 2219 894 2 625 335174

ndere Lãnder 4921 19 6559 605 18 816499

Ginfuhr überhaupt 18 095 163 Einfuhr zum inländischen Verbrauch) ... Nicht raffinierter Zucker: Deutschland Niederlande 16ęꝗ 1259187 11 2 250782 Desterreich⸗ Ungarn 242 581 1 357 813 Philippinen K

17 493 00 19206380 182338 880 S 817 201 522 895

7999813 608 103 624783 441713 428 002

1178342 229 535

91113 514 575 192 196 528 910 116136

7595 674 h77 105 709227 301 077 654 083

1193839

212 446

111885

537 852

997 255

126741

146713

930 151 160 812 446 546 158 477

Peru Brasilien Mauritius Britisch⸗Ostindien Straits ⸗Settlementz einschl. der malayischen Schutz- H Britisch⸗Westindien, Britisch Guayana, Britisch Honduras Andere Länder

Ginfuhr überhaupt. Ginfuhr zum inländischen Hd Zucker, unter Zollaufsicht raffiniert, für den inländi⸗ schen Verbrauch“) . Aug fuhr: Raffinterter u. Kandiszucker: 1 Norwegen ; Dänemark Niederlande Belgien ; Portugal, Azoren und Madeira ; Andere Länder

Zusammen Wiederaus fuhr: RNasflnierter und Kandigjucker

Nicht raffinierter Zucker Verschledene Sorten, unter Zollaufsicht hergestellt 5555 Zusammen 195 453 103 196 389 48. (Accounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.)

104 409 213 624 119 958

1588328 194261 15 287 886

1259 855 533 472 14 960 172

os 492 333 636 T ers 7

2296192 2345 806 2262 64

10796 009 10056 153 10745 092

292

15 064 91 095 69 464 3450

680

10 415 388 577 72 849 3465

30 626 34196 628 651 397 365

15 350 26 646 445 528 573 389

27780 9169 310 315 529 250

32 996 162 457

32972 70 224

15 961 368 332

Lußenbhandel Schwedens im Jahre 19038.

Der angwärtige Handel Schwedens gestaltete sich im Jahre 1808 in den wichtigsten Handelsartikeln, wie folgt (die Zahlen für 18907 sind zum Vergleich in TWlammern beigefügt):

) Umfaßt auch die aug Niederlagen entnommenen Mengen ) In den oben aufgeführten Ilffern sind nicht die eren,

Rafsftnade enthalten, die aug verzolltem Jacker hergeftellt worden sind.

Charlottenburg, Köpenid, Friedenau, Grunewald, Halensee, Lichtenberg ⸗Friedrichsfelde, Niederschöneweide Reinickendorf (Dorf), Rixdorf, Rummelsburg, Schönholj, Spandau,

Branntwein aller Art in anderen Umschließungen 102 9001 (125 909) Dampffahreuge eingelegte, gedörrte 1429 4 (14157) . t (4 110) Altzarin, Anilin und andere Teerfarben 697 t

(außer Knochenmehl, Cbilesalpeter und Suyperphosphat) 185 117 t (215117) Rohe Häute und Felle (kein Peljwer 7718 t (0252) Sohlleder usw. 133 t Hopfen 528 t (681) 2773 t (2585)

nicht besonders genannt 183 4 (336) (86 870) (2460) Rindvieh aller Art 45320 Stück (4720) 2336 t (3345) Maschinen, Geräte und Werkjeuge, im Zolltarif nicht besonders genannt Ballasteisen 70 725 4 (77 669) Elsenbahnschienen 30 566 t (28228) GEiserne Balken, das laufende Meter 21 282 t (39 903) überzogen 5474 14 (6163)

46 682

131 294 49 698 49698.

vindlersfeld, Tegel, Tempelhof,

Ginfuhr:) Seidene. Bänder aller Art 464 t (63) Andere Bänder 69 t (32,2) Knechenmehl 63226 (115247 Baumwolle, ungefärbt und gefärbt 21217 t (20947) Branntwein und Spiritus in Fässern: aus Getreide, Kartoffeln usw 410 000 1 zu ho oso (492 000), Arrak 8I7 0001 zu 50 m (807 800), Rum 16500 1 ju Ho bo (lo zos), Kognak 1 305 099 j ju oScZ (1 266 400)

5 09 009 Kronen (8 466 090) Gesaljene oder oder geräucherte Heringe 49 575 t (43 369), Sey Speck aller Art 4507 4 (7139) Leinsamen

Wollengarn aller Art 1545 4 (1805) Baumwollengarn 1347 t (1562) Reis und Reismehl 1670 (2341) Düngemittel

(398) Peljwerk aller Art 79 t (953) Kaffee 28 901 6 (360 855) Kaustisches Kali

9 772 000 Stück (32 469 09090) Röhren aus Ton 8971 4 (12618) Maschinen, Geräte und Werkzeuge 22 477 000 Kronen (22 162 000) Rohes und Ballasteisen 107 115 t (128 826) Eisenschrot 53451 (9607) Gußstücke 6376 t (11700) Luppen und Rohstangen 20 186 t (22 6755 Stangeneisen 122 180 t (154 1057 Stangen. eisenabfälle 3648 t (6637 Walzdraht 21 625 t (23 706) Gewal ne oder geschmiedete Platten aus Eisen 2177 t (2263) Röhren und Röhrenteile 15 924 t (18793) Gesogener Eisendraht 1746 (2955) Eiserne Nägel aller Art 68781 (I59) GEiseneri 3 654 270 t (3513 803) Zinkerz 38 bal t (41 158) Pappe aller Art 21 1853 7 7 999) Papier aller Art 121 539 t (127 979) Holjmasse: chemische, trockene 362 6865 t (321 331) chemlsche, nasse 57 333 t. (35 763) mechanische, trockene 54 429 t (59 266) mechanische, nasse 109 32 t (14246) Butter 18 1576 17339) KRunstbutter (Margarine) 461 t (i199) Hafer 8959 t (13 222) Roggenmehl 2383 t (4746) Steine, nicht besonders genannt: unbearbeitete 3 702 000 Kronen (3 588 009) bearbeitete, auch polterte 7 Saß 9000 Kronen (7 9757 000) Superphotphat 10671 135 573) Holzwaren: unbearbeitete, behauene oder gesägte aut annen oder Fichtenhol: Zimmer und Mastholj von mindestent 25 em Durchmesser 26 bo0 cbm (104700) Spieren, Zimmer. und Mastholj von geringerem Durchmesser 206 395 cbm (127 900) Balken von mindesteng 20 em Dicke 30 000 cbm (564 400) Sparren von geringerer Dicke zol 300 bm (371 600) Schwellen 79 390 ebm (63 8Soo) Grubenstützen 643 300 ebm (712 200) Planken und Bretter, ungehobelfe, von 21 em Brelte und, darüber; aut Fichtenholj 586 860 ebm (694 800) aus Tannenholj 178 500 ebm 173 300) Battenz und Bretter, ungehobelte von 15 bis 21 em Breite: aus Fichtenholz 760 200 ebm (860 S0) aus Tannenhol; 42 000 cbm (6651 400) Battens, Kanthöljer und Bretter, unge⸗ hobelte von weniger alt 15 em Breite: aus Fichtenholi 58 9000 ebm (661 700) aut Tannenholz 629 9090 ebm (664 400) Gehobelte Bretter bon 21 em Hreite und darüber: aus Fichtenholz 25 300 ebm 23 600) aus Tannenholz 30 zoo ebm (298 6900) Gehobelte retter von 15 bis 21 em Breite: aus Fichtenholz 149 800 ebm (159 200) aus Tannenholi 1609 100 ebm (154 900) Gebobelte Bretter bon weniger als 15 em Breite: aus Fichtenholl 65 200 ebm (73 600) aus Tannenholz 89 109 cbm (117 200) Bretter. und Plankenenden 280 400 ebm (347 500) Leisten und Latten 62 600 ebm (66 100) Bautischlerwaren (Türen, Fensterrahmen u. dergl.) 4 699 800 Kronen (5 781 9900) Andere Tischlerwaren 2 056 600 Tronen (2871 000) Zündhölzer 24770 t (21 769) Gewebe: baumwollene 101 t (119) wollene 96 t (860) Gier 38 809 000 Stück (36 138 000). (Svensk Export.)

Zucker Gin und Ausfuhr Belgiens im Jahre 1808. Einfuhr: 1906 1907 1808

Menge int Robzucker: Rübenzucker. Rohrzucker J davon aus Großbritannlen. Frankteich Niederl. ö Niederlande B. Raffinierter Zucker: l davon aus Deutschland. ⸗. Frankreich . ö Großbritannien. Zucker in Broten, Stücken oder

. davon aus Franktelch Deutschland.

t Großbritannien. Farinzucker . Kassonade oder Bastarb zucker dabon aus Großbritannien.

ö (. .

Fabrikpuderzucker davon aus Frankreich ⸗. Großbritannien. Anderer raffinierter Zucker.. davon aus Großbritannien.

Aus fuhr: A. Rohbzucker:

J davon nach Großbritannien. den Niederlanden

A. 243

5 846 481 526 689 2056781 1095552 2 069 188

127

5770 320 2672 828 1619937 536 995 622 192

2922 6 183 039 1047 22 - . 1 918 503 Indien

3034 2972 62

3589 1205 1013 1152

8 684 64519

2277 11 466

441180 374223 66 564 176

168

207 830 154 209

97 415 60 947

2494 32 379

511598 446 861 64712 962

381

581

176 636 137 810

124 979 63 186

101 370 32 595

Kautschuk, roh 787 4 (840) Kautschukwaren, Kleien aller Art 55 626 t Pferde aller Art 1940 Stück Fleisch aller Art

Konserven 883 t (858)

22 237 000 Kronen (26 764 000) Rohes und

Winkel und dergl. von mindesteng 20 kg auf 3 Eiserne Platten mit Zinn Gegossene Röhren aug Eisen 14 323 t

(iz 683) Geschmiedete, gewaljte oder gezogene Röhren aus Eisen

50 oM (161 500) 73 200 Kronen (44 400) andere frische Fische 2728 (2466) dörrte oder geräucherte Heringe 7163 t (9939) 29) Speck aller Art 28573 4 (1915) rische 10315 t (1295) ungeschliffene (außer Fenster· und Spiegelglas) 21 t (989) Felle (außer Peliwerk) 66607 t (9967) Instrumente, chirurgische, mathematische usw. 2657 009 Kronen (G3 411 009) Art 3990 Stück (5780) Rindoleh aller Art 9760 Stü Schafe aller Art 1750 Stück (1400) 8906) Fassadeziegel u. dergl 40 121

die von Tiansiilagern abgefertigten Waren auch Einfuhr auf Nleder⸗ lagen, aber leine Verzollungen von Niederlagen.

7738 6 (12 164) Cbilesalveter 27 630 t (26 183) 455 t (461) Delkuchen 117014 t (143 745) Oele, Fette in Fässern 15 547 t (id 883) Gereinigte Mineralöle 136263 1 (108 692) Käse aller Art 365 t (546) Kartoffeln 15 470 1 (18 398) Rel, ungeschält oder Paddy 16 075 t (10 900) oder Kunstwolle 1310 t (1835) raffinlert 2841 t (608), nicht raffiniert 451 6 (373) Siruy und Melasse 13 377 61 (15673) 201 7354 t (154 627) Gerste 2149 e . Mais 12299 t (8002) Roggen 50 242 6 (41 206 Weijenme

Roggenmehl 4332 t (1091) Steinkohlen und Koks 61 543 000 hl (ho 740 000) Superphosphat 2712 t (d) Stickmaschinen 1 312 000 Kronen (2 3640900)

372) ertige 5840 Stück (7620) Fässern 2006 t (25389), in anderen Umschließungen; Schaumwein 26 000 1 (417 000), Suiller Wein 202 000 1 (262 000) seidene 1466 t (1785, baumwollene 1698 4 C2274), wollene 1399 t (1656), leinene 446 t (612), wasserdichte 2743 t (3045) 566 o70 000 Stück (68 408 000).

4 und Zigaretten 296 6 (324)

Oleo margarin

Paplere aller Art 2572 t (2874) ]

Kochsalj aller Ait 1 324 000 hl (1021 000) Shobdy Butter 125 6 (678) Zucker, Hafer 63837 1 (66227) Weizen l 10255 t (10 901)

Nähmaschinen und Talg 6224 t (67835) Stengel 3780 t (36547) ü Baumwollenzwirn 237 t Wolle, ungefärbt und gefärbt 5588 t (5469) Fahrräder, Wein bls zu 25 0, Alkoholgehalt: in

Unbearbeltete Tabakbläter und

Gewebe: Eler

Ausfuhr: Branntwein und Spiritus in Fässern 46 090 1 zu Zement 34166 t (15 052) Dampffahrzeuge felsche Heringe 55 206 6 (38 964) gesalzene oder eingelegte, ge⸗ andere Fische 774 t Früchte, Beeren usw., Kannen, Kruken, Flaschen usw. aus Glas, aller Ärt 11519 t (13 935) andere Glaswaren Rohe Häute und

Pferde aller (11170) Flelsch aller Ait 772 besonderß genannt: feuerfsefte Ziegel, t (G51 875) Mauerzlegel und Klinker

Tonwaren, nicht

) Die Einfuhr umfaßt die jum unmittelbaren Eingange sowie

3) Einschl. der Ausfuhr von Niederlagen.

Andere raff alerte Zucker

ö artis (Handelsauskänfte,

den Ex und Import und von Handeltzagenten, Anfersigung von vergrößerten Porträtg nach Photogra tretung, Bankgeschäft, Auestellung von Gutachten in (Lr, d,. in Märmarossjiget Ungarn Ausbeutung

tellungen jugegangen. k der Korporation, Neue

Aktiengesellschaft hat beschlosen, der aun Vertellung elner Dividende von 15 vom ,, . Akttenkarl 45, pro Altse für das Geschäftsjahr 1

. 0 6g6 82 ois K 3. . davon nach den Ver. Staaten k B. Raffinterter Zucker: Kandis 2242 = davon nach China... ' Großbritannien. Zucker in Broten, Stücken oder 1 davon nach Großbritannien. . Marokko. ö ü 8 en Farinzucker, assonade J davon nach den Niederlanden ö G6—Großbritannien. Fabrikpuderzucker davon nach , , den Niederlanden

11 288 4337 2008

8 047 1463 2 342

30 320 15 108 6 786 5 300

28 994 15767 4284 6 285

1332 977 182

32 426 26 408

4319 ö. 600 690 davon nach Großbritannien. 587

(Bulletin Nensuel du Commerce Special de la Belgique

oder 1752 849 554 41067 20 955 2631

Wagengestellung für Koble, Koks und Brikett am 9. März 1908:

Ruhrredler Oberschlesisches Revier

Anjahl der Wagen 21 896 8 407

Gestellt Nicht gestellt

neber jweifelhafte Firmen im Auslande, und jwar Hronesels brug Ginjtehung dubio er Frankreich, Nachweig von Adressen Hypotheken vermittlun⸗ hlen, Ver⸗ ermittlun

orderungen in Rußland und

und

Irmaroser Petroleumquellen und in Tripe! Tripolttan en) Erteliung von Auttänsten neben kaufmänntschen sten, find den Acltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mit⸗ PVertrauenzwöürdigen Interessenten wird n

ed fr. e 5i 1, an den

erktagen zwischen und 3 Uhr mündlich oder hrifilich näben

Rückversiche rung Generalversamm lung

Auskunft gegeben.

Ber Aufsichtstrat der Stettiner g vorzuschlagen.

) Grst seit April 1907 angeschrieben.

ng des

mahmen:

crgangenen

. J Bien ! ö

Ubn. kleb Bun. 20

. beiiage-

Barren das Kilogramm 280 Br.

6635,

ö Err ft der Kupferprodu enten Stati r Kupfe d . ö ü AÄschisonaktien waren durch Dipidendengerüchte günstig beeinflußt. Im wpväteren Verlaufe wurde mein schwach. Befürchtungen. . . des Tazes 3, Wechfel auf London (6 Tage) 4.36. C63 Cable CLranefers ( 88 50, Silber, Commercial Bars 50,

Gyr per 67* .

London 157.

2125 Br.,

Süddeutsch: Bank in Mannbeim schlägt, laut Mel W. T. B.“ aus Mannheim, wieder die Verteilung dende von 6b vor. .

. Dh er g e men, der Lübeck Büchener Eisenbabn be— en im Februar probisorisch: 518 135 1, gegen das Vorjahr vrov. e , endgültig 565 o53 . Seit dem 1. Januar betrugen die * 15156 710 , gegLen das Vorjahr prob. 1013 220 han 135 940 .] ö pan g,. Vork, 9. Mär. (W. T. B.) Der Wert der in der Koche aus geführten Waren betrug 13700 000 ollars in der Verweche.

T. B.) Ausweis der Oester⸗ arischen vom 7. März (in Kronen) me gegen den Stand vom 28. Februar: Notenumlauf

2588 000), Silberkurant 306227 000 (Abn. dbarren 1233 665 000 (3un. 6 210 900), in Gold jabl⸗ o 00 09 (unverändert) Portefeuille 435 153 900 ) Lombard 72 bod O00 Jun, 4374 000) Hvypeotheten

Zun. 56 000), Pfandbriefeumlauf 2986 178 000 e Rotenreserve 130 205 000 (3un. 47 730 000).

Die

ollars gegen

ichisch Un

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗

Cgäarzberichte von den auswärtigen Fondimärkten.

„98. Mär; (B. T. B (Schluß) Gold in 1 m6 1 284 Gd. Sllber in Barren dag Tilo 69, 25 B

. (G. T. B.) ; so Rente in

obe, . ,

senindustriegese 356.

4 Eoudon, 8. Näng. (B. T. B) (Schluß) lische Consolts 341, Sil ber 235/16, Petvatdlsłont 2216 ein jang 117 000 Psd, Sterl. .

Paris, 9. Mär. (B. T. B.) (Schluß.) 39/9 Franz. Rente 98, 25. . . .

Madrid, 9. Mär (W. T. ** Wechsel auf Pari 11,55.

Tissabd on, 8. Mir (B. T. B) Goldagio 18.

New Jork, 9. Mär. (W. T. B.) (Schluß) Die Tenden; der Börse war bei Beginn nicht einheitlich, aber überwiegend Rupferwerte lagen matt in Erwartung einer ungũnstigen Gouldwerte bekundeten feste Haltung.

252 Gng⸗ Bank.

die Haltung auf spekulative Abgaben allge⸗ Man begte binsichtlich der bevorstehen den Tarifrevision Schluß schwach. Aktienumsatz 450 000 Stück. Geld 2 Stunden Durchschn-Zinszrate 2, do. Iingrate für letztes Dar⸗

Amalgamated

Tendenz für Geld: Leicht. Wechsel

Rio de Janeiro, 3. Mär. (W. B. u

Furt berichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg. 10. Mär. (G. T. B. Zacerbericht. Torn⸗ nucker 85 *. o. 23 10, o- 1025. Nachpodukte 75 Grad 29 S. 325 - 8,40. Sttramung; Fest. Brotraffin. I 0. J. 20 00 20, 25. Aristall cker 1 mit Sack Gem. Raffinade m.

26 M0. Gem. Mellg 1 mit Gack 19,25 19,75. Stimmung: Röhr acker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: 3 g;, 269 Gr, bear, April 2005 Gd, 2193 . —— der. Mai 21.10 Rd. A, ls Br, ber, Juni 21,20 Gd, bei. August 21,40 Gd., 21.45 Gr. bej.

Stimmung: Stetig. (83. T. B) Mahd

C5SIn, 9. Mär. Mal 59. 00. ö Gremen, 9. März. (B. X. S8.) Börsenschlußbericht. Sqmali. Fest. Loks, Lubt and Firkin Sal, RTaffec. Ruhig. Dffijtelle Notierungen Behauptet. Upland lolo viiddl

lolo 62 00,

Doppelelmer 551.

be, Baumwollborse. Saummwollt.

48 ĩ . r V g. Mär. (B. T. S.) Petroltum amerik. spej.

6 t 0 800* loko flau. 7, 25. . , 10. Mär. (B. T. B.) Kaffee. (Vormittags.

bericht!) Good average Santos Mär 344 Gd, Mail 346 Go.

S ber 32 d., Dejember 316 Gd. Stetig. Zucker 3 an ee e nichr) Rübenrohjuder J. Produtt Hafta S8 ale NRerbemen neue Usance, frei an Bord Hamburg Mär 20,535 April 20.835. Mal 21 05 Auguft 21,35, Oktober 19, 380, Dejember 1870. Stetig.

Hudapest, 9. Märj. (G. T. GS.) Rapt Anqust 14,40 Gd. 14,50 Br.

Zondon, 98. Mär (G. X. G.) 5606 Japasũn der prempt, fest. 11 5. d. Verk. Füäbenrohbrsucker Mär stetig, 10 sz. 3 d. gehandelt.

1 9. * . B.) (Schluß) Standard up ig, 56 s.,. 3 Monat

r, ü,. 6. Mãrj. 8. TL. S.) HGaum woll z. Umsagz: S000 Ballen, davon für Spekulation und qrport 300 B. Tendenz: Ruhig. Amerskanlsche middling Lieferungen Ruhig Mär! 50. Mär April 85040 April Mal bog, Mar- Jun 5, 05, Junt-Jull 5, os, Juli uguft h. M. August · Seytember Jol, September ⸗Oktober 4,97, Dłiober./ November 454, November Dejember 92.

Manchester, 9. März. (B. T. B.) (Die Ziffern in Klam mern bejleben sich auf die Notierungen vom 5. . M.) 20r Water couran te Gualitä 71s, (71e), 30r Water courante Qualität 76 (H),

ät Zis, (8a). 40r Mule egurante Qualit SI (3). Er Pincoyg Reyner

65 Warpeops Wellington

83

an . an, 9. Mär. (B. TL. B.) (Schluß.) Roh eisen ner dle 3 rng, 8 8B. 66 ) Rob * cker ,,,

34 Mär (3. T. G.) Java⸗-Kaffes good

ordinary 38. kajinn 791. R., r rn (. X. GS.) etre enn. Raffiniertes Type welß lcko 2. Kir Br., do. Mär 22. Gr., *. April Dm Se. do. Mal- Juni Br. 261. 3 . Hz (B. T. B.) CEccln Baumwolleprel⸗ la ger Vorl 9, 85s, do. für Lieferung Her at g, 50, do. für

78 ö 7 ö Brother 10, 85 178, Schmall Weslern Steam 109,72, do. Robe 1. K 10 85. Hetreiweftacht nach Vinerpooel 15, Kaffee fahr Rio Ar,. 7 Si, do. Veto Re, er April Srdd do. Vo. Per Junk 6.40, Zucker 3, 86, Zinn 28, 15 = 28 jb, Kupfer 13 8. - 1312.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 8. Mär 1909, um 7 Uhr Morgens. Mitgeteilt . vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse. ö Memel ( Dange) 28. Tilsit (Memel) 21, Gumhinnen (Pregel) 9, e reg h 22, Heilsberg (Pregel) 10, Königsberg 16. Pr. regel) 33. . Weichsel.

Pleß 1Peiciinkal 1, Marggrabowa (Narem. Bob) 24, Ortel g- burg (Ntarew) z, Neidenburg (Wkra) Dster ode (Drewenz) 10, Altstatt (Diemen) 18, Konitz (Brahe) 30. Bromberg (Hrahe) 2d, Sraudenz J8, Berent (Ferse 37, Marienburg (Nogat) 22.

vleine Flüsse zwischen Weich sel und Oder. Lauenburg i. P. (Leba) 9, Neu ⸗Hammerstein (Leba) 12, Köslin (NMũblenbach) 25, Schlwelbein (Rega) 21. Oder. Schillersdorf 14, Ratibor 14, Beuthen (Klodnitz 9, Oppeln 18, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 25, Grunwald (Glatzer Neifse) 145, einer; (Glatzer NRelffe) 64, Friedland (Glatzer Nelsse) 58, Weigels⸗· dorf (Glatzer Neisse) 20, Ottmachau (Glatzer Neiße) 14 Rosenberg (Stober 23, Kritern Breslau 2, Liegnitz (Katzbach) 4, Frau, stãdt (Landgraben) 15, Schwarmiß 12, Grünberg 14, Krumm übel Bober) 260. Schnergrubenbaude Bober 137, Wang (Bober) 116, 1 (Beber) 33, Schreiberhau (Bober) 30. Görli Lausitzer Neisse) 6, Frankfurt Qstrowo (Warthe) 20, Posen (Warthe) 14, Tremessen (Warthe) 20, Samter (Warthe) FGlinau (Warthe) 20, Deutsch⸗Krone (Warthe) 27 Landsberg (Warthe) 15, Angermünde (Welse) 19, Stettin 15, Pammin (Ihna) 23, Demmin (Peene) 26. Kleine Flüsse jwischen Oder und Elbe. Greifswald 19, Puttbus 38, Wuftrow 129, Gästrom (Warnom) 20, Rostock (Warnow) , Kirchdorf auf Poel 53, Läbedk (Trave) 8, Eutin Schwentine 5, Schleswig Schlei) . Flensburg O, Gramm [(Fladsau) 0, Westerland auf Sylt 2, Wok auf Föhr 0, Husum O, Meldorf 0. Elbe.

Torgau 10, Roßlau (Roßlau) 12 Dessau (Mulde) 12, Wickerg dorf

aale) , Neubaus a. R. (Saale) 113. Jena (Saale) 6. Dingelstädt

16. Erfurt (Saale) 12, Sondershausen (Saale) 1, Nord- (Saale) 8, Greiz

Saale) 40, Quedlinburg (Saale) 7, Harzgerode

Havel) 23, Kotthus

16, Blanken⸗

i . trel ih

(Havel

(Elde) 20,

vom 10. Märr 1909, Vormittag ot Uhr.

Wetterbericht

ite

Name der Beohachtungt⸗

varometerstand auf 0? Meereßn⸗ 46 * Bre

niveau u. Schwert

Witterung verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, ind⸗ Wetter

Temyeratur

g Niederschlag in 246 Stunden

Ddamburg 1

T8 0

Svmem sinde IS3 3

gz bedeckt

( denn 4 bededt

. = 035 0 8 53

meist bewölkt messt bewölkt meist bewölkt meist bewölkt

NRũgenwalder⸗ münde 2 Neusahrwasser 6 Memel

mtist bewöltt melst bewöltt meist bewölkt

Aachen Vannoyer

Id W Nachm Nieder ci. 7

bedediĩ S7 mersl belt

Been ö

d nemlich helter

DSS J bedeckt

Breslau

0.6 8M O 2 halbbed. SO

16 Q vorwiegend heiter

Z bedeckt 77 0

romber Metz

Jos.] J;

SO

—23 melst bewolti ber gt . d nelsf Ken lt d Jiebef

Frankfurt, M. (

T J Vorm. Nieder gl. NS JI hener 10

Rarlgruhe. B. Munchen

3

merlst bewölkt semlich heiter

14 meist bewöllt RS I hener 607 0

Storn owa

Nalin Dead Id

Valentia Seillt Aberdeen Shielddẽ Dolvhead Isle dix

St. Mathien

.

.

V ihelmahaꝝ.) tal be 28 melt bewölkt

m

1 bedeckt 33 meist bewdlkt ( Wustro v i. H.) O mmelst bewöltt

(ERönigsbęg., Rr.) n , , g ( Gassel] nemlich beiter MNMagdeb ö ur Grfũnbergę Schl. meist bewollt M öäülha na. Hla.) liemlich beiter Frisdrichshas.) vorwiegend heiter

NO 5

bededt

wollig

bedeckt

NNO 2 ö. NO gweltzg .

Gris ne;

754.

(Bamberg/ niemlich heiter

0 O 3 Vunst

Paris

iind d MY od döie Richel =. Jord SS SsG Jwollig O93

I bedeckt

duüneburg (Ilmenau) 11, (Dste) =.

Weser.

Meiningen (Werra) 17 Brotterode he (Werra) 16, Witzenhausen (Werra) 3, Fulda (Fulda 4. Schwarren ˖ born (Fulda) 15, Gasfel (Fulda) 2 Driburg Nethe) 11, Herford (B

Aller) 40, Wasserleben eig Mer 10,

=

1 (AUler) 1 Bremen 0

zwischen Weser und Ems. Emden 4.

Em? Cms

in * Münster

Kleine Flüsse Jever 0, Norderney

. W. 0, Lingen Osnabrück

Gütersloh (Dalke) O, 20. 8 Schöningadorf J

Dustrup (Haase) 0, Löningen (Haase) O, Rhein. Hechingen 3. Ceburg (Main) ?, Frankenheim (Main) Geln. hausen (Main) 0, Frankfurt Main) O, Feldberg i. Taunus (Main) 40, Wiesbaden O, Geisenbheim O, Birkenfeld (Nahe) 4. Neukirch 24, Marburg (Lahn 5, Weilburg Cahn) 9. Schner fel, Forsthaus Mosel) 26, Bitburg (Mosel) von der Heydt Grube (Mosel) 9. Frier (Mofel) —, Kaisergesch Neuwied 9. Hachenburg (Sieg) 2, Siegen (Sieg Müllenbach (Sieg) 17, Cöln O, Grefeld 9, Arn berg (Ruhr) 3, Alt. Astenberg Dortmund O, GEssen O, Rlepe 2, Aachen (Maas) 0. Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: am 8. Mär 1909 in Marggrabowa 2,1 mm Schmelꝛ⸗ Neidenburg wasser. Altstadt Bromberg Schivelbein belschwerdt RosenbergD. S. Schwarmitz Grunberg. Schl.

(Ruhr) *

Dder)

Potsdam . nepfenthal 3 da

warjenborn 6 22 Weser)

Clausthal Neultrch SEchneifelforsths. . d. Geydt · Grube

K do O0 O O

(Rhein)

* * 1 * * * * * * * * * * * * 8 * * 1 * * K . . 1 a n . * * 9 2 * *

Nordhausen (GIbe)

Mitteilungen det Kzniglichen Asronautischen Dhservatortumt gindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Gerliner Wetterburean. rachenaufftieg vom 7. Mär 1909, 8 ble log Nor Vormittags: a * 500m 1000 m loqh g (2000 mi 2550 m = 65 05 1 rf 5, I] Fp ö geo, , o hu? Wi d z tun * 06080 1 8 Dor 8 4 . 16 14bi 15 12big 13 8 Heiter. Vom Erdboden an bis

Seebdbe

Temperatur 83 Rel. Ichtgk. ¶0 /

Jull 9,42, Dare g. New Drleang dt,

2 eig in 3 tanbar in New g. bo, do. do. in Phila 1a 45, ., * 533 10 80, * Grebit Balance at 3 *

junahme big 0,4.

Werra) 60, Schneyfenthal

Mengerinabausen .Dienel) Nienburg 10, Brocken

elmstedt 3 68

jzu 5690 m Höhe Temperatur

8 D d bedeckt

Nan! Deters bur Bien

Floren Cagliari. Warschan

Thors hayn

Glerment Biarritz Nizia

Ser dlefsorx 77d d SW Cherbour/ 751,5 1 717,5 SSO 4 Regen c

750 d SW d Regen . 24 6865 8.

os SG T7 woltig

Goss T wong =. 765653 Nd ' bededi 75s 0 N Ibs s d voltenl 75,5 dM D 5 Regen Töss d SSG 2 bededi

7695 NS IL Schnee

Ibedeck (. 1wolkenl. 2,9 0

2 bedeckt 9 73

J bedeckk 135

1 RNegen

rata Tdemberg Dermanstadt Triest

.

Belgrad Delsinglor⸗

75

Dunroßneß .

über Nordrußland

meist trübe;

Seehöhe Temperatur (9 3

Rel. Ichtgl. O/o .

764,6 ; i Jess d SSC Ibededi 6.) iF 835 Brindiß 2 768,

757.4

737 Nd X wolken. = 12 77s ,.5 SG I woltenl. 132 . 6 1 mern, Den 3 w ü bedeckt gane JTö0, 1 M bedeckk

27 886d besier

Tiefpunkt von 747 Mitteleuropa aus. Frost und mäßlgen

fn amn! vom

D g sbedec

J bededi 13 3 DM8d 3 wolkenl D = Ra F wollenl,. 6. Nd J wollig 62 0 13 SS J beiter 22 wolkenl. 12,5 1 * 8 6 1 3 beet D 8.

.

i, Dad es,.

Poriland Bill Jö27 N ' bedeckt Die Wetterlage

770 mm liegt inlich von Izgland,

ist wenig verändert, ein ochdruckgebiet über und ein solcheß von 788 mm rescht biz Südnorwegen. Eine Deyre sston. deren mm über Südfrankreich 623 breltet fich bin In Deutschland sst da⸗ etter bei schwachem Ostwinden im Süden vorwiegend better, Jons Rhein baben Niederschlänt stattge funden.

Deutsche Seewarte

Mitteilungen den Königlichen LzSrTOnautischen Observatortum Lindenberg bei Gergkow, veröffentlicht vom Berliner Wetter bureau. Drachenaufftleg vom 98. Mär 1909, 9 ble 11 Ahr Vorwitttaqu

Station 122 m

0.0 93

boo nm 1000 m 1500 m 2000 m 28M m . 20 37 8 * 583 75 71 8 46

5 OY os69 geo d 8

Geschw. mp Himmel fast

580 m ,

Zwischen 610 ad M, m

11 11 * 7 bin 8 7 8 gan bedeckt, mater Belken ge,. man, aner, m ö

336 b o.