1909 / 59 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 1289 die Gesellschaft unter der Firma: „Vttiengesellschaft für Grund besttz . Cöln. Gegenstand deg Unternehmeng: Betrieb von Grundstuͤcksgeschäften aller Art, von Kommissiong⸗ und ee, ,, Jasbesondere ist die Gesell. schaft befugt, für eigene und fremde Rechnung Grund⸗ stücke ju erwerben und zu veräußern, zu bebauen, zu belelhen, sich an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Gefell schaften oder Unternehmungen ju gründen. Grundkapital: 00 000 . Vorstand: Wilhelm Cohn, Kaufmann, Lübeck. Gesellschafts vertrag vom 18. Februar 1909. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müffen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von jwei Mitgliedern desselben oder von . Mitgliede und elnem Proluristen abgegeben erden. Ferner wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 8o0 auf den Inhaber laufende Attien ju je 1009 M6. Der Vorstand der Gefell⸗ schaft besteht aus einem oder mehreren vom Auf⸗ sichtgrat bestellten Mitgliedern. Dle Einladungen zur Generalversammlung sind vom Aufsichtzrate unter Angabe ihres Zweckes ju veröffentlichen, und zwar so, daß jwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung mindestens 21 Tage liegen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen durch den Deutsch en Reichsanzeliger. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Form, daß, wenn sie vom Vorstand aust⸗ gehen, die nach z 10 des Gesellschaftsvertrags Be⸗ rechtigten der Gesellschaftsfirma ihren Namen bei- fügen, wenn sie jedoch vom Aufsichtsrate ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter unter die Firma und die Wörter: Der Aussichtgrat“ ihren Namen setzen. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Bei Erhöhung des Grundkapftals kann die Ausgabe der neuen Aktien für einen höheren als den Nenn betrag beschlossen werden. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Alexander Carlsbach. Bankier in Lübeck, 2) Albert Betten, Architekt in Cöln, z 9 Bank für Grundbesitz Aktiengesellschaft in eipzig, 4 Josef Schloßbauer, Bankdirektor in Leipzig, 5) Die offene Handelsgesellschaft: Louis Wolff in Hamburg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: . 1) n n . a. D. Carl Boeters, Bankdirektor in eipzig, 2) Doktor Adolf Heinrich Görtz, Rechtsanwalt und Notar in Lübeck, ; * 3 Karl Moritz, Regierungsbaumeister in Cöln. on den mit der Anmeldung eingereichten Schrift- stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats, kann bei dem Gerscht Einsicht , werden. gl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Colmar, Els. Bekanntmachung. II01324

In dem Firmenregister Band III wurde heute eingetragen:

I) unter Nr. 444: Sonnenapotheke Karl Eberle in Schlettstadt. Inhaber ist der Apotheker Karl Eberle in Schlettstadt.

2) unter Nr. 223; Firma Josef Meyer in Schlettstadt: Die Firma ist erloschen.

Colmar, den 27. Februar 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

Detmold. (103069 Zu der unter Nr. 5 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma Werner Theopold ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Detmold, 3. März 1909. Fürstliches Amtsgericht. II.

Dien. (102617 In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 42,

betr. die Firma Hammerschlag Beyer, Zoll⸗

haus, ist heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 1 (Nummer der Eintragung): 3.

Spalte 3 (Bezeichnung deg Einzelkaufmanns oder der versönlich haftenden Gesellschafter):

1) Karl Wilhelm Beyer, Fabrikant in Zollhaus,

2) Karl Hermann Beyer, Kaufmann in Denver. Col.,

3) Willi Beyer, Kaufmann in Zollhaug,

4 Klara Beyer, ohne Beruf, in Wiesbaden.

Spalte 4 Prokura):

Die den Kaufleuten Willi Beyer und Karl Hartwig, beide in Zollhaus, erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dagegen bleiht die Prokura des Karl Hartwig, Kauf— mannß in ellen als Einzelprokura bestehen mit der Maßgahe, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit den Gesellschaftern Ernst Bever, Willi Beyer zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. ond 6 (Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗

aften):

Offene Handelsgesellschaft.

Die Kinder des bisherigen alleinigen Inhabers, Fabrikanten Karl Wilhelm Beyer in Zollhaus, nämlich:

1) Rarl Hermann Beyer, Kaufmann in Denver ⸗Col.

2) Ernst Albert Beyer, Kaufmann in Düsseldorf,

3) Willi Bever, Kaufmann in Zollhaut,

4) Klara Beyer, ohne Beruf, in Wiesbaden, ind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschãft eingetreten.

Dle Gesellschaft hat am 1. Oktober 1908 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist Karl Wilhelm Beyer schlechthin ermächtigt, ohne Mitwirkung eines anderen Gesellschafters.

Die Gesellschafter Klara Bever und Karl Hermann * find von der Vertretung ausgeschlossen.

Die Gesellschafter Ernst Beyer und Willi Bever sind zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeln⸗ schaft mit dem Prokuristen Karl Hartwig ermãchtigt.

Diez, den 20. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Dien. (102618

In unser ndelsregister A ist am 22. Februar 209 unter Nr. 59 die Firma Rarl Birlenbach, Diez a. Lahn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Architekt Karl Birlenbach ju Die a. Lahn eingetragen worden.

1. den 22. Februar 1909.

Rönlaliches Amtggericht. (102629 Ge rie ift heute eingetragen worden: Eli

bestellt.

ElIber tel d.

eingetragen worden: die i Elb

Carl Meyer sen. in Elberfeld ist Prokura erteilt.

Salo Sober, Karl Moritz Marx Krauße, Dr. jur. Sally Friedbeim und Max Dckert dürfen die Ge⸗ sellschaft nur gemeinsam mit einem der perfsönlich haftenden Gesellschafter oder mit dem Prokuriften Alfred Heinsch vertreten. Gesamtprokura sst erteilt dem Bankbeamten Heinrich Fritz Bode in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur n . mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit dem Prokuristen Alfred Heinsch vertreten; 2) auf Blatt 11 803. Die Firma William Schreyer in Dresden. Der Kaufmann William Ottomar Schreyer in Dresden ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Fortbetrieb des von William Ottomar Schreyer früher unter der von ihm veräußerten Firma W. O. Schrever ebenfalls betriebenen Handels mit Wein, Spirituofen und Mineral wãssern; - 3M auf Blatt 7422, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Riffe in Dresden;: Prokura sst er. teilt dem Kaufmann Max Hoeg in Dregden. Dresden, am 6. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dres dom. !. (loo? o] In das Handelzregister ist heute eingetragen worden; Nauf Blatt 11 605, betr. die 8 r , Verein

Sächfischer Tafelglashütten Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Dresden: In der Ge⸗

sellschafterversammlung vom 20. Juni IHos ist be⸗ schlossen worden, das Stammkapital um neunund— dreißigtausendsechshundert Mark, somit auf ein- hundertvierundsiebzigtausend Mark, zu erhöhen.

2) auf. Blatt 2973, betr. die offene Handelsgesell. schaft Lisbeth Weigandt d Co. in Dresden:

Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen. Dresden, am 8. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 102630]

Dũuũsseldorũss.

Bei der Nr. 557 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Düffeldorfer Fou. rage⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Februar 1909 die Firma geändert ist in „Dorfermühlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und der Sitz der Gesell . Dorfermühle bei Wülfrath ber⸗ egt ist.

Düsseldorf, den 1. März 1909. Königliches Amtegericht.

PDũsseldorũ. 1 In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 632 eingetragen die Gesellschaft in Firma Schübbe * Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftavertrag ist am 24. Februar 1909 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Agentur und Kommissionsgeschäfts in Kolonial- waren und verwandten Artikeln. Dag Stamm. kapital beträgt 20 900 ½6. Zum Geschäftgführer ist ö . Diedrich Wilhelm Schübbe, hier, ellt. Düsseldorf, den 4 März 1909. Königliches Amtsgericht.

Pũüsseldortꝶ. 102631 In dem Handelgregister A wurde heute nach⸗ getragen:

bei der unter Nr. 2429 eingetragenen . Julius Rosenberg, hier, daß der Kaufmann Theodor Mayer in Rath jetzt Inhaber der Firma ist; bei der unter Nr. 1505 eingetragenen Firma 5p. Schiffers Co., hier, daß der Techniker Konrad Schultze in Heiligenhaus in das Geschäft als per sönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 1. Mär; 1909 begonnen hat. Düfsseldorf, den 4. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

PDũüsseldor. 1026331 In dem Handelgregister A wurde heute nach— getragen: bei der Nr. 790 eingetragenen offenen Handelt gesellschaft in Firma Gebr. Schnellenbach, hier, daß Josef Meyen aus der Gesellschaft ausgeschleden ist; bei der Nr. 2358 eingetragenen Firma Carl van de Loo, hier, daß der Kaufmann Heinrich Meyer in Goch jetzt Inhaber der Firma ist und 83 Prokura erloschen ist; bei der Nr. 2917 eingetragenen offenen Handelt, gesellschaft in Firma „Weinberg * Feierabend“, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis herige Gesellschafter Moses Weinberg, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Düsseldorf. den 5. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Eiglebem. Bekanntmachung. (103071

In unserem Handelsregister B 1 heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Eisleber Dampfmühle, Aktiengesellschaft zu Eisleben vermerkt, daß dem Friedrich Schmeljer in Eisleben Prokura erteilt ist. Eisleben, den 5. März 19039.

Königliches Amtsgericht.

Eiperteld. 103073 Unter Nr. 944 deg Handelsregisters A C. G. Schmidt, Elberfeld ist eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Direktor des Vereint Kreditreform, Wilhelm Ungemach in Elberfeld, ist zum Liquidator ernannt.

Elberfeld, den 3/5. März 1909.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elbor old. (1093074 Unter Nr. 1867 des Handelsregisters A Elber⸗ felder Gelbschrankfabrik Haffenpflug * Gehle, Elberfeld ist eingetragen: Der Beschluß der Kammer für Handelssachen in Elberfeld vom . Februar 1909, wodurch dem Gefellschafter Johann Gehle das Recht der Vetretung entzogen worden ist, ist , Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst und in Liquidation getreten. Zum Liguldator st der Kaufmann Johannes Kühler in Elberfeld

Elberfeld, den 4. März 1909. Kgl. Amtsgericht. 18. 103072]

In dag Handelgregister Abt. A ist unter Nr. 2305 Carl Mener, nhaber der Kaufmann Dem Kaufmann Carl

eld und alt deren eyer jun. daselbst.

Elberfeld, den 4/5. März 1909.

das Nauf Hatt bs, heir. die Tommandstgesellschaft meyer in Dresden: .

Frank engteinm, Sehles. (103075 In unser Handelreglster B ist heute bei der unter Nr. 9 , , me. Frankensteiner Attien⸗˖ brauerei, Atktiengesellschaft in Fraukeustein eingetragen worden, daß die Aktiengefellschaft durch Generalpersammlungsbeschluß vom 15. Februar 1905 aufgelöst ist. Die Liquidatoren sind? Kaufmann Richard Wendland senlor und Rentier Karl auer,

belde in Frankenstein. Frankenstein, den 4. März 1909. Königliches Amtsgericht.

rank gurt, Malm. 103264 Veröffentlichung aus dem Sanbelsregister. Bank * Wechselstuben Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Unter dieser Firma ĩst heute eine mit dem 35 zu Frankfurt am Main errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftgzvertrag ist am 27. Februar 1909 festgestellt. Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb von Bank, und Wechselgeschäften aller Art. Das Stamm. kapital beträgt 2 0600 000 M6. Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokaristen vertreten. Dem Kaufmann Otto Hirsch in Frankfurt am Main ist Gesamtprokura erteilt dergestast, daß derselbe be— rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäfts. führer die Gesellschaft zu vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger und die Frankfurter Zeitung. Geschäftsführer sind 1) Isaage Hirschhorn, ) Max G. Adler, 3) Jakob Bing, sämtlich Kauf⸗ leute ju Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, den 4 Mär 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frank fart, Maim. (103255 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Bergheimer & Co. Gesellschaft mit be—

schränkter Haftung Frankfurt am Main. Unter

dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Franuk— urt am Main errichtete Gesellschaft mit be—= chränkter Haftung in dag Handelsregister eingetragen

worden. Die Gesellschaft ist am 27. Februar 1909

festgestellt. Die Gesellschaft läuft bis jum 1. Ja—⸗

nuar 1919. Sollte jedoch sechs Monate bor Ablauf dieser Zeit nicht seiteng eines Gesellschafters eine schriftliche Kündigung erfolgen, bleibt die Geselschaft auf weitere fünf Jahre bestehen und so fort von fünf zu fünf Jahren, bis eine ordnungsmäßige schriftliche

, mittels eingeschriebenen Briefes seiteng

eines Gesellschafters erfolgt, oder aber in einer Ge—

sellschafterversammlung, in welcher jedoch mindestens drei Viertel des Stammkapitals vertreten sein müffen, die Auflösung der Gesellschaft 1 . wird.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

und der Vertrieb von Gipsplatten sowie die Aug.

führung von Zwischenwänden, Rabitzarbelten, Ge— wölben ꝛe. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternebmungen ju beteiligen oder deren

Vertretung zu übernehmen.

Stammkapital beträgt 26 000 66. Der Ge—⸗

sellschafter Heinrich Bergheimer hat dag von ihm

bisher in Frankfurt am Main und Griesheim be— triebene Geschäft samt allem lebenden und toten

Inventar sowie den gesamten Warenporräten ein-

gebracht, wofür ibm 13 000 ½ als Stammeinlage

gewährt worden sind. Dle öffentlichen Belanni⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den

Reichsanzeiger. Geschäftszführer sind die Kauf—

leute Heinrich Bergheimer und Albert Doß, beide in

Frankfurt am Ptain. Jeder derselben ist für sich

allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Frankfurt a. Main, den 5. März 19653.

Königliches Amtsgericht.

Abteilung 16. Fürth, Rayerm. (103076 Sandelsregistereintrãge.

L. „Auton Sahlmann“, Fürth. Der Gesell— schafter Siegfried Sahlmann sst am 1. Mär; 1569 aus der Gesellschaft ausgeschieden. II. „Siegfrled Sahlmann“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann und Hopfengroß— händler Siegfried Sablmann in Fürth seit 1. Mãrz 1909 eine Hopfengroßhandlung mit dem Sitze in Fürth. Der Kaufmanntehefrau Fanny Sahlmann in Fürth ist Prokura erteilt. III. „F. X. Wieninger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Hauptniederlassung: Ritt. steig, em rr nnn, Fürth. Der Geschaäͤftg⸗ führer Max Kerber ist gestorben. Neuer Geschãäftg⸗ führer ist: Kerber, Franz Taver, Betriebeleiter in deren, ie

„Drogerie Georg Thormehyer“, Fürth. Die Firma ist erloschen. ae V. „Ernst Knoesel“, Erlangen. Unter dleser Firma betreibt der Kaufmann Ernst Knoesel in 83 ein Schnittwarengeschäft mit dem Sitze aselbst. VI. „Joseph Bauer“, Erlangen. Unter dieser irma betreibt der Vieh⸗ und Güierhändler Joseph Bauer in Erlangen einen Vieh⸗ und Güͤterhandel mit dem Sitze daselbst. Fürth, den 8. März 1909.

Kal. Amtsgericht als Registergericht.

Gera, Rengs. Bekanntmachung. [103077] In dat Handeleregister Abt. A Nr. 796 ist beute die Firma Hartpapierwarenfabrit Weise * Strobel, Gera⸗Untermhaus, alg offene . kek len welche am 17. Februar 1809 begonnen at, und als deren persönlich haftende Gesellschafter Max Otte Weise, Kaufmann in Gera, Chriftlan Friedrich Anton Strobel, Werkmeister in Unterm haug, eingetragen worden.

Gera, am 6. März 1909.

Fürstliches Amtsgericht. Glei v itn. (103078

Das unter der Firma „Gmil Brendel“ (Nr. 83 des Handelgregisterg Abtellung A) in Laband be— n Hemd eleg chat ist auf den Kaufmann Adolf ernka ebenda übergegangen. Die Firma lautet jeßt „Emil Brendel s Nachfolger“. Die neue Firma und der neue Inhaber find heute unter Nr. 83 unseres Handeltregisters Abteilung A eingetragen worden. Amtsgericht Gleiwitz, den J. Märj 1969. Glei vitn. (103079 In unser Handeltregister A ist heute unter Nr 613 die offene Handelsgescllschaft in Firma „Gajowähi * Co.“ mit dem Sitze in Gieimwitz eingetragen worden. Per pnlich haftende Gesellschafter derselben sind der Buchbindermelster Theodor Gajowokf in Gleiwitz und der r . er Ludwig Tomscha in Die Gesellschaft hat am J. Mär 1903

M Königl. Amtsgericht. 13.

heben

log an.

Im. Handelsregister A Nr. 392, betr. Handelg⸗ gesellschat Stolt . Dorst in Glogau, wurde eingetragen: Die Hauptnlederlassung ist nac Natibor verlegt.

Amtsgericht Glogau, 1. 3. 09.

Gonstyn. Bekauntmachung. 128081]

Auf Blatt 108 blesigen Handelzregisters Abteilung A ist heute das Erloöschen der Firma Kurt Bähmer = Gostyn eingetragen worden.

Gosthyn, den 35. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Gotha. (los os]

In das Handelsregister ist eingetragen:! Firma! „Thüringer , , , n. Carl wer,. en offene Handel ggesellschast, mit dem Sitz in Gräsen? hain. Die Gesellschaft hat am J. Mai 1968 be— gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter find: 1 der Zimmermeister Carl Möller in Gräfenhaln, 2 der Kaufmann Relnhold Groll in Ohrdruf und ö der Werkmeister Amor Wenig in Ohrdruf. Zur s irn . , . n,, Ge⸗

after, und jwar jeder für allein, ermächtigt.

Gotha. an gn ge Th at

Deriogl. S. Amtsgericht. 6.

Grensagem. Bekanntmachung. 103083 In das Handelsregister Abt. B hir. 3 Aktien⸗ uckerfabrik Greußen in Greußen ist heute

og g e,. en 3

urch das Urteil des Reichsgerichtz vom 10. April 1908 sind die am 25. März 1901 , ,. Aenderungen des Gesellschaftz vertrages bezũglich des Ersatzes deß § 11 der alten Satzungen durch die 19 und 11 des Statutgz vom 25. März 1901 und die am 9. August 1906 wieder vorgenommene Aenderung der 5 10 und 45 der neuen Satzungen für ungültig erklärt worden.

Greußen i. Th., den 1. Mär; 1909. Fürstliches Amtsgericht. Abt. J. Haltern, West. 103084

In unser Handeltregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma: West⸗ sälische Lippesaudwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Haltern“ folgendes ein⸗ getragen worden:

Die bisherigen drei Geschäftsführer haben ihr Amt niedergelegt. Als neue Geschaäftsführer sind bestellt; Stadtrat a. D. August de Weldige Cremer in Essen und Kaufmann Rudolf ten Hompel in Recklinghausen.

Mam burg. (102648 Eintragungen in das Handelsregister. 1909. März 4. störner Lamp. Gesellschafter: Otto Georg

Heinrich Körner, zu Hamburg, und Cail Reinhard Eugen Lamp, zu Altona, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1909 begonnen. Willn Hartmann. Inhaber: Willv Paul Richard Hartmann, Fettwgrenmakler, zu Hamburg. Martin Groot. Prokura ist erteilt an Ehefrau Adele Charlotte Groot, geb. Wohner. Adolph L. Slsas. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem big berigen Gesellschafter T. A. Glsag mit Artiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter . ee gn, Max Th. Nissen *. Eiffroth. Mlese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge— schäft ist von dem bisherigen Gesellschafter W. F. Elffroth mit Aktiven und Passiven Üübernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. von Hamberger K Co. Prokura ist erteilt an Delene Auguste von Hamberger Witwe, geb. Schmidt. . Emil Levy. Diese Firma ist erloschen. Carl Denzau. Diese Firma sowie die an J. G. 2. Denzau, geb. Bumb, erteilte Prokura sind er=

loschen.

März 5. F. Bünger. Paul Bünger, Weinhändler, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am J. Januar 1909 begonnen.

Vie an P. Bünger erteilte Prokura ist erloschen. Stahmer Wilms Nãhrmittel⸗ Fabrik, Hausa*. Prokura ist erteilt an Gotthold Richard Schmidt. G. ES. X A. Germann. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Walter Roderwald und Albert Hermann. Albert Sievers Co. Das Geschäͤft ist von Karl Heinrich Sievers, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind— und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Eberhardt, Gollweg Æ Co. Die Gesellschafter haben gemäß § 144 H. G. B. die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen Alfred Rothgiesser. Der Inhaber A. Rothalesser ist am 18. Februar 1809 verstorben; das Geschaͤft wird von Rosa Rothgiesser Witwe, geb. Aronstein, . unter unveränderter Firma fortgesetzt. le an R. Rothgiesser, geb. Aronstein, und D. W. Josephg erteilten Prokuren sind erloschen. D. Æ R. Argustein. Die Inhaberin R. Roth⸗ giegser, geb. Aronstein, ist jetzt Witwe.

Die an . Rothgiesser erteilte Prokura ist durch 62 n, lurich Glas. Inhabe

a vera Heinr as. Inhaber: Heinrich Glag, Cafetier, zu Hamburg. de Damburg · Amerikanische Packetfahrt ˖ Actien · Gesellschaft.

Die an Dr. E. M. G. A. Mumssen erteilte Prokura ist erloschen.

. Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ ung.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 20. Februar 1909 ist die Auflösung der u is beschlossen worden; Liquidator ft der bishe ige Geschäftsführer Dr. phil. S. R. G. 3 Glaubitz. Stephan von Moers. Diese Firma sst ersoschen. Waggon · und Maschinenfabrik Aktien. Gesell = schaft vorm. Busch.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Januar 1909 und Beschluß= fassung des Aufsichtsratßz vom 3. März 1 sst der 5 4 Abs. 1 des Gesellschaftgvertrageg in bezug auf die gel ung deg Grundkapitals geändert worden. Dasselbe besteht nunmehr aut 2354 Vor⸗

egonnen. Amtggericht Gleiwitz, den 2. Mär 1909.

zugzaktlen und 9 Stammaktien, jede zu A 1000, —.

ozoso

J ;; ) :/.

k d, , .

O. ge . Inhaber Otto Gschwind. V

Hamm, West g.

// ///

Westphal d Co. Prokura ist erteilt an 8, Thomas, zu Mülheim a. Ruhr. Die an G. Brandt erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

e Firma ist aus der Liste der im Auf— ebotswege zu löschenden Firmen gestrlchen; sie ele. nach wie vor im Handelsregister ein⸗ getragen.

Hamburg, den 6. März 1909. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handel gregister.

(103085 Handelsregister des Amtsgerichts Samm. Gelöscht am 5. März 1909: Die Firma Gebr.

Gerson Nachflg. (Nealster Abt. A Nr. 274)

Mess is ch-Lichtenan. (103086

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist zu der Firma Daniel Hammerschlag, Harmuthsachsen

1

Nr. 7) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hessisch⸗Lichtenau, 4 März 1969.

Königliches Amtsgericht.

KRarlshaten. (103087 In unser Handelgregister Abteilung A ist zu Nr. 45, Firma Erust Malzfeldt zu Karlshafen, eingetragen: em Kaufmann Heinrich Wellge in Karlshafen sst Prokura erteilt. Karlshafen, den 4 März 1909. Königliches Amtsgericht. Kiel. (103260 Eintragung in das Haudelsregister. 4. Mär 1909.

Kaiserbrauerei Aktiengesellschaft, Kiel. Georg Nenber ift aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist Karl Diedrich Dethleffsen, Kaufmann in Kiel, zum Vorstand bestellt.

Königl. Amtsgericht Kiel. Abt. 5.3

Riel. 103261] Eintragung in das Haudelsregister. 6. März 1909.

Vollbehr u. Riepen, Kiel. Diese offene Handel sgesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Johannes Friedrich August Vollbehr auf— gelöft. Das Geschäͤft ist von dem Buchdrucker Hans Christian Riepen, dem Kaufmann Friedrich Vollbehr und dem Buchdrucker Carl Vollbehr, sämtlich in Kiel, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Januar 1909 be— gonnen.

Königliches Amtsgericht Kiel. Abt. 5.

Kirchheim u. Teck. (103256 . Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

In das Handelsregifter, Abt. für Einzelfirmen, Bd. 1 Bl. 114 wurde heute bei der Firma Christian Gaier, Fabrik hauswirtschaft⸗ licher Maschinen in Kirchheim n. T. ein⸗ getragen:

Dem Albert Gaier, Ingenieur in Kirchheim Teck, ist Prokura erteilt worden.“

Den 6. März 1909.

Landgerichtsrat Wider. Kobl⸗enn. (103088 In das Handelsregister wurde bei A Nr. 475, betr. die Firma A. Friedrich Blumenhalle In⸗ haber G. Feller Coblenz, heute eingetragen:

Der Kaufmann Karl ef in Koblenz ist als

bers li; basten der Ghefelischaster in bas Gele n, fh.

eingetreten. ie so gebildete offene Handelsgesellschaft hat am

l. Januar 1909 begonnen. A. Friedrich

Die Firma ist geändert in Blumenhalle.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.

Koblenz, den 2. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Kobdlemn. 103090

Im Handelzzregister 5 Nr. 65 wurde heute bel der Aktiengesellschaft unter der Firma Landwirt⸗ schaftliche Central Darlehnskasse für Deutsch⸗ land zu Neuwied Filiale Coblenz eingetragen:

Zu Vorstandsmitgliedern sind neu bestellt:

Filialdireklor Alfred Heckelmann zu Braunschweig,

Direktor Dr. Hugo Nolden zu Neuwied.

Die Prokura des Kaufmanns Gustav Deutsch zu Koblenz ist erloschen.

Als Prokurist ist bestellt: der Disponent Otto Tiltmann zu Koblenz. .

Die 1 haben die Firma entweder mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zusammen zu zeichnen.

Koblenz, den 4 März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. (lozos9]

Kobl⸗aenmn. Im Handelsregister B Nr. 95 wurde bei der Firma Gesellschaft für Milchperservierung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz heute eingetragen: . Der Kaufmann Peter Schmitz ist als Geschäfts⸗ führer heute 2 leden. Die Firma sst in „Gesellschaft für Milch Perservierung, Perservid Gesellschaft mit be. schränkter Haftung“ geändert. Kaufmann Adam Konrady zu Koblenz ist alleiniger Geschãfts führer. oblenz, den d. Märj 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. Konitn, Wegtpr. (103091 In unser , , . Abteilung A ist heute der unter Nr. 65 eingetragenen offenen Handels« gesellschaft Emil Derrmann in stonitz eingetragen worden, daß die Frau Minna Herrmann in Konitz und der minderjährige Georg Herrmann aug der Gesellschaft ausgeschieden sind. onitz, den 24. Februar 1909. anigsichen Amteaeritit

Luabinnm. (03092 Unter Rr. 128 unseres Handelsregisters A ist der Kaufmann Gustav Kaschub alsz Inhaber der Firma Gustav Kaschub in Nautzken eingetragen. Labian, den 2. Mär 1903. Königliches Amtsgericht. Lad nigahnlfenm, Nheim. , Betr. Firma Gebrüder Spies, offene Handels gesellschaft in Speyer. Dle Gesellschaft ist auf gelðst. ie Firma ist erloschen.

(ioꝛsbo]

Ludwigshafen, R hoim.

Die Firma

gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., mit Zweig⸗ niederlassungen unter Pfälzischen Bank Dürkheim in Bad Dürkheim, Filiale der Pfälzischen Bank Frankenthal, Filiale der Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacque Neustabt a. SH. in Neu⸗ stadt a. D., Filiale der Pfälzischen Bank

(102670

Sandelsregister. 1) Betr. 3 . in Dürkheim. st erloschen.

2) Betr. Firma Pfälzische Bank, Attien⸗ der Firma Filiale der

rankenthal in

Speyer in Speyer, Pfälzische Bank Agentur Grünstadt in Grünstadt. Dem Alexander Steg⸗ mann, Kaufmann in Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura erteilt. Derselbe ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem jeichnungsberechtigten Vertreter die Firma rechts verbindlich zu zeichnen und zu vertreten. Ludwigshafen a. Rh., 17. Februar 1909.

gl. ami geit. Lud wigshagen, Rhein. (102671

Handelsregister. Betr. Firma Hartweizengries⸗ und Teig⸗ warenfubriken Homburg v. d. H. ( Gebr. Morr) und Lambrecht Aktiengesellschaft in Lambrecht. In der Generalversammlung vom 16. Februar 1999 wurde beschlossen, das Grundkapital in der Weise herabzusetzen, daß a. die 50 der Ge⸗ sellschaft gehörigen Akten vernichtet werden, b. von dem restierenden Aktienkapital von 750 000 4 je 3 Aktien zu 2 Aktien jusammengelegt werden. Im übrigen wird auf das Protokoll verwiesen. Ludwigshafen a. Rh., 20. Februar 1909.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. (02672 Sandelsregifter. J

Betr. Firma Heinrich Schuck, offene Handels⸗

gesellschaft in Frankenthal. Der Gesellschafter

Heinrich Schuck jr, Kaufmann in Frankenthal, ist

nunmehr berechtigt, die Firma zu zeichnen und die

Gesellschaft zu vertreten.

Ludwigshafen a. Rh., 24. Februar 1909. Kal. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Sandelsregister.

Eingetragen wurde die Firma Löwen Drogerie

u. Farbenhaus Carl Fischer in Frankenthal.

Inhaber ist Carl Fischer, Drogist in Frankenthal.

Geschäftszweig: Drogen. und Farbenhandlung.

Ludwigshafen a. Rh., 25. Februar 1909. Kal. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 102674 Sandelsregister. Betr. Firma Gebrüder Imbermann, Zweig⸗ niederlassung in Neustadt a. S. Hauptnieder⸗ lassung in Ludwigshafen a. Rh. Die Zweig⸗ niederlassung in Neustadt a. SH. ist zur Haupt. niederlassung erhoben. Das Geschäft in Neustadt a. H. ist mit Aktiven aber ohne Passiven auf Paul Reichler, Kaufmann in Neustadt a. H., übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterbetreibt. Ludwigshafen a. Rh.. 2. März 1909. Kgl. Amtsgericht.

Il0ꝛ673]

Main. 103093 In unser Handel register wurde heute eingetragen: I) Gebrüder Schaffner, Mainz. Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst und der Handelslehrer Heinrich

Krevyes in Mainz zum Liquidator bestellt. 2) stonrad Heß, Mainz. Die Firma ist er⸗

oschen.

9 Schmerl Biener. Unter dieser Firma be treibt der Kaufmann Schmeil Biener in Mainz allda eine Möbelhandlung.

4) M. Schaffner Co. Unter dieser Firma wurde eine offene Handelsgesellschaft mit dem 2 in „Mainz“ errichtet. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Moritz Schaffner und Leopold Kirchheimer in Mainz. Die Gesellschaft hat am 5. Märj 1909 begonnen.

Mainz, den 6. März 1909.

Großh. Amtsgericht. Marbach, Neckar. (103094 TK. Amtsgericht Marbach a. N.

Die Firma stonrad Krämer in Steinheim ist im Handelsregister heute gelöscht worden.

Den 8. März 1909. Landgerichtsrat Kern.

Mülheim, Ruhr. rn, n e . (03095

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Aktiengesellschaft für Handel und Schiffahrt Math. Stinnes zu Mülheim⸗Ruhr elngetragen

worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Die r mille e ef, in Firma Math.

Stinnes in Mülheim⸗Ruhr besteht unverändert

f ort. Mülheim Ruhr, 2 Märj 1909. Königliches Amtsgericht. München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Zeitungs ⸗Correspondenz und Verlag Agnes Schlagenhaufer. Sitz: München. In⸗ haberin: Agneßn Schlagenhaufer, Redakteursehefrau in München. Zeitungskorrespondenz,. Druckschriften⸗ und Zeitungsverlag, Blumenstr. 22. Prokurist: Hans Schlagenhaufer in München. 2) Deutsches Ausstellungs⸗K’inematographen u. Projektions⸗ Reclame⸗Unternehmen, il⸗ 16 Sensburg. Sitz: München. Inhaber; aufmann Wilhelm Senzburg in München, Betrieb von Kinematographen und Reklame auf Aus⸗ stellungen, Ungererstr. 6. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. I Franz Widmann X Sohn. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft infolge Ablebens des Ge⸗ sellschafters Franz Widmann aufgelöst. Nunmehrige Inhaber in Erbengemeinschast: Marie, Franz und Anna Widmann, minderjährige Messerschmledmeilslers⸗ kinder in München. 2) L. Schreibmayr. Sitz: München. Offene andelgsgesellschaft infolge Ablebens der Gesellschafterin . lol . aufgelöst; nunmehrige Allein⸗ inhaberin: Louise Schreibmayr, ledig in München. 3) Spitz ertypie / Gesellschaft München Gesell. schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftg l ührer Emanuel Spitzer gelöscht. Auflösung der Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Februar 1909. Liquidator: Justtjrat Dr. Franz Troll, Rechtganwalt in München. 4) Jos. Sedlmayr, Brauerei zum green, kanerkeller (Leistbräu) München. itz:

(102685)

an che Aktiengesellschaft. (Siehe Bekanntmachung 19 vom 8.

, , en. bruar 1909 wurde die Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrages nach näherer Maßgabe det beschlossen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation.

Februar 1909.)

5) Baherische Revisions⸗ und . 6. z u⸗

In der Generalversammlung vom 18. Fe⸗

rotokolls v

III. Löschungen eingetragener Firmen. I D. Franzus. Sitz: München. 2) Alexander Mayer. Sitz München. 3 Münchner Automobil ⸗Æ Maschinenfabrik, tz München. ) Deutsche Fsinematoscop Gesellschaft München Wilhelm Sensburg u. Comp. Sitz: München. 5) Arthur Umlauf. Sitz: München. München, den 6. März 1809.

K. Amtsgericht München I.

Venuhaldensleben. (103096 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 bei der Zuckerfabrik Nordgermersleben, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Nord⸗ germersleben folgendes eingetragen?

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Februar 1909 ist die Dauer der ö auf die Zeit bis zum 1. Mal 1912 bestimmt. Falls nicht bis zum 1. Januar 1912 eine Kündigung seltens der Gesellschafter erfolgt, gilt die Gesellschaft bis zum 1. Mai 1930 verlängert. Ferner ist durch den bejeichneten Beschluß der Gesellschaftsvertrag in zahlreichen Bestimmungen abgeändert und unter Außerkraftsetzung des alten Gesellschaftevertrags in neuer Fassung aufgestellt worden. Neuhaldensleben, den 28. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Cenuminster. (103262 Eintragung in das Handelsregister am 5. Mär 19039. Firma Heinrich Schümann, Neumünster, In⸗ haber Kaufmann Heinrich Schümann. Königliches Amtsgericht Neumünster.

Nensnaln, Oder. (03259 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 106 ist bei der Firma Hugo Pietsch, Ablerapotheke in Neusalz a. O. heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.“ Neusalz a. O., den 4. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, 0.8. losos?] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Neustädter Zeitung F. J. Neise, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Neustadt Or- S. eingetragen worden. Gegensiand des Unternehmens: Herauggabe einer in Neustadt O.-S. erscheinenden Zeitung, deren Tendenz das rogramm der Zentrumspartei ist, und der Druckerei⸗ etrieb. Geschäftsführer: Chefredakteur Hugo Bürkner in Neustadt O.⸗S. Der Gesellschafts« vertrag ist am 8. Februar 1909 abgeschlossen. Dle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Neustädter Zeltung und die Neisser Zeitung. Das Stammkapttal beträgt 27 500 46. In Anrechnung auf ihre Stammelnlagen haben die nachbenannten Gesellschafter den unten angegebenen Wert ihrer Antelle an dem Vermögen der früheren Gesellschaft für Herausgabe der Neustädter Zeitung in die Gesell⸗ schaft eingebracht, nämlich: Gloger 210 S6, Gärtner 117,50 S, Habel 11250 , Hahnel 112,50 6, Helde 470 ½, Rentier Hein 315 S, Hübner 455 4A, Krause 470 C, C. Metzner 215 ½, Emil Metzner 582,50 AÆ, Metzker 105 S, Neise 2635 S, Niische 235 S, Frau Ondrusch 117,50 S, Poppe 500 z, Dr. Rother 225 S6, Schwarzer 11250 AMS, Selt⸗ mann 220 M, Zeißner 315 M, Hugo Bürkner 2702, 50 S. Neustadt O. S., 5. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Nikolai ken, Ostpr. (103257 In unser Handelsregister ist bei Nr. 8 das Er⸗ löschen der Firma M. Wels eingetragen worden. Nikolaiken Oftpr., den 25. Februar 19039. Königliches Amtsgericht.

O ssenbach, Naim. Bekanntmachung. 103099 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter Alz? zur Firma J. C. Rönnecke zu Offen⸗ bach a. M.: s ; ; Christian Ernst Rönnecke dahier ist mit Wirkung vom 1. J. Mtg. aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. . Ernst Karl Rönnecke zu Offenbach a. M. führt das Geschäft als Einzel⸗ kaufmann unter der bisherigen Firma fort. Offenbach a. M., 65 März 1909. Großherjogliches Amtsgericht. O Cembach, Maim. Sekanntmachung. 1103100] In unser Handeleregister wurde eingetragen unter Asß7 zur Firma Karl Fuhr ju Offenbach a. M.: Dem Kaufmann Otto Fuhr zu Offenbach a. M. ist Prokura erteilt worden. Sonst keine Ver⸗ anderung. Offenbach a. M., 6. März 1909. Großherzogliches Amtagericht. Oschersleben. 103101 In unser Handelgregister A ist am 6. März 1909 unter Nr. 226 die Firma „Grich Schmidt“ zu Dedeleben und als deren Inhaber der Viehhändler Grich Schmidt zu Dedeleben eingetragen worden. Königliches Amtggericht ju Oschersleben.

Osnabrück. err, , g g.

In das hiesige Handelsregifter Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 576 eingetragenen Firma Emil Brockschmidt in Osnabrück eingetragen worden, daß die Firma in„Torfverwertung Emil Brockschmidt! geandert 66.

Osuabrück, den 5. März 1909.

Königliches Amtsgericht. VI.

Oaterbnurę. (103103

In unserem Handelgregister Abteilung A ist be der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „J. Rosen⸗˖ blatt in Osterburg“ als deren Inhabeilñ Frãulein de,, Rosenblaft in Osterburg“ heute eingetragen worden.

Osterburg, am 3. März 1909.

Königliches Amtggericht.

Planem, Vogt. (103104

2 dag Handelsregister ist beute eingetragen worden:

a. auf dem Blatte der Firma Emil Walther in Plauen Nr. 1987. Der Kaufmann Paul Emil

Bertha Nr. 2184: Ida Pippig ist auigeschleden; Anna Bareuther jetzt

Plauen und als Inhaber der Kaufmann Böttrich daselbst. Spitzen fabrkkation.

Kastenbnurg, Ostpr.

begründeten Ver des Geschäfts durch Max Jaruslawgsky ausgeschlossen.

etreten; (die Gesellschaft hat am 1.7Januar 1909

begonnen;

b. auf dem Blatte der offenen Handelsgesellschaft 9. G Bareuther in Plauen

ie Gesellschaft ist aufgelöst; Bertha Plauen führt das Handelsgeschäst

erehel. Ebner in

unter der bisherigen Firma allein fort; jn

6. auf dem Blatte der Firma Emil Unders in

Plauen Nr. 2312: Ernst Emil Anders ist infolge Ablebens ausgeschieden; Klara verw. Anders, geb. Schneider, in Plauen ist Inhaberin;

ima Curt Böttrich in Curt

Geschäftszweig:

d. auf Blatt 2731 die Angegebener

Plauen, den 8. März 1909. Das Königliche Amtsgericht.

103106 Das bisher unter der Firma Eduard Groehn,

Drengfurt, unter Nr. I56ß eingetragene Handelz⸗ geschäft ist von dem Guts. und Schneidemühlen⸗ besitzer Eduard Froehn an den Kaufmann Max Jaruslawgsky in Rastenburg veräußert, welcher das⸗ en ster der Firma Eduard Groehn Nachf. ortführt.

Der , , der in dem Betriebe des Geschäftz indlichkeiten ist bei dem Erwerbe

Rastenburg, den 2. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. (103105

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: „Gebr. Reschte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ver⸗ merkt worden, daß der Gesellschafte vertrag vom 5. Dezember 1903, inhalts dessen die Gesellschaft nur für die Dauer von 5. Jahren bestehen sollte, durch e . der Gesellschafter vom 9. Februar 1909 dahin abgeändert ist, daß die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter den Bestimmungen des Vertrag vom 5. Dezember 1903 unverändert bis zum 1. Januar 1914, und falls bis zum 1. Januar 1913 ein anderweltiger Beschluß nicht gefaßt werden sollte, auf unbestimmte Zeit über den 1. Januar 1914 hinaus fortgeführt wird. Rastenburg. den 2. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

Rastenburg, Ogtpr. (103107 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 163 die Firma Gustav Block Rastenburg und alß deren Inhaber der Großviehhändler Gustav Block in Rastenburg eingetragen. NRastenburg, den 3. März 1809.

Königliches Amtsgericht.

Rostock. 103125 In das Handelsregister ist heute zur Firma Her⸗ mann Wilcke vorm. Heinrich Stüdemann Nach⸗ solger eingetragen: Die Prokura des Herrn Emil Haase ist erloschen. Rostock, den 6. März 1909. Großherzogliches Amtsgericht. Schorndorũt. 102714 K. Amtsgericht Schorndorf. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftg⸗ firmen wurde beute eingetragen: Verkanfsverein süddeutscher Ziegelwerke, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Schorndorf. Gegründet durch Gesellschaflsvertrag vom 10., 18., 19, 20. Fe⸗ bruar und 1. März 19039. .

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 274 500 S. Zum Geschäftsführer wurde Kaufmann Ernst Kieß in Schorndorf bestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist: der für Rech⸗ nung der Gesellschafter erfolgende An⸗ und Verkauf aller in deren Oefen gebrannter Ziegelwaren jeder Art sowie die Wahrung und Förderung der gemein samen Geschäfteinteressen der Gesellschafter.

Daneben kann die Gesellschaft, soweit dies zur Er⸗ reichung oder in Versolgung des Gegenstands ihres Unternehmens als erforderlich oder be, , er; scheint, Bauten und Dacheindeckungen für eigene Rechnung ausführen, Grundstücke und gewerbliche Anlagen erwerben oder errichten, die Stillegung solcher Anlagen durchführen und sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben.

Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 30. Sep⸗ tember 1917 festgesetzt. . .

Spätesteng 6 Monate vor diesem Zeitpunkt ist in einer Gesellschafterversammlung über die Fortsetzung der Gesellschaft für weitere 10 Jahre Beschluß ju

fassen.

hir Gültigkeit dieses Beschlusses ist die Zu⸗ stimmung sämslicher Gesellschafter erforderlich. gommt ein solcher Beschluß nicht zustande, so sind diejenigen Gesellschafter, welche für die Fortsetzung der Gesell« schaft sich ausgesprochen haben, berechtigt und unter sich verpflichte. ;

a. die Gesellschaft auf weitere zehn Jahre fort⸗ zusetzen, sofern sie das unter b erwähnte Erwerbs- recht ausüben oder durch die Gesellschaft augüben lassen,

k die Geschäftsanteile der übrigen Gesellschafter zum Nennwert gegen bar käuflich zu erwerben.

Dieses Erwerbzrecht kann auf Verlangen der die Gesellschaft fortsetzenden Gesellschafter von der Ge⸗ sellschaft ausgeübs werden. Es erlischt in jedem Falle, wenn es nicht binnen dreier Monate seit Ab- haltung der obigen Gesellschafterversammlung aug⸗ geübt wird. ü

Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der

irma dag Zusammenwirken von mindesteng jwei

eschaftg führern oder eines Geschäftgführers und eines Prokuristen erforderlich. ö

An Stelle eines ö kann auch der Stellvertreter eines Geschäftsfübrers handeln.

Dle Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeich nenden ju der Firma der Gesellschaft ihre Nameng⸗ unterschrift, zutreffenden falls mit einem das Prokura verhältnig an deutenden Zusatze, arm

Vile Geschäftsführer baben alle e en einzuhalten, die ihnen vom Gesetze, durch Gesell schaftsbertrag, durch Beschlüsse der Gesellschafter oder durch Anordnungen des Aufsichtgrats auferlegt oder in dem mit ihnen geschlossenen Anstellung vertrag

thalte d. tg . rer haben die Genehmiqung det

6 Nh. , 16. Februar 1903. ,

München. Prokura des Josef Haindl und det Alfred Burmester gelöscht. Uebergang der Firma

Walther in Plauen ist in dag Handelggeschäft ein ˖

Aufsichtgrats einzuholen:

.