Per sonalveräuderungen.
Röniglich Preußische Armee. .
Offittere, Fähnriche usw. Gremen,. z. Maͤrs. Prinz riedrich Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit, Major im Garderegt. . F., mit Ablauf des demselben bis Ende d. M. be-
willigten Urlaubs à la suite des genannten Regts. gestellt. d., Uechtritz u. Steinkirch, Gen. Lt. und Kommandeur! der 34. Div., in Genehmigung seines Abschledsgesuch mit der gesetzlichen Pension zur Disp. geslellt. Frank e, Gen. Major und Kommandeur der 26. Feldart. Brig. ¶lI. K. We), von dem Kommando nach Württemberg enthoben und mst der Führung der 34. Did. beauftragt. v. Frech, Königl. württemberg. Oberst und Kom⸗ mandeur des 4. Lothring. Feldart. Regtg. Rr. 70, von dieser Stellun behufg Ernennung zum Kommandeur der 26. Feldart. Brig. (I. K. W. enthoben. Koch, Dberstlt. und Abteil. Rommandeur Im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, zum Kommandeur des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70 ernannt. Heinrich, Gen. Major und Kommandeur der 2. Fußart. Brig, Ban fi, Oberst und Kommandeur des ö Regtg. von Hindersin (Vomm .) Nr. 2, Nissen, Major und Batz. Kommandeur in demselben egiment, zur Hochseeflotte in der erften Hälfte des Monats April d. J. auf sechs Tage nach Anordnung des Chefs der Flotte kommandiert. b. Schkopp, Oberstleutnant z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Hannover. mst seiner Pension, der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zibildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Thürtng. Inf. Regts. Nr. Ig] (Großherzog von Sachsen) der Abschied bewilligt. VokcEers, Oberstlt. z. D., bisher beim Stabe des 2. Lothring. Inf. Regt. Rr. 131, zum Zweiten Stabgoffizier beim Kommando des Landw. Belirks Hannover, Wein mann, Major j. D, kommandiert zur Dienstleistung beim Kom⸗ mando des Landwehrbezirks III Berlin, zuletzt Batg. Kommandeur im Füsilterregiment von Steinmetz (Wefspreuß) Nr. 37, jum Stabßoffinier bei dem Kommando des Landw. Bezirks 111 Bertin, — ernannt. Graf v der Schulenburg, Major im Großen General- stabe, in den Generalstab der 13. Div. versetzt. Gieß ler, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. Nr. 72 HVochmeister, bis auf weiteres zur Dienstlesstung beim Kriegsministerlum kommandiert. Buthut, Qberlt. im Inf. Regt. von Churbisre (2. Posen.) Nr. 19, don dem Kommando zur Menstleistung beim Reichs kolonialamt enthoben. v. Hirsch feld, Oberlt., im 2. Oberel säss. Feldart. Regt. Nr. 51, vom 25. Mär 1909 ab auf jwel Jahre zur Dienstleistung beim Reichskolonlalamt kommandiert. von der Cammer, Lt. der Res. des Großherjogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, bisher kommandiert zur Dienstleistung beim Füs. Regt. General. Feld marschall Prinz Albrecht von Preußen (Vannov]) Nr. 73, als Lt. mit Patent vom I. März 1998 im letzt m, . Regt. angestellt. v. Kotz e, Hauptm. und Komp. Chef
Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Peffau (1. Magdeburg.) Nr. 26, mit der gesetzlichen Pension, Bergmann, Lt. im 2. Westf. Feldart. Regt. Nr. 22, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Wel ezeck, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füf. Regt. Nr. 90, der Abschied mit der esetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist ker fin bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt worden.
Berlin, 9 März. de Palmas, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Vogel von Fasckenstein (5. Westfäl.) Nr 56, alg aggregtert zum 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. I7I dersetzt.
stöniglich Bayerische Armee.
München, 3. März. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Print Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personal veränderungen Allergnädigft zu verfügen: bei den Offtzieren und Fähnrichen: im aktiwen Heere: am 15. . P. inhalt⸗ lich Allerhöchsten Handschreibens zum 1. März d. J. den Lt. Grafen Basselet de la Rosse unter Enthebung von der Stellung eines Persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Bayern jum Inf. Leibregt. ju ver⸗ setzen und den Oberlt. Frhrn. v. Hir schberg des J. Schweren Reiterregtg. Prinj Karl von Bayern unter Belassung im Kommando zur Egultationganstalt bis 31. August d. J. auf bie Vauer eines Jahres jum Persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich bon Bayern ju ernennen; ferner am gleichen Tage dem Oberlt. Gemmingen Frhrn. D. Massenbach des 9. Feldart. Regtg. und dem Lt. Lochmüller des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern vom I5. d. M. ab Ufsfaub ohne Gehalt zu bewilligen, ersterem auf acht Monate, letzterem auf ein Jahr; am 26. v. M. den Lt. Leibl des 9. Feldari. Regt. zu den Res. Offtiteren dieses Regis. zu versetzen; den Königl. preuß. Fähnr. Hermann, zuletzt im 2. Hannob. Ulan. Rent. Rr' 14, mit seinem Ausscheiden aus der Königl. preuß. Armer mit Patent vom 21. April 1908 im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland anzuftellen; im Beurlaubtenstande:; am 26. 9 M. den Könial⸗ preuß. Lt. a. D. Ohr, zuletzt in der Res. des 8. Thuring. Inf. Regttz. Nr. 153, mit seinem Ausscheiden aus der Königl. preuß. Armee mit Patent vom 20. Juli 1994 bei den Res. Offizieren des 1. Inf. Regts. König anzustellen; am 1. d. M. ben Rittm. a. B. Negrioll ju den ohne die Erlaubnis lum Tragen der Uniform verabschiedeten Sffinieren zu versetzen; den Oberlt. Cuno deg 2. Pion. Batz. unter Enthebung vom Kommando zum Reichskolonialamt in den Stand dieses Bats. einzureihen; das Kommando des Ltsz. Grafen v. Be rchem des J. Schweren Reiter⸗ regts. Prinz Karl von Bayern zum außwärtigen Dlenst des Deutschen Reichs vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr ju verlängern; die Lts. Edel vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm bon Württemberg zum 21. Inf. Regt. und 3 — b. Hertling vom 3. Feldart. Regt. Prinz Leopold zum 4. Chev. Regt. König zu versetzen.
München, 24. Februar. Generalstabzarzt der Armee. Der einjährig freiwillige Arjt Dr. Zirkel des 5. Inf. Regts. Groß⸗ berjog Ernst Ludwig von Hessen wird zum Unferarjt im 9. Inf. Regt. Wrede ernannt und mit der Wahrnehmung einer offenen Assist. Aritstelle beauftragt. ;
Dag Kriegsministerium hat nachstehende Personalveränderungen bei den Beamten der Militärberwaltung verfügt: ernannt wurden in etatmäßiger Eigenschaft: am 21. v. M. mit der Wirksamkeit vom . Februar d. J. ju Militärbausekretären die Wülstär- bausekretäre auf Probe Seeger beim Milltärbauamt Augsburg Il. Röllig beim Milttärbauamf Augeburg 1, Krähmer beim Militär⸗ bauamt Würjburg II und Walter beim Militärbauamt Nürnberg, iu M litärbauregistratoren die Militärbauregistratoren auf Probe Wöesböck beim Milltärbauamf Regengburg und Hartl beim Militärbauamt Landau II, mit der Wirksamkeit vom 1! März d. J. zu Kaserneninspektoren die Kaserneninspektoren auf Probe Leutnant Däfner der Reserve des 6. Zaf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, bei der Garnilsonverwaltung Hammelburg, Militäranwärter Köhl bei der Garn. Verwalt. Würzburg, Lt. a. D. Heldmann bei der Garn. Verwalt. Ingolstadt, Militäranwäͤrter Demmelhuber und Oberlt. Cramer der Vand w. Inf. 2. Auf⸗ gebots, beide bei der Garn. Verwalt München, am 23. v. M. der Intend. Diätar Vollmuth der Intend. II. Armeekorps zum Intend.
Sekretär bei dieser Intend. und am 27. v. M. der Unterjahlmstr. Höttler des 12. Feldart. Regts. zum Zahlmstr. im II. Armeekorps, die beiden letzteren mit der Wirksamkest vom J. Februar d. J.; ferner wurden am 26. v. M. mit der Wirksamkeit dom 1. Junk d. J. auf Ansuchen mit Pension in den dauernden Ruhestand versetzt: der Garn. Verwalt. Jasp. Schüler, Hausinsp. bei der Insp. der Militär⸗ a eernsialten, und der Revistonsbeamte Raab bel der Gewehr—⸗
Die Frage der
benutzten Fläche
in den Betriebg⸗ größenklassen (nach der
Anbaufläche) 1895
160 237 274 364 ob 2 932 62 000 o68 ol3 bb 071 2197162 2 g9ö 6h 4704 859 2136133 1198002 2580 082 2979116 JIö5h 269 21 372025
S SSSSc 5
100 . 200 — 500... b00 — 1000 .. über 1000 .. zusammen.
52745 227 566 346 933 414477 448 475
1946891 2796888 4 563 435 2047 055 11190388 2436 289 1990446 719 073 190993651
über 1660. . zusammen ..
benutzte Fl
in ha:
1895
Gruppen
222 368 27 296 1676084 5 192 816
ö arzellen⸗ betriebe. Kleinbãuerl. Betriebe.. Mittel bãuerl. Betriebe .. Großbãuerl. Betriebe.. 6 840 992 . 6612 469
zufammen 21 372 025
Parzellen · betriebe Kleinbäuerl. K Mittel bãuerl.
Betr. Großbãuerl.
2, Großbetriebe.
280 311 1209 885 4743779 5
6 600 490 6 264 896
in den
Gruppen 1907
Zwergbetriebe. Varzellenbetriebe Kleinbãͤuerliche Betriebe. Mittel bãuerl. Betriebe Großbäuerl. Betriebe.. Großbetriebe zu sam men
75,36 75, 02
74. 40 76. 85 71, 2R,
75. 04
Vermehrun trifft 26
fläche in Nr. 55 des R erklärt. Die aut sorstwirtschaftlichen
mit der Abnahme
und
abweichender Angaben der
benutzte Flächen erschienen, gerechnet wurden, weil 1807
samtfläche det zu berücksichtigen waren.
der forstwirtschaftlich benu bet leben
genaueren Angaben.
Landwirtschaftlich
1907
225 855 774 131 1 1707 809 5 805 470
6 564 561 5 906200 20 984 026
227 162
6 408 174 5 823 634 zusam men 19099 361 19052 549
63,88 — 74,47 —
73 665
Diese Zahlen scheinen bei äußerlicher ; lndeuten, daß die Verminderung der Anbaufläche die Ursache der der nicht landwirtschaftlichen Fläche gewesen fei. Dieg
nur für die Fläche der des Oed. und Unlandes zu; die Göklaärung f deren bel der Besprechung der e nr , ü nach Wirtschafta⸗ und Anbau⸗ i mMn. X.“ worden; der übrige Teil der Abnahme der Anbaufläche ist ebenda Zunahme dagegen nichts vielmehr beruht die 1895 landwirtschafts« So sind namentlich infolge Aenderungen in der n forstwirtschaftlich
obigen sonstigen Flächen der An bauflãche
sie auf der Hlneintragung von Flächen, betriebsstatistisch nicht in Betracht kamen. Befragten und kleiner Auftereitung 1907 bei den Landwirtschaftsbetriebe die 1895 zu den reinen Forstbetrieben lächen reiner Forstbetriebe land⸗ wirtschaftlich benutzte Flächen aufwiesen, die nunmehr mit der Ge. Betriebe in der lan dwietschaftlichen Betriebsstatistik Daraus erklärt sich die erhebliche Zunahme ten Flächen gerade auch bet den Zwerg. übrigen Betriebs«
Kosten der Anbaufläche erfolgt;
1907.
gleichung der landwirtschaftlich benutzten mit der ni (d. i. forstwirtschaftlich benutzte F
landwirtschaft⸗ lich benutzte Fläche in ha:
1807
Etatistik und Volkswirtschaft.
Die Benutzung der Flächen der Landwirtschafts betriebe in Preußen nach den Ergebnifsen der Bet rie bszählung
von Bodenbenutzung bedingt zunächst eine Ver—⸗ cht landwirtschaftlich läche, geringe Weide,
benutzt 1895
1907
Ded und Unland und sonstige Fläche, wie Haus dgl.). Die Verteslung der Boden Richtung veranschaulichen die folgenden vergleichenden Nr. 56 des Reichs⸗ 6. d. M. (dritte e, besprochenen Veroffentlichung d
s über die Ergebniffe der landwi
Wege, Gewässer u. die der schon in
Statistischen Landes am Betriebszählung von 1907 in
Ded. u Unland einschl. geringe Welde 1895
geringe Weide
und Staattzan
und Hof fläche 8 .
llebersichten preußischen
Preußen entnommen sind. Vie Flaͤ der Landwirtschaftgbetrlebe betrug: e
nicht land wirtschaftlich be nutzte Fläche in ha: forstwirtschaftlich
Ded. und . Unland
1907
a. in den Betrieben überhaupt (Haupt- und Nebenbetriebe):
0.090
677
6304
59 ho7 159 217 261 462 512 669 548 224 575 104 o84 481 2480 863 3 324 696 4 605 370 19659191 1ñ164758 2522 901 1ä756 447 462 095 20 984 026
40 950 186 212 320 949 419908 474 998
2233 125 3 144608 4496 656 1911518 1136556 24933887 1736703 456 488 19 062 549
ã che
forstwirtschaftlich
1895
252 299 11749 22 996 43163 82 116 22 645 71 835 S3 120 306248 461 232 814045 46 1 343 516794 741 640 640 480 284 868 4 635 525
8689 34727 50 433 41 584 46 867
221 041 360 591 613 149 258 439 259 356 549547 559 464 253 790 3 257 677 1
z34 873 25 553
44518
45 524 111175 116541 101 854
93 920 439 577 574 124 89 616 453 832 429 697 762 567 09 2656 139 519
4745 959
22 069 78 050 81403 82 008 77792 384 495 531 459 812928 396 552 3930 232 724 342 499 005 139 231
219 616
—
89
494 2358 5706 7430 19 500 22 637 22700 22 498 96 839 157790 212 424 51 473 35 874 69 566 46337 11948 SI h 663
64
246 2000 4662 13 919 35 929 46702 49 521 50 841 217274 373 098 584 958 183 341 64 023 1092 905 72 425 19091 1820 399
in den Hauptbetrieben ins besondere:
38 672 27 905 5644
I 200 327
3284 11 554 16752 18 661 19366 89 457 152 195 208 197 79186 35 777 68 942 46027 11 925 760783
4402 21 305 35 198 40 628 441111
197 687 358 047 570 724 177 426 58 073 95 822 68 541 18 574 1690538
Nach Größengruppen jzusammengefaßt, stellen sich diese Zahlen, wie folgt:
3519 11712 21 002 28 980 31890
164020 293 764 370336 83 338 31 918 37 850 27761 5568 1116658
Nicht landwirtschaftlich benutzte Fläche in ha: ed und
benutzt
Unland einschl.
geringe
Weide
1907
1895
Geringe Weide
jusammen geringe Weide u. Oed⸗
u. Unland
Oed⸗ und Unland 1907
sonstige Flache (Haug, Hoftäume, Wege, Gewaͤsser)
1895
a. in den Betrieben überhaupt (Haupt und Nebenbetriebe):
21
1215 846 1
37773 5
8 16 32
Deutlicher wird das Verhältnif der landwirt nicht landwirtschaftlich benutzten Flächen durch die weiter folgenden Verhältnisjahlen, die für die Haupt. und Nebenbetriebe jzusammen die
landwirtschaftlich benutzte Fläche
Unterschied des Anteils
Zablen
kleine
und den Parzellenbetrieben. gruppen wird teilweise auch die Aufforstung mitgewirkt haben. Auch die Zunabme der sonstigen Fläche ist in der Hauptsache nicht sie beruht vielmehr größtenteils auf Unter diesen Umständen muß dle Vergleschung auf die Gesamtjahlen der landwirtschaftlich und der nicht landwirt=.
247 600 312 315 7 1275 388 1 343 448
4 635 525
35 996 78 967
25 279 156 699
67 480 1013701
83 782 1 840 829
6972 49 248 147 064 b90 372 768 299
2658 444 4745 959 1820 399
254 629
293 897
8 647 8192 16839
26 930 29 582 56512
67 835 102 401 170236
485 750 740 379
762 982 269 042
469 085
163 725 105 317
Ih 663 1200 327 2015990
b. in den Hauptbetrieben in sbesondere:
43 41 100119
38 884 241 203 S1 632 915954
71 588 1209 480 22 157 1752 860 7
555 734
748 150 241010 1
25 707
119937
57 677 4219616 1690538 7
schaftlich und der
241 612
287 383
14 838 15 231 30069
54 779 81 872 136 651
462 784 704 396 741 057 zb g
1877441
453 674 62 171 103097 60 783 1 116658
Anteile der einzelnen Arten an der gesamten Von je 100 ha waren
stellen.
20 033 47 345 60 386 116 815 130 285
276 926 6d l 790
13 819 36 238 95 996 109 543
253 519 509 115
nicht landwirtschaftlich benutzte Fläche
forst-· wirtschaftlich de benutzt Anteils
1895 1262 22,34 4 9,72 4 3,13
11,94
4 2,16 * 1.4559 * 1,08
11,62 Il, 14,15
23,40 22 16, 28
eringen Welden und einen Tell ür deren Zunahme ist
vom 6. d. M
ersichtliche
hat zu tun;
Bei den
Unterschied J
Vergleichung darauf hin⸗
gegeben
Un⸗ land 1895
2, 44 470
6, 80 8, 6 8,52
2,77
6,39
der
auf
ed⸗ u.
Ded ⸗ u. Un⸗ land 1907
sge⸗ ringe Weide
jus. des
Anteils
476 5, 44
7,52
9, 565
2, 44
2, 59 3,00 3,29 3,33
1,97 4,21
8, 6d 324 7
1895 die ersferen
24.96 v. H., 1907 dagegen in dem von 73, 0 Das Verhältnis verschiebt sich bel den Grö wesentlich. Eine Ausnahme bilden jedoch d
Unterschied
1907
31 876 52 139 75 M 455 050 179 312 1474667 151 963 2173972
rb S6 Z 7 ig id 76 Sg 7 107714
15 gaz
45
147 757
141 990 1 269 684 2
sonstige
Flãche
1895 7, 02 4,51
2,83 1,75 1,45
2.97 2,29
1907
9g. oꝛ 5. 0?
3, 3 232 172
3433 2, 69
schaftlich benutzten Fläche beschränkt bleiben.
beträchtlichen Zunahme der nicht landwirt
Beides beruht bauptfaͤchlich auf der ihrer Urf
Haug,
365
sonstige Fläche
1395
0.3
264 1153 7532 11083 15 998 31347 23 006 19 026 18 364 54746 62 069 S7 281 43 0904 39 296 111070 21 004 35 516 6b1 790
86 665 34 342 509 115
Zusammen nicht .
ofrüume, Wege, Gewa
sser) 1997
landwirtschaftlich
13895
/ .
2218
7292 1
Unterschled
des Anteils
2,00 0,51
90.51 40,57 4 0,27
40.36 * 040
.
DVabel ergibt sich, daz zu den letzteren im Verhältnifse don 73,04 i zu 26, 40 v. H. standen enklassengruppen nur un Zwergbetriebe mit eine schaftlich benutzten Fläch⸗ ache nach bereit erklärter
Veränderung in der forstwirtschaftlich benutzten Fläche.
In den Hauptbetrieben insbes der gesamten Wirtschaftsfläche
in den
Parzellenbetrieben kleinbäuerlichen Betrieben. mittel bäuerlichen Betrleben großbäuerlichen Betrieben. Großbetrieben
zu sammen
ondere sind unter je 100 hu .
landwirtschaftlich nicht landwirtschaftli .
benutzt
1895 77,17 80, 39 79, 37 79,24 74,75 77,78
1907 60. 85 74, 18 75, 26 75,38 71,80 75,93
1895 22, 83 19,61 20 63 20, 76 25, 25 22, 22
65 001
82 942 295 059 1233 362
21 36 22.12
benutzte Fläche
n ha
1907
72
193333
2 258 39 2 385 7536
51
nicht land ö
benutzte Flache jzusammen 1895
22 08 21,15
24,12 28, 14 24, 96
86
39, 15 26, 82 24,74 24.52 28, 20 26, 07.
zeigers yon es rischaftlichen
.
.
127 6
558 233
7528 8.48
146 13 423 21 1768 10 2092 57 16 z 3 287 363 eb 7s 5 a5 zzo ori ꝰʒ́·
Wirtschaftefliche dar-
1907 ö. 361 25 53 246 25,60
29,77 26, 06.
Die Anbaufläche (landwrrtschaftlich benutzte Fläche) ist 19
zerlegt in Ackerland, Wiese, reiche nebst Weinbergen; 1S9ß waren die drei ersten Nutzungsarten jusammen
eide, Gartenland und Weingärten
gefaßt. Ihre Verteilung auf die Größenklassen der Anbaufläche unn ihre Veraͤnderung seit i895 veranschaulichen die nachstehenden der
gleichenden Zusammenstellungen.
lerfiel — in Hektar — in
Die
22
land wirtschaftlich benutzte
.
. g=
8
Betriebggrößenllassen (nach der Anbaufläche)
a. . Betrieben überhaupt (Haupt. und Nebenbetriebe):
— 2 SSSSsS
1
546 228 546 519 2168 958 2967 740 41673 416 2121 848 1189 832 2 565 277 2067 260 5l 800 21 122 332
D o e doò— O
.
1
— S SSSSc -
— 500
—1000
über 1000 . zusammen.
33388
441 861 1924463 2773 940 4526 426 2035 630 1112872 2422 347 1979198
716 249
18 946 995
Kö
*
500
Acer, Wiesen, reiche Weide 1395
Acker
Wiesen reiche Weide
1907
1895
205 302 384363 407 398 430 309 442 904 1911390 2614372 3649011 16000917 NI 284 2141949 1490685 378 470 16787 246
92 726 111034 117961 117620 167 483 566 287 692 978 237 829 142 893 311161 227961
73 027
3 205379
0,1
1
54
332 1633 7657 9942 10 652 10479 58 959 99 249 223 133 108 339 42 685 54719 29 165 8 205 66h 204
288 2550 15 370 14 458 14044 18 535 12 680 97765 8024 25 071 25171 28 953 12 890 7846 13 838 11 682 34499 224 624
b. in den Ha uptbetrieben insbesondere:
31739 144418 247 040 322 374 366 911
1740201 2 490 385 3 576 234 1566 294 951 094 2120 566 1475221 374 451 15 406 928
5293 30 202 58 974 S0 hhöh 90 894 107 728 525 875 668 698 228 982 136 823 305 386 224 142
71 603
2 855 255
284 2292 4734 6599 7297
49 906 S1 4410 214498 104 454 41 535 83 218 28 857 8 084 b13 198
2293 6107 6411 5923 5399 18 057 20 681 24 901 10 407 5223 13 226 11095 2804 134 227
Gartenland
1907
0,00 534 4623 23 377 24082 21 392 24334 17252 14107 12 198 39 676 40 09026 389 302 12 412 7785 14983 8583 2393 306 967
2781 7002 8 250 8782 8760 32538 35 565 36 505 11 322 6 992 14629 8430 2349 183 908
Nach Größengruppen zusammengefaßt, lauten die entsprechenden Zahlen (Flächen in ha):
Acker, Wiesen, reiche Weide 1895
in den Gruppen
Acker
Wiesen reiche Weide g
190
reiche
zusam men ckerland, Wiese,
Weide
188 718 789 028 1639 355 5135 798 6795264 z 574 169
21 122 332
Zwergbetriebe . Parzellenbetriebe .. Klein bãuerl. Betriebe Mittelbauerl. Großbãuerl. Großbetriebe zusammen
159 792 589 665 1280611 4525762 5249 028 4982 388 16787 246
a. in den Berrteben ü ber haupt:
12075 124 070 346 615
1036770 930 807 755 042
3 205379
31 158 331 134 665
9290
387
073 208 472 774 204
172 254 723 025 1658299 5720749 5 511 307 o 872 204 20 657 829
b. in den Hauptbetrieben in sbesondere:
W.
268 528 1187 342 41698 403 6 562 056 6 230 666
18946 995
jeder Größenklassengruppe
Parzellenbetriebe . KRleinbäuerl. Betriebe Mlttelbauerl. Großbaͤuerl. Großbetriebe
zu sammen
Innerhalb Anbau flache auf
Acker,
176157 936 325 4230 586 5 142 528 1921332 15 406 928
Garten land
1895 1907
a in den Betrieben überhaupt:
Zwerghetriebe. Var se llenbetriebe Kleinbäuerl. Btr. Mittel bäuerl. B. Groß daãuerl. Btr. Großbetriebe .. zusammen. b. in
gg, 3 79, 65 14. is
S4, 87 70,75] 5, 35 0, i7 763 O3 3. 765, 17 16 03 1.20 93, 0 3 94 H, g] 97, 81 74,99 20, 30 l, S2 97, 11 Is, 8o 77.96 17, 55 2. 75 S5, 55 6 9, T3? (5 sg, 15 i 6.75) 0 4 Sd, 36 12.78 2.28 89, 42 dsS, Ss So, 0 i523 3. ĩ7 8, 5 den vaupthetrteben tnsbesondere:
Parzellenbetriebe Tleinbäuerl. Btr. Wittel bäuerl B. Groß bãuerl. Btr. Großbetriebe jusam men. . 969
Ackerlandbestellung
Zabl der Betriebe mit Ackerland ...
deren gesamte Wirtschaftefläche überhaupt ha
Gesamtfläche des Acderlandes! davon war bestellt mit
Som merweljen
Binterwelzen
Rartoffeln
1 2222 seldmäßlg angebauten Gemüsen ? sonstigen Ackerfrüchten.... Vderweidde
Brache Schwar brache)
Zahl ver Betriebe mit Ackerland ... deren gesamte Wirtschaftfläche Überhaupt ha Gesamtfläche des Ackerlandeg — davon war bestellt mit Somm erweljen
interwelzen
ckerwelde Brache ¶ Schwar brache
14,69 23, 29
O, 5ß 0, 57 1,05 1,46
A —
Zwergbetriebe unter J ha
S865 010 227 840 159792
616 737
25 20773 3530 6 062 785 727 14624 3536 5 283 2121 486 487 35 254
20 198 8277
35 495 230 523 933 603 897 680 737 954
2 835 255 verteilten sich je 100 ha die Nutzungsarten, wie folgt:
Weingarten, Weinberge
1,82 2. 54
Parzellen · bis u.
141
151 613
1395 1907
0, 44 D, 69. 37
l
0, 14 0,69 0.35 0, 08 0, 02
6.0
. .
0 0 0 0 0
3 06 02 , 12 0,
/
2 18 8530
318 952
576 346 594 198
benutzte
waren,
nicht zu. —
betriebe
717 428 915 718 589 665
4193 7661 423 183 399 23 801 65 368 8712 4870 216798 33 425 12 677 14015 9442 41881
178 361 300272 176 157
830 2700 279 62 550 6 967 21 400 2 856 1157 51 262 12 229 4217 4835 3147 1708
Land Gartenland! Gartenflãche weil kunst⸗ und h wurde, anderes Garlen Diese Abweichung Am geringften ist die br Rückgang ist eine wirtschaftlich Schädlingen, ungünstiger Ergebni des Rehblandes zeitweise verschwunden. baues bestätigt diese Erscheinung, dauernde Abnahme der mit Rebftz
In den einzelnen Gruppen Verhältnis der Nutzun auf formalstatistischen landes beruhende Vers wirtschaftliche Bedeutung. Weide ist 1907
großbãuerlichen kleineren Anteiljabl. lichen und der Anteiljabl nach in abfiei gilt auch für die Hauptbetrie fläche ist das Verkältnis der Größenklassen, mit in den kleinen Größenklassen, dasselbe. fläche steigt die wirkschaftlich bedeutsamst Die Nutzung der Ackkerf innerhalb der Größenklassengrup triebe überhaupt (Haupt. und Hauptbetriebe⸗
214 228 1185478 5 305 535 6 359 160 5790 980 18 855 381 ͤ nutzten! Lande im allgemeinrn das kunst., und handels gãrtnerisch besonders im allgemeinen gefragt ist; viele Flächen erschien damals die Bevölkerung erisch benutzten Gartenlan land teilweise nicht an dieser läßt eine Vergleichung jwisch
Betriebe
andele gãrtn
Die
Gartenland 1907
1895
32 666 32579 30479 50 242 41 843 36 815 3 224 624
8400 17733 39738 35 308 33 048 3
134 227 18
erfragt,
veranschaulicht für 1807 (gleiches war 1895 nicht ermittelh: Kleinbäuer. Mittelbäuer⸗ Großbãuerliche
liche Betriebe liche Betriebe 2 ha 2 bis u. 5 ha 5 bis u. 20ha 20 bis u. 100 ha
Betriebe
a. Betriebe überhaupt.
511 525 2108748 1280611
8473 32 921 2363 440 690 56 163 215 211 28 874 10 072 261 805 101 400 25 302 41373 35 707 20 257
76 621 7416399 4525762
39 968 175 380 5064 1504588 221 352 S6 5 h34 138 100 51 529 588 831 371 573 60 470 179 965 196 547 126 861
174 522 8 390 811 5 249 028
71 257 243 353 1218 1437076 296 825 981 788 222 827 98 457 464 758 464 857 44877 258 550 435751 247 434
b. Hauptbetriebe insbesondere.
352 433 1528 539 36 325
5331 25 9356 2 064 328 881 42 036 158 931 20 394 7177 191 821 75 657 18 385 31 167 24 050 14 600
528 481 6 880 358 4230 586
36 959 167 633 4 863 1410076 208 823 S809 124 127 467 48 461 542 961 349 260 55 484 169 802 181 157 118 516
170 332 8 155 549 5 142 528
69 538 239 843 1182 1406882 291 634 962 490 217 603 96 538 452717 455 918 43 364 233751 427 994 243 074
52 616 45 726
3467 79 702 51714 3742 306 967
25 792 68 106 47827 2409 3 908
e Tatsache.
be im besonderen.
1895
984 5689 6 250 6 776 3885 1485
25 069
9783 3383 4810 5 638 3126 1182
18139
während
en, die 1895 dort n
1907 deshalb sind 1907 in der icht angegeben durch die Frage nach der nofläche angeregt Stelle anzugeben. en 1895 und 1907 daher Bodenbenutzung durch Weinbau, und Infolge Auftreteng von sse der Weinernte u. dergl. ist ein Teil Die Svezialstatistik des Wein. da sie seit ihrem Besteben eine cken bepflanzten Fläche zeigt.
der Größenklassen entfpricht das gsarten ju einander dem Gesamthilde. Aenderungen bei der Erhebung des Garfen= chiebung bei den Die Nutzung durch Acker, jwar nicht der tatsächlichen, zahl nach bei den Großbetrieben am stärksten. mit einer größeren tatsãchlichen, übrigen Gruppen schließen sich der wirk— gender Reihe an. Bei der reinen Acker⸗ geringen Abweichungen
Zwergbetrieben
18 Zzo,
354 2298 1941 1499 1136 2752 1341
21 465 112
89
52
13260
Weingãrten, Weinberge
1907
985 5380 6 043 5028 1540
nur nach
Die
ist Wiese
ohne und
wohl aber der Anteil. Darauf folgen die
jedoch Alles diet
Mit der Größe der Änbau—
Großbetriebe über 100 ha
18 968 7 896 647 4982 388
114795 285 230 65 1114827 321 298 690 326 311143 235 662 593 598 565 552 27 145 262 475 263 786 196 526
18 650 7764378 4 921 332
113 282 282 068 65
100 446 317085 681 991 307 806 232 372 586 091 hö g 649 26795 258 457 260 843 194 382
e Nußzung des Bodeng.
läche mit einzelnen Fruchtarten pen und mit Unterscheidung der Be⸗ Nebenbetriebe zusammen) bejw. der die nachstehende Uebersicht
Zusammen
2 864 074 26 956 163 16 787 246
239 302 745 282 9158 4701353 922 969 2 824 289 710 441 401 317 2 240 414 1540343 175 754 738 459 941719 596 446
1283511 24 649 704 15 415 205
225 972 718 247
8 460 41310 922 S66 811 2 634 422 676 196 385 776 1819179
Die Gesamtzahlen der Flächen für die Fruchtarten stimmen im wesentlichen mit den entsprechenden Zahlen der Bobenbenutzunge⸗ und Erntestatistik von 1507 überein. Diese Erhebung ergab alg
Anbaufläche für
ommerweijen. 235 778 ha Sommergerste g 31 g62 ha Winterweizen 771 666. Hafer . Winterspelj. 15 18. Zuckerrüben. ö
Roggen 4 605 700 Kartoffeln 2 241 340 ..
Die Abweichung bei den Zuckerrüben ift dadurch zu erklären, daß bei der Erhebun pom 12. Juni 1907 außer den Zuckerrüben anscheinend zuche andere Feübenflächen, die in der Landwirhschaftgkart- un ke den Flächen für sonstige Ackerfrüchte hätten angeschrieben werden sollen, mitangegeben sind. Die übrigen, nur beim Roggen erheblicheren, sonst nicht wesentlichen Abweichungen beruhen auf der verschiedenen Methode beider Erhebungen (die Erntestatistik erhebt gemarkunggs⸗ weise, die Betriebs statistit betriebzweise).
Die aug obigen Zablenreihen ersichtlichꝛ Beteiligung der Größenklassengruppen an dem Anbgu der einjelnen Fruchtarten ist agrar⸗ und wirtschaftspolitisch von erheblicher Be⸗ deutung. Für die wichtigften Fruchtarten werden nachstehend die Summenzahlen der Haupt. und Nebenbetriebe zusammen gleich 100 gesetzt, um die Bedeutung der Betriebggrößenkiafsen fur den Anbau der wichtigsten Fruchtarten durch folgende Anteiljahlen zu ver- anschaulichen: Von je 100 ha der mit den einzelnen Fruchtarten be⸗ stellten Fläche entfallen
auf auf auf Zwerg Parzellen⸗ kleinb. betriebe betr. Betr. unter J bis u. 2 bis u. ha 2 5 ha o, 14 421 0, 27 25,80 0, 44 9, 37 0, 38 6,09 JJ 7, 62 Menggetreide . O11 407 194 31,37 Kartoffeln. 5, 12 11,59 26, 258 20,74
Unter den Feldfrüchten treten nach den tatsächlichen Zahlen vor allem Roggen und Kartoffeln hervor“ An diesen Fruchtarten sind, wie, die Verhältniejahlen ergeben, nicht nur die größeren Betriebe stark beteiligt, sondern auch die kleineren und kleinsten zeigen ber- hältnismäßig erhebliche Anteile. Die kleineren Beirtbe bauen ihr Land ausschlleßlich oder vorwiegend zur Deckung deg eigenen Bedarf an, und da Brot und Kartoffeln di⸗ Haupt nahrungsmittel bilden, ist, das starke Hervortreten dieser Fruchtarten hier ganz natürlich. Die Kartoffel dient bei den kleineren Betrieben teilweise auch zum Kleinpeikauf und zum Viehfutter; daher sind hier die Antestjaßlen besonders hoch. Hemgegenüber gewinnen die größeren Betriebe söre Erjeugnisse ganz überwiegend für den Handel zvertrieb. Hier ift der Körnerfruchtbau (Roggen, Hafer, Welzen, Gerste) von besonderer Bedeutung. elenso der Kartoffelbau. Unter den Körnerfrüchten steht an erster Stelle der Roggen, an jwelter das am meisten benutzte Tierfuttermittel, der Hafer, der wie jener wiederum auch 3 den kleineren Betrieben nicht unwesentliche Anteile zeigt. Darauf folgen der Weizen und die FHerste, die nur auf geeignetem Boden gebaut werden können und deshalb in engeren Grenzen bleiben mäffen. Der Stand des Roggen. und Weizer baueg war 1907 übrigeng durch Auswinterung großer Flächen beeinträchtigt. Die kleinen Betriebe sind am Weijenbau wenig beteiligt; in höberem Maße findet sich da⸗ gegen bei ihnen der Gersteanbau, was hanptsächlich durch die Ge⸗ winnung von Federviehfutter bedingt ist. Bas Menggetreide ist bei den großen Betrieben stärker vertreten als be den klemmen.
Nach der Erntestatistik für 1907 wurden in Preußen gewonnen: Sommer- und Winterweizen 2665 372. Roggen 7 239 649, Gersie 2 005 497, Hafer 6 189 565, Kartoffeln 31 0685 475 Tonnen. Verteilt man diese Erträgnisse auf die Gröõßenklassengruppen nach dem Ver hältnis ihrer mit diesen Fruchtarten beftellien Fläche, was mit einigen Vorbehalten wenigstens für den Sesamtfiaat wohl geschehen kann, so würden 1907 Erträge in Tonnen entfallen fein
, 6 .. f gwerg.! Var. lein. ̃ groß⸗ n . zellen. bäuerl. buerl. Pbãuerl. —— * betriebe Betriebe Betriebe Betriebe
2892 24784 86 952 451 697 6õ9 886 3839 161
31 810 281 g56 677 4182 3142112210 lo 1714150 Gersse .. 7621 51742 122135 480 915 644 968 698 113 Hafer .. 13 617 142 979 471 645 1 897 1022 151 492 15127309 Kartoffeln 1 591 628 3 009 1713 634 0093 169 526 6 447 335 8234807.
auf auf
mittelb. großb. auf Betr. Betr. Großbetr. j bis n. 20 big u. Über 20 ha 100 ba
21,87 31,95
55,30 13,30
3201 30,57
23,98 32.16
30 65 3476
Weijen Spelz. Roggen. Gerste Hafer
Weijen Roggen.
Sandel und Gewerbe.
(Auf den im Reichs amt dez Innern zu sammen gestellten Nachrichten für n del und Sn du st rie *.)
1
Industriebegünstig englische Ministerrat
5 28 (Nr dz) der
S8 9 VJ
ungen in
des Industrie- aatsanjeiger⸗ vom Cruceistraße Nr. 48.
Der begünstigungsgesetzes n 11.124. Februar 1909 ( er
von Fillp Posner zu errichtenden Kognak. und Alkoholfabrit die zollfreie Einfuhr für die zur ersten Einrichtung be nötigten Maschinen, und zwar 1Dampfpumpe, 1 Fültrier⸗ apparat, 1 Maljpresfe 1 Apparat DBenidümpfer, Zentrifugalpumpe, 1 Dampfmaschine 15 HP. und 1 Mischapparat ein- für allemal auf gin Jabr und die zollfreie Ginfuhr von Waschinen,
o 87 5 — dem Bukares
in Ja ö.
1 und d
1483043 148 5657
Maschinenteilen und Zubebörstücken auf die Dauer von 15 Jahren gewährt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.
Aug schreibungen.
Drabtlose Telegraphie in der Türkei. Zwischen Konia und Adana soll demnächst eine Verbindung durch Telegraphie obne Draht eingerichtet werden. (KRonstantinopele Vandels blatt)
Preisausschreiben für Baupläne zu einer Poliklinik in Buenos Atregs. Zur Erlangun von Plänen für den Bau der 1. Jols de San Martin hat das Ministertum der offentlichen Arbeiten (Ministerio de Obras Publieas) in Buenos Atreg, Re⸗ gierungagebäude (usa do Gobierno) zwei Preise ausgesetzt, und zwar don 10 900 und 5000 Papterpesos (1 Papier peso offistell = 1,78 ). Die Teilnahme an dem Wettbewerb steht auch Ausländern frei. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am Yo. Jull 1908, 3 Uhr Nach- mittags. Nähereg bei der genannten Behörde. (Boletin Otieial de la Ropublica Argentina.)
Lieferung don Schienen und Zubehsr für die argen tinischen Staatsbahnen. Durch Reglerungsderordnung vom 2. Januar d. J. ist die Direceisn General de Vias de CGommuni- oseion (Verkehrgabteilung im Minifterfum der öffentlichen Arbeiten) in Buenos Afreg ermächtigt worden, mit Verkündigungefrist von 48 Tagen folgende Lieferungen ausgzuschreiben:
a. Herr een f ens , n, queras-— Metan, 1099 km — Gesetz Ny öbdg. Soso t Schlenen von 25 Kg. i7 00 Paar Laschen, 108 C00 Schrauben, 660 C0 Schraubenboljen, 7 Weichen (Qam bios tg. 1 10) 10 dal. tg. 1/8.
d. Ferroearril Dean Fünesg— Santa Fe, 100 Km —Gesetzʒ Nr. 6011. S050 6 Schienen von 25 kg, 17 oo Paar Laschen, 1085 000 Schrauben, 550 000 Schraubenbolzen, 26 Weichen ig. III0, 69 dal. tg. 1/8.
C. Serrezuela San Juan, 15 Rm — Gesetz Nr. 6011. 758 Schlenen von 285 Kg, 260659 Paar Laschen, 18 750 Schrauben, 6 0090
63 11s or 258 ora 33.
12
Schraubenbolien, 15 Weichen . L160. d Ghumbicha, Andalqu -= Tlnogasta, Gesetz Nr. 6011. 20 Weichen 56
1/10.