Breußtischer Laudtag. ist, daß die Isteinnahme für 19, aus Nutzholz 91 Millsonen Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Arnim: . Haus der Abgeordneten. und. aus Brennholz 26. Minlonen beträgt; er kann a x Melne Herren! ; h . (fr; Vollsp.): Ich meine doch, daß, nachdem crwachsen, voll herauskommen, daß er unter keinen Umständen einen Oekonomie, wenn w in ü ; 52. Sitzung vom 12. Marz 1909, ormittags 11 Uhr. 53 . . . ö 6 ö , . , rster Gehalt den ef 'nhnheraien Richtern und Schaden bel der llebernahme bes Wildes macht. unser Forftyerfonal r ehh übergehen; (Bericht von Wolffs Telegrapbischem Bureau. jährlich eine 9 e Hause zugeht. Regelung dieser Frage, der ich meine volle Aufmerksamkelt . dahin k ich Nebenei Waz nun die Frage der öffentlich meistbietenden Jagdverpachtungen Yin ihm, die Gelegen hei Ueber den ersten Teil der Verhandlungen in dieser Sitzung Auch in bezug Au llsähige Holg werde, auf außerordentliche Schwierigkeiten stoßen; denn schon fin. he : Ansicht, daß an Pripate betrifft, so ist ja schon darauf aufmerlsam gemacht worden, ist in der gestrigen Nummer d) Bl. berichtet worden c gn. 24 * ät 3 fen res wirß dahel ist, soweit ich unterrichtet bin, bei allen Versuchen, dles r f J daß die Erfahrungen, die in anderen deutschen Staaten gemacht worden ö h : 2 6 siab, nicht sehr einladen, diesen Weg zu heften Gs ist ja richtig,
olz unterschieden. daß wir boraussichtlich einen hzheren Satz heraus wirtschaften würden als bei der Jade
ö Das Haus 3 die 4 Beratung des Etats der Vas Rz ⸗ Parteien in den Vordergr omg nenverwaltung fort. . i ich die : griff in das private Eigentum t. . Bei den einmaligen und außerordentlichen Aus— Regie run herdem liegt Sachsen Es scheint mir, daß e . . Pekuniär an den Ei jetzt be der Administration der Jagd; ich werde Ihnen aber nachwelsen, daß schaden gezahlt ale ist durch Der Abg. G . ch glaube, daß s 3. ielen F dieser Satz wahrscheinlich nicht so hoch ist, daß er ein Aequivalent Unrecht derallgemeinert. I] : ; 16. Wr ft g.
gaben macht mitten in ei edessen sehr hohe 3 ⸗ 9j ausgegangen ist, daß i Staats Berichterstatter A Meal tzg hn, Mitteilung Preife; h als der Sandboden ,, ö ie Gitgate onen für die Nachteile bilden würde, die wir dabel in Kauf nehmen der Förster zu den Sberfö st gemeinen ist es,
von den Fortschritten Auftellung der Yomãne Dahlem s. in Sachsen stattfinde. Ob das r b das Heispiel der Stadt Görfttz, dig bei Berlin. D sten Flaͤchen hätten Linen Ertrag von Bodenfläche eine z allem, was ich weiß, Eine hrau i lich eine Summe bon 25 005) müßten. . ö. ler. 9. eigener iang zei, ein anderes, alt über 1000 lich Bauftelle an der alten zogen werden. den T besitzen wir leider nicht (hört, hört h. ⸗ Es sind verpachtet die Jagden in Elsaß · Lothringen durchschnittlich . Daß so hohe . ch 6 m farb e bis Hettr, in Haden burg len nf säh 2. ke, T fit he, einn, Alles 366 S900 „, ein an' der Spree bei Fürstenbrunn belegenes dort ss ss . glaube, Herr von Heydebrand ist zu seinen Aug, in Bayern Istli . , aran Wiesengrundstük 8556 od0 r Freeze. eigentlichen Villenterrain führungen durch Klagen angeregt worden, die infolge de olllich vom Rhein n und westlich vom Rbein
mit 82 g, und in Hessen mit 70 35. Sie werden nicht glauben,
seien im letzten kauft worden, die Zahl ; 6 ü Partellterung und Kolonisterung durch berschiedene Anstedlungg . ö. f zu nahe zu treten 3 meine Herren, daß wir in Preußen, wo die messten Staats waldungen
um ch st gesellschaften entstanden sind. Es ist wiederholt darauf hin . ; er Qberförster für die Waldwirt⸗ tsaͤchlich i = gewiesen worden, daß Waldparꝛellen, die diese Ansiedlungsgesel chaft Freude an der Jagd, wie es . , 6 e,. . ö ö . . . schaften an die Kolonisten nicht hätten abgeben können, abgeholt men Benirke ruhig den Ober. kommission ale wahe ter ; Ertrag ö. an ö 3 * — 9e nd, näm etwa
Ausgaben von 300 000 S als verkauft wer s. G se fü itã wurden und nicht wieder aufge orstet worden seien. f sien,
4 Rate zur f r der Arbeiten behufs We 36 Fäulnis nicht häufig vork das Material . ö k . Ab K S800 000 4A bis höchstens 1 Millton, dag sind! 25 bis 39 3 pro ar gh, n der fis kalischen Moste in Ostfries—⸗ ,, e rn . 1 nachher den Es bereitet war, daß dlese Angelegenheit hier zur Sprache kommen würde; Hektar, reichlich hoch gerechnet sind. , . ö 3. ffrelkons.), daß die eingestellte Sum Fort! Niüsten deshalb die Veriaufsbebing ingen cher, n werden, und der aber nach den Erkundigungen, die ich seinerreit eingezogen habe, as sind nun aber die Nachtelle einer derartigen Jagdderpachtung? . n, Geh sehun r, Arta! 6 . Her n nene ge ga aut. Wilsschaden müsse ühertaupt ber tl en,, fes durch Minlegung von delt es sich um ganz mine nl̃ Flächen, die sei unn e kleskeecherrinden Zunächst was die Jagd und die Forsten lber anlangt. In Baden E ift. Oe, Rub. mann uite! Fehn anglg mit dem Ens dad anal und zu den dan f in Ver; .. ö ie ni eng e r , , osthreußischen Landgesellschaft, set es bon der pommerschen Anstedlung; · 6. . S*alf 5] liche , . ö. di. G hrung gemach. ö In, Air waden scr star , Hire ach bindung stehenden Arbelien Verwendung finden solle, wahrend drei den freien Abschuß um . Jahr gestatten wolle a , . gesellschaft ab etrieben werden mußten, weil sie wegen ihrer isclierten koͤnnte. Ich kir erstaunt die gehest arten daß der Wilbbestand übermäßig iunahm und außer. Wi , n nn, I n n ö n il bee fe e e b, Aluschlieungt wirt zade j denfalls An pruch auf Sh t ‚ ö kage als Waldland nicht mehr zu verwerten waren. (Zuruf rechts) en; von den 2,5 Millionen aatsforsten ordentliche Schädigungen in den Forsten herbeiführt= (bört, hört! ehr iugutt 6 ö öh
mmer n griff geꝛ en. en dlandt (ul.) beschwer Ich hatte den Eindruck, als ob die Darlegungen des Herrn bon nd fun 18 eilt w übers wenig im rechte) und daß sräter, wenn tie Jagd zu Ende ging, nach Möglich. gd bringen wärde muß ich, der ich 3
g. W ; ; ; ; Zur ö dustriellen Schmalkalden, df Heydebrand auf diesen wiederholt vorgebrachten Klagen fußen; ist fern Berk ltn f fen wo die Demeinde⸗ keit alles vom Pächter totgeschofsen wurde, ja die Jagd vollständig drin stehe, auf Grund genguer Erfahrunge ann aber wirtschaftliche Bet Bezug von Hol besäͤßen l ] . Vektar, die b erpach et werden. ; . ed 4 ; ; — . J . autzrzeschossen wurde. Das hat Baden erade d laßt, ist, die Verpachtung an jeden belieb f kl eine 11. Rate von f Oberlandforstmeister Wes ener. ie Wahrung, derartiger das nicht der Fall, dann hat allerdings daz, was ich gesagt habe Daß 3 an , . . ehrichgkrtade Lan veranlaßt, ich Ich verhflicht, mich, in zwe Jktehigen, aug, sehr bedenklich von 47 600 6 als i lehn zu Staatsverträge Liegt nicht Cem Lang rirtschaftenminister. ob, ich biet keine welter= Bedeutung. glaube seit dem Jahre 1904, allmählich, ie nachdem die Jagden hee , lb stein i , 21 tele a, in dret elektrischen Ueberla nbaum. den Vorredner, diefe Sache bein Etat des M nisteriums deß Aus. Ich werde, wie gesagt, der Angelegenheit meine Aufmerksamkelt P . wacht nan pachtfrei werden, sie wieder in eigene Administraton ju nehmen. Sas fur unmöglich hält, fo schießt er eben u 9 . . Referent Abg. Maltzahn nimmt Bezug auf wärtigen vorzubringen. Der Abg. Macco hat Zeklagt über die Reher widmen und sehen, ob ich einen Weg finde, solchen schadlichen Ent. 2 seldorf. Cöln, (Hört, hört! rechts) Ich glaube, daß wir gan; genau dieselben angemessenen Erhöhung der Pachstsumme für die Oberförster find wir Beschluß des Landes õkonomie kolleglumz das den Y vorteilung eines Käusers von fiskalischem Holz. Ich muß ihn bitten, 1d zub Aber z ; Erfahrungen machen würden einverstanden, aber es darf dabei nicht kleinlich verfahren werd D n,, . den Fall zur Kenntnss ke Ministers zu hrin gen * ist unmöglich, waldungen vorzubeugen. Aber ich fürchte, wir werden auf kaum . nachen würden. . Hir, gegraben erde f n w nn ,,. en. Der stellt fest, daß die Frrichtung! der Zentrale für d tte darsiber zn. entscheiden. Die Käuser von Heiz werden fs überwindliche Scwierigkeiten stoßen, weil ohne einen sehr energischen Wenn gelat ,,, . lestin mt Abschüs vor. Wildes treffen. Wenn der Abg. M. y . * Birnbaum. und Schwerin 4. Win Ble kulant wie möglich behandelt. (Ger Oberlandforstmeifter berliest die Eingriff in das Eigentumgrecht hier kaum etwas ju machen sein wind. reiben, so wird die Kontrolle hierüber außerordentlich schwierig sein der Jagd erhalten will, dann muß kraft der Ohlau allgemein 5 , h ier au seltenden Bestimmungen) Zur Vermeldung Abg. Rosen ow (r. Voltep) Die Anregungen dez Aab. lsehr richtig! rechte) und zu den unangenehnsten Zusammenstoßen mit 800g Wild in den fizkalischen Walkern könnten auch kleine H en. e, an, ens wird in besonderen Fäsien bie Schonzeit des Wildes don Hevdebrand werden bei allen Parteien Anerkennung finden. We bedarf deg den Forstbeamten führen. erstbeamten brauche ich wohl nicht . dur ,, 4. ꝰ sfr. Volkep): Ich hebe dem Herrn sind alle darin einig, daß das Forstministerium dafür zu sorgen hat, hat auch der B Aber, meine Herren, ein ganz besonders wichtiges Moment, das ze nn zu 2 26 stehen olcher e elegen sein 3 Oberia nicht Ju dolenz oder Impoten vorgeworfen, 1 . . Iirlten ether. . daß 2 . — ich weiß nicht, ob es schon erwähnt worden ist — die Staats. . . e. i, 21 /,. ö zu sonder ha sachliche Erörterungen besch ank Ich ver 8 . a. J ilfe us Brachtet wird, daz b verwaltung nicht aus dem Auge lassen sollte, ist das Inter sse der stimmt das nicht; ich“ Enth — Tati 3a . . ö die Erhaltung der Forsten im Rultun, rn klimatischen und gesund n f , ö. ö rene der stimmt pas nicht; weise darauf, Berrenhause der frühere M nisterprasident pistl⸗ e d gelun . aden verursacht Gemelnd Sehr richtig! recht Sie wi ie ind bielen niedere ĩ Muffe , zeitlichen In leresse eine Notwendigkeit sst. Auf die Anfrage deg . d S d der Finan⸗ Yemen den. Sehr richtig! rechte) Sie wissen, daß die Gemeinden i, ne, e, Graf ze ut a g re, gi, 9 . Abg. Busch hat die Reglerung keine Antwort gegeben. Warum . i mmen, und kun an en jetzt verhãlinismãßig gute Erträge aug ihren Jagdverpachtungen ö gesagt, . ratung des Etats ; gemacht. salbsoer n nicht? ö . 3. Se ie rftandlichkesn daß die Sol zʒverkãufe . berücksich wo, wir alles besteurrn. Eine Herab. iehen. Wenn der Staat, ich will garnicht einmal sagen mit dem R hi . kö . For Berichterst? ft 9 n. 3 diese b dag auf he sachsischen des Kern fis 16 s. en n Tages eitungen belannt. gemacht ö ck i erers Forstpersonals haben wir nicht zu be⸗ ganzen, aber nur mit einem sehr erheblichen Teil seines Forstbesitzes F anns Heil!“ von ̃ Freiherr 7 gen über Betriebspläne gemacht werden, während , i rn i n n ,, m . girffsl 2 zu gut fundamentiert, wir können stolz sein auf auf dem Jagdpachtmarkt erschiene, so würde das natürlich eine ganz i ö 1 l . ! nnischen and⸗ ersonal. 9 ; ! . ; . hehre e un ihn daß Holiauktionen in der größeren Punkte ans ist es wünschenswert und erforderlich, fo welt als mög Ab (Gorz, Mie Ginnahme aus der Jagd ist mit erhebliche Entwertung aller der Gemeindeiagden berbeiführen ssebr Die Smmabmen werden bewikiat. Tagespresse und nicht bloß im Holiertausan ce bekannt gemacht lich die . kanntmachungen zu verbreiten, : ugestellt, aber davon gehen noch 145 000 ½ richtig! rechts), ganz besondertz derjenigen Gemelndejagden, die an Bei den Ausgaben für die „Gehälter der Dber⸗ ̃ ö s 9 . e , ng g, ne r,, ; einer Verpachtung der Stag /sfoꝛsten müßten sich Ober förstereien grenjen und deshalb gut bejahlt werden, weil der ht Büchtemann f ollsp. ) In der hat man Abg. Dr. Beum er (nl): Was der Oberlandforstmeister meinem en enn, . 96 . 86 , Hlielen lassen. Dit egierang mente Pächter da mal einen Oirsch schießen kann. . Arning (ul) auf die forstlichen Verbältnisse in der anlatz von 105 Misssonen für di ju niedrig Freunde Pracco gegenüber angeführt hat, war diesemn durchaus bekannt. , , G, ff . . nm nsston, die Dienstfreudigkelt. der Oberfoͤrster würde . . „ . Nähe der Bäder Rehburg und Nenndorf in der Provin] Hannoder efunden. Der Regierungsbertreter erwidert die Holipreise Ver Abg. Maceo hat einen Fall vorgetragen, wo bie Schãden dez ver. ö ir sparen dadurch jährlich ho 900 M. D ö darunter leiden, wenn ihnen die Jagd abgenommen würde. Ganz bꝛsonders möchte ich hinweisen auf die Wirkung, die ein näber ein und bittet die Regierung, diesen Orten, insbesondere dem ĩ Blatt an alle Abnehmer unentgeltlich ab. ß bei A f die Es wäre doch aber wunderbar, wenn durch diese Neben; solches Verfahren auf das Forstyersonal haben würde. Meine Herren, Mittelstande mõglichst entgegen jukommen.
eien gesunken. G5 ist gu berücsicht Einnahmen im fanften Holzes der Forsserwaltu a . ; . ͤ ͤ 2 Jahre 1906 log Millonen, 430 1 ll im Durchschnitt * 1 f J — politische Richtung abfolut keine Ruch ö einnahme die Dienstfreud gkeit gefzrdert werden müßte. Die ; a fa ; ö tte Bei den Ausan ir di ierfs v d Tr s'far L138 Millionen betragen haben. Ich beg . zu . nicht mit der . ̃ h berstandlich. Die Verwaltung hat g )yffert Sol. Schal ter Kind izt eahbrn, gene man. Tann u beerlang? wir haben einen ganz boriũglichen Gisatz, sowohl bel den mittleren Bei den Ausgaben für die Reyie rfoörster und Förster den oz Millonen Ih f nen logischen ‚ . markisn nicht zurückweisen zu follen ᷓ daß die Ober först ihre Pflicht tun. Die Jasx in ben und unteren wie auch bei den höheren Beamten. Wir haben einen begrüßt ? ö . urjelbaum g resf m Herbie weg . 36 ehen de lssamdler, alle Annonce ö 8 ungen . 2 nicht bloß von en Oberförstern solchen Zudrang zu dieser Karriere, daß wir unt die allerbesten Kraäste R . e e r e g e, fn — eine Flein: unten on fangst an z usammen zu ; . . ; ausgeübt; in Zuschriften werden wir * Förstern darguf auf. cr ür diese Zweck. auswö . en, ein ** ier, geschaffen werden sollen, kee orsiezn ein schnellereg Auf geglichen. wir dri daß ö . j. ph if Abg. Lüders ffreilons.). Das ganze Haus wird die Anregungen des merksam gemacht, daß darin Tine norme Schädigung des öffentlichen Ekrade . . n. we, nnn Meint Herren, ein rücen in etate mig; Stellen zu ttleichtern. Ghenso erfreulich sei die = 1 ö 9. ö Abg. & vechrr uuns wärn s begr ken r mend a arc e, U Verner fe n daß die Jas h n mio m. Staat val fu. men nicht ver. Vauptgrund dafür liegt in dem Reiz, den die Jagd den betreffenden Zusicherung der Regierung, daß den Förstern Dien stlãnderesen obne tet wer ü ü e, .. letzten Jahren haufig gefunden, daß neben guten Grundstuͤcken döllig wert. pachtet werden. Ein? Vernichtung der Jagd ist nich zu Srwarten, Forstbeamten, und jwar den böheren sowohl wie den unteren bereitet. Aeguipaleni nicht ent ogen merde. Fllen. Geflagt werde darüber. richtig find. ebe ich Noch heute lose Flachen, bloß mit. Dorngestrüpp bewächsen, liegen. Aus natlonalen denn man kann fich die Pächter ansehen und auch vorschreiben, baß (Sehr richtig! ⁊ rechts) Es war falsch, wenn vorhin gesagt wurde, 1 dorster n hohe Pachten fer die Kändereten zu zablen dãtten Bruttoerlz, er Nettgerlös pro Festmeter beranmr sind eine ganz gen vorhanden, bet Senn, fRücksichten, aus Hründen der Voliswirfschaft sollten solche Besitzer . urn, eine bestimmte Zahl Von Hochwilb gbzeschossen werden darf. Gin daß etwa nur der Oberförster schieße, der Förster aber nicht. Es sind 14 a Hie n stlãndercien sfien. Befenderz iu empfeblen sei, daß gegeben würbe. c hhhre eg wänschenswerk zu führer mi sich der verkaufende fer ich, gleichsam als der Vorgefchtdeken e n nnn i r n . 6 neren werden; ö dern r 1. 3 ö. d bre G mh 3 die Recltrung nic nur e Dberforster angewiesen, ind de administtlerten Jagd, men ö 2 2 ien * n — die Holzertraͤge in NRutzholz. und Brennholzer traͤge spalten, unk war (laufenden Partei fühlt; daß der Käuh in firkalllchen ugemeinheit, und dem Vaterlande wird dur Vermehrung der Forsten em „Magden nicht verpachten wolle, Darn liege, deß die höheren — . . 6 . J 7 ; e Lieses Jag für die h gen hen e hene, In der . der Eta nnn e ee 2 dens . k . , 9 ee ßer Die nt erwiesen werden. Forst, und Perwaltunge keamte⸗ die Jagd fin sich behalten wann, flo der Hachwüdiagd, den Io stern genügend Selegenbeit zum Ab. 3 r. gelchglern ee, nen Ru bt en * tesicrung ist besonderg auffällig der gere Hrozentsatz des nicht kontroll⸗ söͤrster auch noch straimmstehen! n müssen, kann man ihm nicht ibi. . Elbe. Bulk (Jantt ): Wenn wir , vorgeben, wie es der Herr umz den Jagd port guszuüben. Die unte?! Forstbeamten werden da bel schuß zu geben, sondern die Oberförster lassen auch in ihren Pacht— n n . Der, Ben tzalsn tam —— 9 fähigen Volzes gegenüber dem kontrglffähigen Hels. Hier lient kern, hmen. Ich halte es für selbstyerstaͤndlich, daß man in ben Forst. Pegigfungsbertreker üiherte, e geben wir cnct beginnen Zeitung rh . Di te bern gehe gen n nnn badurch sogzr materse ite. jagden die Förster fehr viel schießen. . . 6 Hwerer Organ isationgfehler bor. l preußssche Forstherwaltung i r Arten erkennen wir daß, wenn bot. ein Monopol und schalten jede andere Konkurrenz vollständig aus. Nachtelle. Die Ober zr ter klbst haben nicht viel von den Jagden, sind Alf zr ĩ 6 ile nach den nente ift ja. sonst, fortgeschritten, aher Rt dem. etrlebs leben sieht ; . Holieg dem Verkäufer bekannt uwe, ks handelt sic AMlerdisgs nicht um ein tit sscches Blatt, sondern um sber von Mien t wegen verpflichte, die Jad mit aussthlesenta helfen. Also le Förster wrden genen so darunter leiden wie die Ober— bandest werde . ö. . ein Fachblatt. Aber jesder übertragen die übrigen Staatgorgane ein Der ganze Försterstand, fo schreibt mein Gewährgmann, bittet, daß fö(rster, und der Einfluß auf den Grsatz würde sowohl bei den Ober⸗ r, ilkert von Wolff.
es noch genau fo, wie por längerer Zeit. Als ich vor 15 Jahren st on Treu und Glauben vorliegt. . . = ; 1 ] 40 ung ist Hir jkr RM mich einmal von Amts wegen n rn dieser Sache Feschaftigen mußte ; J derartig 8 Vorgehen auch auf di politische Presse, und man sollte dem Staate die vielen Millionen zugewandt werden. die dem Jagd- förstern wie bei den Förstern ungünstig sein. Gs ist erst davon ke e fn in r r, e nen
bg. bon Heydebrand und der Lasa (kons.): ö . ̃ . 5 ie Veldat. ; ; = e . deshalb nicht bei den Fachblättern den An ang machen lassen. e . ort der höheren Forstbeamten geopfert ecden. Ir zayerischen 9 ] 2 i e wee ef, fat e e chf re r e. , . ,,, sagte, der Holimarkt 1j map f die 1e . Staat: verwalsung hi k 6 herr r ren, ul ee n g, . . . 562 Derbe n Oherfptfler holen solte, delen öyter aß di * di Kniglich Hreußische Forstoerwaltunn, Ele, Konkurrentin noch dasürreknz k betreffende Fonds spaͤter noch! ver lf wirke , , Xr en, unh chigen wehe bent gen der pa,, Steg e er fn heaennen, Her Teufe sch. den. Seam ten bien, le bite Lerner intᷣ mmh lbnmel e wutzogen wäch. . recht lange Jahre Fin ihrer bisherigen Rück tandigkeit erhalten! könnte. Vennoch ieh? bum nicht errescht, Wag erreicht werden markt“ alle die Käufer? Die Sisat treg terung hat die Pflicht, dafür frufsfreudigkeit darunter leidet, wenn ihm das Vergnügen der Jagd die Forstbeamten ebenso gut ihre Pflicht tun werden, wenn sie die Im Königreich Sachsen wurde der Wald damals schon viel besser soll. Ich habe den Eindruck, als sländen wir in gewisser Hinsicht in lr een, enn , * , . h . Um⸗ . i . . Stockhausen ( Der We . Jagd nicht mehr hab n, ist richtig. Aber daß ein Föͤrster, der, so i et verwaltet, In. Preußen wird die wichtige Arbeit der Aufstellung der den letzten Jahren einer größeren Entwaldung alt früher gegenüber. bandesg. Wenn . Brennbol/ in großeren Sie . . 63 . nur in 6. nate an n Cenf);, a . ö liegt nicht lange er im Staatg. und Forstdienst stand, die Jagd hat ausüben können, werden, fedaß di * i eie r fir ren ffir, , . . . ict 8 ö ar r . v . mir, e en en. . . dann sehe sch nicht ein, warum man eg nicht auch bei . . lichen, idealen Jute eff Auf . l , sehr niedergedrückt sein wird, wenn lhm die Jagd nun genommen! des Forstversor gun gasq . t DPaichein. Humor wird die Auf- darin, das bin en eͤtzigen Verkäufen 6 zungen im Wege ö 1 ö weh 4 , 3 . nc, . ie , ,,, , nn. * 4 stellung der Betriebspläne, wie sie von der preußischen Forstbureau⸗ der Pirzellierung die Erscheinung auftritt, daß die Forstteile bie fer . er l rern , dreh, 1 int: gen, und i - 1 ere n nl mus , n, ai, der anderen Seile ver- wird, das brauche ich wohl nicht besonders zu betonen. ( Sehr richtig! kratie genannt werden, der Taxationsrepision, in einem Artikel ge= Grundstücke nicht so verwaltet werden können, wie es an sich zweck lich bitten, hier mehr nach kaufmãn nsschen . 26 . aut farnssh . 46 . — . ; ö va Abg. Dr. Müller. Berlin (fr. Vollen): Per fiegierunggbarteet TRFreuß schen Jagden berpachtet würden, fo wärd! ch! derartiger Hteine Haren, wit mäüssen dach auch bedenken, daß wir dem
Bei dem Fonds für „Beihilfen zu Brückenbauten“ bittet
schildert, der in der Allgemeinen Forst. und Jagdzeitung im Januar mäßig waͤre. Größere Komplexe zu vergeben, gelingt den Verkäufern - ) 5ß . Abg. Heine (nl) um größeres Gntgegenkommen der
ff 365 36 ö. . . ö 6. Ei ein Forst⸗ wohl, aber es bleiben Teile ü assessor und natürli eutnant etwa ein Jahr na estandenem wieder aufgeforstet werden. um Teil hat au nsere Industrie jetzt ei !. . . 3 ; ; f z c Eramen in die Sberförsterei zur Aufstellung det Betz ebeplanes ge, gußerordentliz ,. Holz und be hlt; 8 . ö. . . . a ane nf, man damit ö an r wortusgen nicht All sptechen wütze. Im Zäsammen bang schickt wird. — Heiläufig bemerkt, meinte einmal der Abg. Schroeder, hoch. Daz rechtfertigt es dann für ben Verkaͤufer, die Hölzer herunter⸗ . . n g , , pi h . n pur, r, . um im Inter- . n . ie 3a. der. Bil r schadeng Nur bei adm in s trat per der reitende Feldjäger wäre der geborene Regierungg. und Forstrat. zuschlagen; die abgeholjten Flächen bleiben dann liegen, bilden einer 4 9 e gen g, 1. We anf fee 29 . Beziehungen ö . der 7 a 6. ö. Frage richtig glöst; bei Der alte Oberförster steht nun dem Assessor mit feinem Rab zur Seite. feis eine gewisse Gefahr für die benachbarten Grundstüscke und tragen lalsschen etui c r Man un . i ** . ee. 2 ö ste⸗ ö. hg 6. , 1 836 entweder ; ausgeschoss. n ium und das bringt ungeheure wirtschaftliche Erschwernisse und 3 ee d e, Wer. mr, L. * Meth bar ins des äiffesee , n el sen , e en , gil Hen Gen, ech e e, m, ,,,, , Nächte le mit sich. Ea verteuert die gänje Lebenzh hf, Den Gerensen f hren, en d. Oberfoͤrffer (Zuruf rechts: Ver Asseffor hat keine 3 gesetz von 1874 schafft hler nur wenig Abhilfe, es derlangt immer g,, * ah ; 6 . n g er enen 5 zugängig ö geen er erg 4 vom . er gehegt, sodaß das Interesse an⸗ achtetle mi = 3 rteuer e ganz néshaltung, erschwert T arauf wird nach 4 Uhr die weitere Beratung d en dazu haben. Die hraktische Forstwirt eine gewisse konkrete Gefährdung eines gewissen benachbarten Grund⸗ iir 65 * d f sich h 95. ö” m In *. er e ttelstanbs. n, 7 emeinden . geschänigt wird. Dle Regierung vor allem die Kindererziehung, zwingt die Beamten, besonderg die etats auf Sonnabend, 12 Uhr, vertagt rtikel vor, oh Pläne irgendwe che Rücksicht zu nehmen. stücks, die sich oft nicht so substanttieren läßt, außerdem aber bestimmt . — e = ch hier nicht um eine politische, sondern um eine enn, ö 1 an nn n, ö. . ber ctighfn Forde höheren, sich früh von ihren Kindern zu trennen und sie augwärtg in Vorlagen und Antrag Schiffer w 3 J , ?; nie Material an einer r r ef i das Helge aß ff benigt 6 hen Ja orst ng anträgt, eventuell Dbe rng fe effheeister Weener: Der . Holjmarkt wird dog nia . , d. . Ac Hoe fee de enn. Pension zu geben. kur und gut, ea indolpiert einc Menge Nach. zum Schöffenamte und An melt, 1 3 K e h ö . ö 1 — 296, — ; — en, 2 — ? rt e verden, . J ; 9 . . , ken h . iz der erbeten en g ger . . . garen onen, ul baun jeder Firma franko Ir nnn aher diz, Angübung. der Jagd sowobl im dienstlich nu teile, für die wir doch wohl den Leuten das einzige Vergnügen, das e dung Tö ⸗ ü sorstwirtschaftlichen dal sehr gut gemeinte Gesetz ist also gerade auf die Fälle, die ich Phe 3 6b 3 14 6 um * n egen . gemacht wird. ae. e als im Interesse der Forsten den Oberförstern vorbehallen sie haben, das Vergnügen der Jagd, gewähren müssen. l Kern gesh ken geregelt. Gr be e,, . gina hemmen g, Hie fi waren! er e, a n . ; 6 ö , 1 mn. selen, n. Aber, meine Herren, selbst wenn man das alles nicht berücksichtigen am n pen t, ieh all ae, ginn gin Nachteile für un rie een nl luren fin cg ung puef⸗ r n 195 . aer n f 9 2 . Minister für Landwirtschaft 2c. von Arnim: wollte, so hat die Verpachtung doch noch schwerwiegende Nachteile im ligen B t an där, Tänder, haben da lolale Kreise bestimmten Hölzer auch in Lokalblättern bekannt gemacht . Melne Herren! Ich müßte es aufs tlefste bedauern, wenn König. Gefolge, die aus dem Verhaltnis de Forstp:sanals. besonders der chlage der ꝛ s mern Bu sch (Zentr.) W liche Forstbeamte derartlge Briefe geschrieben hätten, wie sie ung e unteren, zu dem Jagdpächter erwachsen. Entweder der Förster stebt Nr 10 des Zentralblatt: für da QDeatische Reiz Abg. Bu Sutr ) , Wo nimmt denn der Holzmarkt das viele . ö ge Br . 1 er ; x . ⸗ = . an F re, n . , , n e , . ,, e, 29 ⸗ nicht bloß die großen Firmen, sondern auch Privatleute, Gutsbesitzer . stimmung rechtg.) Wenn die Betreffenden behauptet haben, sie 2 2. 2. ö j ensten als W . camter, ein Zustand, den KGewichttwesen: Zuleffun eines Systemz de Glertrutt les dle zer lum ela us eff. Mud ef ef. Her enn! . , n. fen, ich sprächen im Namen der Föͤrster, so muß ich bas aufs allerenischleden st. wir wa 6 g nicht wünschen Dwnen, oder er jankt sich mit ibm, Seglaubigung. a, , Wilitarwesen: Grmãchtięgun kr Ac , ob cr abboljzen oder aufforsten soll; abes 4 nh? werngeg Hoi waͤzten del hre rieren, , . . in Abrede stellen; ich wesß, daß die Förstet durchaus andes denken. dann baben wir eine Summe von Heschwerken und Querelen (ebt ritscher Ichsnige. der die ae de, e andeln. durch Heranziehung von Srganen der Selbstverwaltun ige wolf ö , in, Dalimarft. annoncsert (Gehr richts richtig), gegen die wir ung garnicht wehren können. Deut schen in duft Belen. = Jein. m G Sed Ter Oberlandforstmeister Wesener. Der Ab Haften, die ja schon jezt soche Kontroll haben, Eid. Gin solches Monopci Faßt nicht in unser Wirt cha talcken . ebe eu ctig! recht) Aus allen diesen Gründen, meine herren, halte ich elne Ver. Einlaß der a me, Ntaneftenlang ie Drum M is d . ganles Bukett von Bedenken gegen die . borgebracht, schaftskammern, jeden Schein einer unzuläf bine 5 aun e nn enn ein r J Meine Herren, ich muß mich aufs allerentschledenste, wie das ja vachtung der Jagden nicht ut. Suhr de Gan e. Rent chen Aug ne une agüter. = 3) beinen Vet ede, , r. ö lssändige U kenn den e, n. water zu vermel fen es* Mh, ne von die se n in erlandforstmeister esener: Wenn ein Privatinann, ein Gutt⸗ schon der Herr Oberlandforstmelster in ber Budget kommissso 9 gden n ur im Staatgverwaltung ländern aut dem Netchagebret. dabel aber eine vollständig chtungen rivater ju vermelden; eg fön sen J b Au 9: bleibt eat ö. 5 f 9g sion getan ; bewiesen. Ich will ' klaren. Wag ler müsse der Besitzer aufforsten, Und er l er hat die aft erh gr e in , n. so bleibt es ibm ja unkenommen, bat, gegen die öffentliche Verpachtung der fiskalischen Jagden an ltegend. Ich bin der Ar sicht, daß die lachte se den verbãltnitm ia die Holipresse betriff Hon im August, wenn Mittel Die Sache ist werden zu 3. 6 im . Pri n 2. geringen Mehrertrag aus den Forsten nicht aufwiegen werden. (eb. der Gta sh cn eff; ] m nach fen, aber nn sgfscht ch f n Der Titel wird bewilligt, ebenso Titel 2. . rivate autsprechen. Der Herr Berichterstatter hat ja bereit mitgeteilt, hafter Befall rechts) ; ĩ ö si⸗ z ĩ ö wie der gegenwärtz e Stand ist. Die niedrige Jagd ist an die Ober⸗ ; Titel 3 führt 503 000 M6, 16000 SJ mehr als im Vor — Abg. Were dorff (ul.) stimmt dem Minister zu.
Jahr aut P ch unter solchen ! . ö bis 1907 9 V u s 8 Eigentums jahre, aus den Jag dein nahmen auf. ö forster verpachtet, während die höhere Jagd administriert wird. In den Abg. Fischbech (fr Volksy ): Wenn es wirklich ein Oberfoͤrster
daß schon Dag größere Berichterstatier Abg. Freiherr on Mal st darauf hin abninistrlerten Jagden wurde das Wild von den Oberförstern zu ewesen 'ist der gral 3 * ; n * ü . . z glaubt hat, die sonialdemokrai aktio . o — 1 , . deß in 45 , , . e lebhaft der h höheren Er⸗ (AInem bestimmten Satz übernommen und dann bon ihnen verwertet. . zu möffe ain wah 9 nich en für , en . fen, . . besha fer d a ltd 9 . n ., r . ang habe den Di sind schon alt; sie stammen aug dem Jahre 1876. Cg Taxe für Die. Verpachtung des Hochwildeg sollte redidiert, und der den 9 Wege bei Horstwerwalt ung onen ge chart. ee tg t Err sbesbalz gebeten, eme iebision dieser Sabe antreten zu lasen; 1 ,,, 2 ie
die Allgemelnheit verdient machen und viele grunde gelegten Pachtwert das ist in die Wege geleitet worden. Es wird dabel nach den alten In allgemeinen ü — ie alte meine Person eg nicht bo für fich gewinnen. P erflärt Grundsaͤtzen so verfahren werden, daß die Unkosten, die dem Oberforster I Vorteil J für 3 ; i bal fast und . die ; 1
die den Leuten ihr Amt auferlegt. (Sehr richtig! rechtg.) Meine Veransiebung ju Wegebauten und um Herstellung
Herren, ein überwiegend großer Teil, besonderg im Osten, wohnt isgebauien Hi d ee, ü den Wald jwischen stã n übri Gemeinden. Die Gemeinden ätten dielfach so Boke X= mai vollständig abgetrennt von allen übrigen Menschen (sehr richt; h Dem emnden. une Ker d, Tem mmall 5 ; fen Cebt richt 8 daß sie ibrerseits dazu nicht Mittel genug batten? es
— P bei. ge biin sig ent walbst ung franc nicht bat hier eine Unkenntnis bez wirtschaftlichen Tebenz gezeigte err — Druck auf di Jagdpachtpreife ausgenbt werden, daß der Grfolg' n Forstpersonal einen gewissen Ersatz schuldig sind für die Entbehrungen, derwaltung für die Gemeinden in der Predin] Sannoder —
. K ö K
8
3
..