1909 / 62 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Der persönlich haftende Gesellschafter, Fahrikant Otto Keidel ist aus der Gesellschaft . Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Geseü— schaftern weiter.

Lörrach, den 8. März 19069.

Gr. Amtsgericht.

Stammkapital um 20 000 M erhöht und betragt jcßt loo Oh . unter Nr. 518 die Firma , gesellschaft: Dem Otto Jüdell zu Hannover und dem Paul Ende ju Hannover, ist gemeinschaftlich Prokura ((Gesamtprokura) erteilt. SHanuover, den 9. März 19039. Kin iche Auger cer

Mohenlimbpurg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1909 geschlossen. .

Gegenstand des Unternehmens ist Ausnutzung der Wasseikraft der Radue, Anlage einer elektrischen Zentralstation zur Versorgung der Güter der Um gegend mit elektrischer Kraft und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapltal beträgt 900 000 .

Geschäftsführer sind:

ö, e m nn der Gesellschaft beträgt

20 000, —. Geschäfisführer sind: Eduard August David Gustav Wilhelm Mennecke und Freiherr Kurt Berthold Friedrich Joachim von Reiswitz und Kaderzin, Kaufleute, ju Hamburg;. jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der

16

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Los lam. Utoas3?72

Abt. 11. In unser Handelsregister A ist am 6. März 1969

Gesellschaft berechtigt. erner wird bekannt gemacht: ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗

schaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.

März 10.

Petersen C Aldag. Gesellschafter:

Theodor Hanz Christian Petersen, zu Hamburg, und Adolf Hermann Aldag, zu Wilhelmsburg, Baumateriallenhändler.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. Mär; 1909 begonnen.

Georg Rehbock K Co. Gesellschafter: Carl , . Georg Rehbock und August Christoph Rettig, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. März 1909 begonnen.

August Rettig. Inhaber: August Christoph Rettig. Kaufmann, ju Hamburg.

Carl Martin. Diese Firma ist erloschen.

Ludwig Ollendorff. Diese Firma ist erloschen.

Georg Warnstedt. Die an S. W. A. Warnstedt erteilte Prokura ist erloschen.

Franz Heise. Das Geschäft ist von August Christoph Rettig, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un—⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Willy Dähn. Inhaber: Wllhelm Friedrich Heinrich Ludwig Vähn, Kaufmann, zu Hamburg.

Richard Richter. Inhaber: Richard Emil Wilhelm Richter, Kaufmann, zu Hamburg.

J. Neumann C Co. Gesellschafter: Heinrich Karl Jonny Neumann und Jens Otto Friedrich Brodersen, Kaufleute, zu Hamburg. .

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. März 1909 begonnen. .

Gmil Bösche. Das Geschäft ist von Ehefrau Maria Magdalena Catharina Bösche, geb. Jarmatz, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftebetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Bezüglich der Frau Bösche ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregifter eingetragen worden.

Prokura ist erteilt an Julius Emil Carl Her⸗ mann Bösche.

A. G. Hughes C Co., Zweigniederlassung der offenen Haudelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Nem York. Gesellschafter: Frau Marie Caroline Adelaide Hughes, geb. Ledue, zu Mont real, Canada, und Gaston Henry Hughes, Fabrikant und Kaufmann, zu New York.

Die Gesellschaft hat im Jahre 1897 begonnen. ö. Prokura ist erteilt an Heinrich Konrad Chꝛistian urnau.

Jul. Johst Nachf. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.

Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗

loschen. A. Laube. Diese Firma ist erloschen. Amtggericht Damburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamm, West . 104357 Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Bei der Firma Kaisers Kaffeegeschäft Gesell.

schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze

in Viersen und einer Zwelgniederlassung in Hamin

Register Abteilung B Nr. 1 ist am 5. März

1909 im Register der genannten Zweigniederlassung

eingetragen worden, daß die durch die Beschlüsse vom

19. Juni und 21. Jult 1908 vereinbarten Verände⸗

rungen des Gesellschaftsvertrags u. a. folgende Be⸗

stimmungen enthalten:

Die jeweiligen Geschaäftsführer der Gesellschaft haben von den Eigentümern der bevorrechtigten Ge— schäftsanteile zu nachstehenden Geschästen und Hand- lungen die Zustimmung einzuholen:

a. jzur Bestellung von Geschäftsführern, Proku—⸗ risten oder Generalbevollmächtigten,

b. zur Herabsetzung oder Erhöhung des Stamm⸗ kapitals,

6. zur Verteilung des Reingewinns,

d. jur Abänderung des Gesellschaftsvertrags,

e. jur Aufnahme von Anlehen,

f. zur Liquidation der Gesellschaft.

Die bevorrechtigten Geschäftsanteile ergeben sich aus der Anmeldung vom 19. Juni 1908 Blatt 62 der Akten.

Widerspricht auch nur ein Eigentümer der bevor. rechtigten Geschäftganteile der Vornahme einer dieser

andlungen oder dem Abschlusse eines dieser Ge—⸗ chäfte, so müssen dieselben unterbleiben.

Werden Teile der bevorrechtigten Geschäftsantelle abgetreten, so sollen diese das Vorrecht nicht haben, wohl aber soll der Eigentümer des Restanteils das Vorrecht behalten.

Die Gesellschaft kann nach Bestimmung der Ge⸗ sellschafterversammlung einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer haben. J .

Sind mehrere Geschäftgfübrer vorhanden, so ist jeder Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ohne Mitwirkung des anderen berechtigt. Hannover.

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen:

zu Nr. 937 Firma A. David: Der bisherige Gesellschafter Aaron David ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

unter Nr. 3418 die Firma Hannoversches Cordes Leichtstein Werk Hermann Heinz mit Niederlassunggort Linden und alg deren Inhaber Ingenleut Hermann Heinz in Linden. Der Fiüeda Heinz ist Prokura erteilt.

in Abteilung B:

zu Nr. 88 Firma Eisenwerk Wülfel: Dem Max Schwarjmann in Hannooer ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Pro- kurlsten die Firma Eisenwerk Wülfel vertreten und zeichnen kann. Die Prokura des Peter Ernst Winnertz in Hannover ist erloschen.

zu Nr. 357 Firma Deutsche Packungs und Isolier werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung ju Haunover: Durch Beschluß der Ge⸗

104358

Andreas

(104359 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 133 die Firma Rummenholl Co., offene Handelsgesellschaft ju Hohenlimburg Nahmer, und als deren Inhaber: I) der Wirt Wilhelm Rummenholl, 2) der Federnarbelter Rudolf Tubbesing, beide zu Hohenlimburg Nahmer, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 4. März 1909 ihre Ge— schäfte begonnen. Gegenstand des Unternebmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Federn und verwandten Artikeln. Hohenlimburg, den 4. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Iserlohm. (104361

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Iserlohner Brouzt warenfabrik vormals Gebrüder Eichel berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Iserlohn, eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Carl Schaefer ist erloschen; die Firma ist erloschen.

Iserlohn, den 4. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

iel. lodbac] Eintragung in das Handelsregister. 2. März 1909.

Peter Johannsen, Kiel. Diese Firma ist er— loschen.

Hermann Lawrenz, Kiel. Das Geschäft ist von Max Köhn und Hermann Schnoor übernommen worden und wird von ihnen unter der Firma Her⸗ mann Lawrenz Nachflg. fortgesetzt. Die im Ge⸗ schäftsbetriebe übernommenen Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden. ;

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen.

Königl. Amtsgericht Kiel. Abt. 5.

Koblen. Bekanntmachung. (104362

Im Handelsregister B wurde unter Nr. 30 bei der Firma Flügel und Pianofortefabrik Knanßz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in stoblenz heute eingetragen: „Die Liquidation wird wieder eröffnet. Kaufmann Bruno Kemp in Koblenz ist Liquidator. Roblenz, den 8s. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Häönigzaberg, Er. Haudelsregister 104363 des Königlichen Amtsgerichts Könige berg 1. Vr. Am 10. März 19098 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 408 für die Firma G. Glück Nachfolger hier: Dle offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hubert Kri⸗ger von hier ist alleiniger Inhaher der Firma. Die Gesamt⸗ prokura des Fritz Zimmer und der Gertrud Pellny bleibt für die Einzelfirma bestehen.

n öͤnlgshütte, 0.8. lozõzo] Befanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. J eingetragenen Aftiengesellschaft Biemarck⸗ hütte in Bismarckhütte am 25 Februar 1909 ein⸗ getragen worden: Das Grundkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 8. Fe⸗ bruar 1909 um weitere 60000 0 S erhöht und beirägt jetzt 16 000 900 M6. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 M werden zum Kurse von 140 ausgegeben. Sie stehen den alien Aktien gleich, jedoch nehmen sie für das Geschäftsjahr 1808/1969 nicht an der Dividende teil und erhalten für das Geschäftsjahr 190911910 nur die Hälste der auf den gleichen Nennbetrag alter Aktien entfallenden Dividende. Vom 1. Juli 1910 ab sind sie voll dlvidenden⸗ berechtigt. Durch den Generalversammlungsbeschluß vom 8. Februar 1909 sind die §S§ 5. und 30 ab⸗ geändert worden.

Königliches Amtsgericht Königshütte.

Königshütte, O.-S. 103531 In unserem Handelgregister Abteil. A Nr. 321 ist am 26. Februar 1909 das Erlöschen der Firma Janz Krebs, Schwientochlowitz, eingetragen worden.

Königliches Amtegericht Königshütte.

W önigashütte, O.-S. (1035321 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 26. Februar 1909 unter Nr. 421 die Firma Felix Bermas, Königshütte O / S., und als deren In⸗ haber der Kaufmann Felix Bermas in Königshütte eingetragen worden.

Königliches Amtagericht Königshütte. Königshütte, O. - 8. (1035331 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 247 ist am 26. Februar 1909 das Erlsschen der Firma Max Danziger, Königshüslte, eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Königshütte. Königshütte, O.-8. (1035341 In unser Handelsreglster Abt. A ist am 26. Fe—⸗ bruar 1909 unter Nr. 420 die Firma Alfred Gott⸗ hardt, Königshütte O.., und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Gotthardt in Königs⸗ hütte eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Königshütte.

R dönigsnütte, 5-8. loz636) In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 22 ist am 25. Februar 1909 das Erlöschen der Firma N. Heinann, Warenhaus, Königshütte, ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtegericht Königshütte. Königshütte, O. -S. 103535 In unser Handelsregister Abt. A ist am 2 März; 1909 unter Nr. 422 die Firma Alfred Welzel, Barbara / Apotheke, stönige hütte, und als deren Inhaber der Apotheker Alfred Welzel in Könige—⸗ hütte eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Königshütte. Köslin. (104364 In das Handelsregister Abteilung B ist am 3. März 19095 unter Nr. 12 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit der Firma „Radue Über- landzentrale Heyka, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. Nedlin Kreis Köslin“, mit dem Sitze

sellschafterversammlung vom 8. Februar 1909 ist das

D Rittergutgbesitzer Kartz von Kameke, Streckenthin,

AY Ingenteur Alfred Schmltz, Köglin.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer. Zu rechtsverbindlichen Erklärungen bedarf es der Zeichnung beider Geschäftaführer oder eines Geschäfteführers und eines Prokuristen.

stöslin, den 3. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Höslim. 104365 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 144 bei der Firma A. Wunderlich Köslin folgendes eingetragen worden: Inhaber ist der Kaufmann Georg Wagner, Köslin. Köslin, den 3. März 1909. Königliches Amtsgericht. tdslin. loas366] In das Handelsregister Abteilung A ist als In haberin der unter Nr. 134 verjeichneten Firma „Eduard Ascher Köslin“ die Witwe des Brauerei⸗ besitzerz Karl Ascher, Martha geb. Kahlenberg, Köglin, eingetragen worden. Köslin, den 9. März 19039. Königliches Amtsgericht.

Kons ta dl t. 104367] Im Handelsregister A ist die unter Nr. 10 ein⸗ getragene Firma Emanuel Matzdorf Konstadt gelöscht worden. 3 Amtsgericht Konftadt. 5. 3. 1909.

Konstanz. Handelsregister. 104368

Zum Handelsregister Band 11 O.⸗3. 89, Firma Bahnhofhotel Schönebeck Heinrich Föhrenbach in stonstanz, wurde eingetragen:

Die Firma wurde in „Terminus Bahnhofhotel vormals Schönebeck Heinrich Föhrenbach“ in Koustanz gtändert.

stonstanz, den 9. März 1909.

Großb. Amtsgericht.

HRotthus. Bekanntmachung. (1043691

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma „Ernst Steffens Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗—

vertrages durch den Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 1. März 1909 geändert worden ist. Als zwelter Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Schäfer in Kotthus bestellt. Beide Geschästs⸗ führer dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen. Kottbus, den 93. Märj 1909.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. In das ist heute worden: lauf Blatt 13 970 die Firma „Aphrodite“ Else Biedermann in Leipzig. Elsbeth gen Else Thekla Liddy unverehel. Biedermann in Leipzig ist Inhaberin. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eins Fabrikations, und Handelsgeschästs mit kos- metischen Artikeln sowie eines Instituts für Schön— heits pflege); 2) auf Blatt 2619, betr. die Firma F. C. C. Leuckart in Leipzig: Marie Gertrud verw. Sander, geb. Richter, ist ale Inhaberin ausgeschieden. Ge⸗ sellschafter sind der Buchhändler Martin Sander in Leipfig, der Rechtsanwalt Ludwig Sander in Wernk— gerode und Anna unverehel. Sander in Leipzig. Die beiden letztgenannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlofsen. Die Gesellschaft ist am 1. März 1909 errichtet worden. Die Prokura des Martin Adolf Constantin Sander ist erloschen; 3) auf Blatt 5437, betr. die Firma Leipziger Anilinfabrik, Beyer Æ gegel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ernst Georg Fleischmann ist als Geschäftsführer infolge Ab— lebens auggeschieden. Die Handeleniederlassung ist nach Fürstenberg a. O. verlegt worden, weg⸗ halb die Firma hier in Wegfall kommt; 4) auf Blatt 6408. betr. die Firma Oscar Leon- hardt Nachf. in Leinzig: Emil Bruno Gregor ist als Inhaber ausgeschieben. Gesellschafter sind die Chemiker Dr. phil. Max Bernhard Nenhäußer und Hans Alexander Neuhäußer, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1909 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betrlebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberlgen In— haber, ez gehen auch nicht die im Betriebe ent- standenen Forderungen auf sie über; 5) auf Blatt 11 537, betr. die Firma Röller Huste in Böhlitz Ehrenberg: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Wilhelm Franz Schmidt und der Catharina verchel. Götze, geb. Martin, beide in Böhlitz⸗Ehrenberg. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten; 6) auf Blatt 12 127, betr. die Firma Kunst⸗ austalt 2. Graetz Co. in Leipzig; Prolurg st 3 dem Kaufmann Wilhelm Friedrich Koch n Leipig; 7) auf Blatt 12 328, betr. die Firma Gerhardt K Teltow in Leinzig: Gottlieb Carl Gustav Teltow ist als Gesellschafter ausgeschieden; 8) auf Blatt 12 623, betr. die Firma Stempner G Schütze in Leipzig: In daz Handelsgeschäft ist eingetreten der Steindruckmaschinenmeister Ernst Hugo Stempner in Schönefeld. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1909 errichtet worden. Vie Firma lautet künftig: Gebr. Stempner. Dle Handelsniederlassung ist nach Schönefelv verlegt worden; 9) auf den Blättern 5539 und 13 533, betr. die Firmen Ernst Göthig und Sally Heinau, belde in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

am 9. März 1909: 10 auf Blatt 8737, betr. die Firma M. Anspach C Co. in Leipzig: Hermann Cohn ist als In⸗ haber ausgeschieden. Elise verw. Nothmann, geb. Jacobowitz, in Leipzig ist Jahaberin. Leipzig, den 11. März 1909.

Königliches Amtagericht. Abt. IB. Lörrach. Sandelsregister. (104371 Ins hiesige Handelgregister Abt. A wurde zu Band II O—-8 60 (Freiherr von Strombeck und Keidel, Ortrand, Zweigniederlaffung in

(l043701

Handelsregister eingetragen

in Nedlin, Kreis Köslin, eingetragen worden.

unter Nr. 71 die Firma Julius Abraham in Golkowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Abraham in Golkowiß eingetragen worden. Das Geschäft führt Schnitt⸗, Spezerel., und Kolonial-

waren. Kgl. Amtsgericht Loslau. Magdeburg. (104373

Folgende, in unserm Handelsregister A eingetragene Firmen: Nr. 138 Hermaun Ostmauns, Nr. 351 Heinrich Kaner. Nr. 478 G. Prietze (Inhaber Eduard Prietze), Nr. 1869 Heinrich Keindorf, Nr. 1957 Gilbert Stearn, Nr. 1990 C. Hoff⸗ mann Co. (Inhaber Wilhelm Putsch), Nr. 1991 Albert Hoffmann Nachf. (Inhaber Arnold Tuch). Nr. 2244 F. R,rage C Co. Hesellschafter: Friedrich Krage und Ehefrau Alma Richter, geb. Sparnicht), sämtlich in Magdeburg, sollen von Amtz wegen gelöscht werden.

Den unbekannten Inhabern dieser Firmen wid zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Magdeburg, den 6. März 1909.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. 1043741

1) Bei der Firma „Fr. Salger“ unter Nr. 101 des Handelsregisterz A ist heuie eingetragen: Die Firma ist mit dem Geschäft auf die Firma „Fr. Salger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg übergegangen, daher hier gelöscht.

2) In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 243 die Firma „Fr. Salger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Großhandel mit Röhren, Klosets, Badewannen, Wascheinrichtungen und ähnlichen Gegenständen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Magdeburg unter der eingetragenen Firma Fr. Salger“ bestehenden, bisher dem Kaufmann Friedrsch Salger zu Magdeburg gehörigen Handelsgeschäfts. Das Stammkapital betragt 84 000 6. Ver Ge— sellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 27. Februar 1909 geschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer ver—

tung“ vermerkt, daß der 5 9 des Gesellschafts. treten. Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich

Salger zu Magdeburg. Ferner wird als nicht ein getragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die von ibnen übernommenen Stammeinlagen haben die Ge— sellschafter Witwe Melanie Mann in Bernburg und Frau Kaufmann Marta Salger, geb. Salmann, in Magdeburg in die Gesellschaft eingebracht: das von ihnen käuflich erworbene unter der eingetragenen Firma: Fr. Salger lu Magdeburg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven, insbesondere mit dem vorhandenen Warenbestande, den Geschäfts⸗ utensilien, den Außenständen und dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma unter Uebernahme der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen, und zwar a. Frau Marta Salger ihren ideellen Anteil von sechs Siebenteln zum festgesetzten An= nahmewert von 72 000 4M, b. Frau Melanie Mann ihren ideellen Anteil von einem Siebentel zum fest— gesetzten Wert von 12000 4. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 9. März 1909.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. Handelsregister. 104376 Zum Handelsregister B Band VII, D. 3 1, Firma „Chemische Fabrik Manz R Gannber Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Dr. Rudolf Marck, Rechtsanwalt in Mannheim, ist als fstell⸗ vertretender Geschäftsführer ausgeschieden. Mannheim, den 23. Febr. 1909.

Gr. Amtsgericht. I.

Hannheim. Handelsregister. (104375 Zum Handelsregister B Band VIII D. 3. wurde heute eingetragen: Firma „Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Mann⸗ eim Zweigniederlassung. Hauptsitz Berlin. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist: Vertretung und Groß— handel in Stahl, Stahlrohr, Eisen, Werkzeugen und Preßteilen, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Arthur Haendler vormals Otto Mansfeld C Co., jetzt Arthur Haendler betriebenen Handelsgeschästs einschließlich der bereits bestehenden Zweigniederlassungen. Bas Stammkapital beträgt L600 000 46. Geschäfte führer ist Arthur Haendler, Kaufmann, Berlin. Felix Engelke, Mannbeim, Alfred Schmiedgen, Berlin, Jean Doerper, Düssel⸗ dorf, Oskar Sommer, Berlin, Hugo Krampe, Char⸗ lottenburg, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und je zu zweien zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich nung deren Firma berechtigt. Gesellschaft mit be—⸗ schraͤnkter Haftung. Der Gesellschaflevertrag ist am 2. Januar 1909 festgestellt. Sind mehrere Geschäfte⸗ fühler bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer, oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen, oder durch zwei Prokuristen. Der Gesellschafter Arthur Haendler bringt in die Gesellschaff ein und diese übernimmt von demselben in Anrechnung auf seine Stammein⸗ lage das von ihm unter der Firma Arthur Haendler vormals Otto Mansfeld C Co. in Berlin sowie in Düsseldorf und Mannheim betriebene Handelsgeschäft nebst Zubehör und Vorräten mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1909 dergestalt, daß das Geschäft von dem oben genannten Tage ab als auf eigene Rechnung geführt angesehen wird, zum Gesamtwerte nach Abzug der Passiven von 1250 909 Mark; in diesen Sacheinlagen sind enthalten Im mobillen im Werte von 1 264000 M in Berlin be⸗ legen und solche im Werte von 70 000 ½ in Mann⸗ heim belegen. Oeffentliche Bekanntmachungen det Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, 25. Februar 1909. Gr. Amtsgericht. J.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Kandern) eingetragen:

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ö Gelbstabholer auch dur GStaataanzeigers

MHannheim. „Gadische wurde heute eingetragen: Mähbleisen ist erloschen.

Hannheim. Haudelsregister.

Mannheim: Die Firma ist erloschen.

als alleiniger Inhaber übergegangen. . Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Haupt⸗ h ung Mannheim ist aufgehoben und das Ge— cschäft in ein für sich selbständiges Geschäft um⸗ gewandelt. ; 6 ; , . und samt der Firma auf Friedrich Christian

. alleiniger Inhaber ühergegangen.

. Friedrich Olivier ist erloschen. Heinrich Sax, In⸗ ö. Geschäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1909 mit

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

SW. Wilhelmstraße 32,

5Handelsregister.

SHaudelsregister. 104377] Zum Handelsregister B, Band II, O. 3. 9, Firma g e,, . ö .

t G eetranspor n aunheim schiffah; Pic Prokurd ben Aifted

nheim, 26. Februar 1909. . Gr. Amtagericht. JI. ö 104378 andelsreglster A wurde heute eingetragen: 3 1LO. Z. 7, Firma „Edwin Wild“,

2 Band 1 O—⸗Z. 89, Fitma „Gebrüder Kröll“ in ,,,. Pie Prokura des Georg Friedrich Kröll ist erloschen. Die Gesamtprokura des Robert Peter Kröll ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Dag Geschäft ist mit Wirkung vom 22. Februar 1509 mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Georg Friedrich Kröll, Kaufmann, Mannheim,

3) Band VD. 3. 81, Firma „Fr. Eckert“ in

sitze in Ludwigshafen a. Rh. Die Zweignieder⸗

Das Geschäft ist mit Aktiven und

ckert, Handschuhfabrikant, Ludwigshafen a. Rh., als

4) Band VI D. -3. 198, Firma „Bouquet

Ehlers“ in Mannheim: Die Prokura des

genieur, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Das

Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Friedrich Olivier, Kaufmann, Mannheim, als alleiniger Inhaber übergegangen.

5) Band 1X O. 3. 6, Firma „Julius de Gruyter“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Ruhrort. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Duisburg verlegt.

6) Band XI O.-3 18, Firma „Ludwig Kolb“ in Mannheim: Bie Firma ist geändert in Süd⸗ deutsche Kaffee · Brennerei Manuheim Ludwig Kolb. Geschäftszweig: Kaffeebrennerei, Verkauf und Versand. ;

7) Band XI O.. 113, Firma „J. Marchfeld“ in Mannheim als Zwelgniederlassung mit dem Hauptsitze in Wien: Die Prokura des Theodor Müller und die Firma sind erloschen.

8) Band XI O. 3. 116, Firma „Max Kuhn jun.“ in Mannheim: Max Kuhn jr. Ghefrau, Franziska geb. Kahn, Mannheim, ist als Prokurist lestellt.

5 Band XII O.3. 183. Firma „Wilhelm Häberle“ in Mannheim: Dag Geschäft ist mit Wirkung vom 23. Februar 1909 mit Aktiven und samt der Firma auf Carl Schaumburg, Kaufmann, Karlsruhe, als alleiniger Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Schaumburg ausgeschlossen.

10) Band XII O33. S4. Firma „Dermgann Würzburger Co.“ in Mannheim: Die Pro— kura des Siegfried Würjburger ist erloschen.

11) Band XIII O. 3. 148, Firma „Schmidt 4 Co.“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen. .

1 Band XIV O⸗8. 12, Firma „Ludwig Wörns jr.“, Mannheim Neckarau: Offene Handelsgesellschaft. Carl Specht, Kaufmann, Mann⸗ beim⸗Neckarau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1909 begonnen.

13) Band XIV D. 3. 20: Firma „Gebr. March⸗ feld, Mannheim, Zweigniederlassung Q 7, 20, Hauptsitz Wien. Offene Handelsgesellschast, Persön⸗ lich hastende Gesellschafter sind: Jacob Marchfeld, Kaufmann, Wien, und Ludwig Marchfeld, Kauf⸗ mann, Wlen. Paul Grünwald, Josef Krauß und Moritz Löwbeer, alle in Wilen, sind ju Gesamt⸗ prokuristen bestellt derart, daß Paul Grünwald mit je einem der beiden anderen gemeinsam zeichnet.

heodor Müller. Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Geschäftszweig: Handel mit Holz, Kohlen und Koks.

14 Band XIV O.-3. 21, Firma „Detektiv⸗ Centrale Mannheim Fahrner Kupfer⸗ schmid“. Mannheim 8 1, 95. Offene Handels—« gesellschast. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Stephan Fahrner, Detektiv, Mannheim, und Hermann Kupferschmid, Detektiv, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1909 begonnen. Geschäfts—⸗ jweig: Detektivbureau.

159) Band X O. 3. 119, Firma „Karl August Zügel“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

16 Band XIV O. 3. 229 Firma „Zügel * Baßler“, Mannheim, Rheinhaͤuserstr, 54. Offene a e en n net. Persönlich haftende Gesellschafter

nd: Karl Auguft Zügel, Fabrikant, Mannheim, und Philipp Baßler, Kaufmann, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 8. August 1908 begonnen. Geschäftszwelg: Fabrikation und Handel in Zimmer- heijapparaten und Heißwasserapparaten.

Mannheim, 27. Februar 1969.

Gr. Am isgericht. J. Memming em. Sandelsregistereintrag. Firma Daiber Æ Standenmagier in Neunlm. Ünter dieser Firma betrelben die Kaufleute Hang

1043791

edition des Deutschen Reichszanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Berlin, Sonnabend, den 13. März

Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts⸗

patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Glsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Zentral⸗Handelsregister

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei . . ö Ex

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

letzterer z. Zt. in Gufsenstadt, vom 1, Juli 1996 an in offener Handelsgesellschaft den Handel mit Mehl en gros. Memmingen, den 6. März 1909.

Kgl. Amtsgericht. Meuselwitz. Bekanntmachung. 104380 J. In das Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist heute die Firma Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt Zweig⸗ stelle Meuselwitz als Meuselwitzer Zweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Veutsche Credit Anstalt mit dem Sitze in Leipzig eingetragen worden. II. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb aller Bank- und Kommissionggeschäfte und mit Ausnahme der Differenzgeschäfte aller derjenigen Geschäfte und Unternehmungen, durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftlichen Verhältnisse gehoben werden können, insbesondere der Hypothekengeschäfte, sowie die Aus—⸗ gabe von auf den Inhaber lautenden Hypotheken, pfandbriefen auf Grund von Beltihungen innerhalb des Königreichs Sachsen (gemäß 8 46 des Reichs⸗ hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899). III. Der jetzt geltende Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dez⸗mber 1899 festgestellt. IV. Das Grundkapital beträgt 90 000 000 16, und zwar 30 000 000 M (10 000 060 Taler) in 100 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 100 Taler (300 S) und 60 000 000 S6 in 50 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je zo 6. , m, , m, V. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat ernannt und besteht nach dessen Ermessen aus einer Person oder aus einer Mehrheit von Personen. VI. Die Zeichnung der Firma erfordert zu ihrer Gültigkeit die Unterschrift von zwei zur Zeichnung be⸗ rechtigten Personen. D Dles sind die Mitglieder des Vorstands, die Pro⸗ kuristen und die Handlungsbevollmächtigten. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so kann er eine derselben zur Abgabe rechtsverbindlicher Eiklärungen ermächtigen. . Diese Ermächtigung muß von dem anderen Mit⸗ gliede bezw. den anderen Mitgliedern des Vorstands unterzeichnet sein.

VII. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen haben durch mindestens einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichsauzeiger“ und in der ‚Lelpziger Zeitung“ zu erfolgen.

In derseiben Weise ist insbesondere auch die Generalversammlung der Aktionäre durch den Vor⸗ stand zu berufen. Zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens 17 Tagen liegen.

VIII. Gegenwärtig sind Mitglieder des Vorstands: Julius Favreau, Geheimer Kommerzienrat, Leipzig,

Keller, Leipzig. ;

Meuselwitz, 11. März 1999.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Mühl nanaen, Thür. (104331

H.-R. B 19 bei Firma Bürgerliches Brau⸗ haus, Gesellschaft mit beschräukter Haftung Mühlhausen i. Th., am 8. Märj 1909 ein getragen: Stammkapital gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1906 um bo 000 ½, also nunmehr guf 200 009 K erhöht und am 6. degs. M. H.-R. A 444 bei S. Weiß, Halle a. S., mit Zweigniederlassung hier; EGhe— frau Glebeth Cohnheim, geb. Weiß. Kaufleute Eduard Cohnbeim, Theodor und Leo Weiß, alle in Halle a. S., sind als persönliche Gesellschafter ein- getreten, die erste ist von Vertretung ausgeschlossen; jur Vertretung sind nur je jwei gemeinschaftlich befugt, Prokura des zweiten ist erloschen und H-⸗R. A 454 Firma Otto Dünnhaupt hier er-

loschen.

Amtsgericht Mühlhausen i. Th. Mülhangsgen, Els. 104382 Sandelsregister Mülhausen i. Els.

Eg wurde heute eingetragen:

I) In Band VI unter Nr. 181 des Gesellschafts⸗ reglsters bei der offenen Handelsgesellschaft Leopold Geißmann K Sohn in Dornach:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Handelsgeschäft wird unter der bie herigen Firma mit dem Sitze in Mülhausen von dem Gesellschafter Heinrich Geiß⸗ mann weitergeführt.

2) In Band V unter Nr. 169 des Firmenrtgisterg: Die Firma Leopold Geißmann * Sohn in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann 6 Geißmann in Dornach. Fortsetzung der in Band VI unter Nr. 181 des Gesellschaftsregisterg eingetragenen offenen Handelsgesellschaft gleicher Firma mit dem Sitze in Dornach.

3) In Band VI unter Nr. 210 des Gesellschafte⸗— regiflerg bei der Kommanditgesellschaft Theiler * Co in Et. Ludwig: Die Gesellschaft ist aufgeloͤst, und die Firma ist erloschen.

Mülhausen, den 6. März 1909.

Kais. Amtsgericht.

Nensa. Haudelgregister zu Meunß. .,

In unser Handelgregister Abteilung B ist beute unter Nr 76 die ge n e j mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma: „C. Senssenbrenner, Ge⸗ , n mit beschränkter Haftung“ und mit 2 itz in Oberkassel bei di n er eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmeng ist: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Einrichtungen für Eisen⸗ gleßereien und Stahlwerke sowie von Kältemaschinen und sonstigen Anlagen, insbesondere die Fortführung

Dr. jur. Paul Harrwitz, Justizrat, Leipzig, Hugo

Bezugspreis

bel Düsseldorf betriebenen Maschinenfabrik und Kessel schmiede, Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie deren Erwerb.

Das Stammkapital beträgt 108 000 . Geschäftsführer ist der Ingenieur Carl Senssen⸗ brenner in Oberkassel bei Düsseldorf, dem Kaufmann Gustav Kilj in Oberkassel bei Düsseldorf ist Pro⸗ kura erteilt.

Die Gesellschafter, nämlich die Ingenieure Carl Senssenbrenner und Leonhard Jan Goedhart sowie der Kaufmann Gustas Kilz bringen jur Deckung ihrer Stammeinlagen das früher unter der Firma; C. Senssenbrenner“ betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör und mit Aktiven und Passtven nach dem Stande der Bilanz vom 30. Juni 19os so ein, daß das Geschäft vom 1. Jult 19608 ab als für Rech⸗ nung der neugegründeten Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Vanach werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:

1) Werkjeuge für Maschinenfabrik, Kessel⸗ und

HSammerschmiede, bewertet zu 23 800, 40 2) Modelle und Zeichnungen, be⸗

J 3) Patente, bewertet nv... 4 000, —-— . 4) fertige und halbfertige Waren

und Rohmaterialien im Werte

11 5) Debitoren in laufender Rech⸗

11 6) Kassenbestand.

47 891,43 ,

70 454,49 ,

939 42. 159 085,34 M.

49 485 34.

insgesamt Hlervon gehen ab die vorhandenen Passiven (Kreditoren) mit.

odaß sich ein Ueberschuß ergibt 536 109 600, 4.

Oeffentliche Bekanntmachungen der am 29 Januar 1909 errichteten Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. Reuß, den 18. Februar 1809.

Königliches Amtagericht.

Venstadt a. Rübenberge. 104384 In dag Handelgregister Abteilung A ist heute unfer Nr. 4 die Kommanditgesellschaft Heinr. Rose c Co, Sitz in Wunstorf. mit dem Bemerken eingetragen worden, daß als persönlich haftender Gesellschafter der Archltett Heinrich Rose in Wunstorf und außerdem ein Kommanditist beteiligt ist und daß die Gesellschaft mit dem heutigen Tage be⸗ gonnen hat. ) Neustadt a. Rbge., 2. März 1903. Königliches Amtsgericht. 2.

Veugstadt, Holstein. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsrezister A Nr. 9 ist heute bei der Firma „H. Ehlers RMeustadt i. Solfst.“ als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Johannes Eblers in Neustadt i. Holst. eingetragen worden. Neustadt i. Holst., den 8s. März 1909. Königliches Amtsgericht. Cgeustrelitn. . (104421 In das hiesige Handelsregister ist die Firma „Schuhbazar Vereinigung, W. Blumenthal“ als hiesige Zweigniederlassung der in Schwerin i. M. unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Pottlitzer in Schwerin heute eingetragen. Neustrelitz, 10. März 1909. Großherjogliches Amtegericht. Abt. 1.

Nürnberg. Sandelsregistereinträge. 104386

In das Gesellschaftsregister wurde am 8. Mär 1969 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haflung in Firma Deutsche Chronophon-Ge— sellschaft Nürnberg mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 15. Ja— nuar 1909.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der von der Deutschen Chronophon - Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Darmstadt be— jogenen, insbesondere der unter dem deutschen Waren- zeichen „Chronophon“ geschützten Sprechapparate, Schallplatten und äbnlicher Artikel.

Das Stammkapital beträgt 50 000 .

Geschästiführer sind die Kaufleute Georg Herwig und Ludwig Müller in Darmstadt. Prokurssten sind die Kaufleute Wilhelm Krauß in Nürnberg und Wilhelm Salomon in Darmstadt.

Die Gesellschaft wird vertreten von den jwei Ge—⸗ schaͤftzführern Georg Herwig und Ludwig Müller gemeinschaftlich oder von dem Geschäftsführer Ludwig Müller in Gemeinschaft mit einem der beiden Pro— furisten Wilhelm Krauß und Wilhelm Salomon oder von dem Geschäftsführer Georg. Herwig in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Wil belm Krauß.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

2) M. Lauinger in Nürnberg.

Der Kaufmann Leopold Lauinger ist durch den Tod aus der Gefellschaft ausgeschieden; diese besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter.

Dem Kaufmann Karl Lauinger in Nürnberg ist Prokura erteilt.

3) Carl in in Nürnberg.

Bie Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell.˖ schafter aufgelßst; das Geschäft wird von dem Kauf mann Carl Giessing in Nürnberg unter unveränderter Firma weitergeführt.

4 Carl Giessing in ,,

Bie unter obiger Firma dabter betriebene Wein. großhandlung ist unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäftzs begründeten Verbindlichkelten des früheren Inhabers und mit dem Rechte jur Fort.

(104385

Daiber und Leonhard Staudenmaier in Neuulm,

der von der Firma C. Senssenbrenner in Oberkassel

führung der bigherigen Firma auf den Kaufmann

1909.

Vereins ⸗, Genossenschaftg, Selen und Musterregistern, der n, . über Warenzeichen, elnem besonderen Blatt unter dem T

für das Deutsche Reich. amn. Sh)

Das Zentral delgsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der . 2 86 . fli das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Infertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 80 83. =

el

Paul Leonhardt in Nürnberg übergegangen und wird pon diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. 5) Dr. Paul Schoop, elektrische Bleich⸗ anlagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ligu. in Nürnberg. .

Einer der Liquidatoren, Ingenieur Karl Frank in Nürnberg, ist zurückgetreten. . .

6) Vereinigte Kohlengeschäfte Ferdinand Kießling und Förisch. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Nürnberg.

Von den Geschäftsführern ist Michael Förtsch zurückgetreten; als solcher wurde der Kaufmann Heinrich Dollinger in Nürnberg neubestellt.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. März 19069 wurde der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert. Hervorgehoben wird: Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung für diese ist jeder der Gefchaäftsführer für sich allein und selbständig be—⸗

rechtigt. ;

Nürnberg, 10. März 1909.

K. lingen il Registergericht. Oder weissbach. 104388] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 144 die offene Handelsgesellschaft Firma „Eich⸗ horn u. Co.“ mlt dem Sitze in Oberweißbach eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗= schafter sind: 1) Schneldermeister August Eichhorn, Y Zeugarbelter Louis Ludwig, 3) Glaser Otto Franke, saͤmtlich in Oberweißbach. Die Gesellschaft hat am 1. Mär 1909 begonnen. Geschäftszweig: Herstellung von Holzwaren. .

Oberweißbach, den 6. März 1909.

Fürstliches Amtsgericht. Ober weissbach. 104387] Im Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 46 „Firma Carl Dinkler, Oberweißbach“, eingetragen worden: Die Firma ist laut Testament auf Frau verwitwete Liska Dinkler, geb. Enders, in Oberweißbach unverändert übergegangen. Dem Kauf⸗ mann Max Dinkler in Oberweißbach ist Prokura erteilt worden. . Oberweißbach, den 9. März 1903.

Fürstliches Amtsgericht. Oerlingshanaen. BSekauntmachmug. 104389]

In dag hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma F. W. Ober in Oerlinghausen in Spalte 1 Nr. 2 eingetragen:

Das Handelsgeschäft wird von der Witwe des früheren Inhabers, Clise geborenen Ander, unter der alten Firma weitergeführt.

Oerlinghausen, 2. März 1909.

Fürstliches Amtsgericht.

O srenbach, Main. Bekanntmachung. 104390] In unser Handelgzregister unter B42 wurde ein⸗ getragen: Die mit dem Sitze ju Offenbach a. M. errichtete Zweignlederlassung der Firma Kunst ⸗Plastik. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt

a. M.

Aus dem Eintrage und aus dem Gesellschafts⸗ vertrag wird weiter veröffentlicht:

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertun des von Heinrich Philipp Hermann zu Offenba a. M. erfundenen Geheimverfahrens zur Herstellung von Preßputz dekoration, welches jum Deutschen Reichspatent angemeldet ist, einschließlich der durch das Verfahren erjeugten Masse. Dag Stamm. kapital beträgt 60 000 6. In Anrechnung auf ihre Stammeinlage übertragen die Gesellschafter Heinrich Philipp Hermann und Jakob Adolf Her⸗ mann ju Dffenbach a. M ihre Rechte aus dem vor- genannten, jum Patentschutz angemeldeten Verfahren sowie an der daselbst genannten Masse auf die Ge- sellschaft. Diese Rechte sind für jeden der beiden Herren Hermann auf 15 000 S bewertet. Der Gesellschaftg vertrag ist am 39. Oktober 1908 fest= gestellt. Die Gesellschaft ist abgeschlofsen für die Zeit bis 1. Januar 1919. Wenn nicht. mindestens ein halbes Jahr vor dem Endtermin gekündigt wird, dann läuft die Gesellschaft auf 10 Jahre weiter mit denselben Bestimmungen hinsichtlich der Kündigung und der Fortdauer. Zu Geschäfigfübhrern find be⸗ stellt: Heinrich Philipp Bermann, Dekoration maler, und Jakob Adolf Hermann, Welßbinder und Maler- meisser, beide zu Offenbach a. M. Jeder der Ge- schäftssührer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. ;

Offenbach a. M.,. 9. März 1909.

Großherzogliche Amtsgericht.

O srenburg, Baden. Sandelsregister. 104391]

Zum Handeleregister A Band 1 O. 3. 232 wurde heute jur Firma Karl VBalfer Söhne in Diers burg eingetragen: ü

Der Gesellschafter Max Valfer ist aus der Firma ausgeschleden. Der Gesellschafter Samuel fer führt dag Geschäft als Alleininbaber unter der big. herigen Firma weiter. ö

Offenburg, den 8. März 19809.

Gr. Amtsgericht.

Onli. (lo sz] In . Handelgregister Abt. B ist heute unter Nr. 35 eingetragen worden die Firma: Berg ische dandelsgesellschaft mit beschrãnkter Qaftung in Ohligs. Der notarielle Gesellscha tdertrag datiert vom 26. Februar 1909. Gegenstand den Unternehmeng ist der Handel mit Erzengnissen der Gisen. und Stablindustrie sowie die Vertretung eln. schlägiger Firmen. Das Stammkapital beträgt 25 05 Æ. Zum alleinigen Geschäfteführer ist der Kaufmann Cmil Jansen zu Solingen bestellt. Ohligs, den 3. März 1803.

g Königliches Amtggericht. * MQ Q d ,