1909 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

schon früher veröffentlicht worden sind. Sowohl der Minister als nach ihm der Vereinsvorsitzende hielten den Empfängern Glück wunsch⸗Ansprachen, begleitet von ernsten Worten der Mahnung ju eifrigem Forschreiten. Der Festvortrag war von Baurat Paul Wittig übernommen worden. Er behandelte: Die europäischen und amerikanischen Weltstädte unter dem Einfluß best gleltrischen Schnellverkehrs“. In einem kurzen geschichtlichen Rückblick erinnerte der Vortragende an die großen , Daten, an die sich eine Beflügelung des Weltverkehrs knüpfte: 1839 die erste Lokomotive bringend, 1879 die erste elektrisch betriebene Bahn, 18965, das sich anschicke, uns große Dinge im Verkehr von Luftschiffen ju ringen. Was unter dem Zeichen der Slementschen Erfindung der Dynamomaschine geschehen und möglich geworden, in der kurzen Zeit von 30 Jahren, das führte der Vortrag in glänzenden Lichtbildern

beherrschte. Wäre Herr Thurner aber nicht ein Neffe Bissons, so wäre Weite Gebiete unseres Vaterlandes sind durch Hochwasserschäden sein Stück hier wohl auch schwerlich aufgeführt worden. Ga ist ein 6. betroffen. Hilfe und jwar baldige und ausgiebige Hilfe vielgestaltiges Ungeheuer; bald fieht es wie eine Burleske, bald wie ein lut dringend not, um viele unverschuldet , Unglück geratene Mit⸗

Schauspiel us, bald soll man die geschllderten Menschen und die unglaub. bürger bor Not und wirtschaftlichem Verfall ju bewahren. Neben d lichen Verhältnisse in der Redaktion der ‚Katerne“ ernst ä bald ö . , 36 .

Erste Beilage laubt man das „fidele Gefängnig aug der Fledermautz jn eine Hilfe ist ein kraftvolles Eingreifen der freiwilligen Liebestätigkeit edaktionsstube und den ewig angesauselten Gefangenenwärler hier in Fkringend erforderlich. Unser . *.

141* 1 olk, das schon bei so mancher Notlage D R j i d SV ch P z s ch St t iger ,,,, e zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

dem keing Frau sicher ist. Nur eine widersteht ihm, die junge Witwe und offener Hand auch für diese unsere notleidenden Brüder eintreten. n 6 3. B erlin, Montag, den 15. März 1909.

vom Staat und den inf ⸗‚. Kommunalverbänden zu erwartenden

eines verstorbenen Freundes, die er scheinbar auß Pietät, in Wahr⸗ Wir bitten demgemäß alle hilfabereiten Frauen und Männer heit aber, um sse in fein Garn zu locken, als Sekretärin unseres Vaterlandes, uberall Sammlungen zu veranstalten und alle verpflichtet hat. Durch den Bruder Lionelg, einen braben Durch. Spenden, auch die kleinsten, entweder durch Vermittlung der zu er⸗ chnittsmenschen, wird sie rechtzeitig vor der Skrupellosigkeit deg richtenden Provinzialkomiteeg oder dirert hierher abzuführen. Ueber vor, die den gegenwärtigen Zustand des elekrtrischen Schneñ⸗— rotherrn gewarnt und verläßt die Redaktion, um später ihrem die eingehenden Gaben wird i. öffentlich quititert werden.“ verkehrs in Berlin und Hamburg, London und Paris, New Hork, Retter die Hand fürs Leben zu reichen. Wag bejweckt diefes Stück?

Boston, Philadelphia und Chieago veranschaulichten und für unsere i eine Satire auf das Pariser Zeitunggwesen ist es viel zu grob⸗ engere Heimat auch einige Zukunstäbilder entrollten, so die Schnell. örnig; niemand kann glauben, daß es bei Pariser Blätfern von bahn nach Dahlem und die Trassen verschiedener augenbficklich noch ir endwelcher Bedeutung die Laterne soll sogar Minister zu ihren im Zustande des Prosektes befindlicher Bahnen. Zur Beförderung itarbeitern jählen auch nur annähernd so zugeht wie hier

dieser Berlin betreffenden Plaͤne war die Veranschaulichung dessen, Paschawirtschaft“ und Revolverpresse wären dafür die mildesten Be⸗ wa London und die amerikanischen Städte vor allem geschaffen . 43

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. An Spenden sind, wie das Komstee mittesst, ferner eingegangen:

von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinjen riedrich Heinrich von . . Preußen 1000 M, von Seiner Königlichen ir dem Großherzog . Qualltẽt

pon Meclenburg.⸗Strelitz 00 M, vom Magistrat der Stadt Schöne . er mittel gut

berg 1000 4K, von dem Kommerjlenrat W. gwald, Koblenz, 2000 M, ö. 36 2 vom Propinnalverein des Roten Kreuzes“ in Potsdam 7560 S6, von ö

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher

Am vorigen Markttage

Durch⸗

Verkaufte Durchs tu

Menge

Verkaufs⸗

wert

Marktorte Geiahlter Preis für 1 Doppelientner

von Wichtigkeit. Es gibt dort viel zu lernen.

irdische Kreuzungen mehrfach auggeführt worden.

finden,

aus eigenem Studium an Ort und Stelle die Ueberjeugung gewonnen, daß die innere Organisation dieser Kolosfalbauten bewundernswert ist. Dem mit großem Belfall gelohnten Redner dankte der Vorsitzende noch besonders unter Hinweis auf die Lichtbilder und übersich lichen Stadtpläne, die als von großer Vollendung beieichnet wurden. Ihren Schluß fand die . durch einen zweiten Quartettgesang der oben , n, Vereinigung, dessen herrliche Ausführung viel bewundert wurde.

Das nach kurzer Pause sich anschließende Festmabl, an dem fast 200 Personen teilnahmen, war, wie allezeit, durch treffliche Tischreden, Tafelmusik und launige Tafellieder gewürzt. Zu den Tischreden gaben die Ehrenmitgliedgernennungen erwunschten Anlaß.

Literatur.

Der Unteroffizier ⸗Unterricht, enthaltend die schwierigeren dienstlichen Themata, bearbeitet von W. Verlag der Liebelschen Buch— handlung, Berlin. (Preis O75 Æ ) Ungeachtet der mannigfachen Schriften, die über den gleichen Bienstzweig bereits erschlenen sind, . das vorliegende Büchlein eine beachtenswerte Neuheit auf diesem

ebiete, die ihre eigenen auf praktische Erfahrung begründete Wege geht. Es stellt diejenigen Themata in den Vordergrund, die nicht durch den AÄn⸗ schauungzunterricht unterstützt werden können, sondern den Unteroffizier zwingen, sich geistig allein in den Stoff zu vertiefen. Der den Aus— 6 beigefügte Anwendungsplan des zu Lernenden und zu ehrenden bietet außerdem eine sehr glücklich gewählte Gedächtnishilfe. Dies erhöht den Wert des Leitfadens, namentlich, wenn bei Vor—⸗ instruktionen“ die begreifliche Aufregung des Lehrers miispricht. Sie Eee 3. Auflage weist hinsichtlich der bewährten Stoffgliederung eine Aenderung auf, hat jedoch die inzwischen abgeänderten Dienst⸗ vorschriften eingehend berücksichtigt.

Wag man von der fran jösischen Armee wissen muß. Der Patrouillendienst im Felde in bezug auf dat französische Heer. Nach den neuesten Bestimmungen jusammengestellt von Immanuel, Maßsor und Batalllongkommandeur im 7. Lothringischen Infanterte⸗ regiment Nr. 158. Verlag der Llebelschen Buchhandlung, Berlin. Preis 0.90 606). Der gute Klang, den der Rame dez

erfafsers in der Militärliteratur besitzt, spricht schon allein für den Wert der kleinen, 59 Oktavseiten starken Schrift. Sie ist dazu bestimmt, nicht allein dem Patrouillenführer aller Waffen in knapper Form Anhaltspunkte für seine Beobachtungen, sondern ihm auch Hinweise bezüglich der wichtigsten Gesichtspunkte seines Dienstes im Felde überhaupt ju geben. Außerdem bietet das mit zahlreichen Abbildungen und drei farbigen Uniformtafeln ausgestattete Büchlein auch jedermann Gelegenheit, sich über die französische Feldarmee in großen Zügen zu unterrichten.

Verkehrs austalten.

Laut amtlicher Meldung ist die infolge Schneeverwehung auf der Kleinbahnstrecke Culmsee Melno am 12. d. M. eingegangene Betriebs störung noch nicht behoben.

Theater und Musik.

Neues Theater.

„Die Laterne“ nennt sich ein dreiaktiges, als Lustspiel be— keichnetes Stück von Georges Thurner, einem Neffen Alexandre

Eine Stelle aug dem New Jorker Stadtbilde wurde u. a. gejeigt, an der 5 Schneñ⸗ bahnen übereinander vorhanden sind, 3 unlerlcolsch⸗ und 2 oberirdische. Auch in London sind mit Kühnheit und vollendeter Sicherbeit unter- Mit besonderem Beifall wurden auch die Bilder einer großen Anjahl der sogenannten Wolkenkratzer in New Jork, die auch in Chicago Nachahmung gezeigt, sowobl ihr Aeußereg, als die inneren Einrichtungen, 1. B. die Fahrstuhlanlagen für I Stockwerke. Der Vortragende hat

nungen. Der von . untermischte Beifall, für den sich der anwesende Verfasser persönlich bedankte, galt hauptfächlich der in den Hauptrollen guten Darstellung. Herr Neuß spielte den Lionel, eine Rolle wie fuͤr Ferdinand Bonn geschaffen, gewandt, vermochte aber keine Sympathien für ihn ju retten. Giaubhaft und schlicht war Meta Jäger als junge Witwe; schade, daß diese Künstlerin fo selten vor lohnende Aufgaben gestellt wird. In anderen Rollen

zeichneten sich Hermine Reichenbach, die Herren Schwaiger, Schindler, Andresen u. a. aus.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Dienztag, Elektra“ wiederholt. Fräulein Edith Walker, Kasserlich und König liche Kammersängerin, singt erstmalig die Titelrolle, n Petze vom Stadttheater in Hamburg an Stelle des erkrankten Fräulein Rose die Chwsothemis. Anfang 8 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen nach längerer Unterbrechung Heinrich Lees Volkslustspiel Der Schlag⸗ baum! wiederholt. In Hauptrollen wirken mit: die Herren Vollmer, Kraußneck, Zeisler, Zimmerer, Ealing, Boettcher, Vallentin, Eich⸗ holz, Mannstädt, Platen, und die Damen Butze, May, Abich, Esch⸗ born, Schramm und Hausner. In der Komischen Oper wird am Mittwoch die Oper Carmen“, neueinstudiert, zum erste Male in dieser Spielzeit auf⸗ geführt. In den Hauptrollen sind Fraͤulein Hagen sowie Herr Marak und Herr Hofbauer beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmelster von Rennicek. Die Regie führt der Direktor Gregor.

Die Konjertdirektion Hermann Wolff kündigt für die se Woche folgende Konzerte ꝛc. an: Dienstag: Saal HBechstein: Konzert von Frieda Kwast- Hodapp, Hjalmar Arlberg und James Kwast; Beethovensaal; Klavierabend von Artur Schnabel; Phis— harmonie; Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesterz (Dir. Dr. Ernst Kunwald). Mittwoch: Saal Bech teln: Lieder. abend von Gita Lönärt, am Klavier: Otto Bale; Becthovensaal: II. Konzert des Berliner Sängerverelng (Caecilia Melodia, gegr. 1856) Chormeister: Max Eschke, Mitw.: Amasse Radwaner⸗ Birnbaum (Violine); Singakademie: IV. (letzter Liederabend von Professor Johannes Metschaert; am Klavier: Eduard Behm; Phil harmonie: Populäres Konjert des Philharmonischen Orchefters. (Dir. Dr. Ernst Kunwald) Donnerstag: Saal Bechstein: VI. (letzter) Kammermustkabend des Klingler. Quartetts; Beethopen- saal; Konzert von Heleng Lewyn (Klav.) mit dem Phil harmonischen Orchester (Dir. Dr. Ernst Kunwald); Singakademie: Lieder., und Duettabend von Helen Hecker Joeg und George A. Walter, am Klavier:; Elsa Walter Haas und Alfred Simon; Phllharmonie: LH. Liederabend von Kammersangerin Ernestine Schumann ⸗Heink; Aberlichtsaal der Philharmonte:; II. Kammermustkabend des Berliner Philharmonischen Streichquartetts der Herren Jan Gesterkamp, Willy Busé,., Fran Veit, Hermann Beyer⸗Hans, Mitw. Frau Cornelia Rider⸗Possart (Klap.) Freitag: Saat Bechstein; Konzert von Ingo Simon (Tenor) u. Eleanor Cleaber Simon (Contralto), am Klavier: Erich J. Wolff; Beethovensaal: V. letzter) Klavlerabend von Conrad Ansorge. Sonnabend: Beethopensaal; Liederabend von Elsa Hirschberg, am Klavier: Erich J. Wolff; Singakademie: Liederabend der Primadonna Ida Isor (Sopran) aus Florenz; Choralionsaal: Vortragsabend von Auguste Prasch⸗ Grevenberg. Mitw. Annette Thieme (Ges) u. Prof. Arthur Egidi (Orgel); Saal Bechstein: Klavierabend von Alfred Hahn.

Mannigfaltiges.

Berlin, 15. März 1909.

Das unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit deg Kronprinjen stehende Hilfskomitee für die durch

Bissons, dessen Fremde Frau“‘ bisher den Spielplan dieser Bühne

Theater.

Königliche Schauspiele. Dleastag: Opemn— haug. 67. Abonnements vorstellung. Dienst und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Elektra. Tragödie in einem Aufjuge von Hugo von Hofmanntthal. Mufik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. (Elektra: Fräulein Edith Walker, K. und R. Kammersängerin, bom Stadttheater in Hamburg, als Gast.) Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaug. 72. Abonnemente vorstellung. Der Schlagbaum. Volkglustspiel in 3 Aufjügen dnn iti Lee. Regie: Herr Eggeling. Anfang

*

Mittwoch, Opernhaug. 68. Abonnementsvorstellung. Gewöhnliche Preise) Die lustigen Weiber von

indsor. Komisch⸗phantastische Oper in 4 Akten nach Shakespegres gleichnamigem Lustspiel von

S. Mosenthal. Musik von Otto Nieolai. Fallstaff: Hr. Schwegler, a. G.). Anfang 71 Uhr.

Schauspielhauß. 73. Abonnementgvorstellung. Mrs. Dot. Lustspiel in drel Akten von W. Somerset Maugham. Deutsch von B. Pogson. Anfang

71 Uh t Gastspiel des

r.

Neues Operntbeater. Fittag

Kaiserlich Russischen St. Michaels, Theaters auz Sonntag,

St. Petersburg: L Kventail. Abend 9 Uhr: 160. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freipl . sind aufgehoben. Wie die Alten ungen. ustspiel in vier Aufzügen von Karl le mann.

Donnerstag: Traum.

Dienstag und hochzeit.

Mittwoch:

Griselda.

Diengtag,

Vrntsches Theater. Dienslag: Revolution

da RTrähwinkel. Anfang 71 Uhr. Mittwoch: Die Näuber.

Ctammerspiele. ö nnr Der Arzt am Scheidewege. Anfang r

Nütwoq;: Der Graf von Gleichen.

Berliner Theater. Diengtag und Mittwoch: Einer von unsere Leut.

Zum Anfang 7 Uhr.

Freitag: Einer von unsere Leut. Sonnabend: Nur ein Traum.

Hebbeltheater. folgende

Nenes Schanspielhaus. Diengtag, Abende 73 Uhr: Alt⸗Heidelberg. ausft, L. Teil.

Vonnerstag: Alt Heidelberg.

Freltag: Zum ersten Male: Pech⸗Schulze. Posse mit Gesang von H. Salingrs.

Sonnabend: Pech Schulze.

Cessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Mittwoch, Abends 8 Ubr: Der tönig. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Griselda.

Schillertheater. O. Abends Schwank in drei Akten von Hang Gaus.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Donnerttag, Abends 8 Uhr:

Charlottenburg. Romtefse Gucker. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan und Franz Koppel. Ellfeld. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Die Farolinger. Vonnergtag, Abends 8 Uhr: Die Karolinger.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Girten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abendg 8 Uhr: Der tapfere Soldat.

der Deutschen Zeitung‘ gesammelt 1614,85 „, von der Täglichen , m. gesammelt 2. Rate) 1600 S6, von Hermann Bamberg, Inhaber der Firma Mannheimer, 1400 S6, von der Frankfurter Zeitung“ gesammelt 1000 66, von C. Falley jr., Ballenstedt, 1400 .

Es 9 in dem . bitte rer Mangel. ur Beschaffung von Saa'en, zum Ersatz des umge⸗ kommenen Vlehs und jur Herstellung der zerstörten Wohngebäude und Ställe sind weitere Mittel dringend erforderlich. Dag Bureau des Komitees befindet sich in Berlin, Alsenstraße 16.

Ihre Majeflät die Kaiferin befichtigt' am Sonnabend in der Königgrätzer Straße 6 das Depot des Vaterländischen Frauenverenns für die durch die Ueberschwemmung Geschädigten.

Die Freie photographische ,,, veranstaltet am Dienstag. Abends 74 Uhr, im Museum für Völkerkunde (König⸗ ger , 120) ihren 257. Projekt ionsabend, an dem der

glserliche Rat Dr. Karl Benesch aus Wien über Die neuen öster⸗ reichischen Alpenbahnen“ sprechen wird. Eine beschränkte Anzahl von Inn gn ist in der Geschaͤftsstelle der Gesellschaft, Unter den Linden 11, er

Der Professor Dr. H. Potonis spricht, wie bereits angekündigt, morgen, Dienstag, Abends 3 Uhr, im Hörsaal der „Urania“

Ce f g über „Die Entstehung der Kohle und der brennbaren esteine überhaupt“).

Dortmund, 14. März. (W. T. B.) Auf der Zeche Erin“ bel Castroy wurden 2 Bergleute getötet, indem sie einen Pfeiler hinabstürzten; die Leichen konnten bereits geborgen werden.

Innsbruck, 13. März. (W. T. S.) Bei Ampeiio ver— nichtete eine große Lawine eine Mühle und Stallungen, wobei viel Vieh umkam. Zwei verschüttete Personen konnten noch lebend geborgen werden. Dle Straße nach Ampezio ist

durch die niedergegangenen Lawinenstürze völlig verschüttet und unwegsam.

Charleroi, 13. März. (W. T. B.) In den Fiestaux⸗ Schächten des Kohlenbergwerks ‚Mareinelle Nord bei Couillet haben 5 Arbeiter beim Bohren eines Loches infolge Wassereinbruchs das Leben eingebüßt.

Antwerpen, 15. Mär. (W. T. B.) Nach einer Depesche aus Rotterdam ist gestern der norwegische Dampfer. Mascot“ au der Fahrt von dort nach South Shields zwanzig Meilen westi

vom Feuerschiff Maas mit dem rr Vollschiff „Margaretha“, dag sich auf der Fahrt von Iquique nach Hamburg befand, zusamm engestoßen, wobei die Rargaretha“ zu m Sinken gebracht wurde,. Von der Besatzung der Margaretha wurden 6 Mann gerettet. „Matcot“ hat nur unbedeutende Be—= schädigungen erlitten. In Lowestoft (Grafschaft Suffolk) sst beute ein Fischerboot eingetroffen, an dessen Bord sich noch neun Ueberlebende von dem deutschen Vollschiff Margaretha“ befanden. = Südlich von Hoek van Holland sind drei Leichen aufgefischt worden. Ihre Identiät sst noch nicht festgestellt, doch scheint es sich um Opfer des Zusammenstoßeg jwischen dem norwegischen Dampfer Matcot‘ und dem Hamburger Vollschiff Margaretha“ zu handeln.

Sofia, 13. Märj. (W. T. B) Der Eiggang auf der ongu nimmt einen immer gefährlicheren Umfang an. Zwischen Som ovit und Nikopol ist die Bonau über die ufer getreten, wodurch viele Dörfer bedroht werden.

Hochwasser betroffenen Hilfsbedürftigen erläßt folgenden Aufruf:

schule:

tapfere GSolbat.

ersten Male: Nur ein

Diengtag und folgende Tage: um Amelie.

(Königgrätzer Straße 57/58.)

Tage: Nevolutionè⸗ Tosca.

6 Abends 8 Uhr: Tiefland. onnabend, Abends 8 Uhr: Zaza.

bis Sonnabend: Im Rlubsefsfel.

Diengtag, Abends 7 Uhr:

(Wallnertheater.;) Nechts herum.

Akten von J. Kren und Okonkowtky.

8 Uhr: Trianontheater. Jeorgenstraße,

in Volksfeind. gewitter.

Sonnahend, Nachmittags 3 Uhr: Berliner Opern⸗ Der Freischütz. Abends 8 Uhr: Der

Residenytheater. ( Diceltion: Richard Alexander) ũmmere Dich

Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Carmen. Donnergtgg, Abends 8 Uhr: Lazuli.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 286. Dienstag

Thaliathenter. (Dlreltlon: Kren und Schdnfeld)

Wohltãtigkeits. vorstellung für die Ueberschwemmten in der Altmark unter Mitwirkung erster Känstler. Zur Aufführung gelangt (auch für folgende Tage): 0 wohnt fie denn? Schwank mit Gesang und Tanz in drei

von Alfr. Schönfeld, Musik v. Viktor Hollaender.

Friedrichstraße ) Dienstag bis Sonnabend: Liebes

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Mozart Saal. Dlengtag, Abends 8 Uhr:

Konzert von Carlotta Stubenrauch (Violine) mit dem Blüthner ⸗Orchester. Dirigent: Ferdi⸗ nand Neißer.

Klindworth Scharwenka. Saal. Dienstag,

Abends 8 Uhr: Populärer Liederabend von Elsa Sant. .

Blüthner⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr:

G. Klavierabend (Chopin ˖ Abend) von Raoul von Roczalstki.

Birkus Schumann. Dienstag, Abends 7 Uhr:

Große Extravorstellung. Nur kurze Zeit: Obrenovitch Christitch Georges Milan. Tiberio als Münzenbrecher. Paet, der un⸗ übertreffliche vierbeinige Bicycle Champion. Avolf und Coco, die Unvergleichlichen. Das einzig boxende Känguruh. Um i Uhr: Golo, der Seeräuber.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Wilhelm von Renthe gen. Fink (Berlin).

Gestorben: Hr. Rittmeister Carl von Schaaff⸗ bausen (Düsseldorfh). Hr. Amtsgerichtg rat a. B. Richard Frhr. von Strachwitz (Bruschewitz!

Gesanggtexte

nahe Bahnhof

Dienstag, Abends 8 Uhr:

Konzerte.

Arlberg und James sKtwa

2

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 74 Uhr: Konzert von Frieda n g nag. Sjalmar

Feethonen Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Rlavlerabend von Artur Schnabel.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaga⸗= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zwölf Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

(bh! /o

niedrigster 664.

höchster M6

6

niedrigster höchster

1

niedrigster

416

hoöchte

16.

Doppel zentner

schnitttgz. preis

dem

Schätzung verkauft Doppel jentner ( Preiz unbekannt)

8 n n n g ng n e g g ana n e 2

7772777727777 777727212

* 809

. 83

a n w J , , , , , , , , n n n , n n n n n

6

,, Insterburg.

k Brandenburg a. H.. Frankfurt a. O.

e n . , . Stargard i. PJmm. .. d / Trebnitz i. Schl. . Breslau. . Ohlau , Neusalz a. O. . Sagan

,,,, Leobschütz

Neisse. Eilenburg

Erfurt

Kiel.

Goslar

Lüneburg. . .

ulda .

Rleve .

Neuß .. München. Meißen. Pirna.. = Plauen J. (. . Rottweil .. Heidenheim. Ravensburg. . Offenburg. Bruchsal .

Rostock

Gan, Braunschweig. Altenburg Arnstadt.

Nördlingen. Reutlingen Heidenheim. Saulgau Un- Bruchsal .

Tilsit.

Insterburg

w

Brandenburg 4. S.

Frankfurt a. O. ;

Anklam

Stettin

Greifen hagen

1 414242424626

Stargard i. PꝗroT omsKl.!—.

Köslin ;

Schlawde.. ö

Rummelsburg i. Pomm.

Stoly i. PMgrpeäm.

Lauenburg

Bromberg 5

Trebnitz 1. Schl..

Breslau. 561

Ohlau

löl,

Neusalj a. O..

Sagan ;

Jauer

Leobschũtz

Neisse

Eilenburg

Erfurt

Kiel

Goslar

Lüneburg

Paderborn Fulda.

Kleve

Neuß.

München

Meißen. ne, Plauen i. V. Heidenheim Ravensburg m, Offenburg

Bruchsal

Rosto

Waren ! Braunschweig . Altenburg. Arnstadt .

. . L w gemdenburz g. 8. Frankfunt a. O.. , wean yr z . . ? . * * . i. mm. ö . Trebnitz i. Schl..

22 60

2175 36 3156

2170

21,50 36. 10 21,00 26 60 31,60 36. 30 31. 30 36. 50 Il, 59 30. 75 21 00 22.26 21. 50 21 0 21 66 22 06 24 , 14 22 00 21, 56 21, 86 0, bo 2260

2280 35

24050

21 60 2790

Weizen.

23,30 21,75 21,90 21,50

2170

21,50 21 60 31. 66 21 õs 3j 60 I6 S0 21,50 3j 60 31 66 21, 66 22 06 37 230 37 50 31.25 32 50 373, 60 4, 1

22 00 71, 36 32 16 IJ5 56 32 66

235 20 33 go

2450

21 60 250

Kernen (enthũlste

23 60 24 09

23,30 23, 2, 2400

16,45

23,70

23, 30 32 66 33 36 31. 55 23565 3J, So Zi. So

21 60 1 0 34. 16

21,00 21,50 21,30 21,80 21.20

21,40 22, 960 22, 90 22, 90

21,20

3 50 323 50 24,29 33 30 22 416 Il, 32 20 IJ. 56

23 40 3 33. 36 22 56 V5 Co 21.35 22 06 373 36 21,70 22 36

/

24,00 22.00 22, 25 2200 22,00 22,00

28.00

21 o 31.6 gl, o

21,60 2200 21,30 21,80 21,40

22 10 5 Oo 32 go 35 56 23 06 25 560 33 50 24 259 33 30 3 23 10 35 ho 21 56

25 40 25 3 5, 33 O 5 Ho 53 35 40 23 36 21.76 22 46

Spelz, Dinkel, Fesen).

23, 80

24. 00

24 60 73 66 23 o6 24 56

17,00 16,50 16, 65 1670 16,60 1620 16,80 16,50 16,20 16,60 16,00

16.60 16, 40 16,70 16, 80 16,40 16,60 16,50 1650 17,00 16,50

17,60 18,00 16, 80 17250 16,40 17.70 18,50 18, 12 17, 30 1820

16,0.

16.80 1700 18, 80 18, 00 19809 18,50 18,50 16,80 16,50 165,0 16 40 17, 60

16, 090 15,75

164090 17.70 18 00 1709 1600 20,00

S SSS

2 *

k 9 9