1909 / 63 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

9

7 z P , „inert die Frage. Die Kommission hat mit wenigen Ausnahmen mit vier, bs fünfftöckigen Migtelasetnen, Daß der Forffie ug gerade ehm auf Berlin 3a ber Mert der ,, ,, n gering itt 53 Außerd zem ei Standpunkt gestanden die Uferstücke gern v. ikaust, liegt daran daß diese Parjellin den sich ohne ein eigenes Verdienst der Stadt lediglich deshalß oe mittel gut Verl m vorigen ußerdem wurden af dem gleichen Standpunkt g ; 9 K ist ein von Berlinern sehr he. habe, weil Berlin zur Hauptstadt gemacht wurde. Berlin ist . erkaufte Vert Markttage am Markttage kl Abg. von Brandenstein: In der Budgetkommisston hat der meisten Wert haben. Am Griebnitzsee Yan Den nn rn n denf feln shrach Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge . ; ) (Epalte 1 k erklärt, die Regierung könne auf den Verkauf vorzugter 2. 3. der e deri nher , nig tj 24 3 ,, . . 5 ,, ö ö. . 9 ö * J . J a ll pot Po Dom 21 1 ; ) niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzent ö gi lis . en nt , ae r. , . . . ,,, ö. . ee f , 1 . i . 2. . , . oppe em ; P orden. zaloschutzbere 0 n J ! 9. ,, , n e bi,, , ,, ,n, ,, ,, ,, , ,. Betracht kommenden Einfuhrländern, Schweden, ju erwerben und der Benutzung des Publikums zu erhalten. Die deg Landes heraus die Städte und, Var el ber ie ln un ö Noch: Gerste . allen für uns in B F Bebe in der Nähe von Berlin hat dadurch noch eine auflauerten, Wir haben ohne Soldaten und ohne Schlachten, 15. Breslau. 14 ; sußland ufw. Diese Einfuhr betrage schon jetzt 300 Mill. Mark Frage der Bebauung in der Nähe a, för dhe fn derm she, den Bi 65 die Welt erobert. Fragen Sie den x . 40 14.70 14 80 16 ich; ei die Vermebrung des eigenen Wald., besondere Seite gewonnen, daß die Bebauungspläne für die in der Nähe allein durch den ürgerfleiß die Welt er ; ö Ohlau . . 1749 17,60 ö ; ; ) . ß Landes und einer ö Handels. von Berlin zu erbauenden Mietskasernen so schnell genehmigt werden. Träger der Krone, ob er es nicht ,, , . ndr. . Bri . . . 1390 174900 a . . 0 - 4 , legen. Es könne nicht Aufgabe der Forstverwaltung sein Vas ist sehr bedauerlich für die Zukunft ven Berlin. Ueberall haben wir Tüchtigkeit und die Intelligenz der Bewag ner eine e ; x . J . 1330 13469 17460 18,00 ö. . , le zolt gaorte in der Rahe großer Stärte zu erhalten in der Nähe von Berlin diese Jroßen Mietskasernen, in denen die Höfe zu dem ch was sie i, , m g 8 g Jauer ö ; J 1530 1730 17,80 1786 ; . . 43 zu schaffen; anderseits würde den hierauf bezüglichen Wünschen von vier bis fünfstöckigen Häusern eingemauert sind⸗ In anderen das Boi gi . = dea ichitz JJ 5 . 19 99 1899 ( ; ö olcher Städte dadurch entgegengekommen, daß ihnen, wenn sie Terrains Städten hat man große Anstrengungen 6 5 im sanitären Vororte Neisse. . J 100 1720 17490 17,60 . ; werben und deren“ Verwendung als Parks garantieren würden, Interesse mit einem Waldgürtel zu um gfbesz . ist das ; Ai le nßura ö . 95 560 1399 1899 z (neswegs die Preise berechnet würphen, die man Bauunternehmern ] geradezu unmöglich geworden. Et ist die allerh hhste , deh en lich = Erfurt . 18g 2099 2099 21.00 24 nd Terrainfpekulanten mache. Eine elgentliche Gefahr für den einmal wenigstens für kurze Zeit die Genehmigung 1. Baupläne ö Kiel ö 5 ö 5 29 3g 21.909 22 36 hauptbestandteil des Gruntwalds sei nicht vorhanden; eine sistiert wird, um eine einheüliche Behauu)g auf der Grun nage der ö , . ; ; 17.99 17409 18,90 18 66 ; ö . ar? Stellungnahme Teg Hauseg. würde die Verhandlungen modernen Fortschritte des Stäbtebaues ins Werk zu setzen. Was en . 18.00 18,50 18 50 19.50 ; ; . F den Großstädten erleichtern. Die konservative Fraktion Grunewald anbetrifft, so kommen hier namentlich der Schlachten ee, ö Fulda 1 . . 1729 1736 ĩ ; f ganzen mit der Regierung durchaus (inverstanden. die, Krumme Lanke und der Riemeistersee in Hetracht. ier ist chen ; NMlünchen J 17,00 17/00 1800 16, S6 ö . nöeg' nicht nur als das Recht, sondern als die Pflicht aufgeräumt worden, und es bleibt eigentlich nur noch der schöne

J = ; MHrune * Vlellei die Regierung hierüber 23, 00 23 ; Verwaltung an, die außerordentlich kostbaren Grunewaldsee übrig. Vlelleicht gibt uns gierung . ö ö . 90 5 1369 . . änderelen, deren Ertrag zu qbremn Werte in' gar keinem Verhältnis näheren Aufschluß. Es Toll, nun det Cn en, wl. lauen i. V. 19990 19.50 1959 260 66 ) steht, in iner Weise nutzbringend zu verwerten, daß die großen Be erschlossen und an dieser Stelle ein? Brücke gebaut werden. Dadurch 4 1 e. 13.30 I, 3h ; n . . g pürfniffe anderer Landesteile nach Aufforftung befriedigt werden. Wir wird eine der schönsten Partien des Grunewalds dem Publikum 1 1800 19659 18. 36 hatlen es aber keineßwegs für wünschentwert, sondern für höchst be entzogen. In der Budget gmmission ist bergits dagfgen protestiert 95 7 1920 15 s 2 lagenswert, wenn die vom Fiskus verkauften Parzellen zur Ab. worden, und es liegt eine Resolution vor, daß 9. Uerpaytien von 1 ro. 1 1940 18. 1 . ha ung gelangen. Ez muß mit allen Mitteln darguf gedrungen der Bebauung ausgeschlofsen werden möchten. Der nttag von Branden 1930 19339 . . ö. 6 den diefe Waldstreifen in ihrer Gigenschaft als Wald zu erhalten. stein geht noch weiter. Meine politischen Freunde ompathisteren mit 6 19840 19559 19,80 20,40 ; Das ist nur zu erreichen, wenn nicht Einzelpersonen, Bauunternehmer diesem Antrag, und wir werden gern darauf eingehen. Der sozial⸗ ban eensich un bie G uptf 20, 00 20 00 20, 50 26 50 3. ; Ind Spekulanten, sondern Gemeinden als Käufer austreten. Wenn die demokratische Antrag ist fo, wie er gefaßt ist, pöllig wirkungelos. ben banden . . ö. 17,90 1756 Stadt die Walder als ‚Lungen“ so nötig haben, wie eine gute Kanast⸗ Im Interesse des öffentlichen Wohls empftehlt es sich für die heran⸗ land ö . 4 (freikons): Ich kann der Politik der Forstverwaltung 1856 15 56 5 e oder gutes Trinkwesser, so müssen die Städte, die sie nicht wachfende Jugend einen Teil der Waldungen um FBerlin, zu reser⸗ Ag dis ehre , st 2 bar l. ids rng . 18 00 18 00 15 Ig 6 : 9 i. sie sich beschaffen und wir sind damlt ., ö. ö. die . . r ul g ö. k ,,, . ö h. Ml n rr fan, rdf m e dh ; . bicser hflicht genügen, der Forstfikus in jeder Wessz entgesntemmi, daligetentfzndä, J wannwnigen bbeftimmten Punkten, die Wälder den großen. Städten ungeschmälert bleiben. Gs ist 13. k ? a2. dem ihnen nicht Spekulationspreise, sondern Preise gestellt werden, Dazu ist erforderlich, daß nicht nur an (nigen den nmnten Pungten, zr ,, I eius = ; ; . 1650 16.3 17300 ? I * eren, in ermstieln haben, und, wobel auch scndern an pez schiene gen . 2 . , ,, * muß ö; . als eine Ver⸗ Lyck w 17400 17,00 * ; die Leistungsfähigkeit des Käufers nicht außer acht gelassen werden darf. Raum geschaffen wird. Dag kann nur geschehen, wenn die Staats R ;

. ö . ö 2 ße eesc ĩ in ,, 3 Staates anerkannt werden, in gesundhestlicher 1 1610 1616 16,40 1640 33. t Vicfer Standpunkt ist nach unserer Meinung unanfechtbar, Man tegierung den betreff nden Wär chen ent fegenkm g nd n inn Hin dn . gr irn fe Bepollerung in ö 1 ; ; 18,09 18,090

2 2 . 1650 ; fr et, der Grune bei Berlin und die Wälder bei stuͤcke nicht zu zu teueren Preisen verkauft. Die Stadt Berlin hat in eꝛiehung * . l ; Potsdam 7 . = 9 n , gib n . , nen Bert nur dankenswerter Weise die Wuhlheide angekauft, um Schülern und ,, , , . 6 . . Brandenburg a. 5. ö 1320 18,20 18,50 18,5 l . Vhrhandensein der Großstadt selbst erhalten. Es Turnern Raum für ibre Uebungen zu schaffen. Es müßte aber auch Verpflichtung n blerben. Da sst es überaus bedauerlich daß ö , , . ö 3 18,99 18,90 18,56 18350 2. e. . ähssndenen! der? Stadt, wenn sie den Wald erwerben in der Jungfernheide Platz geschaffen werden, vielleicht auch auf dem daß die Wälder erhalten ble . . gist e ge, , . . K . 133 17.89 18 56 1866 ; k . Heeg * zu verlangen, es sei unbillig, daß der Tempel heser Feld, das ja . i, l, dete. ut . , , ,,,, i. 2 * * 0 0 * 1 2 . ) d ö 6. . i ,. . 9 d ark e ö! en öglich * 2 . ö D 1E 12 ö . . Greifenhagen.. 20 18 60 66 16,00 : z 3. Fiskus überhaupt perkaufen will. 1 , ,, . nn n, ald den g n, r, beerbande jusammengeschloffen werden, na r et e, mn KJ . . 116 Böen, tl brenn else för e, ne g, nl euhl airherhbelte Kn gente); Aleedtage bat zr Start Bein be ö gen ii gscheid Hen nem nenen Life . . i. Pomm. . 16,ů60 16 50 16350 3 , 33. k . . genie Wein verdankt es seine hervorragende ein großes Interesse an dem Wald in seiner Nähe, in dem die Ein— nicht. Es wird die Aufgabe der . k . i . ; 236 ö 5 js 16 0 3: * zin, dieler, Arn nch sern regal fbenr en, den Ken Reizen feines wohner der Päiliorenstezt fich eib und Zast scäpfen nnen, Fchaff ung fing. ß . Chu e Waldungen in einer Wesse ; R elehuig i, horn. 1 69) 2 *. r ebietes Hr der Intelligen ber Jtachkommen der Bevölkerung aut der aber wir müfsen in der Fragz des Waldverkaufs völlige Objektivitãt Gs wird die ufgabe ö. ,, 9 ummelshurg i. Pom. 15.00 15,00 . 32 . . dorfts? Nen fondern dem Umstand, daß eg die Residen; wahren und uns nicht vom Lokalpatriotismus zu dem Schluß leiten herbelzulühren, daß auch ie . 2 . . ö. 8 . z z 16.20 16.50 16,50 1780 ? 5 * 86 , dnn, en,. bie Hauptstadt des Königteichts Preußen und lassen, daß der Wald auf Kosten des gesamten . 66 6. P . . e, n . durchaus . . ; j . l 2 i e, e, , n, n e er f s iefe Ebene, r adt Charlottenburg beim BVertqul n 22 . x. 1 = r 16,090 16,00 ! 53 des Deutschen Reiches ist; es ist wertvoll geworden durch den halten hleiben muß Sen st . 64 * n, inn n , ar mg fn iar vor mn e ihlgten, baz. Schl JJ , 1 3 1 3 163 36 breuhll ben Staatz, ä gien deen J, . , e in k müssen würber jede wenn einer Gemeinde die Verpflichtung auferlegt wird, Terrains als 212 1 P * 8. 1 * * 2 9 o ] 1 6 ö 2 3 * n ; e ; . 1 10 S 6 . 1 q der au a 1 ussen, wurd d 1 . ) ; 8. ; . . ö f JJ , , . hie , ; Bri . 4 1 . 18640 1649 16650 16 655 . ver Riederlausitz. Mit solchen Argumenten kann man die Regierung könnten nicht abschlagen, was wir Berlin einmal genehmigt 9 . 6. 2 * Bill keit, daß die Staatgregierung wie im Falle Char- ; ö. ö —. 13469 1660 Ig s 16,80 . ; nicht wide clegen. In der Kommifsion wurde nun mehrfach darauf e,. würden nn,, . , ie e er aan falls dat Terrain zu Baujwecken vemwendet ö . 22 eg g ; niefe 5 es saentlich ein höchst unerfreulicher Zustand inmitten eines fötalischen 65 J ] iu einem 1 26 . Ab 6 dem Abg. Dr. Fried⸗ Eagan 16,80 53 199 bingewicsen, daß e dec, entlich Wh ĩ ü zünen bie Erhaltung des Waldes bean sptuchen. Andere wird, an dem Erlös zu partizipieren. er m bg x . 16.50 17319 . ; fei, der leider Gottes schon an vielen Strecken der Umgebung Berlins ausbilden zu können, die Erhaltung de bean pruqhe „Far senber ädactkomniffion fich äber die Döberitzer Deerstraße ö Janet. 16,50 1650 17650 13 ] . ; . . aa n, me V J Städt- haben für eizgenes schweres Geld fiekalische Wälder an zekauft, berg, der in der Budgetkom ; z ; . ; . tehe, daß daz Publikum nirgends mehr bis ans Wasser gelangen Städte he r eigenes sch ,, . . te bebauern, baß das Abgeordnetenhaus nicht s zee bt is g 1620 1640 16 ; . . daß . 35 Uferpromen aden gebe; es wurde verlangt, daß ein B. Duͤsseldorf. Die Stadt Wien hat 40 Millionen für die ausgesprochen hat, muß ich 5 * J ( ö. . 7 . 2 2 1 *

8 .

S 11 ——— 8 11 ——

Braunschweig.

8 e de 85

88 de do

4 z z z ö S 1 ist. j n on ; 16369 16.69 . MA'erstreifen freigelassen werden sollte. Die Regierung wollte darauf Erhaltung seines Waldgürtels angelegt. Was Wien kann, mlt in,, ert er,. = . 83 Eilenburg 18 56 18.50 1900 age 21 Uferstrelfen j ö * würden die wertvollen Parzellen ganz un muß Berlin auch können. In der Kommission wurden vorher mit ihrem . ; . . 9. Bob e. Geerstraße Erfurt 17650 1633 32 19,50 ; nicht eingehen,. . . csetzt werden müffen wenn die Grundstücke Karten sämtlicher Großstädte mif ihren Wäldern im Um kreise mancke warnende St . e. 26 ** i ,. . 17 66 1765 17 560 1 . ö. z ͤ e . 6 er er ten Das gebin wir zu, aber wir wollen von 19 km vorgelegt; da stand Berlin an ö . ö. . , . . e. n, , n r , ache n . ; . 15359 155656 is 56 1556 ; ; = üben nicht, daß das fizkalische Intereffe allein ausschlaggeben d ist, ur Wien hat mehr Waldbesitz in dieser Umgebung wie Serlin, ; ; . urg 5 9 . 1 . . 9 16,00 16,20 16,60 1760 . ;

. e, . k . ö , en. ö Wir wollen, daß der Erkenntnis von dem Werte der Elgenschaften Wenn Berlin sich den Wald sichern will, so wird die Regierung Die wobetise Her tr , , wr maheg g len f. . ö . , 1 s 3 * le die esamte Bewobnerschaft so weit als irgend alles Entgegenkommen zeigen, wenn die Stazt sich nur zu festem Ankauf gedacht, . a J 3 53 . 1 ö 17606 6 1650 19, 25 17, 86 17,74 65. ; . ih * he chung . werde. Desbalb meinen wir, daß das im Laufe der Zeit entschließen würde. Man kann sich objektiv auf bitten. 6 3 2 e ,,,, ice mc ginn, i 15.35 19525 1956 18.99 ; m ue bar an . Wasserlzujen gelegene Terrain vom Verkauf aus. keinen anderen Standpunkt stellen als auf jenen, den die Negifrung lassen. . . 367. e. r n s , ö. . ö . . 3 23 3 ö. 6 . n e , en, e lin 9. . un n, n . a . 23 9e. ,,, . 4 en , der Tat dadurch der nr, ,, ; 145 5 23. GIrundstücke zu, die damals in Frage standen, sondern es trifft unbenutzt liegen la en. Staat brauch eld ju NR ug 34 ,,,, 38 . J l 20.00 2 dan. 1343 18,70 . . aälle See⸗ Fluß zu, überall hat man dieselben traurigen und zur Aufforstung von Oedländereien in den Provinzen; a un er wird, 1 8 ö 69 1670 ö 16 3. . k , 36 ö usw. , gen von Ufer⸗ Wald bestand überbaupt mehr und mehr zurückgeht, hat der Staat Interesse.

Durch die Bebauung der Ufer wird der Verkehr . die recht, wenn er eine so günstige Lage benutzi, üm Erträge heraus- Fhausseen gelenkt. Das ist unverantwortlich, wenn man sich beisp eld

1 ö ; 17,80 18,80 19600 2000

1 78 ; ö v d Hoch z sind, der unvor⸗ ge benuß fa me,. obilverke S t ansieht. een ö . = 1 663 . . ; e n , m . . . 3 ner . zußringen. Der Antrag Bran denstein in seiner allgemeinen Fassung wee d , i , rn d m, 1 O K ö . ke 32 1399 Har, , n nen 9 daß nicht bloß hier im Grunewald, geht zu weit, es sind nur Flüsse und Sten genannt, wenn noch Tanãl⸗ ge⸗ Wir. ee dhe. sur 4. eg me, welche der Regierung nur eine Reutlingen. VJ 12090 1780 17380 16 1 4 3 1835 . ö allgemein als Prin zip gelten foll, daß da, wo See, nannt e e, mar f . 9. ,, i . ie Fig wn ,,,, . , i646 i564 is gg 17060 7 39 183.99 und Flußufer für die Bevölkerung als Erholungs täten großen Wert plätze besonders Wasser brauchen. ict me , . Féwerten, daß nur der Verkauf ausgeschlossen werden soll Ura . K ö. , 17.00 . 16,85 16, 48 . a , n, mn sen ist. Das b nicht un. darf keiner Fabrik die Konzession erteilt werden, an das Wasser hinzu⸗ begren en, deß nn,, h elch Gegenden handel eh bahetin VJ J . 730 85 36 1399 1746 k ,, e 9 der er dn W er. kommen. Badurch würden Fahrikanlagen ausgeschlofsen. Das kann sosern nr sih , ug,, er n . Ravensburg.... . 175909 1770 17,88 19 195.90 3 17378 1720 . j ö ; änlich barauf ber ichen müssen; sie behalten den nicht der Zweck des Antrages sein; ich nehme an, daß der Abg. von . . di z Regierung richten den Pichelswerder vom Verkauf 1 1746 166 1666 6 8 . 366 136 Wurf! e. us Waf sie können fich auch eine Pforte von ihrem , 2 ,, ah , , Dir al ee . Piaf der sst, das kann man 2

· . 0 8. 7.655 17 97 Ha an e, n. einen Bootssteg oder eine Bade⸗ jwischen Potsdam und Ber in“ hineinschreibt, Urde k za die schönste J r ganzen Mark, sondern wenn,, . 17,50 22 19 00 19.00 663 17,34 6. ) 2 , . Veh d f nicht ö dir tz . ,, ,, , n, e,, . k e n 8 Hruchsal. ö 18,00 18, 00 18 56 * ; werden auf ewige Zelten, sondern unter Vorbehalt des jeder⸗ eser Fasung warden gn meme, nn,, . ö derer als le märkische Geschichte so hoch verdiente Geh.

J . 8, 8, 5 . ge 2 . . ; resfe habe ; ssen, daß der Staat den Wald anderer als der um die mar desch . . 16569 1 16.70 1657 . zeitigen Widerrufß. Man könnte auch ganje Uferstreifen her⸗ In der Presse habe ich immer nur gelesen ö Staat

20

1 1720 17, 40 17,600 17.8390 15.5650

SSS w c , , O C Q ,

Rostock ; mu ef 3 Fre Tris in einem lesengwerten Aufsatz auf viele natur- ö ; . ; a . zerlin d etwa fun soll. Berlin Rat Friedel hat in einem lesensw ; 1 ; 1680 17.20 17,14 16, 89 1 Rar för, d, ne, He siscutni igen, and sir rebel. , , , in der gde gibt es pit orlsch wichtige Momente dieser Insel hingẽwiesen. Es würde 1 . „8d . 6 6

: 399 6 ĩ z odaß. we ĩ 160 oGg9 Kommuna . . Y fn ;

H Vw 5 n, re n ed, ene hn d, nr, n, ,, d,, .

. . . . 2 1 20 17 60 . . iche Ben . eg / 8 iel ö. . ist B . du ch höhere Kommunalzuschläge das . eschaffen, um den Döberitz Au el ö 2 J e h

= J 30 ; ; ? . daz Publtütum nicht auf ewig von den Ufern abgeschnitten ist. Berlin dur here 6, n e. J üssen und welter der Teil, der von der Straße bis nach JJ 18, 00 17,5 17, 10 . 3. Ilan 3. *. ja vielleicht selbst darüber jwesfelhaft sein, ob die nötigen Wald zu erwerben. Pie , Beutsche Tageszeitung“ weist darauf i, nen Ye felt. fich bem ien, diejenigen Denkmãler

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mltgetellt.

. ö ; f ; S die Grunewaldverkäufe von den Berliner n 1 e. nn; die Har Strich (— 3 z ; Der D . geographische Ausdehnung dieser Maßregel, die mein Antrag wünscht, hin, daß der turm gegen Me mengs lugt Seh Herrn e halten, die man kahn ie, erhalten. lann; Jie Mar Gin liegender Strich ) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Peels nicht vorgekommen sst, ein P 5 , . berechnet. . ö ij. Man kann sagen, daß mein Antrag, insofern Terrainspekulanten rerursacht sei, die eine Konkurrenz von den stagt . sicher nicht Lbermäßig reich an Naturdenkmälern.

unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entspre hender Bericht fehlt ; Berli ͤ it chen Parheülchnderläujen and. dädurch eine Herabdrückung der Preise An dleser Ve z an,. *r f . . ebun Berli icht, nicht weit genug geht; lichen Parzellenverkäufen u in (Eos): An! dleser Verhandlung, die doch eine Berlin, den 15. März 1909. Kaiserliches Statistisches Amt . 9 K * . h 36. 1 von Berlin ihrer eigenen Terrainz befürchten. 3 3 2 . oute ech auch der Finanzminister teil · van der Borght ; . herbe werben auch in der Nähe anderer Großstaͤdte vorhanden Aba Kofenow (fr. Völlep.): Cs sind, gans andere Kreile alle finantielle ke wut eg ee ig ell senetieit die Jussge gmacht daben, . 9 n, . dr Kürje der Zeit ist es mir nicht gelungen, eine dee Terrainspekulanten, die sich um diese Dinge kümmern und. der 2 so . le W f rb, Un eincn Khaigsworl sosl man k fun 4 finden welche auc' auf die anderen Verhältnisse . ,,, * , , . ö ,. a r , , . lan *? ürli n: n. In einer Eingabe ar 1 r . , ö g er i . . ,, uhr N . igll 3 daß Männer . Partelen, auch wohlwollende lon er batibe . n ,, h in n , ,, deren. Preußischer Landtag. Verlegung der Schießstände in der Jungfernheide“ beantragt ] hat die Frage erörtert, ob es zweckmäßig sei, in der Näh . fbrigens an, daß, wenn dieser Änirag Annahme fin zen sollte, anner, das Interesse an der . . ö . ginnnhn eigen be matlichen Verhälinisfe ein Benn haben. Haus der Abgeordneten. die Budgetkommission folgende gif men z Städte noch weiter mit dem Perkauf bon gonsl ek rde J . ö ber * ihm zugrunde liegende Gedanke schon von selbst dahin] Alle Kreise also sind es, die sich für 9 e . ; Holl r chem f nin s, lebhaftes

j 8 J deine sstädtische ĩ z j 28 ; J ? 4 / e Fönigli ĩ Ver, übrigens auch die anderen Slädte angeht. Wie kann man einen Kein grob n e, e die Beydlkerung von 668. Sitzung vom 13. März 190 . die Regierung zu ersuchen, bei dem Aby üdlich de Es sind vom Grunewald bisher für 8 Milli 57 ‚. . führen wird, daß die Königliche Staatgregierung bei der 9g kleiner Brt du den Bedürfnis, ins Freie ju, kommen, wie B 9. 6 ig z 1909, Mittags 12 Uhr. Yhhen er G r ng, e n. r fm ,, * tauft; es bleiht übrig ein . . . ver äußerung. fiskalischer Grundstücke auch in anderen Landesteilen solchen Vergleich anstellen, a 5 ö n , Berl. C9 berbest sich bier nicht um sine Parteifrage, (Bericht von Wolffg Telegraphischem Bureau.) stücke nicht entstehen zu lassen und die Straße Tr , m. allerdings ein Teil, aber ein verbältnismäßig gere, fel . . die en. SGesichts punkt. nicht gãnlich unbeachtet laßt . . J. n . Gir nen bedarf zur Erhaltung der sondern um ejne Lebensfrage der großstädtischen Bevölkerung. Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen berge = Karlsberg sowie einen Streifen am Seeufer dem bsfnt, Bebauung in. Ausficht genommen ist. In, der Peesse wurde rer Wuch Rüqsicht nimmt, guf die erwähnten Interefsen. Sollte dies ttt mit ibren, gl enden

* ö i ) me j Fröße Berling nicht hervorgerufen sei Nummer d. Bl. beri chen V : ; S ö ĩ alb hat auch der Staat die Ver⸗ Man hat ge neint, daß die & x er d. Bl. berichtet worden. lichen Verkehr zu belassen.“ neuerdings bebauptet, daß nur noch ein kleiner Mest dieses außer⸗ nicht geschehen, so, eürzess dat , , . , g. n h . erhalten und das Wohnen in den durch die Arbeitstätigkteit der Berliner Bevölkerung, sondern dadurch,

t : , 1 ß * ordentlich schönen Waldes a 6g. . regierung dazu zu veranlassen, die ses Peinzip auch a Mie yr. 28 ö) Berlin] daß Berlin die Restdenz des Deutschen Kaiseis und des Königs . n , , nn, ee, S' Ahe, Karg mann u. Gen. Soz) wollen nur lte der, geh ü , w , , andern nürgerben fen dos Prarhen? eä. üs zie Frarsisär, thheesmmns ef, es Staatshaushaltsetats für das Etatsjahr 1909 M6 bewilligen. worden, daß Berlin mit Waldbestand ĩ n , n Lash Bedenken gestend gemacht werden, ob er nicht ju wei geht, Es nun einen geringen Preis fü; rn ihre Bewohner durch Park. wurde, wann. die gebenen mr, enn ien en im 3 d. Fer en waltun g sort. Von dem Abg. von Brandenstein (lons.) liegt der noch sehr gut bedacht ch . e ,,. 8. 6 . kommen bier nicht hij n,, * lein, en , n w. 46 1 96 a n hf . . J n itt. f. herrschten hier Zukand . r meg nene n 2 2 , , nen ar Abg; v . Lier . ; ad uch Anlagen zu Fabrikzwecken, wo es eigentlich ketnen anlag 3. c 1 2X s ttret'n der Selbstverwaltung war dieser kraftvolle ? wirtschaftliche und Lehrzwecke und die . . n ffn He fn ee ür ö 6. der ben g . e as g . k . * 2 . . 1 e. . die i n r re ef fre fine. 2 ee, ,, *. enn ,, ö n . 12 8h en,, X ge n 3 g ? g. vor : . ; s ganze Grundstück einen erhe ) ö . lobend hervorgehoben worden ih ahne 46 a igen Ausgaben, und . bei dem 9 n. 71 . 4 ,. . ,, ,, 866 ; e een 1 n,, , , . . e,. e , , d, . deferen . reiherr von Maltzahn: In der Kommission ist . z

i e in hat aber seit einem Jahr eine j . ; g ; sso vorbehalten, statt der Worte in der Umgebung minderwertige Waldbestände. Berl nnn, Ellaßenr Ber hdesidein. war 6. , , Ablösung von Forstservituten, bei diesem Titel die Grunewaldfrage“ eingehend erörtert worden. . ,,,, . . . . . ö setzen. Mit der Tendem des Antrages Forstwirtschaftsberwaltung eingerichtet und will jetzt einen Ober . Garne Jo le, He dens, de lea bern altang

sivrenten bespricht Die hier erwähnte Brücke soll 1 200 099 M kosten, w dem Perkauf, von Forstparze llen . ich einverstanden sein. sörsler anftelien mil clnem Stabe van Ferstausse bern Berlin ede der Seldstverwafsung überging, nd die Berliger

Abg. Glkeim (ul) Lie Losholzberecht zung hessischer Stadt. und Veltom 66h M übernimmt, der garen gh r F, e n gltu*nl t hefti hen Gründen fgrtmufahren, um dadurch dia ; n, dn , , luls! Die faͤalischen Waldoerkänfe i alle gewiht feinen Kalz. n 1 . . ,,,, , mn, , . Stat n sich

, an, empfiehlt die Ablösung der Servituten nach e ist , eine Schießstaͤnde in der Jungfernheide La n. ö. I nent lien s 9 5 da . in der Ümgebung Lon Werlin haben 1 , n,. . . nr. ,, ge er e. hat ar s srmen hꝛugen bedauerlicherweise auf . ee , w eit un echt. egen rstattun e ö . . v erufen. ese rregung at in rüher z . ö d ö t us den Aufgaben ates. berlandforstmeister Wesen er: Die Loshgljabgabe ist aller⸗ . , , ,, . ö. , , kabitälen wirtschattlichen und sotlaltn W'rhältnisse Berlins würden . ,, ,, J ben Verhandlungen des Wald. daraus gejogen, hat aber seine Pflichten gegen Heri nicht erfüllt. spekulanten as widerspricht durcha ü 9

ĩ . Innen; ikeln der . erband⸗ was bat denn die Königlich preußische Forstwerwaltung dings für beide Teile lästig und unbequem. Die Verwaltung ist gern Kosten zu verlegen. Durch diese Verlegung werden nicht nur die n ö ö, ; n, gefunden. Die Befürchtungen wegen wenlerer Ucber den aften Botanischen Garten it 9 K . . eee. Wert ez Grund und Bodeng so zu steigern, daß er

bereit, in Verhandlungen über eine Ablösung einzutreten. Schleßstandgrundstücke; sondern auch die übrigen forstfiekall S 5 itz. Käalbrerlaufc“ sind auch in den Verhandlungen beider, Häufer des lungen ein Ergebnis errielt worden, aber d Berlin danzaäe hen eien peng ee Mhlache beträgt! Richi absolut Zur Position von 1 Million Mark für „Ankauf und erste lächen in der Jungfernheide, zusammen . ne . , . ee. J l letzten Jahren zu Tach getreten. Gres rh ge de; duke geerelben aich 1 m h farm cht ö . Nicht das allermindeste! Das ist ja gerade das Wesen der

Einrichtung von Grundstücken zu den Forsten und Änlage von gureif. Der Kreis Asthavelland ist bereit, die Umnterkaltung der daß bei der Burchlegung ber Döberitzer S F Toldez und. anderer filalischer Wälzet, in der, äh Berlins Auch, die Herren von der eshrenglagtgsseuern! aufbringt. Der Wer zumachss teuer, die, wir verlangen, daß, wo jemand einen un⸗ en . 8 ge e bf el. deren Dellner y . . . ant . 16. . . ö 6 die ebe f gie ft dn, . 6. , , nn , , an,, 33 hi 1 I ee, 2 . . ie , err, . . , 6 1 , eabsichtigt wird, sowie Beteiligung an den Kosten für die Her⸗ Fon 185 ha' berestg vor . ö; 1 andauer. Berliner nicht der Bebauung freigegeben werden pan und zwar nicht der erhalten zu fehen. Ich muß es durchaus zurügwelsen wenn der eb, J ; den Stand.

ü ̃ ̃ ; ; gegangen, wobon 23 bebaut, Aie übt! Tboo ha der Bebauung erschsofsen, worden, J j inmen werden foll. Wenn die Forstverwaltung sich auf den Stan fiellung der Brücken über die Havel bei Pichelsdorf und die 166 als städtischer Park hergerichtet werden sollen. Die Rom ffn , n,. len rr e hn ar , r ft , , ,. nn mlt feinen Landhäufern, sondern in geschloffener Bauweise J von Brandenstein meint, der Staat brauche nicht Rücksicht jn n

*.