1909 / 63 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

xx

Rotlauf der Schweine

tube . * St erbez ö. in ,, 6 )

Gemeinden

Nr. des Sperrgebietz

un

tihf n . 3 S er . . :

Königrei .

——

Rotlauf 11

LELLüLL LLL

der Schweine

Zahl der verseuchten

* 3

3 6

5

2

2

16415 5

St. Abonvialss, Dunaver e, Kaloesa, Kigkzrög, ö kunfoͤlegyhnza, Kungzent⸗ miklos, Städte Kigkun⸗ halas, Kiskunf ᷣlegyhaza

Preßburg (Poifonv),

Pojson K. . .

St. Igal, èᷣ Marczall, T Encheltstt

3.

eb ortem⸗ plom, M. Verfecz. ... K. Tolna

St.

1909.

bolva), kinda St. Alibunar, Bänlak. Mödog, Groß⸗

Nagybees keel, Panesopa, Stadt Nagy⸗ beeskeret). M. Pancsopa St. H d h eh g; cg, odrogköß, 6et, Nagymihãlv, ö saujhely, Szereneg, 3. Varann o, Stadt Satoral. jaujhel St. Fels

beegkerck (

K. Ung, Szinna, St. B

Amos, Törbot becse, Tordõt- el Haßfelb (3som⸗ Stadt

Antal falva,

omonna,

Satoral⸗

Rotz

122 2

R. Belovar Körg, Va⸗

Rotz (Schweineseuche 12 (891),

Außerdem Pockenseuche der 12, 3, 23. 25, 37m und 74 Gehöften. ze, 35. A7, 48, z, junsammen in I Gemeinden

Rotz 4 (5), der 6 (59).

Außerdem Beschaͤls in 2 Gemeinden, e g. der

Pockenseuche der

Desterreich, Lunge j e e, , . nseuche des Rindviehs ist in

Kroatien ⸗Slavonien.

H. Da⸗

e , g, vrmien CSSiersm), M.

19 2 1 1 2 6 8

l

] Zusammen Gemeinden ( Gehoͤfte)

a. in Oesterreich:

Maul⸗ und Klauenseuche 2 (H. Schweinepest

8 9), e Rotlauf der 52 17 (19).

b. in Ungarn l(ausschl. Kroatien ⸗Slavonlen): 31 (33), Maul⸗ und Klauenseuche 3 (9, Schweineyeft

(Schwerneseuche) 2 (436), Rotlauf der Schweine 66 (157.

Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2,

Kroatien · Slavonien: gchwelnepest (Schweineseuche) 42 (265), Rotlauf

1wöäbersse der Pferde in dem Sperrgebiet Rr. ss

der Pferde sind in

Schafe und n n, . esterreich und Ungarn

Vorbemerkungen: I) Gin Punkt in

nach den vorli 2. 2 een, rliegenden Angaben nicht vorgek 2) Die Bezeichnung Gehöfte g Trete ö

(Norwegen), Bestände (Danemark).

3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtt seuche, Hämoglobinurie ufw., sind in der . ö

cht bedeutet, da

Tier seuchen im Ausland e.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheiteamt

t unte zeß in der betreffenden Nachwelsung

. amtlichen Nachweisungen. ) eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeut .

n ist; et, daß Fälle der bet

Aut brüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schwe .

te Rinderpest, Rauschbrand, Wil d=

Nr. 11.

und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera,

Sühnerpest, Büffel

Milzbrand

ements

Zeitangabe.

zen, Departe.

Staaten ꝛc. Benirke

Ge⸗ meinden

Gehöfte

Rotz

Maul⸗ und Klauensenche

Bezirke

Ge⸗ meinden

Schafrãude

Ge⸗

Bennrle meinden

Gehöfte

Bezirke

Ge⸗ meinden

ahl der vorhandenen Sverrgebtete ꝛc.).

ke (Propin

mentg, Gouvern

Schweine seuche⸗)

9 1 Rotlauf der Schweine) seinschließlich Schweine peftj

Behofte Bey nrke Gehoͤfte

ver seucht.

Desterreich 1 LTroatienSlaponien 11 Rumänien. Bulgarien

alten.

1 ( /3.—7. 3. Großbritannien. 28. /2.—6. 3. Bognien und Herze⸗

6 Norwegen.

Außerdem:

Januar 6 Februar 11 10 Tollwut: Oesterreich 22 Bei. 12 6 i, 9 33 erjzegowina 10 Bez., Schafpocken! Ungarn 16 Bez., 1 Gem. verseucht. Geflügelcholera: Oesterreich 3 Bei, Büffelseuche: Italien: 1 Geh. verseucht.

5

Rauschbranud: Oefterreich 1 Geh. verseucht; Ungarn 1

11 129 7

3

3 30 29

5/ 22 ö. 2

. 1 .

Salbmonatliche und

ö

27 Geh. , eng: , 2 Bei. 3 Gem. 9 em., 365 ö. ö 2 Ber, 4 Gem. neu verfeucht; Fhänren gi abr en

.

.

6 Bez., 23 Gem 47 Gem., 51 Geh. überhaupt ve 6 sberhaupl derseuchi; , m,, 13 Gem. überhaupt

Ungarn 56 Bez.

Wächentliche, bezmw. viermal im Monat er

9 33 5

3

2 . 4. .

1 3

. ö 3 . o. . ö 1

5

monatliche Nachwelsungen.

.

scheinende Nachweisungen.

37

* . k

1 5

3 Geh. neu verseucht; 1 1 Bez., ?

verseucht; Rτσ t Fa bm 5 8 Gem. überhaupt verseucht; 29 Gem., 74 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 6 Bej., 16 Gem., 141 Geh. überhaupt verseucht;

4 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht;

. . neu verseucht.

1 Geh. verseucht; Rumäne Schweiz 1 Gem. neu verseucht; Bosnien ö

Bulgarien 1 Beij., 2 Gem. neu verseucht; Italien Ungarn 1 Geh. verseucht; Bosnien u. Herzegowina 1 Geh. verseucht.

Beschãlseuche: Kroatien ⸗Slavponien 1 Ber, 2 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 3 Bez., 7 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht

1 . Schwein: Staͤbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Bognien u. Herjegowina: Schweinepest; Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein)

Sandel und Gewerbe.

(Aug den im Reichgamt des Innern Nachrichten für Handel und

Rußland.

In du strie .)

Vorschriften für die Zulgssung von Fremden in dag

zu sa mmen gestellten

Gebiet des turkestanschen Generalgouvernements.

Jahre 197 schriften für die Zulassung von Fremden erlassen,

Vertreters in St. Petersburg auggestellt werden kann. mangelung einer derartigen Er turkestanschen Grenze einem

elegenheit zwischen den Lokal- ege vollzieht. . liegt nach Regierung der Anlaß für die Klagen

wenn sie den nicht mit einer besonderen Erlaubnig versehenen Fremden

Der die jollfreie Wiederelnfuhr von Metallfässern y,, n,, waren und eder einge ührt werden, mit der Maß zugelassen, daß . i ge,. vom Jahre 1884 aber * von Verpackungsmatertalten zu beobacht ; (Zirkular des Zolld / partements vom 9. a n, 6 6 8c Vorschriften für die bei der Einfuhr von Maschinen usw. e inzureichenden 1 . us w. Bel der Prüfung der arifterung von Mascht d Apparaten sowle Teilen davon enistehen im e , enn

von Maschinen oder Apparaten eigentlich

den Zutritt untersagen.

Zollfreie Finaniminister hat russischer Herstellung. die mit Bohnenöl aus China gabe zoll freie Wit dert infuhr

Berichte der Zollämter Über die Zwelfel, wag für Telle

Wiedereinfuhr von Metallfässern.

1905 sind für das turlestansche Generalgouvernement *

wonach di

Zutritt in dag Generalgouvernement nur auf Grund 6 , . Grloubnis gestattet ist, die von der Kaiserlichen Regierung auf Grund einer Empfehlung des für die Betreffen den zuständigen dlplomatischen

werden auf den

9

genug angegeben wird, waz von dein auf der 3 Zollamt eingetroffen ist, wege

inspruch erhoben wird und wie dles eingelassen worden ist.

Zur Vermeldung derartiger Unklarheiten,

Cg r en fn egg.

e Fragen sachl u prafen, i ü 18= wert, daß die Kaufleute in Fällen, wo * . . geforderten Muster der anweisung vom

jeden Fall eine

strittigen Gegenst Die Zollämter Rissen und Zeichnun zu beobachten:

der Entscheidung über unmöglich machen, sol

eingeführt worden sind, in welcher Be und wegen welcher Maschinenteile oder spruch erheben, wobei ergänzende Angaben u w. 1 . wn werden können, abgelassen und andere Angaben über die Zusammensetzung d strittigen Ware im Zollamte nicht vorband r . gilt. entstehen dadurch, daß von 19 Kaufleu 3 i nnn en, Maschinen vorgelegt werden, daß sie keine klare Vorstellun durch, daß in den Herichten sachverstndigen Mechaniker if 14 In Er⸗ estellten i

ö 3 . an der 9 . l ufenihalt ausgesetzt, der wenigst

einige Tage dauert, selbst wenn sich der Schrist ee er in e , und Zentralbehörden auf telegraphischem ge. Win e der rassischen . un nsprüche der Reisenden, die nicht begründet sind, da die Lokalbehzrden nut ihre Yul en,

nd Eiläuterun

weil die Ware inzwische

auf den Rissen und Zeichnungen nich

Art. 454 des Zollustaws

Waren gemäß § 119 der allgemeinen Dlenst⸗

29. Mai 1806 durch Risse und können, für Vorlegung solcher ö

en alle charakteristischen Einzelheht —̃ Baues der Maschine, m Finz shelten Pes uhren und inneren

eichnun gen ersetzt und Risse sorgen,

des Apparats usw. abgebildet sind und die auf

klare Vorstellung von der lechnischen Bedeutung der ände geben.

haben bei der Elnreichung von Berlchten mit

Bolzen usw) fehlen, Maschine gehören oder den

gen an Stelle von Mustern folgende Vorschriften

alls auf der Zei Maschn d Cher hen, 231. Teile jum Bau der spruch7 bilden, sind über solche Teile, und ihre Stellung in der Konstruktlon deg Ganzen ausführliche An⸗

irgend welche Teile (Riemen, die als charakteristiiche Gegenstand des Ein⸗ ihre Menge, ihre Beschaffenbeit

ziehung sie zueinander steben Apparate dse Kaufleute Ein- zur völligen Klarstellung von den Zollämtern gen eingefordert werden müssen,

ten häufig Zeichnungen von die so unvollständig und schematisch sind, g von der Ware geben, und ferner da—⸗ der Zollämter und in den Vermerken der

eichnung Dar⸗ n welches Teileg der Ware er oder jener Teil vom Zollamt

welche die Erledigung n oder eg überhaupt

amte

gaben entweder auf der Zeichn ; Zoll imtg ju . Zeichnung selbst oder in dem Bericht des

2) Falls darum nachgesucht wird, daß Teile, die

getrennt eingelassen sind, als ein n. sind Zeichnungen s Ganzes eingelassen werden,

von dem Zoll⸗

oder Risse vorzulegen, woraug die gegenseitige Be⸗

r sjiehung der strittigen Gegenstände hervorgeht, wobel die besichigenden

n

amte zugewiesen

Zollfreie indust rie.

in der sibirischen zoll frei iugelassen

Beamten auf den ju vermerken haben, ist zu durchstreichen), besichtigt und unter

3) Wenn dag vrechenden Unterabteilungen des Art. 167 a 2 o . diese arifieren, soweit als tun ausfũhrli ü ; ö . ö. . ührliche Angaben über dag Materiaf e Teile aug en (Eisenbl n ,,,. N senblech oder anderen Sorten), Kupfer oder weniger als 25 v. ob sie einer Bear unterworfen worden sind. nuar 1909, Nr. 1757.)

für die si zh en r achdem die Vergünstigung der

Maschinen usw. für die Goldindustri Wi

sollen nunmehr versuchtweife e ner e n gr e nn,

Rissen oder Zelchnungen ganz bestimmt und genau was eingefübrt worden ist (dag Nichteingeführte auf Grund welcher Positionen der Aumeldung eg ff welchen Unterabteilungen des Tarifs es vom Joll⸗ Zollamt diese oder jene Maschlnenteile den ent— juweist, so sind für den Teile nach dem Material der Ware zu machen, und zwar, ob

Angabe deg Projentsatzeg, d. h. ob mehr oder und 50 v. H) en ef. ob sie gefarbt und titung durch Schmieden oder in anderer Weise (Sirkular des Zolldepartementg vom 26. Ja⸗

Einfuhr von Cvankali

d Zi , , und Zinkblechen

Gold und Platin⸗ jollfreien Einfuhr von

Zinkbleche zum Gebrauch

und uralischen Gold, und Platinindustrie weiterhin werden. (Ehe Board of Frade Journal) ;

(Schluß in der Dritten Beilage.)

Dritte Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 63.

Bandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zwelten Beilage.)

Ginfuhr von Sohlleder in die Türkei.

In einem autjugtweise im ‚L'Economista d'Italia“ veröͤffent⸗ lichten Bericht empfiehlt der Handelssachverständige des italienischen Generalkonsulatg in Konstantinopel der italienischen Lederindustrie, die Ausfuhr von Sohlleder nach der Türkei wieder mehr zu pflegen.

Er weist darauf hin, daß in diesem Artikel die türkische Gesamt⸗ einfuhr von etwa 10 Millionen Lire Wert in früheren Jahren infolge der Verbesserung der einheimischen Fabrikate auf jetzt nur noch 3 Millionen Lire herabgesunken sei. An diesem Imvort sind nach seiner . mit etwa 8000 der Gesamtziffer Frankreich, Belgien, Oesterreich⸗ Ungarn und Italien, und war 1906 Frankreich mit 2,3, Belgien mit 1,4, DOesterreich Ungarn mit 1,287 und Italien mit 1,242 Millionen Lire, beteiligt gewesen. Dabei ist Italiens Anteil seit 1901 von 1,K,891 Millionen auf O, 997 Millionen Lire im Jahre 1907, also um 47, 80 0/0, insbesondere unter dem Einflusse der belgischen und der einheimischen Konkurrenz, zurückgegangen.

Der Handel sachverständige glaubt, daß es der italienischen Industrie durch bessere Gerbung der geringeren Sorten oder durch die Einführung guter Qualitäten gelingen könne, der französischen Konkurrenz die Spltze zu bieten, sofern sie die einheimische Kundschaft, die einen großen Bedarf an dem Artikel habe, durch geeignete Reisende besuchen lasse oder sich der Vermittelung ortskundiger und eingeführter Agenten zum . Zwecke hedienen würde.

Möglicherweise mag dieser Wink auch der deutschen Lederindustrie

von Nutzen sein. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats Mailand.)

Gisenerzausfuhr von Santander nach Deutschland im Jahre 1908.

Die Hauptaugfuhr von Santander nach Deutschland ist immer noch Eisenerz aus den Gruben der Provinz Santander, wenn sie auch im Jahre 1908 zurückgegangen ist. Es wurden 405786 t aus⸗ geführt gegen 478 635 t im Vorjahre. Der Durchschnittspreis für erstklassige Erze war 10‚— und für minderwertige Erze 9 —, frel an Bord Santander.

Die Ausfuhr betrug über Rotterdam in Tonnen: unter deutscher Flagge rund 40 340, unter spanischer 198 926, holländischer 105 707, englischer 49 562, norwegiscker 34 425, franjösischer 6406, schwedischer n, 6300, dänischer 245 und unter belgischer Flagge run 5.

Nach Kratzwieck wurden ausgeführt in Tonnen: unter deutscher Flagge 8300, schwedischer 2100, spanischer 12 456, dänischer 10 900 und unter uruguayischer Flagge 4900.

Hiernach betrug die Ausfuhr an Eisenerjen aus Santander nach Deutschland im Jahre 1908 über Rotterdam insgesamt 367 130 t und nach Kratzwieck insgesamt 38 666 t. (Nach einem Berscht des Kaiserlichen Konsulatz in Santander.)

Gisengewinnung auf elektrischem Wege in Norwegen.

In Salteröd bei Arendal ist seit kurzem eine Fabrik in Betrieb gesetzt worden, in der auf elekirischem Wege durch Schmelzung Kieselcisen für die Stahlwerke hergestellt wird. Als Rohprodukt wird Abfalleisen verwendet, welches aut norweglschen Eisenwerken und mechanischen Werkstätten, sowie aus Dänemark eingeführt wird. Die Firma heißt „Almindelig elektrometallurgisk Aktieselskab und hat ihren Sitz in Kristiania. Dag Kapital beträgt 300 000 Kronen, wovon 200 000 Kronen eingejahlt sind. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats Kristiania.)

Britisch⸗Ostafrika.

Angabe des Gewichts für Durchfuhrgüter aus Deutsch - Ostafrika. Gemäß einer Bekanntmachung der Zoll⸗ bebörde ist bei der Durchfuhr von Waren aug Deuisch⸗Ositafrika durch das Schutzgebiet in den Duichfuhrscheinen das Gewicht der Waren anjugeben. (he Official Gazette of the Kast Africa Protèectoratèe.)

Geplante Einführung eines neuen Zolltarifs. Dem Gesetzgebenden Rate des Schutzgebiets ist eine in der Official Gazette vom 1. Januar d. J. mitgeteilte Vorlage wegen eines neuen Zolltarifs zugegangen, worin neben der Erhebung von Ein und Augfuhrzöllen die Auflegung von Krangebühren vorgesehen ist.

Die hauptsächlichste in dem Einfuhrtarife vorgeschlagene Aende⸗ rung gegen den bieherigen Tarif) besteht in der Erhöhung der Zölle für destilllerte Getränle (außer den Drogen und Heilmitteln, die bona fide für medijinische Zwecke eingeführt werden) von 2 Rupien auf 5 Rupien für die Gallone von 50 Grad nach Gap⸗ Lussack Alkoholmeter bei einer Temperatur von 15 Celsius. Der Zollsatz für die nicht namentlich aufgeführten Waren von 10 v. B. d. Wertes ist unverändert geblieben. Die Llste der Be⸗ fe ,. vom Einfuhrzolle soll etwag erweitert werden, und zwar urch Einbeziehung folgender Waren: gebrauchte Fahrräder, Fern gläser, photograpblsche Apparate, Nähmaschinen und jum gewerblichen Gebrauche der Reisenden dienende Geräte, wenn sie einen Teil ihres Gepäck bilden und nicht für Handelszwecke bestimmt sind, persön⸗ liches Gepäck, Schiffe und Fahrzeuge für die Binnenschiffabrt, Arzeneien für Schafe und Rindvieh, Düngemittel und Insekltenpertilgungsmittel, Gemälde, Maschlnen für den Gewerbegebrauch, Offisterguniformen und Reglmenttischgeräte usw., Telegraphenapparate, Gedächtnistafeln 26 Glas und If Schreibwaren usw', die für Konsulate ein⸗ gehen.

Der Ausfuhrtarif entspricht dem bisher geltenden mit der Aus⸗ nahme, daß der bisher für Straußfedern erhobene Zoll von 10 v. H. des Wertes aufgehoben werden Etz z

In dem Entwurfe sind auch Bestimmungen getroffen über die Bewertung der Waren und die Zahlung der Ein, und Ausfubr⸗ zölle in Waren, wenn die Beschaffenheit der Waren eine solche Zoll⸗ zahlung zuläßt.

Die Customs Ordinanes vom Jabre 19049) und Abschnitt 9 der Customs Regulations vom Jahre 18993) über die Bewertung der Waren sollen aufgehoben werden.

Außenhandel Aegypten im Jahre 1808.

Die wirtschaftliche Lage in Aegypten am Ende deg Jahres 1907 ließ voraussehen, daß das Jahr 1808 hänsichllich der Aus, und Em . fuhrwerte wefenilich ungünstiger abschließen werde als die Vorjahre. Diese Annahme bat sich nur zu sehr alg richtig erwiesen. Wie sich

) Veutsches Handelg Archiv 1906 1 S. b. aj Gbenda 1859 1 S. 84s ff.

aus der soeben veröffentlichten vorläufigen Statistik ergibt, bat der Warenumsatz Agypteng im Jahre 1908 gegen das Jahr 1907 eine Verminderung von beinahe 8 Millionen EE, genauer gesagt von 7717 898 E erfahren, wobon 1029 386 2 auf die Einfuhr und 6 697517 2 auf die Ausfuhr entfallen. Von letzterem Betrage kommen allein 6 hoß 232 E auf die Baumwollausfuhr.

Im einzelnen hat sich der Umsatz im Jahre 1908 im Vergleiche mit dem Vorjahre, wie folgt, gestaltet:

Unterschied

1907 gegen 1907

25 100 397 1020 386 21 315 6735 6697 512 75 665 66 O26 Wiederausfubr 935 528 As 312 217216

Gesamthandẽf 55 dI3 561. 47 512 47 8 091134.

Die Beteiligung der hauptsächlich in Betracht kommenden Länder am Werte der gesamten Ein⸗ und Ausfuhr während der beiden ver⸗ flossenen Jahre ergibt sich aus der nachstehenden Uebersicht:

hr Ausfuhr 1908 1907 1908

Wert in 8E. 8 264 813 15225116 1114 800 1681331

3192976

2 915 817 2040 533

1187786 91 044 704 070

1632273 1315397 1030972 2252 9594 1848 932

1118997,

993 388 974014 725 747

1908

ö Wert in S EY)

26 120 783 28 ol3 185 444065

Einfuhr Ausfuhr. Durchfuhr.

8 492 847 2973108 3166 899 1361449 2059 423 1392381

1086827

Großbritannien. K

rankreich. ,,, Oesterreich Ungarn Deutschland .. Brit. Besitzungen

im fernen 3 Rußland. 676 868 Belgien... 1027 590 Verein. Staaten von

Amerlka“) .. 1136521 Gn, 98h 205 717 715.

Die Einfuhr hat nach den Kategorien deg ägyptischen Zoll tarifß in den Jahren 1908 (und 1907) folgende Werte in SE auf- gewiesen: Lebende Tiere und tierische Lebengmittel 1162132 EIL 280 839), Leder, Häute, Schuhwaren usw. 380 427 (464 624), Lichte und andere tierische Erzeugnifse 90 543 (92 452), Getreide, Gemüse, Mebl usw. 3 785 196 (2 963 954), Kolonialwaren 1182079 (759 436), Alkoholische Getränke, Oele und Petroleum 1 254 656 (1151 4271), Lumpen und Papier 382 153 (4605 326), Holz und Koblen 3 358 623 (3 406 988), Steine Erden, Geschirr, Glas usw. 657 128 (774 394), Farbstoff und Farben 266 444 (291 958), Chemische und medinnische Erzeugnisse J30 054 (762 065). Textilwaren aller Art 6 455 5366 (7066 837), Metalle und Metallfabrikate 2957 461 (3 90788) Tabak, Tumbeki, Zigarren 860 542 (716 207) so⸗- wie verschiedene Artikel 1577 433 (2083 50o)). Eine Ver⸗ minderung der Einfuhrwerte liegt demnach bei saͤmtlichen Kategorien des Zolltarifs vor, ausgenommen bei den Zerealien (821242 8 E. mehr), bei den Kolonialwaren (622 649 S E, mehr), bei den Spirituosen (103 235 SFE. mehr) und bei den Tabaken, deren Mehreinfuhr 144 335 T E. betragen hat. Vermindert hat sich die Eiufuhr bauptsächlich in der wichtigen Kategorie Metalle und Metallfabrikate, bei denen eine Verringerung von mehr als einer Million 2 E. zu verjeichnen ist. Hierunter fällt eine Mindereinfuhr von Eisen und Stahl in Höhe von 738 080 8 E. und von Maschinen und Maschinenteilen im Betrage von 288 335 2 E. Auch bei dem bedeutendsten Einfuhrartikel Aegypteng, den Textilwaren, ist eine Ab⸗ nahme der Einfuhr um mehr als 500 000 E E. fefigestellt. Hiervon sind vor allem fertige Gewebe, Kleidungsstücke und Seidenwaren be—⸗ troffen. Bemerkengwert ist auch das Zurückgeben der Ginfuhr an Baumaterlallen. So ist in der neunten Kategorie, die u. a. Steine, Marmor und Zement umfaßt, eine Abnabme von 117 266 SB. ein- getreten, während die Möbeleinfuhr um 163 620 S E. zurückgegangen ist.

Die Ausfuhrwerte des Jahres 1908 betragen (gegen 1907) im einzelnen Wert, in KE: Lebende Tiere und tierische Lebensmittel 1195723 (131 007), Leder, Häute, Schuhwaren usw. 141 598 (148 233), Lichte und andere tierische Erzeugnisse 67 811 (110 267), Getreide, Gemüse, Mehl usw. 3 157 588 (3 189 492). Kolonialwaren 107 723 (113 285), Alkoholische Getränke, Oele und Petroleum 12 0901 (13 959) Lumpen und Papier 21 570 (19725) oli und Kohlen 16 302 fi tch, Steine, Grden, Gescbirre, Glas ufw. zbs7 söoßn), Fark—. stoffe und Farbwaren 21 757 (23 853), Chemische und medizinische Erzeugnisse 21 800 (28 730), Baumwolle, Wolle und Textilwaren aller Art 17 170 543 (23 733 559), Metalle und Metallfabrikate 6494 (3876), Zigaretten 364 977 (393 09) und Verschiedene Artikel 82 800 (81719). Wie schon erwähnt und des näheren aus vorstehenden An gaben ersichtlich, ifi die Abnahme des Werts der Augfuhr in erster Linie auf den bedeutenden Minderwert der Baumwollausfubr zurück- zufübren. Dies ist übrigens nicht gleichbedeutend mit einer ent sprechenden Abnahme der ausgeführten Baumwollmenge; letztere betrug 1908: 6348 493 Kantar (1 Kantor 44,289 kg) gegen 6 859 220 Kantar im Jahre 1907. Der Grund des Rückgangs liegt vielmebr vornehmlich in dem Sinken der Baumwollyreise, etn Um- stand, der auf die ungünstige Lage des gesamten Welthandels zurück⸗ zuführen ist.

An dem allgemeinen Rückgange der Ginfuhr nach Aegypten im Jabre 1908. der besonders stark in Eisen, bearbeltetem Stahl und in Baumwollen⸗ geweben gewesen ist, nimmt auch Deutschland teil. Eine erhebliche Vermehrung hat nur bei der Einfuhr von Mehl stattgefunden; auch bei der Einfuhr von Wein in Gebinden ist eine Zunahme zu ver⸗ zeichnen. Deutschland stebt dagegen in Ansehung der Ausfuhr aus Aegypten insofern im Gegensatze zu manchem selner Konkurrenten, als eg gerade bei dem wichtigsten Augfuhrartikel, der Baumwolle, eine bedeutend größere Menge bejogen hat. Auch der Bezug von Baumwollsamen, Zwiebeln. Eiern und besonders von Fellen ist ge⸗ wachsen. Dagegen bat die Ausfuhr von Gummigrabicum eine weitere, nicht unerheblich Verminderung erfahren. Man wird in der Annahme nicht fehl gehen, daß bei einer welteren Gesundung der allgemeinen und besonders der ägyptischen Geschästslage, wie sie nach Beendigung der vorsäbrigen Wirtschaftskrise alg bevorstehend an⸗ genommen wird, das Jahr 1909 einen günstigeren Abschluß zeigen wird als das vorbergebende. Für Aegypten wird dien wie bisher wesentlich von der Geflaltung des Baumwollmarktes ah hängen.

(Berlcht des Kaiserlichen Konsulatg in Alexandrien.)

1599 5860 1377 5.77

Konkurse im Auslande. Serbien. Michailo J. Blagolewitch, Kaufmann in Kragujewatz. n,, II. 24. Mär 1909. Verhandlungetermin:

12. /25. März 1909. Nikolije M. Damn janonowitch, Kaufmann in Ratscha. Anmeldetermin: 13.26. Mär 1909. Verhandlungttermin:

14/27. März 1909.

) 18 PH. ( äapptisches Pfund etwa 20, So. 40. * Seit 1908 besonders aufgeführt.

Stanka Petkowitch, Schuhmacher in Leskowatz. Anmelde- termin: 10/23. März 1909. Verhandlungtztermin: 11. /24. März 1909. Mladene Stankowitch, Schneider in Les kowatz. Anmelde⸗ termin: 11. 24. März 1909. Verhandlungstermin: 12. 25. März 1909. Militche Simitch, Kaufmann in Palanka. Anmeldetermin: 14.27. März 1809. Verhandlungstermin; 16/29. März 1909. Luka M. Jo wan owitch, Kaufmann in Sajetschar. Anmelde⸗ termin: 1. 14. April 1909. Verhandlungtztermin: 3/16. April 19029. Toplitschitch u. Milenkowitch, Kaufleute in Trstenik. k 1./ 14. April 1909. Verhandlungstermin: 3. / 16. April

Petar P. Lasare witch, Kaufmann in Brse⸗Palanka. An- . 7.20. März 1909. Verhandlungstermin: 9. 22. Mär; 1909.

Andreja Dragan owitch, Kaufmann in Ne got in. Anmelde⸗ termin: 7. 20. Marz 1909. Verhandlungstermin: 9. 22. März 1909.

New York, 13. Mär. 3. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 18190000 Dollars gegen 18 970 000 Dollars in der Vorwoche.

New Jork, 13. März. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 1 420 000 Dollars Gold nach Großbritannien, 875 000 Dollars Gold nach Cuba, 1 500 000 Dollars Gold nach Argentinien, 28 000 Dollars Gold nach anderen Ländern und 8298 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden in der vergangenen Woche 608 000 Dollars Gold und 89 000 Dollars Silber.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. März 19089: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Hestellttt .. 20 963 7184

Nicht gestellt

am 14. Mär; 19089: Geselttt. 3 383 Nicht gestellt.

156

Der Deutsche Verein für den Schutz des gewerblichen Eigentumg hält am 18. d. M., Abends 8 Uhr, im Saale der Nichtigkeitsabteilung des Kaiserlichen Patentamts, Berlin 8W., Gitschinerstraße 97, eine Versammlung ab. Der Rechtsanwalt Kloeppel-Dresden wird einen Vortrag Die Reform des Geschmackt⸗ musterrechts halten. Der Zutritt ist frei.

Die Vereinigten Smyrna⸗Teppich fabriken A. G. teilen, laut Meldung des W. T. B.‘ aus Berlin, über die am 12. d. M. abgehaltene Aufsichtsratssitzung folgendes mit: Infolge fast durchweg eringeren Umsatzes in den Hauptbetrieben der Gesellschaft, gedrückter Hr l ge er lifn und der niedrigen Bewertung der Bestände, die sich angesichts des Tiefstands aller Rohmaterialien am Jahresschluß er⸗ forderlich machte, ist die Gesellschaft nicht in der Lage, für das Betriebsjahr 1908 einen Gewinn auszuweisen, sondern sieht sich ge⸗ zwungen, einen Betrag von 47 724 Ʒ½ dem Reservefonds zu ent⸗ nehmen. Gegenwärtig ist der Auftragzstand bei auskömmlicheren Verkaufprelsen ein tellweise befriedigender. Die Generalversammlung findet am 3. April in Berlin statt.

Vorgestern wurde hier, laut Meldung des W. T. B.“, unter Mitwirkung der Metallurgischen Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Frank- furt a. M., als Vertreterin des Südweftafrikanischen Minensyndikatg, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Deutsche Diamanten ⸗Gesellschaft m. b. H.“ mit einem Kapltal von 24 Millionen Mark gegründet. Die neue Gesellschaft soll unter Uebernahme der betreffenden Gerechtsame der Deutschen Kolonial⸗ gesellschaft für Südwestafrika den Diamantenbergbau im südwest⸗ afrikanischen Schutzgebiet in umfangreicher Weise betreiben.

Der Aufsichtsrat der Mittelrheinischen Bank, Koblenz, beschloß in vorgestriger Sitzung, der auf den 5. April 1909 ein- zuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 75 oo (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.

Der Reingewinn der Frankona“ Rück- und Mitver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. im Jahre 1908 beträgt einschließlich 36 179 1 Vortrag 506 215 M (gegen do 400 M im Vorjahre). Der Aufsichtgrat beschloß, der General- versammlung vorzuschlagen, nach Vergütung eineg Gewinnanteils von 100 S für den Genußschein, eine Dividende von 180,0 (gegen 1900/0 im Vorjahre) auf das erhöhte Kapital mit je 37,50 M für die Aktie zu verteilen sowie die restlichen 100 Genußscheine auszulosen. Nach Zuweisung von 50 000 ½ an den Spezialreservefondz und den üblichen welteren Zuwendungen sollen 99 111,04 M auf neue Rechnung vor⸗ getragen werden. . *

Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im Februar 1909: 4318 0090 ½ (gegen def. weniger 185 020 MA). Einnahme vom 1. April 1908 bis letzten Februar 1909: 62 544 000 M (gegen def. weniger 5388 352 S6). Laut Meldung deß W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Drientbahnen (1908: 1265 km, 1909: 956 km) vom 26. Februar bis 4. März 1809 234 620 Fr. (weniger 127 372 Fr.). Seit 1. Ja⸗ nuar: 1778 988 Fr. (weniger 489 746 Fr.). Die Einnahmen der Majedonischen Eisenbahn (Salonik Monastir) betrugen vom I2. bis 18. Februar 1909: Stammlinie (219 km) 42 S2 Fr. (mehr S98 Fr.), seit 1. Januar 296 221 Fr. (weniger 6962 Fr.); vom 19. bis 25. Februar: 41 499 Fr. (weniger 8640 Fr.), seit J. Januar: 337 720 Fr. (weniger 15 422 Fr.). Die Einnahmen der Anato⸗ lischen Eisenbahnen betrugen vom 19. big 25. Februar 18909: 79 127 Fr. (— 13 417 Fr.), seit 1. Januar 1909: 764 449 Fr. 18 os Fr).

Die Kaiserlich russische Finanz und Handelsagentur in Berlin teilt, laut Meldung des W. T. B.“, nachstehende Bilanz des Luß enbandels Rußlands in Rubel mit, und zwar:

Guropäischer Handel. Augfuhr 16 404000 63 250 000.

12 971 000, 70 335 000.

vom 11. bis 18. Februar vom 1. Januar biz 18. Februar

Einfuhr vom 11. bis 18. Februar ; vom 1. Januar hig 18. Februar.. Asiatischer Handel. Augfuhr vom 1. bis 8. Februar... vom 1. Januar bis 8. Februar

Einfuhr

vom 1. bis 8. Februart.... 2 449000

vom 1. Januar bitz 8. Februar ; . S 335 000.

Der Stahltrust 1 wie die Frankfurter Zeitung“ aug New Jork meldet, alle fünfjehnhundert Dollars übersteigenden Ge- hälter herab und entließ zahlreiche hochbezablte Angestellte. t

Ottawa, 13. Mari. (Meldung deg Reuterschen Bureaugn ) Die Regierung wird der Grand Trunk Paelfie Company einen Bauvorschuß von 10 Millionen Dollars gewäbren. Die

So C0, 2 277000.

viervrozentige Anleihe ist in jebn Jahren rücklablbar und g durch vlerprozentige Bonds auf einen Teil der Gisenbahnlinte.