Berichte von dentschen Fruchtmärkten. Dnanlstat . 4
mittel Verkaufte
Maꝛktorte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzjentner
Menge
niedrigster 16
höchster
niedrigster höchster niedrigster
höchster Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittg⸗ preis
16
Durchschnittg⸗
. am Markttage
Spalte ih) nach üũberschluglicher Schätzung verkauft Doppeljentner
(Preiß unbekannt)
Verkauft⸗
wert dem
, k Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl. Oppeln , Neuß
21,00 18,60 1900 21,20 20, 60 21,20
Illertissen
h . Geislingen
23,30 22, 00
Ostrowo. Breslau. Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln ; Neuß
Illertissen
Aalen.
15, 60 14,80 16, 00 15,50 16,80
16 50
14.00 16,00
strowo. ö ö . w Breslau. l;; ö Strehlen i. Schl.
Löwenberg i. Schl. 11 Illertissen Aalen. Riedlingen.
1400 1600 17,00 15,20
19 10
Ostrowo.
Breslau . h Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln . Neuß. .
15, 90 15,00 165, 0
16, 00 16,80 . 13,0900 Illertissen 1 . ; 16,20 11 18, 40 1 ö — Bemerkungen.
1640 18.60
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel jentner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt.
. 1 1 6
Weizen. 21,30 21,40 21,10 21,20 20 25 21,650 21,60 21,60 20, 80 21,20 21, 20
— 23,20 23, 20
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 23 40 23,40 23,50 23,50 — — 24,00 24 00 22,80 23, 20 23, 40 23,60
Roggen.
15,90 16,00 16,20 1630 16,365 16,70 16,20 16.25 15,70 15, 90 1700 17,40 16,30 17,30 16370 16,80 16, 86 17, 00
Ger st e. 1480 1520 16,39 1720 1759 1470 14380 1709 1800
21,20 20,20 20, 285 21. 40 20 80
21,50 21,80 21.50 21,80
15,70 15,70 16,00
15 50 16 86 165 36
16,60 16,70 — 16,80
15,80 5.80 16,385 16,20 19.70 1700
16, 10 16,90 16,70 1625 15,90 1740 17,30 16,80 17, 00
14, 30 16. 56 14 30 1666 17.060 17,70 16. 36 15 40 — 19,50 ig 46
19, 80
14,60 1660 17,00 14,40 17,00
15,50 17 56 15 66 15, 65 18, 05 18.65 15,85
19,60 21,00
1776 13 50 15560
— 19,690 21,00
H ase r. 16, 36 16,50 16,70 17,50 1640 17.60 1600 17,60 , 19,20 17,60
15.40 19,80 1946 20, 00
19 50
16,90 15,80 15,80
1600 1680 13,00 17.20
16, 10 15 90 16,265 17.00 16.20 17,00 14.590 17,40 1669 18,89 17, 40
1620 16, 46 1625 17 656 1626 1766 1456 17 46 17,96 19 6 17, 40
1640 17.00 16,70 17,50 16,40 17,69 63 16,00 50 17460 17.60 56 20, 00 38 17,60 12
——
20 00
20,40 22, 20
23,75 23 28
16,30 1640
6384 16,80 253 16,89
539
215 5 388
1760 16,00 16,20
1971 17, 00 725 14.50
9235 16,85 720 18 95 210 17,46
16,40 14,50
16,22 18. 17,81 83. 17,50 8. 3
Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) ia den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 16. Marz 1909.
Katserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Großhandelsnreise von Getreide an deutschen und fremden VBörsenylãtzen für den Monat Februar 1909 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.
; 1900 kg in Mart. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
—*
Monat Da⸗ Februar gegen im
Vor⸗ ;,, monat 162,83 161,21 216A, 7 210,95
150, 04
Königsberg.
er guter, gesunder. 714 g das
Wellen, guter, hunter, 749 bis 754 g das 1 8. guter, gesunder, 447 g das l 155,R 95
erste, Bren Sa bis 6b5 g das i 161 o0 148. 60 Breslau. 155,40 196 46 ö. 153, 10 ; 172,00 Gerste, . 145,50 russischer 142,50 Mais I —
Berlin.
157, 00 188.70 148 40 172,00 146,50 147,50
m Mittel ware Wetzen, ö
Hafer,
168,33 167,36 209,68
166, 85
Roggen, Weljen, ö = 219,60 Safer, = ; 2 170, 45 Mannheim.
Roggen, Pfäljer, russischer, bulgarischer, mittel. 176,56 Wel en, Pfãalier, u g. amerit᷑. rumän., mittel 246.55 Hafer, hadischer, russischer, mittel 177,74 Gerfte ] badische, Pfalier, mittel 184,85, ] russische Futter⸗, mittel . München.
Roggen, bayerischer, gut mittel 168,00
Weljen, . . zͤ 229,00 171,50
169,22 239, 12 173,13 1384, 85 142,50
165, 00 216, 060 166,00
201, 060
8e. ö 1 erste, ungarische, mãhris — wbayerische, gut mittel 208, 00 W ien 181,45 243,36 2
161,39
Roggen, Pester Boden Wel en, Theiß⸗ 8. ungarischer 1 erste, slovakische . Malz, ungarischer
Gu dapest. , 173,17 226,97 1952,72 144,31 122, 36
170,23 220, 94 160, 42 140, 18 118,B75
Roggen, eljen. Hafer, Gerfte, Mag,
138,88 169, 74
136,10 165,02
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl Wel en, 75 , 76
130,64 157,98
132,12 152, 18
54 . * *
Parig. lieferbare Ware deß laufenden Monatz —
Antwerpen.
Donau⸗, mittel ,, Kansas Nr. 2 La Plata Kurrachee
134,78 188,46
Roggen Weizen
186,34 Wetzen 183,58
169, 95
Roggen
Weizen
154,65 1o6, 54 17471 120 20 121.58
154,06 168, 14 180,32 125,76 127,67
St. Petersburger Ddefsa . amerikanischer Winter- amerilanischer bunt La Plata London. Produktenbörse.
engl . (Mark Lane)
t
Weizen . w. ;
. La Plata an der Küste ; Australier Galtio —
elzen englisches Getreide,
Maig
170,02 166, 17 178, 59 181,25
199,47 129, 92 157,00
163,653 158,89 171, 07 174,60
154,71 127,08 153, 44
Mittelpreig auß 196 Macktorten (Gazette averages)
Liverpool.
roter Winter Nr. 2 188,26 an
188,32 189, 84 186,90
178,56 Manitoba Nr. 2 J 181,79 1 —
179,57 183,64
w Australier Kurrache
132, 86 Gerste, Futter⸗ .
Odessa Mais amerikan.,, bunt La Plata, gelber
Ghbieago.
Weizen, Lieferungs ware Mai ö!
Neu York.
roter Winter Nr. 2.
Weizen Nord Frühjahrs. Nr. 1 —
Mais ; GSuenos Aires.
Weijen
55751 . ) ] ö
Mals . DVurchschnittsware
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weijennotiz von engl. Weiß und Rotweijen — 504, für La Plata und Australier (Baltic 2 4180 . Agl; gerechnet; für die aus den Umsätzen an 195 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für ein hbeimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weijen — 480, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel Weizen — 60, 1 Bushel Mais — 5 Pfund englisch; 1 Pfund englisch = 455,5 g; 1 Last Roggen — 2106, Weijen — 34060, Mais — 200 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die auß den einzelnen Tageäangaben im Reichsanzeiger ermittelten monatlichen r r, , üer, an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Ghicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Ddeffa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Turse auf diese Plätze. Preise in Buenog Aireg unter Berũcksichtigung der Goldpramie.
Berlin, den 16. März 1909.
Kalserlichesß Statistischeg Amt. van der Borght.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Lug den „Veroffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitzamts“ Nr. 19 vom 10. März 1909.)
Yest.
Türkei. In Djedda wurden vom 15. bis 21. Februar 10 Erkrankungen (und 12 Todesfälle) an der Pest gemeldet, seit dem 12. Dezember im ganzen 58 (52)
Portugal. Aaf der Insel Terceira ist dir Pest noch nicht erloschen; von Anfang Junt v. J. bis Ende Januar d. J. hat sie dort 223 Eckrankungen (und 112 Todesfälle) verursacht, die sich auf die einzelnen Monate folgendermaßen verteilen: 3 (3), 26 (10, 23 (7), 35 (15), 62 (39), 23 (14), 22 (15), 29 (95. Auf der
Insel Fayal wurden vom Juli bia Ende Januar 19 Er⸗ krankungen mit 6 Todesfällen feftgestellt. Auf Terceira herrscht die Pest auch unter den Ratten. Zur Bekämpfung der Seuche auf den Azoren ist ein weiterer Kredit von etwa 80 000 M seitens der Regierung neuerdings eröffnet worden.
Aegypten. Vom 20. bis 26. Februar sind in Deirut 6 Per—⸗ sonen an der Pest erkrankt und h gestorben.
Britisch⸗Ostindien. Vom 17. bis 23. Januar wurden in ganz Indien 2390 Erkrankungen und 2306 Todegfalle an der Pest angeeigt. Von den Todesfällen kamen 580 auf die Präͤsidentschaft Bom hay (darunter 15 auf die Stadt Bombay und 31 auf Karachij, ferner 419 auf daz Punjabgebiet, 357 auf Burma, 334 auf die Vereinigten Provinjen, 244 auf die Zentral provinzen, 205 auf Bengalen, 86 auf den Staat Mysore, 38 auf die Präsidentschaft Madras, 30 auf Hyderabad und 13 auf Zen tralindien.
Straits Settlements. In Singapore ; ein 5 e e. ö . , ongkong. Für die Woche vom 27. Dejember bis 2. j ist aus der Stadt Viktoria l tödlich , Pestfall 6 Chinesen gemeldet worden.
Pest und Cbolera.
Brxitisch-⸗Ostindien. In Kalkutta starben v 24. Ja⸗ nuar bis 6. Februar 24 Personen an der Pest und 29 n. ö
C bolera.
Rußland. Vom 14 big 20. Februar sind ins t 116 Er⸗ krankungen (und 40 Todesfälle), davon . . 6 * St. Petersburg, 1 (— sonst im Gouv. St Peters burg, h () im Gouv. Jaroslaw und 1 (— im Don gebiet gemeldet worden. Für die Vorwoche erhöht sich nach amtsichen Ergänzungen die Zahl
Erkrankungen (und Todesfälle) auf 162 (51), wovon 1 (1) auf 5 Goup. Witeb sk und 17 (9) auf das Goub. Jaroslaw ent⸗
en. w. Zeitungsnachrichten zufolge sind neuerdings vereinzelte Cholera— faͤlle auch in der Stadt Kostromg und im Gouv. Tua aufgetreten. In dem Wagsser der Tscheremucha, einem Nebenflufse der Wolga, an dessen Mündung jahlreiche Schiffe überwintern, sind bei der bakterlologischen Untersuchung angeblich zahlreiche Choleravibrionen
gefunden worden. Hongkong. In der Zeit vom 27. Dezember bis 16. Januar
sind in der Kolonie 2 Chinesen an der Cholera gestorben.
Gelbfieber.
Es gelangten zur Anzeige in Fort de France vom 20. De⸗ ember bis 30. Januar 2 Erkrankungen (und 1 Todesfall), in Vera— cruj vom 3. bis 30. Januar 1 (I), in Merida und der Plantage San Bernardo vom 24. bis 30. Januar je 1 Erkrankung.
In Surinam sind vom 265. Dezember bis 15. Januar 17 Per⸗ sonen an Gelbfieber erkrankt und 4 gestorben.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 28. Februar bis 6. März wurde 1 Erkrankung an Pocken in Berlin gemeldet.
Hongkong. In der Stadt Viktoria sind in der ersten Januar⸗ woche 2 Chinesen an den Pocken gestorben; die Fälle werden als ein⸗
geschleppte bezeichnet. mn Flecfteber.
Oesterreich. Vom 21. bis 27. Februar in Galizien 67, in der Bukowina 2 Erkrankungen.
Rußland. Im Februar sind aus den Gouvernements Charkow Kursk und Jekaterinoslaw zahlreiche Fälle von Fleckfieber, außerdem solche von Räckfallfieber und Unterleibstyphus gemeldet worden; u. a, sind in der Stadt Charkow vom 8. big 22. Fe⸗ bruar 53 Personen an Fleckfieber und 229 Personen an Rückfallfieber
erkrankt. Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 21. bis 27. Februar sind 16 Er⸗ krankungen (Jund 7 Todesfälle) angejeigt worden in folgenden Re⸗ gierungsbezirken lund Kreisenl; Reg. Bez. Arnsberg 1 (0) Soest. Düsseldorf 5 (3) 1 Duisburg 1 (1), Essen Stadt 1 (2), Essen Land 2, Solingen Land 1], Frankfurt 1 (1) Lebus, Han⸗ nover 1 Linden Stadt!, Königsberg 5 (1) [Pr Eylau 1, Königs berg Stapßt (1), Wehlau 4], Münster 1 Borken, Oppeln 1 n Land), Schleswig 1 (Kiel Stadt!, Trier — (I) Ott- weiler].
Schweiz. Bern.
Vom 7. bis 13. Februar 1 Erlrankung im Kanton
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Konstantinopel (15. bis 21. Februar) 2, Moßkau 3, Odessa 1, Warschau 2, Kalkutta (24. Januar bis 6. Februar) 285 Todes fälle; Odessa, Paris je 3, St. Petersburg 7, Warschau 4 Erkrankungen; Varizellen: Nürnberg 40, Budapest 30, New Vork 255, Wien 89 Erkrankungen; Fleckfleber: Moskau 12, Odessa 3, St. Peters⸗ burg 1 Todesfälle; Odessa 26, St. Petersburg 2, Warschau (Krankenhäuser) 9 Gikrankungen; Rückfallfleber: Moskau 2, St. Petersburg 5 Todesfälle; Odessa 52, St. Peterg—⸗ burg 169, Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Ge nick⸗ star re: Belfast (21. bis 27. Februar) Glasgow je 1, New Jork 11 Todesfälle; Haag (24. Februar bis 2. März) 1, New York 12 Erkrankungen; Tollwut: Moskau, Rom je 1 Todesfall; Reg. Bez. Königsberg 2 Erkrankungen; Milzbrand: Mogkau 1 Todesfall; Breslau, Reg. Bez. Schlegwig je 1 Erkrankung; epi⸗ demische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Reg.-Bez. Posen 62 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, Braunschwelg, Lubeck je 1, Budapest 3, Kopenhagen 2, London 36, Motzkau 16, New Pork 13, Odessa 3, Paris 5, St. Petersburg 11, Prag 1 Todegfälle; Nürnberg 9, Kopenhagen 332, Odessa 52, Stockholm 30 Erkrankungen; Körner⸗ krankheit: Reg ⸗Bezirke Allenstein 102, Posen 61 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895; 1904: 1,04 o½ ): in Königshülte, Recklinghausen — Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolijeibezirk Berlin 158 (Stadt Berlin 104), in den Reg. Bezirken Arnskerg 227, Düsseldorf 146, Liegnitz 115, Magdeburg 1605, Oppeln 138, nee,, 113, in Nürnberg 116, Hamburg 101, Amster⸗ dam (24. Februar bis 2. März) 22, Budapest 72, Edinburg 33, Kopenhagen 47, London (Krankenhäuser) 292, New Jork 370, Odessa 32, Paris 176, St. Petersburg 89, Prag 32, Stock⸗ holm 41, Wien 149; desgl. an Masern und Röteln (189511904: 1,10 0s0): in Barmen, Offenbach — Erkrankungen gelangten zur Anzeige in den Reg.“ Bezirken Danzig 88, Posen 97, in Nürn— berg 187, Hamburg 46, Budapest 738, Kopenhagen 186, New Vork 521, Paris 1068, St. Petersburg 107, Wien 382; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895j19805: 1,62 υ G)): in Wieg— baden — Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolijeibezirk Berlin 137 (Stadt Berlin 93), in den Reg⸗Bezirken Arnsberg 121, Düsseldorf 135, Merseburg 103, in Nürnberg 37, Hamburg 37, Kopenbagen 28, London (Krankenhäuser) 118, New York 422, Paris 78, St. Petersburg 73, Stockholm 29, Wien 82; desgl. an Keuchhusten in Boxhagen⸗Rummelsburg, Braunschweig, Fürth, Kaiserslautern, Steglitz — Erkrankungen wurden gemeldet in Nürn⸗ berg 46, Kopenhagen 28, New York 58, Odessa 21, Wien 65; ferner kamen Erkrankungen zur Anzeige an Typhus in New Pork 26, Paris 30, St. Petersburg 66.
Im Monat Januar lfür die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit- teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber — emeldet worden: Pocken, Athen, Zürich je 1, Alexandrien 3, Kaire 24; Fleckfieber: Kairo 15; Tollwut: Kairo 2; Influenza: Berlin 27, Fürth 1, Hraunschweig, Amster— dam!) je 3, Arnhem) 1, Athen 3, Delft n), Genua, Groningen) se 1, Haag 5, Mailand 1, Buenos Aires 6. Buffalo), Detroit h je 1, Havana 6, Indianapolis) 1, New Orleans 5; Ausfatz: Havana, New Orleang je 1.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Ge— samtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (18951964 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtdorten Gestorbenen): in Graudenz, Hörde, Langendreer, Lissa, Schwientochlowitz, Wattenscheid; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 de in allen deutschen Orten): in Barmen, Celle, Grünberg i. Schles, Herten, Oppeln, Siegburg; an Diphtherie und Krupp (i895 1504: 1,62 00 in allen deuischen Orten): in Iserlohn, Welßenfels, Zittau, Gotha; an Keuchhusten: in Dudweiler, M.⸗Gladbach Land, Gladbeck, Zaborje, St. Ingbert, Delmenhorst. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten er— legen: der Tuberkulose (1895/1964 fiarben an Lungen—⸗ schwindsucht 10,84 oo ihn allen deutschen Orten): in Forst, Vameln, Höchst a. M., Höhscheid, Kalk, Müblhausen i. Th., Schwelm, Siegburg, Siegen, Staßsurt, Wattenscheld, Wilhelmehaven, Bayreuth, St. Ingbert, Landshut, Crimmltschau, Helmstedt, Schiltigheim, Aussig, Bern, Genf, Lin; den Krankheiten der Atmungs— organe (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungg⸗ organe 12,73 0½ in allen deutschen Orten): in 120 deutschen Orten, darunter sogar mebr als ein Brlttel in Altenessen, Altwaffer, Tegel, Bocholt, Burg, Köpenick, Hach Herten, Malstatl⸗Burbach, Ratibor, Rotthausen, Hof, Lechhausen, Bruchsal, Offenburg; ferner in Genua, aag, Rotterdam, Utrecht; dem Magen- und Darmkatarrh, zrechdurch fall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13, 1995/0 in allen deutschen Orten): in Reutlingen, Apolda.
Von den 346 deutschen Orten hatte Lechhausen mit 35,0 (auf je 1000 Cinwohner und auftz Jahr berechnet) im Berichtzmonat die
November 1908.
höchste Sterblichkeit. Im Vormonat betrug das Sterblichkeits- maximum 30,2 . — Die Säuglingssterblichkeit war in 8 Orten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel aller Lebend⸗ geborenen, in: Velmenhorst 339 00 (Gesamtsterblichkeit 23, 3), Gera 344 (19,8, Gäüstrow 345 (13,6). Meerane 360 (25, 1), Angsbach 368 3 gbckka 160 (35, s), Zwelbrücken 419 (7.6), Lechhausen
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtzmonatz geringer als 15,0 (auf je 1000 Ginwohner und aufs Jahr berechnet) in 95 Orten. Unter 16,00 / 0 betrug sie in: Minden 9g (1895/1904: 149), Hilden 9,7, Siegburg 97 (190307: 14,7), Friedrichsfelde 9.6 (1895, 1904: 19,0, Höchst a. M. 9,0 (180206: 15,9), Lüdenscheid 9,0 (1895; 1904: 15,9), Wald 8,5 (1896, 1905: 14,2), Ober. Schöne⸗ weide 7,. — Die Säuglingssterblichkeit betrug in 60 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 100, unter einem Fünftel in 106 Orten. .
Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand der Gesamt⸗ bevölkerung gegenüber dem Vormonat etwas verschlechtert, der Kinder im ersten Lebensjahre aber wenig geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 ο hatte, wie im Dezember, keine Ortschaft, eine geringere als 15,9 o/o hatten 96 Ortschaften gegen 129 im De— jember. Mehr Säuglinge als 333, auf je 1050 Lebendgeborene , ö Orten gegen 8, weniger als 200,0 in 266 gegen 275 im
ormonat.
Das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose hat ein Tuberkulosewandermuseum zusammengestellt, das zur Aufklärung weiter Volkskreise über das Wesen, die Gefahren, die Verhütung und Bekämpfung der Tuberkulose beitragen, und zu diesem Zweck in die verschiedenen Landesteile versendet werden soll. Zu— nächst soll es eine Wanderung in die Rheinprovinz antreten und Anfang April zum ersten Mal in Kreuznach aufgestellt werden. Vorher aber wird es am 20. Maͤrz, Vormittags 11 Uhr, durch einen Kreis geladener Herren in der Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt, Charlottenburg, Fraunhoferstraße 11, wo sich auch das ständige Tuberkulosemuseum des Deutschen Zentralkomitees befindet, einer Vorbesichtigung unterzogen werden. Dem Wander⸗ museum ist ein Führer beigegeben, der den von Aerzten im Museum zu haltenden erläuternden Vorträgen als Anhaltspunkt dienen und auch den Besuchern des Museums die zur Verhütung und Be⸗ kämpfung der Tuberkulose erforderlichen Maßnahmen dauernd vor Augen führen soll.
Statiftik und Volkswirtschaft.
Gin und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 1. bis 10. März der beiden letzten Jahre.
Ginfuhr. ] Ausfuhr im Spezialhandel 4
Warengattung
1909 182 749
19 394
11341 46 026 26 485
34 526 2 324932 2 320 466 2 046 580
1908 147 674
1908
,, 10 687 Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. - Hanf, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. . Jute und Jutewerg .. Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß ĩ Eisenerze Steinkohlen Braunkohlen .. Erdöl, gereinigt.
21 406 280 492
11516 1648 32784 539 17 830 3 249
22 o73 235 15616401 321 019 807 506 1901̃l653 5199752 5775 21 2 499 8685 5515 4105
270775 258 35 Chilesalpeter. 330 421 13 138 15 010 1 98 zos 107612 70 370 Rohluppen, Rohschienen,
Rohblöcke usw. .. l — 82 757 1 — 50 dõd Gisenbahn⸗, Zahnrad⸗,
Plattschit nen.. — 138 z2/ Eisenbahnschwellen aus
Gisen. J — — 39130 Kupfer. w 32741 53 465 1967 Berlin, den 15. März 1909.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Handel und Gewerbe.
(Lu den im Reichs amt des Fnnern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Indu trie“) Böhmische Brauindustrie 1908.
Der Bierabsatz in der Böhmischen Brauindustrie hatte unter dem Kampf verschiedener wirtschaftlicher Verbände, Boykotts und Streiks zu leiden. .
Von den im Geschäftsjahre 1907/08 im Betriebe befindlichen 608 Brauereien Böhmens erjeugten 151 über 20 000 hl, 100 zwischen 10 000 und 20 000 hl, 116 zwischen 5000 und 10 000 hl, 120 jwischen 2000 und 000 bl und 121 weniger als 2000 hl Bier. Von den letztgenannten Brauereien stellten 51 noch nicht 1000 hl her; einige von ihnen brauten indessen so gut wie gar nicht.
Intgesamt wurden in Böhmen vom 1. September 1907 bis 31. August 1908 etwa 10 Millionen Hektoliter Bier gebraut, wofür rund 35 Millionen Kr. an Staaissteuern, etwa 134 Millionen an Landesabgaben und viele Millionen als Bierkreuzer an die Gemeinden gejahlt wurden. Es wurden von den Brauereien im ganzen etwa 1582 000 4z Gerste, 17 000 4z Hopfen und 1 ö 575 000 4z Kohle ver⸗ braucht. In der Brauindustrie wurden in dem genannten Zeit⸗ raume 15 000 Arbeiter beschäftigt. in dieser Industrie angelegt worden. Jahr 1907 um rund 459 000 hl.
Die Gerstenernte war um etwa 20 0½ geringer als die des Jabres 1907. Der Hopfen hatte sich anfangs sebr günstig entwickelt, blieb aber dann an einzelnen Stellen zurück. Die Preise blieben stetig bei 3c guter Qualität, die schlechteste ging zu billigsten Preisen nach
ingland.
Das finanzielle Ergebnis war sehr schlecht; viele Brauereien zahlten gar keine Dividende, die meisten erreichten kaum den üblichen Zingsatz, und nur einige zablten mehr als 50 osc .
4 Brauereien gerleten in Konkurs oder mußten sich mit ihren Gläubigern vergleichen; mehrere stellten den Betrieb überhaupt ein.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Prag.)
Die Erzeugung stieg gegen das
Finnlands Außenhandel im Jahre 1908.
Die sinnische Handelsstatistik zeigt bis weit in den Herbst hinein steigende Zablen. Hierbei fällt auf, daß der Import in den meisten Fällen bis Oktober wenigsteng der Menge nach (Wertangaben fehlen noch) größer gewesen ist als 1807, das ein außergewöhnlich gutes Jahr darstellte. Erst im Herbst scheint der Importhandel eine Ab—⸗ schwächung erfahren zu haben, sodaß letzterer am Ende des Jahre 14 k 2 Waren etwas niedriger als im Vorjahre ge— staltet hat. ;
Hinsichtlich der Getreidegruppe stellte sich die Einfuhr für 1908 in Roggen, Roggenmehl und Gerste etwas niedriger, dagegen in Wetjenmehl und Gerstengraupen höher als im Jahre 1907. Auch die Einfuhr von Kartoffeln war größer als im Vorjahre, während die von Obst gefallen ist. Der Kaffeeimport war etwag niedriger als 1907,
Ueber 300 Millionen Kronen sind
und zwar 12.9 Mill. gegen 13,2 Mill. Kilogramm, wohingegen die Einfuhr von Rohzucker pon etwa 38,6 auf 46,5 Mill. Kilogramm ge— stiegen ist. Der Tabakimport ist gleichfalls etwas geringer gewesen. Spiri⸗ tuosen sind in größeren Mengen als im Vorjahr importiert worden. Beim Import von Bedarfgmitteln für die Landwirtschaft bemerkt man, daß Knochenmehl, Oelkuchen und anderes Viehfutter, Kali, Phoephate, Kainit fallende Ziffern zeigen, während die Ginfuhr von Roggen⸗ und speziell Weizenkleie stark zugenommen hat. In der Gruppe der Textilwaren findet man, daß der Import von Wolle, Shoddy, Jute und Baumwolle jurückgegangen ist, wenngleich unbedeutend im letzteren Artikel. Bie Flachgeinfuhr ist dagen beträchtlich gestiegen, und zwar infolge der geringeren Ernte im Lande. Der Import von Garn war der Menge nach ungefähr der gleiche wie 1907; dagegen ist die Einfuhr von Geweben mit Ausnahme von Sackleinwand, die gestlegen ist, stark zurückgegangen. Geringere Ziffern sind auch bei Kleidern zu verzeichnen. Die Einfuhr von Oelen mit Autnahme von Maschinenölen ist im allgemeinen im Steigen begriffen gewesen. An Petroleum sind 30,2, gegen 28,2 Mill. Kilogramm im Vorjahre im- portiert worden. Steinkoblen zeigen eine sebr bedeutende Zunahme von 291 589 auf 480 785 Tons, was auf den Uebergang von Holz auf Steinkohle seitens der Staatgeisenbahnen zurückzuführen ist. An Eisen⸗ erjen wurde ungefähr das gleiche Quantum wie 1967 eingeführt. Der Import von Glaubersalj ist stark in die Höhe gegangen. Von Me⸗ tallen und Metallwaren zeigen Guß und Feineisen, Gisenröhren sowie Schienen größere, dagegen Stangeneisen, Eisen, und Stahlblech ge⸗ ringere Importzahlen gegen das Vorjahr.
Auch die Ausfuhr weist für das vergangene Jahr gesteigerte Zahlen auf, obgleich niedrigere Preise für mehrere der wichtigsten Exportwaren geboten worden sind. Der Export von Butter durfte sich für das ganze Jahr auf über 12 Mill. gegen 12,7 Mill. Kg im Vorjahre stellen. Da indessen der Durchschnittspreis für Butter 1908 ca. 262 S pro kg gegen 2.48 S im Vorjahre erreichte, dürfte der ganze Exportwert für 1908 mit demjenigen des Vorjahres, der eg. 314. Mill. Mark betrug, gleich sein. Der Erport von Roggen und Hafer ist ebenfalls zurückgegangen. Die Ausfuhr gesägter Holz⸗ waren ist bereits in einem früheren Artikel) berührt worden. Diese war niedriger als im Vorjahre, was auch auf die Preise zutrifft. In bezug auf ungesägtes Holz, wie Props, Bauholj, Sparren und Brenn⸗ holj, ist der Export, vorjzugsweise in Props, wesentlich gestiegen; bis zum Spätsommer wurden auch für letzteren Artikel jiemlich gute Preise erzielt. An Zwirnrollen wurden 7,? Mill. Kilogramm gegen 6,3 Mill. im Vorjahre exportiert.
Die Ausfuhr in den wichtigsten Artikeln der Papierindustrie, mit Ausnahme von mechanischem Holistoff, weist erhöhte Ziffern auf.“ Zell ulose, Weißpapier und auch eine Zeitlang Braunpapter erreichten nicht gleich gute Preise wie im Vorjahre. Finnische Gewebe fanden in Rußland besseren Absatz, weshalb der Export dorthin zugenommen hat. Auch die Ausfuhr von Granitblöcken und Erzeugnissen aus Granit, wie Kalk und Sand, ebenso wie Fensterglas ist in die Höhe gegangen. Der Streichholie xvort stieg von 167 auf 341 Tons, wovon der größte Teil nach England ging. Der Import von russischen Streichhölzern war im ersten Halbjahr recht bedeutend, ging jedoch später infolge Preisberabsetzung auf einheimisches Fabrikat zurück. Die Ausfuhr von Metallwaren, welche früher einen guten Absatzmarkt in Rußland hatten, sowie von Maschinen, hat sich weiter vermindert. (Mercator, Tidskrift för Finlands Näringslif.)
Verkehr auf dem Pariser Zentralviehmarkt und Zentralschlachthof 1908.
Dem Pariser Zentralviehmarkt (Marché Central La Villette) wurden nach dem „Bulletin des Halles, Bourses et Marchés“ im Jahre 1908 zugeführt 303 851 Stück Großvieh, nämlich 2090 640 Ochsen, 81 064 Kühe und 22147 Stiere; dem Zentralschlachthof (Abbatoires) wurden direkt zugefübrt 63 806 Stück Großvieh. Beide Zufuhren zusammen machten also 367 657 Stück aus.
Verkauft wurden auf dem Zentralviehhof 328 447 Stück Großvieh.
Der Durchschnittspreis für jweite Qualität, ausgedrückt für das Kilogramm Fleisch (netto), ftellte sich, wie folgt:
J
Für Für 1908 Ochsen Kühe Stiere 1906 Ochsen Kühe Stiere
Franken Januar . 1.42 ,,, 1,30 Februar. 1ñ37 August .. 1,57 1,55 1,32 März .. 1,38 September 161 1,59 1,42 April .. 1,40 Oktober.. 1,61 1,59 1,42 k 1 1 November 159 1,57 1,40 F. 160 1.1 Dezember. 162 1.60 1,41. Die Preise sind also, von der Abschwächung im Februar, März und November abgesehen, ständig gestiegen, und das Jahr hat gegen⸗ über den Preisen im Januar fuͤr alle drei Vieharten mit erheblich höheren Notierungen geschlossen. Die Preise des Zentralviehmarkts haben aber eine besondere Bedeutung in ihrer Rückwirkung auf die Viehpreise im Pariser Schlachthofe sowohl, als auch im ganzen übrigen Lande.
An Kleinvieh wurden dem Zentralviehmarkt im Jahre 1908 zu—⸗ geführt 162 827 Kälber, 1 435 561 Hammel und 403 238 Schweine, während dem Schlachthofe direkt jugeführt wurden 155 699 Kälber, 702 336 Hammel und 167 243 Schweine.
Der Durchschnittspreig für jweite Qualltät, ausgedrückt für das Kilogramm Fleisch (netto), betrug auf dem Zentralviehhofe:
Für Füũr
1908 Kälber Hammel Schweine 1908 Kaͤlber Hammel Schweine Franken Franken Januar. 2707 2, 12 175 Juli 1 Februar. 1,98 2, 1,0 August .. 1,938 2, 0G? m 1,80 September 10 2,23 April .. 2.00 h 1P,Aõ4 Oltober . 212 2,18 Mai. . . 1,93 1,55 November 2.900 2,12 Juni .. 1,90 1,54 Dezember 2. 10 2,20
Die Preise für Kälber und Hammel haben sich also nach ver— schiedenen Schwankungen am Jahresschluß etwas höher gestellt als ju Jahresbeginn, während der Preis für Schweine erheblich zurück gegangen ist.
Die angebotene Menge von vorerwähntem Groß⸗ und Klein⸗ vieh zusammen war geringer als in den vorangegangenen drei Jahren, während die Preise gegen dieselben drei Jahre (von 1907 abgeseben) ett ann . höher als je sind. (Bericht des Kaiserlichen Konsulz n Paris.
1 1 1 ] 1
Der Teekonsum in den verschiedenen Ländern.
Nach den bei der im November v. J. abgehaltenen Konferenz der Teehändler in Rußland vorgelegten statistischen Daten erreicht der Teederbrauch pro Jahr in den einzelnen Ländern die nachstehenden Mengen in russischen Pfund (in Klammern sind beigefügt die jähr⸗ lichen Teeverbrauchsmengen in russ. Pfund auf den Kopf der Bevölkerung):
Großbritannien 296 000 000 (6,7) — Rußland 178 483 720 (1,195), und jwar an schwarjem Baichowtee 94 300 440 (O, 631), an grünem Tee 13 104 440 (O, 089), an Tafeltee 18948 320 (O 013) und an Ziegeltee 69 130 520 (C163) — Vereinigte Staaten von Amerika 114553 000 (1.36) — Japan 22 080 0090 (0.16 — Niederlande 10111 360 (1,65) — Deutschland 8o7s 80 (0, 13) — Türkei 3 745 000 (, 093) — Oesterreich⸗ Ungarn 2 842 000 (0, 96) — Frank- reich 2 658 600 (0,07) — Belgien 1874 000 (028) — Dänemark 1146000 (O4) — Schweiz 866 000 (0,25) — Schweden 503 760 (0, ) — Rumänien 436 760 (O07) — Spanien 381 372 (002) — Italien 142 252 (0.004) — Griechenland 185 240 (o, 006) — Serbien 11 000 (O, 004). (Nach Wjestnik finanno w.)
* Vergl. den Artikel: Die Industrie Finnlandg im Jahre 1808. in Nr. 19 der diessährigen „Nachrichten für Handel und Indnstrie“.
1
1