8. e Be i Lag e roßhandelspreise von Getreide an dentschen und fremden Dentscher Neichstag. heimer nennen kann, ist vielleicht nicht richtig, aber etz ist von der D n i t t 9
ae . 225. Sitzung vom 16. März achmittags 2 Uhr. Regierung vorgeschlagen, weil der Handel erklärt, ohne solche Be— . z 122 2 , ,, . um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. (Bericht von Wolff Telegraphischem Bureau.) gutgeheißen. Sie können noch weiter gehen. Ein Verschnitt von
1000 kg in Mark. Zur dritten Lesung steht der Entwurf eines Wein⸗ . ö der Ge lin nerd fer . 6 Berlin, Mittwoch den 1 Närß . 1 z
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) ie ion fler , . J. zweiter Beratung. Eine Rübeshelmer heißen können. Es hat sich eben der Zustand
. ndet ni att. herausgebildet, daß man ohne sol Gattung a 2 ᷣᷣ—inů „ —r Cy—ᷣ b 0 —““nir— Code Va- h der Spezialdis kusfion führt der kommt. Jetzt muß wenigstens , et.
8. 13. gegen bg. Müller Iserlohn (fr. Volksp.) aus. Wir haben von Was den Auslandswein anbetrifft, so ist mir erst heute Mitteilung (Schluß aus der Zweiten Beilage.) doch dieser Satz keine Gültigkeit mehr, Aug jenem Satze leitet Maßnahme auzsprechen, und zwar deshalb, weill alle Lehrer, die
März Vor mnletn rn n, . ö 59 27 gu ßen mn, r,, ö 6. der Herrschaft des jetzigen Gesetzes . '. . 6 n, der . . , . ', . . sofort den Charakter des Mümmelgreises in den
orlage den En ĩ einem Handelshaus, das ü S ü ; Kavallerie her. Dem ist entgegenzuhalten daß bei ent preche ( ü - alten,
Berlin. 1909 woche Zuckerungsbefugnis auf den 31. Januar hingusschieben . mit der Bezeichnung w,, , . 66 lee , pril nt uta e ft g 96 Gern , fi. . . * einfachung des Dienstes, . ill e des k er g. , . .
Wogen, auter, gesunder, mindestens 19 ,, , , , , , , , , oben bi ugtcn ges lähsflos lein, Hen Abt ch at, den tat.,
Weljen, ö. 755 25306 0 2530 96 51. Dezember zurückßgerlegt; wir hoffen aber heute auf Annahme denkbar, zaß ein geringwertiges, ausländisches Produkt erst hier durch rüglich der au 7er. . 3633 ichterstalt e. ö 9 eg uß Pienplin das Heer u einer wirklichscharfen Waffe macht, ist unzwesfelhaft. forderung, für Munition halte ich ebenfo wie viele andere Abstriche
Safer. = ' 177,25 176, 17 r, n , . sowohl die ,, höherwerlig' gemacht, trotzdem aber! unter dem n , gn, alm hellen ,, n e n , , das 2 593 . für eine seisße e rn. . Frage der Milttäranwärter muß
19bern achkenner aus dem ausländischen Nam v j f . J ö. — marsch aber führt zu Zeitverschwendung und tann unter m änden sogar das Haus und die itã verwal tun öhte A k it wi .
Mannheim. 2 sind. Bei spãter Lese bleiben dem Winzer, wenn ö Klang hat. , Der Antrag von Byern wird mit einer Mehrheit aus die Disziplin . dies führt auch zu einer finanziellen n,, Für 3 politische e n eb , ö. .
cen, älier, ,. mittel 1 oo 180 090 lzmher sein Bewenden haben sollte, aft nur, sechs Wochen für die Abg. Vogt ⸗ Hall swirtsch. Vgg.): Ich und meine Freunde haben der Rechen, den Nationalliberalen und Freisinnigen an⸗- 6 ir hicht eln zusehen, warum eg in der Armee jweierles Arten des militärischen Macht ab. die wir in die Wagschale z werfen haben.
Welien, Ffälzer, rufsischer, amerst, rumän, mittel. 261, 12 251, 00 Zuckerung, und er läuft Gefahr, daß sein Produkt überhaupt un! in der zwelten Lesung für den Antrag Roeren- Erzberger gestimmt enommen, im übrigen die Bewilligung nach dem Etats. Marschierens gibt; der Exerziermarsch wird vielfach überschätt; das Abg. Graf von Oriola (al.). Nach den Ausführungen des
Hafer, badischer, russischer, mittel 182, 85 181, 20 , bleibt. Auch der größere Besitzer und der Weinhändler Um doch etwas Schutz für unferen deutschen Weinbau zu haben, entwurfe ausgesprochen. wird duch von Offizieren anerkannt. Was hat das Ausschlagen Abg. Häusler könnte es scheinen, als ob wir nicht mehr das ganze
Gerste bent e, Pfälzer, mittel 186,87 1865,62 . It f. 3 . späteren Endtermin, da er dann die falls der Satz 1 8 6 fallen sollte. In den letzten Tagen haben An den Ausgaben für Geschäftsbedürfnisse, Mieten für E Fußes auf das Stra hen cher für einen weck? Vertrauen jur Armee haben, wie früher. Namen meiner Freunde
e Futter⸗, mittel 1453, 75 143.75 , t,. vac r . den ien . und in 6 viele e, . gebeten, doch an diesem 8 6b festzuhalten Dien wennn r und Stallung des Präsidenten usw. 44 400 M60 i . fuhren n, 6 nn ,. 14 daß ö , . e, kö zu .
h ] u / nnahme . ; ** r unaufhaltsam vor; an u e en, zu der Armee, die allei
Wie n. ungünstigen Weinjahren nicht verzichtet a . ö 9 . . . n ö — 2 6 hat die ommissien 4209 M abgesetzt. ; . ö 8 j es unbegreiflich, warum . . gelen 1 ö. Auch das Ausland 1 c , 5
Roggen, e, i 186 22 1865 24 Seiten zugestanden. Die Weinpanscherei verurteilen wir alle ganz Weinhandel abgeben, solche Vorschriften durch Rellerkonlrolle Buch⸗ Prasident des , , , n, , der Infanterie hon verwaltung der milstärischen Jugenderniehung keine größere Auf. welch ein Rüstzeug wir in unserer Armee besitzen. Auf die Rede des
11 üs ss 25352 genau so. wie gs auch der reelle Produsent und. Weinhandel tut; die führung usw. aufladen wie durch dieses Gesetz, müffen wir dem deut Linde, bittet, auch bier die Forderung des Gta! wieder herzustellen, merksamkelt juwendet. Die Entwicklung der, körperlichen Kräfte Abg. Häusler gehe ich nicht weiter ein; ich habe sie nicht gan
Fi ungarischer J.... 163.15 16232 rationelle Zuckerung aber hat mit der Weinpanscherei nicht zu Produkt wieder etwas mehr Schutz gegen die ,, da sonst eine Gtateũberschreitung unvermeidlich sein würde. der Jugend wird schon in der o och i vernachlässigt. gehört; aber was ich dapon gehört habe, schienen mir zum Teil Aus-
erste, slovarlsche.. ... 1 55 17 ? , Nicht übersehen sollte man auch, wag vom Bundegrgts« währen. Ich bedaure, daß nach den Aeußerungen der i, Das Haus beschließt indes mit großer Mehrheit nach dem Von der Zeit des Austritts aus der Schule his zum EGintritt in das führungen zu sein, wie wir sie früher von dem Abg. Bebel gehört haben.
Mais, ungarischer. 1l4äz6é 15525 tische us geltend gemacht wurde; daß es mit dem 31. Januar leichter Redner die Genelgthelt besteht, den Satz J deg § 6p fallen zu laffen Vorschlage der Kommission und nimmt auch den Rest dieses Pilttär üherlasfen wir den jungen Mann vollläntiz sich selbst, dann Gewiß läßt sich auch in der Armee manches spgren; gegen unnötigen
Gu dapast. sein würde, ein Ablommen mit Luxemburg zu treffen. Abg. Erzberger (Zentr): Ver Ab. Dr. Daͤbid wird fich aus den Gtais nach den Kommissionsanträgen an. soll er plötzlich daz Höchstmaß von Gewandtheit und. Ver. und überfläfsigen Luxus sind auch wir. Wie steht denn aber 1. B.
Ronan, munen, ve ö . . De len (Zentr.) bittet das Haus, an dem Beschluß ,, Weinbauein und Weinhändler sagen lassen müssen, daß . Darauf beginnt das Haus die Beratung des Etats für k feige, . 6. . 6 ö. ͤ 1 zu i e , . wa en, . ö e gf ö
, ö ö ] en. er das Gesetz nicht richti, 1 e 9 . . : ; z ö möglich, daß wir unsere Landegkinder laͤnger ei der Fahne zweijährigen Dienstzeit auch für die Kavallerie die bayerische ilitãr⸗
setz nicht richtig auffaß aum hatte er seine Rede hier . die Verwaltung des Reichsheeres, und zwar zunächst mähaften, gaz eh bei Hernunftmäͤhigem . beuwbtig Tn waltung? Im borigen Jahre Hat sie fich durchaus dagegen erklart.
1
Wehren, 234 68 Der Antrag Müller⸗ ie Sti ; . = ; ; g Müller⸗Iserlohn wird gegen die Stimmen der gehalten, als mir in großer Zahl Zuschriften und Depeschen zugingen . p ; ; 5. I 54. z isinni n , . ässe) wi e . der ordentlichen Ausgghen. 8 ber Soldat chungen machen, die nur dezwegen nicht Para ein e sst sicher, daß diefe Maßregel unseren Stat gan ; Freisinnigen und vereinzelter Mitglieder . ngtionglliberalen 1 5 . 6 . k,. ö. a Referent ist der Abg. von Elern (2kons ))]. . 95 1 , werden, ö. ö 3 . ihr ag! . . k j , . Dm. Int ere se des ö Bei dem ersten Titel für das preußische Militärkontingent Jeit zum Nachdenken darüber bleibt. Dabei wird die Ent. für die sich der Abg. Häusler begeistert, ist das Ideal des Bebei. Die Ginrichtung der Armee mit Rücsicht auf
er, * g. guter; ö . y w ; ö . ö und de z üsse Maig, . . . ; 126, 14 wet n,, abgelehnt, 83 nach den Beschlüssen deutschen Weinbaus bitte ich um Annahme unseres Antrages ; 36 ö 9 O dessa. ] 99 ge. mmen. Äbg. Dove (fr. Vgg.): Ich habe nameng meiner politischen Kriegsminister“ erwähnt der Fervunn von Plassen doch nicht aufgehalten. Volkzwoblstand und Abg. nr ĩ Zu 8 6ä liegt der Antrag Roeren-Erzberger vor, Freunde zu erklären, daß wir gegen den ersten Satz des 5 66 stimmen . Verichteistatter Abg. von Elern (okons;) daß die Ratignenfrage in Staate finanjen' haben die Kosten dafür ju, tragen. Jedenfalls ist diesen Plan der milttärischen Jugenderziehung abjuändern, balte mar . der Kommisston zu einer Erörterung gefübrt habe. Da für nächstes Jahr es von Interesse, festjustellen, daß der preußische Kriegsminister die Er⸗ ich für ganz ve m, die 4 ; 9. e, k . je denfa no viele ahrjehnte zu warten
Roggen, 71 bis 72 kg das hl 13798 138,1 dem ersten Absatz folgende Fassung zu geben: werden, weil die verbündeten Regi ö , ö . * en Regie 1 e ' ; . ( * öizrungen ihn als ungnnebmhaz be eine besondere Vorlage in Aussicht gestellt sei, habe die Kommission klärung abgegeben hat, daß er die Durchführung der iweijährigen Dienst.⸗ Bebel werden J zeit bel der Kavallerie trotz des militärischen Geistes der Nation nicht Verwirklichung näber ju kommen. * e
Wehen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl 178 39 177.84 Ein Verschnitt aus Grieugnissen verschiede ir f ö ner Herkunft darf zeichnet haben, und wir ihre Gründe alg zutreffend erachten. . . din nach einem der Änteile allein benannt werden, wenn weiten Satz betrifft, so wird mit ge ih 3. die fel ff ö sich speyieller Anträͤge enthalten. nutz ö ; rn 2 R dieser in der Gesamtmenge überwiegt und die Art bestimmt; dabei Folgen, die sich jetzt schon zeigen, ein Teil meiner Freunde auch gegen . Abg. Häusler (Zentr.): Eg ist klar, daß an den Militärausgaben für möglich bält. In Frankreich aber hat man eg verstanden, die Millionen abgestrichen; 2 gen, 71 bis 72 kg das hl 158 1 findet die Voischrift des 5 6 Äbfatz? Satz 2 (. Gestattet bleibt diesen Satz stimmen. Dem Antrag Roeren⸗Eriberger vermögen . . unbeschadet unserer Wehrlaftigkeit viel erspart werden kann. Trotzdem Schwierigkeiten, die mit einem derartigen Uebergang verbunden sind, ft Ersparnisse noch ken, Id85. 716 . 169.27 159, 66 jedoch, die Namen einzelner Gemarkungen oder Weinbergslagen, die nicht zuzustimmen. Wir haben das Gefühl, daß sich manche Punkte . sst es auch heuer nicht gelungen, damit einen Erfolg zu erzielen, denn zu überwinden. Mögen die verantwortlichen und maßgebenden die Parig. mehr als einer Gemarkung angehören, zu benutzen, um gleichartige darin auf den ersten Blick hier gar nicht übersehen lassen; man sieht ö bie Mebrbeitzparteien haben alle unsere dahingehenden Anträge ab- Stellen in diejenigen Bahnen einlenken, die allein dazu führen, daß Roggen 134,06 134,71 und gleichwertige Erzeugnisse benachbarter oder nahe gelegener Ge- ia, wie die Herren über das, was sie bereits beschlossen haben, nacht lich . gelehnt. Wir sehen von der Wiederdufnahme unserer Anträge im daz deutsche Volk die ihm aufgenötigte doppelte Rüstung der Land⸗ Wellen lieferbare Ware des laufenden Monata 153 33 153651 markungen oder Lagen zu bejeichnen⸗ ) Anwendung. Die Angabe noch im unklaren sind. Die Bestimmung, daß ein Produtt e. 6 plenum ab, L-hnen aber auch alle Verantwortung ab. Der Gtat ist und Seewehr auf die Dauer erträgt, und das deutsche Volk wieder . . einer Weinbergs lage ist jedoch won dem Falle des § 6 Absatz 2 einer Weinbergslage nur dann genannt werden darf wenn der aus . ünübersichtlich und systemlos aufgestellt; in den einzelnen Kapiteln, in zu dem gemacht werde, was es vordem gewesen ist, ein Volk Antwerpen. Satz 2abgesehen nur dann zulässig, wenn der aus der betreffenden dieser stammende Anteil nicht gezuckert ist, scheint mit ein unlsabares ö elnzelnen Titeln werden persönliche und sachliche Ausgaben durch er Kraft. . . . . Donau⸗, mittel 189 28 19077 Lage stammende Anteil nicht gezuckert ist.“ Problem für die Chemle in sich zu schließen. Wie nachträglich fest= 6 einandergeworfen. (Der Redner belegt dies durch eine lange Reih von Abg. von Liebert (Rp.): Ich möchte mich zu den mili— e , ge, ö 0 In der Diskussion wird hiermit § 6b verbunden: gestellt werden soll aus einer Gesamtmasse, welcher Teil geyuckert t . Beispi len aus den einzelnen Ausgabelapiteln.) Aus dieser Anordnung tãrischen Fragen vom entgegengesetzten Standpunkt aussprechen. Wei 183. 44 185,ů 4 Ein Verschnitt aus deutschem Weißwein mit aug laãndischen und welcher nicht, ist mir nicht klar. Die Buchkontrolle wird jeden= ö. kann ein Abgeordneter überbaupt nicht entnehmen, was dag Kriegs. Die Brydgetkommission hat sich ehrliche Mühe gegeben, die 6 n 1860 06 Weinen darf nicht unter einer Bezeichnung feilgehalten oder i,, falls auch versagen. Diese Bebatten haben wirklich nicht dazu bei⸗ . ministerium kostet. Mit bureaukratischen Einzelheiten ist der Grat hohen Summen des Etats herabzumindern, wo sie es für mög— Kalkutta Nr. 2 ; 179 39 181363 werden, die den Anschein hervorruft, daß ber? Wein deutsches Er⸗ getragen, den deutschen Wein beliebter zu machen. Damit ist a , g . geradeju überlastet. Nicht nur den Abgeordneten, son dern auch dem lich hielt, ganz besonderg bei den hohen Ausgaben für das Australier , . zeugnit sei. Cin Gemisch won Weißwen' und Rotwein darf. wenn frühere Warnung bestätigt, in gegenseitigen Beschuldigungen der Rechnunge hof erwächst daraus eine Ünfumme von Aibeit; ich er⸗· Deer. In diesem Jahre ift sie ganz besonders scharf vorgegangen. ; a J es als Rotwein in den Verkehr gebracht wird 1 n, . Interessenten vorsichtiger zu sein. . . innere nur an die 900 Fondeverwechslungen, von denen kürilich die Sparen ist Mode geworden; aber es müßte jeder sich der schweren — Am st e rdam. die Mischung kennzeichnenden Bezeichnung feil gehalten . 3 Abg. Stauffer (wirtsch. Vxwg.): Der Abg. Vogt Hall fteht . Rede war. Die Milltärverwaltung bedarf der Reform; die Verantwortung bewußt bleiben, die gerade gegenwärtig auf dem lastet, ãge macht. wo die 23 . y ö kauft werden! geh oder ver ⸗ mit schlr nstchl! in unferer Fraltlon allein; die ee . ö e nen. ner ift viel zu 3. um . ,. 1 . 322 . . 9. . 1. i e n . unseren Beamten im w ; . ; unzÆRst ; gegen 5 6b Satz 1 stimmen, aber für den Antrag Erzberge ( — ine Aenderung ist nur ju erwarten, wenn mit diesem System Riten, en gegen, un tieg un rieden steben auf de esser ( , n, . 1 er ,, 96 w tj zunächst über 5 ob, und Kehr, lg er bereitz in der Kommission als artena er h eh . der starrsten Jentralisation gebrochen wird. Auf diesem Wege Schneide. Wir haben 14 Tage vor Weihnachten unmittelbar vor ungen gemackt werden. D Weljen , n . — 16 ö ͤ einen beiden Sätzen, dann erst über 5 6a abju⸗ in das Gesetz hineingearbeitet war. 9 Moesicke . liegen die von' der Kommifston ö . wegen einem . gestanden, 1 . Senn, wieder spruch⸗ — 1 ö füt anang: acht. Gir ) . 5 ⸗ j it F ; Nach einer zen Bemer es R e ö anderwelter Regelung der Naturalkontrolle, wegen Verbilligung der rei, und jetzt wissen wir nicht, o on heute zu morgen gerechte Irdnung ̃ ge soll ja im nächsten Mais gmerilanischer bunt . 123,53 Das Haus ist mit diesem Antrage einverstanden. ö . J allenborn dn, ,, ö. wegen Aufhebung der ar,, , ⸗ und nicht der Krieg ausbricht. Es ist ein Hohn auf die Kultur in Angriff genommen werden. =* dabei Grfrarn e 131,91 Abg. Freiberr Heyl zu Herrnt heim (nl. befürwortet in längerer in — Heyl baelel . 3 ; „gegen die Stimme des ö Fommandanturgerichte. Unsere militärische Kontrolle ist über, des Jahrhunderts mit seinen Bündnissen und Ententen, daß Reich herauskommen werden, scheint mir sebr jwe Ausführung die Ablehnung des Antrages Roeren-Erzberger und stellt 2 ven De abg hnt, der zweite Satz mit großer Mehr⸗ . haupt eine vil ju formale. Die ungemein komplijierten Vor⸗ das deutsche Volk, wenn im Drient ein kleines Volk von wird auch die Frage der Verwendung der raftiabrjeng ur Erwägung, ob man nicht in S 6b Satz I das Wort aus- heit angenommen; mit schwacher Mehrheit wird zu 8 6a der . schriften über Besoldung und Verpflegung der auf dem Marsch be. 2 Millionen Halbbarbaren im hellen Wahnsinn erglüht, mit in den spwielen. Durch eingebende Aus vrach⸗ * Kemi Kriegsftrudel gerifsen wird. Aber es wäre eine falsche Sparsamkeit, daß von den böberen Trurpenberfe bl bũat
. 3 178.1. leßlich“ einfügen sollte, um den einander gegenüberstehenden Antrag Roeren-Erzberger und mit dieser Aender S 6ai ? ie bes ö Weijen engl 231. Mark 178, 13 178,13 schl einfügen e, um den einander gegenüberstehenden Inter, Antrag Roerer irzberger und mit dieser Aenderung 5 6a im ndlichen Truppen garantieren dennoch nicht die bestimmungsmäßige ; ö ve tsamtein 2 5 ĩ1 rot ( JJ Ir a 17d, sʒ . gerecht zu werden und gleichieitig den deutschen Wein vor ganzen angenammen. h,, i. e, Vie Trennung der Verwaltungs. wenn wir irgendwie an die xeistur gofãhigkeit und Schlagfertigkeit ttfall Menjen englisches Getreide, 16 83 163 80 k nr, Sollten die verbündeten Regierungen 5 19, welcher die Weinkontrolle durch Sachverständige im ö. geschäfte von den Rechnungs⸗ und Redisionsgeschäften ist noch der Armee rühren. Das darf nicht gesche ben. Eine ganze Reihe aralleri aer Mittel lang HS e. Mearttorten , , . rem „‚Unannehmbar“ beharren, so wäre vielleicht nochmalige Haupiberuf auf alle Teile des Reiches ausdehnt, wird nach . immer nicht zur Durchführung gelangt. Eine organisatorische wichtiger Faktoren war bei der Beratung der Budgetkommission aus⸗ ; enthbe erste (Gazette avsrages) J 139 9 1855 Kom missionsberatung geboten. Jedenfalls würde, wenn keine vor⸗ einer kurzen Bemerkung des Abg. Schellhor . n. . Aenderung der Truppenverwaltung wird nicht ju umgehen sein, geschieden. Die Verwaltung wird uns Gesetzesvorschläge darüber, 8 9, 98 3 beugende Maßnahme erfolgte, der deuische Weißweinbau durch die angenommen, ebenso . Rad de hen 6. . cbenfalls por allem durch Schaffung von Stabs ahl meisteistelln nach dem Vor⸗ 3 B. über die. Pferderationen, Stallgelder usw. machen. Liverpool. Konkurrenz der in aaßerordentlicker Zunahme befindlichen Weißwein⸗ unb schü lich wird das . deseßes ohne Debatte, . bild (renqharkne und Ernennung der Ünterzahlmeister ju Beamten. Verschiedene Angriffe! wurden gegen die Generalinspektionen irgend cine babe Mönter Nr. 3 . produ tion Frankreichs auf schwerste geschädigt werden. und shließli , . 4 Hesetz im ganzen endgültig mit den . Vie Stellung der Zahlmeifter muß durch strengere Vorbedingungen der verschledenen Waffen, insbefondere der Kavallerie, und Sent, nack Verbandlung mit den Fier mn * J 2 192,2 ig, Gab erg 'Zentr.): Wir stehen vor der Frage: kommt das vorher angenommenen Aenderungen mit sehr großer Mehrheit geboben und dadurch der Ueberfüllung vorgebeugt werden,. Ver geen den Inspelleur der Jäzer und Schützen erhoben, Militärkonventionen abgeschleflen nd. Ter 359 n,, n, y . . oder nicht? Bleiben beide Sätze des F 6b genehmigt. Mangel an Aeriten in der Armee droht nachgerade zu einer Kalamitãt überall bat, die Verwaltung überieugend nachgewitsen, daß sie dor ges Jahr so beftig an egriffen wurde, ist an als in semer i-... Weinen 5 za Plata . . . ö so in. Gesetz für die verbündeten Regierungen nach ihrer In dritter Beratung wird der Gesetzentwurf zur Ab⸗ ju werden; dies gefährdet die Kriegsbereitschaft der Armee, Ez müssen dieser Inspekteure absolut bedarf. Ferner sollte von den Komman. Dähbe notwendig ich begrerfe n . 19 8 . 3 9 e, . r, . . 29. . bel dem jetzigen änderung des Reichsgesetzens wegen Beseitigung der Wege eingeschlagen werden, die den , . der . . ain , . offenen e wee ö gestrichen werden. 9 ift nicht, wie man . 37, 9, esetz. zann würden wir alle die großen Vorteile, die nach schweren . d 1 ̃ milltärische Arzikarriere er strebenswert machen; heute er einen die schließlich nur daju gekommen,; agdeburg aufmugeben zu der Zeit, ne,, . 34. 27,15 Mühen erreicht worden sind, wie die Beschränkung der Zuckerung in , , n, rung nach den Beschlüssen zweiter Lesung . Militãrätzte als Sfr iert weiter Klasse. Es 'wäre sehr notwendig wenn die Festung als solche aufgelgsen wird. Kommandanturen in Hafer, englischer v f J räumlicher und zeitlicker Hinsicht, die durch das ganje Reich durch. unverändert ohne Debatte im einzelnen und endgültig im . , Orbe if n beg soichen Städten., die zugleich Residen en find, dürfen nicht dan len zwerter, als Gerste, Futter e . geführte Kellerkontrolle ufm., wieder preisgeben. Ich hahe deshalb ganzen angenommen. — ; ¶ Miltiärveterinärwefens schon in diesem Jabre iu machen; leider sortfallen, da. Jie durch Militärkonventionen fest gelegt Eltern, ibre Sobne Offniere Oteffl amerikanische . die getrennte Abstimmung beantragt, um denen, die das Gesetz zu— Darauf setzt das Haus die Beratung des Reich shaus⸗ ⸗ sst dies nicht geschehen. Was die Offinere selbst bettifft, Bei der Geldberpflegung it ein Abitrich gemacht don * ö Mais . buni ĩ ; stande bringen wollen, Gelegenheit zu geben eventuell gegen den ersten haltsetats für 1909 fort mit dem Spezialetat für das so erregt im Velke Unwillen das. Verfahren bel ker Io oCo9 4 bei dem Aggregiertenfondè. Ich Habe für meine rm der La Plata, gelber . an , ,. Saß ,, Eine Reibe von Zuschriften aus der weingärtne— Reichsmilitärgericht. . Pensionlerung der Offijtere. Ich wünsche, daß der aAnterschied politischen Freunde iu erklären, daß wir für Wiederberstellung durch die Grseßarg der dritten zent ̃ ö = . : ; k bestärkt mich in der Absicht, dasjenige, was wir Berichterslatter ist der Abg. Erzberger (Zentr.. wischen adligen und, nichtadligen SDffizleren immer mehr dieses Postenz eintreten werden jetzt sder in dritter * ncht 8 G hie ago. erreichen könnten, auch wirklich zu rette. Das wird um so leichter Die Budgetkommission hat dem Präsider fen des Gerichts verschwinde. Vor allem ist die. Beseitigung der geheimen Die höhere Adiutantur bietet jeßt bäufig die ekszige Mög. denen Sptem nm e, n G, nn. Mai zu machen sein, wenn mein Vermittlungevorschlag zu 5 6a Annahme einen seiner beiden Adjutante a, . Qualifikation der Offiziere notwendig. Diefes System führt lichkeit, um ein günstigeres Avancement zu geben, der Fonds i ein r dere; Dersel a. = fun erps br än chen. Wei Li ; . 8 findet. 9 ne, Adiutanten gestrichen. Ebenso soll die jur Kriecherei, jum Strebertum, es be ünstigt die persönlicke Eigen ist nötig. Von einer Seite wurde der Verfuch gemacht, Für die Uaterer fitter Tttd mi . bei der Besoldung einen. Lleferungsware . , Abg. Dr. Roesicke (dkons): Es ist sehr bedauerlich, daß die Jula han je. Soo A6 für 1 außeretatsmäßige militãrische ; liebe und dag 1 von oben. Selbständige Cha rattere Leutnants durch Feldwebelleutnants zu ersetzen. . uß mich eine Verte ffsernns erstrebt. Diese wird auch daju dienen, 86 Mais B ; 1116 35 für uns selbstverständliche Bestimmung, deß S 6b für die Re— Mitglieder gestrichen werden. Von den 11 Obersektetären und . erregen ost Mißsallen bei, den Vorgesetzten. In Bapern ist ganz entschieden hiergegen augsprechen. Gös Handelt sch ** Lülittais baadlar gen einiadämmen. Den Kapliulgnten ci ö — gierung unannehmbar ist mit Rücksicht auf das Ausland. den 11 Kanzleisekretären sollen künftig 1 bezw. 2 Stellen fort⸗ ; die Bestimmung getroffen, daß allen Beamten die Qual fikation eine wichtige Prinzipienfrage dig für unler X Milter, unsere in den lLrten deiden Jadren Selegenbʒit ed, , Danach müssen wir uns überlegen, ob, wir, nach dem langen fallen ( bekanntgegeben werden muß, Ich bitte den Kriegt minister, ganze. Armee mitentscheidend ist. Wenn der Feldwebel nach d *r nder. S Dil dern a, ne, nnn, der roter Winter Nr. 2 ...... 191,60 1 der W mer, ihre CExistenmmöglichkeit ju erleichtern, Die Abgg. von Byern Ckons.), Kopsch (fr. Volksp.). daß auch er den Offtieren die Qualifilation und alle Zusätze JO. bis 12jäbriger Dienstzeit, also etwa jm 82 Jabre. mn eine Deore , , . w e, / . Weijen gieferungeware 1 362 1865,36 das Gesetz an Diesem einen Punkte wollen scheitern lassen. Wir Liebermann von Sonnenberg (wirtsch. Vgg.), von dann mitteilen läßt. Die Offiziere müssen Die Möglichkeit Leutnantsstelle einrücken würde, so paß! er, falle er underdeiratet ist,. e lich Dermis ere, 8 r mn ,,,, 9 174. 84 glauben, daß der erste Satz des 8 6b nicht von so großer Liebe rt (R ) Graf Oriole ;! l . 6 s haben gegen eine ihnen ungerecht erscheinende Qual fikation Be⸗ in diesem Lebensalter und nach seinen gesellschaftli en BFormen Uta der 161 wun che, daß Ddne Taru, olieẽ ein⸗ Mals Mai hn Bedeutung it. um davon bas Schiel dea Gesftzen abbängi . . ,, schwerde * ei ich Im Interesse der Berufesicherheit unsęrer nicht ju den jungen Leutnantt; ist er verbeiratet, d *ich e: gebaut wird. Sc lechtes Material tz 4 12342 fu machen. Wir werden daher den ersten. Satz ö . . Volksp) , , . beide Abjutanten und die erwähnte Enel. 6 ach ine Referm des ehren richterlichen Ver. Familien des Oistnerkorxs. Er würde eine gam e benutzt werden. Mancher Bau könnte Wei d, n,, I gegen tragen wir kein Bedenken, den iweiten Satz anzunehmen. gn 99 , ,. zu , n, , bei den Kanzlei— sabreng im Sinne der von uns vor jwel Jahren beschlosfenen Resolution. Stellung im Offi ierkorpa. einnebmen. Wir leanigt ard lieber ein Bau fertiggestelt 2s i . eizen Mur n sduhhlamee, ... 16749 Den Äntrag Roeren - Griberger alen wir z wen er; sekretären statt 2 künftig 3 Stellen fortfallen zu lassen. Ich möchte den Minifter bitten, ung mitzuteilen, wag seitdem ge⸗ Kassen von Offizieren schaffen. Gerade daß unser dent L derzenemmen werden. Da würde auch das Rech unss. Mals = 98, 90 gh. 33. wünschten Vermittlungs porschlag und werden ihm justimmen. Abg. von Gler n (dkons.) tritt für dlesen Antrag im Interesse . schehen st. Notwendig ist die Einschränkung des Einflusses der korps aus einem Guß ist. bomogen, im Dien ste don etlerner Dizi * 6 derem fachen. 66 laffen sich 6 n . , . ) Angaben liegen nicht vor. Abg. Dr. Da vid Soz.): Der Hinweit des Antrags Roeren⸗Eri⸗ der n, Erledigung der Geschäste des Militärgerichts ein. . Rom mandogewalt auf die Einleitung und Durchführung, der ehren ⸗ im Verkehr aber gicichmäß!g durch die gute Graebung und ene, nch eine 1 He , e berger auf 56 Absatz? Satz 2 raͤumt allerdings die Bedenken hinweg, 3 1 . Dr. S , . (Ul) schließt sich dem Antrage an und be⸗ . gerichtlichen Untersu bung, die Ginsührurg einer Berufungsinstanz, schaftlichen Takt, ist seine goht Staͤrke. Bei einem . deten n de 6 Kutetungen des * en. die Mustker hes Bemerkungen. die ich neulich in bezug auf den Verschnitt von Rüdesbeimer und fürwortzt, die Stellen der Oberselretare aus verabschiedeten Offiz leren die Regelung det Wiederaufnahmeveifahreng; für die Wabl deöß leutnant müßte man eist seststellen, wie er innerlich beschaffen int detrifft. dat die Musikieitung au in M öslic eit bingew ie sen 8271 ö Geisenheimer erhob. Tibtzdem haben wir gegen den Äntrag Bedenken. Käesfteßn en, ug diesen die Möglichkeit zu geben, zivilähnhiche . Verteidigers muß ein größerer Spielraum gelassen und selne Rechte ehe man ibn zuließe. Gs würde u weit den, . Waßker abfasetzen und damit, s NMiniongn n Taren. 1Imperial Quarter ift für die Weenngtij an der Londoner Pro. Wenn man 51 Liter irgend welchen Landweins und 49 Liter wirklichen Stellungen zu bekleiden. Auch der außerordentlich schwer belastete . müsfen rrwelterk werden. Im Widerspruch mit dem Zug der Jeit alle Fragen so wie der Vorredner dier debandeln wollte. Tie Sras- wänschen, daß die Zabl. der Musiker nicht größer ist als erferd 2 — — 504 Pfund engl. gerechnet; für die gausz den Umsützen Rüdesheimer jusammengießt, so darf man das nicht Rüdegbeimer Pension fonds wurde dann stwas erleichtert werden. . stehit es, daß der Bürger vor Gericht dem Offizier nicht gleichsteht. der Zahl der Musiker bedarf, der Prüfung. Eine andere Anregaug ** Tän chen. daß sie so stark ist, daß die Regiments na. dei 1 ; 3 deg Königreichs ermittelten Vurchschnittspreise für nennen. Dem kann aber dadurch abgeholfen werden, daß man 2 Liter 4 Prasident des Reichs militärgzrichts, General der Infanterie von . Der alle Raifer Wilbelm hat den Qfftjieren Einfachheit empfohlen. betraf die Abschaffung der Trommler. In den zeren en Ver gangen Auch den Anforderungen genugt die xc Sc einheimisches Getreide C Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Zuckerwasser zusetzt, dann gibt es wieder 100 Liter Rüdesheimer Linde: Aus Ersparnisrücksichten hat man außeretatsmäßige Offiziers ö. Als ich Offizier wurde, waren die Kasinos noch Einrschtungen, für finden wir solche nicht, und es ware sehr erwägenzwert. wenn R et ften baben. Die Kommission bat eine Re olut enn Weizen — * Hafer 312, Gerste — 00 Pfund engl. angeseßzi; So etwaß darf man doch nicht zum Gesetz erheben. Der Antrag richter mit herangezogen; diese werden, soweit dies Preußen betrifft, . wohlfeile Lebens weife· Heute sehen wir in den Kasinoß Prunk. statt ihrer Hornisten näbme, da diese nebenber ein Reeder krass tane beschlossen, für die auch wir gestimmt ae De Der 1 Bushel Weizen —= 60, 1 Bushel Maig — 66 Pfund englisch. Roeren⸗Erzberger würde auch den Verschnitt mit französischem Welß⸗ der Garde entnommen, es sind Bataillontkommandeure. Die Be— 1 räume, kostbareg Tafel servlee usm, Ginrichtungen, die den könnten, waz bel den Trommlern nicht mö lich ist. Auf diyse w werden auch mit der Waffe auggebildet, wie der Keiegtwtntetrz 1 Pfund englisch — 453,'5 g; 1 Last Roggen — 2166, Weihen — wein nicht behindern, sondern begünstigen, weil man mit dem schäftigung der etatgmäßig n. und der nichtetatsmäßigen Richter ist Offin ier jum Schuldenmachen veranlafsen. Vie vielen Liebesmahle nm sien ausgefübrt Hat, und leisten im Frier Tertde 2460, Maig — 2000 kg. ; fehr süßen französtkchen Weißwein den saueren gug dem rheingau durchaus nicht die gleiche. Die beiden Adjutanten sind nicht etwa dazu gehen über den Etat der Ofstiiere hinaus; Luxuz und Wohlleben einem Prerßisch ꝛ ¶ Tran entiãs St. 261 Srage der KRonkarten *
Bei der a . der Preise in Reichgwährung sind die schon mit relativ geringen Quanten decken kann. Ich bitte Sie des balb vorhanden, den Glanz der Stellung des Präsidenten zu erhöhen, haben zugenommen. Ein befon deres Kapitel ist daz der Rrpräser tation einem nfanterieregiment ein solcher als Kap lmeister oder Tawdeen⸗ llttãrmusiter den Z vil ane hen machen dee * aug den einzelnen e g, im „Reichganzeiger“ ermittelten bei der Fassung der Kommission zu beharren. Die Regierung sollte dief⸗ sondern sie füllen den Platz von jwei etatsmäßigen Richtern aug. der O fllere. Jeder verhejratete Osfinier ist zu einer gewissen Re. maßor eingestellt ist, so wände lch das unge beuerlich nden Die be. m Standpunkt der großen Städte beurteilt werden. wöchen lichen Burchschnittgwechselkursfe an der Berliner Börse ju Frage nag dem Wunsche des deutsch franihst chin Wrtschaftekomitees Streichen Ste einen Adjutanten, so wäldin damit zwel etgts präschthtiäre vespflichtet. Es kann nicht verlannt weiden, daß an fecsfenden Kommandeure würden lein Nassezs dl baden d . Ridalen, dem man bei der Uniform schon wand = Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, auf dem Wege der internatienalen Verständigung mit Frankreich und mäßige, Richter ausfallen, denn einer muß immer zur laufen- diesen Verhältniffen der Luxus in anderen Gesellschaftskr ien mit gefreut, daß der Abg. Dr, Goller neulich die Rassefre ge Rer ange nommen bat., nicht auch die Freude an der Man eden. 8 London und Lwwerpool die Kurse auf London, für Chicago und anderen Staaten regeln. Auch wir glauben die Verantwortung nicht den Verfügung deg Prasidenten sein, eg würde die Prompt- beteiligt ist. Wag aber zu vermeiden wäre, wäre die Verabreichung hat, um dle man sonst immer berum ging. Deutschke Sold
tu Port die Kurse auf Nen Port, für Odeffa und Riga die Kurse Übernebmen zu können, das gane Gesetz an dem 5 Hz scheitern zu keit und Schnell eit der Arbeit leiden und statt ciner Ersparnig ine . von Geschenken an ausscheidende Vorgesetzie. Heute böͤrt man h uicht einem Farbigen unter iel werdens, Den n,, n . 8 ü ; & gange de, 24 St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse lassen. Erböhung des Etatz bewirkt werden. Ich habe in der Kommlssion . vielfach, die Rep säsentation wäre notwendig, um Karriere zu machen.! Belleidungsämter baben das Gute habt deß de, 8 dad .˖ de. Wutler so derurteilten Parademarsch mit, wenn eee, auf diese Plätze. Preise in Buenog Alres unter Berücksichtigung der Regierungskommissar Freiherr von Stein: Das Beisxiel, das nicht gesagt. daß bei Wegfall der Zulgae es schwer fallen wühde Budgekmäßig ift die Frage insofern von Intereffe, als in Offizier. macher und Satiler nicht mehr l' fruüder in derdältntäms knn größer 'ne, dotbehicbt. Die Pflege der Mest d R Goldyramie. der Abg, Dr. David alg groteske Folgerung des früheren an, tüchtige Offiziere zu gewinnen. Aber diese Offisterrichter belasten ohne . ien * Minu] e gerd wurde, das Geld spiele keine Za bl ausgeboben werden in boͤherer alt 9 andern Warn derten rn isenen are 6 er Difuier eee, — Berlin, den 17. März 1909. Roeren. Erjberger angeführt hat, hat er gelenüber dem veränderten en das e , ,. und einem mit Glücksgütern nicht ö. Rolle; es werden große Summen für milltärische Dinge ausgegeben, Gerade aus die sem Grunde war l Gan NR ie fan di De led anagh . wachen. 8 96 * 9 . — Antrage nicht aufrechterhalten können. Ich will deshalb nicht darauf . n, n,, inn, ist ö 23 nicht ganz gleichgültig, ob . die hätten vermieden werden können, Sehr erfreulich ist, daß in der ämter eingeti ten; 2 dr n sind diert auge deldet an * * 161 14 . . 23 w 6 9 mong 4 oder 5 J ö ) 1 Be mna8w 2 An zur Mut daden. ] nen ‚ 2 *** ge h nich Was die Obersekretäre Cann Armee landwirtschaftliche Vorträge gehalten werden. Diese dre siert für die Bekleldungswir Rr gu e 2 ᷣ En nnnbüdern. Ueber die Belleidangzgm. der de D
5 F, e em m emer bh bergen
8 mn Lesung.
*
, 2
1 3 .
1 6G6MT n.
ö 1 —
würden“ wir 4 060 G webre gewinnen. Wenn ei weade ne chen Kavalleriereglment ein Neger al r
4
72688 ö
.
zröen Die Militärkapellen sind für die Musikpflege den der grösten Se- Dre Deutung, und selbft bier in Beilin macht mancher den den dem
* n Aalen d .
Kaiserlicheg Statistisches Amt. eingehen, daß es auch vorher nicht haltbar war. Es ist ü ; ; Es ist überhaupt sekret
van der Borgbt. nicht meine Aufgabe, ein trag, der aus de und Kanzlelsckretäre angeht, so werden hoffentlich die Finanzen des : Lan flucht zu bekämpfen. die Erhaltung und Justandbaltunn — d s x 1
a , . * 6 e fen ge i Reichs später nicht in? Verwirrung geraten, . n, J . . der 6 n ng, Truppen. Hen Möillärbildun göwesen ü die Cialtenkang dos Heakliden æedert den das Nöige gesagt. Ic 2 8 , . kennen elhaftent Fassung FieseghAutragcz, sondern in ber! berkitg an- keit der einen orer der anderen Stelle wieder nachgewiesen werden Was fe Autzblldung der Kavallerie betiifft, so sagt die Offikeren in größerem Mahslade ald Vedrer ln dee etehlaen fi eigen großen technischen Sert diet nd Dee, w. r, ,, wonach man einem Wein seintn sollte. Denkschrift: Die Hauptwaffe der Kavallerie ift das Pferd. Anstalten befürwortet. So sebr ch de gute Add n Learn, die,, chterbaltung für durchaus Qaotee x *. 8 D r r . ,,, 3 Da mag für die Urzeit der Mensckheit und dent Kriegswesens hieser Forderung leut. so muß lch mich aug Wee cladinn , R dlich , = D 2 n. ift bert lber üCcung angenommen, und? mah lraänn (Schluß in der Dritten Bellagt) gelten. Seitdem aber das Schie ppul ver erfunden ist, hat für die Krieggakademte und die Wadettenkerzned gegen ekae a den großen Wandern elde . leider Gottesß ohne diese Erlaubnis nicht auskommen; sie bedeutet . immer noch eine Einschränkung gegenüber dem jetz'gen gesetzlichen Zu⸗ stande. Daß man Wein, der 1000/0 Geisenhrimer enthält, Rüdeg⸗