der auf Namen von . F. Eggers auggestellten Aktie der Aktten⸗Gesellschaft ‚Eiswerke Hamburg“ Nr. 224 über Zweihundert Maik. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, . ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, immer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Oktober E909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloger klärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 11. Januar 1909.
Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
(lob 37 Aufgebot.
Nr. 2038. Die Aktien⸗Gesellschaft Hedwigshütte“, Anthracit., Kohlen⸗ & Kokeswerke, James Stevenson in Stettin hat zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf 31. März 1909 fälligen Wechsels über 2000 S½6, ausgestellt von Hirsch, Kupfer⸗ & Messing⸗ werke, akzeptiert von Jos. Blank, Bade. & Bier⸗ kühl⸗Apparate⸗Fabrik in Heidelberg, die Einleitung des Aufgebote verfahrens beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 22. Oktober E809, Borm. O Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung des genannten Wechsels erfolgen wird.
Heidelberg, den 13. März 1909.
Der Gerlchtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S. Göbelbecker. (104868 Aufgebot.
Der Kaufmann August Fahrwinkel zu Witten a. d. Ruhr hat das Aufgebot des von Max Kirsten in Königsberg i. Pr. auf Leopold Rosenthal ebenda ge zogenen und von diesem akzeptierten Wechsels d. d. Königsberg, d. 4 August 1908, über 224,35 (, jahlbar am 15. November 1908 an die Order des Max Kirsten in Königsberg, brantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2I. Seytember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 42 — anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 24. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 23.
(105640 Aufgebot.
Die ‚Hedwigshütte“, Anthrazit⸗ Kohlen und Koketz⸗ werke, James Stevenson, Aktiengesellschaft in Stettin, vertreten durch den Vorstand, die Kaufleute James Stevenson und Wilhelm Müller in Stettin, Königs⸗ thor Nr. 13, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Nadelmann in Stettin, hat das Aufgebot zweier an⸗ aeblich verloren gegangener Wechsel über je 1258 6 beantragt, von denen jeder folgende Angaben enthält:
1) Ausstellungsort und Datum: Reetz, den 1. De⸗ zember 1908.
2) Aussteller: Emil Schulz.
3) Bezogner oder Acceptant: Karl Henschel.
4) Ordre: eigene.
5 Zahlungsort: Reetz.
6) Fälligkeitsdatum: J. März 1909.
7) Giranten: Emil Schulz.
Beide Wechsel sind von der ‚„Hehwigshütte“ mit Vollindossament an die Dresbner Bank in Berlin weitergiriert worden. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 1. De⸗ zember E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Reetz (K/r. Arnswalde), den 11. März 1909
Königliches Amtsgericht. (lob z331] .
folgendes Aufgebot erlassen: Der Hotelbesitzer Carl Vieth zu Bad Harzburg hat das Aufgebot der Briefe über die für ihn im Grundbuche von Bad Harzburg Bd. III Seite 425, 426 unter Nr. 3 und Nr. Hh zu Lasten des dem Hotelbesitzer Hermann Buchheister und Ehefrau, Anna geb. Harzer, gehörigen Grund—
stücks No. ass. 260 eingetragenen Hypotheken zu * . z
6000 S bezw. 5000 MS beantragt. Ver Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Cktober 1909, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird
Harzburg, den 6. März 1899.
Der Gerichtaschreiber Herzoglichen Amtsgerichts
J. V.: Brasche, Gerichts schreiberaspirant. (105638 Aufgebot.
Die Gigenlümer: Adolf Grothof, Nr. 65 in Hovedissen, Witwe Caroline Reumann, Nr. 30 in Wellentrub, Heinrich Kleineweeke, Nr. 139 in Oerling⸗ hausen, Ebuard Brüning. Nr. 78 ju Gꝛeste Ehe⸗ leute Fritz Schelp und Emma geborene Johannes⸗ mann, Nr. 63 daselbst, haben das Aufgebot folgender verlorenen Hypothetenurkunden beantragt:
a. vom 11. Nobember 1348 über die im Grund⸗ buche von Hovedissen Br. III Blatt 84 Abteilung III Nr. 1 für den jetzt verstorbenen Konduktor Klöpper in Sylbach eingetragenen Post zu 900 ,
b. vom 18. August 1855 über die im Grundbuche von Wellentrux Band 11 Blatt 53 Abteilung III Nr. 5 für den Leibzüchter Adolf Reumann auf Nr. 30 in Wellentrup eingetragenen Post ju 3060 6,
c. vom 9. Jult 1890 über di im Grundbuche Hor Oerlinghausen Band III Blatt 82 Ahteilung Ill Rr. 4 für den jetzt verstorbenen Ziegelarbeiter Heinrich Kleineweeke sen. in Oerlinghausen ein⸗ getragenen Post zu 400 ,
d. vom 28. November 1884 über die im Grund⸗ buche von Greste Band 1 Blatt 7 Abteilung III Rr. 3 für Fürstliche Leihekasse in Detmold ein— getragenen Post zu 309 6,
8. vom 5. Bezember 1867 über die daselbst Band 1 Blatt 24 Abteilung III Nr. 13 für den Zimmermann Wilhelm Filliez in Dahl hausen ein⸗ getragenen Post zu 3090 „. .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf Freitag, den 285. Juni 1909, Morgens 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die KraftloLerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Oerlinghausen, 12. März 19029.
Fürstliches Amtsgericht.
.
Vom he Ul ig i X dB — Ferdinand Schwarz aus Oberrennersdorf, geboren am 12. Januar 1864, im Inlande zuletzt in Rem⸗
für tot erklärt worden.
105643
nn, Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute nachfolgendes Aufgebot erlassen: Der Ackermann Heinrich Herbst in Remlingen hat das Aufgebot folgender abhanden gekommener Schuld. und Pfand. e, , , über folgende auf seinem Grundstück Ro. aff. 17 zu Remlingen eingetragene Hypotheken 1) über go 66 vom 21. Mai 1845, 23) über 750 vom 16. März 1846, 3) über 1200 MS vom 1. April 1871 beantragt. Ver Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 80. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herjoglichen Amtsgericht Wolfenbüttel anberaumten KAufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 12. März 1809.
Ber Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtgzgerichts:
J. V.: Fuhrmann, Gerichtsschr.Aspirant. (1056311
Die Bekanntmachung vom 19. Februar 1909, be⸗ treffend das Aufgebot elnes der Ehefrau des Brauerei⸗ direktorz Hermann Krüger ju Braunschweig ge—⸗ hörigen Hypothekenbrlefs über 3000 6 wird zurück genommen. .
Harzburg, den 11. März 1900.
Herjogliches Amtsgericht. R. Wieries. 105636 Aufgebot.
Der Josef Stadelmaier, Bauer in Weiler J. B. hat beantragt, den verschollenen, am s. August 1866 in Weller i. B., O.. A. Gmünd, geborenen Josef Cyriak Stadelmaier, zuletzt wohnhaft in Weiler i. B., für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Ok tober 190, Nachmittags 35 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls vie Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gmünd, den 6. März 1909.
Königliches Amtsgericht, Rathgeb, & -A. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär: (L. S8.) Hirth.
(105639 Aufgebot. n *
Der Ackersmann Friedrich Könemann in Gorspen⸗ Vahlsen hat beantragt, den verschollenen Herings—⸗ fänger Erast Könemann, geboren am 30. Deiember 1885 zu Gorspen-Vahlsen, zuletzt wohnbaft in Gorspen⸗Vahlsen, für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Okftober 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Petershagen (Weser), den 8. März 1909.
Königliches Amtogericht.
(105642 Aufgebot.
Gegen Richard Hegge, Bierbrauer von Söflingen, geb. am 22. Dezember 1852 in Raithas lach, Amts Stockach, 18388 nach Amerika gereist, seither ver⸗ schollen, ist das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todegeiklärung beantragt. Der bejeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 25. September 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenea zu eilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung K„testend im Aufgebots termine dem
] Gericht Anzeige zu machen ae nn, wmtggert , , Yericht Anielß wg Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute
Ulm, den 15. März 1999 Königliches Amtsgericht Landgerichtsrat Lutz.
[105635
Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Die Erben deg am 6. Jun 1906 zu Breslau, seinem Wohnsitze vers orbenen Waisenhauszöglings Heniy Cohen werden gemäß § 1965 B. G. B. auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Juli 1909 en, 32 anzumelden. .
Breslau, den 4. Märf 1909
Königliches Amtsgericht.
105646 Durch Ausschlußurteil vom 12. März 1909 ist der bst geborene Ludwig
am 1. Januar 1854 hierselkst Johann Heinrich Hennings für tot erklärt worden. Äls Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt. Arendsee, den 12. März 1809. Königliches Amte gericht
1 56471 J - Durch Ausschlußurt t tigen Tage ist der verschollene Karl Ernst
Abt. 4.
105645
Durch Ausschlußurteil vom 12. März 1909 hat das unterzeichnete Amlsgericht fär Recht erkannt: Der über die im Grundbuche von Grüttow Bd. 1 Blatt Nr. 13 in Abt. II unter Nr. 6 für die Antrag⸗ stelletin, Frau Auguste Rahse, geb. Medow, zu Anklam und die Bertha Wilhelmine Karoline Medow zu Grüttow eingetragene Hypothek von 250 Talern und boo Talern, jusammen 750 Talern, gebildete Hppo⸗ thekenbrief vom 24. Februar 18765 wird für kraftlos
erklärt. ö . Anklam, den 12. März 1909. Königliches Amtsgericht.
l0b6ß 17 Oeffentsiche Zunellung.
Vie Ehefrau Wilbelmine Charlotte Wedekämper, geborene Wellmann, zu Rothenfelde bei Osnabrück, BVrojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albert Czwenthal in Frankfurt 4. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Milchhändler Heinrich Wedekämper, zur Zeit unbekannt wo, unter der Behaupfung, daß der Beklagte sie im Juli 1905 böglich verlassen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju eillären. Die Klägerin ladet den Beklagten iur
1 D 1 1 * 1 5 5989 84 66 ö eil des unterzelchneten Gericht; 14 387,61 „6 eingetragen
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M., Zimmer 128 1I, auf den 2X. Mai oog, Vormittags 8 Uhr, mit der Au fforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen irn ma wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. März 1909.
Der Gerichtaschrelber des Königlichen Landgerichts.
[105668] Oeffentliche Zuftellung.
Dle Frau Anna Bergmann, geborene Kuhnt, in Naumburg a. S., Projeßbevollmächtigter: Rechts—, anwalt Herrmann J. in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Färber, späteren Arbeiter Ernst Gustar Bergmann, früher in Naumburg a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be, hauptung, daß er sie am 14. April 1903 böglich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 29. Mai 1909, Vormittags 995 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 11. März 1909.
Klausch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (lobß55] DOeffentli ze Zustellung.
Die Vermögensverwallungtstelle für Offiztere un Beamte, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlir NW. 7, Dorothrenstr. Projeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justirat Kem und Justizrat Pinner zu Berlin, Behrenstr. hö, klagt gegen den Albert Schmidt ⸗Bomblin, früher in Wien III, Arenberggasse l, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in dem Vertrage vom 10. Juli 1903 anerkannt habe, der Klägerin an ausgefallenen Hypotheken und anderen Buchschulden, sowie aus laufender Rechnung die
er zur Sicherung dieser Forderung den ihm
früher gehörigen Grundstuͤcken Posen, St. Lazarus Nr. 775 und 776 eine Gesamtmaximalhypothek von
116 000 S und ferner auf Nr. 777 für eine Forde⸗
rung der Klägerin gegen den Kaufmann Eduard Scheichel eine Sicherungshypothek von 25 000 M6 habe eintragen lassen, daß Tann die vorerwähnten l
3 Grundstücke im Wege des Zwangeversteigerunge— verfahrens subhastiert und das Bargebot bezügl. des Grundstäckz Nr. 777 voll erlegt, dagegen der Er—
steher der Grundstücke Bl. 775 und 776 nach Be⸗ g . ĩ. er, Frankfurt a. M. und Elsa Rieger, geborenen Griebel,
einem Be⸗
frledigurg einiger Liquidate noch mit
trage von 19 302,57 M6 bejw. 14 357,54 MS im
Rückstande geblieben sei, daß diese Forderungen gegen den Ersteber ;
Summe der hinsichtlich des Bl. 777
zahlten 16993, 50 AS im Gesamtbetrage
bo 683,51“ M als Hebung auf die für die Klägerin
auf den 3 erwähnten Posener Grundstüäcken einge⸗
tragene Vormerkung auf Elnräumung einer Hypothek von 130 3s S angewiesen und unter Bildung einer
Ia
Spenalmasse für die Klägerin als Sicherungs hypothek
auf Bl. 775 19 302,s7 M und, auf BI. 776
14 387354 ½ eingetragen und die bezüglich Bl. 777
gezahlten 16 893.50 „ hinterlegt worden seien, daß t ; rung, ginen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
y
ferner sie, die Klägerin, von dem Amtegericht und auf Beschwerde von dem dem Antrage auf Herauszahlung der hinterlegten
16 93,50 ½ς und Umschreibung der 19 302,37 S½ꝰ bejw. 14 387,64 6 auf sie deswegen abgewiesen worden sei, weil der Nachweis der Entstehung der durch die Sicherungshypothtk gedeckten Forderungen als nicht erbracht erachtet worden sei, daß ibr, Klä⸗
gerin, die Beibringung einer bezügl. Erklärung
seitenß des Beklagten aufgegeben worden sei und aß sie endlich den fen wiederkolt vergeblich zur Abgabe elner Erklärung in notarieller Form dahin, daß die Sicherungshypotheken zur Sicherung derjenigen Forderungen gegeben seien, die sie, slä
gerin, aus laufender Rechnung gegen Beklagten habe,
wie er vergleichswelse anerkannt und j er in den Alten 65. O. 420. 04. des Lande
01 t ließ 3 bel dein unt rzeichnet ͤ Nachlaßgericht J Berlin in Yöhe von 60 000 M veru
gefordert habe, mit dem Antrage, 1) den Bekla
zu verurteilen, anjuerkennen, daß er der Klägerin mindestens 60 000 S½ verschuldet, zu deren Sicherung die Hypotheken von 116600 M auf dem Grundstück Posen St. Lazarus Nr. 775, 776 und die Hypothek von 25 000 V auf Posen St. Lazarus Nr. 777 ein⸗ zetragen ist, 2) den Beklagten zu verurteilen. darin zu willigen, daß die in der Subhast tions sache, be⸗
treffend die genannten drei Grundstücke, hinterlegten
) die Kosten des Rechts
umgeschriehen
streklß dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläug vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivllkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 8 10, auf den 7. Juni 1909, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗
*
richte zugelasstnen Anwalt n bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. 65. O. 246. 08. Berlin, den 10. Märj 1999. Dietrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte J.
(104878 Oeffentliche Zustellung.
In der Projeßfache der Firma G. B. Christofoli besw. deg Terrazzofabrikanken Giovanni Christosolt in' Salzuflen, jetzt unbekannten Aufenthalte, Klägers, gegen den Maurermeister August RKuhl⸗ nian in' Blomberg, Beklagten, hat der Beklagte Anberaumung eines neuen Terming zur münd— lichen Verhendlung beantragt, in dem er den Antrag auf kostenpflichtige Klagabweisung stellen will. Der Beklagte ladet den Kläger zur mündlichen Verhand⸗ lung detz Rechtestreits vor das Fürstliche Amts— gericht 1 in Blomberg auf Donnerstag, den 29. Mpril 1909, Vormittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt
gemacht. Blomberg, L., den 8. Mär 1909.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgericht. J.
ndgericht Posen mit
en
(1056483) Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Salomonekt und Co. in Breslau, Blücherplatz 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Georg Lespziger J. in Breslau, klagt gegen den Apotheker J. Heyn, früher in Dstrowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 26. Ok tober 1906 einen Paletot einschließlich Porto für den Preig von 60,509 6, am 24. Januar 1907 einen Anzug einschließlich Porto für 66.50 M und ein Jackelt für 450 M gellefert, der Beklagte auf diese Schuld bon 131,50 . am 2. November 1906 und 17. Januar 1907 je 20 S abgejahlt habe und als Erfüllungsort Breslau vereinbart sel, mit dem An- trage, den Beklagten zur Zahlung von 91,50 M nebst 40509 Zinsen seit dem 1 Februar 1907 kostenpflichtig ju verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtszstreits vor has Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 7. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, in daz Zimmer 134 im J. Stock des Gerichtsgebäudes am Schweldnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12 G9. 20209.
Breslau, den 11. März 1909.
Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 105660) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma D. Gebhardt in Mainz, Prozeßbevoll⸗ mächtigler: Rechtsanwalt Dr. Uibrig II. in Bresden, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Hartmann, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gemelnsam mit dem Kaufmann Walter Borisch als Inhaber der nicht eingetragenen Firma W. Borisch & Co. in Dresden
von ihr zum Geschäftsbetrieb diverse Weine im werte von z86 S bezogen babe, mit dem Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗
die Klägerin 2386 S nebst 5o/ g Zinsen zember 1968 zu zahlen und dag Urteil cherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar Die Tlägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die
er Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu
8 ,. 1 Dresden auf den 25. Mai 1999, Vormittags Summe von 726 000 ( schuldig zu sein und daß s
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem
Gericht- zugelassenen Rechttanwalt zu bestellen.
3 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 13. März 1999.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
105662 Oeffentliche Zuftellnng. Der Metzgermeister Karl Hügel in Frankfurt a. M, ongeggasst 39, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Justürat Dr. Wurjmann in Frankfurt a. M., klagt gegen die Eheleute Pferdebändler Georg Rieger in
in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, tung, daß der Ehemann, Pferde⸗ händler Georg Rieger und die Ehefrau Elsa Rieger
ihm für Veipflegung der beklagten Ehefrau und deren Tochter sowie für Auslagen 665 65 6 abzüglich ge⸗ zahlter 257 6 schulden, mit dem Antrage auf Ver
urteilsung der Beklagten als Gesamischuldner zur Zahlung von 398,65 ½ nebst 40,0 Zinsen seit Kloge— zustellung. Der Kläger ladet die beklagte Ghefrau zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts lu Frankfurt 4. M., Zimmer 122 1I, auf den 26. Mai 1909, Vormittags 8j Uhr, mit der Aufforde⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent· liche ung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. März 1908. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
lichen Zuste
105663 Oeffentliche Zustellung einer RAlage. Nr. 6182. Die Sparkasse Waldkirch, Prozeß⸗
bevollwächtigter: Rechts anwalt Sinauer in Freiburg,
*
flagt gegen den Tavezier und Deforateur Ludwig
Moch von Waldkirch, z. Zt. an unbekann en Orten,
aus Zingrückstand eines Darlehns von 9000 , kvppothekarisch gesichert zu Gunsten der Klägerin auf dem Grundstück des Beklagten der Gemarkung Wal
Wgb. Ne. 616, der die Hypothek der Gläubigerin enüber als persönlicher Schuldner übernommen at, wit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Slcherheitslelstung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin 435 M 39 8 ju bezahlen und die Zwangevollstreckung in das Grund— stück der Gemarkung Waldkirch Lgb. Nr. 616 zu
dulden. Tie Klägerin ladet den Beklagten jur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
II. Zivilkammer des Gr. Landgerichtz ju Freiburg
auf Mittwoch, den 12. Mai 1909, Vor:
16 893,50 M nebst Zinsen an Klägerin ausgeiaghlt mittagé 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet
und die beiden als Sicherungshypotheken auf Blatt 775 und 776 in Höhe von 19 302, 37 6 bezw. en Hypotheken auf Klägerin
dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu be
flellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 11. März 1909. Gerichtsschrelber des Gr. Landgerichts: Glattes.
IlI1056856 Berichligung.
In der in Nr. 60 des Reichsanzeigerg veröffent. lichten Zustellung des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Ober-Ingelheim in Sachen von Gemünden gegen
3 J
Rieischmann vom 24. Februar 1909 muß das dritte
Wort in der ersten Zeile statt unverehelichte un⸗
eheliche“ lauten.
(105667 Oeffentliche Zustellung.
Der Rene Hanhart, Wesngroßhädler in Thann, Prozeßbe voll mächtigter: Rechlganwalt Dietz, klagt gegen den Georg Schweitzer, Reisender. ftüher in Thann, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthallg⸗ ort, unter der Behauptung, daß der Beklagte von Mitte April 1968 biz Miite September 1908 als Reisender bei ihm tätig gewesen sei und ihm aus diesem Verhältnis für in dieser Zeit juviel erhaltene Vorschüsse 494,36 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Bettazg von 45 385 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem Klage— zustellungstage ju zahlen, wolle ihm auch die Kosten des Rechtestreits zur Last legen und das ergehen de
Urteil ey. gegen Sicherhestzleistung für vorläufig
vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ sirellz vor die Kammer für Handelgsachen des Kalser—⸗ lichen Landgericht in Mülhausen im Elsaß auf den 7. Mai 1599, Vormittags 9 ihr, mil der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—
J. 6089. 08. Im Auftrage: Rebl I05785 Verdingung.
Die Bekanntmachungen über den Verlust ve vapieren ausschließlich in Unterahteilu
95496 Bekanntmachung.
briefen der Provinz Hannover sind folgende
Stücke gejogen worden:
Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der 1 lm wird dieser Auszug der Klage t gemacht.
tor en fen 1. G., den 15. März 1909.
Ver Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts. 10h59] Oeffentliche ustellung.
In Sachen des Schmiedmeisters Taper Heilmann⸗ der in Grafing, Kläger, vertreten durch Rechts— unwalt Dr. Ballin hier, gegen den Malermeister Julius Rauchensteiner, früher in Grafing, nun unbekannten NAufenthaltg, Beklagter, wegen Forderung, vurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt nö ist zur Verhandlung über diese Klagsz die öffent. sche Sitzung der J. Zipilkammer des K. Landgerichts München II vom Freitag, ven L. Mai 1909, Vormittags 8 Ühr,. bestimmt, woꝛu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung zelaken wird, einen heim Proseßgerichte zugelassenen höechtganwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt ird beantragen zu erkennen; J. Beklagter ist schult ig, an Klageteil 530 6 Hauptsache nebst 40½ Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagsiustellung ab zu be⸗ ahlen. II. Beklagter hat die sämtlichen Kosten des Rechtastreit zu tragen beiw. zu erstatten. III. Das Urteil ist eventuell gegen Sicherheitel'istung vor⸗ säufig vollstrecksar.
München, den 14. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.
ie ene r
4) Verküuse, Verpachtungen,
Verdingungen
lloh7 82 RBekauntmachung.
Das Polizeipräsidium beabsichtigt, alte Akten im
Gewichte von etwa 78 040 kg und ungefähr S 952 kg alte Drucksochen an den Meisthietenden unter
5
er Kalkulatur, Zimmer 136, im * 6 ö , ialgebäude, Alexander⸗Straße 316, Ein⸗
H Stadtbahn, J. Stockwerk, werktäg⸗
10 bis 3 Uhr ausliegenden Bedingungen zu
verkaufen. Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und! verstegelt mit der Aufschrift: ‚Verkauf von alten Akten und Drucksachen bis zum 5. April d. Is. , Vormittags A0 Uhr, im Zentralbureau des Polizeiprästdiums, J. Stock, Zimmer 161, abgeben.
1
Die Eröffnung der Angebote findet an demselben
Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur, Zimmer 134, statt.
Berlin, den 11. März 1909. Der Polizeipräsident: ling. Beim unterzeichneten Depot soll die Lieferung von 70,0 kg Nähseide, dicker, 340,9 . Seidenschnur Nr. IL und 300,09 ö Nr. III
vergeben werden.
Bedingungen nebst Proben liegen beim Depot aus
und werden gegen Einsendung von 0.70 S0 durch Post⸗ anweisung portofrei verabfolgt. .
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Angebot
auf Nähseide! sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum 241. März d. Js., Vorm. 10 Uhr, einzureichen.
Eröffnungstermin ELA Uhr Munition s depot. Neumühlen⸗Dietrichsdorf Holstein.
/
5
Bei der heutigen Aluslosung von BI oυ Renten
Lit G zu 1500 S 1 Stück Nr. 2, Lit. J 75 0 Nr. 144, Lit. K. 20 MSH 2
Die Inhaber dieser Rentenbriefe
'
gefordert, dieselben mit den dazu
scheinen Reihe 111 Nr. 4 bis 16 und
schtinen bei unserer Kasse,. Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkaffe in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Juli 19099 ab einzureichen und den Nennwert dkerselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1909 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf, und es wird der Betiag für die
*
etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht werden.
Die Einreichung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. ᷣ
Magdeburg, den 11. Februar 1909. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
Ilo57 85]
JItalienische Gesellschast der Sicilianischen
Eisenbahnen, Rom.
Eingezahltes Kapital Lire 20 000 0090
amortlfiert Lire E35 O00. Ankündigung,
betr. die vorzeitige Rückzahlung der Obli⸗
; gationen vom Jahre 891. In Gemäßhest der in der Sitzung vom 25. Fe-
bruar 1569 gefaßten Beschlüsse des Verwaltungsrats werden die Besigzer von Obligationen vom Jahre 1891 hierdurch benachrichtigt, daß die Gesellschaft vom 1. Oktober 18909 ab die gänzliche Til⸗ gung der Emission von 1891 vornimmt.
„Gleichzestig mit der Rückjahlung von Lire 590
. . Obligation findet die Zahlung von Zinsen r
tember 1909 mit Lirè Sz, — gegen Abgabe des Zins— cheinz Nr. 37 statt. Die Inhaber der Ohligalionen vom Jahre 1891 haben demgemäß ihre Obligationen
vom R. Oktober 1909 ab behufs Erhebung des Betrags gegen Ablieferung der Stücke sowie der pin bei Rr. 38 bis 40 bei einer der nachstehend eieichneten Kassen vorzulegen: :
Jahr für die Zeit vom 1. Jult bis 30. Sep—
—— — — — — ——
— — — — —
er
nur diejenlgen Herren Kommand welche lung bei der Gesellschastskasse hinterlegt haben.
in Italien: bei einer ver Kassen der Wannen a' Italian, Kanca Comnmerciale Ltalliama oder des Credito Italiano;
im Auslande:
a. Berlin: bei der Berliner Handels. Gesell⸗
schaft, bei der Bank für Handel und Indufstrie, bei der Deutschen Bank, b. Fraukfurt a. M.: bei der Dresduer Bank in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel und In dustrie/ bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, c. Triest: bei der Filiale der Kt. K. priv. Oesterr. Credit Austalt für Handel und Gewerbe. Rom, den 4. März 1909. Die Generaldirektion.
105784
Bei der Auslosung unserer Schuldnerschrei⸗ bungen am 15. Januar 1909 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A. 208 123 75 226 172 209 91 206 39 61 77 à . 2000, —.
Lit. E. 728 144 885 180 527 1284 1018 26 462 1590 539 816 528 1536 69 1557 81 1322 1839 1012 isz8 872 ZIo i853 g50 155 61 i636 1767 1116 476 606 1586 18302 177 1965 217 1115 236 1 n n, l , 724 1420 190 1135 1402 1847 91 1900 431 736 430 1047 1436 113 1202 1861 617 1439 488 747 1919 1092 1815 1269 244 243 269 622 1960 1011 1543 249 1874 708 31 1770 1317 817 1156 1500 13883 1895 90 à υ) HOGOO, —.
Lit. CO. 919 294 189 146 170 423 328 232 379 781 901 626 355 581 674 231 342 16 812 861 401 605 59 131 245 873 923 345 343 463 409 161 351 271 926 542 4 3 354 207 2065 296 922 370 77 818 39 368 à S 500, —.
Die betreffenden Schuldverschreihungen kommen vom I. Juli ds. Is. an mit einem Aufsschlag von o/ g auf den Nominalbetrag zur Rückzahlung bei
I) der Kasse der Gewerkschaft in Beendorf
b. Helmstebt, 2) den Herren von der Heydt E Co. in Berlin, 3) der BGauk für Handel und Industrie in Berlin,
) der Essener Credit Anstalt in Effen⸗ Nuhr,
5) dem Essener Bankverein in Essen Ruhr,
3 den Herren Mooshake K Lindemann in
Halberftadt, den Herren Gebr. Dammann in Hannover.
Gewerkschaft Burbach.
Kon ĩ
5) Ko manditgesellschaften uf Akt ktiengesellsch. 1057921
. 9 n n,
Der am 1. April L909 fällige Zinsschein
unserer 440 Anleihe wird vom Fälligkeitstage
J 5
ab ei igelöst
in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schast. bei der Deutschen Bank, in Zürich bei der Schweizerischen Kredit ⸗ anfstalt.
—
Solinger Kleinbahn - Ahtiengesellschaft. Io 7 ; ; K ö Zuckerraffinerie Tangermünde Fr Meyers Sohn Aktiengesellschaft.
Der am 1. April E909 fällige Zinsschein unserer A4 0½ hyvpothekarischen Anseitze gelangt vom Fälligkeitstage ab zur Einlösung:
in Tangermünde bei der Gesellschaftskasse,
in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft
105540
Die Herren Kommanditisten unserer Gesellschaft
werden hiermit ju der am 3. April 1909, 3 Uhr
*
** ö 17 2 3 * 9 581 * 1 Nachmittags, im Ratekeller zu Mangfeld statt⸗
findenden außerordentlichen Geueralversamm⸗ .
Tagesordnung:
sigung eines Vertrags mit der Mans Spar und Crediltbank, Eingetragene Ge. t mit unbeschtänkter Nachschußpflicht
kansfeld, wonach dieser das gesamte Ver . . (Wa Raf er dß YM'rl wi mogen Uu ser Gesellschaft gemaͤß Bilanz vom 3. April 1305 übertragen wird 2) Wahl von Liquidatoren
ergebenst eingeladen
Zur Tellnahme an der Generalversammlung sind . inditisten berechtigt, he ihre Aktlen drei Tage vor der Versamm⸗ Mansfeld, den 14. März 1909
Mansfelder Niskonto Gesellschast
auf Aktien zu Mansseld. W. Reinicke, r des Aufsichtsrats.
Roland ⸗CLinie Aktien · Gesellschaft. Gremen.
sellschaft Museum, Domshof 21a, findenden vierten ordentlichen Generalversamm⸗ lung.
Tagesordnung: .
1) Geschästsbericht des Vorstands und des A
12 1 sichto rats. . d 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung für 1998. 3) Entlastung des Aufsichtgrafs und des Vorstands. 4 Wahlen in den Aufssichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am J. April A909 bei Herrn G. C. Löeyhausen in Bremen oder der Deutschen National ant Gommanditgesell schaft auf Aktien in Bremen Eintrlttgz⸗ und Stimmlarten abfordern und, fallz die Aktien auf den Inhaber lauten, bei
genannten Bankfirmen ihre Aktien hinterlegen oder den Hinterlegungsschein eines Notars einliefern.
Bremen, den 16. März 1909.
J Der Aufsichtsrat. —
Matthias Gildemeister, Vorsitzer.
Singer Co. Nähmaschinen Act.
in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗
näre am Dienstag, den 6. April 1909, Vor⸗ mittags 105 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Hamburg, Admiralitäissicaße 79.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr unter Vorlegung der Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung; Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsratgz und Vertellung des Rein
2) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern. 3) Wahl eines Revisors. 4 Zur Teilnahme an der Versam § 20 der Statuten rechtiat, welche ihre 6. April 19609, Notaren Dres. S5. Max Crasemann und Paul de Chapeaurouge in Hamburg, Kleine Johanni⸗ daselhst eine Eintrittskarte
mlung sind nach nur diejenigen Aktionäre be⸗ Aktien spätestens bis zum Abends 6
straße 6, vorgezeigt u
in Empfang genommen haben . Der Vorstand.
10585714. ,, .
Speditions. und Elb
Artien Gesellschaft zu Schönebeck vorm. C. Fritsche Schönebeck ag / E.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden 17. April do. J., Mittags 6 unseres Hauptkontors zu Schönebeck stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
schifffahrts · Aontor
hierdurch zu der am I2 Uhr, im C
. Tagesorbnung: 1) Geschäftsbericht und Genehmigung der
zeiwendung
Ueberschusses und Festsetzung des Termins
Auszahlung der 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. j Generalversammlung iben nach § 16 des Statuts bis T Tage vor der anberaumten Versammlung Abends 6 Uhr bei unserer Ge⸗ sellschafts kasse Motar zu hinterlegen Schönebeck a.
teilnehmen
Sch nc hic
Elbe, den 15. März Der Vorstand. O. Wanckel.
ossi ö
1 * ö ͤ * Poppelsdorfer Konsumverein A. G. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur neunzehnten ordentlichen General⸗ versammlung, 15. Ayril a. Kaiserhof zu P
Donnerstag, Abends G Uhr, im Hotel oppelsdorf stattfindet, ergebenst ein⸗
Tagesordnung: Vorstands und Aufsichtsrats. Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗
1) Bericht de
2) Vorlage der
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ 4) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Aufsichtsrat.
* ; 9 ar eren 8 Statut haben diejeniger
Gemäß § 21 näre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien bis zum 13. Ayril er. Geschästslokale oder bei der Bergisch Märkischen Bank in Bonn zu hinterlegen.
Bonn ⸗Poppelsborf, d
Der Vorftand.
—— — ——
Nachmittags
2) Festsetzung der Dividende und der Tantieme. 3 a. Entlastung des Aussichtsrats. des Vorstands.
4) Beschlußfassung über die unter Anlehnung an die Zweigstelle der Dürener Bark.
5) Bestellung von Liquidatoren 6) Gegebenenfalls Prüfung und Genehmigung des neuen Statuts. 7) Gegebenenfalle Neuwahl des Vorstands. 8) Gegebenenfalls Neuwahl des Aufsichtsrats. Lechenich, den 16. März 1909. Der Vorstand.
b. Entlastun/
— ——— —
Liquidation der Gesell⸗ zu eröffnende
immlung sind dle Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Akten innerhalb einer 2 wöchigen Frist nach dem Tage der Berufung im Geschäftslokal hinterlegt haben. — Die jur außerordentlichen Gen. Vers. vom 7. März hinter⸗ Slaseln ,. n en. 1 ien Aktien gelten als hinterlegt für die ordent⸗ Blfaffelstein n. Co. RKommanditgese liche, we
9g schaf f sind. — Zur Vertretung sind nur Aktio- Die Rechnung pro 1908 liegt vom 20. März ab bis zur Gen. ⸗Vers. an unserer Kasse zur Einsicht offen.
Renchtal⸗Eis
näre berechtigt.
enbahn⸗Gesellschaftt Oberkirch. Einladung. le verehrlichen Aktionäre werden ju der amstag, den 24. April 1909, Nachmittags Uhr, im Saale des Gasthofes jur Linde (Loh) n Oberkirch stattfindenden Generalversammlung nach § 9 des Gesellschafts vertrages jeder Inhaber einer Aktie berechtigt, der sich durch Vorzeigung * oder mehrerer Aktien oder eines Hinterlegungz⸗ scheins
er Gesellschaft höflichst eingeladen.
Tagesordnung:
4 des Geschäftsberichis und der ge⸗ stellten Rechnung pro 1908
II. Vorlage der Liquidationgaufstellung und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
I. Antrag auf Entlastung des Vorstands. V. Einlösung der Aktien infolge Uebernahme der legitimiert. Der Hinterlegungsschein hat die Nummern 31. Mai 1909. der deponierten Aktien ju enthalten. Bestimmung der mit der Einlösung jzusbe⸗
trauenden Bankinstitute. a Oberkirch, am I2. März 1969.11
Der Vorstand. Geldreich.
1105844 Bekanntmachung.
Die auf Donnerstag, den 256. März 1909, Nachmittags 24 Uhr, im Hotel Janson hier an⸗ beraumte ordentliche Generalversammlung der Kleinbahn ⸗ Actsen Gesellschaft Neuhaldensleben Wefer lingen wird hiermit aufgehoben.
zeuhaldensleben, den 15. Märj 1903.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats
der Kleinbahn ⸗Actien ⸗ Gesellschast Nenhaldensleben ˖ Meferlingen.
von Krosigk, Landrat.
— —
io sa? Johs. Girmes & Co. Ahtiengesellschust in Oedt (Rheinland).
Wir beehren ung, die Herren Altionäre unserer Gesellschaft zu der Donnerstag, den 8. April 190909, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokal stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des HGeschäftsberichteß und der Bilan nebst Gewinn. und Verlustrechnung des Vor⸗ stands sowie Bericht des Aussichtsrats.
2) Beschlußfassung über diese Vorlagen sowie über die Verteilung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Stimmenabgabe sind nur diejenigen Herren Aktlonäre bezw. Bevollmächtigte berechtigt, die bis späteftens Montag, den 5. April, in unserem Geschsftslokale hier, bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei einem Notar ihre Aktien oder eine mit Num mernverzeichnis versehene Hinterlegungs⸗ bescheinigung eines Notars hinterlegt haben.
Sedt (Rheinland). den 16. März 1909.
. Der Aufsichts rat. Johannes Girmes, Kommerzienrat, Vorsitzender.
sibsss, GKöftritzer Sool- und Heilbade⸗Anstalt, A6.
Die Altionäre der Köstritzer Sool⸗ und Heilbade⸗ Anstalt werden hiermit zu der am Dienstag, den 98. April 1999, Nachmittags A Uhr, im Speisesaale des Kurhauses ju Köstritz anberaumten
ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
. Tagesordnung: I) Erstattung des Geschäftsberichts und Genehmi⸗ g der Jahresrechnung pro 1808. 2) Beschlußfassung über die Verwendung! des Rein⸗ gewinnt.
3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsratg.
4 Aufsichtsratswahl.
Nach 5§ 14 des Statuts haben die Aktionäre, wenn sie ihr Stimmrecht in der Generalversammlung aus⸗ üben wollen, vor Beginn sich dem das Protokoll
führenden Notar gegenüber durch Vorlegung ihrer
Aklien oder eines ihren Aktienbesitz unter Bezeich⸗ ung der Aktiennummern nachweisenden Hinter⸗ legungsschens einer öffentlichen Behörde oder eines Notars auszuweisen. Köstritz, den 15. März 1909. Föftritzer Sool⸗ und Heilbade Austalt, A.⸗G. Der Vor stand.
G5ss6 7 ö 3. . k Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Actiengesellschaft Liebschwitz a. /E.
„Herten Aktionäre der Kunstmühlenwerke Zoitz⸗
mühle A.-G. Liebschwitz a. E. werden hiermit zu der
26. ordentlichen Gen⸗Ver⸗
sammlung des Lechenicher Kreditwereins f
den 4. April 1909,
4 Uhr, im Rheinischen Hof (Süß) in Lechenich. Tagessrdunng:
zorlage des Geschäftsberichtzs, Genehmigung
am Mittwoch, den 7. April 1909, von
Abeuds 7 Uhr an, im kleinen Saale des Hotel
Frommater ju Gera stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. ⸗ Tages ordnung: 1 xt * Enna kBrrre es (GGesq3rts ; ö 6e ahm des Geschã 18 auf das Jahr ericht? ; ; 1908 ehmigung der Bilanz ö 3) Beschlußfassung über die Gewinnverteil ung. 4 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. b) Aende 85 des Gesellschaftsstatuts. Tie Herren äre werden gebeten, wenn sie ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, ihre Aktien ohne Dividendenbogen bis spätestens Sonnabend, den 3. April 1909,
2 3 Her
bei der Gesellschastskafse zu deponieren oder einen ihren Aktienbesitz nachweisenden Hinterlegungsschein
eines Notars zu erbringer
Die Ausgabe der Sümmjettel erfolgt am Tage
der Generalversammlung.
Liebschwitz a. E., den 17. Märi 1909. Der Vorftand der Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktien ⸗Gesellschaft.
Ric. Schneider. F. W. Michael.
058601 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch 114. Upril d. J., Nachmittags im Hotel jum „Weißen Hausen in Colditz denden Geageralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos für das Jahr 1908 und der Bemerkungen des Aufsichtsrats
hierzu.
2) Beschlußfafssung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinn sowie über die Entlastung des Vorstands und Aufsichts rats.
3) Wahl für den Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist
*
der Vereinsbank zu Colditz und ihrer Zweig⸗ anstalten,
des Dresdurr Bankvereins in Dresden und seiner Zweiganftalten
oder eines anderen Bankinstituts,
einer Behörde oder eines Notars
Golditz, den 9. März 1909.
Vereinsbank zu Colditz. Der Aufsichtsrat. Dr. Kirsten, Vorsitzender.