1909 / 66 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

t in Oschersleben, fetzt unbekannten Aufenthalts, 3 der Ge hauptung, 24 der Beklagte die Klägerin veilassen habe und sein Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt . 5§§ 15672, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 18. Mai 1909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 16. März 1909.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(loß966] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Johann Nagel in Wyludden, Kreis Angerburg, Pcozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justtzrat Stebert in Lyck, klagt gegen die Schneidermelsterfrau Charlotte Borothea Kagel, geborene Mantel, früher in Droschen, jetzt unbe⸗ kannten Aafenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 11. März 1903 ohne Grund verlassen und entgegen dem rechtskräftigen Urteil des König— lichen Landgerichts zu Lyck vom 19. Dejember 1966 ö 25/0965) die eheliche Gemeinschaft nicht wieder⸗ ergestellt habe, mit dem Antrage, auf ,, der Ehe. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichtz in Lyck auf den 4. Juni 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut— zug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 13. Mär; 1909.

Thomezik, Aktuar,

als Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

10661101 Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Bohrer, Tagner in Dornach i. G., Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Linck, klagt gegen seine Ehefrau Franziska geb. Manhart, früher in Chaon (Fiankreich), jetzt 3 bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeß kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be— klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die II Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichtz in Mülhausen im Elsaß auf den 7. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 15. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. . Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amanda Schwarze, geborene Ludwig, früher in Schleusingen, jetzt in Ilmenau, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, Maurer Otto Schwarze, früher in Lützen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der F5 1565, 1567 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchsß, mit dem Antrage, die Ghe ber Parteien zu trennen und den Beklagten lostenpflichtig für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 29. Mai 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 16. März 1909.

Klausch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1106533 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Engelbrecht, geb. Philipp, zu Landeberg a. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Schmitz in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Amtsdiener Albert Gugel⸗ brecht in Stahns dorf, jetzt unbekannten Aufenthastz, auf Grund des 5 1568 B. G-⸗B., mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil kammer deg Köntglichen Landgerichts in Potsdam auf den A8. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 11. März 1909.

Freitag, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. (1066106 Oeffentliche Zustellung.

Die Malerfrau Alma Otte in Rathenow, Fehr⸗ bellinerstraße 6, Prom ßbevoll mächtiger: Rechtgzanwalt Peltesohn in Posen, klagt gegen den Maler Karl Otte, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit April 1899 böewillig verlassen und sie vor diefer gt wiederholt gröblich mißhandelt habe, mit dem

ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Ziil, kammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 14. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 13. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(105967 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau . Kohn, geb. Niemann, in Rostock, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenow hier, llalt gegen deren Ehemann, den Ar- beiter Erdbrecht Krohn gen. Siglow, fruher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Mal 1906 böglich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären Die Klägerin ladet den Be— ef jur mündlichen Verhandlung deg Rechts- treits vor die erste Zivilkammer deg Großherzoglich

18. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ e n Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Nostock, den 15. März 1909. Der ge r n r

des Großherjoglich Mecklenburgischen Landgerichts. (1065951

Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Johanna Gertrud Richter in Meerane, veitreten durch ihren fleger, den Maschinisten Anton Bauch daselbst, Brotenlaider⸗ straße B 7? 2, Proießbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Satz in Bresden, klagt gegen ben Aluminiumhändler Waldemar Richter, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die am 27. Februar 1968 ge— borene ehellche Tochter des Beklagten sei, daß dieser seit September 1968 von seiner Familse getrennt lebe und in keiner Welse für deren Unterhalt sorge, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 208 46 Unterhalt für die Klägerin auf die Zeil vom 26. Januar 1969 bis 25. Januar 1910, zahlbar in viertelsährlichen Vorautjahlungen, zu verurtelfen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die , n ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreité« vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 Il, . 168, auf den L. Mai 19089, Vormittags x. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 13. März 19609.

Oessentliche Zustellung.

Jenny Mathilde Dorothea Bosse, geborene Müller, in Wandsbek, Projeßbevollmächtigte: Justhirat Uflacker und Rechtganwalt Dr. Peterfen? in Altona, ladet den Bauunternehmer Franz Kleofas, früher zu Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandkung über die Rechtmäßigkeit der durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Wande bek vom 17. Februar 1905 in den Akten AM 105109 erlassenen einstweillgen Verfügung vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgericht ju Altona auf den 28. Mai üigog, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 9. März 1969. Loh se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(105956) Deffentliche Zustellung.

O. 23. 09 Z- K. 20. Die geschiedene Frau Erna Kallen, geb. Musolff, in Berlin, Alt. Moabit 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte L. Porn und E. Fuchs, hier, klagt gegen den Kaufmann Willy Kallen, früher in Berlin, jetzt unbekannten Äuf— enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be— klagten 50 09 K in die Ehe eingebracht, nach erfolgter Scheidung der Ebe ihr Vermögen zurück verlangt, aber nur den Betrag von 44 00) 6 erhalten habe, mit dem Antrag, den Beklagten koftenz ichtig zu verurteilen, an Ne Klägerin 6600 MS nebst 50, i, nn. seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen. Die

lägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtgstreits vor die jwanzigste Zion. lammer dez Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr,, IJ. Stowe, Zimmer 27, auf den 15. Mai 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. März 1909.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(106244 Oeffentliche . Der Ingenieur Karl Rüdiger in harlottenburg, Kaiser Fitedrichstraße 79, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justisrat Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig, Berlin, ,, 6l, klagt gegen den Kaufmann Arnold Holtz, früher in Schöneberg, Hauptstraße Hr, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch notariellen Vertrag vom 16. Oktober 1967 (Not. Reg. Nr. 846. 07 des Notars Heimbach) vom Kläger eine Wohnunggeinrichtung gekauft habe, welche dem Beklagten zur leihweisen Benutzung überlaffen fei. Im Dejember 19098 habe dann der Bekfagte dem Kläger eiklärt, daß er seinen Hausstand auflöse und eine Expedition nach Abessinien unternehme. Nun⸗ mehr habe der Kläger die ihm gehörigen Gegenstäͤnde wieder abholen wollen und dabei festgestellt, daß ver= schiedene kleinere Gegenstaͤnde im Werte von 249 50 0 und eine gothlsche Herrenzimmergarnitur im Werte bon 800 fehlten. Er babe auch festgestellt, daß die Herrenzimmergarnitur seitens beg Beklagten wider⸗ rechtlich an die Tischler Ewald Wistanowghyschen Eheleute verkauft sei, welche, da sie im guten Glauben waren, daher Eigentum erworben haben. Der Kläger klagt daher mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an ihn 1049 50 M nebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung ju jahlen und das Uriel gegen Sicherheßntzleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— flären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstrest, vor die sechste Zwil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8X. II, Hallesches User 29131, Zimmer 35, auf den 0. Jun E999, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. 6. O. 154. 09.

Berlin, den 12. Mär 1908.

irseland, als Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichta 1. Zioilkammer 6.

(105957! DOeffentiiche Zustellung.

Der Olof Haß in Charlottenburg, oachimtttaler· straße 44, Pioseßbevoll mächtigter: Rechitgzanwalt Hans Flügel in. Berlin, Pot, damerstr. 123, klagt gegen den Rudolf Gerlach, früher in München, Leopofd= straße 5tza, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm am 1. April 1906 ein Barsehn von 12 000 M erhalten und sich veipflichtet habe, diesen Betrag vom Tage der Hin- gabe an mit 40/9 ju veijinsen und am 10. August 1806 zurückjujahlen, daß eine ad ng ledoch nicht erfolgt sei, mit dem Anfrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurtesllen, an Kläger 12060 nebst 4 0p lfm selt 1. April 1906 ju zahlen, und das Urteil gegen Sicherhestsleistung in Höbe des jedesmal beizutrelbenden Betrage für vorlaͤuft 1 vollstreckbar

(105955 Die Witwe

n. lvillammer des Königlichen Landgerichts 1 n Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 10, auf den 24. Mai A965, Vormittags 10 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. (— 22. O. 20808 )

Berlin, den 12. Märj 1909.

Me ver, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.

106101] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Rudolf Belitz aus Bülowathal, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse Gesell⸗ schaft mit beschränkter Ha stung in Posen, klagt gegen den Friedrich Belitz, früher in Romanghof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Romanshof U. G. Bl. 4, 205 und 206 in Abt. III unter Nr. 4 bejw 1 bejw. 1 für den Beklagten eine Hypothekenforderung von 24 MS nebst o/ ger eingetragen, daß aber der Beklagte wegen dieser Forderung bereltg be— friedigt sei, mit dem Antrage, den Befllagten kosten. pflichtig zu verurteilen, in die Berichtigung des Grundbuchs von Romanshof U. G. Bl. 4, 2065 und 206 dahin zu willigen, daß ihn der Kläger wegen seiner in Abt. IIl unter Rr. 4 bejw. J bezw. 1 eingetragenen Hypothekenforderung von 24 MS½ nebst Zinsen und Kosten befriedigt hat und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger labet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung beg Rechtsstreit vor dag Königliche Amtsgericht Gzarnikau auf Montag, den 17. Mai 19089, Borm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Czarnikau, den 12. März 1909. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10610 Oeffentliche Zustellung.

Ver Rechtsanwalt Levy in Düsseldorf, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Kaufmann Max Christian Ellen. früher in Düsseldorf, jetzt unbe— kannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für Vertretung in Sachen Lohmann und Heeser gegen Elley 179, 35 M schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 175,35 ½ nebst 4 00 Zinsen Fseit Klagezustellung, auch das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö⸗ig— liche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 15. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 63 des Justtz= gebäudes am ,, Zugang durch das Gitter—⸗ tor am Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 15. März 1909.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1059501 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Demmin, vertreten durch den Magistrat in Demmin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Müller in Demmin, klagt gegen den Arbeiter Jullus Schadow, früher in Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß sie die aus der Ebefrau und drel Kindern bestehende Familie des Beklagten im Wege der ͤffentsichen Armenpflege unterstützt und dafür vom 1. Dezember 1905 bis 15. Februar 1909 die Summe von 468 50 verausgabt habe, ju deren Erstattung der Beklagte verpflichtet sei, sowie daß sich der Beklagte von Demmin entfernt habe und sein Aufenthalt un— bekannt sel, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 146.86 ½ zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreit; bor das Königliche Amtsgericht 1 in Demmin auf den 18. Mai 1909, Bor= mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Demmin, den 1I. Nr 1909.

Wedig, als Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(los 19 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Georg Kraus 1II., Händler, und 2 dessen Ghefrau Ehg Kraus, geb. Lzwe, beide in Weisen⸗ heim am Sand wohnhaft, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Br. Mann in Frankenthal, haben gegen Anna Luise Freiermuth, sesther eine Handlung in Ludwigshafen a. Rh. betreibend, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Land⸗ gerichte Frankenthal. II. Zivilkammer, erhoben, mit dem Antrage: J. die Beklagte zur Zablung' von 3240 M 8 3 Hauptsumme nebst 45/0 ZJinsen hieraus vom Tage der Klagejustellung per— urteilen, II. der Beklagten die Projeßkosten zur Last zu legen, III. das ergehende Urteil, soweit zu⸗ lässig, ohne oder gegen Sicherheitgleistung für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laden bie Beklagte mit der Aufforderung, einen beim K. Landgericht Frankenthal ,, . Rechtsanwalt zu, ihrem Monrßbevollmächtigten zu besfellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor. Termin hierin wurde durch den PVorsitzenden der II. Zivilkammer des K. Landgerichts dahler be— stimmt auf: Samstag, den 15. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale deg K. Landgerichts Frankenthal. Im Vollzug des Be— s 6 belelchneten Gerichtg vom 10. Mär; 1909 , der Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Frankenthal, den 18. Mär 1909. gl. Landgericht schrelberel. Brand stettner, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Der Friseur Franz Beck zu Lepzig Projeß⸗· bevollmächtigter. Rechtaanwalt Justus Zehme 11. daselbst flagt gegen den Friseur Emil Deppunr, früher in Leipzig, Kolonnadenstraße 6, jrtz' unbe— kannten Aufenthaltg, aus Kauf, mit dem Antrage, 1 den Bellagten kostenpflichtig jur Bejahlung von 1I6 46 5 8 nehst 4060 Zinsen von 164 M 5 3 seit dem Tage der Klag luft lung zu verurteilen, 2 dag Urteil für vorläufl vollstreckbar ju erklärten Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amt. gericht ju Lesprig, Zimmer 63, auf den 3. Mai 1909. Vormittags 9 Unr.

lob ghz

I(lo5 952 Oeffentliche Zustellung. er Kaufmann Salomon Schidlow zu delpꝛig, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Fustus Jehm⸗ 16 daselbst, klagt gegen den Friseur Cmil Depnner, früher in Leipzig, Kolonnadenstraße 6, setzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, aug Kguf, mit dem Antrag 1 den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 182 4 53 8 nebst 4060 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurlessen, 2) das Urteil fur vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Recht. streltz vor das Königliche Amtsgericht zu deiplig, nt 68, auf den . Mai E959, Vormittag? r. Leipzig, den 11. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Ilo65 24] Oeffentliche Zustellun g.

Der Kantinenwirt Friedrich Koch in Gesele, Proießbepollmächtigter: Rechtsanwalt Becker n Geseke, klagt gegen den Friedrich Kuhlmeler, un; bekannten Aufenthaltg, früher in Gefeke, unter ber Behauptung, daß Beklagter ihm für einen gelieferten Anjug und an Kostgeld zusammen 40 55 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zu perurteilen, an den Kläger 40,55 M nebst 4 0/ Ilnsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen und a? Urteil für vorläufig vollstreäbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung beg Rechtgstreit; vor das Königliche Amtsgericht in Geseke auf den 28. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ine nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geseke, den 15. März 1909.

Stukenberg, Attuar

als Gerichschrelber des Königlichen Amtsgericht. II096 los] Oeffentiiche Zustellung.

Der Landwirt Johanneg Richt in Möneheim, Proz ßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Frachter in Leonberg, klagt gegen den Unterlehrer Wilhelm Renz, früher in Möngheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwese nd. und zwar bezüglich der noch nicht verfallenen Beträge gemäß FS§ 257 und 269 32 P. O., auf Grund Datleheng laut Schuldscheinz vom 7. Juni 1908, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte ist schuldig, an den Kläger [N sofort die Summe von 135 M nebst 5 o/ Zint hieraug seit 7. Juni 1908, 3 am J. April 1909 die Summe von 15 M nebst ho /g Zins hieraug sen z. Junt 1908 zu bejahlen und die Kosten dez Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Ge— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgzstreitz vor das Königliche Amtogericht in Leonberg auf Samstag, den 24. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leonberg i. Württ., den 12. März 1959.

Seifert,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. II039541 Oeffentliche Justellung.

Die Firma Meyer & Baer in Straßburg Gls, Proꝛeßbebollmächtigter: Rechtganwast Br. Künen⸗ bůrger, flagt gegen den Zuschneider Janos Mihal⸗ e ü. früher in Straßburg, aus Möbelkauf, mit dem Anttage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 46 nebst 4 c, Zinsen seit dem Klage zustellungstage oder zur Herautzgake der am 29. Jank 1908 gekauften Möbel. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Recht. streits vor das Kalserliche Amtegericht in Straß. burg Els. auf den 2s. April 19609. Vormittags 9 Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 15. Mär 1909.

Gerichteschrelberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. (106107 Oeffentliche Zuffellung.

Der Bahnhofswirt Johann Oberheid zu Frlemett. heim klagt gegen den Fahrrad. und hmaschinen⸗ händler Andreas Koep, früher ju Friemert heim, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, Beklagten, ur ter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Miete für den Monat Januar 1909 83 35 4 schulde, mit dem Antrage guf vorläufig vollstreckbare und kosten— pflichtige Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 83,35 6ο dreiundachtzig Mark 35 Pfg. nebst 40½ο Zinsen seit dem 1. . 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen BVir— handlung deg Rechtestreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Uerdingen auf Mittwoch, deu 26. Mai 1909, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Uerdingen, den 8. März 1909.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgericht. 105915) gönigliche Gerichts kasse.

Magdeburg, den 2. März 1909. Sie schulden uns in Ihrer Sirafsache: i 15 11. 6598 jum Kassenzeichen B. E. B. 2470 an Gericht skosten

101,90 4 und an Zwanggvollstreckungskosten . 147 .

jusammen. T D . Wir fordern Sie zur Zahlung dieses Betrage auf. JI A: (ge) Körber.

An den Bäckergesellen Herrn. Gustab Paetsch aus Magdeburg, z. Zelt unbekannten Ausenthastz. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird vor⸗ stehende Zahlungzaufforderung' bekannt gemachi.

K. L B. Z470. Magdeburg, den 9. Mär 1999. Blau, Gerichte schreiber des Königl. Amisgerichts A. Abteilung 5.

eee ··

H Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen 2c.

Für die Vergebung der 216 000 obm Erd- und 2625 chm Maurerarbelten des Loseg J der Neubau⸗ strecke Grenjau— Hillscheid (umfassend die . der Betriebtstrecke Gren jau Höhr -Gren haufen bi zu 11 m auf eine Länge don 2300 m ist hier auf den 14. April, Vorm. 11 Uhr, Submsstong— termin anberaumt. Zuschlagefrist 5 Wochen, Voll—= end angsfrist I9 Monaie. Angebote versendet gegen

ju erllären. Der Kläger ladet den Beklagten zur

He e gern ge Landgerichts in Rostock auf den

mündlichen Verhandlung deg Rechtastreltfs vor die

Leipzig. den 11. März 1909. Der Gerichteschrelber deß Königl. Amtsgerichtz.

b M Postanwelsun Königliche i ni ahr banabtellunn Montabaur.

. . ö. . ö

J. .

.

39 9 . .

ö. ö

. .

.

- . bon 10 bis 3 Uhr augliegenden Bedingungen zu verkaufen.

. verstegelt mit der A fschrift: Akien und Drucksachen⸗ bis zum 5. April d. Js. ,

) Verlosung 2. von Wert.

liohasqa . d. J. stattgefundenen Auslosung der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 35 prozentigen Ortelsburger streis- aanleihescheine sind die nachbenannten Rummern 1000 2. . über je 8 O00 6 . pr 200 . ggeijogen worden.

1. Juli 1909 gekü digt.

logen werden.

gelosten, aber noch nicht eingelösten Kreisanleihe⸗ scheine, Buchstabe B 16 und 75, an die Rückgabe derselben gegen den Kapftalbetrag hiermit erinnert.

uoge35)

l Das Polizeipräsidium beabsichtigt, alte Akten im

. pPolijeiprãäsidialgehãude, Alexander Straße 3 / 6, Gin⸗

9 he dr ssachen.

ebote, . ef, und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

33zum Deutschen Reichsanze n 6g.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Fünfte Beilage

S

Preis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 3.

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

6. ger n e , auf Aktien und Attiengeselllc.

7. Erwerbs und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von R

, enossenschaften.

echtsanwälten.

ankausweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen .

105782 Bekanntmachung.

Gewichte von etwa 78 040 kg und ungefähr S3 952? kg alte Drucksachen an den Meistbietenden unter den in der Kalkulatur, Zimmer 133, im

arg IV an der Stadibahn, J. Stockwerk, werktäg—⸗

Kaufluftige wollen ihre Angebote schrlftlich und Verkauf von alten

Vormittags IO Uhr. im Zentralbureau des

Polizeiprästotumg, J. Stock, Zimmer 161, abgeben. Die E öffnung der Angebote findet an demselben

Tage, Vormittags 1 Uhr, in der Kaltulatur,

Zimmer 134, statt. Berlin, den 11. März 1909. Der Polizeiprãsident: J. 6089. 08. Im Auftrage: Rebling.

papieren.

Bei der am 4. Deiember 19038 bew. 4. Februar

und 144 über je

2000 6 2000 JJ zusammen Kreisanleihescheine über 1866 6

Nr. Buch ftabe M Nr. 65, si, 4 und b

Buchftabe A 124

Buchstabe C Nr. 49, 5 und 24 über

biermit zur Rückzahlung zum

Diese werden

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zing— scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ kommun alkasse und der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg i. Pr.

Die Vernnsung der gekündigten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Juli 1909 auf, und wird der Geld— betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1909 fällen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abge—⸗

Gleichzeitig werden die Inhaber der früher aug⸗

Ortelsburg, den 16. März 1909. Der sreisausschuß.

Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ leglumß vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreis-. obligationen V. Eaission sind folgende Nummern ausgeloft worden: Lit. Æ Nr. 24 27 und 70 über je 800 Vr, Lit C Nr 113 und 119 über je 200 Tlr, Lit. D Nr. 188 und 189 über je 100 Tlr. Diese Kapltalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupong am 1. Januar 1910 bel unferer Kreie kommunalkafse oder der Bank ber Ostyreußischen Landschaft ju stönigsberg resp. der Preuß. Zentral Boden re ditan stalt ju Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem oJ. Dejember 1909 die Verzinsung aufhoöͤrt. Tilsit, den 11. März 1969. ö Der Kreisausschuß des Landkreises Tilsit. Schlenther.

Ilo6236] Bekanntmachung. Dlie neuen Zinescheine ju den Erfurter Stadt⸗ auleihe scheinen II. Uusgabe 3. Reihe und 14 2 X. Reihe, deren erster am 1. Okteber d. Ig. faͤllig wird, werden vom 19. März d. Is. ab bei der Stadthaupt kasse zu Erfurt ausgegeben. Beim Bejug der neuen Ilnsscheine sind die alten Ilm zschtinanwessungen mit einem Verseichnis an die genannte Kasse einzureichen. Der Einreichung der Stadtanleihescheine bedarf es jur Erlangung der neuen Iingscheine nur dann, wenn die alten Zinsscheinanweisungen abhanden ge—⸗ lommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Anleihescheine an uns mithels befonderen Schreibenz einzureichen. Die entftehenden Portolosten haben die Empfänger er neuen Zinsscheine zu wagen. Erfurt., den 13 Mär 1908. Der Magistrat. Lũd decken g. ing . daß die für das r machen bierdurch bekannt, daß die für da Fechnunge jahr 1908 zur Tilgung erforderlichen West sälischen landschaft lichen Pfandbriefe durch frei⸗ bändigen Lina uf beschafft worden sind. Eine Ausg. losung hat nicht flattgefunden. Rückftändin aut früheren Auslosungen sind: ; A o9oige Pfandbriefe: M6 1000, Nr. H363, M 500, Nr. 1816, 8 30 0, Nr. Saz. Münster i. Westf., den 186. März 1909.

171513

scheinen der Stadt Glberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

386 401 431 476 566 632 658 663 719 743, 17 Stück zu 5000 M 85 000 .

580 602 608 613 893 108) 1118 1163 1167 1238 1287 1304 1333 1357 1412 1426 1433 1520 1521 1565 1669 1573 16588 1602 1768 1783 1914 1976 A 02 2186 2215 2256 2553 2570 2409 2489 2505 26573 2698 2652 2681 2890 2954, 51 Stück zu 1090 S6 Hl 0090 6.

529 569 584 618 636 674 694 710 731 9356 968 L900 1121 1151 1184 1262 1289 1409 1448 1473 16514 1588, 29 Stück iu 500 S6 14 500 .

am 1. Juli 19089, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der

zu erheben. gebörenden, spä er fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. scheine wind an dem Kapltalwert gekürzt.

Auslosung von Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen anderer Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.

Stadt Elberfeld vom Jahie 1889 sind folgende Nummern noch nicht eingelöst worden:

Anleihescheine der Stadt Giberfeld vom Jahre 1889. Bei der heute erfolgten Auslosung von Anleihe⸗

Buchstabe A 114 123 124 1s3 219 331 361

Bu wstabe C 52 125 280 351 360 519 527 572

Buchstabe C 233 232 443 454 473 5068 528

Buchstabe D 45 57 95 119 171 190 231 286

330 342 374 387 425 505 526 545 615 638 658 704 716 769 880 885 gos 958, 26 Stück zu 200 6 5200 .

Durch Ankauf wurden getilgt 25 500 „H. Der Nennwert der vorstehenden Anleihescheine ist

hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Bank hause S. Bleichröder in Berlin Mit den Anleibescheinen sind die dazu

Der B trag der etwa fehlenden Zins⸗ Bezüglich der im Januar 1969 zu bewirkenden

Von den früher ausgelosten Anleihescheinen der

Auslosung zum 1. Juli 1906: Buchstabe B Nr. I625 und 1ĩ718. Auslosung zum 1. Juli 1907: Buchstabe B Nr. 41. Buchstabe O Nr. 800 805 und 1279.

Auslosung zum 1. Juli 1908: Buchstabe B Ne. 95 1259 und 2720. Buchstabe O Ne. 224 und 301.

Buchstabe D Nr. 219 ; Elberfeld, den 25. November 1908.

Für den Die stãdtische Oberbürgenmeister: Schulden i sgungs⸗ Der Beigeordnete: kommissi on.

A. Frowein. Baum. Keetman. Meckel.

(103616 , Bei der in Gemäßheit des Allerböchsten Privi=

l06230] betreffend Auslosung der A0, öamburgischen

Auslosung von in L790 Schuldverschreibungen dieser Anleihe, nämlich

im Gureau der Staatsschuldenverwaltung, Rathaus, vorgenommen werden.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.

(106286

15. Apeil d. FJ, Abends 7 Uhr, in von Dü—⸗ rings Hotel zu Brake.

legtumß vom 30. Junt 1889 im Bessein Notars erfolgten Auslosung der planmäßig im Kalenderjahr 1808 ju tilgenden Anleihescheine des Landkreises Brieg sind folgende Stücke gezogen

worden: I. Ausgabe: Buchftabe A 45 über üoo0 „, Kuchstabe R 73 159 197 209 251 je über 800 4, Buchstabe C 373 405 411 412 454 468 50l 660 697 je über 200 . II. Ausgabe:

Buchstabe A 18 über 1000 M, Bucstabe M 49 105 109 j über 800 4, Buchstabe C 126 137 146 166 169 198 201 209 227 228 2390 237 238 242 244 262 277 306 311 313 317 je über 200 S

Diese Anleiheschrine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1909 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab ihre Verzinsung aufhört. Mit den Aaleihescheinen sind die zuge⸗ hörigen Zinsscheine späterer Fäͤll gkeitztermine nebst Anweisung jurückjugeben. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapltal abgejogen.

Von ftüher gekü digten Aaleihescheinen sind rück⸗

stãn dig: I. Ausgabe:

Buchstabe O 397 467 620 832 je über 200 4. II. Auegabe: Buchstabe B 53 94 je über 500 SZ, Buchstabe O 148 229 261 291 327 je über 200 . Brieg. den 15. März 19039. Der Borsitzende dis Kreisausschusses: J. Nr. II 777. Graf von Roedern.

eines

Bekauntmachung,

Staats anleihe von 1900. In Gemäßhelit der Anleihebedingungen wird die

S253 500,

9 Stück zu 16 500. S6 45 005, —, 61 2000 122 000 —, 71600, 76 G66, 7686360, 15 555. am Donnerstag, den 1 April 1909,

Hamburg, den 15. März 1909. Die Finanzdeputatlon.

Elsässische hierdurch zu der am Dienstag, den 20. Ayril 1909, Vormittags EK Uyr, am Sitze der Ge⸗ sellschaft in Straßburg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

siobꝛsz] J Elsüssische Druckerei und Verlags ⸗Anstalt

Abhtien · Gesellschaft, Straßburg. Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft Druckerei und Verlagganstalt werden

Die

Tagesordunng: 1) . des Vorstands über das Geschäftsjahr 1908

2) Bericht des Aufsichtarats.

3) Genehmigung der Bilanz.

4) Entlastung des Vorstands.

5) Entlastung des Aufsichtsrats. .

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werftage vor der Ver—

6 Kommanditgesellschaften sammlung bei der Gesellschaftstasse oder bei der

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Generalversammlung am Donnerstag, den

Tagesordnung: Geschäftsbericht. Feststellung der Jahresrechnung und Dechargeerteilung für 1908. Neuwahlen.

Vorschuß Verein zu Brake.

os as

Rodenkircher Baugesellschaft, A. G

in Liquidatlon Rodenkirchen.

Generalversamm ung am 14. April 1909, Nachmittags 4 Uhr, in Schmedes Hötel zu Rodenkirchen. Tagesordnung: Schlußrechnungsablage.

Der Liquidator: A. Mohrmann.

(lI06 198 Elberfelder Bankverein.

Gegen Einlieferung der Erneuerungtscheine werden von jetzt ab die neuen Dividendenbogen Nr. 1 bis 742 Reihe IV (zu den Attien über 6 500, aus eliefert, und jwar in Elberfeld. Cronenberg und Wald bei unserer Gesellschaft,

Berlin bei der Dresdner Bank. Elberfeld, den 16. März 1909.

iõs? 75

F. J. Resag Aktiengesellschaft.

Die für Montag, den 29. März er., an—

beraumte Generalversammlung fiadet nicht, wie

in der Einladung vom 5. Mär erwäbnt, Vorm.

11 Uhr ig Köpenick, sondern Mitiags 12 Uhr

im Geschästslofale der Gesellschaft zu Berlin,

Dresdenerstraße 50 Hl, statt. Tagegordnung bleibt unverändert. Berlin · stöpenick, den 16. März 1909.

Der Vorstand.

lob 272 Zu der Sonnabend, ven 3. April d. J. Abends 8 Uhr, im Saale des Kaiserhofs bier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir hiermit unsere Aktionäre ein. Tagesordnung:

I) Uebertragung von Aknen. 2 Vorlegung der Bilanz und des Geschäftagberichts. 3) Beschlußfassung über die Gewinnvertellung. 4) Eatlastung des Vorstands und des Aufsichtgrats. 5) Wahl dreier nach dem Turnus ausscheidender, aber wieder wählbarer Mitglieder des Aufsichts⸗ 8 auf die Zeit vom 1. Juli 1909 big dahin

Der Abschluß liegt von heute ab im Geschäfte⸗ lokal aus, und kann derelbe während der Geschäfts— stunden von den Herren Aktionären eingeseben werden.

Waltershausen i. Th.,. 17. März 1909.

Gewmerbebank zu Waltershansen Act. Ges. W. Jäger. A Reinhardt. W. Pröger.

ioo] Dis conto⸗Bank

. Berlin 8., Prinzenstr. 76. Zu der am Donnerstag, den 8. April 1909, Nachmittags präzise 5 Uhr, im Restaurant Schultheiß, Neue Jacobstraße 24 / 26, stati findenden

106238 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Auslosung der auf R. Oltober J. J. jur Heimziblung gelangenden Schuldverschreibungen des 30 / gigen Anlehens der Stadigemeinde Offenburg v. I. Mai 1898 wurden gezogen:

Lit. A Nr. 156.

Lit. R Nr. 13 52 137 185 236 und 246.

Lit CO Nr. 5 9 34 39 72 182 183 208 217 334 343 349 und 350.

Lit. ID Nr. 53 54 55 90 116 und 117.

Lit. E Nr. 72 und 73.

Dle Inhaber der Schuldverschrelbungen werden hievon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit 30. September 1 J. die Verzinsung der gezogenen Stücke auflört und deren Ei Lasung bei der Stadt⸗ kasfse Offenburg, Delbrück Les R Co in Berlin, Commerz * Diecontobauk dam burg und F. W strause K Co, Gantgeschäft in Berlin erfolgt.

Offenburg, den 13. März 1909.

Die Direktion der Laubschaft der Provinz Westfalen.

Der Siadtrat.

1560.2. 2 Vermann. Miltner.

21. ordentlichen Generalversammlung beebren wir ung, die Herren Aktionäre ergebenst einzuladen. Diejenigen Aktio äre, welche an der General. versammlung teilnehmen wollen, haben nach § 30 unsercs Statuts ihre Aktin oder die Depoticheine der Reichgbank über ibre Aktien mit einem doppelten Nummernvegzeichnis bis zum 1. April d6 Is. bei unserer Kasse zu hinterlegen, worüber Quittungen erteilt werden, welche als Einlaßkarten zur General⸗

versammlung dienen. Tagesordnung:

I) Bericht der Direktion.

2) Rechnungslegung mit dem Bericht des Auf⸗ sich tgrats 3) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vor—

stands und des Aussichtarats. 4 Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. Die Bilan; nebst Gewinn. und Verlustkonto liegt vom 20. Marz ds. Ig. ab in unserem Banklokale

Bank Staehling Valentin R Cie. in Str aß⸗ burg niedergelegt haben.

Straßburg, den 18 März 1909. Der Vorstand. Fritz Kieffer.

106287

Friedrich Wilhelms Bleiche, Aktiengesellschaft zu Bielefeld.

Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 14. April dies. I. Nachmittags 4 Uhr, in der Ressource zu Bielefeld stattfindenden 35. ordent⸗

lichen Generalversammlung einzuladen. Tagesorduung:

I) Geschäftsbericht.

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für 1908, Beschlußfassung über deren Genehmigung und über die Gewinn- verteilung.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichterats.

4 Umwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz und die

Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 27. dieses

Monats ab in unserem Geschäftslokal zur Einsicht

für die Herren Aktionäre offen. Wegen Beteiligung

an der Generalversammlung verweisen wie auf 11

der Satzungen.

Bielefeld, 17. März 1909.

Der Vor stand. Fr. Jürging. H. Brune.

lIo6ß285

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

ju der am Sonnabend, den 24. April d. J..

Nachmittags G Utzr, zu Dortmund in unserem

Geschäftshguse, Katser Wilhelm Allee 49, statt-

findenden S. ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung:

I) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung sowie des Ge—⸗ schäftsberichtz für das Geschäftsjahr 1908.

2) Erteilung der Entlastung an Aufsichtzrat und Vorstand.

3) Redaktionelle Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrages.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung und

Beschlußfassung in derselben ist jeder Aktionär be⸗

rechtigt, welcher spätestens 2 Tage vor der

Generalversammlung eine Aktie bei unserer

Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar

hinterlegt hat. Der Zutritt zu der Generalversamm-⸗

lung erfolgt auf Grund einer Eintrittekarte, welche bei Hinterlegung der Aktie ausgehändigt wird. Dortmund, den 18. März 1909.

Poetter & Co. Aktiengesellschaft.

Der Vor stand. Sandmann.

sõßs o] Mayser's Hutmanufactur A. G. in Liquidation Ulm a / J.

Nachdem die auf 15. März 1909 auggeschriebene Gläubigerversammlung gemäß § 11 Abs. 2 des Ge⸗ setzes, betr, die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen, vom 4. Dez. 1899 nicht be⸗ schlußähig war, berufen wir hiermit die Besitzer unserer A 0/0 igen Teilschuldverschreibungen vom 165. November 1902 (Darlehensvertrag vom I9. Ok-= tober 1902) ju einer neuen am Mittwoch, den 7. April A909, Vormittags um II Uhr, im Sitzungsjimmer der Fitiale der Württ. Vereing= bank in Ulm a. D. stattfindenden Gläubiger- ver sammlung.

Tagesordnung:

Aenderung der Sicherheiten mit Rücksicht auf den Uebergang eines Teils der zu Gansten der Obli= gationäre belasteten Grund ücke der Gesellschaft auf die neugegründete Firma Mayser'z Hutfabrik G m. b. H. in Ulm. An der Versinsung und den Plan über die Amorttsation der Obligatlonen soll nichts geändert werden.“

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Gläubiger, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Ver sammlung bel der Reichsbank oder bei einem Notar hinterlegt haben. Das Stimmrecht kann durch einen Bevol= mächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht sst die schriftliche Form erforderlich und genügend.

Ulm, den 15 Mär; 1909.

Mayser's Hutmanufactur A. G.

zur Ginsicht aut. Gerlin, den 16. Mär 1909. Der Ausfsichtsrat der Dis conto⸗ Bank. Fr. Dönniges, Vorsitzender.

in Liquioatton. Die Liquidator en: O. Schaefer. Dr. W. Hilsenbeck.