1909 / 67 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Konkurse im Auslande. Rum änten.

Anmeldung Verifikation d. Forderungen der bis Forderungen

3.16. März 13. / 26. März 1909 1909. 215. Mär 12. / 25. Marz 1909 1909. 11. 23. März 19. März /

1909 J. April 1909. Gläubigerversammlung zur Moratorium g verlängerung:

3. 16. März 1909.

Fallite Firmen Domlzil

H. Cohn Braila

Da rie u. ö. Rueäüreanu Od obe st

Leon S. Groß ( Distrikt Putna) H. Lubisch Braila

Serbien.

Viloisa Kneschewitch, Kaufmann in Uschitz a. Anmeldetermin:

6./ 19. April 1909. Verhandlungzztermin: 7./20. April 1999. . Jewta Stewanowitch, Kaufmann in Bajna Baschta. An⸗ meldetermin: 13. / 26. April 1909. Verhandlungstermin: 14. / 27. April ö Militschewitch, Kaufmann in Kosseritz. Anmelde owan ew Kaufman ; = ö 16.29. Märj 1909. Verhandlungstermin: 17/360. März 1909. Stanischéa M. Lasarewitch, Kaufmann in Pogatschitza. Anmeldetermin: 23. März / ß. April 1909. Verhandlungstermin:

24. März / 6. April 1909. Dir Stewanowitch, Buchhandlung und Druckerei in Verhandlungs⸗

Jago din a. Anmeldetermin; 18/351. Mär 19809. termin: 19. März / 1. April 1909.

W ngestellung für Koble, Kokz und Briketts ö 4. 18. März 19089:

Ruhrrebier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. . 21 864 7 630 Nicht gestellt. —'

In der gestrigen Hauptversammlung des Stahswerks⸗ k tan n, Meldung des. W. T. B.“, über die Geschäfts⸗ lage folgendes mitgeteilt: Ver Abruf von Halbzeug im Inlande halt sich auf der bishersgen Höhe. Mer Verkauf für das zweite Vtertel⸗ ahr wurde zu den seilherigen Preisen und Bedingungen freigegeben. * den Autlandamälkten ist eine Aenderung seit dem letzten Berichte nicht eingetreten. In Oberbaumaterial ist der Hauptbedarf der Reichseisenbahnen eingegangen, der ebenfalls hinter dem Vorfahre erheblich zurückblieh. Ebenso sind die Liefertermine im Gegensatze ju den bisherigen Gepflogenheiten ziemlich weit hinausgerückt. In Rillen schlenen wurden wieder größere Aufträge, mit einer Anzahl städtischer Verwaltungen abgeschlofsen. Dag Grubenschienengescäft war in den letzten Wochen weniger lebbaft. Vom Auslande gingen weitere An⸗ fragen und Aufträge auf Schwerschienen in befriedigendem Umfange ein. Im Inlandsgeschäͤfte von Formeisen ist die Frähjahrsbelehung infolge der ungünstigen Witterung, die ein kraftigeres Ein— setzen der Bautätigkeit verhindert, noch nicht eingetreten. Nach Nord- deutschland ist außerdem der Versand infolge der geschlossenen Schiff fahrt noch nicht möglich. Aut einer ganzen Anzahl , Städte liegt eine erheblich größere Menge Baugesuche als im vorlgen Früh⸗ jahre vor. Das Auslandageschäft wird durch die gleichen Verhältnisse beeinflußt wie das im Inlande. Der englische Wettbewerb drückt infolge des dortigen Stilllegens des Formeisengeschäfts auf die Preise.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Brutto. einnahmen der Ortentibahnen (1908: 1265 km, 1909: 956 km) vom 5. bis 11. März 1909. 248 685 Fr (weniger 17 918 Fr.). Seit 1. Januar: 2027 674 Fr. (weniger 507 663 Fr.). Die Brutto⸗ einnahmen der Baltimore and QOhiobahn im Februar 1909: 4956 000 Dollars (gegen das Vorjahr 273 009 Dollars mehr), die Nettobetriebseinnahmen 1272 000 Dollars (gegen das Vorjahr

llars mehr). 3 Ri ö 18. 3 (W. T. B.) Nach dem statistiscken Ausweis des Handelsminifteriums betrug im Außenhandel deg österreichisch— ungarischen Zollgebiets im Januar d. J. die Einfuhr 192,2, die Ausfuhr 161,2 k Kronen, mithin 7,8 bezw. 18 Millionen er als im Vorjahre. . ;

,, 18 März. (W. T. B.) Die Dividende für Rio Tinto Aktien beträgt 27 Schilling 6 Pence.

Wien, 18. Märj. (W. T. B.) Autzweis der Oester⸗ reichisch⸗òUngarischen Bank vom 15. März (in Kronen). Ab und Zunahme gegen den Stand vom 7. Märj: Notenumlauf 1852 388 000 (Abn. 23 242 000), Silberkurant 366750 0900 (Zun. do 23 000), Goldbarren 1 249 998 0090 (3un. 10 389 000), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 381 444000 (Abn. h3 709 000), Lombard 73 572 0090 (Zun. 978 000), Vvpothelen darlehne 300 0090 000 (3Zun. 1000), Pfandbriefeumlauf 296 315 000 Gun. 137 000), steuerfreie Notenreserve 164 358 009 (3un. 34 153 000.

London, 18 März. (W. X. Bi) Bankausgmeig. Toial- reserve 29 733 000 (Zun. 782 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 684 009 (Zun. 12 009) Pfd. Sterl., SBarvorrat 39 967 900 (Jun. 794 900) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 354 M (Zun. 2 231 00) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 41 302009 (Jun. 1 426 000 Pfd. Sterl,. Guthaben des Staatz 18 830 000 Jun. 1 562 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 28 103 009 (3un. S23 0900)

sd. Sterl., Regierungssicherheit 15 140 009 (Ahn. 1000) Pfd. terl. Prozentverhältnis der Reserve ju den Passiwven 491/., gegen 5056. in der Vorwoche. Clegringhouseumsatz 278 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 41 Millionen.

Paris 13 Mär. (W, T. B.) Bantkausweig. Barvor— rat in Gold 3 599 664 000 (Abn. 10 409 000) Fr., do. in Silber 387 762 000 (3un. 1 703 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 676 380 000 (Jun. 15 893 000) Fr., Notenumlauf 4 982 654 000 (Abn. 18 506 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten S90 089 09000 (gun. 11 794 000) Fr., Guthaben des Staafsschatzes 135 505 900 (äbn. 8 266 000 Fr,, Gesamtvorschüßse 508 O82 900 (Abn. 4 975 060) Fr., Zing. und Digskonterträgnis 7 229 000 (Zun. z0o9 000 Fr. Verhältniß deg Barvorratz jum Noten-

umlauf 90, 04.

Kurzberichte von den auswärtigen Fond emärkten.

mburg, 18. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in . ern, 3 2784 Gd. Sllber 5 Barren dag 69 25 Br., 68, ; .

, 19 März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (KW. T. B.) Ginh. 46/9 Rente Me. N. pr. Arr. —, Desterr. 40/9 Rente Hy Kr. W. p. ult. —— Ungar. Ko /g Goldrente —— Ungar . so Rente in Kr. W. 90 60, Türkische 24 per M. d, Y 179,60 Buschtierader Gisenb. Akt. Lit. —, Nordwesthahnakt. 2it. E per ult. - Desterr. Staatgbahn ver ult. 672, 59, Südbabngesellschafi 38 59. Wiener Bankverein 513 0990. Kreditanstalt, Vesterr. ber ult. 616 00, Kreditbank, Unger. allg. 721, 00, Länderbank 423 00, Srüũrer Kohlenbergwerk —— . Montangesellschaft, Desterr. Ay Sal. bo Deutsche e,, ,, m 9. ult. 117, 32, Unionbank 525,00, Prager Ei esellschaft h .

nie, , . 9 z. (W. T. B.) (Schluß.) 25 9, Eng⸗ lische Konsolßz 834, Silber 231, Privathlskont 21. Bank

27 000 Pfd. Sterl. , . ph nd (B. T. B.) (Schluß) 3 Fran.

Rente 96. 95.

Madrid, 18. Mär. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 11,80. Lissabon, 18 Mär. (W. T. 8) Goldagio 13.

New York, 18. Märj. (W. T. B.) 36 Da sich bei Gröffnung vereinjeltes Angebot zeigte, war die Börse anfangs teil⸗ weise schwächer. Dann trat eine Besserung auf die seitens der Tages. spekulatlon hervortretende Kauflust ein; man wies darauf hin, daß die Tarifvorlage noch verschiedenen Abänderungen unterliegen würde. Eine nachhaltige Abschwächung trat für die Werte des Stahltrusts im Zusammenhang mit Verl blen ein, daß die außen⸗ stebenden Werke zur Konkurrenz gegen den Stahltrust jusammenschlössen. Auf die Tendenz für Kupferwerte wirkten die anhaltend unbefriedigenden Berichte über die Lage des Kupfermarktes nachteilig ein. Am Nachmittag n,. die Tendenz vereinzelten Schwankungen; Deckungen wurden von Realisierungen ab⸗ gelsst. Die Börse schloß bei ruhlgem Geschäft in un einheitlicher Haltung. Aktienumsatz insgesamt 90 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Duichschn.⸗Zingrate , do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) er e e nl rerssr, 4 88, 60,

ilber, Commercial Bars 505. Tenden für Geld: Leicht. J de Janeiro, 18. März. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1575.

6

Kurs berichte von den auzwärtfgen Waren märkten.

scssener Börse vom 18. März 1999. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ TWestfälischen Kohlensyndikatt für die Tonne ab Werk.) J. Ga und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12.50 15,900 M, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,0 12,50 6, e. Flammförderkohle 11,00 bis 1,560 MÆ, 4d. Stüdkohle 13,50 -= 14,50 M, s. Halbgesiebte 1300 biz 1400 Æ, f. Nußkohle gew. Korn JL und II 1853,50 14,50 4, do. do. III 13, 00 - 13, 50 S, do. do. IV 12, 00—- 12,50 A, g. Nuß gruskohle 0-20 / 30 mm S8, 0 9,50 M, do. O 50s60 mm g. b0 big II, 00 Æ, h. Gruskohle 7, 00— 9,50 Æ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ foßle Loo -Ii,50 4M, b. Bestmellerte Kohle 13,50 Iz 0 „H, . Stückkohle 13,50 14,00 AÆ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14 50 M, do. do. IJ I5, 50 - 146,50 M, do. bo. IJ I5,00 = 14.00 A, do. do. TY 12 600σ -= I5, 00 α., s. Kokskoble 11,00 - 135 50 AM; HI. Magere Kohle: a. Foörderkohle 10,00 —– 11,00 M, b. do. melierte 11,25 12,25 S, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 14,00 Æñ, d. Stückkohle 15, 00— 15,00 M, e. Nuß⸗ lohle, gew. Korn Jé' und II 14,50 - 17,90 MÆ, do. do. III 1600 bis 19,00 M6, do. do. IV 12, 00— 13,50 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19, 50 = 20,50 M, do. do. II 21, 00 - 24,50 MÆ, g. Fördergruß 9, 0 bis lo, 0 M, h. Grugkohle unter 10 mm 6. 50—- 850 Æ; IV. Koks: a. Hochofenkokg 14 50 16,50 MÆ, b. Gießereikols 19,00 21, 00 4A, o. Brechkoks 1 und II 21, 00- 24,00 ƽ; 7. Briketts: Brikents e nach Qualität 11,50 1426 66. Die nächste Bzrsenversammlung sindet am Montag, den 22. März 1909, Nachmittags von 56 bis 4 Uhr, im Stabtgartensaale' (Gingang Am Stadtgartem) statt.

Magdeburg, 19. Märj. (WB. T. B.) Zucerbericht. Korn⸗ zucker 85 3 6. 10,390 10,378. Nach peodukte 78 Grad o. S. 8, 0 8, h. Stimmung: Stetig. Brotraffin. Lo. 5. 201235 20. 37. Kristalljucker L mit Sack —. Gem Raffinade m. S. 189, 87 big 20,123. Gem. Melis 1 mit Sack 19,374 19,623. Stimmung: Fest. Rodzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Marz 21.25 God., 21,389 Gr. bei.. April 21,10 Gd., 21.20 Br., bez., Mai 21 25 Gd. 21.30 Br. ben, Juni 21.35 Gd., 21 40 Br, bei,. August 21.55 God. 21 60 Gr. bej. Stimmung Behauptet. Wochenumsatz 516 000 Zentner.

CöIn, 18. März. (W. T. B.) Rübsl loko 60, do,

Mal b do. z Bremen, 18. März. (B. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmal. Stetig. Loko, Tubt und Firkin 54 Kaffee. Ruhig. Offinielle Notierungen

Doppeleiner 5b. . Heumuwollborse. Baumwolle. Upland loko midbl.

47 ö ; . burg, 18. 4 ( T. B.) Petroleum amerik. spej. Gewicht 0, 8000 loko flau. 7,25.

. 19. Märj. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage dericht . Good average Santos Mär 346 Fd, Mai 344 Sd. Sept. 32 Gd., Dej. 31 Gd. Ruhig aber behauptet. Zucker markt. (Anfangtbericht.. Rühenropzucker 1. Produkt Bafig S8 os Readement neue Usance, fre! an Bord Hamburg März 21,20 April 21,15. Mat 21 25. August 21,55, Oktober 19,95, Dejember 19,90. Stetig. . . .

Gudapest, 18. März. (WB. T. B.) Raps August 1400 Gb., 14,10 Br.

London, 18. März (W. T. B.)

Verk. Rũbenrohzucker

fest . ö ; d. sh. ;

16 sh. 6 er (. T. 8) (Schluß.

5518

Stil

März stetig, London, 18. März. 32 Standard Kupfer kaum stetig, 55isi, 3 Monat 5hir is. .

k 18. März. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 80)9 Ballen, davon für Spelulation und Grport 199 B. Tendenz: Ruhig Amerilanlsche middling Lieferungen: Willig Mär 488, März Avril 488. April Mai 488, Man— Junk 4389, Junt⸗Jull 4,91, Juli Auguft 4,92, August⸗Beytember 489. September⸗Oktober 4,87, Oktober⸗Novpember 4,85, November⸗ Dejember 4,83.

e fin 23 März. , n GB.) (Schluß.) Roheisen träge, Middlesborough warrants 462.

, . 18. Märj. (W. T. GS.) Java⸗-Kaffer good ordinary 40. Bankasinn 78t. .

Antwerpen, 18. Mär; (BW. E. GS.) Petrolen m. Rafsiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Mär 22 Gr. do. April 22 Gr., do. Mai⸗JZunn 221 Br. Fest.

hHmalji März 1271.

,, 18. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreig in New Jock 9,65, do. für Lieferung per Mat g, 29, do. für kieferung ver Juli 9g, 20, Gaummolleyrelt in New Orleang gra, Petroleum Standard white in New Vorl 8, 50, do. do. in Philadelphia d. 4, do. Refined (in Gaseg) 10 80. do. Erehit Halangen at Oil Gin 1.78, Schmal; Western Steam 19,55, do, Rohe u. Brother 1070, Herteldeftach nach Liyerpool 11, Kaffee fait Rio Nr. 7 84, do. Rio Nr. 7 ver April 6,75, do. do. ver Juni 625, Zucker 3, 42, Iinn 28, 30 - 28, 50, Kupfer 12 374 12,765.

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reicht, und

. e, e. können in den Wochentagen in dessen

Gxpedition während der ie, b, von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich⸗ Ungarn.

6. März 1909, 12 Ubr. Direktion der K. K. priv. oͤsterreschischen gꝛorr e e : und Süd Norddeutschen Verbindungebahn in Wien: Lieferung von Stabeisen und Eisenblech. Naͤberes bei der genannten Direktion, Sektion D, und beim „Reichganzeiger.. .

26. März 1909, 12 Uhr. K. K. Kreisgerichtgpräsidium in Suczawag: Bau eines Amtesgebäudeg und Arrestaebäudes für das Bezirkegerlcht und das Steueramt in Solta. Näheres hei der Präst ialkan lei des Kreisgeiichis in Sueczawa und beim Reichs

ante g mz 1909, 12 Uhr. K. K. Landet regierung in Czernowitz:

Lief von Schotter für die Erhaltung von Reichsstraßen. Näheres if dung R. e,, n,, in Czernowitz, Dep. T/ a, bei der Bauabteilung der K. K. Bejirkshauptmannschaft Sucjawa und beim

Reichs anzeiger“).

96 o/ Javajzucker prompt,

Riederlande.

24. Mär 1909. Landbouwvereeniging ‚Voorultgang jy ong Streven“' in Scherpenisse, Provinz Seeland: Lieferung von wenig. stens 20 700 kg Chilesalpeter. Auskunft erteilt der Schriftführer J. van Gorsel zu Poortoliet.

Norwegen.

10. April 1909, 12 Uhr. Staatz bahnen in Kristiania: Liefe⸗ rung von 2000 Fässern Teeröl für die Bahnabteilung des 1. Distriktz der Staatsbahnen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Anbud

aa Leveranee af Tjaereolie“ werden im Bureau des Distriktz⸗ . Ostbahnhof in Kristiania, entgegengenommen. Bedin—

gungen ebendaselbst. Vertreter in Kristiania notwendig.

Wetterbericht vom 19. März 1ͤ909, Vormittags 9t Uhr.

Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden

g in

Name der Beohachtungt⸗ station

in Celsius 24 Stunden

Nieder schla

axometerstanb

auf 07 Meereß⸗ niveau u. Schwere

in 46 * reite

Temyeratur

.

Jiemlich heiter nlemlich heiter nemlich heiter

borwiegend Het

ͤ

bexegt 3 wolkig halb bed.

7492 7627 7041 * 168,6

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Rügenwalder⸗ , Neufahrwaffer 763.1 7617 749, 6 763. 5 768, 0 757.6 761,2 763,2 Sd

O vorwiegend heiter vorwiegend heiter llemlich heiter Nachts Niederschs. Rech Fire gl dorm iegend Jelte vorwiegend hester siemlich beiter dorwlegend helter Nachts Nlederschl. Nachts iederschl. Nachts Nieder chl. vorwiegend hesler ( Wilhelmabay] ziemlich beiter i 735,5 S wollig 6,1 5 vorwiegend heiter J K ( WVustro i. M 2320 S wollig meist bewolnt

.

G GG G 8

GIG

wolli. wolkenl. = 2.

O8 8 &

Breslau , . Francfurt. I Rarlgruhe, B. München

75o5 S 7 763,2 SD ö Töz3, 5 SS J bedect -

dss SC wolli

* Stornoway 39.5 SO

Malin Head

Valentia Me n,

WJ Königs bg. Pr.] vorwiegend heiter

(Cassel) ziemlich heiter

(Magdeburg iliemlich helter , ( Grũnberę Schl] Solvhead , ,. 2 (Mülhans, Els) gu Re, , . . JJ (Friedriehshas] liemlich heiter (Bamberg/ ziemlich heiter

.

735,6

666 SS

wolti

Aberdeen 3 bedekk

Shields

4m S0 Regen 40

wolkig

I38.7 S 6.

St. Mathieu 740 woltenl, 8.

Grlenej ——— Dari , Vlissingen 7468 S

Delder Na7 0 S

Bodo Red 8

26 86

Sleded nes s s SJ 1

Slagen n. Vestervig

2 1 2

1 bededt =I. Tayenhagen Id I SSO 3 Dun SSWw 2 bedeckt 1 3 SSW Z2wolkenl. =.

Ver sad

Sog holm

82

2

e s molten 3 Windst. eren 6 58,6 S 2 bedeckt 765.2 Windst. Nebel . Jö, Wind. Nebel = Iö6ij I Gebel

J 3 n 1 ö 1 a c *

2

222

Dernd and

Velerc bur

Cagllar! NJIbh d SSS 1 bedeck 126 Warsch n Q Thors haon Ii335 SSS 4a Regen 16 = Seydlessord 3 dedect Cherbourg

. Diarrhö 8 QM beiter 13 mn Krakau 1wolkenl. Lemberg J wol en Derman stadi 8 I wollenl. Triesl bedect Bend n , ,,, Tworno v bededl

Belgrad Helsingfors

861111 14 mn

l

26

!

36

2.

halb bed. bedeckk wollig 1 Schnee- A ann . J bededt. = Duünrof ne 7452 SO M bedeck B35 Portland Bill halb bed

Eine ozeanische Depression unter 732 mm befindet sich

87

.

Sãantis

14

nor wärtg verlagert, ein neuer Ausläufer hede

Mittel schweden J ö Ein Hochdruck, ebiei über 770 mm liegt über

Deutschland.

rußland. . 6 heiter und kälter, sonst miloer und ziemlich trübe.

der Glbe ist es frostfrei; der Westen hatte Niederschläge. Deutsche Seewarte.

nid von Irland, der gestrige Ausläufer niedrigen Drucks hat sich 19 . Nord ⸗·

In Deutschland ist das Wetter bei Südostwinden , .

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

Theater und Musik.

Konzerte.

Der Philharmonische Chor unter Professor Siegfried Ochs Leitung gah am Montag in der Philharmonie sein drittes und letzt Winterkonzert. Auf dem Programm standen vier Werke von Jos. Seb. Bach, die in diesen Verelngkonzersen jum ersten Male zu Gehör kamen. Es waren die Kantate Herr, gehe nicht ins Gerlcht;; die mit ihrem schmerzlichen Seufzen und Sehnen die vorösterliche Stimmung ergreifend versinnbildlicht; dann die dramatisch bewegte Kantate Mein liebster Jefus sst ver⸗ loren! mit ihrem stürmischen Heilandgverlangen und ihrer freudvollen Erlösungggewißheit; ferner eine Soloarie und endlich das Magnificat“, die Marlenhymne, die den jubelnden Ausdruck über— irdischer Seligkeit mit der ergreifen den Offenbarung tiefer Vemut und Reinheit so köstlich vereint. Immer zwingender bemächtigte sich der dicht gedrängten Hörerschar im Laufe dez 3bends ein Gefühl festlicher Erhebung. Ein idealer Stimmenglanz, eine bis ing feinste gegliederte Augdruckefülle strahlten vom Chor aus, dessen Tonkraft und rhythmische Gewalt wahre Wunder der chorischen Gesangekunst hervorbrachten. Diesem berückend schönen Klanggebilde gegenüber verloren sich oft genug die Leistungen der tüchtigen Solisten. Doch zeigten sich die Herren den Damen entschieden überlegen. Dem Tenor George A. Walters fehlte nur die Rundung des Tong zu einer vollendeten Leistung; er traf den Stil besser als der stimmgewiltige Putnam Griswold, der ztwas kühl im Vortrag blieb. Die Damen Julia CEulp, Epa Leßmann, Emmi Leisner, Anna Kämpfert führten ihre Partien zufriedenstellend durch. Ein Solovortrag Julia Culpe, die Wiedergabe der Arie ‚Vergnügte Ruah', beliebte Seelenlust aut der Kantate 170 fand lebhafte Würdigung. Dag verstärkte Phil⸗ harmonische Orchester bot eine mustergültige Leistung. Der hier zum ersten Male durchgeführte Verfuch, das Cembalo bezw. Klavier an Stelle der O gel als Hauptbegleitinstrument zu verwenden, hatte nur ein Kuriosilätginteresse. Orgel und Oichester in ihrer beutigen Vollkommenheit sind dem Noibehelf der Zeit Bachs entschieden vor⸗ zuniehen. Robert Maitland, der mit seiner schönen, quellenden Baritonstimme sich schon manchen Erfolg errungen hat, sang am Montag wilder im Saal Bechstein. Bie Vorträge zeichneten sich

Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Vierte Beilage

Berlin, Freitag, den 19. März

auch diesmal nicht nur durch die Pracht des Organ aug, sondern auch durch musikalische Sicherheit und durch einen vornehmen Geschmack in der Ge⸗ staltung. Einen herzerfreuenden mustkaliscken Genuß bot an demselben Tage in der Singakademie ein ‚Volkksliederabend', den Herr W. Hast ung zur Feier des 50 jährigen Jubiläums des Volksltedez „Aus der Jugendieit: von Professor W. Radecke, veranstaltet hatte. Der Hastungsche Knabenchor trug unter Mitwirkung des Lichtenberger Männergesangvereins dieseß fowie * zahl— reiche andere volkztümlich⸗ Gesaͤnge ganz vortrefflich vor. Die frischen, hellen Stimmen der gutgeschulten und tadellos disztplinierten 85 jugendlichen Sänger waren so recht geeignet, die lieblichen Volkgweisen wiederzugeben, und weckten wohl bei vielen der zahlreichen Zuhörer liebe Erinnerungen an die frohe Jugendielst. Der Lelter des Knabenchorg legte mit dessen Leistungen alle Ehre ein und mußte auf den rauschenden Besfall hin das Lied Auf die Schlacht von Torgau. wiederholen laffen. Dag don gemischtem Chore (Enaben und Herren) u. a. vorgetragene Jubilͤumtzlied hinterließ durch seine innige, ju Herjen* gebende Zangesweise gleichfalls einen nachhaltigen Eindruck. Ez enkfeffelte anhaltenden Beirall, der sich noch steigerte, als die Anwesen= heit des Komponisten in einer Loge bemerlit wurde, der immer wieder die Obationen des entzückten Auditorlums entgegennehmen mußte. Wiederholt wurde auch das niederläͤndische Dank zebet (. Wir treten zum Beten“), bei dem die Orgelbegleitung (öniglicher kusik⸗ direktor Martin Grabert) mit machtvollen Tönen den Saal durch. brauste. Von den Liedern, die außerdem noch Fräulein Gertrud Mauksch vortrug, gelang am besten Gretelein .. Die Sängerin hätte wohl einen noch besseren Gesamteindruck erzielt, wenn sie ihre an und für sich kleine und in der Höhe etwas schwache Sopranstimme mehr in der Gewalt gehabt und Ihre Befangenheit überwunden hätte.

Carlotta Stubenrauch bereitete am Diengtag ihren Hörern im Mozar tsaal eine lebhafte Freude. Ihr jugendfrisches Geigen⸗ spiel, so leicht und ebenmäßlg in der Form, so feinfühlig und warm herzig im Ausdruck, übt eine gewinnende Wirkung aus. Wunderbar jart und fein traf sie den Ton leiser Schwermut in Tschaikowgkys pS6rsnade mélancoliquer. In Wieniawstis D. Moll. Konzert ent faltete sie die ganze sonnige Heiterkeit ihres jungen Gemütz, den Glan und die subtile Feinheit ihrer Technik. Die Be— gleitung durch das Blüthnerorchester hätte etwas farben.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.

ch Preußischen Staatsanzeiger.

frischer sein können. Der populäre Liederabend von El sa Sant im Klindworth . Scharwenkafaal wurde, gleichfalls am Diengtag, freundlich aufgenommen. Ver Sängerin sind die Grenzen ihrer Kunst freilich eng gejogen; größere Wirkungen zu er⸗ zielen, ist ihr nicht vergönnt. Der gleich eitig von Artur Schnabel im Beethovensaal gegebene Klavierabend brachte die Sonaten in W ä und H-⸗Moll von Beethopen und Liszt, die in D. Moll von Weber und elnige kleinere Schubertsche Kompofitionen in der vollendeten Wiedergabe, wie sie eben nur ein so hochbegabter Künstler bieten kann. Alles war voller Kraftfülle und doch stilistisch fein und durchgeistigt: eine gediegene, ehrliche Kunft, ahne jede Zuhilfenahme von rein äußerlichen Wirkungen. Einen ganz besonders interessanten Konzertabend veranstalteten an demselben Tage im Saal Bechstein das Kanstlerpaar Frida Kwast⸗ Hodapp und James Kwast sfowle der bekannte Baritonist Hjalmar Arlberg. Namentlich wurden die Bach ⸗Rbeinbergerschen Goldberg Variationen für zwei Klaviere von den erstgenannten in threm kraftvollen tonschönen Spiel mit plastisch klarer Gedanken⸗ gebung wahrhaft genial vorgetragen. Herr Arlberg bot elne wohl- durchdachte Wiedergabe von Schubertschen und Brabmeschen Liedern mit der ihm eigenen gefühlswarmen, vornehmen Auffassung. Der vollbesetzte Saal spendeke allen Künstlern reichen Beffall.

Am Mittwoch trat Gita Lonärt, eine Sängerin mit unge⸗ wöhnlichen musikalischen Gaben, im Saal Bechstein mit durch— schlagendem Erfolge auf. Das Organ an sich, ein blühender, schöner Mejjosopan, enthält kaum das Ueberraschende; dag liegt in der seelischen Kraft, die ihren Vortrag durchströmt. Frohmut und Jugendlust, und dann wieder ernstes Gefühl und ein flarer Geist durchdringen den Ausdruck mit schäpferischer Gewalt. Ein Strom von Frische und Natürlichkeit flutete von der Sängerin zu den Hörern hinüber, alle zu stürmischem Beifall hinreißend. Gin Chopin⸗ Abend!, den der Pianist Raoul von Koczalsti im Blüihnerfaal ver— anstaltete, harte starken Besuch aufzuweisen. Ueber die Art des jungen Künstlers ist neues kaum ju sagen, seine Technik ist hoch entwickelt, und vereinigt sich, ohne jemals Selbstzweck zu werden. mit einer Feinheit des Ausdrucks, wie sie nur einem Musiker von Geschmack zu Gebote steht. Die eigentümliche Schwermut der Chopinschen Weisen blühte unter seinen Händen in vollendeter Schön beit empor, sodaß ihm mit Recht reicher Beifall zuteil wurde.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

N 2 4. 8 I) Untersuchungssachen, (lob 494 In der Untersuchungssache gegen den Grenadler L Gren. Regt. Nr. 100 Alfred Richard Schneider I., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der 3 356, 369 der Militärstrafgerichtßzordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Dresden, am 16. März 1909. Königliches Gericht der J. Division Nr. 23. Ur,

(106493 Fahnen fluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Julius Heinrich Albert Ruthsatz aus dem Landw. Bejirk Wien baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Milttärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 15. März 190g. Gericht der 21. Division. P. L IIIa. Nr. 79. 08. Der Gerschtéherr: Hase mann, Scholtz, Gen. Leutn. Kriegegerichtsrat.

(1061961 Beschluß.

Die Musketiere

1 Bernhard Josef Baumann der 8. Komp. i ann Nr. 67, geb. 24. 4. 1886 in Reckling⸗ von ausen,

Nikolaus Jakob August Reinke der 6. Komp. dess. Regts., geb. 1. 1. 1888 in Schapdick, Krels Reeg, Lichtenberg

3] Bernbard Arnold Jakob Junkermaun der 2. Komp. dess. Regts, geb. 3. 3. 1884 in Wesel,

4 Georg Barski der 2. Komp. dess. Regts., geb. 9. 3. 1886 in Neu Heiduk, Kreis Beuthen,

o) Konstant Gresset der 9. Komp. Königs. Inf. Regts. Nr. 145, geb. 13. 11. 1886 in Kurjel, Kreis

.,

6) Peter Quint der 19. Komp. dess. Regts., geb. 14 8. 18588 zu Ozburg, Kreis Trler,

Y der Sergeant Emil Rexhaus der 6. Komp. dess. Regis., gib. 6. 4. 1879 in Unter ⸗Teutschenthal im Mansfelder Seckreis,

werden auf Geund der 69 ff. Nl. Str. G. B. . der S5 356, 360 Peil. Str. G. O hierdurch für ahnenflächlig erklärt. Das im Deutschen Reiche be—⸗ sindliche Vermögen der unter 5 und 7 Genannten wird mit Beichlag belegt.

Die Beschlüsse

I) vom 22. 9. (3, wonach der Unteroffisier Otto Klöhn der 1. Komp. Inf. Ren ti. Nr. 135.

2) vom 15. 6. 07, wonach der Musketier Valentin Flesch der 9. Komp. dess. Rente,

3) vom 17. 12. 07, wonach der Dragoner August Finklug der 4. Egk. Drag. Regtg. Nr. 9

für fahnenflüchtig erklärt worden sind und das Vermögen des letzteren mit Beschlag belegt worden ist, werden hiermit aufgehoben.

Metz, den 16. Märj 19609.

Gericht der 34. Division.

lob a9?

106502

losbol]

Richard Bloos

zeichnete

einem Gesamtnu

(loszag] gebrochen sind.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonter Auguft Nickifch der 4. Batterie Fußartillerie= regimentt von Diegkau (Schl.) Nr. 6, wegen Fahnen⸗

ucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltär⸗

rafgesetzbuchg sowie der 55 356 360 der Militär- strafgerschtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flũchtig erk ärt.

Meisse, den 11. Mär 1909.

Gericht der 12. Diision.

(loßagh] Ver fügung. Ja der Untersuchungösache wider den Relruten Jultus Boetsch auß dem Laundwehrbesirk 1 Mäl.

(106500

hausen 1. Elss, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 43 pro 1908 deg Deutschen Reichtanzeigerg ver, den öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wieder au gehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind. Freiburg i. Br., den 18. Mär 1999. Königliches Gericht der 29. Dwwiston.

Die wider den Mußkelier Wilhelm Friedrich Spangenberg der 53 des Deutschen Reichganzeigers Fahnen fluchtgerklärung und Beschlagnahmeverfügung vom 1. 3. O9 werden aufgehoben.

Münfter i. W., den 17. Mär 1909.

Gericht der 13. Division.

c YAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwang sversteigerung.

Im 1 der 8 * gsf strrdun; soll das in r nn, nn gerstr. H belegene, im Grundbuche Braunschweigifczen Band 7 Blatt Nr. 176 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Frau Tischlermeister Emma Lehmann, geb. Baro w, ju eingetragene Quergebäude mit Hofraum, Vorderwohnbaug mil Seitenflügel, in einem neuen Termin am 27. Mai E909, Bormittags A0 Uhr, durch dag unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. I3siö, Zimmer Nr. 1153115, im 1II. Stockwerk, versteigert werden. Das 6 a 34 am große Grundstäck, Parne lle 137599 bon Kartenblait 2 der Gemarkung Lichtenberg bat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 753, in der Gebäundesteuerrolle die Nummer 565 und ist mit 77709 M Nutzungg wert zu 306 Gebãudesteuer veranlagt. Der Versteigerungthermerk ist am 5 Juni 1998 in das Grund buch eingetragen. 37 EK. 98. 68.

Berlin, den 8. März 1969. Königliches Amtggericht Berlin Mitte. Abt. 87.

Zwang sversteigerung.

m Wege der Zwangs voll streckung in Berlin, Brunnenstraße 151 beiegene,ů im Grund- huche vom Drantenburgertorbejsrk Band 16 Blatt Preuß E Nr. 459 zur Zeit der Eintragung des Verstelge⸗ rungsbermerks auf den Namen des Baumelsters in Berlin, wohnhaft, eingetragene Grundffück am 27. Ma E909, Vormittags AI Uhr, Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nach zewiesene, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. j7 71 e nge⸗ tragene Grundstück hat getragen ein Vomderwohn— gebäude und Nebengebäude de litir 6 big s' mit tzungswert von 24 340 M, die ab-

Das neuerrichtete Wohngebäude, von welchem ein Katasteramt bereit da,. Jr,, ; am 19. Februar 1 , n daz Grundbuch eingetragen äber 160 6, vo? Berlin, den 8. März 1909. Königliches Amtagericht Berlin. Mitte. Abtellung 87.

Zwangsversteigerung.

hq er elst fan . 1. in 26 9 7 elegene, im Grundbuche vom ha Schönhausertorbesitk Band 26 Blatt Nr. 780 zur

Im Wege der Berlin, Granseeist

Verfügung.

6. Komp. Inf. Regts. 13 in erlassene

nummer 8170, in

anlagt.

Berlin. den 12. März 1905.

(lo 992

Geheimen Justijrat Semler

(Berlin), Kreis Niederbarnim,

Grundstüc Wobnhauf Am Wendentore Nr. 7,

Aufgebotgtermine seine

der Urkunde erfolgen wird.

ilgendag.

(106516 Aufgebot. Der Geheime Kommernenrat

Berlin, Prinz Albrechtstr. 3,

soll das Kommerzienrat X.

ourt. beantragt.

Weinbergsweg Nr

Aufgebotgtermin Urkunde vorzulegen, widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird.

durch das unter⸗

Neue Friedrichstraße 13/16,

den 6. März 1909. Corty.

(96169

ahlungssperre. gelt bas ade ner f

Rohhauabnahmeschein bei dem vorliegt, ist zur Gebäudesteuer Der Verfleigerunggvermerk sst

durch den Recht anwalt beantragt worden.

Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Namen der verwitweten Frau Franziska Heym, geborenen Fels, jetzt verehelichten Eckert S ju Berlin, Schröderstr. 13, wohnhaft eingetragene Grund- stück, a. Vorderwohngebäude mit 2 Höfen, b. Stall und Rem sse quer mit Anbau links, am 3. Juni E909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Vr. 113115 im III. Stock, versteigert werden. Das 33 97 4m große Grundstück, Parzellen 1174442 und 1175s447 des Kartenblatts 25 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel der Gebäudesteuerrolle die Nummer 15 669 und ist bei einem jährlichen Nutz unge wert von 3990 KM ju 140, 40 MS Gebäudesteuer ver- Der Verstelgerungsvermerk ist am 241. Fe⸗ bruar 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. R. 33. 5.

Königliches Amtagericht Berlin. Mitte. Abt. 87.

Herjogliches Amtsgericht Braunschweig bat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Karoline Sichert, geborene Geyer, in Kafsa (Ungarn), vertreten durch und Rechtsanwalt Semler hier, hat das Aufgebot des Lofes der J Prämienanleihe Nr. 7 (ausgestellt 1869) beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, dor dem Herzoglichen Amtsgerichte immer Nr. 31, anberaumten echte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Braunschweig, den I5. März 1909. Der Gerichtsschrelber Herzogsichen Amtsgerichts, 16:

Dr. ing. Isidor Loewe,. Berlin, Dorotheenstr. 344, den Geh. Justizrat Traeger und Justijrat Dr. Lewin, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen, unter Nr. 257 des Aftien⸗ dereins des Zoologischen Gartenz zu Berlin für den Ravens am 1. ausgesertigten und am 15. August 1871 auf Ludwig Loeme übertragenen Namenzaktlen über 100 Taler : Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 186. De⸗ zember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. S8, anberaumten seine Rechte anzumelden und die

Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 96 - 36, Königliches Amtsgericht Berlin. Schöneberg. Abt. 29.

ufg bot der nachstebenden, angeblich gestoblenen Urkunden: 4 0ν0n ige Sypothekenpfankbriese Antbhraeit., Kohlen. C Kokegwerke, James Sieden on der Preußischen Pfandbrtesbank Sri XIX Lit. P Nr. 5681 über hoh M, Serie XIX Lit. F Ne, 5203 dem Gasthausbesitzer Ernst Schwuntek ju Böhmwi e, Namslau), vertreten

8 stizrat Jaenisch in Namslau, Gemäß S5 1olg, 1020 3ioil. Lroztßordnung wird der Ausftellerin, der Preußsschen Pandbrief. Bank zu Berfin, verboten, an den In⸗ r der genannten Papiere eine Leistung ju be— wirken, ingbesondere neue Zingscheine oder einen Er⸗

neuerungsschein auszugeben. Das Verbot Findet auf

den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83a.

106497 Aufgebot.

Die unverehelichte Elise David ju Oblias, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Stehr daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung der bon der Deutschen Lebengbersicherungs. Sefessschaft in Lübeck am 4 Dezember 1885 Aussteuer⸗ versicherungspolice Nr. 4351. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens dem Termin am 6. Cktober 19089, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 11. März 1909.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

(1062331 Aufgebot.

Die Erben der Witwe Peter Utsch ju Herdorf, L Linus Utsch zu Herdorf, 2) Marla und Franz Esser zu Herdorf, vertreten durch ihren Vormund Linus Utsch, 3) Anna Utsch ju Herdorf, h Rosa Stinner, geb. Utsch, u Herdorf, 5 Clara Feindler, geb. Utsch, ju Siegen, haben das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Kuxscheins über die Kuxe Nr. 973 und 974 der in der Gemeinde Herdorf belegenen Grube Stablert beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den Gerichts. tag vom 4. Oktober 1909, Vormittags 9] Uhr, iu Herdorf (Saal der edangelischen Gemetndeschulej anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Daaden, den 13. März 1909.

Königl. Amtsgericht.

(106095 Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Eoersberg in Kirchhoerde hat das Aufgebot folgender ö

I) ausgestellt Kirchhoerde, 1. od. 2. Dei. 1808 per 1. Juni 1999 über 2000 M vom Antragfteller, gezogen auf Richard Hättasch, Groß. Holtbaufen,

2) ausgestellt Groß Holtbausen, 12. Febr. 1909 per 12. April 1909 über 237550 4 von Richard ern s gejogen auf August Koring in Groß. Holt= ausen,

8) ausgestellt Groß ⸗Holthausen, 12. Febr. 1909 ver 12. April 1909 über 200 M von Richard Hättasch, gezogen auf August Koring in Groß- volthausen beantragt. Der Inhaber der Urkanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 185. De- zember 1909. Mütags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalld die Kraftlos. erklärung der Urkunden e folgen wird.

Dortmund, den 9 März 1903. Königliches Amtsgericht.

(056 37] Uufgebot. ; Nr. 2038. Die Akten. Gesellschaft Hedwigebütte n,

Serie 5556 Der Inhaber

Braunschweig,

vertreten durch

August 1871

die Kraftlos⸗

in Stettin hat um Zwecke der Kraitleserklã rung des auf 31. März 1509 fällien Wechselg über 2009 M, ausgestellt von Hirsch, Kupfer. X Me ssing · werke, akjeptiert von Jos. Blank, Bade X Bier. kübl / Apparate- Fabrik in Heidelberg, die Einleitung des Aufgebot verfabrens beantragt. Der Inbaber des Weck sels wird aufgefordert, sein⸗ Rechte fpätestenz in dem auf Freitag. den 22. Okioder 190090, Vorm. O Uhr, bestimmten Aufg-botgtermfne bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen