1909 / 67 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Weine, Spirituosen. „RNineralwasser, Brunnen. und Badesalze. Dummi, Gummtersatzstoffe und Waren daraut m. le l er e il, Brennmaterialien Technische Oele und Fette, Schmiermittel. Kerjen, Nachtlichte. Gesundheitliche Karate, Bandagen. Phystkalische, chemische, optische, geodätische, nautische, Wäge.,, Kontroll. und photographische Apparate und Instrumente, Meßinstrumente. za. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon—⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Gier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogafe, Tee, Zucker, Sirap, Honig, Mehl und Voꝛkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. 1. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. 3. Diätetische Nährmititel, Malz, Futtermittel. Ela. Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Waschmittel, Rostschutzmittel, Putz un d Polier⸗ mittel (us genommen für Leder). 38. Tabakfabrilate. w. X12. 115 556. M. 12 E55. 46 1908. Wm. S. Müller . „ec ars Co. G. b. S., Bremen. 1033 1909. G.: Import. und Exportgeschäft. W.: Hüte aut Filj, Wolle oder Stroh, garnierte Damenhüte, Schuhwaren für Herren, Damen und Kinder, Strumpf waren und Tiikotagen aus Wolle und Baumwolle, Bekleidungsstücke für Herren, Damen und Kinder, Leib⸗, Tisch, und Bett— waͤsche, Ponchos, Eisen⸗ und Stahlwaren und zwar: Schmiedeelsen in Stangen, Hauer. lsogenannte Machetes), metallene und andere Werkreuge (aus⸗ genommen sind Messer und Scheren), Minen⸗ stahl, Schaufeln, Hacken, Hieb, und Siichwaffen, Nährn adeln, Draht und andere Nägel, emaillierte und verninnte Eß, Trink, doch und Waf zgeschitz⸗ Stacheldraht, Baube schläze, Schlösser; Farben, Lacke, Nähgarne, Stickwolle und baummolle. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, technische Del⸗ (ausgenommen Mineral und Schmieröl e, Lichte, Maschinen und Maschinenteile (ausgenommen . und Fahbrradbestandteile, sowie Fahrradzubebör). Musikinstrumente. Nahrungt und Genußmittel und zwar Konserven, Klippfische, Butter, Käse, Speisefette und Esfsig. Papierwaren, nämlich: Schreib, Brief⸗, Druck, und Packpapier, Kuverte; Steingut und) Glatwaren. Knöpfe, Bandwaren, Besatzartitel. Lederwaren, nämlich: Gürtel, Riemen, Geld⸗ und IReifeteschen; Schußwaffen, Seifen und Parfümerien, Zündhölzer, Bleischrot, Decken und fertige Säcke, Zement, wollene, . baumwollene, leinene und Jute⸗Webstofie, nämlich Tuch. Bucks kin, Kamm⸗ garne, Flanelle. Kleiderstoffe und Drelle. 1. is S537. m. iz oni.

2111 1909. Julius Mon⸗ haupt Nachfolger, Breslau. lo/sß 1909. G.: Samen⸗ handlung, Handelsgärtnerei. Ackerbau⸗ und Gärtnerei L e . erzeugnisse, Sämerelen, Vogel WB futter, Düngemittel, Garten⸗ r bedarszgegenstände.

A⸗ Mac

W.

liss 365 mn

11 1908. Wilhelm Göring, Minden i. 4 j nber. 15. 10/3 1909. G.: Fabrikation und Vertrieb einer Salbe gegen Hautk au kheiten u. dgl. W. Salbe gegen Hautkrankheiten. 7. 115 559. v. 16 291.

SOM A

Adolf Hein, Berlin, Bayreutherstr. 34. G.: Herstellung und Vertrieb von Kalt—⸗ W.: Lalt; und

zum Hineinsetzen

27/1908. 1033 1909. ind Warmhaltevorrichtungen. Warmbalteporrichtungen, Gefäße in diese Vorrichtungen aus Metall, Glas. Porte ln und jedem anderen Material; Flaschen, Teller, Eß— bestecke, Kisten, Kassetten, Einsätze jum alten der Gefäße und Behälter, Isoliermitte l, Gummiringe, Ge⸗ fäßumhüllungen aus Stoff, Leder und anderem Material, 2 Gestelle für Kalt, und Warm— halte vorrichtungen. 115 560. D. 7Z 269.

Alfomegan

F I Drawer, Ghemische Fabrik. und Klosettanlagen. e. Packune smotersalsen. Wãrmeschutz ö ittel, Asbestfabrikate, Feuerschutzmsttel. Dünge— mine. Gummiersatzstoffe. Brennmaterialien. Wachs,

Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel,

Kühlmittel, Benzin. Aerztliche, gesundbeitliche,

Rettung und Feuerlösch⸗Avparate,

und Geräte, Bandagen. Pt ysifalischẽ,

Apparate, Instrumente und Geräte.

Mal und Modelllerwaren, Billard⸗

.

29s5 1908. 10/3 1909. G.: leitungs⸗, Bade⸗

W.: Wasser⸗ Dichtungs⸗ und Isolier⸗

chemische Backpulver. und Signier⸗ Teer, Holzkon⸗

ohe o! sche) Guano Werke, Emmerich, Emmerich. kation von künstlichen we n . mittel, Tierzuchterjeugniffe, chemische Produfte für industt ie e Zwecke. Beschr.

9 v.

11/3 Solinger Stahlwaren. Gemüse⸗ und Schlachtmesser. Rasiermesser,

zrlempner. Metzger, Wagenbautr. Elektrotechniker. 10.

räder K Bestand⸗ teile Comp. m. b. O., Cöln a. 5/3 1969. trieb von Fahrrädern und W.: Fahrradteile aller Art.

öle, Riis, Gewürje, 1 8*

berg WM

2B.

Anschlußstöpsel, pendel. Glüblichtarmaturen und W

2G c.

a. M.

Oranienburg.

Instrumente!

115 561. A. 7292.

Mnocuisogsa

Anglo Continentale (vorm. Agentur 11.3 1909. G.: Fabri⸗ W.: Dünge⸗

30/12 1908.

1s S623. Gch. IMI 230.

REfIEX

19609. Fa. G. R. Schmidt, Solingen. 1909. G.: Anfertigung und Vertrieb von W.: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen-, Taschen⸗ und Federmesser, Scheren, Werkzeuge für Sch resner, Zimmerleute, Schlosser, Dreher, Schmiede, Küfer,

7II

115 S6. F. s Zz6.

2611 19609. Fahr⸗

Rh.

Ver⸗

G.:

Bestandteilen. Fahrräder und

is Süss . , oz.

Pprimator

Albert Meyer, Braunschweig, Heit⸗ 1113 1909. G.: Biergroßhandlung.

1911 1909. str. 10. : Bier.

E56 566. S. 8 G22.

6

1911 19909. Siemens Sch vu ter wege G. m. b. S., Berlin. 1113 1909. H.: Herstellung Vertrieb von elektrischen Maschinen und Appara W.: Installationgapyarate: Schalter, ischlußd .

Fassungen, Sicherungen, Hänge indarme.

115 567. Dq. 160 568.

Mabel

Fa. Georg Schepeler, Frankfurt G.: Kolonialwaren, Delikatessen/, dlung. W.:

6

16 1908. 113 1909. er. und Zigarrenhan Gärtnerei⸗ und

Forstwirtschafta⸗ . von Fischfang

Ausbeute

A cke rbau⸗, Tierzuchterzeugnisse, und Jagd.

2 Arjncẽimsttel. chemische Produkte für medizinische und hygienische 3g he, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und ö n , Desinfektion mittel, Konservierungsmittel für Lebeng mittel. Borsten, Bürstenn varen, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl syãne. Farbstoffe, Farben Klebstoffe, Wichse, konserpierungsmittel, w

16. Weine, Spirituosen.

. Mineral wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Da. Brennmaterialien.

3. R achs, Leuchtstoffe, technische Oele Schmiermittel, .

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischer trakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

32. Tee, Zucker, Sirup, Honig, kost, Teigwaren, Gewürze, Senf, Kochsali.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

Dliätetische Nährmittel, Malz, Eig. Druckereserzeugnisse, Schil der, Truckstöcke, Aetherische Oele, Seisen, Wasch. und Bleich mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ jusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rosischutz mittel, Putz und Poliermittel (aus- genommen für Leder), Schleifmittel.

36. Zündwaren, Zündbölier.

Lederputz, und Leder- Appreturmlttel, Bohner⸗

und Fette,

Me hl und Vor⸗ Saucen, Essig,

Back und

kreide. Kunststeine, Pech, Asphalt, servierungsmittel, Vachpapven.

38. Rohtabak, Tabakfabrskate, Zigarettenpapier.

1.

2110 1908. Nürnberger Farben ⸗Fahrik Dan Æ Cie,, Nürnberg. 1113 1309. G.: Farbenfabrik. W.: Waljen˖ und Hekto⸗ graphenmasse, Harje, Kleb— stoffe, Bohnermasse.

118 564.

Iglaugra &.

ö Gr fransparen re ,, . ö ** gn Otta siit -* . 2

N. 1251.

68 anne .

8 obe kh“

EfikEss

1116

28. 34.

36. 38.

Parfümerien,

1155868. Sch. 10 569. Lizzie

19088. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt

a. M. 113 1909. G.: Kolonialwaren, Dellkatessen⸗ e. und Jigarrenhand lung. ö

1. Ackerbau⸗, Tierzucht ercugnl sse, Ausbeute von Fischfang und Ja Arincẽimltiel, Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzenvertllgungsmittel, Vesinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Schwämme, Stahl spane.

Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze.

Brennmaterlalien.

Kerzen, , . DVochte.

Fleisch⸗ und seiven, Gemüse, Obst, Fruchtsaͤfte, Gelees.

Eier, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

Forsswirtschaste . Gärtnerei und

pharmajeutische Drogen und

Pinsel, Kämme,

Bürsten waren, vutzmaterlal,

Toilertegẽrate

ischwaren, Fleischextrakte, Kon

Käse, Margarine,

Milch, Butter,

Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würje, Saucen, Essig, Senf, Kochsahn.

Hefe, Vackpulper. e. Biätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel,

Eis.

Druckereierseugnisse, Schilder, Druckstöcke. kosmetische Mittel, ätherische

Dele, Seisen, Wasch⸗ und Bleichmittel

Schleifmittel.

Zündwaren, Zündbölzer.

RNohtabak.

264. 115 569. SH. 17048.

lilchbes Cine Miel lul,

10/12 1908. Haucke ( Sohn, Altona (Glbe). 11.3 19809. G.: Zuckerwarenfabrik. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und eon iorf.

Hefe, Badpu lver.

264.

115 576. 2. Ss 73.

„Vitalitas“

2118 1908. August Düsseldorf, Fürstenwallstr. 206. 1113 1909. G.: Nahrungs— mittel handlung. W.: Kakao, Schokolade, Safe Tee, Haferpräparate, Nährsaljmischungen, Eisen— . adenesseni.

ö E15 S7. BS. 17 16.

ExCELESIOoß

17110 1908. Fa. George Ludwig Brederecke, 81h 11/3 1909. G.: Milttäreffektenfabrik un Posamentiermaren. W.: Fransen aus Jute, Bau wolle und Leinen.

38.

Lohmann,

115 56. 8. 17 891.

Caboul.

14j1 1909. Fa. Leberthal i. El saß. Zigarettenfabrik. W.: Rohtabak und Tabakfabrikat, ir sbesondere Rauchtabak, Schnupf—

Burrus, St. Kreus i

1st * 19095. S.

tabak, Rausabak, Zigarren und Zigaretten.

26e.

mittel,

Schmaller Berlin⸗ G.: Drogenhandel. W.:

mazeutische. diätetische Präparate.

RE65T7I.

19/10 1908.

G Lubenom,

Schöneberg. 113 1909.

Arznei⸗

phar⸗ und

Nährpräparate, kosmetische

Sch. 10 06

PBoppel · Nile

6. 26 . 21 n

2

eingefriꝰclsusemarlee.

27.

11 einzig

handlung photographisches Papier.

156 572.

Fa. Franz ,. G.: Papiergroß

Papier, ZJigaresten⸗ und

15 19 Lager

W.: soliĩa

C Co., Hamburg.

Sgecial- G

D. 7605

na. 9740.

ö tel ür niff 3

eschöft

für complete W

Brau fauss

12 1908.

Johs. Willöper 1143 1909. G.:

Vertrieb von Porzellan,

und

Steingut, Glas, Majolika und Kristall. Porjellan,

Steingut. Glas, Ma⸗ und Kristall. * c D. 2

* 1 *

ni l, iasæ2

14 kung eo

. 6 CRYSrALLοο G. ανS. Hair e 86 ne open se

31110 Baetcke, Hamb urg. G.: Zigarrenfabrik. W.: sabrifate, Rohtabak, Zigaretten⸗ papier.

115 5785.

Philipp 1113 1909. Tabak

1908. Fa.

6 / 3 W.: Schn

6 / 12 1907. Manoli⸗Cigaretten Fabrik J. Mandelbaum, Herlin

Iigarilloz, Zigaretten. Seldenpapier, Zigarettenhülsen.

1905. G.: Zigarettenfabrik. Roh ⸗, Rauch, Kau⸗ und upstabat, Zigaretten, Zigarren,

(Schluß in der solgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagganstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nt. 32.

4 ö J .

.

Tabak. und sämtl ch

AM G7.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels ö. arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Glsenbahnen enthalten find, erscheint au

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 19. März

Güterrechts. Vereing⸗, Gen

in einem besonderen Bla

E9O9.

fen gg 84, m, und Musterre n. der Ur eberrechtzgeintraggrolle, über W Waren zeichen. unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 6h)

Das Zentral⸗ Gelbstabholer auch durch die Gtaatsanjeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Warenzeichen. (Schluß.) 1186 5T7TT. 1H4 924.

1. Vverda Steio

1316 1908. Fa. Josef Kunte, Dresden. 11/3 1909. G.: Zigarren und Zigarettenhandlung. E Roh⸗ tabat⸗ Tabakfabrikate und Zigarettenpapier.

T. A787.

66

115 579.

. Il ata 8

12 1907. Wilhelm Julius Teufel, Stutt⸗ 4 1 51. 1113 1909. G.: Fabrik chirur⸗ gischer, orthopädischer und hygienischer Artikei, mediko⸗ mechanischer Apparate, Fahrjeuge, Verban dart kel für Ftrankenpflege, Bekleidungsgegenstände, Strick. und Webwaren; ferner Handel in Exportwaren. W.:

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutisch. Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Degt⸗ infektiongmittel, Konservierungsmittel für Lebeng mittel.

Kopfbedeckungen.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Leib, Tisch, und Beitwäsche, Korsettg, Kra⸗ watten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Deiungte, Koch⸗ Kühl, Trocken⸗ und Ventilationgapparate und Geräte, Wasserleitung«, Bade. und Klosettanlagen. Toilettegerãte.

Ghemis , industrielle und wissen⸗ schaftliche Zwecke.

b. Messerschmiedewaren, Werkjeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen. Nadeln.

36 und Oesen. and, Luft und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und gbr n, Fahrjeugteile. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gummi, Gummiersatzstoffe und daraus für technische Zwecke. Dochte. Waren aug Holj, Knochen, Kork, Horn, Schild * Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ ein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektiong⸗ und 1 erztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und er , , Instrumente und Geräte, rr, künstliche Gliedmaßen, Augen, ne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗In⸗ strumente und ⸗Beräte, Meßinstiumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haug. und Küchen⸗ geräte, Stall, Garten und landwirtschaftliche Geräte.

DViätetische Nährmittel.

Papler, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbfloffe jzur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. hotographische und Druckereierzeugnssse, pielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. e , , . Bänder, Besatzartiktel, nöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, NRiemer⸗, Taͤschner⸗ und Lederwaren. Schußwaffen. Kogmetische Mittel. Turn und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhöljer, Feuer⸗ werks körper, Geschosse, Munition. Web⸗ und Wnukstoffe, Fil.

115580.

Waren

L. 9472.

3 1908. Hermann Loewensteln, Frankfurt

ie, , ge.. für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin gi gliche Expedition ö, . Reichganzeigers und Königlich Preußischen eßogen werden

301 1909. Carl Koch E Cie., Frank. furt a. M. 653 1990. G.: Lederhandlung. X Sberleder und .

1156 S822. M 3 Gn.

mR 8.

2111 1909. Michaelis K Gräfenberg, Berlin. 6 G.: Damenmäntel⸗ Fabrik. W.: Web⸗ offe

iB S835.

Japanol

94 1908. Friedrich e m, Berlin, Barnim⸗ straße 40. 1213 1909. Herstellung und Ver⸗ trieb medizinischer, e ,, und kosmelischer Erjeugnisse und Präparate. W.: Medinnische, pharmazeutische und kosmetische Grijengniffe und Praparate. 4A. EHB BSA. R. 10 36.

Robur

C. Rießner & Co., Nürnberg⸗ lais hammer. 12/33 1909. G.: Osenfabrik. W.: Heizöfen. k

Aenderung in der Person des Inhabers. 165 89 930 (M. 8997) R.«A. v. 17. 8. 1906 5 Zufolge Urkunde vom 112 1908 umgeschrieben am

15/3 1909 auf Grandes Distilleries Röéunies Socisis Anouhme Pour I' Exploitation des Marques La Beraardine et Mercier, La Roche Æ Cie., Berlin.

14 87 471 (R. 4630) R. A. v. 27. 1. 19603.

r . 1 Zufolge Urkunde vom 5/2 1909 umgeschrieben am

3/3 1909 auf Fa. B. O. Granitz, Stettin. 2 46239 (S 3226) R.. A. v. 27. 11. 19600. Zufolge Urkunden vom 8/12 1998 u. 132 1909 umgeschrleben am 153 1909 auf Dr. Etockmanns Eisenpillen „Ferramat“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Reichenbach i. V. 9b 48 0834 (G. 3352) R. A. v. 29. 3. 1901. Zufolge Urkunde vom 30 12 1908 umgeschrieben am 1633 1909 auf R. Stock R Co. Spiral bohrer, Werkzeug und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Marienselde b. Berlin. 23 68 821 (8. 45659) R. J. v. 27. 5. 1904. Zufolge Hande laregisterauszüge der Amtggerichte in Taube bischoft heim und Stuttgart vom 2712 1909 und 185 1906 umgeschrieben am 1613 1909 auf Gadenia ˖ Separator Inh. . Eichel, Stuttgart. 34 4955 (P. 192) R.. A. v. 26. 4. 95. 34948 (p. 1840 13. 1. 99. a1 462 (Bp. i895 . 12. 1 190. Zufolge Uckunde vom 15/4 1907 umgeschrieben am 17135 1909 auf Gebrüder Reckitt, Altona. za 32 188 (B. 14277) R. M. v. 16. 9. 98. Zufolge Utkunde vom 2/9 1908 u. 2512 1909 um⸗ geschrieben am 1733 1909 auf Battereby Co. Limited, Siockport (England); Vertr.: Pat. Anw. Dr. Landenberger, Berlin SW. 61. 2690 92 08 (B. 13 396) R. A. v. 27. 11. 1906. Zufolge Handelsregisteraugzüge des Lmtigericht⸗ in Regengburg vom 2 71 und 26s2 1909 umgeschrieben am 1713 1909 auf Ganerisch Suctersanrit, Ge⸗ sellichaft mit hbeschrä kter Dasturg, Regensburg.

Aenderung in der Person

des Vertreters. 6 28 4860 (S. 2491) R. A. v. 18. 7. 98. Jetzige Vertreter; Er Antoine Feill, Dr. Geert Seelig u. Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 1653 190v). .

Ech. LG A6.

12/12 1908.

15

5 ,

38 111749 8 7845) R. N. v. 13. 11. 1908. 113 402 F 7RiGR5 . is. 1. 1906.

Zeichen in haberin ist: Fa. Franz Foveaux Zum

Das Bezuggspreis beträgt IL M 60 4

23 101162 6 . R. . 10. 1907. (Inhaber: H. C. Fricke G. m. 8.13, Bielefeld.)

Gelöscht am 163 1969.

33 80 28G (R. 6687) R.⸗A. v. 14. 7. 19605. (Inhaber: Carl Rehfus, Kehl a. Rh.) Gelsscht

am 1613 1909.

26a 38 546 (R. 4406) R. . v. 25. 7. 1899. (Inhaber: Karno⸗⸗ Gesells al Russell & Co.,

Dresden.) Gelöscht am 1613 1909.

31 80 395 (B. 12 100) R.⸗A. v. 18. 7. 1905.

18 88 1886 (B. 120035 15. 6. 1906. (Inhaber: Gust. Rob. Bauermeister C Co.,

Braunschweig) Gelöscht am 163 1909.

27 61916 (5. S765) Ft. A. v. 25. 5. 19608. (Inhaber: Eug. Hoesch & Orthaus, Düren, Rhld.)

Gelöscht am 1613 1909.

13 SO 288 (5. 5176) R.⸗A. v. 14. 7. 1905. (Inhaber: Grau C Locher, Ghemische Fabrik,

Schwäb Gmünd) Gelöscht am 1613 18069.

16 IIZ 7090 (R. gs48) R.. A. v. 26. 1. 1909. (Inhaber: Otto Rochol, Herne i. W.) Gelöscht

am 16/3 1909.

23 96589 (S. 7134) R. A. v. 7. 5. 1907. (Inhaber: J. Silberberg C Co, Hamburg.) Für

Nähmaschinen gelöscht am 1713 1909.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 14/1 1909.

38 a9 143 Sch 3187). Am 17/1 1909.

41 37 992 (5H. 4731) Am 23/1 1909.

9f a8 299 (R.

37g 3 2600p.

38335. Am 241 1909. 25 37 065 (R. 35 36 290 (R.

1933. Am 42 1909.

2347), 25 237 09 (R. 2850), 34 39 39209. Am 62 19089.

2166).

Am 7.2 1909.

2855), 4 26 292K. Am 8/27 1909.

2846), 4760).

264 38 878 (S. 38 37 0148 (R. 266 37 000 (B. 5457).

Am 11/2 1909. 27 27 819(W. 25149).

Am 1212 1909. 269 42 714 (W. 2818).

Am 17/2 1909. 26 37 612 (5. 1505), 10 20 9028 (. gb 43 4926.

4300.

343). 1306).

3664), 1995.

Am 18/2 1909.

2694), 16a 37 480 (St.

Am 20/2 1909.

1045), 90 37 759 M. 5045), 348 37 939.

Am 22/2 1909

2491), 20a 87 417 (. 3475, 26d 48 295 B 3465, 166 37 932 (M.

Am 23 / 2 1909.

2870).

Am 24/2 1909.

1869), 255 41 803 (W. 5559), 9b 38 318 (R. 5660).

Am 252 1909.

3973), 23 39 98808

38 38 5654 (B. 5634), 34 36 767 (K. 9b 41846(8. 2940), 266 42 907 (H. 841414, 6 374835 M. 36395, 58 37 400 (Sch 3279),

38 38 738 (Sch. 3280), 260 42 892 (5. 5084).

An 262 1909.

N24), 32 37928 (K. r 38 39 027 (6. 1231), 264 37 3866p. 3515. 229 28 A492 .

Am 27/2 1908. 2532), 8 41 5181. 4349), 16b 41 021. 43485, 38 a7 572 B. 1874), 200 37 957 (. 4883), 169 236 9060. 1979), 34 37 461 P. 19583), , 29 764. Am 113 1909. 4357), 6 39 206 (A. 2073), 4358), 38 29 308 9. 2709) 43659), 25 238 89 Sch. 3294) 25 37 488(89. 4840), 16a 37 279 (R. 2900) 16H 37 97 4 (Sch 3308), 21 37 738 M. 36534), 32 38 921 N. 36705, 35 37 28980 p. 1994), 269 38 002 (W. 2547), A8 818 (Pp. 1993). 35 005 B. 75ls5, 15a 38 O28 B. 2635, 38 37 042(H. 838), 38 38 309 (5. 48537), 14 40 021 (R. 4485). Am 7 / 3 1909. 2 38 4988 (A. 2020), 9b 37 692 (R. 290 37 858 KR. 4353), 160 37 061 (3. 13 a7 489 (W. 26540), 37 38 288 M. 3630), 264 28 440 (V. 10495, 260 41 989 (G. 2491), 3b 28 109 30h 399), 26 27 918 S. 4303) 38 37 618 G. 1877, . 41 8805. 4904), 8b A1 196 9. 48165), 260 40 480 V. 1066). Am 3/3 1909 loss), 25b 38 9198 X. logos, , 40 68627 (V. 11427), 1411582 V. 1177), 411881 V. 1144), 41586(V. 196, 41588 B. 418048 V. 41861 V

264 37 3103. i6b 28 891.

2849), 5675), 3622).

56 238 4808. 33 38 18101. 415336.

34 27 8261. 42 4820409.

35 3783265. 37 53368.

2680), 25775,

2698), 4328),

40 4142406 M.

4334), 2442), 20 6),

355).

34 39 435 X. 34 327 689(u. 5 410716N. 226 38 14914.

20609), 2362)

2606), 27265), 43315, 1931), 1974)

40 55 352 (W. Ii5bp 37 635 (R. 38 431 K. 35 3232906. 96 37579 (H. 34 37166. 356 1710.

38 37 687. 37 739 . 38 69064.

28956), 1047),

1147), 1173), 1178), 1197 hz 1193), i456). 1201),

26b 37 983 V. 38 702 (V. 10506853. 21553 B. 41555 BV. 1158763. 415893. 1200),

26b 11 867 8

entral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Viertelsahr. i dd n. ie. den Raum ler A gespaltenen Detttieile 20 98. gü.

Einjelne Nummern kosten 20 3.

1086), 266 11 8 68 (V. 1084), . 41 870 V. 1082), 41 8272 B. 1167), . 42 831 (VB. 1051j, , 42988. 4913), 16a 39 819 (. 4852), 260 39 738 (R. Am 413 19909.

Sog), 35 37 80169. 907), 37 508 (O. 908), 37 805 (O. oll), . 87 617 (O. 377858838. 914, 37 99065. 260 10174 (R. 28859.

Berlin, den 19. März 1909. . aiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister.

Anchen. (106428 Im Handelsregister A 774 wurde beute bei der Firma „Gebrüder staufmann“ in Aachen ein⸗ getragen: Die Firma ist e, in „Gebr. Kaufmann“. Jetzige Gesellschafter der Firma sind: Walter Jacoby, Paul Rosenberg, Albert Heinemann, alle Kaufleute zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1909 begonnen. Die im Betriebe der früheren offenen Handelagesellschaft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind von der neuen Gesellschaft übernommen. Je jwei Gesellschafter sind berechtigt, gemeinschaftlich die Firma zu vertreten.

Aachen, den 16. März 1909. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5

6 165 j 1189), 12065, 1135 2664) zb)

905), 900), 909), 906), 927),

211899. 11871 X. 1231683. 1258232 X. 27 79855. 37 338 5.

a7 4678. 27 502 85. 37 50255. 3750865.

loszso⸗

Aachen. (106427 Im HVandelsregister A 906 wurde beute eingetragen die Firma „Arnold Giesen, Tuchhandlung“ in Aachen und als deren Inhaber der we Arnold Giesen in Aachen. Aachen, den 16 März 1909. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Achern. Sandelsregister. (1064291 Zu O.-3. 156 des Handelsregisters Abt. A Firma „Franz Josef Knapps“ in Kappelrodeck wurde eingetragen: Das Geschäft ist auf die Ehefrau des bisherigen Inhabers, Kaufmannt Franz Josef Knapp, Anna Sofia geb. Bohnert, in Rappelrodeck übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der im Betriebe bisher begründeten Verbindlichleiten und Forderungen auf den neuen Inbaber ist ausgeschlofsen. Dem Ehe⸗ mann Franz Josef Knapp ist Prokura erteilt.

Achern, den 10 Märj 1909.

Gt. Amtsgericht. Augustusburg, Erzken. (los 430]

Auf Blatt 259 des hiesigen Handelgzregisters, die Firma Tüllfabrik Flöha Utiiengefelsschafi in Plaue betreff. ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 2. März 1909 hat die Eehöbung des Grundkapitalg um zwei Millionen Mark, in jweitausend auf den Jähaber lautende Aktien zu tausend Mark jerfallend, mithin auf fünf Millionen Mark, beschlossen.

ö. beschloffene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Es wird weiter bekannt gemacht, daß dle neuen Aktien zum Nennbetrage (1000 MS) ausgegeben werden.

Augustusburg (Sa.), den 17. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Hayreuth. Bekanntmachung. (loßoo4] 1) Bayerische Handelsbank, Filiale Bay⸗ reuth. Duich Generalversammlun sbeschluß vom 4. September 1908 wurde das Grundkapital um den Betrag von 1636285 71 5 eine Million seche hundertsechaun dreißigtausendjweihundertfünfund⸗ achtzig Mark 71 Pfge. erhöht. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 35 600 000 Æ fünfund⸗ dreißig Millionen sechtbunderttausend Mark —; die Erböhung ist durchgefübrt. An Stelle der All gemeinen Zeitung ist als Gesellschaftsblatt der „Bayerische Kurier! in München bestimmt worden. 2) Bayerische Handels bank Filiale stulm⸗ bach. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4 September 1908 wurde das Grundkapital um den Betrag von 1636285 M 71 eine Million sechshundertsech unddreißigtausendzweihundertfünfund⸗ achtzig Mark 71 Pfge. erhöht. Das Grund⸗ kapltal k 1 nunmehr 35 600 000 M fünfund⸗ dreißig Millionen sechthunderttausend Mark Die Erhöhung ist durchgesührt. An Stelle der All⸗ gemeinen Zeitung ist als Gesellschafteblatt der Bayerische Kurier in München bestimmt worden.

3) Nicolaus Schoberith, Firma in Simmel kron. Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Das Geschäst wird unter der bieherigen Firma von dem bitzberigen Gesellschafter Ferdinand Schoberth, Fabrikbesitzer in Himmelkron, als Ginzel⸗ kaufmann fortgeführt.

4) In dag Gesellschaftgregister des K. Amtsgerichte Bayreuth Bd. 1 Nr. 2 für den Amtsgerichtabeztrk Stadtstelnach wurde am 8. Märj 1909 eingetragen die Firma Tittus R Geupel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markilengast i Bay. Sitz der Gesellschaft ist Markileuge st. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, errichtet durch Vertrag deg K. Notariat 8e II vom 25. Februar 1909, Gesch⸗ Reg Nr. 204. Gegenstand des Unternehmen ist der Betrieb einer mechanischen Weberei. Dag Stammkapital beträgt 20 000 Æ zwanngtausend Mark —. Die Dauer

41889363.

1186685 B. 41866 V. 1087), 1 der Gesellschaft ist auf fünf Jahre bemessen. Soll

i5szß, a. M., Taunngstr. 45. 63 1909. G.: Impoit. 6e Cardinal Wolzengasse Mr. 2 am Eisen⸗ 1

aeschã st. W.: Häute und Felle. aufhaug, Cömn (eingetr. am 16/3 1809). 1088),