1909 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

das Bild eines gut eingespielten Ensembles, bei dem die Kräfte leichwertig sind und trefflich ineinander greifen. Die weibliche . . spielte als Gast unter den Gäften Fräulein Madeleine

olley von der Comédie Frangaiss in Paris, eine stattliche, fast junonische Erscheinung von gewinnendem Wesen, die gewiß auch in ernsteren Rollen Hervorragendes leistet. Von den ständigen Mitgliedern der Truppe traten das anmutige Fräulein Fabrögeg, die Herren Candés und Mouloy besonders hervor. Lebhaffser Beisall wurde den Gästen zu tell.

Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.

Das Friedrich Wilhelmstädtische Schauspielhaus, das unt für 69 den Othello“, mit dem vielleicht zum Nachfolger Matkowokys erufenen Rudolf Werner in der Titelrolle, verheißen hatte, sah . piel⸗ Ein⸗ von

da der genannte Darsteller erkrankt ist, eine vorjunehmen. Gegeben wurde in neuer

udierung alte Schwank „Der große Komet“ Laufs und Jacoby. Er behandelt in einer selbst für den Schwank allzu ugbekümmerten Art die Zustände, die vor einem bevorstehenden Weltuntergang eintreten könnten. Heyse hat diesen Stoff in einem Verglustspiel viel anmutiger und humoristischer 5 als die beiden Schwankautoren, denen es nur um komische

ituationen zu tun war und die mit allen Mitteln darauf hinarbeiteten. Immerhin unterhielt sich das Publikum scheinbar ganz gut dabei und zeichnete die Hauptdarsteller, die Herren Arnold, Lettinger, Moebius, Beh tc Eyben, Frau Mallinger und andere durch lebhaften Beifall aus.

genötigt, ,. t der

Der Spielplan des Deutschen Theaters bringt Dienstag die Erstaufführung von Goethes ‚Faust‘ (Prolog im Himmel, und der Tragödie erster Teil, der am Donnerstag, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt wird. Morgen wird Shakespeares Sommernachtstraum und Mittwoch „Was ihr wollt“ aufgeführt.

ür Montag ist „Revolution in Krähwinkel“ angesttzt.

er Spielplan der Kamm er spiele bringt Montag eine Aufführung von Elektra“, Dienstag Wedekinds Frühlings Erwachen“. An den übrigen Tagen nächster Woche wird Der Graf von Gleichen“ morgen, Mittwoch und Sonnabend, und Der Arzt am Scheideweg“, Donnerttag, Freitag und nächsten Sonntag, gegeben.

Im Neuen Schauspiel hause wird morgen und am Dienstag 76 Uhr) „Alt- Heidelberg“ gegeben. Am Montag, dem Tage der Beerdigung Hermann Knauers, des Erbauers des Hauses, bleibt das Theater geschlofssen. Am Mittwoch wird zum ersten Male die Posse Pech · Schulje aufgeführt, die an allen folgenden Tage nächster Woche wiederholt wird.

Im Berliner Theater wird morgen, wie am Dienstag, Mittwoch, Freitag und kommenden Sonntag die Posse „Einer von unsere Leut? wiederholt. Montag, Donnertztag und Sonnabend wird das Lustspiel Nur ein Traum“ gegeben. An den Sonntag⸗ nachmittagen finden Aufführungen von Grillparjers Der Traum ein Leben“ statt.

Das Lessingtheater bat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt: Morgen abend und Mittwoch: „Griselda“; Montag (Ibseniwllus): „Nora; Dienstag, Donnerztag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend: Der König“; Freitag (Ibsenzyklus): Ge⸗ spenster . Als Nachmittags vorstellung ist für morgen Rosenmontag“, für nächstfolgenden Sonntag „Die versunkene Glocken angesetzt.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittage, Ein Volkefeind', morgen abend „Charleys Tante“ gegeben. Montag und Diengtag wird „Das Erbe“ wiederholt. Für Mittwoch ist die erste Aufführung der Komödie „Die Welt, in der man sich langweit“ angesetzt. Diese Vorstellung wird Freitag und nächsten Sonntagabend wiederholt.

Donnerstag

. Die Braut von Messina“, Sonnabend Komtesse Guckerl' in jene.

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Julius Caesar', morgen abend sowte am Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntagabend Die Karolinger“. Montag und Dienstag wird Rechts herum!“, Donners⸗ tag Ein Volkgfeind“ 1 fd Für Sonnabendnachmĩtiag ist Wilhelm Tell‘, für den Abend Challeys Tante“ angesetzt. Im Bürgersagle des Berlinischen Rathauses wird morgen ein Lilieneron⸗Abend“ veranstaltet, im Schiller saal, Charlottenburg, findet morgen ein Wagner⸗Abend“ statt.

Im Neuen Theater wird am Dlenstag zum ersten Male Die Wahrheitsschule', Komödie in drei Akten von Paul Gutmann, und „Der Unbekannte“ ein Stück in drei Szenen von Oskar Bendiener, zum ersten Male aufgeführt. Diese Stücke werden am Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt. Am morgigen Sonntag sowie am Montag, Donnerstag und Freitag geht Die fremde Frau“ in Szene.

Im Residenjtheater wird morgen und nächsten Sonntag— nachmittag der Schwank Der Floh im Ohr“ aufgeführt. Al⸗ abendlich wird Kümmere Dich um Amelie“ wiederholt.

Im Lustspielhause bleibt das Lustspiel Im Klubsessel“ welterhin allabendlich auf dem Spielplan. Morgen nachmittag wird Seine kleine Freundin“, nächsten Sonntagnachmittag Die glücklichste Zeit“ gegeben.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird morgen abend sowie am Sonnabend und nächsten Sonntagabend das Lustspiel Husarenfieber' gegeben. An allen anderen Tagen der kommenden Woche wird der Schwank „Der große Komet“ aufgeführt. Als Nachmittagsvorstellungen sind für morgen „Schlagende Wetter“, für nächsten Sonntag „Der Pfarrer von Klrchfeld“ angesetzt.

Der Schwank Wo wohnt sie dean?“ wird im Thaliatheater auch in nächster Woche jeden Abend wiederholt. Morgen nachmlttag wird ‚Das Mitternachtsmädchen“ gegeben.

In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnis kirche findet am Mon⸗ tag, dem Geburtstage Katlser Wilhelms L, ein Konzert statt, bei dem Fräulein Madeleine Seinet (Sopran), Fräulein Helene Fürst (Violine) und Herr Hang Benda (Violine) mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Karten zu 1 (Stuhlplatz und 50 9 (Kirchenschlff) sind bei Bote u. Bock und Wertheim (Leipziger Straße), in der Küsterei (Achenbachstraße 18/19) und Abends am Eingang der Kirche zu haben.

Mannigfaltiges. Ber lin, 20. März 1909.

Das Komitee für die durch das Hochwasser betroffenen Hilfsbedürftigen, das unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen steht, teilt mit, daß noch größere Geldmittel dringend erforderlich sind. Da das Komitee haupt⸗ sächlich da eingreift, wo zeitweilig die Not am größten ist und wo staatliche Hilfe nicht gewährt werden kann, sind gerade jetzt Eingänge größerer Geldmittel sehr willkommen. Eg gingen wieder unter anderem ein: von A. Borsig 1500 , durch den Provinznalverein vom Roten Kreuz in Potsdam 2000 , von dem Komitee für das nordwestliche Mecklenburg 700 S6, unge— nannt 500 6, von Frau O. Zander 50M M, von H. L. Halle 500 , von dem Bürgermeister Dr. Schrader, Rügenwalde, 400 M, von dem Landwehr. und Pionierverein in Potsdam 451 S, bon Frau Heinrich Hardt 1000 M, bon Dr. L. A. von Martins 500 MS. Das Bureau des Komitees befindet sich in Berlin NW., Alsenstraße 10.

Im Mozartsagl gaben am Donnertztag die drei Schwestern Wiesenthal, dle sich 6 früher im Kammersplelhause als Tanz. künstlerinnen vorgestellt harten, den ersten von fünf angelündigten Tanzabenden. Die sympathische Aufnahme, die ihnen hier schon zu Teil geworden ist, 2 sich mit Recht auch bel dieser Gelegenheit. Die drei schlanken, jugendlich anmutigen Mädchen. gestalten entfalten eine reiwolle Beweglichkeit und wiffen geschmeidig aus den Rhythmen der usik charakteristische Tanzformen zu entwickeln. Das Wechseln der Kostüme, de, ohwohl offenbar nach malerischen Absichten entworfen, doch der letzten feinen Abstimmung entbehrten, trugen das Ihrige zur Vervelfältigung der am 6 vorbeihuschenden Bilder bei. Besonders die Walzer batten viel fesselndes, so die Frühlingsstimmen von Strauß, die Walzer von Lanner und die ‚Tarantella? von Auber. Die Kom positlonen von Franz Schrecker enthielten dagegen zu viel Reflexton, um als Unterlage für das rein dionysische Element des Tanzes zu dienen.

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben— straße) wird der Vortrag ‚Auf den Trümmern Messinas“, der mit seinen naturgetreuen Aufnahmen ein ergreifendeg Bild von der Ver— wüstung der stoljen sizillanischen Stadt entrollt und den gewaltigen Umfang der Erdbebenkatastrophe in Süditalien schildert, in nächster Woche noch täglich wiederholt werden.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold morgen, Sonntag, Nachmittags 5. Uhr, über: „Das Entstehen und Vergehen der Welten“, Abend 7 Uhr Über: Katastrophen im fernsten Himmel sraum“, und am Montag, Abend 3 Uhr, über; Unser Wissen vom Erdinnern und die Veränderungen der Erdoberfläche. Die Vorträge sind gemeinverständlich, mit zahl. reichen Lichtbildern auggestattet und finden im Höirsaal, Treptower Chaussee A / 22, statt. Mit dem großen Fernrohr werden jetzt am Tage die Sonne, Abends die Nebelwelten und der Planet ‚Juplter“ sowie vom 24. März ab der Mond gezeigt.

St. Petersburg, 19. März. (W. T. B.) Aus dem Gou— vernement Bessarabien und Cherson werden große Ueber. schwemmungen gemeldet, Kischinew ist vollkommen abge— schnitten, die Post von dort ist seit drei Tagen ausgeblieben. Der Zugverkehr Odessa— Nikolajew, Odessa Kischinew und auf der Donaulinie ist unterbrochen, da der Bahndamm teilweise weggeschwemmt ist.

New York, 19. Mär. (W. T. B.) In Jersey ⸗City brennen an der Lehigvalley Eisenbahn 2 Docks, auch der Dampfer „Ea stward * soll dort in Flammen stehen.

Bellingbam (Staat Washington), 19. Märj. (W. T. B) Nach einer drabtlosen Meldung ist im Pugetsound ein Re gierungs transport dampfer gestrandet, wobei mehrere Per sonen umgekommen sind.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

denn? Schwank mit Gesang und Tanz in dre

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 72 Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Elektra. Tragödie in einem Aufjuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 8 Uhr.

Schauspiel haus. Nachmittags 295 Uhr: 28. Billett⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst· und Freiplätze sind aufgehoben. Zum Besten des Künstlerheims; Die Raben⸗ steinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Abends 75 Uhr: 77. Abonnementsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufjügen von Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. (Ophelia: Fräulein Maja Reubke vom Königl. Hoftheater in München als Gast.)

Neues Operntheater. 160. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wie die Alten fungen. Lustspiel in vier Aufzügen von Karl Niemann. Regie: Herr Eggeling. Anfang 74 Uhr.

Montag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Eym⸗ honiematinee. (Programm wie am Abend.)

bends 74 Uhr: 89. Symphoniekonzert der stönig⸗ lichen Kapelle izum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Leo Blech, König⸗ licher Kapellmeister. Gin Billettverkauf findet

nicht statt. Schauspielhaus. Geschlossen.

Dpernhaug: Dienstag: Rienzi. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Bajazzi. Versiegelt. Donnerg⸗ tag: Elektra. Ansang 8 Uhr. Freitag: Fra Diavolo. Sonnabend: Zum 1. Male: Joseßf in Egypten. Sonntag: Mittags 12 Uhr: Matinee. Abends 71 Uhr: La Trariata.

Schauspielhauß Dier tztag: Kabale und Liebe. Mitiwoch: Die versunkene Glocke. Don⸗ nergtag: König Richard der Dritte. Freitag: Die Braut von Messina. Sonnabend: Der Gr wissene wurm. Sonntag: Die Quitzows.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Achte Bor⸗ stellung für die Berliner AUrbeiterschaft: Maria Magdalene. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkgwohlfahrt nur an Arbehervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. Abends 7 Uhr: 161. Billettreserwvesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Dper in 3 Akten von Ambrolse Thomas. Text mit Be—⸗ nutzung des Goetheschen FKomang Wilhelm , n Lehrjahre! von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert.

Dentsches Thenter. Sonntag: Gin Sammer.

nachtstraum. Anfang 75 Uhr. Montag: Revolution in RKrähwintel.

, , Zum ersten Male: Faust. Anfang

3 Mittwoch: Was ihr wollt. Vonnerstag: Faust. Freitag: Faust. Sonnabend: Faust.

Cammerspiele.

66 Der Graf von Gleichen.

.

Montag: Elektra.

Dienstag: Frühlings Erwachen.

Mittwoch: Der Graf von Gleichen.

Donnerstag: Der Arzt am Scheidewege.

e,. Der Arzt am Scheidewege. onnabend: Der Graf von Gleichen.

Anfang

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. Abend 8 Uhr: Einer von unsere Leut.

Montag: Nur ein Traum.

Dienstag: Einer von ansere Leut.

Mittwoch: Einer von unsere Leut.

Donnerstag: Nur ein Traum.

de, Einer von unsere Leut.

onnabend: Nur ein Traum.

gHebbelthenter. (æ5niggrätzer Straße 57 / os.)

Sonntag: NRevolutionshochzeit. Montag und folgende Tage: Revolutions

hochzeit. , e e, .

Nenes Schanspielhaus. Sonntag, Abends 74 Uhr: Alt. Heidelberg.

Montag: Geschlossen.

Dienstag: Alt Heidelberg. Anfang 7 Ubr.

Mittwoch: Zum ersten Male: Bech. Schulze.

Donnerstag: Pech Schulze.

Freitag: Pech. Ech ul ze.

Sonnabend: Pech Echulze.

Cessingtheater. Sonntag, Nachmlttage 3 Uhr: RNosenmontag. Abends 8 Uhr: Griselda.

Montag, Abendg 8 Uhr: Ibsen⸗ Zyklus. Dritte Vorstellung: Nora.

Diengtag, Abend 8 Uhr: Der König.

Schillertheater. O. (gz allnert heater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeinbd. Schausplel in fünf Aufsügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thowas.

Montag, Abends 8 Uhr: Das Erbe.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Gebe.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von B. Shakespeare. Abends 8 Uyr: Die Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch.

Montag, Abends 8 Ubr: Rechts herum. Dientzlag, Abends 8 Uhr: Rechts herum.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 34 Uhr (balbe Preise);: Ein Walzertraum. Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.

Montag bis Freitag: Der tapfere Soldat.

Sonnabend; Zum ersten Male: Der Jockeyklub. Anfang 74 Uhr.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Sonntag, Nachmittags 3 Ahr: Der Floh im Ohr. Abends 8 Uhr Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Fevdeau.

Montag und folgende Tage: stümmere Dich um Amelie.

Aomische Oper. Sonntag: Nachmittags 3 Uhr: 7 Abends 8 Uhr: Carmen.

Montag, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Er⸗ zãhlungen.

Dienstag: Tiefland.

Mistwoch: Hoff manns Erzählungen.

Dennergztag: Carmen. (Carmen: Eha v. d. Osten.)

Freitag: Zaza.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Toreador. Hierauf: Pelleas und Melisande, 5. Akt.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Mitternachts« mädchen. Abendz 8 Uhr: Wo wohnt sie

Akten von J. Kren und Okonkoweky. Gesangsterte von Alfr. Schönfeld, Musik v. Viktor Hollaender. Montag und folgende Tage: Wo wohnt sie denn? . . Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine kleine Freundin. Abends 8 Ubr: Im Klubsessel. Montag bis Sonnabend: Im Rlubsessel.

Trianontheater. (GJeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße. Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Der Satyr. Abends: Liebesgewitter.

Montag bis Sonnabend: Lie besgewitter.

Konzerte.

Philharmonie. Montag, Abends 76 Uhr: 1. Orchesterkonzert der Gesellschaft der Muslk⸗ freunde zu Berlin. (Dirigent: Oskar Fried)

Beethoven Saal. Montaa, Abende 8 Uhr; 2. Liederabend von Franz Steiner.

Blitthner Saal. Sonntag, Abends 71 Uhr: Populäres Konzert des Glüthner⸗Orchesters. (Dirigent: Ferdinand Neißer. )

Bliüthner⸗ Saal Lützow Strose 76. Dienstag, den 23. März 1909, Abends 74 uhr:

Tschaikowstj⸗ Abend

von

Wassili Sapellnikoff

mit dem Blüthner⸗Orchester.

Progr.: Onv. Romeo und Julia“. Solist: W. Sapellnikoff. Dirig. Ferd. Neisser.

Konzert f. Klavier (B.⸗Moll). Sulte Nr. 3. Ouv. 1812“.

Karten à 6, 5, z u. 2 bei Bote K Bock, A. Wertheim und an der Abendkaffe.

Birkus Schumann. Sonntag zz Ubr u. 74 Uhr:

2 Außerordentl. Große Vorstellun gen. Nach⸗ mittag hat jeder Besucher ein Kind frei unter 10 Jabren, weltere Kinder halbe Preise. In beiden Vorstellungen ungekürjt: Golo, der Seeräuber. In beiden Vorstellungen: Gitero Tiberio, der Münzenbrecher, Obrenovitch Christitch Georges Milan, Theron Truppe, z Personen, Vaet, der meschliche Schimpanse, Glown Armandos Tierzirkus u. Das einzig boxende Kängurnh. Außerdem: Die vorzüglichen Kunst⸗ kräfse, Schul. und Freiheitsdressuren des Direktor Albert Schumann.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Rittmeister Oekar bon Walcke— Schuldt mit Frl. Clara von Loesch (Saljwedel— Fischbach i. R.).

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen leinschließlich Borsen⸗ Beilage).

Per son alver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 13. März. v. Hüne⸗ feld, Hauptm. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 2. Auf- ebots (1 Berlin), früher Lt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) hf 1, die Erlaubnis zum . der Armeeuniform erteilt.

Berlin, 18 März. v. Klaeden, Oberst a. D., zuletzt Kom- mandeur des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, der Charakter als Gen. Major verliehen. El ler, Hauptm. der Res. a. D. juletzt in der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, die Erlaubnis erteilt, an Stelle der Landw. Armee⸗ uniform die Uniform der Res. Offiziere dieseßs Regts. zu tragen. Aubert, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee versetzt. Rücker, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, bis zum 28. Juni

Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 20. März

mandiert.

Offiziere, Franke, 26. Feldart.

Königl. Brig.

18. März.

Fähnriche Preuß. Gen. (I. R. W.),

usw.

Major

behufs Beauftragung Führung der 34. Div. von seiner Stellung enthoben. v. . Oberst und Kommandeur des 4. Lothring. Feldart. Regts. J

von dem Kommando nach Preußen enthoben und zum Kommandeur der 26. Feldart. Brig. (1. K. W.) ernannt.

1909 zur Vertretung eines Lehrerg zur Kriegsschule in Anklam kom d v. Canstein, Lt. der Res. . riedrich der Niederlande (2. Weflfäl.) Nr. 15 (Vüsseldorf, der Ab⸗ chied bewilligt.

Berlin,

des Inf. Regts. Prinz

Prinz Gustav von Taxis, in der Armee, und zwar als Lt. im 1. Gardeulan. Regt. vorläufig ohne Patent, angestellt.

XIII. ( stniglich Württembergisches) Armeekorps.

Stuttgart, und Kommandeur

Thurn und

6. März. der mit der

2,

10909.

Stuttgart, 13. März. Nachstehende Abiturienten der Haupt⸗ kadettenanstalt im Armeekorps als Fähnriche angestellt, und jwar: die Portepeeunterofftsiere: v. Graevenitz im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schempp im Inf. Regt. Alt Württemberg Nr. 121, Gnamm im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, e,, hg Ungarn Nr. 12, Schmidgall im 10. Inf. Regt. Nr. 180. ö.

Stuttgart, 5. März. Reeg, Musikmeister (Stabstrompeter) im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, zum Obermusikmeister befördert.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stutt⸗ gart, 26. Februar. Pfister, Lazarettinsp. in Ludwigsburg, auf 1. Mai 1909 zum Garn. Lajarett Ulm versetzt.

Stuttgart, 5. März. Im hof, Obermilitärintend. Sekretär von der Intend. der 245. Div. (J. K. W.), zur Korpsintend, versetzt. Dobbratz, Santer, Walz, geprüfte Sekretariats anwärter, ju Intend. Viätaren ernannt.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

geri

ng

mittel

gut

Verkaufte

Marktorte

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

niedrligster

höchster

niedrigster

höchster Ss

nledrigster

.

höchster Doppel jentner

160.

Menge

Verkauf⸗

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach üũberschläglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preis unbelannt)

Am vorigen

Durchschnitts⸗ Markttage

preis für 1Doppel⸗ zentner

wert

Allenstein on,, Lissa i. Pos. Rrotoschen Schneidemũhl. w Strehlen i. Schl. Schweidnitz . . Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Mayen

Crefeld

Neuß

Saarlouis Giengen. Mainz. Alttirch St. Avold .

9 m , m n

19. Giengen.

Allenstein

Thorn.

Posen. . Lissa i. Pos. Krotoschin Schneldemũhl . Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau Liegnitz. dildesheim. Mayen

Crefeld

Neuß . Mainz.. St. Avold .

34

Allenstein Thorn o9sen. Lissa i. Pos. Krotoschin . Schneidemühl . Breslau, Strehlen i. Schl. Schweldnitz. .. Liegnltz Mayen Crefeld. Giengen. Mainz. Altkirch

15,43

24

17, 10 16,80 16,00 14.00

16,50

: Braugerste

. Graugerst⸗ w 17,80

ö 7 1

1920 r 26 5

Allenstein , Posen. Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl . Breslau K Strehlen i. Schl. .. Schweldnitz . d Glogau. Liegnitz... Hildesheim Mayen

Crefeld Neuß... Saarlouis Giengen. Mainz. Altkirch =

St. Avold .

14, 80

16, 80 16,00 15,00 16,10 16, 00 16,30

16 Jo

183, 00 1780 17,090 17,25 18,57

d ee e n a

Bemerkungen.

15,43

1729 16,80 1600 14,30

16,50 17,80

1920 17, 25 20, 00

14,80

16,80 16,00 1800 165,90 16,090 16,70

16 30 1560 18 6ᷣ

1700 17.25

18,57

.

2650 56. 33 30

W 21,930 21,70 21,70 21.20 2050 21,30 20. 55 21 50

20 30 32 66 2760

23,650 21,87 23,50

e i ze n.

22,80 21,80 22 00 21,690 21,00 21,40 21,90 21,50 22,00 22, 85

22.00 23,00 23,20 23,50 23, 50 24,19

22,40

22, 80 22 00 22. 00 21,60 21,00 22, 10 21,90 22, 00 2200 22, 35

2200 2300 23,20 23,50 23,60 24.10 22, 40

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

.

16, 05 16, 10

16,30 16,20 1660 16,00 16,50 1640 16,50 16, S0 16,40

17,00 16,30 18,00 18.25

16,22 15,50 17,30 17,20 16,30 1440 18,00 17,50 1400 1740 18, 30

19 40 21,54

15,90 16,90 17,00 16,90 16,50 15,50 16,00 16,50 16,B70

1650 18.00

195.70 14550 18, 00 17,40

2044 18,00

23,650

N oggen.

16,005 1620

1640 16,20 16,60 16,40 16,50 1680 16.50 1680 16, S0

1709 1630 18, 00 18,75

6 16,22 165,90 17,40 17,20 16,30 14570 18,40 17,50 14,50 18,20 18 30

19, 60

21,654

16,69 16,80 1640 16,50 16,40 17,00 16,52 17.00 1680 16, 60 1700

1734 6 1 35

18,50

e r st e.

17,00 16,20 18,00 17,50 18,00 16,60 14,80 18.50 18,50 14 50 18,20 18,80 18,90 14,20 19,80 18,50

22, 15

Sase r.

15,90 17.20 17,20 17, 00 16.50 15,50 1650 16,50 17, 10

16,50 18,40

15,70 14,50 18,25 17, 40

2044 19,00

17,00 17,30 17.60 17.10 17,00 16,00 16,60 17, 00 17, 10 16,80 17,00 17,00 16,70 16,00 18,25 18,40 18.50

22.2

25,650

1660 16,50 1660 16,60 16,40 17,00 17.10 17.00 17,20 16,60 17,00

17.34 17,50 17,390 18,50

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist Kalserliches Statistisches Amt.

Berlin, den 20. Mär 1909.

van der

Borght.

Der D

Die verkaufte 562 wird auf volle Doppel jentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet nr e nn 6

17, 18 17,60 16,90 16,60 16,0900

16,00

17,23 17, 35 16,90 16,50 15,50

w DNĩññ N de

16,50

16 80 16, So

1700 17.00 1450

18.28 17,33

1450 18,25 17, 17

20,16

2320 2007 206

980

1 2

vlrd aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Bericht fehlt

urchschnitts preis den letzten sechs Spalten, daß entsprechender