1909 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

In der gestrigen Monatgsitzung des unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kassers stehenden Vereins zur Besserung der Strafgefangenen führte der Staatganwalt Dr. jur. u. phil. Rosenfeldi in Vertretung des Ersten Staatganwaltg Klein den Vorsitz. Er gab der Versammlung zunächst belannt, daß der General⸗ staatganwalt Br. Isenblel jum Präsidenten des Vereins gewählt worden sei und das Amt auch angenommen habe, es aber krankheits halber =. nicht ausüben könne. Sodann teilte er mit, daß der badische Juftizmilnister in bejzug auf das Kleben der Invalidenmarken eine Neuerung insofern eingeführt habe, als jeder Strafgefangene, gleich viel ob er eine langieitige oder kurje Strafhaft zu verbüßen habe, verpflichtet sei, Invalidenmarken ju kleben; falls er es ablehne, Marken zu leben, soll dies von der Gefängnis⸗ anstalt besorgt und der Betrag der ju klebenden Marken von dem Arbeitsverdienst des betreffenden Gefangenen abgezogen werden. Es slehe zu hoffen, daß auch die anderen Regierungen diesem Beispiele in Bälde folgen werden. Ferner machte der Vorsitzende auf einen Vortrag über Die Verwendung Strafgefangener in der Moorkultur“ aufmerksam, den der Geheime Dberreglerungsrat Dr. Krohne in der Gesellschaft für Moorkultur gehalten hat. Am 5. April findet im Reichs tagsgebäude die Generalversammlung des Vereins statt, in der der vortragende Rat im Justijministerkum, Geheime Ober⸗ justizrat Plaschke einen Vortrag über „Strafvolljug und Fürsorge⸗ erziehung? halten wird. Erwähnenswert ist ferner die Mitteilung, daß der Verein von der Oberstaatsanwaltschaft des Kammergericht jur Aenßerung aufgefordert worden ist, inwieweit nach Ansicht des Vereing und mit seiner Hilfe vermieden werden könne, daß Jugendliche in Untersuchungshaft kommen. Hierauf erstaftete der Leiter des Arbeitsnachweisebureaus Herr Neckes den Bericht über den Monat Februar, in de sich 439 Personen mit der Bitte um Gewährung der Vereinfürsorg? gemeldet hatten; um Be—⸗ schäftigung baten 368, aber nur 184 Personen konnte Arbeit nach⸗ gewiesen werden. Seit Beginn des Jahres konnten von 763 um Arbeit Nachsuchenden 371 Personen solche nachgewiesen werden. Der Fürßforgeaussicht unterstellt haben sich 20 Polijelobservpate; im ganzen unterstehen der Fürsorgeaufsicht jetzt 179 Polizeiobservate und 125 bedingt Verurteilte. leichzeitig öellte Herr Neckes mit, daß der Professor Gerland aus Jena mit 50 Studenten hier eingetroffen sei, das AÄArbeltsnachweiseburegu des Vereins eingehend besichtigt und sich überaus anerkennend über die Einrichtungen ausgesprochen habe. Einer dankenswerten Anregung Folge gebend, erstattete Herr RNeckeg sobann einen Übersichtlichen Bericht über das Arbeltsnachweise⸗ bureau fowie über die Schreibstube des Vereing, woran sich eine rege Diskussion knüpfte. Herr Neckes hob die Bemühungen hervor, die nach allen Richtungen hin gemacht worden, um Strafentlassene in Arbeit ju bringen, und wies auf die scharfe Konkurrenz hin, die dem Verein durch andere, gleiche Tendenzen verfolgende Organisationen erwachsen. Dazu komme, daß den Vereinsschützlingen das Odium des Beftraftseins / anhafte. Elne gleiche Konkurrenz sei der Schreib⸗ stube des Vereins durch die wie Pilze aus der Erde schießenden k erwachsen. Auch lassen Großfirmen ihre

dressen lieber im Zuchthaus schrelben, weil sie dort sicherer sind vor einem Einblick in die Kundenlisten. Die in der Schreibstube des Gefangenenvereins beschäftigten Personen verdienen ein gutetz Drittel mehr als die Schreiber in den Berliner Schreibstuben und werden dabei lange nicht so auggenutzt. Die Leute arbeiten nur bis 4 Uhr, um sich dann noch nach Arbeit umzusehen. Der Verein zahlt 3 für tausend Adreffen, während die übrigen Berliner Schreibstuben 1,75 S bis böchstens 2,50 M zahlen. In der Diskussion wurde darauf hingewiesen, daß man danach trachten müsse, Handwerker und Kaufleute als werktätige Mitglieder heranzuziehen.

Das Komitee für die durch Hochwasser betroffenen Hilfsbedürftigen, das unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen steht, teilt mit, daß der Eingang größerer Summen gerade jetzt dringend erwünscht ist, da große Kosten entstehen für die Unterbringung. und Ernährung der Haughaltungen während der Dauer der Austrocknung und Desinfektion der Wohnungen. Auch müssen unbrauch—⸗ bare Brunnen ersetzt oder wiederhergestellt werden. Es gingen weiter ein: von dem Grafen Heinz von Werthern⸗Beichlingen 1060 „6, von der Allgemeinen Elektrtzttätsgesellschaft und den Berliner Glektrinlätswerken zusammen 30600 M, von den Gebrüdern Pintsch⸗Berlin 3000 6, Ungenannt 500 M, von dem Altonaischen Uünterstützungsinstitut 10 000 66, von der Frelwilligen Sanitätskolonne vom Rolen Kreuz in Elmthorn 1451,30 1, von Frau Alier Mertens

2000 46, vom Magistrat Harburg 500 „, von dem Provinzialverein vom Roten Kreuz in Potsdam 3500 M, von Bernhard Honig 500 (, von den Offizieren des 2. Garderegiments 3. F. 214 M. Das Bureau des Komitees befindet sich in Berlin NW., Alsenstraße 10.

neber die Witterung in Norddeutschland im Monat nn 1909 berichtet das Könlglich preußische Meteorologische nstitut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Frost und Schnee gaben der Wüterung fast während des ganzen vergangenen Monats dag Gepräge. Nur am 3., 4. und b. war es im größten Teile von Norddeutschland milde, und der Westen hatte auch noch von Mitte Februar an eine etwa achttägige gelindere Periode; sonst aber lagen die mittleren Tagegtemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes. In Ost— preußen sank gegen Ende der ersten Dekade das Thermometer un gewöhnlich lief, und da in diesem Gebiete die kurz nach Monatsbeginn eingetretene Erwärmung sich nur wenig geltend machte, so ergaben sich außerordentlich niedrige Monatgmittel; sie blieben bier hinter den normalen überall um mehr als 3, stellenweise, wie übrigens auch ver- einzelt im östlichen Oberschlesten, sogar um volle 4 Grad zurück. Sonst war es um 2 bis 3, im Nordwesten jedoch nur um I bis 2 Grad zu kalt. Im mittleren und östlichen Binnenlande war infolge der vorwiegend slarken Bewölkung die Sonnenscheindauer zu gering; dagegen überschritt sie im Küstengeblete und im Westen überall den langjährigen Durch⸗ schnitt, am meisten in Hinterpommern und an der Nordsee, wo um die Hälfte mehr aufgezeichnet wurde, als einem normalen Februar ent- spricht. Niederschläge waren überall mit Ausschluß Schleswig Holsteins und benachbarter Benrke häufig und zum Teil so stark, daß sich an zahlreichen, über das ganze Gebiet verteilten Stationen eine außerordent⸗ lich grohe Monatssumme ergab; mehrfach fiel das Doppelte, stellenweise, wie j. B. im thüringischen und westfälischen Berglande, fast das Drei⸗ fache der normalen Nlederschlagsmenge. Am trockensten war es im größten Teile von Ost, und Westpreußen, an der pommerschen und nord⸗ friestschen Küste sowie im äufersten Südwesten; hier fielen weniger als 35 mm. Das übrige Geblet östlich der Elbe und Saale sowie die unmittelbar westlich daran grenzenden Landstriche, ferner Nassau und Rheinprovinz hatten vorwiegend 25 —50 mm. Sonst fielen im Vesten mehr als 50 mm, ebenso in Schlesien östlich der Oder, in der Lausitz und in den Sudeten sowie in einem Teile von Branden burg. Das rechtezrheinische Bergland, Harz, Thüringerwald, Riesen gebirge und Eisel sowte ein Landstrich an der holläͤndischen Grenze hatten mehr als 100, und auf den höchsten Erhebungen des Wester⸗ waldes, Rothaargebirges und Thüringerwaldes sowie im Brockengebiet kamen sogar mehr als 200 mm Niederschlagshöhe vor. Schneefälle waren mit Ausschluß des Nordwestens häufig, und da meist kaltes Wetter berrschte, so bestand eine Schneedecke im mittleren und östlichen Binnenlande den größten Teil des Monats. Dagegen war sie an vielen Stationen des Westens und Nordwestens auf eine kurje Reihe von Tagen beschränkt. In den Gebirgen erreichte sie vielfach eine Mächtigkeit von einem Meter. Im Anfang Februar stand Nord- deutschland unter der Herrschaft nordischer Depressionen; es hatte deshalb zunächst mildes, trübes Wetter und verbreitete Nledeischläge. Anfänglich noch in fester Form fallend, gingen diese schon in den ersten Tagen des Monats unter dem Einflusse eines tiefen Minimums, das mit westlichen und südwestlichen Winden allgemeines Tauwetter hervorrief, in starken Regen über; er brachte die vorher gefallenen Schneemengen zum Schmelzen, vermochte aber den festgefrorenen Erd⸗ boden nicht aufzutauen und verursachte daher in den norddeutschen Strömen Hochwasser, in ihren Umgebungen verheerende Ueber- schwemmungen. Vom 6. an wurde eine Antizyklone, die von Westen her über Mitteleuropa vordrang, maßgebend; sie brachte trockneres und kälteres Wetter. Als sie sich dann nordostwärts verlagerte und Drehung der Winde über Nord nach Ost veranlaßte, trat weitere starke Abkühlung ein, besonders im Nordosten. In Königs. berg sank zu Beginn der jweiten Dekade die Temperatur zu so nie— drigen Werten, wie sie daselbst im Februar nur ganz selten vorge— kommen sind. Das erneute Eindringen einer tiefen Depression von Norden her bewirkte, daß gegen Monatsmitte bei ausgebreiteten Regen—= und Schneefällen noch einmal auf dem ganzen Gebiete die Tempera- turen den Gefrierpunkt überschritten. Dann aber herrschte unter dem Einfluß einer großen Antispklone, die sich von Westen her allmählich über Guropa aushreltete, bis zum Monatsschluß im Osten strenger, im Westen schwacher Frost mit häufigen, wenn auch im allgemeinen nur schwachen Niederschlägen.

Der für den 26. März bon dem Deutschen Verein füt Volkshygiene angekündigte Vortrag des Gehe men Medinnalratz . Dr. His kann nicht stattfinden, da der Büigersaal de

athauses an diesem Tage für staͤdtische Zwecke in Anspruch ge, nommen wird.

Im Hörsaal der Urania“ (Taubenstraße) spricht am Donnergz, tag der Professor Dr. Rathgen über Kupfer, Gold, Platin“, am Fre, tag der Konstruktiongingenieur A. Keßner über, Die Kleinelsenindustrie⸗ und am Sonnabend Dr. P. Schwahn über Die Entstehung der Ge, birge und Erdbeben. Außerdem findet im Hörsaal der Sternwarte (Invalidenstraße) am Freitag, Abends 8 Uhr, ein Vortrag statt, um zwar wird Dr. Schwahn über Die Bewegungen der Himmelskörper“ sprechen. Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben. straße) finden in dieser Woche noch Wiederholungen des neuen, mit jahl, reichen farbigen Bildern ausgestatteten Vortrags „Auf den Trũm men Messinaz‘ statt. Am Freitag, Mittags 12 Uhr, wird ein Vortrag von Herrn Mae Clintock: Leben und Gebräuche der Schwarjfuß. indianer“, gehalten und am Sonnabendnachmittag noch einmal wiede,

holt werden.

Die Abteilung für Portierz, Fahrstublführer und Heizer des Zentral, vereins für Arbeitsnachweig (Gormannstraße 13, Fernspreth.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

März

3.

Menge

Doppelzentner

1909.

Verkauftz⸗

wert

Durchschnittt⸗

preis für

1Doppel⸗

zentner

166.

sch p

D

Am vorigen Markttage 2 urch⸗ nitttz⸗ teis 4

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ũberschlaglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)

amt II Nr 3791 - 3797) vermittelt werktäglich in der Zeit von 10 121. Vormittags geeignetes und zuverlässigeß Personal. Die Geschastz und Induftriehausbesitzer werden gebeten, sich vorkommendenfalls diesen gemelnnützigen, von der Stadt subventionierten Arbeitsnachweiseg bedienen. Bie Vermsttlung geschleht gänmlich kostenlog. Vie Zu sendung erfolgt sofort, spätesteng am nächsten Tage. Es werden sien mehrere Bewerber zur Auswahl gesandt. 7

Der Verein von Freunden der Treptower Stern, warte hält seinen letzten Vortragsabend im provisorischen Hörsan (Treptower Chaussee 21 22) morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, Der Direktor Dr. F. S. Archenhold wird über die Fortschritte un Leistungen der Fernrohre seit ihrer Entdeckung im Jahre lz sprechen. Mit dem großen Fernrohr wird vor dem Vortrage de ond und nach dem Vortrage der Planet „Jupiter. beobachte. Damen und Herren sind als Gäste willlommen. Der nächste Veremn abend wird bereits in dem großen Vortragssaal der neuerbaut— Treptower Sternwarte, deren Eröffnung für den 4. Ay in Aussicht genommen ist, stattfinden.

London, 22. März. (W. T. B.) Ver deutsche Fisch dampfer ‚Kryno⸗-Albrecht‘ ist in der vergangenen Nacht . den Sbetlandsinseln gesunken. Die Mannschaft ist z rettet worden und wird über Lerwick in die Heimat befördert.

Turin, 22. Märi. (W. T. B.) Der Herjog der Abrun— bat sich über Genua nach Marseille begeben, von wo er set neue Expedition nach dem Karakor umgebirge antreten win.

di

deo

Nach Schluß der Redaftion eingegangene Depeschen.

Paris, 23. März. (W. T. B.) Die Post⸗ und T graphenbeamten haben in einer heute vormittag haltenen Versammlung, die von 60090 Personen besucht me mit ungefähr 5700 Stimmen beschlossen, die Arbei wieder auf zunehmen.

Paris, 23. März. (W. T. B.) Von offizieller S wird bezüglich des österreichisch⸗serbischen Zwistes meldet, daß England, Rußland und Frankreich einen nen vermittelnden Text für die von Serbien abzugebende Er klärung vorschlagen wollen, von dem man hofft, daß Oesterresch⸗Ungarn befriedigen werde.

a a a 0 0

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erin . und Zweiten Beilage.) .

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern haus. 74. Abonnements vorstellung. Bajazzi EFazliacei). Dper in jwei Akten und einem Prolog. Musst und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr Rapellmeister von Strauß. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Versiegelt. Komlsche Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und mn Mustk von Leo Blech. Musikalische eitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie:; Herr Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 73 Uhr. Schauspielhaug. 79. Abonnements vorstellung. Die ver sunkene Glocke. Ein deutsches Märchendrama in funf Akten von Gerhart Hauptmann. Regie: Herr Eggeling. Anfang 74 Uhr.

Ponnerttag: Spernhaug. 75. Abonnementspor⸗ stellung. Menst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmanngthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaug. S0. Abonnementgvorstellung. Kt nig Nichard der Dritte. Trauerspiel in 6 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. (Herr Friedmann alg Gast. Anfang 71 Uhr.

Neueg Operntheater. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl; Achte Bor- stellung für die Berliner AUrbeiterschaft: Maria Magdalene. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkzwohlfahrt nur an Rrbeirerverelne, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. Abends 7 Uhr: 162. Billettreservesatz. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Dyer in 3 Akten von Ambrolse Thomag. Text mit Be. nutzung des Goetheschen Komang Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert.

Dentsches Theater. Mittwoch: Was ihr

wollt. Anfang 71 Uhr. Donnerstag: Zum ersten Male: Faust.

7 Uhr.

hochzeit.

Griselda.

Mittwoch,

Messina.

arolinger.

Garten.

Sonntag, Anfang

RCammerspiele. Mittwoch: Der Graf von Gleichen.

8 Uhr. Donnerstag: Frühlings Erwachen.

Anfang um Amelie.

gerliner Theater. Mittwoch: Einer von denn?

nun sere Leut. Donnerstag: Nur ein Traum.

Freitag: Einer von unsere Leut. Sonnabend: Nur ein Traum.

gebbelthenter. Mittwoch und

Neunes Schauspielhans. Mittwoch; Zum ersten Male: Pech ⸗Schulze. Donnerstag: Pech⸗Schulze. Freitag: Pech Schulze. Sonnabend: Pech Echulze.

Cessingtheater.

Donnertztag, Abends 8 Uhr: Der König. Freitag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus. Vorstellung: Gespenster.

Schillertheater. O. Abends

Freitag, Abends 8 Uhr: Rechts herum. Charlottenburg. Mitwoch, Abends 8 Uhr: Die Trauerspiel in von Wildenbruch. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Volksfeind. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Karolinger.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) Der tapfere Soldat.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Jockeyk lub. Operette von Victor Hollaender. Nachmittags 3 Uhr (halbe Preise) Ein Walzertraum.

Residenzthenter. (Direltion: Richard Alexander.)

Mittwoch und folgende Tage:

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schonfeld) Mittwoch und folgende Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und Okonkoweky.

von Alfr. Schönfeld,

Komische Gper.

Erzãhlungen.

(Königgrätzer Straße 57 / 58.) Freitag: Zaza.

folgende Tage: Revolutions ˖

Mittwoch: Donner gag: Carmen. (Carmen: Eva v. d. Osten.)

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Toreador. Hierauf: Pelleas und Melisande, 5. Akt.

Sdoffmanus (Lnustspielhuns. (Friedrichstraße 286) Nun

bis Sonnabend: Im Klub sessel.

Trianonthenter. ( Seorgenstraße, nabe Seta Friedrichstraße) Mittwoch bis Sonnabend: Lick gewitter.

'

Anfang 73 Uhr.

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Vierte

mGrnar⸗ (Wallnert heater.) Solist: rer erer,

8 Uhr: Ein

Brillante Bor slellung. Nur Ettero Tiberio, Muskeln. Paet,

vierbeiniger Künssler. Theron Truppe, Oreste. Dressierte Armando. Golo,

Mädchenhänd ler.

5 Akten von Ernft

der

Mittwoch bis Freitag:

Anfang 75 Uhr.

Verlobt: Frl. Grila von . Oecar Falk (Gberewelde Geboren. Gin Sohn: Frankenberg und Kũmmere Tich ach Gine Toter: Hrn Kriegsrat Ulrich Hrn. Eberhard (Bredeney bei Gssen). von Jena (Charlottenburg) Alfred Gädeke (Schleswig) Gestorben:

Frhrn Tage: Wo wohnt ste

J Gesanggtexte Musik v. Viktor Hollaender.

Dienstag, den 23. März 1909, Abends 75 Uhr:

Tschaikomsky⸗ Abend

Blüthner⸗Orchester.

Ony. - Romeo und

Volkefeind. en à 6, 5, 3 u. 2 M bei Bote & Bock, J. Wertheim und an der Abendkasse

Schauspiel in fünf Aufjüügen von Henrik Ibsen. n Deutsch von Wilhelm Lange. 1 ; Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Braut von r .

FPirkus Schumann. Mittwoch, Abends 71 Uhr: noch der Mann mit den eisernen das Weltwunder, als Die S Personen. Tiere Seerãnher mit den Rieserlichteffekten. Freitag: Benesiz für Ettero Tiberio.

Familiennachrichten.

Gertzdorff mit Antwerpen).

rn. Peoschlitz (Str ßburg ä. Elf) Wirklichen Geheimer von Schelling von Bodenhausen

Hrn

Hr. Oberstleutnant Grich von Rorck⸗ (Gumbinnen). Hr. Oberftleutnant a. D. Louftg

Lützow. Etraße 76.

mit dem

Konzert f. Klavier (B⸗Moll). Suite Nr. 3. Ouv. 1812

Julia“.

Dirig: Ferd. Neisser.

Hermann von Besser (Königsberg) von Krogh (Königsberg i. Pr) Pi berr Alexander von Arnim (Plant Leutnant Hang Fehr. Gang Edler H (Atben) Hr. Stabtrat Hugo Mick Fr. Ferrinandine Gräfin Korff⸗Schwmisn Reichs freiin von Fürstenberg (Taten bausen, * Fr. Angelika Nitsche⸗Sedlatzek Lewandoweky (Bret lau).

einige Tage:

Mild · West Ricarda u. des Clomn und

beim

Verantwortlicher NRedakten ; Direktor Dr. Tyrol in Charlottendt! Verlag der Gypebition (Heidrich) n '

PVrud der Norbdeutschen Buchbruckerei un Ansialt Berlin w., Wilhelmstraße *

Elf Beilagen (einschlleßlich Borsen⸗ Beilage owe vie Auhalteangabe gu Hr. 8 des! lichen Mnzeigerg n . ver mr, D wert ssentlichten n n. no ann ige se n scha ter .

und Hettengesellschasten, für die 1a. bie 20. Mär 1909.

Nr.

Din.

Major von

(Charlottenburg)

Haupimann Fritz

Hrn. Leutnant ekanntm ach

Bemerkungen. Die verkaufte Me d Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise

Nachweisung der J 4 . Veränderungen. Artes der

r 2 sind beauftragt worde Blüthner⸗ Saal 2, Fed: Karl (7. 27. Februar. Dr. General. F Idzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 von 1909 erfolgter Versetzung zu diesem Regt, und vo ‚!. sährig⸗freiwilliger Arzt vom Hus. Regt. K

Wassili Sapellnikoff

Nr. 7,

Inf. Nr. 117 ̃ Fricke, beim Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande

Atzrott,

Den beriogl. Meckler burg. 6 Prin Louis Ferdinand von Preußen E. Magdeburg.) Nr. Grubert, beim Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. H3, v. Holgl ews u.

5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Müller, Rawengel, Glaschker, beim Inf. Regt. Feldart. Regt. Krankenhagen, Jung Marchand,

onien FGrost, . von Gourbiore nterelsäss. Feldart Regt Nr. 67, der, h . bon Hodbielgki (1. Niederschles Nr. h, . Oberschles. : . Schlegwig⸗Holssein. Ulan. Regt. Nr. 16G

Streblen i. Schl. Grünberg i. Löwenberg i. Drpeln

Neuß .. Illertissen

Aalen

Posen. Breslau. K n J Braugerste Strehlen i.

Löwenberg i.

Oppeln

Illertissen

Aalen.

Riedlingen

Posen.

Breslau . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln 4 Neuß

Illertissen

Aalen.

Riedlingen

Berlin, den 23. März 1909.

nge wird auf vol

geruen (enthiülster Spelz. Dinkel

21, 30 21,30

*

O O Cπ—, )

7 3

D COGO— 1 E 1 7

2 90

Q

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Durch Verfügung de Armee. ff

n: Februar. AUnterarjzt beim Inf Beandenburg) Nr.

eeliger

7

Dr.

Drag. Regt. Nr. T. Wissmar

Regt. Nr. 136, um 1. Unter

und Geißel,

Wendtlandt, Unterarzt beim

Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Falb, Kaliebe,

Walz, beim 2. Thüring. beim 7. Lothring. Jaf. Regt. Nr.

beim 8.

beim Inf.

7 Ds, 2

Nr. 152, Lackner, Leib Regt.

Großherzogin 8 Wichmann,

beim Holstein. Feldart. Bartte, beim 2. Hannov. Feltart. beim Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Nr. 89,

Gren. Regt.

Hitz beim

eim Tiier. Feldart. Regt. Nr. 44, (2. Posen) Nr 19, 3 (4. Westfäl) Nr. 17, Götze,

Inf. Regt. Nr. 62, und

beim Sanitätskorps ei 3

Mit Wahrnehmung offener Assiste

Unterarzt beim ö nach

1m K

znig Wilhelm unter Ernennung jzum Unteratzt des Friedens sta setzung zum West äl. Versetzt wurden: am 9. Februar: 4. Lothrlng. Inf. Nr. 132, der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 16, Nr. 136. 9 . 1 r . Aut der Armee jwecks Uebertritts jur Marine 25. Februar Nr. J70. Nachste hende Studierende der Kaiser Wilhelms Akademie für dag militärãrnlich Bildungswesen sind am 1. Mär ju Unterärsten des aktiven DVienststen des ernannt: Liertz, beim 6. Rhein. Inf. R Broese, geldart Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, BVoyen (5. Sstpreuß) Nr. 41, Regt. Nr. 141, Sperber, Inf. Regt. von Lützow (J. Rhein.) Ne. 265, ö 2 ö s ö. Xuf. Regt. von Voigts Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79, Hei sch. Irdens. Inf Regt. Prin; Moritz von Anhalt. Dessau (5. Powaönm.) Vr. 42, (3. Groß herzogl.

des und Ver⸗

in, elsäss. Unterarjt vom Inf. Regt. Prinz Friedrich

zum 4. Lothring. In

9 68 2

heim Inf. Regt. von 5. Lothring. Inf.

tadtländer Hevelke, beim beim

Strecker,

1. Bad. Inf. Regt Prinz Wilhelm Nr. 112, Rho de, beim Groß⸗ Fischer,

heim

st iz ver waltun 25. Februar. Schulz, it- von den Generalkommandos neralkommandos des III. biw.

3ministerium s. 8. März. litärgerichtsschreiber beim Stabe hestand versetzt. gericht sekretär, Militä abe der J

R 2 C 1 lin, zum St

tärver waltung 18. Februar se in Naumburg Patente. 13. März. Geheime Registrator m Kriegsministerium, Kalkulator bei der Naturalkontrolle des Kriegsministe der Charakter al Rechnungsrat verliehen. ĩ Durch Verfügung d Kriegsministeriums bruar. bei der Verwaltungen: spektoren: Sieber von Culm nach Straßburg i. Els. Straßburg i. Els. nach Berlin 1 als Zweite Bror von Coburg nach Munster, Sperbhake von nach Fharlottenburg, Hummel von Militsch nach die Kontrolleure: Haberland von Halberstadt nach Mllitsce ̃ 8 zul —̃ b von Wormz nach Wolfenbüttel Schöneich von nach Hagenau,

Geben

20. Fe⸗ Nr sentf Vel DI

M ö Weber von

Taserneninspektoren:

als Verwalt. Inspe to: en; die . Karlruhe

Schöneberg nach Worms, Elzer von Schröder von Altona nach Halb von Dt. Eylau nach Karltz Zander von Hannover ch Sch nach Dt.. Eylau, Hinze Kraft von Mörchinger platz Bitsch nach Saarburg.

24. Februar. Elfäßer, Militärbauinsp. in der für Südwestafrika vom 1. Mai 19099 ab im Heere wiede und der Intend. des XVII. Armetkorrs als technischer überwiesen.

26. Februar. Rauch fu Konstanz, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur ernannt. 2. März. Kahlert, Recnungsrat, Buchhalter bei der Gen Militärkasse, zum Kassier bei der Gen. Militärkasse ernannt. Rusch, Proviantamtsdirektor in Colmar i. G, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt

3. März. Kadgiehn, des JI. Armeekorpz, der Titel Or

1

ieberg, Meyke von S vom Truppenübunggplatz Posen nach Altona, ö

zrezlau, Jorra vom Truppenübungs—

nach X , ) 8. ; kontrolleführender Kaserneninsp. in

Militärintend. Sekretär von der Intend ermilstärintend. Sekretär“ verliehe Kern, Intend. Diäͤtar von der Intend. des TIV. Armeekorpt, jum Militärintend. Sekretär ernannt

4 März. Kirstein (Ghristian), Proviantamtaassist. in der Schutztruppe für Südwesiaft ka, mit dem 1. April 1969 im Herres dienst wiederangestellt und dem Ptobiantamt in Glogau zugewlesen.

die Verwalt. In

Amtamitglieder,

5. März. 2 1 Rosenberg,

ihren Antrag 6. März.

Versetzt:

20.30

21,33 22,20 25,00 23, 60 21,50 23,99 25.38 16,33 16,5

16,80 16, 80

Collet, Militärbausekretär beim Ba Oberzahlmstr. Graf Waldersee (Schlezmwi

General. Feldmarschall mit Pension in den

Unterjahlmste

Schneider,

XIV. Armeekorps ernannt. Schwartz, Proviantmeist Sieben, Proviantamtgrendant in Metz, nac Probiantamti kontrolleur

. 1 1 von der 1

2 * 1121 r* Ruhestan

in Torgau, als J

Metz, Strauch, Proviantamtkontroll Schulze, Proviantamtsassist. in Glo

nach Dt⸗Gylau, St auß, Lazarettverwalt

26 Mülhausen i gemund.

rstadt als Kontrolleführer, Beyer ihe, Gckart von Trier nach Diedenhofen,

arburg

Lazarettoberinsp Els., als Lazarettverwa

an 56 nech Tri auf Probe nach Trier

Königli⸗

. *

a . j 11

Abteil.