. 2 . . f i 90 j — Gele, Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und In der Dritten Beilage zur heutigen Ausgabe des Reichs⸗ niedrigen Kursen und Agigtageverlusten, nicht die Sicherheit vorhanden ] Und erklärte welter, daß der Gesandte Merry de Val dag ganze Ver- ] kommen sind oder nur in olcheg big ju 90) 4 haben, erkennen, daß
ĩ ĩ j 12 z ; ; Not die Grilehunggzarbest wesentlich erschwert. betreffend die Einwirkung von Armenunterstützung Medizinalangelegenheiten. und Staatsanzeigers“ ist eine Bekanntinachung, be— war, daß die Subemission gelingen . . , . n. 3 e r , ,, J 2 2 schalr flichtigen Alter gerichtlich 3 * ; . : ; ; ; 97 g znnen“. — anzministe . nu, ; 63 ich w ; s zal ing Here eschlechtz hat absolut und relatiy auf öffentliche Rechte. Dem Seminardirektor Badenhop ist das Direktorat des treffend, eine Änleihe der Stadt Danzig, und eine — . 96 . ple na n dn, burch denn der König und dle Regierung erhielten beständig Glüchwünsche bestraften Zh alu ge e, r,. hat ne., 21236 2 Vom 15. März 1909. Lehrerseminars in Eckernförde verliehen worden. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der ee. die Rentenlurse noch welter gesunken wären, und fuhr der anderen Laͤnder zu der inneren und äußeren Politit Spaniens. gegen das Vorjahr einen kleinen Rädgang erfahren,. Auch *
** . ** ulyflichtigzen Alter mit Geszngniz Bestraften hat . — Stadt Oldenburg, veröffenilicht. — der, e en, di, erm . = Zahl der im, schulpflichtigen Alter mit Ge wan , maten, ho Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, . . . e, ,. kö 93 ö 2 Belgien. w . gen pas ka , , = , , . 18 m , . . ** atzscheine . 8, n igarr iamentl . . ö e, en, denn,, ,, f, 9 is so bleibt es do in hohem NHase zem dellagen, a König von Preußen ꝛc. ; . Das Diphtherieheilserum mit den Kontrollnummern: rg n, bereits angewendet wird. Wag die Rechtefrage an. Die Deputiertenkammer, die gestern über den Gesetz⸗ . g en g. aun hun n Alle e, r, nge, bor gefe verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung 179, geschrieben: „Einhundertneunundsiebzig“ belangt, steht bie Fiegierung auf dem Standopunkte, daß auch aus der entwurf, betreffend Begrenzung der Arbeitszeit in den rds ennnen, Gal ist dringend mi wäaschen, da ber G des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: geschrieben: „Cinhundertachtzig“, . Aichsamtliches entergehenten Berechtigung, elne lange ober ewige Schiid auflra. Berg werken, verhandelt ut ghar sich, nach einer Meldung are,, , , n Han, gut, m fa , d , e Ginziggr Pa ragrgph— , e. „Einhundertdreiundachtzig“, Aichtamtliches. 1chmeng die Berechtigung resultte les eine t , ,. des W. T. Wm durch Ablehnung des Artikels 1 sowohl in don der KchSgurg der Anklage atzascben ar, . Soweit in Reichsgesetzen der Verlust öffentlicher Rechte von dem 185, geschrieben: „Einhundertfünfundachtzig“, Deutsches Rei Schatz ceinen durchführen, zumal sie von der Start ch denken nt. der Regierungsfassung wie in der Kommissionsfassung gegen Vormundschaftarichter ju äber wessen, mag! Pens n, , , n. abhängig gemacht wird, sind alt „, geschrieben: „Einhundertsechsundachtzig“ 26 ei ch. q kommisston , 534 . rstg⸗ e ih jede Ausnahme in der Beschränkung der Arbeitszeit aus⸗ ban , , , . ehen: schri 6 ĩ a, r ; ! aß das Abgeordneten ätte einberufen werden sollen, so steh de * ahme ,, geschrieben: „Einhundertsiebenundachtzig“, Preußen. Berlin, 24. März. 1 * „ gesprochen.
. . 119 öʒ che ß. 14 vent ; j Rechtzanschauung gegen Rechttzanschauung. Dabei ist zu bedenken, c J ö . . F 1 ent ö F 9 a“ . 2 * em . Recht an ö . 9. — cr 9 4 0 nie so ei * I) die einem Angehörigen wegen körperlicher oder geistiger Ge⸗ . shrieben: „Einhundertachtundachtzig . Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel daß das Haus geschiefsen und seine Gnberufung ehr nich o ein aach nn, 2 , hn r, brechen gewähre Anstaltspflege; . chrieben: „Ein hundertneunundachtzig“, und Verkehr und für Jüstizwesen Jowie der Ausschüß für. var. Benn än, abet, erbaut micht atbeltsfäbig gewe len, wäre, Nach einer Meldung des „W, T. B. haben die Nati 3) Unterstützungen zum Zwecke der Jugendfürsorge, der Erziehung 91 heschrieben: Einhunderteinundneunzig“. Handel und Verkehr hielten heul Sitzungen. 4 und der Mintster dot, hätte exnttften müßten ware daß ztwa. ng listen in, der Nacht vom Sonntag, auf nn, oder der Angbil kung für einen Beruf; aus der Merckschen Fahrik in Darmstadt ist wegen Abschwächung 6 n. . konstitutjonell gewesen? Der Miꝑister heisicherte dann daß er . ) sonstige Ii cn ngen, wenn sie nur in der Form vereinzelter zur Einziehung bestimmt. ; als alter ,, , gewiß die Prärogative des Reich ee Leistungen zur Hebung einer augenblicklichen Notlage gewährt sind; achte, und verwahrte sich gegen den Vorwur 4 . 3 z f jmmen worde * — 462 . 6 6 6 ollag . 1 no; 291 121 2 * 8 24 . chte (HM . 1 ) 68 getote efangen genommen worden. 5) Unterstützungen, die erstattet sind. I D Ztaatss . ; ⸗ Staat geschädigt hätte. Der Stag — schlechtes ich . Mann find ke getötet unt n. 1 n mnaißerm, Gänge . ö Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Freiherr . häft gemacht, un iejenigen, welche di hatzscheine gezeichnet e,, unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift Königliche Akademie der Künste von 86 o J e, ,n, nent, 9 . ift seng t. ö. 4 d ö. 6. ar geblsch erf ssungswirize Uustralien. und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel ; j wi , , . dget e ion des Reichs. , , n ,,,, , mn nn, nnn, den, bäh Die Regieru 2s C zealth, die dem l egel. ; 2 ö . Ich , n, . n zfferreichischen Staatskredtt nicht geschädtzt habe Die Regierun des ommonwealth ie e Gegeben Neues Palais, den 15 März 1909. terricht tags im Namen des Reichskanzlers Fürsten von Bülow, Atti auch den österteichthchen Staatetreßit, icht fs ; . h ⸗ ;
gerichte hs se zu o. Die Uebersicht
*
Maralan, östlich von Täbris, eine vorgeschobene Abteilung lu wei Jatz: der Truppen des Schahs überfallen. Von vierzig das Gefängni
esetzgebung
94
l ũ . 2 e , r. 24 . fr . , Erzli je Versicherung gegeben hatte e ; é : . 1 M TJ B *“ 3 Benne GrFI 3 5 ; e ustimmung). Auch das Ausland und daß internationale Kapital Generalgouverneur kürzlich die Versi erung gJegeb halle, (L. S.) Wilhelm. in den akademischen Lehranstalten für die bildend üns 396 59 ö. ufo ge j , n, . ärung über die Frage . , s n, Augenblicken ihr Vertrauen zu Oesterreich daß imd Falle der rr alle Hilfsquellen Ausfraliens zur 1 x ö. f. 2641 — ö. 1 9 e ner d eu J * ene 23 Ver 1 drmm , he. ha N n 1 chwele * ) 1 ĩ 1 ĩ — 22 2 . l ö. e g. 4 . . . . z 1 .. 1 1. . 1 *9ut I ; an.
von Bethmann 5 ollweg. für das Sommerhalbjahr 1909. Unf 3. . Fl 9 . . h h ö 9 betreffend den . ausgedrückt. Er sei überzeugt, daß er dem Staatskred dient habe Verfügung Großbritanniens stehen würden, hat, wie das
Beginn des Unterrichts: Montag, den 19. April 1969. ,,,, ind' daß man nicht anders vorgehen konnte, als es die Regierung „W. T. B.“ meldet, beschlossen, England keinen Dreab⸗
ö . . ; Die englische Regierung bat jwar ihre Bereitwilligkeit etan habe. ,, e , , . da sie vorzleht, an ihrer einmal be
A. Akademische Meisterateliers für die bildenden Künste, einer deutsch englischen Verständigung über Umfang , ͤ Be pie Sitzung aeschlosse nought an ubieten e . ren ; C harlottenburg, Hardenbergstraße 33, Kosten der Flottenprogramme in all emeiner Weise ö Darauf wurde bie Sitzung geschlo sen . ⸗ stimmten Politik festzuhalten, Australien 3 Derteibigen Ind betreffend die Kontrolle des Reichshaushalts, des 1) für Geschichtsmalerei, Vorsteber: Wirklicher Geheimer erkennen, gegeben, sie hat aber keinen dahin gehenden for. Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Ab⸗ dadurch das Mutterland zu unterstützen
Gese tz,
Landeshaushalts von Elsa ß⸗ L othrin gen un d des Oberregierungsrat, Professor Anton von Werner, Professor Arthur . Antrag 9 stellt. In den unverbindlichen Gesprächen, geor one t — nh auses. hat genern, obiger, Quflle zusolge, das Haushalts der Schutzgebiete. Kampf, die über diese Frage jwischen maßgebenden deutschen Und Frmächtigungsgesetz über den Abschluß propisori⸗
6 3 * 1 1 . 5 x 5 MI scher J nl erte —s1jattaerüunker * * 1 w * ö . . j 7 . Nam 17 Mär e ; 2) für La nds cha fts m alerei, Voisteher: Professor Albert englischen ber sonlichteiten stattge Uunden haben ist ni mals scher H and els ver 1 ag e mit Bu l g arien und M eri ko Vom 10. März 1909. Hertel, Bild BPors c fnalischer Vorschlag , be, r, ,,,. nach unserer Auffassung als auf Grund der Meistbhegünstigung angenommen mit einem 6 : . ö . 3) für Bildhauereh, Vorsteher: Professor Ludwig Manze Pro,. Basis für amtliche Verhandlungen hätte dienen können. Im Verkehr 2. ; ö. . — jc nir 9 18 r d 83 G am . . . ö 1 2 h 1ItrLel, —bDLEith 9 sess or Ludwig Manzel ro⸗ = . * 8* valle Dielen 160nnen ö. m Verk. hr *** 6r . . die R690 2 m ichtiat ird . . 3 6. von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, fessor Loutt Tugillon (Atelier: Wilmersdorf, Westfäl ische g z). zwischen befreundeten Regierungen pflegt es vermieden zu werde Zusdtzantrag, durch den hie, , enn 3. iir, * —
e a ö l w. !. ; 3 198obPII, TWWellsalilhe — d Be 1 2 3 . n. ** 2 d t engen ( wenn ⸗ rf oaiehungen 1 dDenlenigen tagten Ur le 109 ie Der Beri—
Konig von Freuß ne ö. . ö 4 ür Architektur, Vorsteher: Geheimer Regteru gorat, Pro⸗ orn elle Anträge zu ssellen, deren Berücksichtigung zweifel haft erschein ( Pam delsbezie hungen n it Q . J 1. . ö . ie e,, de, 7 er 8 . . erfolgter Zustimmung fessor Dr. Ing. Johannes Otz en, Geheimer Baurat, Professor Frans Vie englische Regierung hat es wohl aus dlesem Grunde vermseder Erneuerung der bestehenden Vereinbar n, n n ,, . . Schl: des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Schwechten , 9 einen formellen Antrag an uns z wir haben dal erweist, ganz oder teilweise der bisherigen Grund⸗ der Abgeordi ü esrats un Reichstags, we olgt: Schwechten, nen lormellen Antrag an ung zu wir haben daher keine erweist, ganz oder 2 . 1 keichshaushalts, des Landeshaushalt . für Kupferstich, Vorsteher: Professor Karl Koepping GJ, soichen 2 trag zu nehmen gehabt. lage zu regeln, und zwar mit der Veong;nng, e, de, Beilage Die Aspiranten haben sich behufs ibrer Aufnahme innerhalb der Geva*fen unden leu, unller bmantendr Altung gegenüber dem Dezember 1909 hina rd vo Pi ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei demjenigen Meister zu melden . Einer autzetmeinen ainlweantung der Nustungen zur See sind . Handelsverträge in Kraf
unter ? Benennung ⸗ hof er Deutschen Reichs nach dem sie sich anzuschließen wünschen. iz 5 , r . . * . J lt 2 leg lungsprinzip beruhen, Maßgabe der im Gesetze vom 11. Februar 1875 (Reichsgesetzbl. M fnahmebedingungen können von den betreffenden Reistern oder are e , , wann, , e nuf ea, . 5 92 ruhenden Verträge mit S. 61), betreffend die Kontrolle des Reie shalts und des Landes vom Bureau der Akademie der Künste, Berlin W. 64, Pariser Platz 4. * mee. , n gh. e e, , mr gelegte ollenbau nut . 35 Ren Hierdurch wird
Parlamentarische Nachrichten.
J
A
.
( 1 z
enthaltenen Vo bezogen werden. z 6 1 1 J .
, . ö . ; ; ine Bedrohung irgend einer Nation dar, wie on wiederholt vor 1. d. M. ablaufenden
B. Akademische Hochschule für die bildenden Künste, uns betont n ist. einer friedlichen Auseinandersetz
. — Shbarlottenͥnburo ö 1 . 12 ;
Rechnunge 33 ; 1969 64 / ( bharlottenburg, Ri ö .
21 Innung ( er a8 ahr * gemaß ? k ; ; w 2. ! * . . 28 8 7 . . n o Bankaescheg vom 14. Mär; s, Relchgaesctz bl bin,, de Direktor: Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Professor . Großbritannien und Irland . Rechnungshofe des Deut Reichs oblie Geschafte wahr⸗ Anton von r Regierung . gestrigen Sitzung d
1 ( 1111 8a ( 14 11 yl 1 ! 33. zunehmen A. Klassen . 1st andrat des Kreises Lyck er neu ernannte Regierun Staatssekretär des Auswärtiger
11
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift ö. Zeichnen assesor von Saldern dem Landrat des Unterlahnkreises . W. T. B. zufolge, in Beantwor und beigedrucktem Kaiserlichen nach Gips und nach l erngi ; a6 G . 1 — 7 x 141 ewig 16n X * aaFts na Gegeben Berlin im Schloß, d id Gewandung, Tagegaktsan 1* . trau anc . G. Wilhelm. Fürst von Bülow. f schattenkonstrukti —— ö ö Frankreich. m gestrigen Ministerrat äußerte
3 1 11 . 59 21119 258 19 Pichon über die auswärtige
nac Professor P e, = ̃ und Radieren Professor Hans 9m 4 26* 5 II. Mal
16n. dek Lein be
2 12 haeser
M ler:
26 Desterreich⸗Ungarm
181
ynmtiot 41m *
111
J ie Arbeit wieder aufzunehmer beschäftigten Soldaten sofort
könnte die Wiederaufnahme Der Ministerpräsident erklärte, daß . : ; J ; Soldaten bereits angeordnet habe anweisung vom * Juli . n Vorsi der Ein 55 a , : H: ö . fachlicher Beamten zu warten. Die Beamten des kommensteuer⸗Verar inge rte mächtigung stal ̃ i rn risch amts nahmen die Arbeit um 2 Uhr 5 * auf Antrag euerpfli . ; * 1 23 x ; n e, d. . 7 e ͤ t r 89 . . . 81 121,1 11111 1 1 * 1 11 8 2 11 ( . . 1 * a e P z 2 P ; * ö. * ie Ermäßigungsanträge angebracht haben, die Steuer zu stunden. Der aufgesetzte erste Prei do bat nicht erteilf wer B H allo nichte ; . Italien. R will ich behufs weiterer Vereinfachun es Geschäftsgangs auch können . e. . —ᷣ * 2 er bewilligte 141 Die neue Legislaturperiode ist, „W ꝛ: zusolge, rlichenfalls auf alle anderen Fä lle erstrecke in nen begründet esüche um ö en ö rbett 261 ꝛ . ; 1 6Ctur ; * fer wa, ,, n,, mee. 6 . a. , ci st, . . D. heute vormittag in se ierlicher Weise mit vhronrede Ki r reffe leicher Rich ung win Stundung von taatssteuerbe trägen von den Steuer⸗ᷓ teln, en e * . gen. 49e 84 ** ser alt- ö ar, erossnet worden wa vorbandener Fürsorgeausschüsse durch die ] 1 chtig 2 Den. 21 U elne ern 11 über Verfasser Kaiserli en bahn. Ba? um 3 frieBainsneßE . * 26 r ster an 6 ; ö Spanien. * 1 . denen 1 den Rechnungsabschluß hinaus beda s bei allen Stundungen Tordar 56 ) w al ch ? ͤ J nebmen mußt 2 — ; 1 die vom Vie e Zahl don, wan, e, , außerhalb des Rechtsmittel⸗ oder Ermäßlgun fahrens nach Too „ zuerkannt worden.. *! in Jweiter Preis von pieser schlechten Lazz bez R— „4 kam welter das ele, 2 In der Deputierten kammer stand, gel ern (die weam Cltern, zamsnmm ffacht der Väter und 1 men na 6 zuerkannt wort ae m , , r * ; * ⸗ ,, demokratischen Abgeordneten Villanueva eingebrachte Inter der geisiia. Minderwertigkeit die Erziebungs ad ves. we r, e. . 1 . 2n* Dom Jult 1 .. 0 er . . ꝛ ; n wee , m, pellation, beireffend das deutsch⸗franz . karokke r en, biete Liebert tãtigkent 106 Dniglichen Regierung zu beantragen ö 110 10 ein l 191 1 Larstel⸗lun — D 14 * . ü J n ker . 5 ? * s * ; ax ö 2 wen 2 ö . 1 2 ö. m a 2 = 46 J . 54 ö enter na⸗ J . . 7 * V Abkomm en, auf der X agesordnung Hiern ich malle big 235i! 111 r ; , age Au 68 u — 8398 M 2519 7 ben 14111 * 1621 D 834 im Me chis; Rye da nuch ont . J 10 * ) S8 drforberliche — r ; J 1 18 1Dell en r* ram em z ; 46 4 j rere Nach dem Bericht der W. T. B.“ wlederholte der tinister deg esonders auffallen t im Bertchisijabre an ar hnen ng ͤ 1. 1 2 . ) — f ö ö r a . Ori 8 * ; M. ö. 1 . rreer 1m einem: Gigs mor onen . ⸗ ] r ter 9 Aeußern Allendesalaza in selner Eiwlderung auf die Anfrage, rung der ͤ tern mit einem Glak Ran, , . 6 mit dem Auftra ** wor 4 Bubemssßen . daß die spanische Regierung dag Abkommen geka mt babs, ehe es 300 C derer für en f 1. bin g. ache w. aa e e , amn 6 e,, . 81 1 ᷣ ⸗ 3 . unterzeich zorden' sesl,. und versicherte, daß dieses Abkommen Sie bat eine biber no icht beobachtete 3 gesetzte Preis von 300 imnt worden * . V erg, ondbern an daß Vun j zeichnet, worden, sen, ᷣ se Zyaun 1 NR br abso im 448 und relatid Bersin, den 24. Mär JsoJ9 Srarkaffen usr ar pell ier Bor . welchen ⸗ in keiner Welse die besondertn volitischen Jnteressen Spanteng trifft das Vorlabt ablolul urn n 22 ö . — 3 — schadige. Der Möinister erhob entschiedenen Ginspruch dagegen, sich daber bieraug, daß böber⸗ ommen nicht lüame daß die Levalitär befreundeler Nallonen in leichtsertiger Weise Kinder jugute kommen, o, lassen au der ander in Zweifel gezogen werde und daß man lbnen die Absscht unter—⸗ Vorjabr jwar eiwa lurũdaega ngenen, aber haram lege, eine ungesetzlichw« Beute unter sich vertellen ju wollen, der Gltern, die landarm, ortsatm, odne oder od
Berlin, Den